Hecking kurz vor dem Rauswurf
Wenn es nach den Wettbüros geht, ist Hecking die No. 1 – was eine vorzeitige Entlassung als Trainer angeht. Dies weiß die BILD-Zeitung gestern Nacht zu berichten. Dabei bezieht man sich offenbar im Wesentlichen auf eine Pressemitteilung des Sportwettenanbieter “PartyBets” vom 26.7. – dort spricht man aber eleganterweise nicht von einer “Rauswurf-Liste” oder “Trainer-Feuerliste” sondern präsentiert (Vertreter der Politik wären sicher stolz auf so eine Wortschätzung gewesen) “Die Trainerstuhl-Stabilitätstabelle zur Fußball-Bundesliga“:
Dieter Hecking (Nürnberg) 6,00
Zvonimir Soldo (Köln) 6,00
Michael Frontzeck (Mönchengladbach) 6,50
Mirko Slomka (Hannover) 7,50
Armin Veh (Hamburg) 7,50
Michael Skibbe (Frankfurt) 11,00
Thomas Tuchel (Mainz) 13,00
Steve McClaren (Wolfsburg) 13,00
Jupp Heynckes (Leverkusen) 13,00
Christian Gross (Stuttgart) 16,00
Robin Dutt (Freiburg) 16,00
Marco Kurz (Kaiserslautern)16,00
Ralf Rangnick (Hoffenheim) 21,00
Jürgen Klopp (Dortmund) 26,00
Holger Stanislawski (St. Pauli) 34,00
Thomas Schaaf (Bremen) 51,00
Felix Magath (Schalke) 51,00
Louis van Gaal (München) 51,00Quelle: openPR.de
Da wundert sich nicht nur der Boulevard, “dass Hecking so wenig Kredit eingeräumt wird. Schließlich holte er mit dem FCN in einer ordentlichen Rückrunde (19 Punkte) vier Zähler Rückstand auf und schaffte mit zwei souveränen Siegen in der Relegation gegen Augsburg (1:0, 2:0) den Klassenerhalt.” (Quelle: BILD), sondern auch Martin Bader, der sich fragt, ob „sich dort eigentlich wirklich jemand mit uns beschäftigt?” und entsprechend folgert: “Als Geldanlage kann ich diesen Tipp definitiv nicht empfehlen.“ (Quelle: a.a.O.)
Dass Trainer-Dasein kein Zuckerschlecken ist, weiß man auch in der Redaktion von WELT-Online und findet gar: “Dieser Job ist grausam“. Durchaus nachvollziehbar deren Meinung dabei, dass die “Quotengebung […] mangels sportlicher Fakten derzeit also nur ein Lobby-Barometer” sein kann. Ob die Quote sich, wie man bei der WELT meint, darauf bezieht, “wen es zuerst trifft” oder doch (wovon hier ausgegangen wird) um eine generelle “Jobsicherheit”, ist dabei eigentlich fast unerheblich. Der Wettanbieter selbst dazu in der PM: “Im Ergebnis dieser Prüfung steht für jeden Trainer eine Quote, deren Höhe die Entlassungswahrscheinlichkeit angibt. Je höher die Quote, desto fester sitzt der Trainer im Sattel bzw. Stuhl – je niedriger die Quote, umso eher ist mit einer Entlassung zu rechnen.” [Nachtrag: Auf der Website des Wettanbieters steht expressis verbis “Erste Trainerentlassung” – dies unterstützt die These der WELT]
Dieter Hecking ist von dieser Nachricht übrigens keineswegs zu Tode betrübt, sondern hat uns anvertraut, dass er auf solche Spielchen gar nichts gebe. “Meistens haben die Buchmacher sowieso unrecht.” Dazu sei angemerkt: Im Vorjahr war Kölns Zvonomir Soldo quasi schon mit Amtsantritt weg…
Quelle: welt.de
Doch ganz so von der Hand zu weisen sind diese Quoten dann doch nicht, denn wenn es ums Geld geht, hört in der Regel der Spaß auf – das gilt ganz im Besonderen sicher auch im Wett-Milieu. Da helfen auch keine Hinweise darauf, dass es oft anders kam, als man sich das dachte. Beim Wetten geht es immer um das Risiko und die Wettanbieter versuchen mit solchen Quoten das Risiko für sich zu minimieren ohne den (An-)Reiz dabei für den Wetter zu verlieren. Warum also Hecking mit Soldo und Frontzeck vorne?
Der Frage auf der Spur ist man tatsächlich auch bei der BILD (a.a.O.), wo man orakelt, dass die Buchmacher neben “dem schweren Startprogramm (bis zum 4. Spieltag dreimal auswärts)” auch eine “Langzeit-Statistik” mit einbeziehen. Und in der Tat ist dieses Auftaktprogramm nur bedingt geeignet um Euphorie zu verbreiten – oder anders: Für einen erfolgreichen Saisonstart muss schon ein kleines (Fußball-)Wunder passieren – und wie wichtig der sein kann, hat Mainz im vergangenen Jahr im positiven und der Club im negativen belegt. Aber auch die angesprochene Langzeitstatistik ist in der Tat wahrlich kein Ruhmesblatt des Club, denn “da liegt der FCN mit einer Entlassung alle 300 Tage meilenweit in Front (Ligaschnitt: 602 Tage)”.
Bader und Hecking wird diese Quote sicher keine Bauchschmerzen machen – eher nerven, spielt sie doch den Kritkern in die Karten, die wieder einmal nicht müde werden die Arbeit am Kader anzuprangern. Und auch wenn derzeit dabei meist Martin Bader im Fokus der Kritik steht (warum auch immer, schließlich werden die Zu- und Abgänge sicher einvernehmlich besprochen und geplant), wird die sportliche Qualität der Mannschaft am Ende maßgeblich über Heckings Zukunft entscheiden.
Wie gut diese Qualität schließlich sein wird, darüber scheiden sich die Geister – sicher aber dürfte allen klar sein, dass die Hoffnung des Übergangspräsidenten Schäfer auf einen einstelligen Tabellenplatz eher Wunschdenken denn Zielvorgabe sein kann – und dazu braucht man nicht einmal (was sicher auch die Buchmacher getan haben werden) sich den Marktwert im Vergleich anzusehen. Warum die Trainer der dort noch tiefer platzierten Mannschaften Kaiserslautern und St. Pauli dabei für die Wettanbieter etwas weiter vorne sind, sei es wegen der Aufstiegseuphorie oder irgendeiner Statistik, darf trefflich diskutiert werden. Der persönliche “Favorit” des Verfassers (dieses CU-Artikels hier) wäre z.B. einer, der so gar nicht hoch gewettet wird: Ralf Rangnick (und dies hat wenig mit dessen sportlicher Kompetenz zu tun).
Wie schnell sogar ein Van Gaal in die Kritik kommen kann, sah man anschaulich im Herbst letzten Jahres – denn immer dann, wenn Erwartung und Resultat nicht zusammenpassen, beginnt es unruhig zu werden. Aussagen wie “Platz 9” sind daher sicher kein Segen für die Mannschaft, auch wenn manche eine optimistischer Denke von Fans und Umfeld wünschen/fordern. Michael Oenning wurde einst kritisiert, wenn er stoisch von Mannschaften “auf (/über/unter) Augenhöhe” sprach, es spiegelte aber eine durchaus realistische Sichtweise wieder.
