Hobby-Manager mit Boulevard-Erfahrung
“So läuft der Gündogan-Deal” also, sagt der Boulevard. Denn wie der Boulevard erfuhr: “Der Wechsel von Wunschspieler Ilkay Gündogan (20/Nürnberg) ist fix”. (klick)
“Fix” – das ist ja mal ne Ansage. Nach den Dornseiff-Bedeutungsgruppen steht es für “dauerhaft, definitiv und felsenfest”.
Doch wie das so ist, wenn der Boulevard von “dauerhaft, definitiv und felsenfest” spricht, ist dann im Volltext sowas wie “liegt ein unterschriftsreifer 4-Jahres-Vertrag vor” und “kann die Ablöse angeblich auf ca. 6 Mio Euro anwachsen” zu lesen und ein BVB-Sportdirektor wird zitiert mit den Worten “Wir sind in guten Gesprächen.” Was so viel heißt wie: Unterschrieben ist der Vertrag jedenfalls nicht, die Vertragsmodalitäten sind sowohl im Grund wie in Höhe maximal im Reich der Spekulation und die Einigung der Vereine will/kann auch keiner bestätigen. Fix ist also nix. Und wenn der Boulevard also von dauerhaft, definitiv und felsenfest spricht, dann ist das ungefähr so ernst zu nehmen, wie die alte Bauernregel: Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter, oder es bleibt wie es ist.
Das wäre es eigentlich mit der Durchsage, wäre da nicht der Kollateralschaden, den der Boulevard verursacht. Denn es ist zwar unglaublich, aber “die Boulevard-Methode” funktioniert sogar offenbar bei Menschen, die sonst eigentlich einen wachen Geist ihr eigen nennen. Mit der Boulevard-Methode setzt man einfach auf die selektive Wahrnehmung, die man schon von Freitag, den 13., als Syndrom kennt: Man merkt sich nur, was einem das eigene (Vor-)Urteil bestätigt. Geht auch nur einmal an einem solchen Freitag etwas schief, werden die vollkommen langweiligen 20 Freitage im Leben ausgeblendet und der Tag bleibt dem eigenen Vorurteil entsprechend stigmatisiert. Beim Boulevard ähnlich: Man behauptet einfach mal alles, was es zu behaupten gibt, widerspricht sich auch gern mal oder verfährt getreu dem Motto: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern. Und wer so freigiebig mit Gerüchten um sich wirft, wird sicher auch mal eines nahe der Wahrheit erwischen und BINGO: Die Mär vom Boulevard, der alles ein bisschen früher weiß, ist wieder gefüttert.
Nun, auch darüber könnte man sich echauffieren und es dann auch wieder vergessen, jede Gesellschaft hat eben die Medien, die es verdient. Wenn da nicht der angesprochene Kollateralschaden bliebe. Denn viele halten diese Art von Meldungen tatsächlich für bare Münze – oder legen es zumindest im Kopf irgendwo so ab. Und so bildet sich beim Boulevard-geneigten Fan ein bestimmtes Bild…
So las man einst angeblich irgendwo mal von 7 Mio. von Hoffenheim, das man angeblich ausschlug 2010, und im März bei “Menclusive” (Klick) sogar von einem Interesse von Manchester United in zweistelliger(!!) Millionenhöhe. Woher diese Info kommt ist bei diesem (auch nicht gerade als Fußball-Fachblatt bekannten) Magazin allerdings offen – wie im Übrigen auch die Offerte von Hoffenheim, die von Bader nie offiziell bestätigt wurde sondern klar dementiert.
Es ging auch nie um 7 Mio., sondern immer nur um maximal 5 Mio., was auch an diversen Stellen nachzulesen war – auch mit Baders Worten: “Bei fünf Millionen zucken wir nicht einmal” (klick). Und um das einzusortieren: Das war 2010, als Gündogan noch einen 2-Jahres-Vertrag beim Club hatte.
Geblieben ist wohl bei vielen, liest man in Facebook und diversen Foren wie bei Transfermarkt nun auf 53 Seiten (Klick), das Gefühl, bei den gehandelten 5 Mio. plus Nachschlag als der große Verlierer vom Platz zu gehen. Dieses “gefühlte” schlechte Geschäft setzt sich eben aus drei Komponenten zusammen: Eine falsche Ausgangslage (Es waren nie Angebote in der Höhe 7+x am Tisch gelegen), eine Fehleinschätzung bei Quervergleichen (Ein Schürrle ist nun einmal bereits Nationalspieler und war vertraglich noch bis 2013 gebunden) und dem Umstand, dass die jetzt vom Boulevard gehandelten und als fix gemeldeten Vertragsbedingungen nicht mehr als Spekulation darstellen und das Bild nachträglich doch sehr verändern können (von einem nachträglichen Boni für Polak hatte damals auch keiner gewusst und werden dann schnell boulevardesk zu “Baders Transfer-Tricks” gelobhudelt).
