Clubfans United stellt sich vor: belschanov

michel3 002 468Ich bin in diesem Blog ja schon seit längerem aktiv. Seit Beginn der Saison 2007/08 als Kommentator und seit März 2008 als Autor. Da ist es an der Zeit, dass ich mich mal persönlich vorstelle.

Mein Pseudonym

…belschanov. Das ist ein Anagramm aus meinem bürgerlichen Nachnamen (siehe Impressum) plus ov. Übrigens: Man spricht diesen Namen mit Betonung auf der zweiten Silbe (belschAHnov) und nicht mit Betonung auf der ersten (falsch: bElschanov), wie es der Wirt meiner Stammkneipe tut, der sich anders als mein Tresenkamerad Hannes diesen Namen aber wenigstens merken kann (klick und klick).

Meine Heimatstadt

…Bayreuth. In dieser Stadt wurde ich im Jahr 1963 geboren, dort bin ich aufgewachsen und zur Schule gegangen, dort habe ich Germanistik studiert und in diesem Fach promoviert. Nach dem Studium war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter in mehreren Forschungsprojekten und unterrichtete an der Universität. Seit Ende letzten Jahres arbeite ich an einem Institut in München.

Fußballfan bin ich seit

…1971. Im Herbst jenes Jahres nahm mich mein Vater zum ersten Mal mit in ein Fußballstadion. Und zwar nicht etwa auf die Jakobshöhe, wo die SpVgg Bayreuth ihre Heimspiele in der Regionalliga Süd (damals 2. Liga) austrug, sondern auf die Grüne Au in Hof. Mein Vater war Anhänger der Hofer Bayern, die vor der Einführung der Bundesliga im Jahr 1963 in der süddeutschen Oberliga spielten und dann eine Spitzenmannschaft in der Regionalliga Süd waren, die mehrmals ans Tor der Bundesliga klopfte. Und weil mein Vater Anhänger des FC Bayern Hof war und in dieser Mannschaft so tolle Fußballer kickten wie Bobby Breuer, Ludwig Schuster und Charly Zapf, war klar, dass auch ich Anhänger dieses Vereins wurde.

Das erste Spiel, das ich live im Stadion sah, gewann der FC Bayern Hof mit 1:0. Der Gegner hieß FC Villingen – ein Verein, der heute in der Oberliga Baden-Württemberg, also in der fünfhöchsten Liga, spielt. In der fünfhöchsten Liga, nämlich in der Bayernliga, spielen mittlerweile auch die Hofer, die sich nach einer Fusion heute SpVgg Bayern Hof nennen, und auch die SpVgg Bayreuth, die 1979 in die Bundesliga aufgestiegen wäre, wenn sie nicht in der Relegation gegen Bayer Uerdingen denkbar knapp und unglücklich den Kürzeren gezogen hätte (klick und klick).

Clubfan bin ich seit

…1978.

Das kam so: Am Ende der Saison 1977/78 stieg Bayern Hof aus der zweiten Bundesliga in die Bayernliga ab. Er hatte zwar am letzten Spieltag sein Heimspiel vor meinen und meines Vaters Augen mit 4:0 gewonnen; da aber der KSV Baunatal gegen Kickers Offenbach 2:1 gewann, war dieser Sieg nutzlos – und für mich brach eine Welt zusammen…

Auf dem Weg zum Auto tröstete mich mein Vater. “Jetzt müssen wir dem Club die Daumen halten”, sagte er. “Vielleicht schafft er es ja dieses Mal. Vielleicht packt er’s ja gegen Rot-Weiß Essen. Dann fahren wir nächstes Jahr nach Nürnberg und sehen Bundesliga.”

Der Wunsch meines Vaters, den ich darum beneide, dass er Max Morlock in zahlreichen Oberliga-Spielen im Zabo live in Aktion gesehen hat, ging in Erfüllung. Der Club setzte sich als Zweiter der zweiten Bundesliga Süd in den Aufstiegsspielen gegen RWE durch und stieg nach neun Jahren der Zweitklassigkeit wieder in die Bundesliga auf.