Der Königsweg könnte also sein viel zu hoffen, selten zu zweifeln, immer zu glauben und am Ende froh zu sein, wenn man behalten konnte, was man gerade hat – vorerst zumindest. Für Hecking wäre das gerade schlicht und einfach sein Job und für den Club der Erhalt der Bundesliga.
Schöner Artikel….
“der persönliche “Favorit” des Verfassers wäre nämlich z.B. Ralf Rangnick” –> meinst Du dich selbst mit Verfasser, oder bezieht sich das auf einen der zitierten Artikel? Das ist auch mein heißer Tip (hab ich ja schon mal geschrieben), in Gesellschaft mit Slomka und Soldo. Frontzek als Ur-Gladbacher dürfte dagegen etwas stabiler sitzen.
Zur Marktwerttabelle: Schön, einmal auf einem Nichtabstiegsplatz in die Saison zu gehen! Allerdings, witzig (und damit wird die Tabelle witzlos) ist, dass wir bei einem Verkauf von Harry auf den vorletzten Platz fallen würden. Ein Verkauf, der von allen herbeigesehnt wird und unseren wirtschaftlichen Spielraum verbessert, würde uns also in der Marktwerttabelle zurückwerfen. Das gibt zu denken, in Bezug auf derlei Statistiken….
@Optimist – ja, Verfasser=ich (hab das noch mal klarer gemacht, danke!)
Marktwerttabelle und Harry: Darüber hab ich auch kurz nachgedacht und in der Tat ist da ne gewisse “Ironie des Schicksals” drin. Andererseits könnte man auch sagen: Genau das ist das Kapital, das derzeit gebunden ist und anderenorts dringend gebraucht würde. Kein Vorwurf an Harry (auf sein Recht zu bestehen ist keine Schande, nur sportlich kann man es halt nicht verstehen und zudem mit Clubbrille die Situation bedauern), aber wir könnten so einen Spieler mit dem Marktwert gut “am Platz” gebrauchen.
Blöde Frage: Ist denn die WM-Leistung (bzw. die letzte/n Saison/s) schon eingepreist? Ohne Flachs: Marktwerte kann man nicht genau bestimmen, bestenfalls schätzen. Und wenn ich daran denke, dass sich die Top-Manager der Branche an MaBas Türklinke die Händflächen abreiben, … naja, nix gegen Harry (ich finde, er kann herzlich wenig dafür, dass es nicht lief und nie richtig laufen wollte), aber da scheint mir jemand ein geringfügiges Bisschen zu hoch gegriffen zu haben.
Ja. klar. Und irgendwie kommt die Frage auch immer auf. 🙂
Der Marktwert, den vor allem transfermarkt.de pflegt (und auf den man sich beruft und vielleicht auch orientiert) ist ein fiktiver Wert, den man dort selbst so beschreibt:
http://www.transfermarkt.de/de/marktwertanalyse/topic/ansicht_67_96566.html
Ich sehe ihn auch als eine Art Größenordnung an, der aber mit realen Zahlen wenig zu tun hat, er mit einer Art Wertschätzung. Unter Marktwert versteht man aber auch so und so nicht einen möglichen Transferwert (“Der Transferwert ist jener Wert, zu dem ein Verein bereit ist, einen Spieler zu verkaufen bzw. ein anderer Verein bereit ist, einen Spieler zu kaufen.”), eher schon eine Art “Wertschätzung”
Wert-Schätzung i.S.v. Respekt, Taxieren („kostet uns noch so viel Gehalt“) oder Wert, den er durch Hinzufügen zu einem mehr oder minder beliebigen Teams an Wertsteigerung (Mehrwerttheorie) über seinen reinen Eigenwert hinaus bringt? Die Definition von tm.de ist mir etwas zu schwammig (muss sie wohl auch sein), letzten Endes bleibt es dabei, dass es Zahlen sind, die sich jemand aus den Fingerspitzen genuckelt hat.
Ja, schwammig und am Ende muss sich auch immer einer finden, der jemand haben will …
Ein gutes Beispiel finde ich Raul derzeit. Wenn ich mich Recht erinnere war er sogar vereinslos mit 9 Mio. taxiert. Da er keinen Transferwert hat, zeigt das vielleicht am Besten, worum es geht. Irgendwo las ich mal eine ältere Definition dazu, die meinte – sinngemäß -, dass der Marktwert zum Ausdruck bringt, was der Spieler “kostet”, wenn man ihn verpflichten will, also einfach eine Größenordnung aus Mehrwert für den Verein (auch Marketing, Image), möglichen Wiederverkaufswert, Gehalt, Handgeld.
Dennis Diekmeier bspw. ist beim HSV jetzt mit 3,5 Mio. angegeben, dabei hat ja aktuell der “real existente Transfer” nur 2,x gebracht und der HSV wird DD ganz sicher nicht gleich wieder verkaufen wollen, auch mit Gewinn für 3,5 Mio. nicht.
Man sieht, es sind nur Zahlen zum jonglieren. Und dennoch: Das Gesamtbild passt (wie ich finde) und bringt zum Ausdruck, welche Mannschaft welche Spieler hat, die bei anderen Begehrlichkeiten auslösen. Auch Harry ist da keine wirkliche Ausnahme der Regel, denn es gibt ganz sicher Vereine, denen Harry ein Segen wäre, die aber einen solchen Transfer nicht stemmen können, da ihnen Harry einen zu hohen Marktwert für ihre Verhältnisse hätte – in dem Fall wohl weniger ein Transferwert.
Fakt ist, daß Hecking in der 1. Bundesliga noch nie eine komplette Spielzeit “durchgehalten” hat. Kombiniert man das mit der Tatsache, daß der FCN in der Vergangenheit immer schnell zur “Lösung” Trainerentlassung gegriffen hat in der -immer unvermeidbaren- Schwächephase der Saison, dann ist die Quote vollkommen gerechtfertigt. Mehr noch, sie sollte vielleicht noch einen Tick niedriger sein. Buchmacher haben keine Glaskugel, sondern extrapolieren aus der Historie eine Wahrscheinlichkeit; und die Kombination Club – Trainerentlassung – Hecking ist enorm wahrscheinlich.
Unsinn! Zuletzt in Hannover war er ca. 3 Jahre. Länger als seine Vorgänger und Nachfolger!
Nein kein Vorwurf an Harry sondern an diejenigen Leute die ihm den Vertrag damals vorgelegt haben. Viele die dafür verantwortlich waren sind ja nicht mehr im Amt. Sind wir ehrlich der Transfer war doch vom ersten Moment an schräg und sinnfrei. Aber bevor Hecking entlassen wird, würde ich mir wünschen das in einem solchen Krisenfall endlich! mal andere das Rückrat haben Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen, nur falls es sich wieder so zuspitzen sollte, was wir ja nicht hoffen. Aber frei von den Befürchtungen kann man ja nicht sein…
2000–2001 SC Verl
2001–2004 VfB Lübeck
2004–2006 Alemannia Aachen
2006–2009 Hannover 96
Wäre ja dann hiermit widerlegt 🙂
@Stefan
1. Bundesliga war aber nur Hannover 😉
Ja, aber immerhin 🙂 Des weiteren ist es doch egal ob ersten, zweite oder dritte Liga.