Ein Transfer ist eben nun mal kein Wunschkonzert der blühenden Fantasien. Sollten die 5 Mio. plus Nachschläge für Gündogan tatsächlich real sein, so wäre dies marktgerecht und entspräche den allgemeinen Einschätzungen. Dass diese Einschätzungen bei exponierten Spielern auch mal krass ausbrechen können, ist bekannt, es ist aber eben nicht die Regel, und bei Gündogan wurde der Hype vor allem von den eigenen regionalen Gazetten befeuert – national, geschweige denn international, gilt Gündogan als viel versprechendes Talent, wie einige andere auch, nicht mehr, nicht weniger. Und bei so einem Transfer, der auch zu einer Nullnummer werden kann, wenn Gündogan einfach den Vertrag aussitzt, sollte man auch Entgegenkommen beweisen, wenn ein Spieler zu einem bestimmten Verein will und dieser einen marktangemessenen Preis bietet. Übrigens: Schalke wird in wenigen Wochen vor der gleichen Frage stehen und auch für Neuer einen Marktpreis bekommen, keinen Mondpreis. So erging es auch Allofs mit Werder, als Özil zu Real ging. Wohlgemerkt: Hier reden wir von Nationalspielern mit internationaler Aufmerksamkeit.
Man sollte ein realistisches Maß bei der Beurteilung eines Gerüchts und auch später eines Transfers walten lassen. Sicher erhofft man sich manchmal mehr, einen Marktpreis zu erzielen ist aber kein Makel der Verhandlungstaktik. Genau da verkennt man dann nämlich, dass man es eben mit Menschen zu tun hat, die eben nicht beliebig sich wie im Fußball Manager am PC nach Usbekistan zum Höchstbietenden transferieren lassen. Und das Geflecht aus einem Miteinander in einem in sich geschlossenen Geschäftsfeld wie dem Profi-Fußball, wo jeder irgendwann mal in der Nehmer- und Geber-Position ist, ist auch nicht zu verachten.
Eines darf man jetzt schon sicher sein: Die ganze Wahrheit über den kommenden Gündogan-Deal wird man eh nie erfahren. Und “Stillschweigen” heißt auch, dass man Falschmeldungen nicht dementiert. So wird sich ein Annäherungswert irgendwann festbeißen, bei dem man die genauen Modalitäten aber nicht kennt.
Man ertappt sich ja selbst auch dabei, dass man sich von den diversen Meldungen und tendenziöser ‘Berichterstattung’ blenden lässt, und dies hier soll keine Anklage, sondern eine Mahnung zum Realismus sein. Denn es wäre einfach als Fan angemessen, wenn man den eigenen Vereinsverantwortlichen genug Verhandlungsgeschick und Sachkompetenz zutraut, aus dem Gesamtgemenge eines solchen Transfers heraus ein maximales Ergebnis anzustreben und ein mindestens zufriedenstellendes zu erreichen. Aufgrund eines unbestätigten Boulevard-Berichts aber die eigenen Leute zu diskreditieren und in Frage zu stellen, ist dagegen ein Phänomen, bei dem der Begriff “Fan eines Vereins” kaum unter einen Hut zu den Äußerungen zu bringen ist.
Und das hat nun nichts mit der Notwendigkeit eines kritischen Dialogs zu tun, aber für einen kritischen Dialog muss man wenigstens mal die Fakten kennen. Und da man sie bei Transfers so gut wie nie wirklich kennt (was in der Branche aus guten Gründen üblich ist), wäre ein Mindestmaß an Vertrauen in die eigenen Verantwortlichen angebracht und auch verdient – und das nicht nur, weil es gerade so gut läuft in dieser Saison, aber auch.
kann man so unterschreiben….
hallo zusammen
fährt ein fan club aus dem nürnberger raum zum spiel gegen den bvb??? ich suche drei plätze(gegen kostenbeitrag – logisch)….
mfg
Ich unterschreibe direkt neben Optimist.
Wenn nu a Bladds is, mechdi mein Servus a drundersedsn.
Es war mir eigentlich schon immer die brennende Frage, ob das Gefühl, bei allen Transfereinnahmen der Vergangenheit eher zu schlecht weggekommen zu sein, an der boulevardesk-verzerrten Wahrnehmung liegt. Nur um ein paar Beispiele aufzuzählen: Hatten wir nicht alle den Eindruck, dass Misimovic, Kluge, Diekmeier iund vielleicht auch Gündogan zu billlig waren? Oder verblödet BLÖD einfach nur den Realitätssinn? Denn verglichen mit Barrios (Welttorjäger) waren die Preise eigentlich nicht absurd.
Andererseits stehen dann Transfergewinne des HSV für z.B. Company, Boateng im Raum, die im anderen Sinne jenseits der Realität liegen.
Ich glaube, wir Fans verstehen den Markt einfach zu wenig, um hier ernsthaft kritisieren oder gar anklagen zu dürfen…
Wenn noch Platz ist…
Ohne jetzt in allen Foren nachzulesen: Sind wir schon wieder bei “Bader raus!”?
Ich kann mich noch an letztes Jahr erinnern, als Zahlen zum Diekmeiertransfer durch diverse Gazetten geisterten, da ging ja auch ein einziger Aufschrei durch die fränkischen Lande. Ich glaube, der HSV ärgert sich mittlerweile, dass er soviel bezahlt hat, wobei die genauen Zahlen natürlich keiner kennt.
Wenn ich die Aussagen vom Woy richtig interpretiere, wäre der Club mit den jetzt genannten Zahlen wohl noch bei etwa -1Mio. oder weniger nach dieser Saison. Das sieht doch schon mal gar nicht so schlecht aus. Und vielleicht schaffen wir es doch noch in die EL, für den Club wäre das nämlich ein Geschäft (hat der Martin Bader neulich gesagt), ganz im Gegensatz zu den Bauern, die da draufzahlen (hat der Uki H. gesagt).
