Der 1. FC Nürnberg am Taktiktisch

Die Kaderplanung des 1. FC Nürnberg ist zwar nicht offiziell aber doch offensichtlich abgeschlossen. Mit Trainingsauftakt am 26.6.2011 beginnt für Dieter Hecking die Aufgabe, aus dem vorhandenen Spielermaterial eine bundesligataugliche Mannschaft zu formen.

Nachdem Hecking 2010/2011 vor allem auf ein 4-2-3-1 setzte, mit Schieber als “One-Man-Show”, einer Doppel-Sechs mit Cohen und Simons sowie einem Mittelfeld mit Hegeler oder Ekici rechts, Frantz oder Eigler links und Gündogan oder wiederum Ekici zentral. Die Viererabwehrkette wurde mehrfach modifiziert, bis sie mit Pinola, Wolf, Wollscheid und Chandler einen zwischenzeitlich stabilen Stand hatte. Je nach Spielsituation wurde auf ein 4-4-2 umgestellt, dabei auch einmal Hegeler oder Ekici nach vorne beordert, oder mit z.B. Mak offensiver oder defensiver auf den Außen variiert.

Die Frage stellt sich: Hat Hecking mit dem 4-2-3-1 sein favorisiertes System spielen lassen oder reagierte er damit nur auf das vorhandene Spielermaterial, dass auch aufgrund der Langzeitverletzung von Bunjaku und der doch unbefriedigend verlaufenden Rekonvaleszenz von Okotie aus der Not geboren war? Die Zu- und Abgänge des Kaders könnten hier Aufschluss geben.

Als Abgänge sind vor allem Ekici, Gündogan, Schieber, Mintal und Wolf zu nennen. Mintal ist hier insoweit außen vor, da nur noch als Joker im Einsatz und Wolf intern fast 1:1 mit Nilsson ersetzt, sind durch die Offensivkräfte Ekici, Gündogan und Schieber doch Lücken aufgetan worden. Mit Pekhart wurde ein “Typ Schieber” verpflichtet, was auf eine Beibehaltung des Systems ebenso schließen lassen könnte, wie Feulner und Didavi, die das Duo Gündogan/Ekici kompensieren sollen. Mit Esswein könnte man auf die Verletzungsanfälligkeit von Frantz reagiert haben, um so neben dem doch oft zu unauffällig, wenn auch defensiv fleißig, agierenden Eigler eine offensivere Alternative zu haben.

Der Taktiktisch 2011/2012 im System 2010/2011 könnte damit so aussehen:

Und um sich einen Überblick über den Kader zu verschaffen, ein Blick auf alle Alternativen en bloc:

Hegeler wäre dabei sowohl im zentral offensiven (was Hecking bereits auch so ins Gespräch brachte) wie auch defensiven Mittelfeld eine Option, wie auch Judt sowohl als 6er wie auch als defensivere Alternative auf der Rechtsverteidigerposition gute Einsatzchancen hätte. Esswein, von dem man sich viel versprechen darf, könnte auf Links Eigler wie auch Frantz große Konkurrenz machen, auch wäre er zentral im Sturm für Pekhart eine Alternative. Die großen Fragezeichen sind sicher Frantz und Bunjaku, aber auch Okotie (so er denn nicht doch noch verliehen wird). Frantz und Bunjaku konnten zuletzt lange nicht mehr spielen, ihr Fitnesszustand und ihre Formkurve sind derzeit nicht abschätzbar, wobei Bunjaku wenigstens hier bereits in der Vorbereitung wird voll einsteigen können, während man bei Frantz zunächst noch wird Geduld haben müssen.

Betrachtet man die geballten Alternativen im offensiven Bereich, sind – entweder als Variante im Spiel aber auch für die Startelf – Alternativen denkbar. Auf Facebook haben wir diverse kleine Umfragen gemacht, welche Taktikform und welche Stammspieler wohl in der Lesergunst vorne stehen. Dabei ergab sich folgendes Bild (in der Reihenfolge der meisten Stimmen):

Beliebteste Taktikform: 4-4-2 Raute
Stammspieler Abwehr: Pinola, Wollscheid, Chandler, Nilsson (knapp gefolgt von Maroh)
Stammspieler Mittelfeld: Cohen, Simons, Hegeler, Feulner (gefolgt von Mak)
Stammspieler Sturm: Pekhart, Esswein, Eigler (gefolgt mit Abstand von Bunjaku)

Ob die stiefmütterliche Nicht-Beachtung von Bunjaku gegenüber dem Shooting-Star aus Dresden berechtigt ist, sei dahingestellt. Bunjaku sollte, wenn fit und und in Form, als Schweizer Nationalspieler zumindest einen gewissen Vorsprung in der Setzliste haben. Auch Frantz wäre im Grunde vor Eigler im linken Mittelfeld erste Wahl bei Hecking, hinter ihm stehen aber doch noch zu viele Fragezeichen. Sollte alles fit werden, könnte das von den Lesern gewünschte 4-4-2 also mit drei Abweichungen so aussehen:

Judt für Chandler wäre eine defensivere Alternative, wenn man schon mit zwei Stürmern und zwei eher offensiveren Mittelfeldspielern aufliefe. Wer keinen Platz hätte wäre dagegen Cohen. Im linken Mittelfeld kann man sich den bissigen Gattuso kaum vorstellen, Simons wäre als gesetzt zu erwarten. Man könnte aber Alternativen in Erwägung ziehen, die Cohen integrieren, aber dennoch auf ein 4-4-2 in Raute setzen würde, indem man das Mittelfeld verdichtet und die Außenbahnen von den offensiven Außenverteidigern beackern ließe, was mit Chandler und Pinola durchaus denkbar wäre:

Ob der zweite Stürmer dann Esswein oder Bunjaku hieße, müsste die Vorbereitung zeigen. Beide sollten aber durch ihre Anlagen in der Lage sein, die Position des variablen Halbstürmers, der sich auch auf die Außenbahn fallen lassen kann, zu interpretieren. Insgesamt erscheint eine solche Aufstellung, nimmt man die aktuelle Erwartungshaltung an den Kader als gesetzt, gut geeignet, auch auf Spielsituationen reagieren zu können. Offensiv ausgerichtet machen die beiden Außenverteidiger über die Linie Druck, während ein Cohen und Hegeler die sich eröffnenden Lücken absichern könnten. Alternativ kann aber auch Cohen neben Simons rücken, Feulner etwas zentraler spielen und Esswein und Hegeler auf die Außen ziehen, um das Spiel breiter zu machen. Auch ein 4-1-4-1 wäre so denkbar.

Der Blick auf den Kader zeigt, dass sowohl die bisher praktizierte Variante 4-2-3-1 wie auch die Raute bereits personell gut besetzt werden kann. Dahinter stehen aber noch genügend Alternativen bereit, die mehr als nur als Backups zu sehen sind, sondern als Konkurrenten. Das sind neben den genannten Bunjaku, Esswein, Frantz oder Eigler, vor allem auch Didavi, Mak und Judt. Gesetzt sein dürften dagegen zunächst: Schäfer, Pinola, Nilsson, Wollscheid, Simons, Hegeler und Pekhart. Aber auch Talente wie Wießmeier, Mendler, Klose oder Sauter sollten Einsatzzeiten bekommen, wie vielleicht auch ein Görtler oder ein George, je nach weiterer Entwicklung. In Anbetracht der Talent-Dichte vorne dürfte es dagegen für Okotie und Ben Khalifa schon eng werden. Beide konnten die letzte Saison nicht nutzen, um nachdrücklich auf sich aufmerksam zu machen. Okotie wird bereits als mögliche Leihe gehandelt um Spielpraxis zu bekommen, und auch um Ben Khalifa gibt es Gerüchte über ein vorzeitiges Ende der Zusammenarbeit (Leihe vom Vfl Wolfsburg). Gut denkbar, dass hier noch mindestens einer von beiden woanders sein Glück versucht. Vielleicht sogar beide, wenn Gerüchte an der Verpflichtung von Admir Mehmedi bspw. sich verdichten sollten. Auch geistert noch eine Leihe vom neuen argentinischen Jungstar Lamela durch die Medien, doch dazu müssten erstmal die Bayern die Kassen aufmachen und ihn verpflichten, um ihn dann weiter zu verleihen – wie man schon liest: eine Sache mit noch vielen Fragezeichen.

Alles natürlich reine Gedankenspielchen und die Diskussion ist hiermit freigegeben. Gerne erstellen wir auf Wunsch und bei groben taktischen Fouls auch weitere Schaubilder.

36 Gedanken zu „Der 1. FC Nürnberg am Taktiktisch

  • 10.06.2011 um 23:43 Uhr
    Permalink

    Sehr schön, Alexander, Du hast dem Dieter Hecking schon eine Menge Arbeit abgenommen, da kann er 3 Tage länger im Urlaub bleiben. Mal sehen, wie die Vorbereitungsspiele besetzt werden, aber bis dahin fließt noch einiges an Wasser die Pegnitz hinunter. Für mich ist der Julian Wießmeier der Geheimtipp im OM, einen Nachwuchsspieler pro Saison muss der Club ja quasi nach oben bringen.
    Auf jeden Fall gibt es eine Menge Alternativen, auch was die taktischen Ausrichtungen angeht. Das riecht nach Matchplänen.

  • 11.06.2011 um 00:04 Uhr
    Permalink

    4-4-2 raute II ist auch meine favorisierte aufstellung. evtl. hat eigler noch vorsprung vor esswein bei dh. eigler kann auch rein für hegeler und auch vor cohen. simons ist im mittelfeld gesetzt.

  • 11.06.2011 um 12:01 Uhr
    Permalink

    Also wenn ich mich recht erinnere hat Hecking letzte Saison eher 4-1-4-1 spielen lassen als 4-2-3-1 und ich denke er hat mit Bader auch für dieses System eingekauft. Wir haben viele variabel einsetzbare Mittelfeldspieler.

    Bei zwei Spielern sehe ich die Situation anders als Alexander. Cohen ist für mich, wenn er nur annähernd an die Form der Vorsaison anknüpft gesetzt. Hegeler dagegen sehe ich eher als Wackelkandidat. Gerade von ihm kam in der Rückrunde zu wenig, ich denke Hecking erwartet hier einen deutlichen Sprung nach vorn, sonst könnte es ihm wie Judt gehen, der ja durchaus eine mehr als ordentliche Hinrunde gespielt hat, der aber dann doch von Chandler überholt wurde.