Wie hirnrissig die Konsequenzen maßlosen Transfertheaters sich auf die Marktwerte auswirken dokumentiert sich spätestens daran, dass der gesamte Kader des FCN gerade einmal halb so viel Wertschätzung erfährt wie ein Crisitano Ronaldo. Hätte auch nur schätzungsweise der Marktwert halbwegs vernünftigen Aussagewert, wäre Ronaldo alleine wohl nicht in der Relegation gelandet. Nein, ich zweifle nicht an Verstand oder Kenntnis derer, die diese Marktwerte errechnen (oder von mir aus schätzen), für mich krankt schon das ganze Wertsystem.
Da kann man dir eigentlich nicht widersprechen, aber das wird erst der Anfang einer Entwicklung sein. Kinder werden gedrillt auf Zahlen und Werte – mein Sohn schaut mich fragend an, wenn ich ihm nicht sagen kann, welchen Angriffswert Okotie hat, weil er es von Spielen und Sammelkarten eben nur so kennt. Aber auch im Realen: Heute werden Spieler komplett gescannt und ausgewertet, Laufweg, Abstände zueinander in der Viererkette, Ballberührungen mit ohne positive Auswirkung nicht nur direkt sondern auch in der Folge von 1-2 weiteren Kontakten – es gibt Agenturen, die sich nur noch mit Zahlen beschäftigen und das sowohl sportlich wie auch in punkto Vermarktbarkeit mit Stichworten wie Medienpräsenz etc.
Wir werden uns daran gewöhnen müssen.
Noch dazu: Das mag zwar sportlich Blödsinn sein (weil einer ja nicht spielen kann allein), aber wenn man es andersrum sieht, macht es doch wieder Sinn, denn Real würde Ronaldo nicht gegen das gesamte Team des FCN eintauschen – ja wahrscheinlich würde man keinen einzigen Spieler des FCN auch ablösefrei überhaupt wollen. Aus dem Blickwinkel muss man das wahrscheinlich sehen.
Nachtrag: Irgendeiner sagte mir heute auch, dass Real in den letzten Jahren rund 80 Mio. an Marktwerten quasi verschenkt hat (Snejder und Robben unter Wert verkauft, Van Nistelroy ablösefrei ziehen lassen etc.) – das nennt man wohl Luxus.
Mein tm-Lieblingsbeispiel bzgl. Club sind ja immer noch die 4 Mio. für Bunjaku. Sollte die wirklich jemand zahlen wollen, würde ich sofort verkaufen.
Klar, aber bei aller Messung und allen Daten und allem Wasweißichnichtnochalles sollten Zahlen immer noch eine gewisse Vergleichbarkeit darstellen. Faktisch können die verschiedenen Qualitäten eines Spielers nie in einem ausgewogenen Zahlensystem verglichen werden, weil ein bestimmter Spieler zum einen in verschiedenen Mannschaften unterschiedliche Rollen ausfüllt und damit einen anderen Wert darstellt, andererseits dadurch verschiedene Eigenschaften unterschiedliches Gewicht haben müssten. Deshalb halte ich von diesen Marktwerten ziemlich genau das Gleiche wie von den Wettquoten, welcher Trainer als erster fliegt: Ned vill.
Damit aber kein Missverständnis entsteht: Das ist meine persönliche Meinung, nicht mehr und nicht weniger. Die Leute von tm.de arbeiten mit Sicherheit nicht leichtfertig oder sorglos, aber die Werte sind und werden mE überbewertet. Sie mögen als ein Maßstab dienen, aber letzten Endes entscheidet den Transferwert (der ja wohl in die Berechnungen eines Marktwertes einfließt) immer noch der Suchdruck des abnehmenden und der Abgabedruck des überlassenden Vereins (bspw „wir brauchen dringend einen Sechser“ und „der ist unverkäuflich“). Letzten Endes sind es immer noch Bewertungen, die sich nicht wirklich messen oder errechnen lassen. Damit bleiben für mich diese Marktwertanalysen in etwa so aussagekräftig wie Wettquoten (die Wetter werden wohl auch kaum sorglos oder leichtfertig ihre Scheinchen setzen). Übrigens halte ich es da mit Optimist: Mein Top-Kandidaten ist Rangnick, danach kommen bei mir Soldo und Slomka.
Bei allem Optimismus aufgrund der bislang gelungenen Transferpolitik wird mir langsam doch ein wenig mulmig, wenn ich die erneute Sturmflaute, die sich gegen höherklassige Testspielgegner andeutet, betrachte. Ich hoffe, das ist derzeit noch der mangelnden Spritzigkeit aufgrund der aktuellen Trainingsphase geschuldet. Denn ich denke schon, dass es sich mit müden Beinen leichter verteidigen als angreifen lässt. Für offensives Durchsetzungsvermögen braucht man einfach Antritt und Spritzigkeit, nicht Ausdauerfitness, sondern Explosivität…..
ich sehe das genauso, wenn schon Pino das ganze anspricht ( http://www.abendzeitung.de/nuernberg/sport/202226 ) …
Ich denke und vertraue darauf, dass ab morgen im 2. Trainingslager genau an diesem Problem gearbeitet wird und wir dann erst zum Saisonbeginn (bzw. Pokalspiel) dann erst das wirkliche Vermögen dieser Mannschaft präsentiert bekommen.
Mir auch. War gestern in Hof. Der Club hatte einige gute Tormöglichkeiten, allerdings meist nach Standards. Aus dem Spiel heraus passiert da zu wenig.
Schieber bemüht, aber mit Schwächen beim Abspiel und Prallenlassen der Bälle und leider wieder einmal Mr. Chancentod (na ja, vieleicht “platzt ja der Knoten”, aber das sollte dann auch so langsam mal passieren…).
Wenn, wie ich in der NZ lese, dass Schieber im Sturm die Nr. 1 ist, kriege ich doch arge Bedenken. Ich würde mir wünschen, dass noch ein “gestandener” Stürmer geholt wird, zumal Okotie (dessen Leistungsvermögen ich ich nicht beurteilen kann) erst mal nicht zur Verfügung steht.
Eigler (in der 2. HZ links offensiv eingesetzt) hat sich gestern für die Stammformation angeboten. Sehr einsatzfreudig, mit viel Herz bei der Sache und mit einigen guten, überraschenden Aktionen. Man merkte dem Burschen an, dass er so richtig was “reißen” will.
Vielleicht sollte es Hecking mal mit Eigler als Spitze versuchen, auf den offensiven Außenbahnen hat er ja genug Alternativen.
Aber am besten wäre es wohl, wenn noch ein Stürmer kommen würde.
Noch ein Wort zu der Hecking-Rauswurf-Debatte:
Ich kann nur sagen, dass ich irritiert bin, dass diese Debatte überhaupt geführt wird. Sehr irritiert sogar. Das kommt mir ungefähr so vor, als würde in einer gut funktionierenden Partnerschaft oder Lebensgemeinschaft oder Ehe einer der beiden Partner plötzlich anfangen, rumzuspekulieren, wann oder wie schnell, diese Beziehung in die Brüche geht. Sowas macht doch kein normaler Mensch.