Noch nicht ganz, aber …
“das ist nunmal so beim Club, wenn man schon einen guten Spieler hat […] wird er verschenkt”
“Der Club wird halt nie schlau und daran wird sich nichts ändern, leider”
“5 Mio? Das ist echt ein schlechter Scherz…Hieß es von Bader nicht, das man hart verhandeln würde und das bestmögliche rausholen will?”
“Ja ich krieg die Tür nicht zu, 5 Mio als Ablöse, was soll der Mist??? Lässt sich der Club mal wieder über den Tisch ziehen oder was??”
Nur ein paar Auszüge. Man muss aber auch sagen, dass die Stimmen, die es als einen Transfer der Vernunft ansehen, auch bemerkenswert laut sind.
Die Transfers für Talente à la Gündogan und Diekmeier sind eben heute Spekulationsgeschäfte. Sam für angebl. 2 Mio. vom HSV nach Leverkusen (da hätte ich auch mal die Clubfans hören wollen bei der ‘Granodn’ …) zum Beispiel. Warum dann manchmal bspw. ein Bancé für 5 Mio. von Mainz nach Al-Ahli Dubai wechselt, sind Dinge, die ich wahrscheinlich gar nicht wissen will.
Auffällig ist schon, dass mit dem ersten Einsatz als Nationalspieler der Wert exorbitant zu steigen scheint. Ein Dennis Aogo wechselte zum Beispiel auch als großes Talent mit ähnlichem Alter wie Illy von Freiburg zum HSV für 1,3 Mio. Und Mats Hummels wechselte einst auch für (in dem Sinne bescheidene) 4,2 Mio. von München nach Dortmund. Und der hoch gehandelte Rudy ging für 4 vom VfB nach Hoffe.
Die großen Transfers jenseits der 5 Mio. sind in der Liga aber überschaubar:
http://www.transfermarkt.de/de/statistiken/wettbewerbe/transfers.html
Und ob Bremen heute mit Arnautovic so happy ist? Oder auch Wesley noch mal für 7 holen würde? Helmes für 5?
Man hört eben doch meist die außergewöhnlichen Zahlen – manche versteht man bis heute nicht (Bsp. HSV: 10 Mio für Berg? 9 Mio Elia?? 8 Mio Jansen?? 6 Mio Rozenahl??? Dafür 18 für De Jong??? 13 für Boulahrouz????) – komischerweise konzentrieren sich solche Deals dann auf bestimmte Mannschaften massiv.
Das mit Bancé ist einfach: In Dubai sitzt sehr viel Geld.
Und wieviel hatten die Bauern nochmal für den damals 18-jährigen Breno hingelegt? Wurden da nicht 12 Mio. genannt? Ich habe es nicht mehr genau im Kopf. Ärgerlich ist für den Club diesmal höchstens, dass 20% der Ablöse nach Bochum gehen, aber solche Feinheiten baut man halt mittlerweile in Transferverträge ein. Wenn der BVB Gündogan dereinst als Nationalspieler für 20 Mio. nach Madrid verkauft, wird für den Club auch nochmal der Rubel rollen.
Ich habe im übrigen die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben, dass der Club vielleicht Ekici nochmal ausleihen oder vielleicht sogar verpflichten kann, aber der wäre wahrscheinlich auch nicht billig, als aktueller Nationalspieler.
der glubb bekommt den preis, den der markt hergibt. angebot und nachfrage bestimmen den markt. leverkusen und hsv waren für güni nicht erste wahl, dann nimmt er halt dortmund.
5 mio sind viel geld- für einen jungen bundesligaspieler und zu zeiten , in denen eigentlich ablösefreie transfers vorherrschen.
und mal ehrlich: mir wäre ein ekici lieber und der
fixe transfer von hegeler. hoffentllich gibt don jupp uns memo näjahr nochmal.
wir sind gut aufgestellt. neben esswein noch schipplock ablösefrei holen. albert kehrt zurück. in der abwehr wolf verlängern. dann passt es nä saison.
Laut Medien will Don Jupp den Ekici- wenn nötig – persönlich zur kommenden Saison nach München zurückbeordern. Jupp scheint (leider) sehr viel von ihm zu halten. Daher sehe ich bei Gündogan und Ekici ansich keine Chance auf einen Verbleib kommende Saison und da Gündogan nicht gerade eine überragende Rückrunde spielt, wäre eine Taxierung um die 5 Mio herum mehr als in Ordnung.
Ich glaube, dass die Sache mit Gil Vermouth so gut wie sicher ist und verkündet wird, wenn Illy geht. Schon 2010 war Bader angeblich zu intensiven Gesprächen in Israel, damals aber war mit Illy und Ekici eigentlich kein Platz im Kader. Jetzt wäre er sogar ablösefrei und hätte mit Cohen die beste Empfehlung vor Ort.
Zeitz sehe ich noch gar nicht so sicher beim Club, das dauert mir dafür einfach zu lange mit der Unterschrift. Dafür sollte Pekhart eigentlich sehr wahrscheinlich sein – da liegen nur die Ablösevorstellungen noch auseinander, aber sonst sollte alles geregelt sein (inkl. über Vertrag mit ihm selbst einig) – da wird man wohl noch feilschen und vielleicht ein paar Optionen für bspw. einen Weiterverkauf oder Europapokal mit einbauen.
