Zwischen Hoffen und Bangen

Die Niederlage gegen Hoffenheim war mehr als eine weitere Heimpleite in der Saison 2011/2012 des 1. FC Nürnberg. Die Niederlage gegen die TSG, gerade aufgrund der Chancenlosigkeit von Anpfiff weg, wirft viele Fragen auf, die nun auch zu stellen sind, denn die Antworten fehlen auf dem Platz. Warum man die guten Ansätze von Hamburg in keinster Weise bestätigen konnte, trotz personell gleicher Mannschaft, hat aus der (letzten) Hoffnung ein großes Bangen gemacht.

Personelle Abgänge, Verletzungspech, Formschwankungen, Überlastung von Jung-Nationalspielern, Abschlußpech, fehlendes Fortune mit Schiedsrichterentscheidungen, unglückliche Niederlagen trotz Feldüberlegenheit durch höchst effiziente Gegner, die das aber offenbar spontan nur gegen den FCN gefunden zu haben scheinen. – Erklärungen für Niederlage um Niederlage gibt es ja genügende, verständlich sind sie alle auch, doch alle gehandelten Antworten auf die Probleme sind spätestens seit dem Wochenende und dem Zurückfallen auf den Relegationsplatz kaum noch tragfähig für eine stabile Hoffnung auf Besserung. Was bringen einen Antworten für das Scheitern wenn es einem an Lösungen zur Beseitigung der Probleme fehlt. Eine kritische Bestandsaufnahme zwischen Hoffen und Bangen der Rating-Agentur Clubfans & United:

Was nährte eigentlich die Hoffnung auf eine ruhige Saison mit Sicherheitsabstand zum Abstiegsplatz? Die Abgänge waren bekanntlich substantiell, aber in Fankreisen auch nicht so hoch bewertet wie dies von außen gern dargestellt wurde. Schieber fehlte schon eh die halbe Rückserie, bei Gündogan war dies nicht viel anders. Ekici war ein Ecken-Gott und hatte manch kluge Idee, tauchte aber auch gern ab und wirkte bisweilen phlegmatisch. Andy Wolf schließlich war schon seit längerem umstritten – Identifikation und Einsatzwille gingen seinem Ruf voraus, seine schwache Spieleröffnung und sein Hang zu zu viel an Kompromisslosigkeit aber auch. Mit Pekhart schien man einen guten Mann für Schieber gefunden zu haben, allein die Frage Schieber oder Pekhart stellte sich auch gar nicht, schließlich wollte der VfB ihn ohne Wenn und Aber zurück. Die einzigen Abgänge, die man hätte verhindern können, wären Gündogan und Wolf gewesen. Aber auch in Anbetracht der Entwicklung von Gündogan beim BVB muss man fragen, ob man sie (Stand heute) wirklich zwingend hätte verhindern wollen.
Eine gute Vorbereitung und ein hervorragendes Spiel gegen den Ball in den ersten Partien der Liga, ein Wollscheid und Klose in Bestform, die Liga-weit mit die wenigsten Chancen zuließen, sowie ein Aufflackern von Qualitäten eines Feulner in der ersten Runde DFB-Pokal – das beflügelte so manche Fantasie. Nur nach vorne fehlten noch die zündenden Ideen, doch das sollte mit zunehmender Akklimatisierung der Neuzugänge aus der stabilen Defensive heraus auch nur eine Frage der Zeit sein. Diese Hoffnung sollte sich bis heute nicht bestätigen.

Die Frage, die sich stellt: War das, was in den ersten Spiele wenigstens noch zu ordentlicher Punktausbeute verhalf, ein viel versprechender Ansatz oder bereits das Maximum an Potenzial der Mannschaft? Um die Frage auch nur Ansatzweise zu bewerten muss man tief graben.

Wo liegen die Probleme? Man muss konstatieren: In allen Mannschaftsteilen.

Defensive: Schäfer im Tor ist diese Saison keine Bank – und das nicht nur wegen seiner Verletzung, auch dann wenn er spielte. Seine Rolle im Mannschaftsgefüge und seine Verdienste sind unbenommen, aber diese Saison kann Schäfer der Mannschaft bisher keine Punkte retten, kostet ihr aber einige – was sich in der Bilanz schlicht negativ ausweist. Die Stärken eines Schäfer sind neben den Führungsqualitäten seine Reflexe auf der Linie und im 1 gegen 1, doch diese Stärken kamen bisher kaum so zu tragen, dass es Punkte retten konnte. Und die Hintermannschaft, der er Stabilität verleihen soll, verliert sogar mit Saisonverlauf immer häufiger die Ordnung und ist weit davon entfernt sich zu stabilisieren, gerade wenn Mannschaften etwas mehr an Offensiv-Wille und -Qualität einbringen als vielleicht Kaiserslautern. Dafür aber schlägt Schäfers Manko, die Strafraumbeherrschung, zuletzt immer wieder durch. Das System mit Torwart Schäfer funktioniert nur, wenn die Innenverteidiger den Luftraum absichern – Maroh aber ist eher einer für den Boden und Klose ist noch nicht soweit eine Konstante sein zu können. Um Schäfer zu unterstützen müsste zudem verhindert werden, dass die offensiven Außen des Gegners gefährliche Bälle in den Strafraum bringen, doch gerade Plattenhardt als Pinola-Ersatz kann dies viel zu selten unterbinden. Das Jung-Talent Plattenhardt ist, das muss man zwischenresümieren, noch nicht soweit, auf Bundesliga-Niveau eine Alternative zu sein. Oder wie es jemand am Samstag treffend ausdrückte: “Da weiß man erst, was man an einen Pinola in schlechter Form hat.”
Der Defensiv-Verbund lebte vergangene Saison zudem von einem überragenden Defensiv-Zentrum um Simons. Doch auch dieser alte Recke zeigt (auch wenn man ihm kaum physischen Abbau nachsagen kann) zuletzt Probleme im Tempo und beim Passspiel. Vielleicht kommt hier nun doch die Doppelbelastung aufgrund der Rückkehr ins belgische Nationalteam zum Tragen, vielleicht ist der Druck nun aber auch zu groß, den vorher ein funktionierendes Gesamtkonstrukt abnehmen konnte. Zwischenzeitlich war Simons nahezu der letzte verbliebene Routinier mit Führungsqualitäten am Spielbogen und sollte quasi die Mannschaft allein auf seinen Schultern tragen und die Jungen führen. Neben Simons zeigt sich auch Cohen schon von Saisonbeginn an nicht mehr in der Form des Vorjahres, in den wenigen Einsatzzeiten zeigte er sich zwar wie gewohnt engagiert, ihm fehlten aber Timing und das rechte Maß in vielen Situationen. Auch Hegeler und Feulner konnten die Rolle neben Simons bisher nicht ausfüllen, Feulner fehlt der kreative Moment, den man sich von ihm erhoffte, und er taucht zu oft ab, wenn man ihn bräuchte, Hegeler wirkt seit mittlerweile Monaten irgendwo zwischen Phlegma und Zidane. Kreative Geistesblitze und technische Kabinettstückchen folgten in Regelmäßigkeit hängende Schultern, schlurfendes Nachtrotten nach Ballverlusten und hoffnungslosen Dribblingsversuchen.

