Vier Punkte hinter Hannover
Wir haben bereits den 7. Spieltag gespielt. Die Phase der schweren Auswärtsspiele haben wir auch hinter uns gelassen. Der Club hat bereits 9 Punkte in 6 schweren Spielen (über das eine leichte möchte man hier lieber nicht nachdenken) gesammelt. Er liegt punktgleich mit Frankfurt und vier Punkte hinter Hannover. Das ersehnte Mittelmaß ist also nicht so weit weg. Was will man mehr?
So oder so ähnlich haben wir uns doch das Bild vor der Saison vorgestellt. Langeweile im Mittelmaß als Saisonziel. Nagut, dass es mit dem Club je langweilig sein würde, klingt schon ein wenig paradox. Es wird sicher Ausreißer nach Oben oder nach Unten geben. Aber mit Abstieg hat man so vielleicht nicht so sehr zu tun.
Nur der Club spielt mit
Jeder der mal ein Blick auf die aktuelle Tabelle geworfen hat, wird sicher feststellen, dass hier irgendwas vergessen wurde:
Rang/Verein(Punkt)
1. Mainz (21)
2. Dortmund (18)
3. Hannover(13)
4. Leverkusen (12)
5. Freiburg (12)
6. Hoffenheim (11)
7. Hamburg (12)
8. Wolfsburg (10)
9. Pauli (10)
10. Frankfurt (9)
11. Nürnberg (9)
12. München (8)
13. Bremen (8)
14. K´lautern (7)
15. Gladbach (6)
16. Köln (5)
17. Schalke (4)
18. Stuttgart (3)
Gäbe es eine natürlich aussehende Tabelle, so gleicht diese einem mittelschwerem Chaos. Naja zumindest meine Aussage über die Relationen zu Frankfurt und Hannover stimmen. Der Unterschied ist nur: Hannover belegt Rang 3. Wir haben 4 Punkte Abstand zu Champions-League-Qualli-Platz! Nagut, da sind noch ein paar andere Vereine dazwischen.
Das Schönste an dieser Tabelle ist aber der Blick nach hinten. Hinter uns stehen Vereine die ihr eigentliches Ziel um mehr als 10 Plätze verfehlt haben. Manche sogar um 15 Plätze. Es ist schon ein schönes Gefühl die Bayern einen Punkt hinter sich zu wissen. Wer weiß, vielleicht fahren wir ja am 13.11. als Favorit in die Aroganz-Arena. Aber ihr wisst ja, dass diese Spiele gegen die vermeintlich schwachen Gegner dem Club nicht so gut liegen. Wir haben es ja gesehen, wie schwer wir uns gegen einen Abstiegsbedrohten Verein aus dem Pott getan haben.
Es ist nicht Bochum oder Duisburg, von dem ich hier schreibe. Es sind die Königsblauen. Vor der Saison die meiste Kohle in neue Spieler investiert, und was ist nun? Bis auf ein gutes CL-Spiel, kam da noch kaum brauchbares. Auch Stuttgart ist dort unten im Tabellenkeller mit dabei. Und damit zeigt sich der eigentlich erschreckende Teil der Tabelle. Stuttgart startet noch schlechter als in der letzten Saison. Schalke findet absolut noch keinen Rhythmus. Man sagt zwar immer mit einer ziemlichen Selbstsicherheit: Das packen die schon noch. Aber was wenn nicht? Dass man mit einer relativ guten Mannschaft auch absteigen kann, habe wir 2008 am eigenen Leib erfahren müssen. Natürlich hatte sie niemals die Klasse von S04 oder Stuttgart, aber irgendwann wird der Sog (gerade im Kopf) der 2. Liga so stark, dass man da nicht mehr raus kommt. Ich kann mir vorstellen, dass der Sog für Spieler wie Hunterlar und Raul schlecht zu händeln ist als für Spieler wie Wolf,
Pinola und Co., da wir hier damit schon immer Leben mussten. Das soll nicht heißen, dass Schalke oder Stuttgart in extremer Abstiegsgefahr sind. Es soll nur die Frage aufwerfen: Was, wenn doch?