Das so meine Eindrücke aus der Gerüchteküche.
Dafür spricht wohl auch, dass man nicht mehr an Schipplok interessiert ist.
Wenn Deine Eindrücke so zutreffen (zzgl. Zeitz), sehe ich uns für nächstes Jahr ganz gut aufgestellt. Es reicht vielleicht nicht für Europa, aber das Mittelfeld mit Platz 9 – 15 (bei maximalem Pessimismus) sollte schon drin sein.
Vermouth wäre sicher (auf dem Papier) ein vollwertiger Ersatz im offensiven Mittelfeld, dazu aber sogar noch erfahren mit CL-Einsätzen. Aber ob das dann auch immer so klappt, weiß man meist erst später. Misimovic zB. war einer der besten 10er, die wir je hatten – abgestiegen sind wir trotzdem, obwohl er nicht mal schlecht gespielt hat.
Die Sache mit Pekhart würde ich auch so interpretieren, was das plötzliche Desinteresse (will man dem Kicker glauben) in Richtung Schipplock angeht. Aber wer weiß, was dann immer hinter den Türen passiert. Bsp. reicht da oft schon, wenn der Spieler – im Gefühl begehrt zu sein – plötzlich seine Konditionen noch mal hochschraubt. Da kann schnell der heiße Flirt erkalten … aber davon hat man hier gar nichts gehört, reine Hypothese.
schieber ist nicht zu halten, leider.
vor der saison sah ich diese leihe sehr skeptisch. ich muss sagen, dass ich martiin bader dazu nur beglückwünschen kann. ich habe ihn auch oft kritisiert.
leider ist dann so einer nicht zu halten…
am gündogan transfer ärgert mich nur, dass er wenigstens im glubbtrikot hätte in der nationalmannschaft debütieren können. aber ein deutscher a.nationalspieler vom glubb…
…. wird es wohl nie geben. Zumal unter Jogi aus BaWü mit Faible für Spieler bei BaWü-Vereinen.
Wo ich gerade Eure Postings so lesen, fällt mir auf, dass das doch ganz neu ist bei uns und momentan uns “Bader raus” mit dem Trainerstab schon eifrig am Basteln ist.
Wir haben erstmals, solange ich denken, kann Alternativen auf vielen Positionen. Nicht erst in der jetzigen Saison, auch für die neue Saison werden schon alle notwendigen Weichen gestellt für mehrfachen Konkurrenzkampf auf den entsprechenden Positionen.
Siehe zum Beispiel den Sturm:
– Juli Schieber geht
+ Esswein kommt sicher
+ Okotie fängt sich/oder auch nicht
+ Schipplock kommt/evtl. auch nicht
+ Bunjaku wird wieder fit (eher kein Stoßstürmer)
+ Eigler kann das notfalls auch mal spielen
+ Pekarik kommt/evtl. auch nicht
+ Mendler kann das auch? Gegen Gladbach war er jedenfalls da unterwegs
+ Nachwuchs: Görtler in Lauerposition
+ Kann Ben Khalifa da spielen?
+ Sauter im Regionalligateam bester Torschütze
Ok, für den Timmy Simons und den Almog Cohen würde nach dem Weggang von Illy nur Hegeler als 6er da sein. Aber wer weiß, was da noch für Trümpfe in der Hinterhand sind bzw. kommen.
Btw.: Plattenhard ist Kapitän der U19 Nationalelf.
Und es geht weiter mit dem Glubb:
A-Junioren sind auf Platz 5 von 14, vor Bayern, den Westvorstädtern, Hoffenheim use.
B-Junioren sind auf Platz 6 von 14, vor der Westvorstadt, dem KSC usw.
Hmm, das sollten wir durchaus mal alles näher beleuchten: Das Aufleben der Nachwuchsarbeit. Ich denke, nun kommt Teil 2, nachdem Teil 1 sehr gut funktioniert hat: Von anderen Vereinen nur halbfertig/halbherzig ausgebildete Jungtalente über die U23 Mannschaft heranzuziehen.
Als da wären: Chandler, Mendler, Maroh, Wollscheid usw. die alle aus anderen Jugendschulen stammten.
Teil 2 ist dann: Ziehe Dir Deinen Nachwuchs selbst heran.
Das Vorbild: FC Barca. Gerade wenn man sich die Mannschaftsaufstellung anschaut, dann ist das fast genau das Gegenteil von Madrid: Kaum fremdsprachige Spieler, die überwiegende Mehrheit aus der eigenen Jugend. Die spielen mit um 23 Jahren wohl schon seit 10 Jahren zusammen in derselben Mannschaft.
@ Woschdsubbn
Als 6er haben wir noch Zeitz, der auch als grosses Talent gilt, der ist mE auch schon fix. Da ist die Alternative auch schon da. Als echte Baustellen bleiben noch das OM, weil Ekici noch nicht sicher ist und ggf. noch ein Stossstuermer, falls das mit Okotie nichts mehr wird. Bei Ben Khalifa kann es auch Taktik sein, weil WOB noch eine Rueckholoption hat, da ist es besser, den jungen noch nicht ins Schaufenster zu stellen…..
Fix ist das noch nicht. Sieht gut aus, aber von einer Unterschrift war noch nix zu lesen. Nur mal so eingeworfen.
Auf transfermarkt.de wird er schon als Neuzugang geführt, aber die sind manchmal auch schneller, als die offizielle Verkündung….