Die Offensive kann man noch kürzer fassen: Das kreative Mittelfeld war schlicht nicht vorhanden. Keine der Kreativhoffnungen konnte den vakanten Raum ausfüllen, allen voran Hegeler und Feulner nicht und ein Didavi verletzte sich gleich und kam so bisher kaum zum Zug (inkl. des Manko von Trainingsrückstand und als Rekonvaleszent). Die Außen sind nominell gut bestückt, doch Esswein merkt man an, dass es ein Gesellenjahr wird (mit Höhen und Tiefen) und Eigler hat sich vielleicht schon zu sehr vom ehemaligen Stürmer hin zum Mittelfeldarbeiter entwickelt. Dass Frantz chronisch verletzt ist und Mak den Sprung hin zum Leistungsträger auch nach eigenem Bekunden offenbar (noch immer) nicht packt, macht das für das Heckingsche Prinzip so wichtige Flügelspiel in der Regel flügellahm. Einzig Esswein sorgt an guten Tagen, unterstützt vom nach vorne durchbrechenden Chandler, für eine gefährliche Zange. Darauf bauen kann man nicht, worunter vor allem ein Pekhart leidet, der auf Unterstützung von außen dringend angewiesen ist, wenn schon hinter ihm aus dem Zentrum weder Anspiel noch Anspielbarkeit (zur Ablage) nachrückt, was das Konzept eines Stoßstürmers ja eigentlich beinhaltet. Dass ein Pekhart, dem man Fleiß nicht absprechen kann, so kaum zu gefährlichen Situationen kommt und in den wenigen Momenten dann zum Treffen fast verdammt ist (und dann auch noch kein Fortune hatte), ist logische Folge – ebenso wie das damit einsetzende fehlende Selbstvertrauen, was bei einem Stürmer dringend nötig ist, um Tor zu machen.

Der Club, so muss man konstatieren, war in die Hinserie unter schweren Bedingungen gestartet, geriet aber schnell in schwere See und darin zeigte sich, dass das zusammengeflickte Boot der rauhen See kaum gewachsen ist. Zu Saisonbeginn noch guten Mutes gestartet, reichte es durch engagiertes Defensivspiel noch zu Punkten, doch fehlte sowohl das Potenzial um etwas Draufzupacken wie auch die Reserve für schwereren Wellengang. So wurden die Anfangserfolge durch die anderen Mannschaften ähnlichen Leistungsvermögens, die sich zunehmend zumindest fanden und so hier und da zu Punkten kamen, mittlerweile kompensiert. Der FCN ist heute eine der drei schlechtesten Mannschaften der Liga – und das ist kein Zufall mehr.

Muss man Fehler einräumen? Als Fehler muss man wohl zu großen Optimismus konstatieren. Gerade was die Verletzten angeht. Dass Nilsson verletzungsanfällig ist, wusste man nicht nur aus Hoffenheim mittlerweile. Auf ihn als Säule des Defensivverbundes zu setzen war wohl ebenso zu optimistisch wie auf eine schnelle Genesung von Frantz (auch ein Kandidat für das Attribut “höchst verletzungsanfällig”) oder Bunjaku zu setzen, bei dem sowieso noch der Beweis aussteht, dass die eine gute Halbserie mehr war als ein One-Hit-Wonder. Dass sich Schäfer verletzte und dazu noch Rakovsky war schlicht Pech, aber Schäfer ist eben auch am Platz kein Garant, wenn die Abwehr vor ihm wackelt, und Alexander Stephan konnte erneut nicht unter Beweis stellen, dass er für eine Mannschaft Punkte retten kann, auch wenn man ihm grobe Fehler kaum vorwerfen kann – aber das ist zu wenig für die höchste deutsche Spielklasse.
Zu viel Optimismus war auch in die Fortsetzung der Entwicklung von Talenten des Vorjahres: Wie man heute sieht, sind auch in Nürnberg Nachwuchsspieler Formschwankungen unterworfen und brauchen ein funktionierendes System und Erfolgserlebnisse für Stabilisierung und Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten.

Der FCN, so mag man einen Spieltag vor Ende der Hinserie zusammenfassen, kann in guter Form und an einem guten Tag für jeden ein unangenehmer Gegner sein und dann auch Spiele gewinnen, ist aber nicht in der Lage sich selbst am Schopf aus Krisen zu ziehen. Der Mannschaft fehlt dann – so auch Hecking im O-Ton – der Glaube an sich (wobei manchem Beobachter allein auch schon ein wenig mehr “Verzweiflung” in Form von erkennbaren Einsatz genügen würde). Man muss befürchten, dass der Strudel sogar noch weiter nach unten zieht, gerade weil man auch nach dem Winter auf die Rückkehr von Nilsson und Frantz nicht wirklich setzen kann und beide dann auch vor langer Rekonvaleszenz und Folgeverletzungen nicht geschützt sind. Gleiches gilt im Übrigen für Didavi, Pinola und Bunjaku. Zu viel Substanz, auf deren Abruf man nicht bauen kann. Dass in diesem Umfeld Talente stagnieren oder verunsichert sind kommt fast denklogisch dazu.

