Das reicht so nicht! Aber es könnte so reichen…
Machen wir uns nichts vor! Nicht erst seit Mönchengladbach muss man sich klar vor Augen führen, dass es für die belle etage in dieser Saison einfach nicht reicht. Lob für “stets bemüht” erhielt unser Club oft genug, aber selbst dann reichte es nur selten zu einem Punkt, wenn man dann noch eine komplette 1. Halbzeit (mal wieder) vermasselt, braucht man am Ende wegen einer (zugegeben krassen) Fehlentscheidung auch nur bedingt jammern, Tiraden wie die unseres Übergangspräsidenten Schäfer hätte man so oder so nicht gebraucht.
18 Tore in 22 Spielen geschossen (mit Berlin schlechtester Wert), 39 Gegentreffer kassiert (nur 4 Abwehrreihen waren noch löchriger) – unter dem Strich 4 (in Worten: vier) Siege, davon nur 2 (von 10) zu Hause. Das ist einfach zu wenig für die Bundesliga, das ist klar Kurs Liga 2 wo der Kader offenbar auch leistungsmäßig hin gehört, mindestens wenn man die Leihspieler “abzieht”. Das ist bitter einzusehen, aber das kann eigentlich nur die Erkenntnis sein, da reichte es wenn man die 90 Minuten im Borussia-Park sich zu Gemüte führte. Allein in der ersten Hälfte war das 0:1 noch schmeichelhaft, wie ein Bobadilla im 5-Meter-Raum freistehend vorbeischießen kann eher noch als dargereichter Strohhalm des Fußball-Gott zu verstehen, den man aber dankend ablehnte. Erst in Halbzeit 2 konnte man durch personellen Wechsel (und offenbar durch Firmware-Upgrade oder Neubooten einzelner Spieler) das Spiel halbwegs offener gestalten, allein dem Umstand der ausgelassenen Chancen der Gladbacher war es dann geschuldet, dass man ja überhaupt noch eine Chance sah. Dass dann Bunjaku noch seinen Lauf fortsetzte und ein Tor fast aus dem Nichts machte, gab neue Hoffnung – aber ernsthaft im Griff hatte der Club das Spiel ja nie. So endete das Spiel fast zwangsläufig mit einer Niederlage, auch wenn dessen Zustandekommen am Ende (zu Recht) beklagt werden durfte. Aber ein Beleg für Erstligatauglichkeit konnte die Leistung auch in dieser 8ten Auswärts-Saisonniederlage nicht liefern. Bei einer Mannschaft wohlgemerkt, die sich vor dem Spieltag mit 25 Punkten auch noch im Sog des Abstiegskampfs wähnte.
Soweit die nüchterne “Analyse”, die man gerne noch mit diversen statistischen Daten problemlos belegen ließe, auch der Blick auf die “Wahre Tabelle” hilft da nicht weiter, dann wäre man ja auch noch lange nicht raus aus dem gröbsten und – sind wir mal ehrlich – ganz so kann man da auch nix drauf geben.
Also können wir einpacken? Komischerweise Nein. Und daran ist Freiburg, Hannover und Berlin mit Schuld. Wahrscheinlich werden alle diese Vereine zu Hause sitzen und die Wunden lecken und sich zur Beruhigung die Daten der anderen drei im Abstiegs”rennen” ansehen und sagen: Naja, die aber ja auch nicht!
Punkten Mannschaften wie Bochum oder Köln wenigstens noch ab und an dreifach, verweigert sich dieses Abstiegskampf-Quartett jedweder mehrfacher Punktgewinne – ausgenommen direkt gegeneinander wohlgemerkt, wie der Club in Hannover, Freiburg in Nürnberg oder Berlin in Hannover. Freiburg in 10 Spielen sonst ohne Sieg, Nürnberg 9 Spiele, Hannover in 11 Spielen sogar gänzlich ohne Erfolg.