Ganz nebenbei: Die Mannschaft, gegen die der FC Bayern Hof sein letztes Zweitligaspiel mit 4:0 gewann, ohne dass es ihm nutzte, war der 1. FC Nürnberg (klick).

Am Samstag, dem 9. September 1978 bin ich zusammen mit meinem Vater und meinem damals besten Freund zum ersten Mal zu einem Bundesligaspiel gefahren. Der Club spielte daheim gegen den Mitaufsteiger Darmstadt 98. Es war eine hart umkämpfte, spannende Partie, die der Club mit 3:2 gewann (klick).

Leider verlief die Saison nicht so erfolgreich wie das Heimspiel gegen Darmstadt. Der Club stieg wieder ab. Daran konnte auch Uli Hoeneß, der Mitte der Vorrunde verpflichtet wurde, nichts ändern.

Ich blieb trotzdem Club-Fan und werde es bis zu meinem Lebensende bleiben. Warum das so ist, weiß ich nicht, es ist einfach so.

Die (bisherigen) Höhepunkte meines Clubfanlebens

…der 2:0-Sieg im DFB-Pokal-Halbfinale gegen den Hamburger SV im April 1982 (das Finale gegen Bayern München ging dann leider an meinem Geburtstag mit 2:4 verloren); der 2:0-Sieg gegen Hessen Kassel im Juni 1985, mit dem Eckstein, Reuter & Co die Bundesliga im Sturm eroberten; die Saison 1987/88, in der der Club am Ende als Tabellenfünfter in den UEFA-Cup einzog; der 4:0-Heimsieg gegen die Bayern am 25. November 1989 (der “Ich-war dabei”- Aufkleber prangt heute noch an der Seitenwand meines Bücherregals); der 3:1-Auswärtssieg gegen die Bayern im März 1992; der Durchmarsch von der Regionalliga in die Bundesliga in der Zweitligasaison 1997/98; der 1:0-Heimsieg gegen Bayer Leverkusen am vorletzten Spieltag der Saison 2001/02, mit dem sich der Club den Klassenerhalt in der Bundesliga sicherte (leider nur für ein Jahr…); die Saison 2006/07 mit dem 3:0-Sieg im Heimspiel gegen die Bayern und dem triumphalen Sieg gegen den VFB Stuttgart im Pokalfinale; der jetzige Bundesliga-Aufstieg, mit dem sehr lange nicht zu rechnen war und mit dem sich die von mir ausgegebene Weihnachtsparole “Remember 85” zwar nicht direkt, aber über den Umweg Relegation doch noch bewahrheitete.

Meine Lieblingsspieler

…unangefochten Dieter Eckstein und Marek Mintal. Des Weiteren: Thomas Brunner, Sasa Ciric, Jörg Dittwar, Hans Dorfner, Peer Kluge, Andreas Köpke, Marek Nikl, Percy Olivares (schade, dass der nur ein halbes Jahr beim Club war: klick), Joachim Philipkowski, Javier Pinola, Andreas Wolf, Sergio Zarate.

Zu nennen ist noch ein Spieler, der nie beim Club spielte, aber mein großes Vorbild war, als ich Ende der 70er-Jahre in der B-Jugendmannschaft des 1. FC Bayreuth aktiv am Ball war. Von diesem Spieler ist heute kaum noch die Rede, obwohl er es verdienen würde, weil er einer der brillantesten Mittelfeldregisseure war, die es jemals in Deutschland gab: Heinz Flohe (klick und klick).

Fan des 1. FC Nürnberg zu sein

…das ist wie eine nie enden wollende Gratwanderung zwischen den Welten. Mal geht es rauf, mal geht es runter. Ich habe in meinem FCN-Fanleben sieben Aufstiege erlebt und sieben Abstiege, darunter einen Totalabsturz in die dritte Liga.

