Effizienz kann man nicht lernen
Ein Kommentar
Vorweg mag mir meine Unhöflichkeit nachgesehen werden, denn es ist sonst nicht meine Art bei einem bereits stehenden Artikel zum Spieltag, wie dem “Der einzige Vorwurf” vom geschätzten Autorenkollegen belschanov, einen weiteren am gleichen Tage nachzureichen, doch es erscheint mir in der Sache hier erforderlich, gerade in seiner Gegensätzlichkeit.
Die Reaktionen vor allem der Clubfans nach dem verlorenen Spiel sind sehr unterschiedlich, doch in “gedruckter Form” scheinen eher negative Stimmen die Gefühlslage zu dominieren und so reicht die Spannweite von Sarkasmus bis offene Frustration von Tweets bis Foren und in den Blogs: “Der Club holt Samariterpunkte“, “Man muss eben mal das Tor treffen!“. Dass das Ergebnis nicht heiter stimmen kann ist logisch, doch was der Frust freisetzt, löst bei mir einen Beschützerinstinkt aus, den ich hier in einen Kommentar fassen muss.
Ja, der Club hat gestern kein Tor gemacht, dafür zwei kassiert. Das bedeutet im Fußball auch im Jahr 2011 noch eine Niederlage und null Punkte und ohne Punkte wird man die Klasse nicht halten. Das ist Fakt, das ist unstreitige Wahrheit, aber der Rest ist es nicht. – Welcher Rest? Der Rest, den man aus diesem Ergebnis ableiten will und sich und den handelnden Akteuren meiner Meinung nach auch Unrecht tut, oder doch zumindest teilweise – denn ganz Schönreden sollte man sich das ganze dann ja in der Tat nicht.
Fußball ist Ergebnissport, dreckige Siege zählen genau so als Dreier wie eine taktische Meisterleistung beim Branchenprimus inklusive Belohnung mit Siegtor. Das alles ist unbestritten, das alles will auch gar keiner derjenigen anzweifeln, die gestern ein gutes Spiel des Club gesehen haben wollen und deswegen nun als “Schönredner”, die den Club mit Schulterklopfen in die zweite Liga begleiten wollen, hart angegangen werden. Natürlich geht es zuweit, wenn man wie Bruno Weizenkeim (was er selbst im übrigen direkt relativiert) an anderer Stelle formuliert: “Es ist doch allemal besser, schön zu spielen und abzusteigen als mies zu spielen und abzusteigen.”, aber schön spielen (im Sinne von “gut spielen” zu verstehen, von “Schönspielen” ist man da noch weit weg) bedeutet vieles richtig zu machen und etwas richtig zu machen bedeutet im Sport in der Regel auch irgendwann den verdienten Erfolg, wenn nicht andere mystische Mächte am Werke sein sollten, was erst neulich einmal von uns ironisch auf die Schippe genommen wurde (“Aktenzeichen fcn ungelöst“).
Wer das Spiel gesten gesehen hatte, sah einen schwachen HSV. Und da Schwäche im Mannschaftssport in der Regel auch immer was mit Stärke des Gegners zu tun hat, hat der FCN zumindest insoweit schon mal viel richtig gemacht – den HSV nämlich entweder seine Stärken zu nehmen oder ihn wenigstens nicht stark werden zu lassen. Nicht einmal nach dem (zu diesem Zeitpunkt bereits mehr als (un)glücklichen) Führungstreffer des HSV änderte sich daran etwas, der FCN hielt seine Grundordnung und ließ den HSV nur in seltenen Augenblicken seine unbenommen vorhandenen Qualitäten entfalten. Umgekehrt hatte der 1. FC Nürnberg, auch Dank des endlich einsatzfähigen Kreativspieler Didavi und des immer besser in Form kommenden Esswein gute bis beste Einschussmöglichkeiten, die aber an Drobny, Alu oder den berühmten Zentimetern scheiterten. Auch Halbzeit 2 im Grunde das gleiche Bild, der Club spielte besser und eine – wahrscheinlich die spielerisch beste – Aktion der Hamburger, bei denen mal die ganze Klasse von drei Spielern aufleuchtete, die allesamt einen Marktwert jenseits des Top-Transfers von Peckhart beim Club besitzen. Aber auch das will man ja nicht hören.