Das Umfeld ist derzeit verunsichert, aber noch stabil, auch wenn Diskussionen in allen Belangen geführt werden. Und auch eine Niederlage in Leverkusen würde daran wohl kaum etwas ändern, erwartet man sich eigentlich dort auch nichts. Ein Ausscheiden im Pokal gegen die Westvorstadt kurz vor Weihnachten könnte die Situation dagegen schlagartig verändern, dessen sind sich wohl auch alle Beteiligten bewusst.

Darauf weiter Hoffnung zu setzen, dass alle Verletzten nun bald genesen und sich wieder ganz erholen, die Talente wieder aus ihrem Formtief kommen und eine gute Vorbereitung alles wieder zum Besten wandelt, ist kaum noch zu vermitteln. Die Hoffnung ruhen ganz eindeutig auf Neuverpflichtungen im Winter und dem Umstand, dass mindestens 5-6 andere Mannschaften nach aktuellem Stand, darunter überraschenderweise auch Wolfsburg und Hamburg, kaum besser in Tritt kommen als der Club. Mag man die individuellen Perspektiven bewerten wie man will, so bleibt der Fakt, dass man jeweils keine (oder gerade so) 20 Punkte in der Hinrunde holen konnte und erstmal zu widerlegen ist, warum das in der Rückrunde nicht genau so nochmal laufen sollte.

Aber schauen wir nur auf den FCN: Wer die guten Spiele wie auch die schlechten Spiele verliert (bisher stehen 4 Siege in 16 Partien zu Buche), darf sich nicht in die Tasche lügen. Wenn Hecking zudem bestätigt, dass die Leistung in Hamburg das maximale sei, was man mit der Mannschaft spielen kann, man dabei aber auch beste Chancen nicht verwertet und hinten vor Naivität oder Fehlern nicht gewappnet ist, muss das Gesamtniveau erhöht werden. Und Dank der Wollscheid-Millionen stehen dafür auch Mittel zur Verfügung. Und es geht längst nicht mehr nur um einen kreativen Impuls im Mittelfeld, es geht um eine signifikante Qualitätserhöhung in allen Mannschaftsteilen, wenigstens auf dem Level des bestehenden Stammpersonals, besser noch darüber. Spontan würde man von Verstärkung in der Innenverteidigung reden, ein flexibler Mann auf der Außenverteidigerposition (Chandler gesperrt, Pinola verletzt, Judt maximal ein Backup, Plattenhardt noch nicht soweit), ein kreativer zentraler Mittelfeldspieler und ein Mann im Sturmzentrum als Alternative oder taktische Ergänzung zu Pekhart.

Ob sich diese Wünsche realisieren lassen, wird sich zeigen müssen. Heckings Ablehnung von Winterneuzugängen mag gute Gründe haben, ist in der aktuellen Situation aber hoffentlich nur noch strategischer Natur, denn sonst – da muss man kein Hellseher sein – glimmt spätestens nach einem schlechten Rückrundenstart keine Kerze der Hoffnung mehr in Nürnberg. Und dann wird auch der große Wunsch nach Kontinuität, der derzeit noch über allem schwebt, der Angst vor dem erneuten Scheitern in der höchsten deutschen Spielklasse ihren Tribut zollen …

48 Gedanken zu „Zwischen Hoffen und Bangen

  • 12.12.2011 um 16:51 Uhr
    Permalink

    Eine sehr schöne und gelungene Abhandlung über die aktuelle Situation. Ich denke dass die Wintertransfers günstiger sein werden als ein erneuter Abstieg. Zumal es den Verantwortlichen dan sehr schwer fallen würde das Konzept der Jungen Spieler (was ich gut finde) weiter aufrechterhalten zu können.

  • 12.12.2011 um 16:51 Uhr
    Permalink

    tja damit ist alles gesagt, denke ich …

    die Hoffnung stirbt zuletzt, aber man sollte als Glubberer nicht davon ausgehen, dass unserer Mannschaft ein ähnliches Husarenstück gelingen kann wie Gladbach in der letzten Saison. Denn schliesslich: Wir sind der Club!

    Einzig allein Neuzugänge können hier Reizpunkte setzen, aber auch hier gilt, was schon mal im Tread “Clubfans fordern Mr X.” durchgespielt wurde. wer soll uns bei den zur Verfügung stehenden finaziellen Mitteln helfen? Spieler die das könnten, können wir nicht bezahlen, Neuverschuldung kommt nicht in Frage und wenn Magath in VW-Burg mal richtig loslegt, dann gibt es eh keine Spieler mehr auf dem Markt…

    im Moment scheinen die Probleme so vielfältig, dass man überhaupt nicht weß wo man ansetzen soll.

    nächste Samstag stehen wir auf einem direkten Abstiegsplatz und spätestens dann müssen die Spieler, die laut Hecking im Kicker Bericht von heute, Zitat “Nur: Bei dem ein oder anderen bedarf es vielleicht einer Niederlage mehr, bis es im Kopf ankommt.” immer noch nicht voll durchziehen, eben bei der U23 spielen.

    Alleine diese Aussage von Hecking zeigt, wie gewaltig der Karren im Dreck steckt. Ich fasse es nicht!

  • 12.12.2011 um 20:09 Uhr
    Permalink

    die Analyse von Alexander ist hart, aber richtig. Von Triple A auf Schrottpapier runtergestuft. Auch meine Zuversicht glimmt grad nur noch auf Friedhofskerzen-Niveau,zu lethargisch wirkte das Spiel am SAmstag. Ich hoffe unsere Scouts fischen die bezahlbaren Topgranaten-Neuzugänge raus.