    Oder man denke an Nilsson/Maroh, die von Wollscheid überholt wurden.

    Das war für mich letzte Saison sowieso das erfreulichste, dass es nicht mehr so war wie in der Vorsaison, wo der Ausfall eines Stammspielers existenziell war. Im Gegenteil fast kein Spieler kann sich aktuell ganz sicher sein, dass er einen Stammplatz hat, sprich jeder muss sich in jedem Training immer wieder präsentieren und durchsetzen, was aus meiner Sicht, ganz wichtig ist um die Konzentration über eine Saison hoch zu halten und die Form der Mannschaft konstanter zu machen.

    Ich denke aber dass die Abwehr zumindest zu Beginn gesetzt sein sollte:

    Schäfer hinten im Tor, ist vielleicht der einzige für den wir keinen gleichwertigen Ersatz haben und der auch für die Mannschaft insgesamt, besonders aber für die Abwehr absolut notwendig ist.

    Davor: Chandler – Wollscheid – Nilsson – Pinola
    Sollte sich Chandler nicht deutlich schwächer zeigen, hat er wegen seiner Stärke in der Offensive die Nase deutlich vor Judt. Immerhin wurde Chandler vom Kicker auch auf Platz 4 in der Rangliste gesetzt, Pinola hat es letzte Rückrunde nicht in die Rangliste geschafft. Dazu ist er Nationalspieler der USA, auch das zählt schon etwas. Er musste auch nicht mit zum Gold-Cup, kann also die gesamte Vorbereitung mitmachen.

    Als “Haupt-Sechser” wird sicher Simmons auflaufen. Immerhin der einzige Spieler der letzten Saison, der alle Spiele mitgemacht hat und Kandidat für das Amt des Kapitäns. Dazu hoffe ich, dass Simmons endlich die Elfer schießt da könnten wir auch etwas Sicherheit vertragen. Asl ersten Back-Up von Simmons erwarte ich Zeitz.

    Haupt-Sechser nenne ich Simmons deshalb, weil er derjenige ist, der absichert, wenn die IV bei Standards mit vor gehen und selbst eher keine offensive Akzente setzt. Dazu wird sich beim Spiel gegen den Ball immer einer aus dem 4er Mittelfeld zurückfallen lassen und im Defensivspiel den zweiten 6er geben.

    So komme ich zur 4er-Kette im Mittelfeld:
    Links außen können Eigler, Frantz, Esswein und Bunjaku spielen, evtl. auch Hegeler. Bei der Position bin ich nicht ganz sicher wer sich durchsetzen wird, könnte zu Beginn Eigler sein.

    In der Mitte ist für mich einmal Cohen gesetzt, den brauchen wir auch ein wenig als “Aggresive-Leader” daneben Hegeler, Feulner oder Didavi. Da könnte Feulner das Rennen machen, auch weil er gut Standards schießen kann.

    Und rechts stehen Hegeler, Mak, Mendler und Sauter bereit, wobei es auch möglich wäre, dass Chandler vorgezogen wird und Judt dahinter spielt. Ich denke aber es wird erst mal ein Zweikampf Hegeler vs. Mak auf der Position.

    damit hätte ich dann diese 4er Reihe:
    Eigler – Cohen – Feulner – Hegeler(Mak)

    Und als Stoßstürmer denke ich wird erst mal Pekhart spielen, scheint ja DER unschspieler von Hecking zu sein.

    Damit habe ich dann diese Aufstellung:

    ——————-Schäfer—————-
    Chandler–Wollscheid–Nilsson–Pinola
    ——————-Simmons————–
    Hegeler—-Feulner—-Cohen—-Eigler
    ——————-Pekhart—————-

    Die meisten Wechsel erwarte ich bei der vorderen 4er-Reihe, das war ja auch letzte Saison schon so.

  • 11.06.2011 um 14:21 Uhr
    Permalink

    In der Systemfrage ist es wohl so, wie Armin es sagt: Bei Ballbesitz 4-1-4-1, und bei Ballbesitz des Gegners lässt sich Cohen neben Simmons vor die Abwehr zurückfallen (“Gelenkspieler”). Zusätzlich rücken bei Ballbesitz des Gegners die offensiven Außen und der Mittelstürmer eine Station zurück, so dass sich ein 4-4-2 ergibt.

    Meine erste Elf sieht exakt so aus wie Armins. Sollte Bunjaku allerdings zu alter Stärke zurückfinden, muss er in die Startaufstellung. Entweder auf die linke Außenbahn (aber dann müsste Eigler raus, was mir nach seiner überzeugenden Rückrunde Leid täte), oder auf die rechte Außenbahn statt Hegeler (was aber vielleicht zu offensiv wäre).