Auch wenn wir uns verwundernd die Augen reibend und neidisch in die Karnevalsstadt schauend fragen ‘Was macht Mainz anders als wir?’ ‘Was macht auch St. Pauli und Freiburg anders auf wir?’ sollten wir uns nur auf uns konzentrieren. Hier sollte die Konzentration des Clubs liegen:
X. Hannover (13)
10. Frankfurt (9)
11. Nürnberg (9)
Das ist ein Umfeld in dem wir uns den Club wünschen, alles andere wäre wohl eher Größenwahn. Was die restliche Saison noch für Wunder und Extreme bringen wird, wird sich noch zeigen. Wenn wir uns jetzt unsere Tipptabelle anschauen, kann man erkennen, dass wir unseren Club relativ gut kennen. Die Platzierung und das Umfeld stimmen ja fast überein:
10. Eintracht Frankfurt
11. 1. FC Köln
12. Borussia Mönchengladbach
13. 1. FC Nürnberg
14. Hannover 96
Das meinte ich mit der Überschrift: Nur der Club spielt mit. Wir liegen zwar noch ein wenig über den Erwartungen, aber die Saison ist ja noch lang (dafür werfe ich ein Lutscher ins Phrasenschwein).
Natürlich ist die Tabelle noch etwas schief, aber immerhin sind auch Köln, Mönchengladbach und Kaiserslautern hinter uns, und die hatte man doch zumindest im erweiterten Kreis derer, die man hinter sich lassen sollte. St. Pauli wird in nicht allzu ferner Zukunft sich weiter nach unten orientieren, man sehe sich nur mal ihre katastrophale Heimbilanz an. Die kennen offenbar belschanovs Standardmotto nicht, und ich hoffe, sie halten sich auch am nächsten Spieltag nicht daran.
Bei Stuttgart scheint etwas prinzipiell schief zu laufen. Letzte Saison hat sie ein Trainerwechsel da unten rausgeholt, diese Saison scheint der Trainerbonus schon verpufft zu sein. Man wird nicht lange warten müssen, bis dort der nächste Trainerwechsel folgt. In meinen Augen sind die richtig gefährdet. Und die Schalker Freunde machen sich auch langsam Sorgen (siehe Link auf der echten Seite), dass ihr Team zu spät merkt, dass u. U. Abstiegskampf statt CL-Platz angesagt sein könnte.
Stuttgart ist in der Tat ein seltsames Phänomen. Gross ist ja nicht der erste, der katastrophal startet, nachdem er den Verein aus der Krise zu einem Zwischenhoch verhalf. Da muss man ja auch Veh und Babbel gleich nennen. Geschichte wiederholt sich doch? Stuttgart wird bange sein, dass es nicht immer “gut gehen” muss, mit der Aufholjagd nach Fehlstart.
Ich sehe Stuttgart eher als ein Beispiel dafür an, dass eben doch nicht jeder Spieler – zumindest kurzfristig – zu ersetzen ist (für Schalke – siehe deren Abwehr – gilt Ähnliches). Den Verlust eines Khedira und eines Lehmann muss eine Mannschaft erstmal verkraften. Wenn es dann, aus irgendwelchen Gründen, nicht läuft, folgt der bekannte sich stetig selbst verstärkende Prozess der Abwärtsspirale, in der man dann auch Tore aberkannt bekommt usw.
Ich denke, auch dem Club bekäme es im Moment gar nicht gut, müsste zum Beispiel ein Schäfer (entspricht Lehmann) durch einen zweifellos talentierten Jungtorwart Stephan (entspricht Ullreich) ersetzt werden. Gerade in der Krise kommen der Autorität und den Führungsqualitäten eines Torhüters immense Bedeutung zu – nur so kann er seine Abwehr ordnen und stellen. Wenn man dann dazu noch den 6er abgibt… .
Wenn ich so drüber nachdenke, dann ziehe ich derweil als Zwischenfazit, dass man gar nicht genug würdigen kann, dass es Hecking und Bader gelungen ist – wer welchen Anteil daran hatte, das ist mir da eher wurscht – den Kader qualitätsmäßig zu verbreitern. Froh bin ich, dass ich mir selbst die Eselsmütze des Cheffehleinschätzers und -skeptikers aufsetzen darf: sowohl Nilsson als auch Simons – den ich nicht für zehn Tribünendrückerottls mehr hergäbe – als auch Schieber, um nur die auffälligsten zu nennen, zeugen Woche für Woche mehr von der Kompetenz der Kaufenden oder auch vom Glück der Tüchtigen oder von der immensen Blindheit des diesmal viele Körner findenden Huhns (denn auch ein Ekici oder Cohen sollte nicht vergessen werden), ganz egal.