@Claus: Das gehört übrigens auch zu BLÖD…..
Jetzt wissen wir, wer immer die BLÖD informiert. 😉
Schluss mit der permanenten Herabwuerdigung von BILD, oder wollt ihr Euch durch Sportteile wie den der FAZ quälen?
Die FAZ spricht beispielsweise nicht bei Manuel Neuer von der “WAND GOTTES”!
Ja, unglaublich, die FAZ hat echt keine Ahnung
Hat die Bild tatsächlich einen Sportteil?
Genau solche Artikel wie der oben stehende machen diese Seite so herausragend.
Großes Kompliment für die sachliche und in meinen Augen absolut richtige Analyse!
Danke, danke, danke, Alexander. Mann, tut das gut, die Stimme der Vernunft wieder zu hören (bzw im aktuellen Fall zu lesen). Falls immer noch Platz drunter sein sollte…
Das Phänomen des Boulevard kommt aber nicht aus dem luftleeren Raum, es bedient gewisse Bedürfnisse, nämlich hauptsächlich das des bescheid Wissens (btw: schreibt man das echt so sch…?!?). Dieses Geheimhaltungsgetue geschieht ja – wie Alexander im Artikel einfließen lässt – nicht ohne Grund. Transfernachrichten erhalten schon allein deshalb immer eine gewisse Aufmerksamkeit, und gerade im Zusammenhang mit den lancierten damit verbundenen Geldflüssen schießen schnell die Spekulationen ins Kraut. So soll der große Monetenmeister Woy ja bereits einen Gewinn von fünf Mios verkündet haben, natürlich bereits vor Bekanntwerden eines Günni-Transfers (und das – genauso natürlich – trotz wahrscheinlicher Nachzahlungen auf Leihgebühren diverser Spieler oder auf mögliche Transfers analog der Personalie Polak usw). Kann nicht mehr lange dauern, bis Messi finanzierbar ist.
Man kann sich natürlich streiten, ob der Kollateralschaden den „Kollateralnutzen“ übersteigt. Sollte es tatsächlich noch (weitere?) Interessenten an der Personalie Illy geben, könnten die natürlich durch eine unnatürlich hohe Summe abgeschreckt werden, sich vielleicht aber auch zu neuen Höhen in der Finanzplanung hinreißen lassen – abhängig vom Ausmaß des haben Wollens (und dem Kontostand möglicher Mäzene, Hoffenheim soll ja als Abnehmer noch im Topf sein). Lancieren kann sich so gesehen u.U. durchaus rechnen. Und ich wüsste nicht, ob ich Ralf Woy (oder anderen) ein solches Intrigengespinst sorgsam gestreuter Gerüchte zutrauen soll – es vollkommen von der Hand weisen kann ich eigentlich nicht, auch wenn ich es für extrem unwahrscheinlich halte. Ich habe da noch Meldungen im Hinterkopf, die sich mit Morddrohungen wegen Entscheidungen für die vermeintlich falsche Nationalmannschaft beschäftigten. Wenn da auch nur ein bisschen was dran ist bzw war, dann finde ich das nicht mehr lustig.
Ich für meinen Teil habe jedenfalls massive Zweifel an beiden fünf Mios, an denen vom Gewinn und vor allem an denen vom Transfererlös. In der TV-Tabelle dürfte der Club maximal vier Plätze gestiegen sein (wahrscheinlicher nur ein oder zwei), was pro Position etwa 600 TEUR im Jahr bringt. Die Hütte war im Durchschnitt – vor allem zu Saisonbeginn – auch nicht so voll, dass sie allein für diese Ergebnisexplosion verantwortlich sein könnte. Und an richtig fette Transfererlöse könnte ich mich auch nicht erinnern. Beispiele für verfallene Verbindlichkeiten fallen mir auch keine ein. Also wo soll der viele Gewinn plötzlich herkommen? Und was die Personlie Gündogan angeht: Ist sich jemand, der an die Zahl tatsächlich glaubt, überhaupt darüber im Klaren, dass Illy nur noch ein Jahr Vertrag hat? Aber dazu hat Alexander ja eigentlich auch schon alles geschrieben.
Wenn ich meine Befindlichkeit also einmal kurz zusammen fassen darf: Niggs gwiis waaß ma gwiis ned, aa wenns alle besser wissn. Tut gut, damit nicht allein zu sein.
Da gab es nen Artikel bei der AZ (Hört! Hört!) dazu:
Okayokay, an den Pokal hatte ich natürlich nicht gedacht…
Der Gedanke ist zumindest nicht schlecht, dass man rechtzeitig verkündet “wir haben Geld, müssen also gar nicht verkaufen” um sich nicht unnötig drücken zu lassen….
Ich schau mir maximal das Bild der Naggerden in der seltsamen Zeitung aus Hamburg an. 😀 Ansonsten lese ich schon seit 30 Jahren die NN, aber sicherlich nicht so interessant, wie das wühlen in den Saisonplanungen für 2012.
Und wieder ist ein Israeli im Gespräch: Eden Ben Basat, anscheinend auch ein Stoßstürmer. Ben Khalifa scheint mir körperlich nicht unbedingt als Stoßstürmer geeignet zu sein.
War da nicht neulich auch ein Gerücht eines Spielmachers?
Ach, ist das spannend, was da so alles beim Glubb gerade passiert.
