Die Club-Chronik für die KW 13

In dieser Woche u.a. mit einem unvergesslichen Auswärtssieg in München und einer Bundesligapremiere eines aus der DDR geflohenen Spielers.

Vor 20 Jahren am 28.3.1992:
Der Club gewinnt am 30. Spieltag der Bundesliga bei Bayern München mit 3:1.

Der Club hatte in der Vorwoche bei den abstiegsbedrohten Stuttgarter Kickers mit 1:3 verloren und musste als Tabellensechster zum Tabellenelften nach München reisen.

Die Aufstellungen:
Bayern: Aumann, Münch, Kreuzer, Wouters, Thon, Strunz (60. Schwabl), Sternkopf, Effenberg, M. Bender, Mazinho (79. B. Laudrup), Labbadia (Trainer: Ribbeck)
Club: Köpke, Zietsch, Friedmann, Dittwar, M. Wagner, Golke, Oechler, Dorfner, T. Brunner, Zarate, Eckstein (18. Wück) (Trainer: Entenmann)

Die Tore:
1:0 Mazinho (2.)
1:1 Wück (18.)
1:2 Zarate (42., EM)
1:3 Zarate (89.)

Zuschauer: 55.000

Besonderheiten:
Andreas Köpke hält einen Foulelfmeter von Stefan Effenberg (82.).
Beim Club spielte Hans Dorfner, der in der Saison 1983/84 und von 1986 bis 1991 für die Bayern aktiv gewesen war.
Bei den Bayern spiele Manfred Schwabl, der von 1986 bis 1989 und von 1993 bis 1994 beim Club unter Vertrag stand (133 Bundesligaspiele/9 Tore).
Dieser Club-Erfolg ist der bis heute letzte Auswärtssieg bei den Bayern geblieben.

Mit dem 14. Saisonsieg konnte der Club seinen sechsten Tabellenplatz behaupten, Bayern fiel auf Rang 13.

 

Vor 25 Jahren am 28.3.1987:
Der Club spielt am 22. Spieltag der Bundesliga gegen Bayer 04 Leverkusen 1:1.

Der Club hatte sich in der Vorwoche eine 0:4-Klatsche bei den Bayern abgeholt und empfing als Tabellenzehnter den Tabellendritten aus Leverkusen.

Die Aufstellungen:
Club: Köpke, N. Wagner, Giske, T. Brunner, H.-J. Brunner (46. Lieberwirth), Schwabl, Reuter, Grahammer, Eckstein, J. Andersen, Lippmann (58. Philipkowski) (Trainer: Höher)
Leverkusen: Vollborn, Hörster, Zechel, A. Reinhardt, Hausmann, Götz, Drews. Rolff, B.-K. Cha (63. Kohn), Waas, Schreier (81. de Keyser) (Trainer: Ribbeck)

Die Tore:
1:0 Eckstein (29.)
1:1 Waas (40.)

Zuschauer: 25.400

Besonderheiten:
Beim Club feierte Frank Lippmann sein Bundesligadebüt. Lippmann hatte sich am 19. März 1986 nach dem legendären Europapokalspiel von Dynamo Dresden bei Bayer Uerdingen (3:7) von seiner Mannschaft abgesetzt, musste aber eine einjährige Sperre absitzen, bevor er für den Club auflaufen durfte.
Beim Club spielte Anders Giske, der von 1984 bis 1985 bei Leverkusen aktiv gewesen war.
Bei Leverkusen spielten drei Spieler, die in ihrer Karriere auch beim Club unter Vertrag waren: Alois Reinhardt (1979 bis 1984: 101 Bundesligaspiele/7 Tore), Christian Hausmann (1989 bis 1991: 50 Bundesligaspiele/5 Tore) und Günter Drews (1989 bis 1992: 23 Bundesligaspiele/1 Tor).

Durch das erste Unentschieden nach sieben Spielen fiel der Club auf Rang 12 zurück, Leverkusen blieb Dritter.

 

Vor 15 Jahren am 29.3.1997:
Der Club verliert am 23. Spieltag der Regionalliga Süd beim SSV Reutlingen mit 0:2.

Der Club hatte bis dahin 18 von 22 Spielen gewonnen und musste als Tabellenführer zum Tabellendritten nach Reutlingen reisen.

Die Aufstellungen:
Reutlingen: Jovanovic, Cast, Janic (70. Oesterle), Mirwald, Schwend, A. Beck, M. Mayer (80. Wildmann), Mutapcic, Nwanegbo (84. Joos), T. Winter, S. Maier (Trainer: Hägele)
Club: Curko, Halat, U. Schneider, Simunec, Bürger (64. Baumann), Hassa (64. Störzenhofecker), Knäbel, Oechler (74. Maman-Toure), Wiesinger, Falter, Kurth (Trainer: Entenmann)

Die Tore:
1:0 M. Mayer (54.)
2:0 S. Maier (70.)

Zuschauer: 12.000

Trotz der zweiten Saisonniederlage konnte der Club seine Tabellenführung behalten, wenngleich Greuther Fürth bis auf einen Punkt herangerückt war.

 

Vor 10 Jahren am 30.3.2002:
Der Club gewinnt am 29. Spieltag der Bundesliga gegen den VfL Wolfsburg mit 3:0.

Der Club hatte zuletzt vier Niederlagen am Stück kassiert und empfing als Tabellen-15. den Tabellenzehnten aus Wolfsburg.