Nun ist die Beziehung Fan-Trainer etwas anderes als die Beziehung zwischen Lebenspartnern, aber über eine Debatte “Wie lange macht’s Hecking noch beim Club?” kann ich mich nur wundern. Der Club hat momentan wirklich andere Probleme.
@Alexander:
Ich weiß, dass du das nicht so meinst, aber die Schlagzeile “Heching kurz vor dem Rauswurf” halte ich für missglückt.
Sagen wir so: Etwas zu boulevardesk … Der Einwand ist berechtigt. Manchmal geht es mit mir durch, vielleicht gerade, weil ich es so absurd fand, dass man Hecking zur No. 1 machte.
Oh je … nur 0:0 gegen der derzeit Letzten der tschechischen Liga.
Nichts, aber auch gar nichts spricht derzeit dafür, dass der Club in der kommenden Saison nicht fett im Abstiegskampf stecken wird.
Bader & Co hatten nach meinem Dafürhalten genug Geduld, um Michael Oenning die Chance auf eine Trendwende einzuräumen. Leider hat es nicht geklappt. Die Nummer in Köln war unsäglich. Man hat gerade noch rechtzeitig die Reißleine gezogen. Unter dem Strich zählt nur das Ergebnis (sprich die erneute Partizipation an den Fernsehgeldern) und das war letzten Endes durch den Trainerwechsel positiv.
Warum sollte man mit Hecking nicht ebenso viel Geduld haben, wenn es mal nicht so läuft? Nein, die Zeiten, in denen beim Club aus einer Laune heraus Trainer abgeschossen wurden, sind lange vorbei. Das hat diese seltsame Wett-Bude aus Gibraltar wohl noch nicht realisiert.
Dass unser Auftaktprogramm eher unangenehm ist und dass es für uns “nur” um den erneuten Klassenerhalt geht, ist ohnehin klar. Der Abstieg nach der Fabel-Saison mit diesen Gehältern war ein Crash. Eine Art fränkische Finanzkrise. Daran haben wir noch ein bisschen zu knabbern.
Wäre schön, wenn Hecking in der kommenden Saison weiterhin mit seiner ehrlichen und engagierten Arbeit überzeugen könnte. Hecking kommt erfrischend unaufgeregt rüber. Keiner der sich selbst in einer Tour produzieren muss wie beispielsweise ein Peter Neururer. Irgendwie fränkisch, der HeckingsDieter. Mit Arie Haan hatten wir mal einen Everybodys Darling als Trainer. Als Nachfolger des großartigen Heinz Höher. Ging total in die Hose, wie man weiß.
Ich erinnere mich an Medien-Texte, als Hecking kam. Es war die Rede vom “biederen Polizisten”. Es war die Rede davon, dass der Club nicht mutig genug sei. Man solle sich doch ein Beispiel an Fürth nehmen, die zur gleichen Zeit Büskens holten. Und der Gipfel: Der Club hätte Mätthaus statt Hecking holen sollen, um Mut zu beweisen. Der Club als Resozialisierungschance so zu sagen. Wie auch immer: Ich hab selten so viel unqualifiziertes Zeugs gelesen. Dass Hecking in Lübeck und Aachen viel aufgebaut hat sowie in Hannover fast drei Jahre größtenteils erfolgreich gearbeitet hat … davon keine Rede. Kein Bock auf Recherche, die Herren Sportredakteure (aus dem Unterfränkischen). Gab natürlich auch sehr positive Ausnahmen, die ihren Job ernstnehmen und gut machen wie beispielsweise Hans Böller von den NN.
Egal. Hecking und der Club haben die Antwort bislang auf beste Weise gegeben. Büskens war bislang nicht der großer Bringer nebenan. Und Matthäus lässt sich zum vierten Mal scheiden. Seine Ambitionen scheinen eher auf das Guiness-Buch der Rekorde fokusiert.
Zu Charisteas:
Dieses gebetsmühlenartige “Er hat sich nichts zu Schulden kommen lassen” kann ich auch nicht mehr hören. Wer die beiden wirklich starken Spiele von ihm damals kurz vor der Winterpause 07/08 gegen Hertha und Dortmund gesehen hat, fragt sich jetzt noch, warum uns dieser Kerl nicht weiterhelfen kann/weiterhelfen will. Ok, danach kam Koller. Aber das war vor Jahren. Mittlerweile hatte er drei andere Trainer und drei weitere Chancen. Kolportierte 1,8 Mio. Euro im Jahr für Lethagie. Wie bitter.
Dass Harry bisher mehr gekostet hat als die bilanzielle Überschuldung beträgt, ist unfassbar. Ich halte Bader aber für lernfähig. Ich halte es für realistisch, dass aus einem Erfüllungsgehilfen ein Manager geworden ist. In Sachen Timing/Trainerwechsel scheint Bader jedenfalls dazugelernt zu haben.
Also ich denke, dass wir keinen neuen Stürmer mehr holen sollten. 1. Können wir uns eine echte Verstärkung gar nicht leisten (selbst ein Sestak vom Absteiger wird mit 3.x Mio gehandelt. 2. Haben wir mit Boakye, Schieber und vor allem auch Okotie drei Stürmer für die Zentrale im Team und mit Bunjaku und Eigler (und Vidosic) noch variable Offensivkräfte.
Vor allem von Okotie darf man viel erwarten und ich hoffe, dass er mit Bunjaku unser erfolgreiches Alpenland-Duo bilden wird – bis Okotie fit ist nach der langen Verletzung, hat Schieber seine Chance (oder Boakye).
Es macht keinen Sinn noch einen ähnlichen Stürmer zu verpflichten, der dann wieder nur Konkurrenz in der Breite macht.
Und mal ehrlich? Wen wollte man denn, der auch am Markt wäre? Einen Klose? Da möchte ich mal die Fans hier hören, die würden ja sogar bei einem Gomez die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Einen Valdez, der auch mit dem Attribut Chancentod zu kämpfen hat? Oder einen Allagui? Ausgrechnet von der Westvorstadt, ohne Bundesliga-Nachweis und auch nicht lange erfolgreich bisher (dann können wir auch auf Bunjaku mit besseren Gründen vertrauen).
Ich bin mir sogar sicher, dass in Fankreisen des Club selbst ein Raul als Fehleinkauf von Bader angesehen worden wäre. Da würde ich fast wetten drauf.
@ belschanov: Ich sehe es nicht so, dass eine ernste Diskussion über Heckings Rauswurf geführt wird. Das ist eher die Reaktion auf diese irrwitzige Wettquote, die jeden Sachverstand vermissen lässt. Hätte das dann nicht gleich die Bild aufgegriffen, gäbe es keine Diskussion.
Zu Eigler: Es hat sich ja bereits zum Ende letzter Saison gesteigert. Scheint so, dass er unter Hecking aufblüht bzw. den Kopf freibekommen hat. Jedenfalls scheint die Zeit des Lamentierens und der zur Schau gestellten Lustlosigkeit passé zu sein. Ich bin mir aber gar nicht sicher, ob er als Stoßstürmer/Sturmspitze besser ist, da er zwar robust ist, aber auch relativ schnell und einen guten Torschuss hat und somit auch gut aus dem Rückraum oder von Außen kommen kann (siehe Tore gg. Fürth und Cottbus).