In Phasen, in denen für den Club-Express jede Strecke gesperrt ist außer die Strecke nach unten, kann es schon mal vorkommen, dass ich mir wünsche, nie Fan dieses Vereins geworden zu sein, dessen Launen man so wehrlos ausgeliefert ist wie den Launen des Wetters. In solchen Phasen, in denen die Fußballwelt in einen grauen Schleier gehüllt ist und einem auch das samstagabendliche Tresenpils nicht so recht schmecken will, bekommt man als Clubfan häufig einen wohlmeinenden Ratschlag zu hören: “Werde doch Bayernfan. Dann geht’s dir besser. Dann brauchst du dir um den Klassenerhalt keine Sorgen zu machen.”

Tja Freunde, irgendwie kann man schon neidisch sein auf die Bayernfans. Nie Abstiegssorgen. Allenfalls die Sorge, dass die Mannschaft ausnahmsweise mal nicht deutscher Meister wird oder in der Champions League nicht so weit kommt, wie man sich das vorstellt.

Hochplateausorgen. Luxusprobleme. Die Fußballwelt könnte so schön sein.

Aber – auch wenn’s nur ein schwacher Trost ist: Eins haben wir Clubfans den Fans des deutschen Rekordmeisters voraus: Wir wissen mehr vom Fußball.

Ein Fan, der noch nie am eigenen Leib erfahren hat, was es heißt, mit seiner Mannschaft abzusteigen, kann uns über Fußball nichts erzählen. Der braucht sich mit uns gar nicht zu unterhalten. Denn er hat vom Fußball wenig Ahnung.

Jedenfalls nicht so viel Ahnung wie wir.

36 Gedanken zu „Clubfans United stellt sich vor: belschanov

  • 04.07.2009 um 15:38 Uhr
    Permalink

    Hey dann bist du ja mit deinem Germanistik-Studium der genaue Gegenpart zu mir 😉
    Jetzt weiß ich auch woher diese super Texte kommen die du schreibst, du hast es einfach gelernt.

  • 04.07.2009 um 16:08 Uhr
    Permalink

    hallo herr schnabel,

    ich war bei ihnen im kolloquium…

    habe an der uni bayreuth studiert.

    mfg

  • 04.07.2009 um 18:31 Uhr
    Permalink

    @ElectricMaxxx:

    Vielen Dank für die netten Worte und viel Spaß beim Moderieren im Forum.

    @Manu:

    Analysieren Sie den folgenden Satz nach den Methoden der Valenzgrammatik bis auf Wortebene:

    “In Phasen, in denen für den Club-Express jede Strecke gesperrt ist außer die Strecke nach unten, kann es schon mal vorkommen, dass ich mir wünsche, nie Fan dieses Vereins geworden zu sein, dessen Launen man so wehrlos ausgeliefert ist wie den Launen des Wetters.”

    In welchem Jahr warst Du denn bei mir im Repetitorium?

  • 05.07.2009 um 12:30 Uhr
    Permalink

    Also wenn ich mir die Definition der Valenzgrammatik durchlese, verstehe ich nur Bahnhof. Sollte ich mir auch mal ne Schöne Aufgabe aus dem Bereich der höheren Mathematik ausdenken? Oder eine schöne Aufgabe aus der Quantenphysik, ja da fällt mir was ein: Auf welchen Bahnen bewegt sich ein Elektron um seinen Atomkern?

  • 05.07.2009 um 14:50 Uhr
    Permalink

    @Electric Maxxx:

    Bin für Atomkerne so wenig zuständig wie Du für Grammatik. Obwohl – wenn man bedenkt, für was für einen Konzern der FCN Trikotwerbung betreibt…

    Mal ‘ne andere Frage: Ist heute Abend jemand von Euch in Kunreuth beim Clubspiel?

  • 05.07.2009 um 15:26 Uhr
    Permalink

    @ belschanov

    🙂

    im sommersemeester 2008.

