Die Club-Chronik für die KW 11
In dieser Woche mit sechs Spielen, die sich nicht unbedingt ins Gedächtnis eines Clubfans eingebrannt haben.
Vor 20 Jahren am 13.3.1992:
Der Club verliert am 28. Spieltag der Bundesliga gegen Eintracht Frankfurt mit 1:3.
Der Club hatte zuletzt vier der vergangenen fünf Spiele gewonnen und empfing als Tabellensechster den Tabellenzweiten aus Frankfurt.
Die Aufstellungen:
Club: Köpke, Zietsch, Kurz (52. T. Brunner), Friedmann, Dittwar (75. Wück), M. Wagner, Oechler, Golke, Dorfner, Zarate, Eckstein (Trainer: Entenmann)
Frankfurt: Stein, D. Roth, Binz, Bindewolf, D. Wolf (81. Bein), R. Weber, F. Möller, A. Möller, Falkenmeyer, J. Andersen, Yeboah (Trainer: Stepanovic)
Die Tore:
1:0 Zarate (44.)
1:1 Yeboah (46.)
1:2 J. Andersen (50.)
1:3 D. Roth (90.)
Zuschauer: 49.000
Besonderheiten:
Beim Club spielte Dieter Eckstein, der von 1988 bis 1990 bei Frankfurt gespielt hatte.
Bei Frankfurt spielte Jörn Andersen, der von 1985 bis 1988 beim Club aktiv gewesen war (78 Bundesligaspiele/28 Tore).
Trotz der neunten Saisonniederlage konnte der Club seinen sechsten Tabellenplatz halten, Frankfurt blieb auf Rang 2 und mit Dortmund sowie Stuttgart im Titelrennen.
Vor 30 Jahren am 13.3.1982:
Der Club verliert am 25. Spieltag der Bundesliga bei Arminia Bielefeld mit 0:2.
Der Club hatte nach drei Siegen am Stück Selbstvertrauen getankt und musste als Tabellenzwölfter zum Tabellen-15. nach Bielefeld reisen.
Die Aufstellungen:
Bielefeld: Kneib, Schnier, Hupe, Dronia, Bregman, H. Schröder, J. Riedl, Krobbach, Schock, Reiss, Lienen (Trainer: Franz)
Club: Kargus, J. Täuber, A. Reinhardt, Eder, Schöll, Lieberwirth, Hintermaier (80. Schlegel), T. Brunner (65. Eggert), H. Heidenreich, Heck, Dreßel (Trainer: Klug)
Die Tore:
1:0 Lienen (48.)
2:0 Schock (53.)
Zuschauer: 12.000
Der Club konnte auf Rang 12 bleiben, jetzt gefolgt von Bielefeld, das auf Platz 13 vorrücken konnte.
Vor 25 Jahren am 14.3.1987:
Der Club gewinnt am 20. Spieltag der Bundesliga gegen Eintracht Frankfurt mit 1:0.
Der Club hatte drei Siege hintereinander erzielen können und empfing als Tabellenzehnter den Tabellen-15. aus Frankfurt.
Die Aufstellungen:
Club: Köpke, N. Wagner, Giske, Reuter, Philipkowski (46. Stenzel), Lieberwirth, Grahammer, T. Brunner, H.-J. Brunner, Eckstein, Andersen (74. Güttler) (Trainer: Höher)
Frankfurt: Gundelach, Theiss, Münn, Körbel, Kraaz (71. H. Krämer), Binz, Berthold, Falkenmeyer, Biernat, Turowski, U. Müller (84. Kitzmann) (Trainer: Zahnleiter)
Tor:
1:0 Reuter (66., EM)
Zuschauer: 33.200
Besonderheiten:
Beim Club spielten Andreas Köpke, der von 1994 bis 1996 bei Frankfurt unter Vertrag stehen sollte, sowie Dieter Eckstein und Jörn Andersen, die beide von 1988 bis 1990 bei Frankfurt aktiv sein sollten.
Durch den vierten Sieg am Stück sprang der Club auf Rang 9 (bei einem Spiel mehr als die Konkurrenz), Frankfurt blieb auf 15.
Vor 15 Jahren am 15.3.1997:
Der Club gewinnt am 21. Spieltag der Regionalliga Süd bei der SG Egelsbach mit 5:1.