Wieder mal ein schöner Artikel, allerdings muss man vielleicht auch die Protagonisten mit einbeziehen. Wie Farbfilmvergesser ja schon richtig geschrieben hat, auch die Handelnden nutzen gern den Boulevard um bestimmte Grüchte zu lancieren, seien es Spielerberater/-vermittler, die überhaupt erst mal eine Nachfrage erzeugen wollen, bzw. abtesten ob es Nachfrage geben könnte. Seien es die Vereine die mit Nachrichten im Boulevard auch Preise “machen”.
Aber auch Nachrichten können so in eine bestimmte Richtung gelenkt werden. Siehe aktuell Dortmund, das Thema Gündogan zeit einmal, dass man dort schon für die nächste Saison plant, dass man erkannt hat, dass das Fehlen von Sahin aktuell schlecht kompensiert werden kann, man signalisiert mit dem Thema Gündogan aber auch gegenüber Sahin, treib es nicht zu weit, wir haben einen Ersatz, wenn es dumm für dich läuft könntest Du nächstes Jahr auch auf der Bank landen und damit deine Chancen auf einen “großen” Transfer schwinden.
Und zu guter letzt kann man auch ein wenig von der eigenen Nervosität im Meisterschaftsentspurt ablenken.
Man sieht der Boulevard benutzt den Fußball mit zum Teil erfundenen Geschichten um Auflage zu generieren, aber der Boulevard wird auch von den Protagonisten genutzt und benutzt um das eigene Süppchen zu kochen.
Was ich aber viel spannender finde ist die “öffentliche” Meinung, die sich heute insbesondere im Internet zeigt. Menschen die noch nie wirklich am Thema Management eines Fußballclubs dran waren, Menschen die noch nie um einen Transfer gefeilscht haben, stellen sich hin und maßen sich an entscheiden zu können, ob ein Transfererlös ausreichend hoch ist, ob gut verhandelt wurde, da ist so eine Präpotenz zu spüren die doch eigentlich höchst lächerlich ist.
Am Rande, wenn sich Amateure dann Club-Experten-Forum nennen, dann wird es richtig peinlich. Wenn dann dort auch noch so getan wird, als könnten Fans (hier euphemistisch Experten genannt) besser entscheiden (Thema Schwarmintelligenz) als ein nachweislich gut arbeitender Manager (auch wenn dieser sicher nicht fehlerlos ist), dann fehlt mir da einfach das Verständnis.
Die aktuelle Situation ist sicher angenehm, dass Bader, mit Hecking und Möhrle, schon so früh in die Planung für die neue Saison einsteigen kann. Auch die Entwicklung in diesem Jahr erleichtert vielleicht die eine oder andere Verpflichtung, da junge Talente sehen, hier gibt es eine Chance zu spielen und aufzufallen, wenn ich mich anstrenge.
Trotzdem sollte uns klar sein, mit den aktuellen finanziellen Möglichkeiten wird uns für nächstes Jahr kein sportlicher Sprung nach vorne gelingen, denn im Gegensatz zu Dortmund z.B. können wir noch nicht 5 bis 7 MIO in einen Transfer investieren, sprich wir müssen aktuell die Abgänge kompensieren, dass das wieder so gut klappt wie dieses Jahr kann im Sport aber niemals garantiert werden. Es bleibt also dabei, wir spielen um Rang 13 bis 9, läuft alles tollkann es wieder wie dieses Jahr laufen, mit ein bisschen Verletzungspech kann es aber auch wieder gegen den Abstieg gehen. Soviel Realitätssinn sollte da sein.
Ich möchte da aber an der Stelle gar nicht auf ein spezielles Forum eingehen, es geht mir allein um die skizzierten Meinungen, nicht um die Plattform.
Wer zum Henker ist Möhrle?
@Farbfilmvergesser: Der Diekmeier-Transfer fiel in das laufende GJ und der Club hat das Gehalt von Harry eingespart, das alleine macht in der Summe knapp +4Mio. im Vergleich zum Vorjahr.
Was die kolportierte Zahl bei Gündis Ablöse angeht:
Ich halte die durchaus für realistisch. Man hat ja mittlerweile eine grobe Ahnung, welche Nachzahlngen in solchen Transferverträgen vereinbart werden, da könnten im optimalen Fall in den nächsten Jahren durchaus nochmal 3-5Mio. zusammenkommen.
Falls BLÖD-Schreiberlinge hier mitlesen (was durchaus der Fall sein könnte):
Das ist eine rein spekulative Vermutung meinerseits.
Btw, ich hatte das vor längerer Zeit schon mal gefragt und möchte das jetzt nochmal tun, weil ich keine Antwort bekommen habe:
Bekommt man als FCN-Mitglied (z.B. im Zuge der JHV) Einblick in solche Zahlen? Eigentlich müsste doch der Herr Woy eine lückenlose Auflistung der Einnahmen und Ausgaben vorlegen. Gibt es keine FCN-Mitglieder hier?
OK, beim 1. Teil war ich zu langsam.
Falls noch jemand ein schönes Beispiel braucht, welch seltsame Blüten diese seltsame Geschäft manchnal treibt, bitte sehr:
http://home.1und1.de/themen/sport/fussball/sonstiges/327jpqk/kicker-knirps-bei-proficlub/
Der Junge hat aber auch eine exzellente Schusstechnik. Wo waren da die Clubscouts wieder? Versager! Ach so, und natürlich: Bader raus!