So setzt sich also ein Bochum mit nur minimalen Erfolgen schon auf 6 Punkte zu Freiburg ab. Freiburg – da erinnert man sich “gerne” – ja anfänglich so hochgelobt ob des “wir spielen immer auf Sieg”-Mottos brachte es bis dato auf 5 Siege, darunter vor allem Siege gegen den Club, Hertha, Bochum und Gladbach (das Wunder gegen Schalke mal außen vor). Man kann also konstatieren: Das Glück des FCN ist diese Saison, dass mindestens 4 Mannschaften nicht bundesliga-tauglich sind und sich maximal gegenseitig schlagen können – es aber nur 2 direkte Abstiegsplätze plus einen Joker für Relegationsspiele gibt.
Geht man davon also aus (und einzelne im Fußball immer mögliche Überraschungen a la 1:0 Sieg von Freiburg vs. Schalke oder FCN vs. Wolfsburg ausgenommen), kann man Spiele wie gegen Bayern oder Bayer an den folgenden Wochenende eigentlich glatt vergessen. Die maßgeblichen Partien werden dann wohl sein:
23. Spieltag:
Freiburg vs. Hertha
24. Spieltag:
Bochum vs. Nürnberg
Gladbach vs. Freiburg
25. Spieltag:
Freiburg vs. Hannover
26. Spieltag:
Hertha vs. Nürnberg
29. Spieltag:
Freiburg vs. Bochum
31. Spieltag:
Freiburg vs. Nürnberg
Sicher wird man sich gegen Mainz (29. Spieltag) seitens des Club noch Hoffnungen machen, wie Hannover gegen Gladbach (33. Spieltag), aber solche Einzelerfolge gleichen sich ggf. auch aus.
Vielleicht kommt es auch zum großen Showdown am 34. Spieltag in Fernduellen, wenn es bei Freiburg gegen Dortmund, Hannover in Bochum, Hertha zu Hause gegen die Bayern und der Club gegen Köln, nochmal um alles geht.
Rein vom Restprogramm (siehe oben) hat Freiburg auch Dank der Heimspiele klar die besten Karten. Rein mannschaftlich scheint der Club zur Zeit am stabilsten, gefolgt von Berlin und Freiburg, ganz von der Rolle nur Hannover. Der aktuelle Punktestand wiederum tut sein übriges dazu.
Es könnte also (trotz bis dato fehlendem Bundeliga-Format) dennoch gerad noch so reichen für den Club, denn für Hertha gehen einfach die (erreichbaren) Punkte aus und Hannover scheint von einer Wende im freien Fall weit weit weg zu sein.
Allerdings würde das (erneute) Nachsitzen in den Relegationsspielen die Folge sein, denn Freiburg müsste wohl “weg” ziehen bzw. den Punktevorsprung behaupten können. Gegner dort könnte dann (nach aktuellem Stand) Augsburg oder Bielefeld sein. Bleibt der Club bis dahin mannschaftlich geschlossen, wäre dann gegen diese beiden Gegner mit gehobenen Zweitliganiveau Duelle “auf Augenhöhe” zu erwarten, denn genau dort befindet sich der Club wohl auch aktuell: Irgendwo zwischen erster und zweiter Liga.
Gute Analyse. Ein bisschen skeptisch bin ich aber auch. Wir attestieren unserem Kader ständig nur Zweitliganiveau zu haben – damit habe ich so meine Probleme. Wir haben, auch abseits der Leihgaben, ein paar gestandene Profis (Schäfer, Wolf, Mintal, Harry…) im Team, kombiniert mit z.T. wirklich guten Talenten (Dieckmeier) und Newcomern (Bunjaku). Klar, derzeit befinden sich viele im Formtief, was aber eben auch der Gesamtsituation geschuldet ist. Stünden wir bspw. wie in der wahren Tabelle mit 6 Punkten vor dem Relegationsplatz würden die Jungs auch mit mehr Sicherheit und Selbstvertrauen spielen. Man kennt das doch, ein und dasselbe Team kann je nach psychologischer Lage zwei Gesichter haben (man denke auch an die Meyer Jahre).