  • 12.12.2011 um 20:50 Uhr
    Permalink

    Der Artikel legt die Fakten schonungslos offen.
    Schön das es hier noch ohne Bader und Hecking Raus abläuft, ich fürchte das könnte sich aber nach dem Aus im Pokal schnell ändern.
    Dumm nur das alles was wir uns in den letzten Jahren erarbeitet und geschaffen haben, dann mal wieder für die Katz war.
    Ich habe keine Angst vor dem Abstieg, sondern davor das wir wieder als Chaos-Verein enden.

  • 12.12.2011 um 22:37 Uhr
    Permalink

    Eine super Analyse, die man kaum besser hätte machen können. Es gibt nichts hinzu zufügen.

  • 12.12.2011 um 22:51 Uhr
    Permalink

    Da in Leverkusen eh schon niemand mehr etwas Zählbares erwartet, würde ich die Mannschaft mal komplett umstellen. Juri Judt muss sowieso auflaufen, vorne Mak und Mendler rein, vielleicht noch Wießmeier in der Hinterhand, Hegeler und Eigler auf die Bank, Feulner auf die Tribüne. Schlimmer kann es sowieso kaum noch werden. Didavi sollte man noch Spielpraxis gönnen, irgendwie ruhen ja die Hoffnungen für die Rückrunde ein wenig auf ihm (wenn die sportliche Leitung nicht DEN Wintertransfer aus dem Hut zaubert).

  • 13.12.2011 um 08:29 Uhr
    Permalink

    So ein Umbau wie die letzten Jahre, besonders die letzte Saison ist immer mit Risiken verbunden, letztes Jahr ging es voll auf, dieses Jahr eben nicht. Würde man jedes Jahr Talente wie Schieber, Ekici, Gündogan aus dem Hut zaubern, die so einschlagen, dann wäre Hecking wohl Trainer bei ManU oder Arsenal. Die Rechnung dieses Jahr ist eben so nicht aufgegangen, mit der Erkenntnis bleibt jetzt aber zur Winterpause noch Zeit für eine umfassende Korrektur. Ich traue es Hecking zu, mir fiele auch kein anderer Trainer ein, der auf dem Markt ist. Für Hecking spricht einfach er hat es schon einmal bewiesen.

  • 13.12.2011 um 09:34 Uhr
    Permalink

    Claus: Da in Leverkusen eh schon niemand mehr etwas Zählbares erwartet, würde ich die Mannschaft mal komplett umstellen. Juri Judt muss sowieso auflaufen, vorne Mak und Mendler rein, vielleicht noch Wießmeier in der Hinterhand, Hegeler und Eigler auf die Bank, Feulner auf die Tribüne. Schlimmer kann es sowieso kaum noch werden. Didavi sollte man noch Spielpraxis gönnen, irgendwie ruhen ja die Hoffnungen für die Rückrunde ein wenig auf ihm (wenn die sportliche Leitung nicht DEN Wintertransfer aus dem Hut zaubert).

    Da bin ich diesmal anderer Meinung. Wenn uns eine Leistung wie gegen den HSV gelingt und Lev mit der entsprechenden Lockerheit des sicheren Pflichtsiegs ins Spiel geht, dann ist da durchaus was drin, da sollte man nicht ohne Not umstellen (außer Chandler, was ja leider sein muss. Allerdings ist hier Judt der Presse nach keineswegs gesetzt, scheint gerade nicht so gut drauf zu sein). Meine 3 Szenarien:

    Wir spielen stark, Lev unterschätzt uns und wir holen was (Optimist)

    Wir spielen stark, aber fallen wieder der Naivität, dem Schiri oder einer unfairen Aktion zum Opfer und verlieren unglücklich (Realist)

    Wir spielen schwach und kriegen die Hucke voll (Pessimist)

    Mendler, den Du bringen willst, ist meines Wissens ohnehin verletzt und Hegeler gehörte zuletzt eher zu den besseren. Da würde ich lieber mal Eigler eine Pause gönnen, wenn man schon umstellen will. Ohnehin sieht man daran, wo es bei uns krankt: wenn ein Spieler wie Eigler (nichts gegen Eigler, ich schätze ihn durchaus) einen Stammplatz im Mittelfeld hat, kann man daran unschwer Handlungsbedarf ablesen.

    Für den Wintertransfer werfe ich mal provokativ einen Namen in den Ring, der vermutlich einen Sturm der Entrüstung auslösen wird: Albert Streit (sorry)

    Gut, ich weiß nicht, wie es mit der Fitness aussieht, er trainiert ja bei einem Viertligisten (?) mit, aber der ist ein guter Außenverteidiger gewesen mit starken Standards und ist der Typ “Drecksau”, der uns fehlt. Abgesehen davon ist natürlich sein Name Programm und er kann einem Mannschaftsgefüge auch durchaus schaden, hinzu kommen die Söldnerallüren, die da aus Schalke durchgedrungen sind. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass er seine letzte Chance, wenn er sie bekommt, nutzen will und Hecking wird mit dem (mir übrigens hochgradig unsympatischen) Kerlchen schon fertig….

    • 13.12.2011 um 10:38 Uhr
      Permalink

      Optimist: Für den Wintertransfer werfe ich mal provokativ einen Namen in den Ring, der vermutlich einen Sturm der Entrüstung auslösen wird: Albert Streit (sorry)

      Streit ist höchst problematisch. Zum einen ein Spieler, der nun schon seit Jahren null Spielpraxis hat und dabei den Ruf des “Söldners” quasi inkarniert hat. Sportlich war man selbst hier in Frankfurt überrascht über die Begehrlichkeiten aus Gelsenkirchen und winkte freudig dem Albert nach. Erst neulich sagte mir ein SGEler, dass Streit damals schon maßlos überschätzt war – gute Standards und ein paar brauchbare Offensiv-Läufe auf der Außenbahn, aber das war es dann auch. Nach hinten wenig und in kritischen Situationen auch gern abgetaucht. Weiß nicht, ob man sich damit einen Gefallen tut, aber wenn selbst ein Hanke sich neu erfinden kann, gibt es natürlich immer eine Hoffnung.