Die Frage ist: Was will man denn hören? Was kann einem die Niederlage denn versüßen? Gut gespielt und verloren offenbar nicht. Schlecht gespielt und verloren? Dann sehe ich schon wieder die “Bundesligauntauglichkeit” auf manchen Lippen. Oder sollen wir besser “alles gegeben haben aber es hat nicht gereicht”? Ich weiß nicht, ob das wirklich beruhigender wäre mit Blick auf den Rest der Saison.
Ja! Es ist unbefriedigend, warum der Club so selten gewinnt diese Saison. Und auch wenn der Modeartor noch so sehr einen “Beleg für die schwache Statistik” des FCN gesehen haben will, ich jedenfalls sah ein anderes Spiel gestern als viele in der Saison bisher. Ich sah die ersten Spiele schon besser als viele andere Beobachter, fand das Spiel gegen den Ball und die defensive Grundordnung herausragend gut. Auch da erzielten wir wenige Treffer, hatten aber auch fast keine guten Chancen erspielt. Dann kam die Phase der vielen Verletzungen und der Club erlaubte sich nach hinten viele Fehler, die bitter bestraft wurden – nach vorne mühte man sich in der Zeit mehr, gute Chancen waren allerdings auch da Mangelware oder Zufallsprodukte. Chancenstatistiken erfassen eben nicht deren Entstehung. Gestern gegen den HSV gelang für mich aber das beste Saisonspiel, denn gegen einen zuletzt sich in ansteigender Form befindlichen Gegner wurde nun die gegen Lautern wiedergewonnene Grundordnung bestätigt und nach vorne zum ersten Mal gezeigt, wie es gehen kann. Dass dann der Ball nicht drin war, ist … ja was ist es? Fehlende Effizienz?
“Effizienz ist ein Maß für ein Ergebnis unter Berücksichtigung der eingesetzten Mittel.”
http://de.wikipedia.org/wiki/Effizienz
Hecking dazu gestern sinngemäß: “Effizienz ist das einzige, was du nicht trainieren kannst.” – Ist es dann eine Frage der Qualität, wie Fink als Begründung für den dann verdienten Sieg des HSV anführte, denn Effektivität sei ja auch eine Qualität, dann darf die ketzerische Frage erlaubt sein, wo denn diese individuelle Qualität bei Guerrero und Jansen im speziellen und dem HSV der letzten Zeit im Allgemeinen gewesen war. Zumindest fraglich, sieht man Qualität nicht als temporäre Erscheinung sondern als Konstante für eine Beschaffenheit, ein Merkmal oder eine Eigenschaft. Sicher gibt es Spieler, wie Huntelaar, Van Nistelroy oder einst Gerd Müller, die so etwas wie eine Effizienz eingebaut zu haben scheinen, doch auch hier liegt oft der Schlüssel in der Detailbetrachtung, wie viele Chancen diesen Spieler aufgelegt wurden und welche Durstphasen auch bei ihnen waren – auch der Hunter brauchte nun ja lange Anlaufphase auch Schalke und man erinnere sich noch an Mr. Chancentod Gomez im Nationaldress. Peckhart gestern für zweimal Alu und zweimal haarscharf vorbei zu rügen, ist daher für mich sachlich nicht rechtfertigbar. Mehr als (wie auch Hecking das formulierte) richtig stehen/freilaufen, sich gegen den Gegner durchsetzen und den Ball hart und platziert auf das Tor zu bringen, sollte man von einem Stürmer kaum einfordern können.
Man könnte hier an vielen Punkten weitermachen, aber das sprengt den Rahmen. Dass die Situation des FCN die Nerven der Clubfans hart strapaziert ist nicht zu leugnen, die Sorgen um “unseren Club” macht die Gefühlslage fragil. Es ist gut nachvollziehbar, dass manche genug haben von Komplimenten und noch 2008 im Kopf haben, wo man vor lauter Komplimenten in Liga 2 landete. Dennoch sollte man unter den Clubfans nun nicht anfangen sich gegenseitig das Leben schwer zu machen und sich wahlweise als “Schönredner” oder “Dauerpessimist” am Ende noch eine Mitschuld an allem anzudichten. Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass ich von Spiel zu Spiel denken will und ich an Fußball dabei denke. Ob es ein mystisches Etwas gibt, dass den Club auf ewig zum Deppen macht, ist schlicht nicht in meiner Vorstellungswelt. Ich gehe davon aus, dass eine gute Ordnung, ein kreatives Aufbauspiel und das Kreieren von Chancen über kurz oder lang sportlich zum Erfolg führt. Effektivität ist da eher eine Sache von Selbstvertrauen oder im Umkehrschluss fehlender Qualität des Gegners. Wie der Moderator gestern auch (wohl zu Recht) gestern an der ein oder anderen Stelle gestern feststellte, wäre manche Situation seitens des HSV zu Saisonbeginn wahrscheinlich schief gegangen, einfach weil bspw. einem Drobny da das Selbstvertrauen fehlte, das er nun hat und deswegen tolle Reaktionen zeigt oder eine Spieleröffnung wie vor dem 1:0 einfach mal probiert.