Ich teile die Analyse weitestgehend, nur der Einstufung unseres Kaders bin ich irgendwie überdrüssig.
so schaut`s aus alexander! nüchtern, trocken und am ende bitte ohne relegation…sondern der sonnige 15te platz, mit einem milden mintal im herbst seiner zeit…verdient hätte er es! klar pathetisch, aber man darf ja träumen…
Ich auch, wirklich. Aber man muss das vielleicht auch einfach mal akzeptieren. Es sind ja nicht mal 4-5 Spiele, es sind 22 Spieltage unter 2 Trainern und mit 3 namhaften Neuzugängen auf Leihbasis, die sofort die Positionen auch besetzen. Das lässt eigentlich keinen anderen Schluß zu außer dem Kader (mind. ohne die Leihspieler) das Format für die Klasse abzusprechen. Mag sein, dass viele einzeln betrachtet in einem funktionierendem Ganzen einen Schritt machen könnten zu diesem Format, in der aktuellem Format’ion’ ist das nach so vielen Spielen (inkl. der zum Teil ja mühseligen 2. Liga-Saison) aber einfach nicht festzustellen.
Und dass man mit Erfolgserlebnissen im Rücken über seinem Level spielen kann, hat vielleicht Meyer bewiesen, der die Welle eine ganze Saison aufrechterhalten konnte. Danach aber kam der tiefe Fall in die Realität. Glaube, das sehe mittlerweile wohl nicht nur ich so.
Letztendlich “klemmts” vielleicht tatsächlich noch im offensiven Mittelfeld, weil dort einfach Masse statt Klasse vorherrscht. Der Sturm scheint mir mit Bunjaku und auch Harry recht gut besetzt, aber Mintal (über den Zenit), Eigler, Frantz, Risse, Gündogan, Gygax, Choupo, Broich sind halt – von einigen seltenen Lichtblicken abgesehen – dauerhaft doch nur 2.Liga-Niveau, bzw. bei den Talenten einfach noch nicht weit genug.
Auch da widerspreche ich an meinem “Schonungslos-Tag” – wenn auch ungern. Aber mit Blick auf die Böcke, die in der Defensive geschossen werden, und dem bisweilen ideenlosen und im Aufbauspiel fehlerhaften und unpräzisen Mittelfeld, kann man der Offensiv-Abteilung im Mittelfeld nicht allein die Schuld geben. Die Spiele gegen Stuttgart wie auch Mönchengladbach waren doch Beleg genug: Es mangelte doch nicht am Bemühen, aber in den Strafraum kam man doch so gut wie gar nicht, erzeugte im Mittelfeld viel zu selten irgendeine Überlegenheit und Kontrolle und war hinten immer für einen fatalen Schnitzer gut.
Da dieser “Mittelblock” in der Defensive komplett neu zusammengestellt ist, fehlt es da sicher noch an Abstimmung, was natürlich auch an die “Außen” abstrahlt. Ich sehe aber dort das Potential zur Konsolidierung, wogegen ich im OM keinen Spieler sehe, der den berühmten “Unterschied” machen könnte.
Die fehlende Abstimmung kann ich fast nicht mehr hören (nichts gegen dich! 😀 ). Die haben (bis auf Tavares) schon im Trainingslager abgestimmt und spielen und trainiern jetzt schon seit Wochen.
Das mit dem OM ist doch auch klassisch: Ein OM ist doch nur so gut, wie ihn die Mannschaft aussehen lässt. Die Stürmer müssen seine Ideen auch verstehen, die Gegner dürfen ihn nicht ausschalten (sind ja auch nicht blöd) und die Defensive ihm den Rücken freihalten. Mit Zwetschge hatten wir jüngst genau so einen OM, der den “Unterschied” ausmachen kann, in den Reihen – mit bekanntem Ausgang.
Gut Ding will Weile haben, man sieht ja bei Heiko Herrlich, der zunächst schlecht gestartet war, dass es etwas dauern kann, bis Wirkung eintritt. Ich behaupte mal, werf jetzt einen Zwetschge vor die Doppel-6 und es wird sich auszahlen. Andererseits bräuchte man tatsächlich ein Kaliber wie ihn, um einen Wirkungstreffer zu landen, was wiederum wirtschaftlich unmöglich war und ist.
Von daher kritisiere ich ja auch gar nicht, dass hier keiner geholt wurde: Wer denn hätte das sein können? (und komme mir keiner mit Elson oder Simak, die sind NICHT das nötige Kaliber um eine wirksame Verstärkung zu sein)….