Die Aufstellungen:
Club: Kampa, Nikl, Sanneh, Stehle, Jarolim (90. D. Frey), Krzynowek, Michalke (74. A. Wolf), L. Müller, Larsen, Gomis (88. Villa), Rink (Trainer: Augenthaler)
Wolfsburg: Ramovic, Biliskov, Schnoor, Greiner (46. Rytter), Weiser, Rau (20. Munteanu), Akonnor, Ponte, Karhan, Klimowicz, T. Maric (8. Juskowiak) (Trainer: W. Wolf)

Die Tore:
1:0 Rink (14.)
2:0 Krzynowek (74.)
3:0 Gomis (86.)

Zuschauer: 23.600
Laut kicker.de: Spielnote 3,5; Chancenverhältnis 6:10; Spieler des Spiels: Jacek Krzynowek

Besonderheiten:
Sead Ramovic hält einen Elfmeter von Paulo Rink (14.).
Beim Club spielte Jacek Krzynowek, der von 2006 bei 2009 bei Wolfsburg unter Vertag stehen sollte.
Bei Wolfsburg spielte Frank Greiner, der in der Saison 1987/88 beim Club aktiv gewesen war (5 Bundesligaspiele).
Bei Wolfsburg saß Wolfgang Wolf auf der Bank, der am Ende der darauf folgenden Saison sein Gegenüber beim Club, Klaus Augenthaler, ablösen sollte.

Der Club blieb zwar auf Rang 15, konnte den Abstand auf die Abstiegsplätze aber auf vier Punkte vergrößern. Wolfsburg blieb auf Rang 10.

 

Vor 30 Jahren am 30.3.1982:
Der Club verliert am 26. Spieltag der Bundesliga gegen Bayern München mit 0:3.

Der Club hatte am Spieltag vorher in Bielefeld mit 0:2 verloren und empfing als Tabellenzwölfter den Tabellendritten aus München.

Die Aufstellungen:
Club: Kargus, Weyerich, J. Täuber, A. Reinhardt, Eder (77. T. Brunner), Schöll, Lieberwirth, Hintermaier, H. Heidenreich, Heck, Dreßel (77. Eggert) (Trainer: Klug)
Bayern: M. Müller, Weiner (76. Pflügler), Horsmann, Beierlorzer, Augenthaler, Sigurvinsson, W. Kraus, Güttler, Dürnberger, Dremmler, D. Hoeneß (Trainer: Csernai)

Die Tore:
0:1 Güttler (28.)
0:2 Güttler (49.)
0:3 Sigurvinsson (61.)

Zuschauer: 60.000

Besonderheiten:
Beim Club spielten zwei Spieler, die später bei den Bayern aktiv sein sollten: Alois Reinhardt (1991 bis 1994) und Norbert Eder (1984 bis 1988).
Bei den Bayern spielten fünf Spieler, die während ihrer Karriere auch beim Club unter Vertag standen: Manfred Müller (1976 bis 1979 und 1986 mit 22 Bundeliga- und 65 Zweitligaspielen), Udo Horsmann (1984/85 mit 13 Zweitligaspielen), Bertram Beierlorzer (1977 bis 1982 mit 56 Bundesligaspielen/2 Toren und 63 Zweitligaspielen/4 Toren), Günter Güttler (1984 bis 1987 mit 53 Bundesligaspielen/3 Toren und 35 Zweitligaspielen/7 Toren) und Klaus Augenthaler (Cheftrainer von 2000 bis 2003).

Trotz der zweiten Niederlage hintereinander konnte der Club auf Platz 12 bleibe, die Bayern kletterten auf Rang 2.

 

Vor 5 Jahren am 31.3.2007:
Der Club gewinnt am 27. Spieltag der Bundesliga gegen Hertha BSC Berlin mit 2:1.

Der Club war seit vier Spielen ohne Sieg und empfing als Tabellensechster den Tabellenachten aus Berlin.

Die Aufstellungen:
Club: Schäfer, Beauchamp, A. Wolf, Pinola, D. Reinhardt (27. Spiranovic), Galasek, Polak (76. Kristiansen), Engelhardt, Gresko (82. Pagenburg), Saenko, Schroth (Trainer: Meyer)
Berlin: Fiedler, van Burik, Simunic, S. Chahed, Gilberto, Bastürk, Dardai, K. P. Boateng (67. Dejagah), Ebert, Pantelic (59. Ede), Gimenez (Trainer: Götz)

Die Tore:
1:0 Galasek (4.)
2:0 Engelhardt (60.)
2:1 Gimenez (69.)

Zuschauer: 45.649
Laut kicker.de: Spielnote 3,5; Chancenverhältnis 7:6; Spieler des Spiels: Javier Pinola

Der Club konnte seinen neunten Saisonsieg feiern und seinen sechsten Rang festigen, Berlin blieb auf Platz 8.

 

3 Gedanken zu „Die Club-Chronik für die KW 13

  • 28.03.2012 um 10:57 Uhr
    Permalink

    Jaa, die Saison 91/92. Das war ja wohl die letzte Saison, in der der Club in der Endabrechnung vor den Bayern stand. Wieviele Trainer haben die Bayern seinerzeit gefeuert?
    Und wenn sie bei den Kickers gewonnen hätten, hätte es für einen UEFA-Cup-Platz gereicht.

  • 28.03.2012 um 21:55 Uhr
    Permalink

    Das Spiel in München im März 92 habe ich bei Schneeregen mit meinem Radio-Walkman spazieren gehend verfolt (Heute im Stadion…). Beim 3:1 von Zarate ballte ich die Faust, ging in die Knie und machte die Boris-Becker-Säge. Zur Verwunderung eines mit Frau und Kindern auf dem Gehsteig entgegenkommenden Papis, der mit seiner Familie vorsichtshalber die Straßenseite wechselte…

    Zwanzig Jahre ist das jetzt her. Kinder, wie die Zeit vergeht…

Kommentare sind geschlossen.