Genau. Und nicht nur die BILD, auch die WELT. Nur wegen der BILD regt sich hier nix. 🙂
Naja, ist ja der selbe Verlag. Die einen schreiben halt kleinere Buchstaben 😆
… ich seh schon, hier muss man alles belegen 🙂
http://www.goal.com/de/news/827/bundesliga/2010/07/28/2046178/hecking-fliegt-als-erstersagen-die-buchmacher
http://www.express.de/sport/fussball/so-sicher-sitzen-die-trainer-in-den-satteln/-/3186/4507578/-/index.html
Ich finde: 4 Quellen machen zwar noch keinen Sommer, aber doch ein wenig Wind. 🙂
Da magst du Recht haben, aber muss man das Geschwätz, das die BILD-Zeitung macht, hier überhaupt aufgreifen? Muss es so sein, dass die BILD-Zeitung den Diskurs in diesem Blog bestimmt? Muss es sein, dass in diesem Blog völlig ohne Not über Eier, die hoffentlich nie gelegt werden, eifrig und ernsthaft spekuliert wird? Ich halte Kommentare wie die beiden folgenden für überflüssig, weil wenig weiterführend:
“Buchmacher haben keine Glaskugel, sondern extrapolieren aus der Historie eine Wahrscheinlichkeit; und die Kombination Club – Trainerentlassung – Hecking ist enorm wahrscheinlich.” (Cole)
“Was natürlich für einen “Favorit” Hecking bei der Wahrscheinlichkeit der Entlassung spricht, der Job beim Club ist immer schon riskant für den Trainer gewesen, selbst der erfolgreichste Trainer der letzten 50 Jahre, Meyer musste vorzeitig gehen. (Armin)
Hier wird doch die Wahrscheinlichkeit der Hecking-Entlassung mit Fakten bzw. Erfahrungswerten untermauert. Geht man so mit einem Trainer vor dem Beginn einer Saison um?
@Armin:
Der Club wird in der Offensive massive Probleme bekommen, außer a) Schieber entpuppt sich in den Punktspielen als Goalgetter, b) Bunjaku (der auch Mittelstürmer spielen kann) kommt wieder in Form und erlangt seine alte Treffsicherheit, c) Okotie, bei dem im Moment verletzungsbedingt “tote Hose” ist, wird schnell fit und bestätigt, dass “man von Okotie viel erwarten darf” (Zitat Alexander).
Wir leben in punto FCN-Offensive im Moment ziemlich stark vom “Prinzip Hoffnung”. Und dass Hoffnungen sich nicht erfüllen, soll schon mal vorgekommen sein…
Dass – wie du mich belehrst – gestandene Stürmer teuer (und im Normalfall für den Club zu teuer) sind, weiß ich übrigens. Dieses Wissen ändert aber nichts an der Tatsache, dass im Sturm momentan ein Defzit besteht und Verstärkung notwendig ist (bzw. wäre).
Nun es geht bei dieser Debatte ja nicht um das “Verhältnis” Fan-Trainer, eher um die Erwartungen zum Verhältnis Trainer-Vereinsleitung. Was natürlich für einen “Favorit” Hecking bei der Wahrscheinlichkeit der Entlassung spricht, der Job beim Club ist immer schon riskant für den Trainer gewesen, selbst der erfolgreichste Trainer der letzten 50 Jahre, Meyer musste vorzeitig gehen.
Insofern kann ich die Wettquoten schon verstehen. Allerdings, Bader gehört eher nicht zu den schnellen Entlassern und da wahrscheinlich schon ein Trainer in der Vorrunde gehen muss, spricht das eher gegen Hecking.
@belschanov
Du wünscht Dir einen gestandenen Stürmer? Wer nicht, aber wie sollen wir den bezahlen? Ein Stürmer von dem man erwarten kann, dass er für 12/15 Tore in der Saison gut ist, der ist doch einfach zu teuer. Natürlich kann man ins Risiko gehen und in Albanien, Slowenien, Afrika etc. suchen, ob da einer ist der über mehr als eine Saison immer eine hohe Quote hatte, der könnte vielleicht bezahlbar sein, allerdings fürchte ich auch der wäre nur machbar, wenn vorher Boakye, Charisteas und Vidosic von der Payroll sind.
Vielleicht können wir einen der drei Leverkusener Stürmer in der Winterpause bekommen, sollte da einer länger auf der Bank sitzen, dann gibt das sicher Unmut bei diesem. Klose könnte zur Halbzeit auch ein Thema werden, wenn jetzt tatsächlich Dzeko zu den Bayern geht, dann haben die Bayern für einen Stürmerplatz drei Hochkaräter: Dzeko, Olic, Klose (Gomez soll ja im Tausch nach Wolfsburg) Könnte sein, dass Klose dann auf den Markt kommt?
Aber ich fürchte das wird für uns trotzdem alles zu teuer sein 😉 .
Wir werden mit unseren Stürmern auskommen müssen und werden hoffen müssen, dass bei einem der Knoten platzt. Bunjaku scheint mir auch einer zu sein, der eher im Wettkampf auflebt als im Training und den Testspielen. Er ist ja auch noch nicht so lange in der Vorbereitung.
Wir bräuchten mal wieder so etwas wie einen Ciric, der kam ja auch wie aus dem nichts, war in der Bundesliga relativ unbekannt und es funktionierte sofort. Solche Zeiten gab es auch mal 🙂 Es macht ja keinen Sinn als Option durchgekaute, verbrauchte und unrealistische Namen zu diskutieren ob Klose oder Valdez, das führt ja vom Thema weg.
Bin schon sehr gespannt was Okotjie in der Lage ist zu leisten. Nach den Abgängen, Ottl, Diekmeier, Risse, Choppo, selbst Peer Kluge wäre ja noch zu nennen zur letzten Halbserie, glaube ich der Start in diese Saison wird eher noch schwerer und holpriger als letztes Jahr!
Auch 2007 bekann der Absturz mit den Signalen, die ebenso in den Vorbereitungsspielen schon vorhanden waren.
Nun, eigentlich heißt der ja Bunjaku, oder welcher Stürmer hat sonst beim Club (oder sonstwo) aus der 3. Liga kommend nach einer Verletzungspause in seiner ersten Bundesliga-Saison (in einer nicht funktionierenden Mannschaft) mal 12 Buden gemacht, wurde Nationalspieler und fuhr sofort mit zur WM?
P.S. Ciric hat genau 2mal diese Marke durchbrochen im Übrigen – einmal 13 Tore 1998/99 im Club-Trikot in der BuLi und einmal 14 bei TeBe in Liga 2.