  • 13.12.2011 um 10:32 Uhr
    Permalink

    Es werden ja auch schon einige Namen für die Offensive gehandelt, zu denen ich mir ehrlicherweise keine Meinung erlauben kann. Da muss ich auf Dieter Hecking vertrauen. Für die Verteidigung fällt mir spontan noch der Name Breno ein, nur weiß man nicht so recht, wie es derzeit um seine psychische Stabilität steht.

    • 13.12.2011 um 10:41 Uhr
      Permalink

      Claus:
      Es werden ja auch schon einige Namen für die Offensive gehandelt, zu denen ich mir ehrlicherweise keine Meinung erlauben kann. Da muss ich auf Dieter Hecking vertrauen. Für die Verteidigung fällt mir spontan noch der Name Breno ein, nur weiß man nicht so recht, wie es derzeit um seine psychische Stabilität steht.

      Breno wäre sicher eine Option, bei der alle Seiten gewönnen. Die freundschaftliche Beziehung zu Pinola ist ja bekannt geworden, er könnte ihm vielleicht mental helfen. Sportlich müsste man aber sehen, ob Breno all die psychischen und physischen Rückschläge je wegstecken wird. Voraussetzung wäre allerdings, dass die Batzis den Vertrag verlängern und dann verleihen, denn bezahlen können wir Breno nicht und die Konkurrenz am Transfermarkt ist bereits in Stellung, sollte Breno fest wechseln wollen. Ob das für Breno dann gut wäre, jetzt nach Italien zu wechseln, ist was anderes …

  • 13.12.2011 um 11:27 Uhr
    Permalink

    Danke, Alexander, für diesen schönen Beitrag. Du hast in vielen Dingen recht. Ein Thema hast Du aber nicht angesprochen, vielleicht absichtlich nicht. Deswegen stelle ich die Frage:

    Vertraut die aktuelle Club-Mannschaft überhaupt noch ihrem Trainer? Glauben die Spieler noch an Hecking und sein Team?

    Wenn ich sehe, wie leblos der Club gegen Hoffenheim aufgetreten ist, muss ich mir selbst die Antwort geben: Nein.

    • 13.12.2011 um 11:43 Uhr
      Permalink

      Töffi:
      Danke, Alexander, für diesen schönen Beitrag. Du hast in vielen Dingen recht. Ein Thema hast Du aber nicht angesprochen, vielleicht absichtlich nicht. Deswegen stelle ich die Frage:
      Vertraut die aktuelle Club-Mannschaft überhaupt noch ihrem Trainer? Glauben die Spieler noch an Hecking und sein Team?
      Wenn ich sehe, wie leblos der Club gegen Hoffenheim aufgetreten ist, muss ich mir selbst die Antwort geben: Nein.

      Töffi, bewusst ausgespart, weil mir das immer zu wachsweich ist. Dieses “erreicht die Mannschaft nicht mehr” ist ja so ein Platzhalter für alle Eventualitäten, wenn das, was gewollt war, nicht gekonnt wurde. belschanov hat so schön getitelt “Denn wir wissen, was wir können”, ich hab heute ein Bild dazugemacht aus dem Film “denn sie wissen nicht, was sie tun” – auf den FCN übertragen: ‘sie wissen nicht, wie sie das tun sollen, was sie eigentlich wissen, was zu tun wäre’, nämlich Laufwege zumachen, aggressiv gegen den Ball arbeiten, schnell umschalten. Hilft alles nix, wenn schon die ersten Pässe 2 Meter daneben und Grätschen ins Leere gehen. Dann fehlt das Selbstvertrauen in sich selbst und die anderen um sich zur Zeit.

      Wenn man die letzten drei Spiele Revue passieren lässt und wirklich sagt: Hecking habe die Mannschaft nicht mehr im Griff, hat er was anderes gesehen wie ich. Lautern und Hamburg waren von Ordnung und Umsetzung tadellos, nur einmal reichte es dabei zum verdienten Lohn. Hoffenheim offenbarte aber, dass der Kader nicht stark genug ist, diese Leistung immer abzurufen und sogar noch bei Bedarf mal nachzulegen. Hecking hat – übrigens auf meine Nachfrage /*stolz*/ – in der Pressekonferenz gesagt auf die Frage, warum man trotz personell gleicher Aufstellung so unterschiedliche Vorstellung abliefern kann: ‘Wenn eben ein Didavi und Esswein ihre Form nicht erreichen, geht bei uns nur noch wenig.’ Das zeigt schonungslos offen, dass wir (resp. Hecking) “alternativlos” derzeit sind, weil keiner da ist, der dann einspringen kann.
      Die Personalie Hecking wird sich sicher stellen, wenn (!!) es so weiter geht – vielleicht schon nach dem Pokal (wollen wir das nicht hoffen, aber die Westvorstadt ist derzeit mehr in BuLi-Form als der Club). Aber noch ist Zeit und wir haben nun auch die Mittel, im Winter das Material zu verbessern, mit dem Hecking arbeiten kann. Bis auf Mak, so habe ich den Eindruck auch aufgrund eigener Aussagen von ihm, sind derzeit alle sehr wohl für Hecking “erreichbar”.

  • 13.12.2011 um 11:59 Uhr
    Permalink

    die meisten hier sind der Meinung dass
    1. der eingeschlagene Weg auf begabte Nachwuchsspieler + einige Erfahrungsträger zu setzen richtig ist.
    2. dass ein finanzielles Harakiri (Verpflichtung irgendwelcher Möchtegern – Altstars) zu nichts gutem führen wird.
    3. auch ein drohender Abstieg ändert daran m.E. nichts, der Verein kommt mit dieser Strategie wieder auf die Füsse und wir kriegen halt ein Jahr nur 2.BL zu sehen.