…oder eben zu teuer (wollte ich noch anfügen)
Das einzige, was hilft ist Beten, dass die Hertha und Hannover am Ende der Saison noch schlechter sind 🙂 das ist ja durchaus nicht ausgeschlossen. Und mit 2.Liga und Relegationsspielen kennt der Club sich ja aus.
Eben, inbesondere bzgl. Relegationsspielen hat man gegenüber den anderen Vereinen einen immensen Erfahrungsvorsprung. Und man vergesse nicht die daraus entstehenden Zusatzeinnahmen, die den anderen Vereinen fehlen. 😉
Wenn wir am Ende 15. wären, würde der Club sicher gerne auf diese Zusatzeinnahmen verzichten.
Relegationsspiele sind nichts anderes wie Endspiele es geht um alles oder nichts.
Und gerade bei diesen Endspielen hatten wir meißtens das nachsehen.
Sicher letztes Jahr als 3. der zweiten Liga waren wir die glücklicheren in der Relegation.
Aber seit doch mal ehrlich gegen diese Cottbuser Mannschaft hätten wir auch mit unserer 2. Mannschaft antreten können, und wir hätten trotzdem gewonnen.
Ich fürchte wenn wir am Ende der Saison in die Relegation müssen, werden es nur noch zwei peinliche Auftritte mehr sein, die wir von unserer Mannschaft zu sehen bekommen.
Alexander hat schon Recht wenn er sagt das wir nicht aufgrund einer Fehlentscheidung des Schiedsrichters das Spiel gegen Gladbach verloren haben, sondern aufgrund der schlechten Leistung unserer Akteure.
Falls es unsere Jungs wirklich nicht besser können, werden wir wohl oder übel nicht um den erneuten Abstieg herum kommen.
Falls sie es aber doch besser können sollten sie es uns allen zeigen, aber bitte möglichst schnell, und ohne Nervenaufreibende Endspiele in der Relegation.
Irgendwie glaube ich immer noch nicht, dass wir so schlecht sind, dass wir da unten rein gehören. Sind wir schlechter als Gladbach, Bochum oder Köln? Wie wäre es denn einmal dafür zu beten, dass wir endlich auch einmal ein bissel Glück haben. Mit einer kleinen Serie von 7 Punkten aus 3 Spielen haben wir schon die Abstiegsränge hinter uns gelassen und somit auch ein bissel Selbstvertrauen getankt. Ich bin mir dessen bewusst, dass die Phrasen seid der Kehrtwende in der 2. Liga benutzt wurden, aber irgendwie haben wir das Glück seid dem noch nicht richtig auf unserer Seite.
jetzt schau ich mir erstmal an, wie gut die Bauern heute gegen Florenz drauf sind, um zu sehen was da als nächstes im Stadion auftaucht *g* Flügelzange RibRob
exakte analyse. die bundesligatauglichkeit definiert sich meiner ansicht nach allerdings nicht nach gefühlten oder vermuteten werten, daten, punkten, erzielten oder gegentoren, sondern schlicht über die letzten zweieinhalb plätze. platz 18 und 17: erstligauntauglich platz 16: nachsitzen und abwarten…
um platz 18 bewirbt sich nach kräften hannover. die anderen drei plätze halte ich noch für völlig offen; nur dass freiburg, hertha und nürnberg sie in einer noch nicht geklärten reihenfolge belegen dürften. der weg zu platz 15 oder 16 führt über die direkten vergleiche, also auswärts und soweit lehne ich mich bereits wiederholt aus dem fenster über den letzten spieltag.
im auftreten der mannschaft in der rückrunde spiegelt sich die bundesligauntauglichkeit keinesfalls wider. mit der einsicht, dass das leistungsgefälle in der liga größer geworden ist, besteht durchaus die möglichkeit, dass diese saison sogar weniger als 30 punkte für die sogenannte tauglichkeit ausreichen. und im vergleich zu den anderen sorgenkindern der liga überzeugt mich der club da noch am ehesten. und wie groß der vorteil der heimspiele in den vergleichen für freiburg sein wird, werden wir schon am wochenende sehen. ich denke es ist eher ein ballast denn ein bonus. und wenn es denn am ende platz 16 werden sollte, dann wäre mir als gegner kaiserslautern am liebsten…
9.februar 2009: fcn-lautern 3:0; tore durch eigler, frantz und mintal. das klingt doch wiederholbar.