@belschanov: Ich kann verstehen, was dich bewegt, und meistens obsiegen ähnliche Überlegungen bei mir auch – deswegen wird hier auch selten ein BILD- oder AZ-Gerücht diskutiert. Hier war die BILD aber lediglich der Aufhänger einer Meldung, die dann in div. Medien aufgegriffen wurde und nun mal ein klassisches Sommerloch-Thema darstellt, wie allgemeine Saison-Prognosen und Transfergerüchte. Ich bin da der Meinung, dass man – auch wenn die Themen einem nicht schmecken – sowas dann auch aufgreifen kann und vielleicht sogar ‘soll’ als Fan-Medium. Auch um es zu entkräften oder eben sogar etwas ironisierend darzustellen, was ich mit der Headline versuchte. Ob es gelang, ist sicher auch Geschmacks- bzw. persönlich Stilfrage. Ich stehe aber dazu.
Dass man im Rahmen der Diskussion dann durchaus auch Verständnis für die Thesen entwickeln kann und Argumente abwägen, halte ich für legitim. Der Einfluss auf die Gesamtstimmung in Verein und Umfeld so einer Diskussion dürfte verkraftbar sein – da sehe ich in manch anderen Foren weit unsubstantiiertere Threads als diesen…
Zur Stürmerfrage: Die Diskussion darüber sehe ich im Übrigen weit problematischer als die Hecking-Frage (die sich ja nur hypothetisch stellte). Denn nach den beiden Nullnummern und dem eher mauen 3:0 in Haßfurth wird die Stürmerfrage ganz laut und in div. Gazetten schon gestellt. Eine Stürmerneuverpflichtung überhaupt anzudenken ist da für mich weit eher ein moralischer Schlag gegen die Mannschaft, die ja gerade im Sturm mit Schieber und Okotie gefeierte Transfers vermelden konnte. Jetzt die quasi alle schon wieder für gewogen und zu leicht befunden abzustempeln (und wahrscheinlich entsprechend im Stadion zu quittieren), wird uns ggf. weit mehr zu schaffen machen als eine Hecking-Diskussion, die er als alter Hase im Geschäft sicher locker wegsteckt.
Wenn ich – orientiert an dem, was ich in den Spielen gegen Eindhoven und Teplice geshen habe – eine bzw. MEINE Beurteilung der Spieler, die für die Mittelstürmerposition in Frage kommen, abgebe, verfolge ich nicht das Ziel, dass das Erscheinen eines Spielers im Stadion irgendwie “quittiert” wird. Ich glaube auch nicht, dass es unmoralische Stimmungsmache ist, wenn ich bezüglich der Mittelstürmerposition sage:
a) Schieber: noch nicht ausgereift genug, um als Sturmführer gesetzt zu sein;
b) Bunjaku: man weiß, was er kann, und man muss darauf setzten, dass er es so schnell wie möglich wieder zeigt (Prinzip Hoffnung);
c) Okotie: momentan nicht einsatzfähig und noch ohne den Beweis, dass er sich in der Bundesliga so durchsetzen kann, wie in Österreich (Prinzip Hoffnung hoch 2);
d) Charisteas: ausgemustert;
e) Boakye: nicht ganz ausgemustert;
f) Eigler: eher Außenbahnspieler;
g) Vidosic (in Hof als rechter Verteidiger eingesetzt): eher Außenbahnspieler, nicht ganz ausgemustert.
Ich nenne Fakten und nehme Bewertungen vor, die z.T. natürlich subjektiv sind. Was ist daran unmoralisch?
Dass Hecking mit blödsinnigen Spekulationen besser umgehen kann als junge Spieler mit einer kritischen Bewertung, mag stimmen. Aber soll die Folge davon sein, dass man junge Spieler nicht bewertet?
Eine Bewertung wie “noch nicht ausgereift genug, um als Sturmführer gesetzt zu sein” ist übrigens auch kein ABSTEMPELN, sondern eine Feststellung, die nicht ausschließt, dass dieser Spieler einmal die “Reife” haben wird. Soweit ich verstanden habe, wurde Schieber ja auch nicht als Nr. 1 für die zentrale Sturmposition geholt, sondern Perspektivspieler, der beim Club lernen und dann “ausgereift(er)” nach Stuttgart zurückgehen soll.
Nur der Vollständigkeit halber:
Zvonimir Soldo hat sich mit einer Quote von 5 alleine an die “Spitze” des Feldes gesetzt.
sagt wer und wo? 😛
Na die, die das alles angezettelt haben:
https://www.partybets.com/bets.ap?sportName=football&leagueName=Germany-1.Bundesliga&sport=3893&l=DE&league=13552&presType=180
Diejenigen, die sich mit Wetten auskennen, dürften wissen, das mittlerweile die Quoten durch die eingegangenen Wetten beeinflusst werden.
@belschanov – Damit wollte ich deine Meinung und geschätzte Fachkunde (ohne Ironie!) nicht abwerten. Das Abstempeln erfolgt da an ganz anderen Stellen und auch du wurdest ja schon Ohrenzeuge.
Natürlich macht auch mir der aktuelle Stand nicht gerade Freude, aber es ist doch (hoffentlich) noch zu früh um sich schon ein Urteil bspw. von Schieber zu bilden, dafür reichen 1-2 Spiele mitten in der Vorbereitung (hoffentlich) nicht aus.
Eigentlich bin ich guter Dinge, gerade weil man mit Ekici vielleicht tatsächlich einen hat, der Flanken schlagen und Standards bringen kann. Da wird doch dann mal einer einen einnicken können und dann kommt auch das Selbstbewusstsein dazu.
Die Hoffnung stirbt zuletzt! Und ich bleibe dabei: Das Fass “Sturm” sollten wir derzeit nicht wieder aufmachen. Eher noch mal über einen Defensiven nachdenken (für rechts hinten als Backup).
Vidosic?
Vielleicht sollte man beim HSV nochmal Dschubbo-Modäng ausleihen?! 😉
Ein heranwachsender Backup rechts hinten auf Sicht könnte Brown Forbes sein, den man, denke ich, nicht ohne Hintergrund geholt hat. Mehr als eine feine Ballbehandlung, die er in den paar Minuten in Schweinfurt gegen PAOK gezeigt hat, kann man ihm zwar noch nicht attestieren. Aber der Junge ist ja erst 19, immerhin aber U-Nationalspieler.
Die noch nicht überzeugenden Vorstellungen im Stürm würde ich noch nicht so eng sehen. Wir wissen, was Bunjaku leisten könnte. Okotie ist vielleicht der “Kai aus der Kiste”, auf jeden Fall ein sehr interessanter Transfer für Club-Verhältnisse. Und Schieber, ok, hat gegen PAOK und gegen Eindhoven nicht überzeugt. Ist aber, finde ich, viel zu früh, ihn zu beurteilen. Von Boakye verspreche ich mir leider nichts mir, lasse mich aber sehr gerne eines Besseren belehren. Wir können uns mit unseren Stürmern sehen lassen im Vergleich zur direkten Konkurrenz.
He, wir sind in der Vorbereitung! Man muss nicht in den Tests gut spielen, sondern wenn es drauf ankommt. Was hat die Nationale vor der WM schlecht gespielt und ist dann in Form gekommen. Der Club muss auf den 1. Spieltag hinarbeiten, nicht auf den Letzten der tschechischen Liga.
Nachtrag: Ich bin übrigens auf die Seite gegangen, weil ich gehofft hatte, eine Wette platzieren zu können, dass Dieter Hecking NICHT der 1. Trainer ist, der gefeuert wird. Aber Pustekuchen!