  • 05.07.2009 um 15:27 Uhr
    Permalink

    sommersemester

  • 05.07.2009 um 15:55 Uhr
    Permalink

    Jetzt habe ich doch belschnaov tatsächlich immer falsch ausgesprochen. Und die Buben und Mädels, die mich nach dir gefragt haben, auch. Aber gut, das lässt sich verschmerzen, denn erstens sind wir – hinter dem Tresen – in guter Gesellschaft und zweitens haben wir ja noch ein bisschen Zeit, die korrekte Betonung zu üben. 🙂

    Gruß vom Kid aus der Klappergass

  • 05.07.2009 um 16:59 Uhr
    Permalink

    syntaxanalyse, grammatik, atomkerne, mathe, quantenphysik…

    es zeit wird für den ersten spieltag in liga 1 🙂

  • 05.07.2009 um 17:00 Uhr
    Permalink

    sorry:

    es wird zeit für den ersten spieltag in liga 1

  • 05.07.2009 um 17:02 Uhr
    Permalink

    Hui, ich hab es auch immer falsch ausgesprochen. Danke dafür! 🙂

    Scheint ja hier ein Sammelpunkt für Germanistikstudenten/Absolventen zu sein. Nun sind wir schon drei. 🙂

  • 05.07.2009 um 20:05 Uhr
    Permalink

    Ui, tolle Mischung hier! Ein Glück, daß ich die Fahne der (integrativen) Erdwissenschaften hoch halte. 🙂
    Na, wer erklärt mal schnell die Entstehung der schäwbisch-fränkischen Schichtstufenlandschaft nach der Theorie der Plattentektonik? Oder die Konzentration von Kleinbrauereien in der fränkischen Schweiz? 🙂

    Hauptsache: GLUBB! 🙂

  • 05.07.2009 um 20:42 Uhr
    Permalink

    @Woschdsubbn

    Das erste dürften die Bruchschollen sein, die beim Auffalten der Alpen beim Aufeinandertreffen der Eurasischen und der Afrikanischen Platte sich auftürmten.
    Das zweite dürfte sich durch die Hohe Anzahl an Clubfans begründet sein.
    Aber Manu hat echt recht, es könnte endlich wieder losgehen.

  • 05.07.2009 um 23:05 Uhr
    Permalink

    Komme gerade zurück vom Testspiel Club gegen die DJK Weingarts – und muss sagen: so kann man die Wartezeit auf Spieltag 1 schon verschmerzen. Sommer, Sonne, beste Laune allenthalben, wunderbares Waldstadion mit bester Aussicht auf die Fränkische, keine Security, keine Kontrollen, kein Stunk, dafür beste Bratwürste, Bier mit richtigem Alkoholgehalt wenn auch fragwürdiger Marke (sorry Erlangen) und ein angenehmes Spiel, in dem auch die Jungen wie Kaya mal zaubern und was probieren durften. Joe Mnari die 20 Minuten, die er gespielt hat, absoluter Chef im Ring. So macht Sommerpause Spaß!
    Ach ja, dank für die Vorstellung belschanov! Auch wenn ich durch die Abstiege inzwischen derart viel Fußballahnung habe, dass ich auf weiteren Zuwachs zu meinem Erfahrungsschatz in näherer und auch fernerer Zukunft nicht unbedingt erpicht bin. 🙂

  • 05.07.2009 um 23:58 Uhr
    Permalink

    @manu

    Kann mich noch gut an dieses Seminar erinnern, allerdings nicht mehr so gut an die TeilnehmER.

    Ich hoffe, Du warst mit meinen didaktischen Bemühungen zufrieden. War nicht leicht für mich damals. Die Fußballwelt war in einen grauen Schleier gehüllt…

    @Klingenstadtclubberer

    Tres faciunt consilium.

    @Woschsubbm

    Ja, Hauptsache Club!

    @Hörnla

    War auch beim Spiel in Weingarts. Wenn ich Zeit habe, schreibe ich morgen einen Bericht.

    Wäre eine gute Gelegenheit gewesen, sich mal persönlich kennen zu lernen…

    @Kid Klappergass

    Mein Name scheint nicht nur für falsche Aussprache prädestiniert zu sein, sondern auch für Verbuchslung der Wechstaben.