    Jetzt hängt im Moment die Mannschaft durch und die Ergebnisse sind nicht die die wir uns alle erhoffen.

    Bader + Hecking + Scouts werden sicher das ihre tun (incl. sinnvoller Verstärkungen) die Mannschaft aus diesem Tal wieder rauszubringen. Der Arbeitsnachweis für derartige Wunder wurde schon erbracht. Panikaktionen in Richtung Trainer auch bei einer Niederlage gegen FÜ (hoffentlich bleibt mir das erspart) sind nicht produktiv und führen zu nichts.

    Aber was ist mit den Fans, der Stadt und dem ganzen Umfeld? Wäre es nicht an der Zeit dass die Fans mal etwas starten um die Mannschaft zu unterstützen?
    Wir Fans sollten doch statt nur ständig zu lamentieren und Trübsal zu verbreiten der Mannschaft und den Medien unsere Unterstützung demonstrieren.
    Die meisten – und bei weitem nicht nur hier lokal – finden den Weg den der FCN eingeschlagen hat sympathisch und gut, mit Potential zur Identifikation. Müsste doch möglich sein dass die Fan Clubs sich öffentlich sichtbar aufraffen und sich hinter diese Truppe stellen.
    Oder was meint Ihr?

    • 13.12.2011 um 20:29 Uhr
      Permalink

      Josch:
      Müsste doch möglich sein dass die Fan Clubs sich öffentlich sichtbar aufraffen und sich hinter diese Truppe stellen.
      Oder was meint Ihr?

      Eigentlich eine gute Idee, aber in den Fanclubs geht es nicht viel anders zu als wie in den Club-Foren.
      Versuch da mal fünf Leute unter einen Hut zu bringen.
      Jeder beharrt auf seinen Standpunkt und wenn es mal darum geht gemeinsam etwas anzupacken, hat jeder etwas anderes zu tun.
      Die einzigen die noch zusammenhalten sind die Ultras, aber das ist ein anderes Thema.

      • 13.12.2011 um 21:19 Uhr
        Permalink

        Bertl: Eigentlich eine gute Idee, aber in den Fanclubs geht es nicht viel anders zu als wie in den Club-Foren.
        Versuch da mal fünf Leute unter einen Hut zu bringen.
        Jeder beharrt auf seinen Standpunkt und wenn es mal darum geht gemeinsam etwas anzupacken, hat jeder etwas anderes zu tun.
        Die einzigen die noch zusammenhalten sind die Ultras, aber das ist ein anderes Thema.

        Und ich dachte immer, WIR SIND ein Fanclub…
        Möchte wetten, es ließen sich mehr als 5 Leute unter einen Hut bringen.

        • 13.12.2011 um 22:59 Uhr
          Permalink

          Teo: Und ich dachte immer, WIR SIND ein Fanclub…
          Möchte wetten, es ließen sich mehr als 5 Leute unter einen Hut bringen.

          Wir sind Schland!

          • 14.12.2011 um 12:43 Uhr
            Permalink

            Alexander | Clubfans United: Wir sind Schland!

            Wir sind noch immer Papst!
            Wir sind die Bankenretter.
            Wir sind die Euroretter.
            Wir sind nächstes Jahr noch in der 1. BuLI.
            Wir sind überhaupt immer einfach Alles.

  • 13.12.2011 um 12:42 Uhr
    Permalink

    Nein bitte nicht Hleb! Erstmal ist er andauernd verletzt und könnte sich dann mit Frantz und Nilsson anfreunden. Zum anderen hat er auch seit Jahren, wenn er denn mal spielte (z.B. die zweite Zeit in Stuttgart) kaum auf sich aufmerksam machen können. Man denkt bei dem Namen noch an seine frühen Glanzzeiten in Stuttgart und Arsenal zurück, aber da ist bei ihm leider nicht viel geblieben, wieso auch immer.
    Streit hat den “thinking out of the box” Charme, das ist so verrückt, man möchte es fast wagen. Falls es gelingt wäre man das verrückte genie das gegen alle Chancen den Jackpot geholt hat.. Realistisch wäre er aber eher eine Verstärkung für die zweite Mannschaft!
    Ich würde viel lieber sehen jemanden aus Fürth zu holen, dort gibt es immer gute Kreativspieler zu bezahlbaren Preisen. Ich verstehe nciht so recht, wieso es da keine nennenswerte Transfer Connection gibt. So wie die Bayern mit uns, sollten wir eigentlich Fürth als Juniorpartner aufbauen. Das wäre zu beiderseitigem Vorteil, wir können formschwache, rekonvaleszente Spieler die aber trotzdem eine gewisse Perspektive haben mal verleihen, und andererseits von der guten Aufbauarbeit der Fürther profitieren. Ich hab wenig Ahnung wer da aktuell in der Winterpause in Frage kommen würde, aber die Erfahrung zeigt, es kommen immer relativ gute billige Bundesligaspieler von dort, nur leider zu selten zu uns. Beispiel wären Allagui, Nicolai Müller, Ilicevic, Caliguri Resiinger. gefühlt die halber Mainzer Mannschaft wenn man sich das so anschaut. Alles für sich keine Oberkracher, aber gute Kaderspieler allemal. Und letztlich noch ein englischer Spruch zu dem Thema: Keep your friends close, but your enemys closer 😉

  • 13.12.2011 um 14:00 Uhr
    Permalink

    zum Thema Westvorstadt:
    Ich fürchte ein Spieler aus Fürth hätte es nicht leicht bei uns, selbst nach dem Umweg Bielefeld schlug Eigler immer noch Misstrauen entgegen. Leider haben unsere Fans eher nicht die Einstellung, wenn wir einen Spieler aus Fürth holen und der schlägt nicht ein, haben wir immer noch die Fürther geschwächt. Bei uns finge eher das lamentieren an, dass uns wohl die Fürther über den Tisch gezogen haben.