Trotzdem interessant dort mal vorbeizusehen – es geht ganz offenbar wirklich nicht um eine generelle Entlassungswahrscheinlichkeit, sondern wer tatsächlich der Erste sein wird/könnte. Entsprechend ist die Diskussion ja sogar noch eine andere: Nicht, wer fliegt während der Saison? Sondern: Welcher Verein bekommt am schnellsten kalte Füße. Das ist (nur im Hinblick auf die Wettquote-Diskussion) schon noch was anderes, denn dann würde ich auch auf Fan Karl keinen Cent setzen – ob er die ganze Saison übersteht ist das eine, aber ob er als erstes vor allen anderen gehen müsste, was anderes. Entsprechend ist die Quote für Hecking noch unrealistischer, denn dass man gegen den Abstieg kämpft, weiss man ja, da wird es bei bisschen Trubel nicht gleich Heckings Job kosten – anders eben bei Vereinen, die sich ganz wo anders wähnen und wo es in der letzten Saison eh schon dann und wann kritische Stimmen gab – eben Rangnick, Soldo und auch Skibbe oder Frontzeck. Die haben aus unterschiedlichen Gründen Gegenwind und wenn dann der Saisonstart verpatzt wird …
Meine größte Hoffnung ist irgendwie, dass vielliecht doch zwei etablierte Mannschaften völlig aus dem Tritt und in Schieflage geraten .. Das Vertrauen in die eigene Stärke reicht da einfach nicht aus! Wir brauchen zwei Herthas kommende Saison! Es ist eben auch ein Aufsteiger zu wenig von unten hoch gekommen, als gewillter Punktelieferant auf “Augenhöhe”, was wir also der FCN ja selbst verhindert haben. *g*
Nach den alten Regeln der Saison 2007/8 wären wir ja jetzt wieder “unten” und stünden womöglich im xy. Neuaufbau. Mir kommt der Kader diese Saison einfach schwächer vor als letzte Saison.
Kann ich nicht zustimmen; zumindest gegenüber dem letzten Saisonanfang finde ich uns deutlich besser aufgestellt. Ob Simons ein adäquater Ersatz oder gar eine Verbesserung für Ottl ist, wird sich zeigen, dennoch glaube ich, wir stehen mindestens so gut da, wie in der Rückserie.
Schaun wir doch mal, welche Abgänge wirklich “jucken” und ob sie ersetzt werden konnten:
Ottl: sollte mit Simons kompensiert sein, dazu erweitern Hegeler und Cohen die Optionen und verstärken uns in der Breite deutlich.
Risse: war ohnehin nur 2. Wahl und kann durch Mak noch nicht ganz ersetzt werden. Wird vielleicht noch. Ekici ersetzt ihn zwar nicht positionsgerecht, ist aber nach den ersten Eindrücken eine deutliche Verstärkung.
Breno: wäre ein Verlust, zählt aufgrund der Verletzung aber nicht. Nilsson könnte wohl zwar Breno nicht ersetzen, verstärkt aber doch den Rest der IV.
Choupo-Moting: War nicht schlecht, aber auch nicht richtig gut und hat auch erst in der Rückrunde “gegriffen”. Hätte aber jetzt auch keine Stammplatzgarantie. Mit Schieber und Okotie sind zwei Neue da, die zumindest genauso gut sein sollten, wenn denn der berühmte Knoten platzt.
Diekmeier: Ist der einzige wirkliche Verlust. Kann zwar defensiv schon adäquat ersetzt werden, schmälert aber die Optionen. Hier ist aber auch Hegeler noch da, sollte JJ ausfallen. Dazu arbeiten sich aus dem Hintergrund Vidosic als Umschüler, Brown Forbes und auch Sauter heran.
Alle anderen Abgänge tun nicht weh. Oder habe ich einen vergessen?
Ich sehe nicht, wo wir wirklich merklich schlechter dastehen!
@Juwe: Mein persönlicher Tipp und Wunsch: Hoppenheim.
@Juwe
Warum siehst Du die beiden Aufsteiger so stark? KL hat Stammspieler verloren und auch nicht so groß eingekauft. Und bei St. Pauli fehlt zu Beginn erst mal der Königstransfer Asamoah. Ich wüsste nicht warum die soviel stärker sein sollen als wir?
Dazu sehe ich auch bei Mainz, Freiburg, Hannover und Köln nicht, dass sie sich extrem verstärkt hätten, die sind also schon noch in Reichweite zu uns.
Dazu Mannschaften wie Mönchengladbach und Frankfurt, die wir zumindest zuhause schon ärgern können. Die eine oder andere Überraschung a’ la Leverkusen letztes Jahr werden wir auch schaffen. Also ganz so schwarz kann ich nicht sehen. Es wird wieder nicht leicht, es ist zu hoffen, dass Hecking es schafft eine Mannschaft mit Teamgeist zu formen, denn allein über die individuelle Stärke unserer Spieler bleiben wir sicher nicht in der Liga, aber auch da bin ich ganz zuversichtlich. Wichtig wäre sicher auch, dass noch zwei, drei Leute gehen, dass der Kader einfach etwas kleiner ist und so automatisch etwas mehr zusammen rückt.
Aber es gibt auch diese Saison 8 Mannschaften, die wir hinter und lassen können (können nicht werden) und wahrscheinlich auch wieder eine Überaschungsmannschaft hinten drin, damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir drei, zumindest aber zwei Mannschaften hinter und lassen so schlecht nicht.
Man muss auf alle Fälle nicht jetzt schon schwarz sehen. Ich denke auch, dass die Mannschaft stärker ist als zu Beginn der letzten Saison.
Ja ich traue eben KL und St.Pauli durchaus die selbe Rolle wie Freiburg und Mainz letzte Saison zu, zumal KL ja am Ende souverän vorne weg durch die 2.Liga marschiert ist.
Freiburg hat in meinen Augen eine gute Saison als Aufsteiger gespielt, sie sind nur mal ins straucheln gekommen haben sich daraus aber überzeugend wieder befreit. 6 Punkte haben die uns genommen …*grrr*
da wäre auch noch was gut zu machen…
Das wird u. U. genau das Problem von KL werden,: Dass man meint, wegen der Souveränität des Aufstieges könne man in Liga 1 locker mithalten. Dass zwischen 1. und 2. Liga doch noch ein gewaltiger Unterschied herrscht, hat der FCA am Ende der letzten Saison durchaus schmerzhaft lernen müssen.
In der Tat. Wobei in der Aufstiegssaison die 6 Punkte ja in Nürnberg blieben. Man könnte also auch sagen, es steht Unentschieden.
KL hat 12 Abgänge (darunter Jendrisek) und 13 Neuzugänge – da ist nicht mehr viel übrig von der Aufstiegsmannschaft, das ist eigentlich ein komplett neues Team und entsprechend eine Wundertüte.
Schließe mich Optimist und Armin an: Die Mannschaft der Saison 2010/11 ist nicht schlechter besetzt als die der letzten Saison. “Mindestlohn” ist Pflicht, da darf es keine Ausreden geben von wegen “Personal niicht gut genug”.
In der Abwehr, auf der/den Sechserposition(en) und im offensiven Mittelfeld sehe ich ein Plus gegenüber dem letzten Jahr – nicht zuletzt deshalb, weil mehr Alternativen da sind.