    Welche Mädels haben denn nach mir gefragt?

  • 06.07.2009 um 07:34 Uhr
    Permalink

    Ähem, belschanov latürnich … Die Mädels sind alle aus meinem Blog und fest vergeben. 😉

  • 06.07.2009 um 11:56 Uhr
    Permalink

    Hallo belschAHnov,

    interessante Vorstellung. Danke! Schön,mal den Blend-Raucher im Bild zu sehen 😉 Sag mal, Du Ex-Bayreuth Fan: weißt Du noch wer im Bayreuther Heim-Spiel gegen den Club im März (oder Febr.) 1976 unsern Super-Geinzer (in einem tollen Fuballspiel das ansonsten sehr fair war) böse zusammengetreten hat (von hinten!) ?? Und welcher Bayreuther damals ein Eigentor schoß?

    Gibt natürlich ne virtuelle Blend-29 ;-))

    Grüße aus Nürnberg
    Derbfuß

  • 06.07.2009 um 12:00 Uhr
    Permalink

    @ belschAHnov (auch ich gestehe, es falsch ausgesprochen zu haben)

    Schöne Vorstellung, hat ja ne richtige Vorstellungsrunde weiterer Teilnehmer ausgelöst. Mir scheint, wir sind hier ein richtiger Akademikertreff (man sieht aber ja auch an der allgemeinen Qualität der Kommentare hier, dass keine Dumpfbacken unterwegs sind).

    @ Woschdsubbn

    schön, wenn man so eine Fahne nicht alleine hochhalten muss….

    Ich vermute Deine akademische Heimat mal in der physischen Geographie, und da liege ich gleich daneben, denn als Geologe gehe ich ja den gleichen Dingen (nur etwas tiefreichender) auf den Grund. Womöglich kennt man sich ja aus Studienzeiten (1987 – 1995) in Erlangen?

  • 06.07.2009 um 15:31 Uhr
    Permalink

    @ belschanov

    das seminar hat viel gebracht. war eine gute vorbereitung auf das schriftliche examen.

    schön deine/ihre berichte hier zu lesen.

    zum “grauen schleier”:
    unser altehrwürdiger musste damals leider absteigen.
    die em stand auf dem programm und die finalpleite gegen spanien.

    @hörnla
    schön zu hören, dass joe mnari einen guten eindruck hinterlässt. hoffentlich fällt er nicht wieder in ein leistungsloch…

  • 06.07.2009 um 15:34 Uhr
    Permalink

    kleine info am rande:

    unser neuer präsident ist heute bei blickpunkt sport studiogast.

  • 06.07.2009 um 20:30 Uhr
    Permalink

    Ich hatte ja keine Ahnung, dass das dieser erlesene Kreis hier, auch ein Akademikerfanclub ist. Dann trau ich mich auch outen, wenngleich ich vergangene Saison aus Gründen der Selbstfindung in Liga Zwo keinen Senf mehr von mir gegeben habe: Ich bin auch Germanistiker, aber Erlanger Fakultät, und Doitschleerer an einem Südstadt-Gymnasium und schon deshalb von Anfang an Oenning-Fan gewesen.

    @belschanov: Viel Freude beim gestalterischen Schreiben!

  • 06.07.2009 um 21:08 Uhr
    Permalink

    Ui noch nen Deutschlehrer/Germanistiker. Kann mir einer von euch dreien bitte mal das Schreiben bei bringen, oder brauche ich das als Zukünftiger Mathe/Physikleherer nicht?

  • 06.07.2009 um 21:39 Uhr
    Permalink

    @ ElectricMaxxx:
    Wärd scho wärn, sacht Fraa Kern.