    Ich fürchte da lässt man als sportlich Verantwortlicher lieber die Finger von so einem Transfer, bei dem die Gefahr so groß ist, dass er auf einen zurückfällt.

  • 13.12.2011 um 14:06 Uhr
    Permalink

    @Alexander
    Eine Erklärung, warum Simons nicht mehr so souverän auftritt wie letzte Saison, ist wohl dass er Verletzt ist/war. Hecking hat das gestern im Kicker im Interview gesagt. Er hat sich aber wohl trotz Verletzung in den Dienst der Mannschaft gestellt, weil er schon der letzte erfahrene Spieler war.

  • 13.12.2011 um 19:34 Uhr
    Permalink

    bunteskanzler:

    Ich würde viel lieber sehen jemanden aus Fürth zu holen, dort gibt es immer gute Kreativspieler zu bezahlbaren Preisen. Ich verstehe nciht so recht, wieso es da keine nennenswerte Transfer Connection gibt. So wie die Bayern mit uns, sollten wir eigentlich Fürth als Juniorpartner aufbauen.

    Wieso sollte ein Spieler von Fürth momentan einen Gedanken an einen Wechsel zum FCN verschwenden? Fürth spielt um den Aufstieg, der Club gegen den Abstieg.
    Wenn es für den Spieler blöd läuft, wechselt er zu einem künftigen Zweitligisten, während seine Ehemaligen aufsteigen…
    …und wer wäre dann der Juniorpartner?

    Eine Kooperation mit Arsenal wäre mir da lieber!

  • 13.12.2011 um 19:38 Uhr
    Permalink

    Und bezeichne den Club NIE wieder als Juniorpartner der Bayern…

  • 13.12.2011 um 23:01 Uhr
    Permalink

    Jetzt aber in die Vollen!?

    http://www.ran.de
    Der 1. FC Nürnberg will möglicherweise in der Winterpause auf dem Transfermarkt aktiv werden. Mögliche Kandidaten sind Adam Hlousek Moritz Stoppelkamp und Hiroshi Kiyotake. Auch Breno ist wieder ein Thema.
    https://www.facebook.com/Clubfans.United/posts/173863849378932

    Hlousek ist wohl eher defensiv und wäre somit ein Backup für die Außenverteidigung, was wir dringend brauchen (Pinola verletzt, Chandler gesperrt, Platte naja, Judt naaaja), Stoppelkamp würde den enttäuschenden Mak ersetzen, was Eigler nicht so schafft nach vorne, und Kiyotake wäre der Mann im kreativen Mittelfeld. Breno würde Nilsson ersetzen. Insgesamt liest sich das fast wie ein Wunschkonzert.

    • 14.12.2011 um 02:49 Uhr
      Permalink

      Alexander | Clubfans United,
      Ob Stoppelkamp wirklich was bringt? Ist doch auch nur ein Ex Zweitligaspieler, der sich bei H96 nicht durchsetzen konnte. Solche haben wir selbst genug…..

    • 14.12.2011 um 14:17 Uhr
      Permalink

      Alexander | Clubfans United:
      Jetzt aber in die Vollen!?

      Hlousek ist wohl eher defensiv und wäre somit ein Backup für die Außenverteidigung, was wir dringend brauchen (Pinola verletzt, Chandler gesperrt, Platte naja, Judt naaaja), Stoppelkamp würde den enttäuschenden Mak ersetzen, was Eigler nicht so schafft nach vorne, und Kiyotake wäre der Mann im kreativen Mittelfeld. Breno würde Nilsson ersetzen. Insgesamt liest sich das fast wie ein Wunschkonzert.

      Sorry aber von dem Hr. Hlousek halte ich überhaupt nichts. Der konnte sich schon letztes Jahr nicht in Kaiserlautern durchsetzen (war ausgeliehen) und demzufolge hat der 1. FCK auch die Kaufoption nicht gezogen…warum bitte schön soll uns nun dieser Mann ein halbes Jahr später weiterhelfen?bekanntlich haben wir ja vor geraumer Zeit gegen Kaiserlautern gewonnen 😉

  • 14.12.2011 um 11:12 Uhr
    Permalink

    José Antonio Reyes steht bei AThletico zum Verkauf. Aber sowohl die 4 Millionen Ablöse und erst recht das Gehalt wären für den Club wohl nicht machbar, weder jetzt noch in absehbarer Zukunft.

  • 14.12.2011 um 11:46 Uhr
    Permalink

    Nchdem ich das Spiel der Westvosrstadt in Frankurt gesehen habe, fällt mir noch ein NAme ein: Edgar Prib. Wer so souverän das Alu trifft, passt doch prima zum Club. 😉

  • 14.12.2011 um 13:03 Uhr
    Permalink

    Claus: Nchdem ich das Spiel der Westvosrstadt in Frankurt gesehen habe, fällt mir noch ein NAme ein: Edgar Prib. Wer so souverän das Alu trifft, passt doch prima zum Club.

    Ich habe die Szene auf Youtube gesehen.
    Mich würde es nicht wundern, wenn Fürth am Ende diese zwei Punkte fehlen würden.
    Den Titel “Nicht-Tor des Jahres“ hat er sich redlich verdient.

    • 14.12.2011 um 13:52 Uhr
      Permalink

      Teo,

      wobei ja noch nicht einmal sicher ist, ob er damit nicht sogar das Unentschieden gerettet hat. Denn ein Gegentor zu so frühem Zeitpunkt hätte sicher auch die Bemühungen der Frankfurter angestachelt und zu einem womöglich gänzlich anderen Spielverlauf geführt (im Sinne von “Spiel drehen”). Sowas ist doch reine Spekulation, da kann man eigentlich nur in den letzten 5 Spielminuten von einer tatsächlich spielentscheidenden Szene reden….