Der Club war nach einem 1:0 in der Vorwoche gegen Fulda Tabellenführer geblieben und musste zum Tabellen-13. nach Egelsbach reisen.
Die Aufstellungen:
Egelsbach: Glasenhardt, Glaser, Kovjenic, Vukelic, Zürlein (49. Salewski), Bellersheim (68. Caic), Gisinger, Harforth, Stier, Toronicza, Brendel (57. Kirchgäßner) (Trainer: Schäty)
Club: Curko, Halat, U. Schneider, Simunec (75. Keuler), Bürger (59. Maman-Toure), Hassa, Knäbel, Oechler, Wiesinger, Falter (70. Störzenhhofecker), Kurth (Trainer: Entenmann)
Die Tore:
0:1 U. Schneider (30.)
1:1 Gisinger (34.)
1:2 Kurth (47.)
1:3 Oechler (49.)
1:4 Falter (56.)
1:5 U. Schneider (67.)
Zuschauer: 3.000
Der Club konnte seine Tabellenführung ausbauen, da das bis dato punktgleiche Greuther Fürth nur unentschieden spielte.
Vor 10 Jahren am 16.3.2002:
Der Club verliert am 27. Spieltag der Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach mit 0:1.
Der Club war in der Vorwoche gegen Bremen mit 0:4 unter die Räder gekommen und musste als Tabellen-15. zum Tabellen-13. nach Gladbach.
Die Aufstellungen:
Mönchengladbach: Stiel, Eberl (74. Stassin), Korell, Pletsch (23. Asanin), Demo, Ulich, Witeczek, Kluge (46. Hausweiler), van Lent, van Houdt, Aidoo (Trainer: Meyer)
Club: Schäfer, Nikl, Sanneh, Stehle, Paßlack (62. Gomis), Jarolim, Krzynowek, L. Müller, Larsen (79. Michalke), Cacau, Rink (84. Villa) (Trainer: Augenthaler)
Tor:
1:0 Sanneh (28., ET)
Zuschauer: 31.000
Laut kicker.de: Spielnote 4; Chancenverhältnis 6:3; Spieler des Spiels: Jörg Stiel
Besonderheiten:
Beim Club spielte Marco Villa, der von 1996 bis 1999 bei Gladbach aktiv gewesen war.
Bei Gladbach spielten Peer Kluge, der von 2007 bis 2009 beim Club unter Vertrag stehen sollte (Bundesliga: 39 Spiele/5 Tore, 2. Bundesliga: 28 Spiele/4 Tore), und Lawrence Aidoo, der von 2004 bis 2005 beim Club spielen sollte (Bundesliga: 7 Spiele; 2. Bundesliga: 12 Spiele/1 Tor).
Bei Gladbach saß Hans Meyer auf der Bank, der von 2005 bis 2008 beim Club den Trainerposten innehaben sollte.
Trotz der dritten Niederlage hintereinander konnte der Club auf Rang 15 bleiben, Gladbach kletterte auf Rang 12.
Vor 5 Jahren am 17.3.2007:
Der Club spielt am 26. Spieltag der Bundesliga bei Borussia Dortmund 0:0.
Der Club war seit drei Spielen sieglos und musste als Tabellenfünfter beim Tabellen-13. in Dortmund antreten, wo vor dem Spiel Thomas Doll den Trainerposten von Jürgen Röber übernommen hatte.
Die Aufstellungen:
Dortmund: Weidenfelder, Wörns, Dede, Metzelder (11. Brzenska), P. Degen, Kehl (54. Kruska), Kringe, Tinga, Pienaar (71. Valdez), Frei, Smolarek (Trainer: Doll)
Club: Schäfer, Beauchamp (77. Gresko), A. Wolf, Pinola, D. Reinhardt, Galasek, Polak, Engelhardt, Saenko, Schroth (70. Pagenburg), Vittek (Trainer: Meyer)
Die Tore:
–
Zuschauer: 80.100
Laut kicker.de: Spielnote 4,5; Chancenverhältnis 4:1; Spieler des Spiels: Tomas Galasek
Der Club blieb Remis-Spezialist (14. Unentschieden am 26. Spieltag) und fiel auf Rang 6 zurück, Dortmund rutschte auf Rang 15 ab.