  • 06.07.2009 um 21:48 Uhr
    Permalink

    Allmächt – scho schee wenn diese nette kleine Seite peu à peu ihrer systemimmanenten Anonymität verlustig geht.” Indernet mid menchlichem Andlitzz”, so oder ähnlich hätte der dicke Altkanzler wohl fabuliert. Die Crew hier ist mir jedenfalls außerordentlich sympathisch – und dass der gute belschanov dem freigeistigen Schreiben nicht ganz abgeneigt zu sein scheint, hat er durch seine Tresen-/Blend 28-Geschichten auf das Köstlichste immer wieder unter Beweis gestellt. Mal ganz expliziten Dank dafür, ist immer wieder eine große Freude!

    @ belschanov: An Deinem Geburtstag 1982 war ich damals im Waldstadion – trotz des Unglücks in der Verlängerung werde ich dieses Hochgefühl der Halbzeitpause (2:0-Führung) niemals vergessen! Insofern ein tatsächlich erinnerungswürdiges Spiel – vom gefühlten 42-Meter-Flatterschuss (ohne neumodischen Flatterball!!!)-Tor von Reini Hintermaier mal ganz zu schweigen; ich stand damals direkt hinter dem Bazi-Tor.
    Übrigens: Ich möchte – wo sich schon so viele Germanisten hier tummeln – kurz darauf hinweisen, es heißt eigentlich “Bazi”, und nicht “Batzi”, wie immer geschrieben wird (Bazi: Gauner, Taugenichts). Oder ist “Batzi” eine an mir vorübergezogene Clubberer-Variante?

  • 07.07.2009 um 08:29 Uhr
    Permalink

    @Optimist

    Danke für deine netten Worte.

    Ja, es sieht hier stark nach Akademikerschwemme aus. Ich hoffe aber, dass sich Nicht-Akademiker dadurch nicht abschrecken lassen.

    @Manu

    Schön zu hören, dass meine Bemühungen hilfreich waren.

    @Derbfuss

    Kann mich an das Spiel noch erinnern. Das Stadion war brechend voll und ich fand keinen Platz, von dem aus ich was sehen konnte (ich war damals ja noch nicht bei voller Körpergröße). Schließlich musste ich, unterstützt von einem Clubfan, eine Balustrade erklimmen. Wenn mir dieser Bursche nicht geholfen hätte, hätte ich wieder nach Hause gehen können…

    Foul an Geinzer? Das habe ich vergessen, aber jetzt, wo Du’s sagst…ja, da war was. Ich habe mal bei fussballdaten.de nachgeschaut. Da liest man, dass Geinzer in der 62. min gegen Eder ausgewechselt wurde. Bei Bayreuth wurden die Spieler Kaul, Breuer und Sterz mit Gelb verwarnt. Irgendwie dämmert es bei mir, dass Breuer der Übeltäter war, aber vielleicht tue ich ihm Unrecht…

    In diesem Spiel fiel auch ein Eigentor, aber nicht durch einen Bayreuther, sondern durch den Club-Spieler Uli Pechthold. Es war der Ausgleich zum 2:2 in der 78. min. Das habe ich wirklich nicht mehr gewusst.

    An die Schlussphase des Spiels kann ich mich noch erinnern. 3:2 für Bayreuth zehn min vor Schluss. Dar Club glich postwendend aus und gewann das Spiel durch ein Tor von Nüssing noch mit 4:3.

    Ja, das war ein tolles Spiel.

    @berlinclub

    Tja, das war eben so ein Spiel, in dem die BaZis mal wieder einen riesigen BaTZen Glück hatten. Und das an meinem Geburtstag…

  • 07.07.2009 um 13:16 Uhr
    Permalink

    Dass sich hinter Belschanov – wieso eigentlich das “ov”? – ein Akademiker verbirgt, war aufgrund des geschliffenen Stils zu erwarten, aber gleich einen promovierten hätte ich nun auf einer Fan-Seite nicht erwartet …

    Auf jeden Fall sehr sympathisch, was von einem 63er Jahrgang praktisch nicht anders zu erwarten war. Ja, ich kann mich auch noch an die Hoch-Zeiten der Hofer und Bayreuther erinnern. Nicht zu vergessen die Schweinfurter mit Emma und im Süden der FCA mit Haller.