    Der Trainer wird entscheiden…

  • 11.06.2011 um 15:15 Uhr
    Permalink

    Hi Jungs,

    1.) ein sehr schöner taktischer Artikel !!! Der Dieter kann hier mit ruhigem Gewissen öfters reinschauen 😉

    2.) die einzigste Position, die ich einwenig kritisch sehe ist die neben Wollscheid. Nilsson konnte mich nie richtig überzeugen wenn er letzte Saison mal für Wolf gespielt hat. Sehe hier auch echt gute Chancen für Maroh und vorallem Klose. Klose hat schließlich in der Schweiz mit einer der besten Abwehrreihen gebildet. Erhoffe wir langfristig gesehen sehr viel von ihm. Er ähnelt Wollscheid von der Veranlagung schon sehr 😉

    Grüße

  • 12.06.2011 um 11:47 Uhr
    Permalink

    Wo ich mir nicht so sicher bin, ist, ob es Hegeler bei unserem MIttelfeld-Variantenreichtum tatsaechlich wieder zum Stammspieler schafft. Ich sehe hier als moegliche Alternative Esswein oder auch Bunjaku. Wer von beiden die Nase vorn hat, wird die Vorbereitung zeigen. Bei Bunjaku sehe ich die Form nach der Verletzung als kritischen Faktor, bei Esswein den Sprung von der 3. In die 1. Liga. Eigler duerfte nach seiner guten Form zuletzt erst mal einen kleinen Vertrauensvorsprung haben, sofern er in der Vorbereitung gut drauf ist. Simons und Cohen sollten gesetzt sein, daher gehe ich von einer Doppel 6 oder einer 6 und 8 Kombination der beiden aus. Feulner ist daher eher als klassischer 10er im Team, weil die defensiveren Positionen gut besetzt sind.

    Personell sehe ich es wie Armin, ausser, dass ich bei Hegeler Zweifel habe, wie schon gesagt. Taktisch stelle ich mir ein 4-2-3-1 mit Doppel-6 bzw. Ein verkapptes 4-3-3 (Meyer-System) vor, falls Hegeler nicht spielt, oder als defensivere Variante mit Hegeler auch ein 4-4-2, bei dem Eigler oder Esswein/Bunjaku als haengende 2. Spitze mit vorzieht.

  • 14.06.2011 um 14:41 Uhr
    Permalink

    In der Meinungszeitschreift mit den 4 Buchstaben war gestern zu lesen, dass sich die Leihgebühr für Didavi jene 300.000 Euronen um je 10.000 pro Einsatz verringern. Sehr erstaunliche Vertragsvariante , die mir neu war…
    Kann man das vergleichen mit einer Baumaschine, die man sich bei OPI ausleiht bei der die Leihe umso billiger wird je mehr man sie benützt *chr*

    • 14.06.2011 um 14:54 Uhr
      Permalink

      Juwe: Sehr erstaunliche Vertragsvariante , die mir neu war…

      So neu ist das nicht, war bei Schieber auch schon so. Auf diese Weise partizipieren wir praktisch an der Wertsteigerung des Spielers – eben mit bis zu 300.000 virtuellen Euro. besser als nix 😉

  • 14.06.2011 um 17:11 Uhr
    Permalink

    @Juwe: Das hatte ich vorgestern schon im dafür passenden Thread geschrieben.

    Aber mir hat niemand die Frage beantwortet, was denn passiert, wenn Didavi mehr als 30 Einsätze schafft? Könnte ja sein. Rein mathematisch würde die Leihgebühr ein Minus als Vorzeichen bekommen. Ich nehme aber mal an, dass ein gewisses Minimum festgeschrieben ist. Wie üblich: reine Spekulation.

  • 14.06.2011 um 20:01 Uhr
    Permalink

    Erst mal abwarten was der Didavi überhaupt bringt.
    Leihgebühr hin oder her, wenn er nix taugt gehört er nicht in die erste Mannschaft.
    Vielleicht sind wir am Ende froh, wenn wir ihn wieder nach Hause schicken können und ihn nicht gekauft haben.
    Ich mag mich täuschen und ich bin normalerweise auch nicht so pessimistisch, aber bevor ich mir Gedanken mache was uns die Leihe kostet, will ich erst mal sehen was der Junge bringt. 😉

  • 15.06.2011 um 00:26 Uhr
    Permalink

    @Optimist: Das war auch schon bei Nordtveit so.

    @Bertl: Und dafür ist so eine Ausleihe nun mal genau das richtige Rezept,
    die Chance, bei sehr begrenztem Risiko einen Spieler auszuprobieren.
    Schlägt er ein, hat natürlich der VfB ein Grinsen im Gesicht, aber dem Club hat der ganze Spaß so gut wie nichts gekostet, außer natürlich, dass er nächste Saison wieder einen Stammspieler ersetzen muss. Geht es schief, hat niemand einen fürchterlichen Verlust. Leuten, die solche Vertragsvarianten überhaupt nicht kennen, stelle ich jetzt einfach mal die Berechtigung dafür in Abrede, überhaupt einen Gedanken daran verschwenden zu dürfen, einen Fußballmanager zu kritisieren.

  • 15.06.2011 um 07:58 Uhr
    Permalink

    Sauter können wir erstmal aus unseren Planspielchen ausnehmen, denn der wechselt auf Leihbasis zum VfR Aalen.

    http://www.kicker.de/news/fussball/3liga/startseite/553911/artikel_vfr-leiht-sauter-vom-club-aus.html

    Der “Zweiten” steht also ein ziemlicher Umbruch bevor.