Die Diskussion und damit auch unterschiedliche Auffassungen zur Situation und auch zum Spielverlauf oder zum Kader müssen aber erlaubt sein in beide Richtungen! Die Situation ist ja nicht befriedigend! Aber worum ich ganz persönlich inständig bitte: Lasst es uns alle nicht zu persönlich werden! Wer gestern ein schlechtes Spiel sah, hat das Spiel vielleicht anders wie ich gesehen, deswegen spreche ich ihm aber nicht seine Beobachtungsgabe ab – offenbar hat er nur andere Kriterien wie ich angelegt. Auch sollten wir uns nicht gegenseitig beschimpfen, wenn der eine Neuzugänge für wichtig hält, der andere vielleicht nicht, oder wer nun meint Rückendeckung wäre wichtig, während der andere schonungslose Kritik fordert.
Wie eh und je ist gegenseitiger Respekt gerade in schwerer See unbedingt notwendig, das geht auch in Richtung Spieler und Verantwortliche. Mag man einem Peckhart bspw. nicht die Zeit geben, bis er auch für den Club trifft, und nach Verstärkung rufen – aber lasst dem Jungen seine Würde und sprecht ihm nicht die Bundesliga-Tauglichkeit ab, gleiches gilt im Übrigen auch für einen Simons, dem manche nun nach ein paar schwächeren Spielen nun den Weg ins Altenteil anraten, wo man noch vor wenigen Wochen die Vertragsverlängerung forderte.
Ich fordere kein Think Pink! Das muss jeder für sich selbst wissen. Wenn ich hier also mal wieder “Pro FCN” bin, weil ich die Leistungen gegen den HSV und Lautern wieder viel positiver und hoffnungsvoller bewerte als davor, so ist das keine Kritik an die Kritiker. Das ist mir wichtig zu betonen. Bleiben wir einfach fair untereinander und zu unserem Club, dessen Fans wir ja sind und den wir in guten wie schlechten Zeiten unterstützen wollen – auch wenn wir in der Wahl der Mittel unterschiedlich sein mögen.
In dem Sinne empfehle ich allen, die es noch nicht getan haben, nun den Erstbeitrag des heutigen Tages zu lesen: “Der einzige Vorwurf“
Wenn man sich die Zusammenfassungen vom Spiel ansah oder die Kommentatoren hörte, kann man den Spielern nicht nachsagen, schlecht gespielt zu haben. Zeitweilig war es auch ganz gut, was sie gegen sehr schwache Hamburger gezeigt haben, aber eben nur zeitweise. Dazwischen waren eklatante Fehlpassquoten und vor allem im Gegensatz zum Lauternspiel wieder erheblich weniger Willen, Zweikämpfe zu gewinnen. Das mag meine subjektive Sicht sein. Und wenn wir am Anfang der Saison wären, wäre ich damit auch zufrieden. Aber wir haben 15 Spiele erlebt und ich hätte von Hecking schon erwartet, daß er in dieser Zeit Unzulänglichkeiten, die sich wie ein roter Faden durch die Saison ziehen, abstellt. Ich frag mich einfach, weshalb es nie so aussieht als würden Pekhart und Esswein zusammenspielen, weshalb Simons manchmal gar so langsam und unentschlossen wirkt, weshalb Hegeler immer wieder in sein Schönspielen zurückfällt und dadurch Bälle verliert, weshalb ein Mak nicht kampfstärker wird. Klar es gibt immer wieder Erklärungen für manches: Eiglers Erkältung, daß Didavi erst Spielpraxis sammeln muß … Trotzdem wir haben bald Halbzeit und ehrlich gesagt, ich mach mir auch Sorge, daß die nächsten zwei Spiele nicht gepunktet wird und dann wieder die alten Mechanismen greifen und ein neuer Trainer das Heil bringen soll. Ich bin nach wie vor überzeugt, daß der Ansatz richtig ist und daß Hecking der richtige Trainer dafür ist, aber über allem hängt halt dieses Damoklesschwert, daß es eben nur 34 Spiele sind in einer Saison und daß wir dringend punkten müssen. Um mal etwas aus em negativen rauszukommen: Didavi gefällt mir gut und ich denke, er wird auch wieder besser treffen können. Die Viererabwehrkette macht einen guten Job auch ohne Pinola. Und auch bei Pekhart seh ich viel mehr Einsatz als zu Beginn der Saison.
