Die Club-Chronik für die KW 12
In dieser Woche leider mit drei Auswärtspleiten und nur einem einzigen Sieg (noch dazu nur in der Regionalliga Süd).
Vor 20 Jahren am 21.3.1992:
Der Club verliert am 29. Spieltag der Bundesliga bei den Stuttgarter Kickers mit 1:3.
Der Club hatte in der Vorwoche zu Hause gegen Frankfurt 1:3 verloren und musste als Tabellensechster zum Tabellen-19. nach Stuttgart reisen.
Die Aufstellungen:
Stgt. Kickers: Reitmaier, W. Wolf, Ritter, Novodomsky, Keim, Wörsdorfer (58. Spyrka), Vollmer, A. Schwartz, T. Richter, Moutas (69. Imhof), M. Marin (Trainer: Zobel)
Club: Köpke, Zietsch, Friedmann, M. Wagner, Oechler, Golke, Fengler (46. Dittwar), Dorfner, T. Brunner (70. Wück), Zarate, Eckstein (Trainer: Entenmann)
Die Tore:
1:0 M. Marin (12.)
2:0 M. Marin (69.)
2:1 Dorfner (78.)
3:1 M. Marin (89., EM)
Zuschauer: 8.500
Besonderheiten:
Beim Club spielte Dirk Fengler, der in der vorherigen Saison noch beim Gegner unter Vertag gestanden war.
Bei den Stgt. Kickers spielten Thomas Richter, der von 1997 bis 1999 beim Club spielen sollte (Bundesliga: 11 Spiele/1 Tor; 2. Bundesliga: 32 Spiele/3 Tore), und Wolfgang Wolf, der von 2003 bis 2005 Trainer beim Club sein sollte. Trainer bei den Stgt. Kickers war Rainer Zobel, der 1994 auch beim Club auf der Bank sein sollte.
Trotz der zweiten Niederlage am Stück konnte der Club seinen sechsten Tabellenplatz verteidigen, Stuttgart kletterte auf Rang 18 – sollte am Saisonende aber als Tabellen-17. Absteigen müssen.
Vor 25 Jahren am 21.3.1987:
Der Club verliert am 21. Spieltag der Bundesliga bei Bayern München mit 0:4.
Der Club hatte alle seine vier Spiele nach der Winterpause gewonnen und musste als Tabellenneunter zum Tabellenzweiten nach München reisen.
Die Aufstellungen:
Bayern: Pfaff, Winklhofer, Pflügler, Eder, Brehme, Nachtweih, Matthäus, Dorfner, Wohlfarth (75. Kögl), M. Rummenigge (64. Lunde), D. Hoeneß (Trainer: Lattek)
Club: Köpke, N. Wagner, Giske, Schwabl, Reuter, Lieberwirth (64. R. Geyer), Grahammer, T. Brunner, H.-J. Brunner (64. Güttler), Eckstein, J. Andersen (Trainer: Höher)
Die Tore:
1:0 M. Rummenigge (9.)
2:0 Wohlfarth (56.)
3:0 D. Hoeneß (62.)
4:0 Matthäus (81.)
Zuschauer: 75.000
Besonderheiten:
Beim Club spielten vier Spieler, die in ihrer Karriere auch das Bayern-Trikot tragen sollten: Manfred Schwabl (1984 bis 1986 und 1989 bis 1992), Stefan Reuter (1988 bis 1991) und Roland Grahammer (1988 bis 1994). Günter Güttler hatte es zu diesem Zeitpunkt schon getragen (1980 bis 1983).
Bei den Bayern spielten zwei Spieler, die auch beim Club unter Vertrag waren: Norbert Eder (1974 bis 1986; Bundesliga: 154 Spiele/5 Tore; 2. Bundesliga: 146 Spiele/22 Tore) und Hans Dorfner (1984 bis 1986 und 1990 bis 1994; Bundesliga: 77 Spiele/5 Tore; 2. Bundesliga: 34 Spiele/5 Tore).
Durch die erste Niederlage nach knapp vier Monaten fiel der Club auf Rang 10 zurück (bei einem mehr ausgetragenen Spiel als die Konkurrenz), die Bayern konnten die Tabellenführung übernehmen – und sollten am Saisonende aus Deutscher Meister werden.