Wenn unsere Mannschaft noch den Relegationsplatz (mehr ist wohl nicht drin) erreichen will, darf sie sich nicht nur auf die Duelle mit Hertha, Bochum, Freiburg und Köln konzentrieren. Wer sagt uns denn, dass Hannover weiterhin die Spiele verliert, wie es uns passt?
Unsere Mannschaft muss auch mal gegen einen Gegner “über Augenhöhe” punkten. Die Lage ist so beschissen, dass Sensationssiege Pflicht sind. Das haben sich die Spieler, die das FCN-Emblem auf der Brust tragen, so eingebrockt. Es ist höchste Zeit, dass sie beweisen, dass sie das Geld, das sie Monat für Monat bekommen (und das sind BUNDESLIGAGEHÄLTER), wert sind.
Am Samstag hat unsere Mannschaft ein Heimspiel. Heimspiele gehören gew…
ich möchte dir so gerne Recht geben mit kommenden Samstag. Aber falls, kann sich der FC Bayern nur selber schlagen oder 2 Punkte liegen lassen. Das liegt ansich alleine in deren Hand. Wenn sie ihre normale Form abrufen, gibts kaan Baggers…
@Juwe:
Ich halte es nicht für richtig, der Mannschaft vorab einen Blankoscheck für eine Niederlage auszustellen.
Brauchen die gar nicht. Die haben doch ne Flatrate…
genau: remember Cottbus vor ca. 2 Jahren; da waren die Vorzeichen auch nicht viel anders…
…für Cottbus, meine ich, mit bekanntem Ausgang. Die unnötigste Bauern-Niederlage (jaaa, sowas gibts!) der jüngeren Geschichte!
Ich fand den Vorschlag ich glaube Jürgen Klopp geschuldet nicht schlecht. Der Club könnte höchstens den Mannschaftsbus vors Tor fahren! *g*
Mich würde mal interessieren, bei so einer Weltklasse Flügelzange mit Robben und Ribbery, macht hier eigentlich das FCN System mit der Doppelsechs Sinn?
@ Juwe: Ich denke schon, noch besser wären vier sechser. Links noch Bieler und rechts noch Judt, die beiden könnten bei vorstößen von Pinola oder Diekmeier hinten dicht machen. Maroh könnte dann noch den Libero vor Schäfer geben.
Als Stürmer reicht Bunjaku voll und ganz aus, weil die anderen ja eh nicht treffen. 😉
Schäfer
Maroh
Diekmeier Wolf Breno Pinola
Judt Ottl Tavares Bieler
Bunjaku
Mist hab leider die Aufstellung graphisch nicht so schön hinbekommen, wie ich eigentlich wollte.
na ja ich dacht nur, weil ein 6er spielt doch zentral vor der Abwehr und verdichtet in der Mitte 🙂 … aber wie der Robben an der rechten Außenlinie entlang wirbelt, das weckt schöne Erinnerungen und die guten alten Außenstürmer Marke Rüdiger Abramzcik. Dachte ansich die wären ausgestorben.
Bei der Steilvorlage “Rüdiger Abramzcik” muss ich einfach wieder in der Vergangenheit kramen.
Remember 83/84? Damals konnte der Rüdiger den Abstieg des ehemals Glorreichen auch nicht verhindern.
@bertl
wohl eher:
schäfer
diekmeier maroh breno pinola
ottl tavares
mintal frantz
charisteas bunjaku
und dann ganz locker 2:0 gewinnen…weil bei uns kein norweger pfeift…
Ich war dieses Saison 2x im Stadion
12.09. 1:0 gegen Gladbach (welch ein Grottenkick)
17.10. 3:0 gegen die Herthaner aus Berlin
Morgen gehe ich wieder – ich hoffe meine Anwesendheit Stärkt die Mannschaft 🙂 und die Serie mit 2 Siegen und 4:0 Toren reist nicht.