…und auch Esswein habe ich deutlich besser gesehen, als gegen Lautern. Da war weniger Eigensinn, ein paar gute Abspiele mit Auge, aber auch mal nach innen gezogen in Robben-Manier. Das waren gute Ansätze, die auch mal Erfolgserlebnisse nach sich ziehen werden. Hoffe ich, nach wie vor….
Das Spiel des Club war über weite Strecken gut und bei augeglichener Chancenverwertung (3:7) verlieren wir nicht mit 2:0 sondern sollten 1:2 gewinnen…..
Kopf hoch und nächste Woche gegen Hoffenheim alles geben!
Im Prinzip stimme ich Dir zu, Alexander, auch ich habe ein relativ gutes Spiel des Clubs gesehen. Das beste Saisonspiel war für mich allerdings bisher das in Dortmund, welches leider auch mit 0:2 verloren ging. Ich habe auch an anderer Stelle schon geschrieben, dass ich überzeugt bin, dass die Rückrunde besser laufen wird, weil sich die Mannschaft offenbar immer besser aufeinander einstellt. Warum das allerdings so lange dauert, ist mir ein Rätsel. OK, die Verletzungsmisere hat natürlich ihren Teil dazu beigetragen. Didavi scheint auch immer besser zu werden. Nachdem ich nach dem Kaiserslauternspiel noch gefordert habe, Dieter Hecking möge doch bitte Didavi verbieten, aufs Tor zu schießen, scheint er langsam zu ahnen, wo das Gehäuse genau steht. Vieleicht versenkt er ja nächsten Samstag auch mal einen.
Eines ist mir dieses WE jedoch siedendheiß aufgefallen:
In der Rückrunde müssen wir bei fast allen Abstiegskonkurrenten auswärts ran, das macht die Sache nicht einfacher.
Oder anders ausgedrückt: In der Rückrunde gilt, dass Auswärtsspiele gewonnen gehören.
Ich meine, man muss zu diesem vergebenen Spiel und der Tabellensituation des Clubs nicht so viele Worte machen. Um das Abstiegsgespenst zu vertreiben braucht es Kampfgeist, um dem Gegner den Schneid abzukaufen. Dann fallen irgendwann im Spiel auch die Tore. Anscheinend brauchte man gegen Kaiserslautern nicht allzu viel davon, um zu gewinnen.
Ich war das ganze Wochenende unterwegs und habe ausser dem nackten Ergebnis nichts mitbekommen vom Spiel. War naturgemäß stinksauer, um so mehr als ich die Info “2-6 Chancen, 2-0 Tore” bekam. Aber als ich dann hörte und las, dass die jungen Burschen doch wohl gut und engagiert gespielt haben war mir wohler. Ändert nichts am Ergebnis, macht aber Hoffnung, dass Engagement dann spätestens gegen Hoffenheim belohnt wird. Die können es doch im Prinzip. Danke, Alexander, für Deine abgewogenen Worte!
Danke Alexander für Deinen Kommentar.
Tut richtig gut Deine Zeilen zu lesen, während in anderen Foren darüber diskutiert wird, wie lange Hecking und Bader wohl noch in Amt und Würden sind.
Ich bin da lieber auch “Pro FCN”, als das ich auf unsere Spieler, unsern Trainer oder auf unsern Manager verbal einschlagen würde. 😉
Der Club steht da, wo er steht, nicht wegen des Spiels beim HSV, sondern wegen Spielen wie gegen Freiburg oder Wolfsburg.