    Das Drama von 82 ist mir auch noch gegenwärtig, aber ging es damals wirklich in die Verlängerung? Meiner Erinnerung nach brachen wir einfach in Halbzeit zwei völlig zusammen, wenngleich der vorentscheidende Elfer zum 2:3 ein Witz war, weil Wolfgang Kraus nach seinem langen Spurt einfach über die eigenen Füße gefallen war.

    Ansonsten: Weiter so, werter Belschanski, pardon, Belschanov!

  • 07.07.2009 um 14:01 Uhr
    Permalink

    Hier trifft sich ja die geistige Elite Frankens und darüber hinaus. Immerhin mit Geist kann ich auch dienen, wenn es auch “nur” der Geist des Weins ist ;-), aber immerhin.

    Ich gehöre auch zu den Freunden der Thekengeschichten rund um die Blend 29, immer wieder schön zu lesen, ich hoffe natürlich auf Fortsetzungen in der kommenden BuLi-Saison.

    Es ist auch eine schöne Idee die Sommerpause zu nutzen und Euch als Macher hinter dieser Seite ein wenig vorzustellen, für mich gehört ein kurzer Blick in diesen Blog schon zum festen Tagesablauf. Was Inhalt und Stil betrifft ist das was hier gemacht wird schon klasse, macht Spaß hier mitzulesen und zu kommentieren.

    Und zum Thema Vorbereitung des Club, da gibt es ja auch schon einen neuen Eintrag, na da werde ich doch gleich mal hinschauen.

  • 07.07.2009 um 15:12 Uhr
    Permalink

    belschanov | Clubfans-United: es sieht hier stark nach Akademikerschwemme aus. Ich hoffe aber, dass sich Nicht-Akademiker dadurch nicht abschrecken lassen.

    Ich denke nicht… man muss ja nicht unbedingt Akademiker sein, um niveauvoll kommentieren zu können 😉

  • 07.07.2009 um 16:33 Uhr
    Permalink

    ups, in eintrag 19 fehlt ein komma 🙂

    “@belschanov

    schön, deine/ihre texte hier zu lesen”

    ich brauche die überarbeitsungsfunktion wieder !
    🙂

  • 07.07.2009 um 16:36 Uhr
    Permalink

    ob akademiker oder nicht…uns vereint der glubb!

    ich freue mich auf liga eins!

  • 08.07.2009 um 08:35 Uhr
    Permalink

    Manu: ich freue mich auf liga eins!

    Wer nicht, Manu? Wer nicht! Endlich wieder Bundesliga-Wochenenden. Und ich habe erstmals nach vielen Jahren die Hoffnung, daß die “neue eingeschlagene Richtung” (Jugend) beibehalten werden wird. Früher war das ja immer nur eine Worthülse, die spätestens nach einigen Niederlagen über Bord geworfen wurde.

  • 08.07.2009 um 13:56 Uhr
    Permalink

    dieser weg ist der richtige…wenn es am anfang nicht gleich klappt, dann trotzdem an diesem konzept festhalten!

  • 08.07.2009 um 16:39 Uhr
    Permalink

    Stimmt, völlig egal ob Akademiker oder nicht. Das Niveau hier stimmt in den Beitragen und Kommentaren, nur darauf kommt es an.

    Der gerade gelangweilt im Seminar sitzende

    Klingenstadtclubberer

  • 08.07.2009 um 19:31 Uhr
    Permalink

    Hi…

    du sprichst mir als Glubb-Fan aus der Seele…
    genauso isses
    und wird auch immer so sein und bleiben…

    ewige Treue für unserem Glubb…

  • 09.07.2009 um 17:38 Uhr
    Permalink

    So, ich bin auch wieder fit und redseelig nach überstandener Kurz-Krankheit und kann nur sagen: Es ist gut, dass wir dich haben, belschanov! 🙂

  • 10.07.2009 um 01:50 Uhr
    Permalink

    Und ich habe mir schon sorgen gemacht wo du bist. Bin ich ja froh das du wieder da bist 🙂

Kommentare sind geschlossen.