    Was mich auch wunderte: René Müller

    Dachte, der wollte weg und der Abgang wurde mit Bedauern zur Kenntnis genommen?! Jetzt liest man, er sei ohne Beschäftigung:

    http://bit.ly/inuo5M

    • 15.06.2011 um 12:30 Uhr
      Permalink

      Alexander | Clubfans United:
      Hier mal noch ne Quelle von der damaligen Trennung: Da ging ja wohl einiges schief für Müller

      http://www.sport-news.w…zeitig-aufgelost-4874/

      Sieht fast so aus, als ob da was nicht so glaufen ist wie geplant…..

      OT: Nur mal so, weil mich meine Tocher gerade gefragt hat, ob ich mich auch schon auf die Frauen WM freuen würde.
      Ich weiß nicht wie es Euch geht, aber mein Interesse ist nicht höher als am Montagsspiel der Zweiten Liga, wenn der Club nicht gerade dort anzutreffen ist.
      Die im September beginnende Rugby WM interessiert micht da bei weitem mehr!
      Habt ihr wirkliches Interesse an der Frauen WM, bzw. fiebert ihr der vielleicht sogar entgegen???

  • 15.06.2011 um 12:46 Uhr
    Permalink

    @schorschvolkert: Entgegenfiebern nicht gerade, aber das eine oder andere Spiel werde ich mir schon ansehen, insbesondere, wenn das Turnier dem Ende zugeht.

  • 15.06.2011 um 12:49 Uhr
    Permalink

    OT: Ja, da gehts mir genauso. Wenigstens “etwas Glubb” kann man sich live mit der U21 EM in Dänemark anschauen: Da spielt der Pekhart für die Tschechen und der neue IV Timm Klose für die schweizer Auswahl mit. Gerade Pekhart hat sich da schon sehr gut in Szene setzen können: In 13 Einsätzen (1 Spiel in der EM und 12 in der Vorbereitung) hat er schon 9 Tore erzielt! Vielleicht bekommt er heute abend ab 18 Uhr einen Assist oder noch ein Tor zustande im Spiel gegen Spanien (live auf Eurosport)?

    Zur zweiten Mannschaft: Kann es sein, wie ich schon mehrmals gelesen habe, dass da jetzt einfach gnadenlos ausgesiebt wird? Die guten ins Töpfchen der 1. Mannschaft und die Mehrheit, der für als zu schlecht befundenen Spieler ins Kröpfchen also auf den Transfermarkt? Irgendwo habe ich ein Zitat angebl. noch von Rene Müller gefunden, in dem er kritisiert, dass der Glubb früher zu großzügig gegenüber Spielern ohne weitere Perspektive war.
    Hoffentlich ist da kein “Chandler” dabei, der bei uns aussortiert wird und woanders dann wie eine Bombe einschlägt und auch gleich Nationalspieler wird.

    • 15.06.2011 um 14:52 Uhr
      Permalink

      Woschdsubbn: Zur zweiten Mannschaft: Kann es sein, wie ich schon mehrmals gelesen habe, dass da jetzt einfach gnadenlos ausgesiebt wird? Die guten ins Töpfchen der 1. Mannschaft und die Mehrheit, der für als zu schlecht befundenen Spieler ins Kröpfchen also auf den Transfermarkt? Irgendwo habe ich ein Zitat angebl. noch von Rene Müller gefunden, in dem er kritisiert, dass der Glubb früher zu großzügig gegenüber Spielern ohne weitere Perspektive war.
      Hoffentlich ist da kein “Chandler” dabei, der bei uns aussortiert wird und woanders dann wie eine Bombe einschlägt und auch gleich Nationalspieler wird.

      Den Chandler (oder auch Wollscheid) kann man nicht vermeiden – nur das Risiko minimieren. Manchmal liegt es z.B. einfach am Trainer, der mit dem einen besser als mit dem anderen kann. Bei Mendler sagte man z.B., dass er erst mit Rene van Eck plötzlich und für alle etwas unerwartet einen großen Schritt machte. Bei allem Hohn und Spott für die Eintracht muss man einfach zugestehen: Das kann überall passieren und tut es auch laufend. Der einzige Unterschied ist, dass man beim Club eben den Mut hatte, auf die Talente auch einfach mal zu setzen und sie spielen zu lassen.

      Daher: Wenn der Trainerstab den Eindruck hat, der Spieler packt es nicht – auch nicht mit etwas mehr Liebe -, dann muss man sich trennen. Bei Ben Khalifa soll es ja andersrum sein, bei dem hegt man die Hoffnung, dass mit ner Extra-Behandlung er den Schritt noch gehen kann. Aber entscheiden müssen das individuell die Trainer.

  • 15.06.2011 um 14:41 Uhr
    Permalink

    OT: Eigentlich freue ich mich auf die WM. Werde zwar nicht alles anschauen, aber es ist doch ein nettes Kontrastprogrammm. Und allen, die glauben, Frauenfußball wäre lahm, hier ein kleiner Gegenbeweis (zur Auffrischung, einige werden es kennen:
    http://www.youtube.com/watch?v=75zZDpYeQWk&feature=related

  • 15.06.2011 um 14:45 Uhr
    Permalink

    Ich hoffe wir werden nicht gezwungen aus dem OT ein Thema zu machen?!?!? 😯 *gg

    Aber ich schau mir ein Spiel an, hab es meiner Tochter (6) versprochen mit ihr hinzugehen. Hilft ja nix. http://bit.ly/kttOaR

  • 15.06.2011 um 14:57 Uhr
    Permalink

    Hoffentlich ist da kein “Chandler” dabei, der bei uns aussortiert wird und woanders dann wie eine Bombe einschlägt und auch gleich Nationalspieler wird.