Der Club hat, abgesehen von den letzten 20 Minuten, als der Biss abhanden kam, in Hamburg mit Würde verloren und den Eindruck, den er in München oder auf Schalke hinterlassen hat relativiert.
Für mich zeigt die Kurve nach oben. Allerdings ist die Fieberkurve noch fragil. Am Samstag, wenn die angeschlagenen TSGler Gegner sind, und der Club spielt so, wie gegen Lautern und den HSV, dann werden sie das Glück zwingen.
(Und wenn ich dazu den FCB-Fan vorsätzlich einschließen muss…)
Ja, unsere Mannschaft war ein würdiger Verlierer.
was ich grundsätzlich nicht verstehe ist,warum macht(versucht zu machen) der club denn sowohl in hamburg als auch auf schalke das spiel und wird dann mehr oder weniger klassisch ausgekontert?ich hätte eigentlich erwartet das das unsere taktik hätte sein sollen.den gegner den spielaufbau machen lassen-mit den damit verbundenen problemen-und auf fehler warten,ansonsten kompakt stehen und zur not 0 zu 0 spielen und dabei uninspiriert aussehen.
Ich kann in ein “Ach, wird schon alles” – Lied leider nicht mit einstimmen.
Unbestritten ist, dass die Mannschaft die Leistung in den letzten beiden Spielen gesteigert hat.
Aber ohne Ergebnisse nützt das alles nichts.
– Das Spiel gegen Werder hätte man gewinnen können.
– Der Vorsprung gegen Mainz wurde vergeigt.
– Gegen Wolfsburg war ein Sieg dicke drin.
– Gegen Freiburg mindestens ein Punktgewinn.
– Und jetzt ist es halt der HSV, gegen den man NIE hätte verlieren dürfen.
In der Saison 07 / 08 habe ich mir ständig von den Kollegen angehört, dass der Club mit dieser tollen Mannschaft niemals absteigen wird. Abgestiegen sind wir trotzdem.
Deshalb kann ich jetzt nicht sagen, dass der Club zwar jede Menge Spiele vergeigt, aber die Leistung echt Hoffnung gibt.
Ohne Ergebnisse schwindet meine Hoffnung von Spieltag zu Spieltag.
Genauso isses!
Wenn hier schon immer wieder die Saison 2007/2008 genannt wird, dann sollten wir doch mal schauen, wie es damals aussah:
Was ähnlich war:
Auch in dieser Saison haben wir einige Spiele verloren in denen wir die bessere Mannschaft waren, deutlich mehr vom Spiel hatten und auch immer wieder ein Chancenplus.
Auch in dieser Saison konnten leider nicht alle Neuzugänge komplett überzeugen, Blazek und Charisteas seien stellvertretend genannt.
Auch in dieser Saison hatten wir immer wieder verletzte, was ständige Umstellungen notwendig machte und die Mannschaft sich nicht finden ließ.
Was ganz anders war:
Wir hatten 07/08 echte Hochkaräter in unserer Mannschaft, Mintal, Misimovic, Saenko, Vittek, Galasek …
Die gleiche Mannschaft, die in der Liga immer hinterherrennen musste konnte im UEFA-Cup überzeugen, Unentschieden in Petersburg, Sieg gegen Arnheim …
Und wie stand es am 15. Spieltag?
Damals hatten wir nur 12 Punkte auf dem Konto, hatten an diesem Spieltag in Duisburg verloren, hatten auch deutlich mehr vom Spiel und 3:6 Torchancen, aber durch individuelle Fehler einen Gegentreffer bekommen und verloren.
Bis zur Winterpause sollten wir damals noch einen Sieg holen, am 16. Spieltag zuhause gegen Hertha. Übrigens in der Saison mal ein überzeugender Sieg, wobei nach dem Anschlusstor der Berliner in der 65. Minute kaum noch etwas ging. Torschützen Charisteas und Misimovic. Das letzte Spiel der damaligen Hinrunde wurde dann auf Schalke wieder verloren. Wir standen also zur Halbzeit der Saison mit 15 Punkten auf Platz 16.