Vor 15 Jahren am 22.3.1997:
Der Club gewinnt am 22. Spieltag der Regionalliga Süd gegen den FC Augsburg mit 2:1.
Der Club hatte bis dahin 17 von 21 Spiele gewonnen und empfing als Tabellenführer den Tabellenelften aus Augsburg.
Die Aufstellungen:
Club: Curko, Halat, U. Schneider, Simunec (73. Keuler), Bürger (82. Störzenhofecker), Hassa, Knäbel, Oechler, Wiesinger, Falter (77. Maman-Toure), Kurth (Trainer: Entenmann)
Augsburg: Kampa, Agu, Fersch (77. M. Aigner), Henrich, Reischl, Schlecht, Tavcar (9. J. Hoffmann), Burghartswieser, Gartmann, Peuker (84. Sajaja), D. Eckstein (Trainer: H. Müller)
Die Tore:
1:0 Falter (48.)
2:0 Oechler (51.)
2:1 Schlecht (53.)
Zuschauer: 12.800
Besonderheiten:
Bei Augsburg spielten Dieter Eckstein, der von 1985 bis 1988 und von 1991 bis 1994 beim Club unter Vertrag gestanden war (189 Spiele/66 Tore in der Bundesliga und 37 Spiele/13 Tore in der 2. Bundesliga), Darius Kampa, der von 1998 bis 2004 beim Club spielen sollte (67 Spiele in der Bundesliga und 17 Spiele in der 2. Bundesliga), und Rajko Tavcar, der von 2000 bis 2002 beim Club spielen sollte (12 Spiele/1 Tor in der Bundesliga und 30 Spiele in der 2. Bundesliga).
Zuschauer: 12.800
Der Club konnte seine Tabellenführung auf vier Punkte gegenüber Greuther Fürth auf Rang 2 und auf 13 Punkte gegenüber dem Nichtaufstiegsplatz 3 ausbauen.
Vor 10 Jahren am 23.3.2002:
Der Club verliert am 28. Spieltag der Bundesliga bei Hertha Berlin mit 0:2.
Der Club hatte in der Vorwoche mit 0:1 in Mönchengladbach verloren und musste als Tabellen-15. zum Tabellenfünften aus Berlin fahren.
Die Aufstellungen:
Berlin: Kiraly, Lapaczinski, van Burik, Simunic, Goor, Dardai (84. A. Schmidt), M. Hartmann, Beinlich, Marcelinho (77. Deisler), Alves (53. Marx), Preetz (Trainer: Götz)
Club: Kampa, Sanneh, Stehle (89. Stoilov), A. Wolf, Jarolim, Krzynowek, Michalke (58. Junior), L. Müller, Larsen, Cacau, Rink (Trainer: Augenthaler)
Die Tore:
1:0 Alves (3.)
2:0 Alves (32.)
Zuschauer: 37.163
Laut kicker.de: Spielnote 4; Chancenverhältnis 7:10; Spieler des Spiels: Alex Alves
Besonderheiten:
Marcelinho schießt einen Elfmeter neben das Tor (39.).
Beim Club spielte Tony Sanneh, der von 1998 bis 2001 bei Berlin unter Vertrag gestanden hatte. Sein Bundesligadebüt feierte Andreas Wolf, 174 weitere Einsätze in der Bundesliga sollten für den Club folgen.
Trotz der vierten Niederlage hintereinander konnte der Club Rang 15 behalten, Berlin blieb auf Platz 5.
“In dieser Woche leider mit drei Auswärtspleiten und nur einem einzigen Sieg (noch dazu nur in der Regionalliga Süd).”
Das kann eigentlich nur ein gutes Omen sein 😉
Dafür kann ich für nächste Woche schon mal ein Highlight im Rückblick versprechen.
Ich sage nur: 28. März 1992 bei Aprilwetter und Schneesturm…
Jaja, die Stuttgarter Kickers. Lange Jahre völlig untergetaucht und fast pleite sind sie momentan Tabellenführer der Regionalliga Süd.
Seltsam: Immer sind irgendwie die schlechteren von zwei Stadt-Vereinen die Sympatischeren: 60er, FSV, Union, St. Pauli, Kickers. Liegt das am Underdog-Dasein oder täusche ich mich da?