@ Töffi: Kapitän des FCA, in seiner Freizeit auch als Chefscout für den Club tätig, tritt dann jedoch meist unter dem Namen “Möckel” auf 😉
Hallo Töffi
Manchmal sollte man erst recherchieren und dann schreiben, statt Möhrle war Möckel gemein. Sorry
Ist kein Problem.
Logisch, Möckel. Und wenn ich länger Zeit gehabt hätte darüber nachzudenken, wäre mir der richtige Name bestimmt auch eingefallen.
Schon. Aber wie aussagekräftig diese offiziellen Zahlen sind, zeigt das Beispiel Bilanz zum 30.6.2010: Der gesamte Spielerkader (also sämtliche Profis zusammen) stehen in der 2010-Bilanz mit schwindelerregenden 4,0 Mio im Anlagevermögen (zeitgleich Marktwert laut transfermarkt.de: etwa 40 Mios, zusammengestrichen in den Erläuterungen – von wegen vorsichtige kaufmännische Beurteilung – auf etwas über 20 Mios, und das auch nur für die geschätzten Stillen Reserven, also ohne Gewinnauswirkung). Ähnlich ist es mit allen anderen Zahlen. So müssen sämtliche, eventuell bei Transfers möglichen Verbindlichkeiten in voller Höhe ausgewiesen werden, Erlöse (wie bspw Diekmeier) werden in das neue Geschäftsjahr verschoben, schätzungsweise wegen der leichteren Abschreibung beim abnehmenden Verein, der den Zugang zeitgleich zum Abgang beim abgebenden Verein ausweist. Wie allgemein Erlöse oft erst in dem Moment ausgewiesen werden, in dem sie realisiert sind.
Bevor es Missverständnisse gibt: Die 4 Mios sind korrekt! Auszuweisen sind höchstens die um planmäßige Abschreibungen verminderten tatsächlichen „Anschaffungs- und Herstellungskosten“. Ein kleines Beispiel: Spieler X unterschreibt ablösefrei zum 01.07.01 für drei Jahre. An Spielerberater- und sonstigen Provisionen und Gebühren sind insgesamt 300.000 EUR angefallen. Mehr als diese 300.000 werden in keiner Bilanz auftauchen, auch bei einem Marktwert von zig Millionen. Nach zwei Jahren sind davon (300.000 mal zwei abgelaufene Jahre durch drei Jahre Vertragslaufzeit per 30.06.2003) noch 100 TEUR übrig. Macht bei theoretischen Transfererlösen iHv 2,0 Mio Euro einen Gewinn von 1,9 Mios (einzeln 2,0 Ertrag aus Abgang Anlagevermögen minus 100 TEUR Aufwand aus Abgang), aber erst im neuen Geschäftsjahr. Und das auch dann, wenn die Verträge im alten Jahr unterschrieben und vollzogen werden.
Je mehr ich über die zu erwartenden Zahlen in der GuV 2010/11 nachdenke (Pokalerlöse, Diekmeier-Transfer usw.), umso mehr glaube ich ja die 5 Mios Gewinn (wie konnte ich nur an Woy zweifeln?) und frage mich, ob Günni nicht vielleicht doch bleiben will (oder wo Messi bleibt 😉 ).
@Farbfilmvergesser: Danke für die ausführliche Antwort.
2 Fragen hätte ich noch:
1. Heißt das, dass man in der nächsten JHV den genauen Transfererlös von DD erfährt, oder werden da nur Gesamtsummen genannt?
2. Bei Personalkosten wird wahrscheinlich nur die Summe bekannt?
Der Club braucht noch die Gündi-Millionen und die vorweggenommenen EL-Zahlungen, dann wird der Lionel verpflichtet.
Ich kann mich zumindest an die letzte JHV erinnern und da wurde gesagt das der DD-Transfer ist im nächstens Jahr in der Bilanz erscheinen wird, so wie es Woy nun auch bestätigt hat.
Oder wir verkaufen die Stadioneinnahmen der nächsten 20 Jahre an einen – natürlich höchst seriösen – amerikanischen Hedgefonds?! Dann noch die geschickte Geldanlage verschiedener Konten mit Renditen von 50-110% und schwupps, kaufen wir gleich ganz Barca. 😀
Warum werden die TV-Einnahmen eigentlich nach seltsamen “Tabellenstand der letzten vier Jahre”-Schlüssel vergeben und nicht einfach 1/18-Teil für jeden 1. Bundesligisten?
Achso, das liegt daran, daß die schwächeren Clubs natürlich gerne die Gehälter von Robben, Ribery und Co. zahlen?
Wenn man es positiv sieht, dann zahlen die dafür, dass angeblich mehr Zuschauer ins Stadion kommen, wenn “Weltstars” zu Gast sind.
Naja, das ist nicht so meine Sichtweise. Vor allem, wenn man sieht, wo solche Starensembles u.a. gerade in der Tabelle angesiedelt sind, ist das für mich nicht Nachvollziehbar.