Diese Saison haben wir also schon 3 Punkte mehr als damals auf dem Konto. Selbst ohne weiteren Punkt stehen wir zur Halbzeit der Saison schon mal nicht schlechter da als damals. Es gibt aber einen Riesenunterschied, damals stieg der 16. einfach ab, heute geht der in die Relegation. Also auch insofern ein deutlicher Vorteil gegenüber der Situation 07/08.
Übrigens haben wir damals mit gerade mal 31 Punkten noch Platz 16 erreicht
Es war gegen Alkmaar.
Wirklich???
sorry @ Töffi, Alkmaar stimmt natürlich
aber auch die 3 Punkte mehr als 07/08 nach dem 15. Spieltag stimmen.
@Armin: Nach dem 15. Spieltag ist das richtig.
Ich bezog mich aber auf Deine beiden hintereinander geschriebenen Sätze:
“Wir standen also zur Halbzeit der Saison mit 15 Punkten auf Platz 16. Diese Saison haben wir also schon 3 Punkte mehr als damals auf dem Konto.”
Die letzten beiden Spiele: 1:
…
1:2 Tore, 3 Punkte.
Der erste Heimsieg nach langer, langer Zeit.
Ein bundesligatauglicher Auftritt in Hamburg.
Haltet mich ruhig für bekloppt, ich freu mich auf das nächste Spiel.
Es macht mit Abstand betrachtet Spaß zu sehen, dass viele Dinge wieder funktionieren, von denen wir uns vor drei Wochen nicht erklären konnten, warum sie nicht mehr klappen.
Mich stört dieser himmelhochjauchzend-zutodebetrübt-Automatismus.
Ja. Wir sind der CLUB. Und ich würde mir wünschen, dass man die Aufwärtstendenz nicht in Grund und Boden schreibt bzw.
negiert. Dass es auch einem Simons erlaubt sein muss, Fehler zu machen ohne, bei aller verständlicher Kritik, ihn schriftlich aussortiert. Die Mannschaft würde sich aus der Jugendriege bilden müssen, wenn alle “Versager“, “Punktediebe“ draußen sitzen sollten.
Die Hypothek der dumm verlorenen Spiele wird uns noch eine Weile begleiten. Wichtig ist nur, dass diese Spiele im Laufe der Saison wettgemacht werden. Und so sah es vor drei Wochen nicht aus. Jetzt aber schon.
1:2 Tore, 3 Punkte.
Ich setzte den Punktedruckmesser zurück.
Dann steht er jetzt auf 1.5.
Ich weis nicht warum und woher, aber ich bin fest davon überzeugt, dass der Club nicht tiefer als Platz 15 rutschen wird, ist irgendwie so eine magische Grenze…
Weiterhin bin ich auch der Meinung, dass wir unsere Talsohle durchschritten haben und es bergauf gehen wird.
Hoffnung machen mir die letzten beiden Spiele, die Mannschaft wirkt stabiler, der Rest kommt von alleine. Über die ganzen Spiele, z.B. wie von Blitz aufgeführt, denke ich nicht eine Sekunde darüber nach, hätte..wenn..und aber – nützt nichts, ist gelaufen!
Verstärkungen zur Winterpause (oder Leihe) werden kommen, alles andere wäre fahrlässig seitens der sportl. Leitung, s. Verletzungen etc. DH und MB wissen doch genau, wie sie Ihre Arbeit machen müssen, der Klassenerhalt hat oberste Priorität, und nicht irgendein ein Neubau oder Stadion…dass das natürlich alles Puzzleteile für etwas ganz Großes sind, ist auch mir bewusst.
Am Samstag 3 Punkte, egal wie der Gegner heisst!