    Hallo Woschdsubbn
    Ich denke so ein Gedanke bringt nichts. Fußball ist ein Mannschaftssport, da wird es immer passieren, dass ein Spieler bei dem einen Verein einschlägt, beim nächsten floppt und das hat nicht unbedingt nur etwas damit zu tun, dass die einen Verantwortlichen das Talent erkennen und die anderen nicht. Das hat auch damit zu tun, wie sich ein Spieler in einer Mannschaft wohl fühlt, wie gut er mit einem bestimmten Trainer kann.

    Wer kann schon sicher sein, dass Chandler sich in Frankfurt hätte durchsetzen können, wenn er in der Rückrunde aufgestellt worden wäre? Ob es ein Plattenhardt bei uns zum Bundesligaspieler bringen wird, weiß man doch auch noch nicht 100%. Ansätze waren da, aber einen Pinola kann er doch nicht verdrängen. Mal sehen ob man von ihm in 2 Jahren noch etwas hört?

    Ich fürchte auch, dass es für die etablierten Spieler heute härter zugeht als noch vor ein paar Jahren und das wird die nächsten Jahre vielleicht noch härter. Es kommen so viele Talente nach und neben Mainz, Dortmund und Hannover gehen wohl auch wir den Weg, zwei, drei Spieler für eine Position zu hohlen, die alle Aussicht auf einen Stammplatz haben und dann schaut man mal wer es packt, in der zweiten Mannschaft geht das wohl genauso zu, wobei da der Druck vielleicht noch höher ist, weil ein Talent eigentlich nur maximal 3 Spielzeiten Zeit hat sich in der Zweiten fest zu spielen und für die Erste attraktiv zu machen. Wer es in den 3 Jahren nicht schafft für die erste Mannschaft interessant zu sein, wird gehen müssen. Dann wartet die 3. und 4. Liga, wo auf Sicht vielleicht auch weniger verdient werden wird, zumindest haben doch dort fast alle Vereine auf zu großem Fuß gelebt, sprich die Kaderkosten müssen fallen.

    Ich fürchte in diesem Sieb werden immer auch mal Perlen durch das Netz gehen. Eigentlich muss man Wollscheid ja auch als eine solche sehen, den hat man in Saarbrücken zu 5.-Ligazeiten als zu schwach angesehen und jetzt war er zweitbester Innenverteidiger in der Rückrunde in der Bundesliga. Wenn das nicht verrückt ist?

  • 15.06.2011 um 16:49 Uhr
    Permalink

    Ja, ihr habt ja recht. Vermeiden kann man so etwas natürlich nicht. Das gab es ja schon früher beim Glubb, z.b. kam der Cacao mit dem Augenthaler laut ARO gar nicht zurecht und dann war er Nationalspieler, weil es beim VfB dann einfach für ihn gepasst hat.

    Das mit der gestiegenen Konkurrenz ist natürlich klar und auch einfach ein “Nebenprodukt” der jetzt wirklich Ergebnisse zeigenden NLZ-Strategie des DFB.
    Jahrelang war Ballack der einzige deutsche Spieler auf europäischen Topniveau, nach der letzten WM sind es nun mit Özil und Khedira die ersten Deutschen wieder bei einem Topverein. Vielleicht erweitert man besser den Kreis auf Bundesligaspieler, dann passt nun auch der Nuri Schahin dazu.
    Seit Völler, Klinsmann, Matthäus und Co. waren es ja nur einzelne Ausnahmespieler, wie ein Didi Hamann oder eben der Michael Ballack.

    Ich finde das eine tolle Entwicklung, die hoffentlich baldmöglichst wieder in einem großen Titel für die N11 mündet! 😀

    P.S.: Die Hängepartie des Nationaltrainers hat der Ballack nicht verdient!
    P.P.S.: Hups, schon wieder OT geworden. *SCHÄM*

    • 15.06.2011 um 17:11 Uhr
      Permalink

      Woschdsubbn: Ich finde das eine tolle Entwicklung, die hoffentlich baldmöglichst wieder in einem großen Titel für die N11 mündet!

      Genau! Spanien “sucks”!!!

      Wer will schon einer gut geölten Nähmaschine beim endlosen Nähen zusehen :mrgreen:

  • 15.06.2011 um 17:03 Uhr
    Permalink

    @Woschdsubbn
    Das mit Ballack sehe ich genauso! So einen Abgang hat ein verdienter Mann wie Ballck nicht verdient.

    • 15.06.2011 um 17:30 Uhr
      Permalink

      schorschvolkert:
      @Woschdsubbn
      Das mit Ballack sehe ich genauso! So einen Abgang hat ein verdienter Mann wie Ballck nicht verdient.