      Sorry, klare Themaverfehlung :mrgreen:

  • 14.12.2011 um 13:58 Uhr
    Permalink

    Vielleicht sollten wir mal bei Real Madrid nachfragen, ob die uns nicht Sahin ausleihen wollen. Der kommt da gerade so gar nicht zurecht und wird scharf kritisiert. Wir nehmen ihn gerne 😉

  • 14.12.2011 um 14:07 Uhr
    Permalink

    @Optimist: Rufst Du Herrn Mourinho an? Und dann frage ihn doch bitte gleich nach Özil, der steht derzeit auch sehr in der Kritik.

    • 14.12.2011 um 14:12 Uhr
      Permalink

      Claus,klar, haste die Nummer?

  • 14.12.2011 um 14:23 Uhr
    Permalink

    @Optimist: Ich muss die irgendwie verlegt haben.

    • 14.12.2011 um 14:41 Uhr
      Permalink

      Claus:
      @Optimist: Ich muss die irgendwie verlegt haben.

      +34 (91) 398 4300

      Claus, vielleicht wäre ein Handy manchmal doch ganz hilfreich………….. 😉

  • 14.12.2011 um 15:00 Uhr
    Permalink

    Tolga Cigerci ist in meinen Augen auch ein sehr interessanter Mann. Der wird von Magath in Wolfsburg total ignoriert und ein Typ Ekici und dieser Ekici hat uns ja bekanntlich spielerisch sehr gut getan.
    Wer die U19-Mannschaften des DFB’s einwenig verfolgt, weiß über welche Fähigkeiten dieser Tolga Cigerci verfügt.

    Aber scheinbar ist Gladbach hier schneller lese ich gerade:
    http://www.express.de/moenchengladbach/talent-im-anflug-jung-wolf-cigerci-zu-den-fohlen,3286,11304902.html

    • 14.12.2011 um 15:33 Uhr
      Permalink

      Bluemerson:
      Tolga Cigerci ist in meinen Augen auch ein sehr interessanter Mann. Der wird von Magath in Wolfsburg total ignoriert und ein Typ Ekici und dieser Ekici hat uns ja bekanntlich spielerisch sehr gut getan.
      Wer die U19-Mannschaften des DFB’s einwenig verfolgt, weiß über welche Fähigkeiten dieser Tolga Cigerci verfügt.

      Aber scheinbar ist Gladbach hier schneller lese ich gerade:
      http://www.express.de/m…len,3286,11304902.html

      Machen wir uns nix vor, derzeit würde jeder lieber nach Gladbach wechseln als zu uns …

  • 14.12.2011 um 15:11 Uhr
    Permalink

    Ist ja keine Woche mehr, deswegen off Topic:
    Wer schaut’s am Dienstag ab ca. 21:30 (wenn es keine Verlängerung und Elfmeterschießen gibt) im LBP aus?

    • 14.12.2011 um 15:34 Uhr
      Permalink

      Claus:
      Ist ja keine Woche mehr, deswegen off Topic:
      Wer schaut’s am Dienstag ab ca. 21:30 (wenn es keine Verlängerung und Elfmeterschießen gibt) im LBP aus?

      Denkbar! Wenn ich zum Spiel kommen kann (noch kleines Fragezeichen), dann versuch ich zu kommen.

  • 14.12.2011 um 15:14 Uhr
    Permalink

    @KUZ: Und Du glaubst wirklich, dass man unter dieser Nummer Herrn Mourinho erreicht? Versuch doch mal, unter +49 911 940 79 0 Dieter Hecking zu erreichen.

    • 14.12.2011 um 23:05 Uhr
      Permalink

      Claus:
      @KUZ: Und Du glaubst wirklich, dass man unter dieser Nummer Herrn Mourinho erreicht?

      Die Direktdurchwahlendziffern wirst Du doch wohl im Kopp haben!

  • 14.12.2011 um 15:53 Uhr
    Permalink

    Optimist: Teo,

    wobei ja noch nicht einmal sicher ist, ob er damit nicht sogar das Unentschieden gerettet hat. Denn ein Gegentor zu so frühem Zeitpunkt hätte sicher auch die Bemühungen der Frankfurter angestachelt und zu einem womöglich gänzlich anderen Spielverlauf geführt (im Sinne von “Spiel drehen”). Sowas ist doch reine Spekulation, da kann man eigentlich nur in den letzten 5 Spielminuten von einer tatsächlich spielentscheidenden Szene reden….

    Sorry, klare Themaverfehlung

    Was hier zählt, ist ganz klar das, was über Jahre hinaus mutet diesem Spiel verbunden wird. Bei entsprechendem Saisonausgang erst recht. Da interessiert nicht mehr, wann das Tor nicht fiel, sondern nur, DASS!

    • 14.12.2011 um 16:02 Uhr
      Permalink

      Teo, Ja, stimmt natürlich, ist aber eigentlich spekulativer Quatsch. Aber so ist halt der Fußball 😉

  • 14.12.2011 um 18:41 Uhr
    Permalink

    Mourinho? Der arbeitet doch jetzt nebenbei bei dieser Rasierer-Firma! Vielleicht erreicht man ihn da telefonisch?

    Kundenservice Braun GmbH
    61466 Kronberg
    Telefon: gebührenfrei 00800-27286463

    @Claus: Das übliche LBP da draußen an der EssEss-Kaserne?

  • 15.12.2011 um 11:26 Uhr
    Permalink

    @Woschdsubbn: Klar, welches sonst?
    Ich werde am Tresen hinterlassen, wo sich Clubfans-United befindet. Sollte jemand vor mir da sein (was sich dann darin äußert, dass man auf die Frage am Tresen ein “Häh?” erntet), möge er/sie bitte dasselbe tun.

  • 15.12.2011 um 18:59 Uhr
    Permalink

    Auch wenn es schon viele gesagt haben: Ein toller Text, Kompliment – alles enthalten und sehr gut auf den Punkt gebracht!!!
    Die lokale Presse versuchte ja, diesen Klement zu promoten. Kann da jemand was zu sagen???

Kommentare sind geschlossen.