Schon interessant, was die AZ da meint zu wissen, aber die Größenordnung muss man wohl annehmen und sich auf der Zunge zergehen lassen: “Allerdings müsste Helmes, der beim VfL 2,5 Millionen pro Jahr verdient, in Nürnberg auf viel Geld verzichten. Außerdem haben nach AZ-Informationen bereits Stuttgart, Hertha, Gladbach und der FC Köln, Interesse angemeldet.” – 2,5 Mio. sprengen wohl beim Club so jedes Gehaltsgefüge und fügen zu schweren Irritationen beim vorhandenen Stammpersonal, würde man sich dazu hinreißen lassen. Prognos: < 5 % http://www.abendzeitung-nuernberg.de/default.aspx?ID=12396&showNews=1079467
Wie auch die AZ erscheint mir die Sache mit Mehmedi da realistischer und auch vernünftiger. Mit ihm hätte man einen Kandidaten für die nächsten Jahre, er wäre sowohl eine Alternative wie auch eine Ergänzung zu Peckhart (je nach System) und eine gewisse Kapitalanlage obendrauf (während man bei Helmes eine Kapitalvernichtung zumindest als Risiko in Kauf nehmen müsste – oder wie lange hingen wir damals den Harry-Millionen noch nach?). Kämen im Winter Mehmedi und Kiyotake, wäre das sehr vernünftig und zugleich ein Faustpfand für Verhandlungen mit dem VfB wegen Didavi – da man dann nicht mit dem Rücken zur Wand feilschen müsste, sondern einen eigenen Mann für die Rolle in Reihen hat.
Mehmedi halte ich auch für eine interessante Personalie, schon aufgrund seines Alters. Helmes hingegen natürlich nur dann, wenn er seine eigene Situation realistisch einschätzt auf Geld verzichtet und auf eine lange Laufzeit, das sollte man aus dem Charisteas Transfer gelernt haben, statt lange Laufzeiten besser mit Optionen zu arbeiten, besonders bei Recken die im zweiten Frühling sind. Stellt sich natürlich die Frage welche Gründe sollte ein Spieler wie Helmes dann noch haben zum FCN zu kommen, da kann man nur auf sachliche Überzeugungsarbeit von Hecking oder Bader setzen. Hohe Risiken würde ich dabei auch nicht eingehen.
Des weiteren es gibt doch auch noch andere europäische Ligen, wenn man an einen Cisse denkt oder einen Micoud. Vielleicht kann man das besser machen als der FCN mit Abadornado oder wie er hieß 2008.
Teo,
Teo ich wil Simons nicht aussortieren. Ich denke, daß er in dieser Saison wichtig ist auch wenn er Fehler macht. Was mir nur wichtig sit, ist ihm nicht einen Folgevertrag anzubieten, damit Geld zu binden und auf dieser Position lieber sehr intensiv zu scouten, um eine Alternative zu finden. Ich halte es nämlich für durchaus realistisch, daß er sich ähnlich wie Galasek entwickelt. Das ist kein Vorwurf an ihn, aber wieviel Spieler jenseits der 35 gibt es, die tatsächlich stabil konstante Leistungen auf hohem Niveau zeigen. Wieviel Leistungssprtler überhaupt gibt es? Und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß er tatsächlich die Motivation aufbringt sich aus einem Tief noch einmal herauszuarbeiten, wenn er doch schon soviel erreicht hat. Ich trau das einem Spieler wie Simons durchaus zu. Ich hab seinen Blick bei der AUswechslung gesehen, daß war unheimlich viel Kampfeswille zu erkennen, aber ich seh darin einfach ein großes Risiko, Wenn es wirklich keine für den Club zahlbare ALternative gibt und er wirklich nochmal will, gut, dann wünsch ich ihm viel Erfolg. Aber in dem Fall hoffeich, daß Bader und Hecking bei ihm wie bei Wolf handeln, daß heißt parallel suchen und einen leistungsbezogenen Vertrag anbieten.
Beate60,
halte ich für nicht nötig.
Wir haben Cohen. Und Feulner wird auf Sicht sehr wahrscheinlich in die Fußstapfen von Simons treten.
So wird ihm wohl ein stark leistungsbezogener Vertrag mit Verlängerungsoption bei mindestens x Spielen angeboten.
Wenn er es annimmt, reißt es keine finanziellen Löcher, wenn er ablehnt, verabschieden wir einen wertvollen Spieler.
So. Aber jetzt. Strafarbeit Alexander.
10mal den korrekten Namen:
PEKHART.
😉
Teo, Pekhart,
Pekhart, Pekhart, Pekhart, Pekhart, Pekhart, Pekhart, Pekhart, Pekhart, Pekhart
geht doch 😉
Wenn er nur genauso oft treffen würde 😮
Unser Stürmerpärchen Eigler/Pekhart ist mit ganzen 4 Treffern das schlechteste der ganzen Liga, wovon Pekhart 3 mal so oft getroffen hat wie Eigler 🙂
Macht dann 10 Saisontore für Pekhart.
Nummer 4 am Samstag.