      Was heißt schon “nicht verdient”?
      Ballack war ein verdienter Spieler keine Frage, aber war das unser Mintal nicht auch?
      Beide Spieler haben allerdings ihre beste Zeit schon hinter sich, die jungen Spieler drängen sich auf und machen die Oldstars bald vergessen.
      Mit verdient oder unverdient hat das wenig zu tun, die Zeit bleibt nicht stehen, so ist das nun mal. 😉

  • 15.06.2011 um 17:49 Uhr
    Permalink

    Seltsames Transferfenster diesmal: Die Spannung besteht vor allem darin, wer noch geht – und damit vom Taktiktisch (zurück zum Thema 😉 ) genommen werden muss, wie jetzt aktuell Sauter, der verliehen wird.

    Und dann bleibt die Spannung, ob Bader noch einen Überraschungscoup landet. Ekici hatte ja letztes Jahr auch niemand auf der Rechnung – und ehrlich gesagt auch niemand für notwendig erachtet… Wie man sich doch täuschen kann!

  • 15.06.2011 um 18:25 Uhr
    Permalink

    Oder den Timmy Simons, der kam damals auch einfach so aus Baders Hut rausgesprungen!

    @Bertl: Du vergleichst Ballack-Apfel mit Mintal-Birne, das geht so nicht. Mintal wußte ja Bescheid, daß sein Vertrag als aktiver Fußballer nicht verlängert wird. Gleichzeitig wurde ihm ein Vertrag als Glubbfunktionär im Jugendbereich o.ä. aber angeboten.

    Bei Michael Ballack geht nicht um vertragliche Dinge sondern einfach um eine simple Klarstellung vom Berufs-Baden-Württemberger-Löw: “Michael, leider kann ich Dich nicht mehr berücksichtigen, weil usw.ff.” Und normalerweise gibt der DFB dann ein Abschiedsspiel a la N11-Auswahl inkl. Ballack gegen Burkina Faso Oldstars oder Equatorial Guineas Frauen-Mannschaft, natürlich zugunsten der Stiftung für die drei lustigen Zwei. Nur so etwas ist schon lange überfällig, weil die Faserpflege blauer Strickpullis einfach soviel Zeit schluckt oder der Olli dauert was vom Jogi will.

    P.S.: Ist eine Verspitznamung mit einer Endung auf “-i” eigentlich Einstellungsvorraussetzung und/oder Tradition als Bundestrainer?

    • 16.06.2011 um 18:18 Uhr
      Permalink

      Woschdsubbn:

      P.S.: Ist eine Verspitznamung mit einer Endung auf “-i” eigentlich Einstellungsvorraussetzung und/oder Tradition als Bundestrainer?

      Wann war ” Franzi” nochmal.. 😉

  • 15.06.2011 um 19:11 Uhr
    Permalink

    @Woschdsubbn

    Tut mir leid ich sehe das etwas banaler. Klar kann man sagen, dass Ballack ein verdienter Spieler ist, aber normalerweise gibt der Spieler seinen Abschied aus der N11 bekannt oder eben nicht. Ballack hat schlicht die Situation falsch eingeschätzt und gedacht, dass er ganz normal wieder eingeladen wird nach seiner Verletzung. Dass sich da aber etwas in der Notwendigkeit ihn zu nominieren geändert hat, das hat er schlicht nicht realisiert.

    Ein ähnliches Problem hatte er ja auch in Vizekusen, da gab es ja auch ein Problem zwischen ihm und “Osram”.

    Natürlich hat Ballack großes Pech gehabt, da ist die N11 zum ersten Mal in seiner Karriere konkurrenzfähig und dann verletzt er sich vor seinem wahrscheinlich letzten Turnier, kann also selbst nichts mehr dafür tun einen Titel mit der N11 zu holen. Das wichtigste was ihm als Fußballer noch fehlt, gerade in Deutschland.

    So hat er vielleicht doch noch auf die EM 2012 gehofft, aber wie gesagt, Löw braucht ihn nicht mehr, evtl. wäre eine Rückkehr von Ballack sogar kontraproduktiv für das Team. Und wen sollte Löw opfern für den alten “Capitano”? Schweinsteiger wieder auf links spielen lassen? Khedira raus nehmen, dann wäre die Doppelsechs aber sehr offensiv aufgestellt. Das mag in den Quali-Spielen gehen, in einem Turnier funktioniert das nicht.

    Oder Ballack vorn zentral im OM spielen lassen? Und Özil? Nein das geht auch nicht.

    Andererseits wer weiß was bis zur EM passiert? Vielleicht verletzt sich Schweinsteiger kurz vor dem Turnier und Ballack spielt nächste Saison eine grandiose Runde für Bayer, führt den Verein zur Meisterschaft, na da wäre die Diskussion doch unendlich und extrem aufgeheizt, dass man Ballack unbedingt zurückholen muss.

    Insofern kann ich Löw schon verstehen, dass er sich da nicht aus der Reserve locken lassen will. Spätestens nach dem Turnier ist die Diskussion sowieso vorbei. Ich denke aber sogar dass sie vorher vorbei ist, denn selbst einen Ausfall von Schweinsteiger können wir heute dank der nachrückenden Jungspieler überstehen und damit wird eine Rückkehr von Ballack noch unwahrscheinlicher.