Zu 1.: Da lass ich mich mal im Oktober überraschen (bin noch nicht so lange Mitglied…). Wenn Bader/Woy clever sind ist das Ende eh’ noch nicht absehbar (Nachschlag für EL- oder CL-Quali usw., siehe Jan Polak)
Zu 2.: Klar, oder soll etwa jeder wissen, wie viel genau wer verdient (iSv bekommt)? Würde ich als Profi oder Aufsichtsratler auch nicht wollen…
Naja, das könnte auch ein bisschen an den Einschaltquoten liegen… Im Ernst: Soweit ich weiß wird die Verteilung zwischen Sky und dem Ligaverband ausbaldowert. Allerdings hat das Verfahren schon was Konservatives (oder eher Konservierendes): Die Hertha ist per Aufstieg im nächsten Jahr in der TV-Tabelle definitiv vor dem Club (wenn sich die beiden im Verlauf der Spielzeit in vergleichbaren Tabellenregionen aufhalten). Und die Alternative zur Zentralvermaktung wären spanische Verhältnisse, wo sich einige wenige über schwindelerregende TV-Einnahmen freuen, während die meisten anderen Vereine herzlich wenig Kohle abgreifen.
Übrigens finde ich das Verteilungsverfahren zwar ein bisschen sehr erstligalastig, aber ansonsten ganz okay. Mehr als das ist aber kaum zu erfahren. Dieser Ligasicherungsfonds (oder so ähnlich) finanziert sich übrigens aus den laufenden Auszahlungen; unser geliebter FC Bollywood als Bestbekommer sponsort so unfreiwillig die Arminia Beulefeld mit 70.000 EUR (Rückzahlung ungewiss bis ausgeschlossen)
Ja, das muss man so sehen: Unser Verteilungssystem ist zwar nicht gänzlich auf totale Gleichheit abgestellt, aber doch das fairste, was man sich noch vorstellen kann. Man muss (leider) eingestehen, dass Bayern zB eben auch am meisten “zieht” und insoweit auch berechtigt am meisten bekommt. Ich hörte gerade ne Statistik, dass Bayern-Spiele bspw. auch seit ewigen Monaten immer ausverkauft sind – auswärts wie zu Hause – das ist schon ne Marke.
Sicher ist das System auch darauf ausgelegt, kurzfristige “Betriebsunfälle” abzufedern. Sprich: Ein Absturz wie die Hertha (oder wir vor kurzem) ist nicht ganz so krass wie es früher mal war, als man nur die letzte Saison zu Grunde legte. Da versucht man schon bei diesem Batzen in der Planung eine gewisse Sicherheit einzubauen. So kann sich ein Verein auch mal mit Platz 14 statt 6 den Kader weiter halten. Sonst müsste er vielleicht nach jedem Jahr entsprechend der Tabellenposition Spieler verkaufen.
Nach kurzer Überlegung: Das kann nur Unfug sein; die Verteilung klären DFL und seine Mitglieder (Sky wird’s wurscht sein, in wessen beschickbare Körperöffnungen sie die Kohle applizieren…)
Jupp nervt!
Ach ja, der Vollständigkeit halber: Angeblich (http://www.fussballtransfers.com/bundesliga/transfermarkt/gundogan-nachfolge-nurnberg-blickt-nach-danemark_18677) soll Kim Aabech trotz gerade verlängertem Kontrakts (http://www.transfermarkt.de/de/aabech-weiter-in-koenigsblau/news/anzeigen_45199.html) eine Alternative sein. Das liegt u.a. daran, dass er wohl ne Ausstiegsklausel hat für 250k (http://www.bold.dk/nyt/Aabech-koster-blot-250000-kroner)
Allerdings ist er schon 27 und die Frage wird gestellt, warum er es bisher noch nicht in eine stärkere Liga geschafft hat. Manche sprechen von einem Spätblüher – abwarten, ein Risiko ist es immer.
Auf der letzten Seite ist als Ablösesumme von 250.000 Kronen (!) die Rede – das sind gerade mal knapp 30.000 Euro. Insofern absolut legitim, sich auch mal mit einem 27-jährigen zu beschäftigen…
Don Jupp beordert wohl Ekici zu den Bayern zurück, nur um ihn anschliessend wieder zu verleihen. Da geh ich jede Wette ein. So wie’s halt bei Risse auch gelaufen ist.
@Passivsportler:
Der Fairness halber muß man sagen das Risse zurückgeholt und an Mainz ausgeliehen wurde insklusive Kaufoption, weil das die Mainzer als Gegenleistung für den Schürrle Transfer zu Bayer so haben wollten.
An der Rückholaktion tragen die Mainzer deshalb mindestens genauso viel Schuld, wie Don Jupp.
Bei Ekici dürfte es andere Gründe geben, die wir als Clubberer natürlich schwer verstehen.
Fakt ist Ekici war nur eine Leihe, er gehört immer noch den Bayern und die entscheiden letztendlich über ihn.
@ Bertl
Danke für die Zusatzinfo. Der Zusammenhang mit dem Schürle- Transfer war mir so nicht bewusst.
Zu meinen Glubblebzeiten hatten wir immer mal wieder Isländer, Norweger, Dänen und andere Skandinavier. Die meisten davon mit mehr als guten Leistungen, meine ich mich erinnern zu können. Also sind dorthin wohl auch informelle Verbindungen vorhanden. Und ob der zweite Isreali und Kumpel von Wespen-Cohen wirklich gut ist, muss er erst noch beweisen. Es schadet sicherlich nicht, wenn hier mehrere OM Alternativen geprüft und auch günstig eingekauft/geliehen/was auch sonst werden.
Mist, kann mal bitte jemand das Zitat richtig machen? Senks! Nicht daß mir hier eine Guttenbergerisierung unterläuft.