Die zentrale Position im Angriff ist das Sorgenkind und dieses Problem ist keine Bagatelle.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und biete eine Wette an:
WETTEN, ES WIRD NOCH EIN STÜRMER GEHOLT!
Hmmm, auf Sport1.de ist ein Interview mit Hecking zu lesen, in dem er behauptet, die Kaderplanung wäre abgeschlossen. Aber vielleicht sagt er das ja nur “aus ermittlungstaktischen Gründen”, wie es im Polizeijargon heisst (so als Ex-Polizist).
Zumindest wird wohl noch das Trainingslager abgewartet, ob sich die dringliche Notwendigkeit abzeichnet, sage ich.
Also, ich wette einen Kasten eines beliebigen, in einem normalen Getränkemarkt erhältlichen Freigetränks eigener Wahl, dass kein neuer Stürmer verpflichtet wird, solange keiner den Verein verlassen hat, der in den Planungen keine Rolle mehr spielt – offiziell oder inoffiziell, also welcher Stürmer auch immer.
Die von mir angebotene Wette ist ohne verkomplizierende Zusatzbedingungen. Ich sage einfach: Der Club holt noch einen Stürmer.
Wettschulden sind Ehrenschulden … 😛
Selbstverständlich bin ich bereit, meine Wettschulden zu begleichen.
WEM bin ich WAS schuldig?
Bitte melden!
Die Frage nach dem zusätzlichen Stürmer hat Hecking gestern im Training nonverbal beantwortet: Er selber hat zwei Tore geschossen. Er wird der erste Trainer, der sich selber einwechselt, wenn es ihm zu blöd wird. 🙂
Da ein Tauschgeschäft der 30-Millionen Ruine Gomez mit Wolfsburg bei den Bauern scheitern wird, weil die ja nicht völlig blöd sind (also WOB), würde ich höchstpersönlich mit Wurst-Uli so lange Schnaps trinken, bis er uns den Supermariogomez gegen Charrys T-Ass tauscht.
Soviel zum Thema Sportkabarett.
Es ist etwas wahres dran, dass wir im Fall einen weiteren Stürmer brauchen, aber der nützt uns nichts, wenn alle fortan nur noch Betonfussball spielen und sich hinten reinstellen.
Laut der Kicker Sonderausgabe, die wir sicher alle seit gestern frisch duftend vor uns liegen haben, will St. Pauli weiterhin Offensiv-Spaßfussball zelebrieren. Und wenn ich mir die ganzen Kader in der 1. Liga so durchsehe, hat sich da bei einigen Vereinen aus der zweiten Reihe nicht sonderlich viel getan. Also dürften wir durchaus das eine oder andere Mal zu einem Sieg durch gegnerisches Eigentor oder Standarts durch Egici kommen. Notfalls muß Hecking sich einwechseln.
@Pinola und Optimist
Und wetten traut Ihr Euch wohl nicht?
Ich gebe mein Geld lieber für Alkohol, Weiber und schnelle Autos, den Rest verprasse ich einfach.
P.S.: Inkl. Ausleihungen!
Mag ja sein, aber wenn Du Dich auf einen wenigstens halbwegs absehbaren Zeitpunkt festlegen kannst, dann erhöhst Du bestimmt die Wahrscheinlichkeit eines Wettpartners…
Und wen Gomez oder Dzeko?
Ich nehm Klasnic
@Farbfilmvergesser:
Bis zum Start der Punkterunde bzw. zum Ende der Transferperiode (weiß nicht, wann die endet).
Gut, ich muss erneut Asche auf mein Haupt streuen, weil ich mich nicht ordentlich informiert habe sondern Armins “und auch nicht so groß eingekauft” geglaubt habe. 13 Neue sind schon ein wenig mehr als “nicht so groß” (wenn ich jetzt Dir mal Glauben schenke, ich bin zu faul für die Primärquellen).
Die Vorbereitung war bei uns mal Kagge. KL stieg nur wegen Sam auf, der nun statt beim HSV bei Leverkusen auf der Bank sitzen wird. Ich vermute für die neue Saisen, daß es statt Hertha nun eher einen Verein wie Frankfurt oder Hoffenheim erwischen wird. Gerade Erstere haben sich nicht verstärkt (Liberopoulos gegen Gekas) und sind für mich neben KL der zweite Absteiger.
….
Wir setzen unsere positive Relegationsserie fort.
…
Bekomm ich ein Eis, wenns stimmt!? 🙂
Aber sicher! Das musst Du Dir aber in Berlin abholen. 😉
Ich verstehe langsam, wieso Martin Bader für die Wiedereinführung der Relegation gestimmt hat.
Mit Deiner Prognose hast Du Dir bei den Frankfurtfans jetzt aber keine Freunde gemacht.
Ok Vorbereitungsspiele sind nur schwache Indikatoren, aber warum ich KL und St. Pauli nicht als primäre Abstiegskanditaten sehe ist, dass KL zum einen relativ unaufgeregt die Vorbereitung absolviert und sehr akzeptable Test Ergebnisse einfährt. St. Pauli hat schon mehr Medienpräsenz, das ist diesem Verein aber auch einfach zueigen, eine Grundeigenschaft, wenn man mit Totenkopf Fahne und fettem Marketing auf der Bundesliga Bühne erscheint. Es gibt wohl deutschlandweit keine musikalische Großveranstaltung ohne einen St. Pauli Stand, wo man sich mit Tassen, Mützen und Jacken usw. eindecken kann. Vom Marketing Standpunkt betrachtet beachtlich, was ja sicherlich auch eine schöne Summe ins Jahresbudget des Vereins spült. Selbst hier auf RIP in Nürnberg hörte ich so ziemlich von jedem einmal den Satz, ..ich muss dann nochmal beim Pauli Stand vorbeischauen.
Zurück zur Vorbereitung, während bei beiden Aufsteigern also verschiedenlich positive Aspekte vorherschen und es sich auch mit den erzielten Ergebnissen deckt, setzt bei uns bereits in den Testspielen das Wehklagen ein. Die Ergebnisse passen nicht, die Spielweise paßt nicht…. der Kader ein mittelgroßes Fragezeichen. Ein Clubfan ahnt da bereits etwas
Daraus resultierend setzt bei mir zumindest dieses altbekannte Club Bauchgefühl ein, Wo wir sind, da ist unten oder aber wie Pelzig es sagt: Vorne ist verdammt weit weg! 🙂 ….gefühlt! Und wir haben ja auch ein sportliches Managment, welches uns genau das immer wieder vorsorglich so erklärt und der Mannschaft gleichermaßen…
den Bogen zum Thema Testspiele: Haben wir bislang auch nur eins gegen Gegner auf Augenhöhe gewonnen? …. aber gut im Gegensatz zu anderen stecken wir ja noch mitten in der Vorbereitung *g*
Der Club hat gestern gegen Antalyaspor mit 1:0 gewonnen. Das ist der Tabellenneunte der vergangenen Saison in der Türkei.
Auf Augenhöhe?
Hmm, Torschütze Christian Eigler. Es sieht langsam so aus, als ob er unbedingt einen Stammplatz braucht.