Jedenfalls stimme ich Electricmaxx aus vollem Herzen zu, dass es uns Fans und dem Club an sich gut tut, sich auf sich selbst zu konzentrieren. Die Taktik der sportlichen Leitung und der Kader entsprechen im Moment einander, zumindest wohl in dem Maße, was finanziell überhaupt möglich war. Hut ab Trainerstab, vieles an eurer Arbeit gefällt mir sehr sehr gut und überzeugt. Ihr habt eine intakte Mannschaft geformt, die auch mal einen Ausgleich wegstecken kann und die dazu, so scheint es zumindest immer mehr, einen Rahmen bietet, in dem auch die alten Kämpen (fast) längst vergessene Formhöhen wieder abrufen können. Hoffen wir als Fans mal, dass das noch lange so bleibt.
An dem Tag an dem Stuttgart absteigt, reiße ich mir mit einem breiten Grinsen ein Bier auf… Und wenn Frankfurt auch dabei ist, wird der Abend kein Ende finden 🙂
SCNR
Das mit dem VfB ist in der Tat sehr merkwürdig. Vor allem, weil sich das permanent wiederholt, jedes Jahr dasselbe, egal unter welchem Trainer. Seit wieviel Jahren geht das schon so?
Allerdings haben sie gerade auch noch Pech. Der Lattenknaller an die Unterkante war wohl drin und warum sie vom Schiedsrichter den Ausgleich aberkannt kriegten, weiß auch keiner. Jedenfalls werden sie wie üblich spätestens nach dem Trainerwechsel in der Winterpause die Aufholjagd starten und vermutlich noch in die Europa-League Plätze rutschen.
Selbiges gilt für Schalke, wenn die Abwehr erst mal steht.
Gut, daß wir die beiden in einer schwächelnden Phase vorgesetzt bekamen. Offenbar sind aber unsere Jungs zumindest stärker als vorige Saison, wo wir uns selbst für die kränkelndsten Mannschaften als willkommener Aufbaugegner präsentierten.
@ Hörnla: Hut ab zu deinem sehr guten Beitrag, den ich mich voll und ganz anschließe.
Da spar ich mir heute die Schreibarbeit. 😉
@ Bertl: Danke für die Blumen.
Was ich aber auch noch sagen wollte: nachdem ich internetmäßig ein wenig bei den österreichischen Medien “gewildert” habe, steigt meine Spannung und Vorfreude auf Rubin Okotie weiter. Auch wenn ich mir vollauf bewusst bin, dass es bereits ein Glücksfall wäre, wenn er nach derart hartnäckigen Verletzungen überhaupt wieder in Tritt käme, geschweige denn mittelfristig an die Leistungen anknüpfen könnte, die ihn zu einem solchen Hoffnungsträger für felix Austria gemacht hatten. Insofern lese ich schon gern, wie sich der Spieler äußert, dass nämlich die Verantwortlichen beim Club keinen Druck ausüben und die vollkommene Genesung ganz obenan stellen. Auch wenn die Situation nach dem langfristigen Ausfall Bunjakus nicht komfortabler geworden ist. Okotie berichtet von einem entzündeten Zahn als Ursache für eine ganze Reihe von Entzündungs- und Schmerzprozessen in seinem Körper. Das gibt es ja in der Tat – hoffen wir mal für ihn, seine Karriere und auch für den Club, dass jetzt endlich die Ursache für diese langwierige Verletzungsseuche gefunden ist. Erfreulicherweise hat sich die Mannschaft ja eine Position erarbeitet und erkämpft, die das große Risiko eines verfrühten Einsatzes, gleichbedeutend mit dem Verheizen eines Wechsels auf die Zukunft, unnötig macht.
Okotie bommmmt das erste mal am Spieltag 12.