    Das wird Ballack heute auch ziemlich klar sein und ich denke er wird vor der Saison 11/12 seinen Rücktritt erklären. Und einem verdienten Spieler wie Ballack sollte man die Chance geben, dass er selbst seinen Rücktritt bekannt geben wird. Einen Rausschmiss von Löw hätte er dann doch nicht verdient.

  • 16.06.2011 um 01:13 Uhr
    Permalink

    Oh Du herrliches Sommerloch, da kann man genüsslich seitenweise über einen Ex-Nationalspieler diskutieren, der doch eigentlich seit der letzten WM niemanden mehr interessieren sollte. Natürlich war es schade, dass er sich so kurz vor seinem letzten großen Turnier noch schwer verletzte, aber, und da bin ich mir mit vielen Leuten einig, die letzte WM wäre mit Michael Ballack kaum so grandios verlaufen. Damit hätte auch er einsehen müssen, dass seine Zeit vorbei ist.
    Aber, um mal zu bei einem eigentlich interessantem Thema, nämlich dem Club, zurückzukehren, Alter alleine ist noch kein Argument, einen Spieler auszusortieren. Bestes Beispiel: Timmy Simons.
    Das war in meinen Augen der Transfercoup überhaupt, obwohl man schon Zweifel hatte, ob so ein “alter Mann” dem Club überhaupt weiterhelfen kann, und dann versäumt dieser “alte Mann” keine einzige Pflichtspielsekunde in der ganzen Saison. Unglaublich!
    Was mir nach wie vor mehr Kopfzerbrechen bereitet als der aktuelle Kader der Profis, ist der nahezu nicht mehr vorhandene Kader der U23. Man kann nur hoffen, dass in der U19 genügend Talente warten, denn eines kann sich der Club fast noch weniger erlauben, als einen Abstieg der Profis: einen Abstieg der U23. Allerdings gibt es da z. B. einen Michael Wießmeier, der die U23 eben mal dezent überspringt, Das lässt wieder hoffen.

  • 16.06.2011 um 09:19 Uhr
    Permalink

    @Armin: Auch ein Standpunkt, ich bleibe aber nach wie vor bei meiner Meinung und bin gespannt, wie der Löw nun demnächst eine ähnliche Situation mit Klose so erledigt.

    @Claus: Richtig, das Sommerloch und irgendwie haben wir alle auch ein seltenes und deshalb seltsames Gefühl der Zufriedenheit mit unserem Glubb! 😀

    Gestern abend voller Vorfreude ins U21 EM-Spiel Tschechen mit Pekhart gegen Spanier reingeschaltet. Pekhart hatte nur eine gute Szene und eine andere wurde ihm leider wegen falscher Abseitsentscheidung genommen, ansonsten war wenig zu sehen von ihm und zur Halbzeit wurde er auch ausgewechselt. Sogar die U21 der Spanier spielt dieses Ticki-Ticki-Ticki von Barca: Gefühlte 80% spanischer Ballbesitz in der ersten Hälfte und die Auswechslung von unserer Stürmerhoffnung hat mir dann die zweite Halbzeit vergällt.
    Timm Klose hat dagegen im Spiel gegen die kopfballstarken Isländer laut Presseberichten brilliert.

    Mal sehen, ob der Presseticker was interessantes heute hergibt.

  • 16.06.2011 um 13:32 Uhr
    Permalink

    Olalala! Dann grüßen wir Glubbfans mal herzlich den Herr Löw! Danke, dass Sie hier mitlesen und gegenüber Michael Ballack endlich Klartext reden! 😀

    • 16.06.2011 um 16:04 Uhr
      Permalink

      Woschdsubbn: Dann grüßen wir Glubbfans mal herzlich den Herr Löw! Danke, dass Sie hier mitlesen

      Das glaube ich kaum. Dann hätte er sich längst gegen den Vorwurf der Nürnberg-Blindheit und BW-Fixiertheit wehren müssen (natürlich unter Pseudonym).

      Aber immerhin ist ja überliefert, dass die sportliche Führung des Club und die maßgeblichen Zeitungen hier gerne mitlesen 😉

  • 16.06.2011 um 18:20 Uhr
    Permalink

    und Juppi und Schöni und …. 🙂

  • 16.06.2011 um 18:21 Uhr
    Permalink

    nur bei Herberger will einem kein Spitzname mit “i” hinten einfallen 😉

  • 16.06.2011 um 20:01 Uhr
    Permalink

    das war doch der Seppi… 😉

  • 16.06.2011 um 21:41 Uhr
    Permalink

    Moment, Franz ist “der” Kaiser – der einzige Weltmeister als Spieler und Trainer – und dem kann man doch kein -i hintendran setzen. Das wäre ja Majestätsbeleidigung. Und Helmut Schön wurde “der Lange” genannt und Jupp “Häuptling ondulierte Silberlocke”, wobei ja Jupp auch schon ein Spitzname ist.

    Gegenbeispiele:
    – Rudi
    – Berti
    – Jogi
    – Klinsi
    – Ribbecki, äh naja 😀

    Seufz, bei besten Fußballwetter passiert….. NIX! 🙁

Kommentare sind geschlossen.