Ich denke auch es wäre wichtig, dass morgen Charisteas spielt, da Daniel van Buyten ja ausfallen wird und wir ihn wegen seiner Kopfballstärke brauchen könnten.
Eine interessante Randnotiz zur aktuellen Schiedsrichterdiskussion. Der Leiter des Schiedsrichter-Ausschusses Volker Roth wurde das letzte Mal allein mit den Stimmen von Bayern München aus der DFL gewählt. Na da wird Roth doch wohhl die richtigen Schiedsrichter für die Münchner auswählen. Dass Roth gleichzeitig auch in der UEFA eine wichtige Position im Schiedsrichterwesen inne hat, hat vielleicht auch Tom Henning Övrebö nach München geführt.
Bitte nicht im Vorfeld schon wieder ein leidige Schiedsrichterdiskussion. Dann hat man für eine Niederlage schon vorweg das Alibi. Natürlich war diese Entscheidung München gegen Florenz ganz extrem und nicht nachvollziehbar, das hätte jeder Kreisklassen Schiedsrichter richtig gepfiffen, aber sich damit auseinanderzusetzen hilft nichts. Da die Bayern die Chance seit langem haben mal wieder alleine die Tabelle anzuführen, bin ich der Meinung, da wird einfach nichts zu holen sein für den FCN. (Die Mannschaft darf das aber nicht so sehen 🙂
Alles andere käme einem Weltwunder gleich!
Die eigentliche Frage ist doch, warum ein so anerkannt schlechter Schiedsrichter weiter CL pfeifen darf… Man sollte auch bei den Schiris eine Art Liga mit Tabelle einführen, mit Bewertung nach Schulnotensystem oder sowas. Allerdings dürfte da jedes Land nur mit begrenzter Anzahl vertreten sein.
…lass uns ‘n Wunder sein, ein wunderbares Wunder sein…. War das nicht Rio Reiser?
Das war Rio noch mit den Scherben von April 1983!
http://www.youtube.com/watch?v=DfGT3emLGuw
Ist aber textlich ein Frevel für den “wahren Fan” in dem Zusammenhang:
Kein Hass, kein Kampf, das ist doch kein Sport …
Ich glaube sowas gibt es (intern) sogar und das ist auch ein Grund für so viele bürokratischen Angsthasen-Entscheidungen, weil man statt Fingerspitzengefühl nach den Regeln des Gesetzes pfeift. Mit sowas kommen wir sicher nicht weiter, mit ein bisschen Technik vielleicht schon. 😉
@ Alexander
Dich würde ich als Goalgetter unbedingt aufstellen: Jede Steilvorlage wird zielsicher verwertet 😆
Na ja die Scherben wurden ja auch von Rozh gemanaget, also nicht ARO, sondern Claudia. Wobei die vielleicht auch in den Fußball etwas Farbe bringen würde? Vielleicht sollten wir mal bei Ihr anfragen? Nur leider kann uns Rio keine Hymne mehr schreiben, höchstens posthum … immerhin Falco hat das ja nun mit dem sog. “Jeanny 3” geschafft!?
Aber das sind doch jetzt alles wieder Nebenkriegsschauplätze, morgen geht es gegen den Erbfeind, der sich auch noch erdreistet unser Nationalgericht zu vermarkten und so die Original Nürnberger Rostbratwürste via Aldi zum beliebten Kindergericht degradiert hat. Ach die Welt ist einfach schlecht, der Mephisto des Fußballs verkauft Nürnberger in Form von Bratwürsten. Und Bratwurst ist ja nun beileibe kein Lobpreis auf dem Fußballplatz, ganz im Gegenteil. Auch in diesem Bereich keine Lobby für Franken.
Und trotzdem, Wunder gibt es immer wieder, heute oder morgen werden sie geschehen.
Zum morgigen Spiel und kulinarischen Erwägungen gibts schon einen neuen Artikel. 😀
Wenn wir von den Scherben einen Fan-Song nehmen müssten, pendle ich zwischen “Warum geht es mir so dreckig” (1971) und “Mensch Meier” (1972, FC Carl Zeiss Jena)
Vielleicht sollte man ihn fragen, ob er nicht Hauptsponsor werden will