Die Club-Chronik für die KW 17
In dieser Woche u.a. mit einem Spiel, das dem Club den Klassenerhalt sicherte und gleichzeitig Leverkusen die Meisterschaft kostete.
Vor 30 Jahren am 23.4.1982:
Der Club verliert am 29. Spieltag der Bundesliga bei Werder Bremen mit 1:3.
Der Club war seit vier Spielen ohne Sieg und musste als Tabellen-13. beim Tabellenfünften in Bremen antreten.
Die Aufstellungen:
Bremen: Burdenski, Kamp (74. Haskamp), Gruber, Fichtel, Otten, Siegmann, Okudera, Möhlmann, N. Meier, Kostedde (85. Rautiainen), Reinders (Trainer: Rehhagel)
Club: Kargus, Eder, J. Täuber, Stocker, A. Reinhardt, Lieberwirth, Hintermaier, Schöll, H. Heidenreich, Heck, Dreßel (Trainer: Klug)
Die Tore:
0:1 Eder (34.)
1:1 Reinders (36.)
2:1 Reinders (64., EM)
3:1 Reinders (67.)
Zuschauer: 14.000
Durch die vierte Niederlage in den vergangenen fünf Spielen fiel der Club auf Rang 14 zurück, Bremen kletterte auf Platz 4.
Vor 20 Jahren am 24.4.1992:
Der Club spielt am 34. Spieltag der Bundesliga bei der SG Wattenscheid 09 1:1.
Der Club musste als Tabellensechster zum Tabellen-15. nach Bochum reisen.
Die Aufstellungen:
Wattenscheid: Eilenberger, Sobiech, Prinzen (46. Buckmaier), Neuhaus, Moser, Emmerling, Bach, Schupp, T. Fink, Tschiskale, Sane (Trainer: Bongartz)
Club: Köpke, Zietsch, Friedmann, Dittwar, M. Wagner, Oechler, Golke, Dorfner, T. Brunner, Zarate (46. Wück), Eckstein (Trainer: Entenmann)
Die Tore:
0:1 Eckstein (32.)
1:1 Neuhaus (57.)
Zuschauer: 6.700
Besonderheit:
Bei Wattenscheid spielte Souleymane Sane, der von 1998 bis 1990 beim Club gespielt hatte (57 Spiele/12 Tore in der Bundesliga).
Der Club konnte seinen 6. Platz behaupten, Wattenscheid blieb auf Rang 15.
Vor 25 Jahren am 25.4.1987:
Der Club gewinnt am 26. Spieltag der Bundesliga gegen den VfB Stuttgart mit 2:1.
Der Club empfing als Tabellen-13. den Tabellendritten aus Stuttgart.
Die Aufstellungen:
Club: Köpke, N. Wagner (19. H.-J. Heidenreich), Giske, Schwabl, Reuter, Philipkowski, Grahammer, R. Geyer, T. Brunner, H.-J. Brunner, Andersen (Trainer: Höher)
Stuttgart: Immel, Zietsch, Beierlozer (60. Nushöhr), Buchwald, G. Schäfer, Sigurvinsson, A. Müller, J. Hartmann, Merkle, Bunk, Klinsmann (75. S. Schmitt) (Trainer: Coordes)
Die Tore:
1:0 R. Geyer (4.)
1:1 Zietsch (23.)
2:1 Philipkowski (53.)
Zuschauer: 28.500
Besonderheiten:
Bei Stuttgart spielten zwei Spieler, die auch beim Club gespielt hatten bzw. spielen sollten: Betram Beierlozer (1977 bis 1981: 56 Spiele/2 Tore in der Bundesliga und 63 Spiele/4 Tore in der 2. Liga) und Rainer Zietsch (1991 bis 1996: 85 Spiele/4 Tore in der Bundesliga und 55 Spiele/3 Tore in der 2. Liga).
Der Club konnte auf Rang 11 klettern, Stuttgart blieb auf Rang 3.
Vor 15 Jahren am 26.4.1997:
Der Club gewinnt am 27. Spieltag der Regionalliga Süd beim SSV Ulm 1846 mit 3:2.
Der Club musste als Tabellenführer zum Tabellensiebten nach Ulm reisen.
Die Aufstellungen:
Ulm: Laux, Bodog, Skarabela (78. Regenbogen), Tuchel, Unsöld, Fritz (78. Perfetto), B. Maier, Otto, Pleuler, Rösler (68. Frommer), Trkulja (Trainer: Rangnick)
Club: Curko, Keuler, Halat, Baumann, Hassa (35. U. Schneider, 57. Bürger), Knäbel, Oechler, Störzenhofecker, Wiesinger, Falter, Kurth (81. Rimkus) (Trainer: Entenmann)
Tore:
1:0 Bodog (4.)
1:1 Kurth (11.)
2:1 Unsöld (53.)
2:2 Bürger (62.)
2:3 Knäbel (74.)
Zuschauer: 4.000
Besonderheiten:
Rote Karte für Tamas Bodog (43.)
Goran Curko hält einen Elfmeter von Petr Skarabela (76.)
Durch den 22. Saisonsieg konnte der Club seine Tabellenführung mit sieben Punkten Vorsprung halten, Ulm blieb auf Rang 7.
Vor 10 Jahren am 27.4.2002:
Der Club gewinnt am 33. Spieltag der Bundesliga gegen Bayer 04 Leverkusen mit 1:0.
Der Club hatte als Tabellen-15. nur einen Punkt Vorsprung auf Rang 16 und empfing den Tabellenführer aus Leverkusen.
Die Aufstellungen:
Club: Kampa, Kos (75. Stehle), Nikl, Sanneh, Paßlack (55. L. Müller), Jarolim, Krzynowek, Frey, Larsen, Cacau, Rink (70. Junior) (Trainer: Augenthaler)
Leverkusen: Butt, Nowotny, Zivkovic, Lucio, Placente (46. Neuville), Ze Roberto, Bastürk, Ballack, B. Schneider, Ramelow (61. Sebescen), Berbatov (Trainer: Toppmöller)
Tor:
1:0 Nikl (23.)
Zuschauer: 44.416
Laut kicker.de: Spielnote 3,5; Chancenverhältnis 6:9; Spieler des Spiels: Darius Kampa
So erinnert Nordbayern.de heute daran:
Am vorletzten Spieltag der Vorsaison 2001/2002 hatten die Heimfans Grund zum Jubeln gehabt. Der Club siegte dank eines Kopfballtreffers von Marek Nikl und sicherte sich so den Liga-Verbleib. Lucio & Co. verspielten hingegen in der Frankenmetropole die Chance auf die Meisterschaft. Der Doppelpack von Michael Ballack am letzten Spieltag gegen Hertha BSC blieb so ein Muster ohne Wert.
Besonderheiten:
Beim Club spielten Paulo Rink, der erst fünf Monate vorher von Leverkusen nach Nürnberg gewechselt war, und Jacek Krzynowek, der von 2004 bis 2006 in Leverkusen spielen sollte,
Club-Trainer war Klaus Augenthaler, der von 2003 bis 2005 Trainer in Leverkusen sein sollte.
Der erste Sieg nach drei Niederlagen in Folge bedeutete für den Club den Klassenerhalt, Leverkusen rutschte auf Rang 2 zurück und verpasste dadurch die Meisterschaft.
Vor 30 Jahren am 27.4.1982:
Der Club spielt am 30. Spieltag der Bundesliga gegen Fortuna Düsseldorf 2:2.
Abstiegsduell: Der Club war seit fünf Spielen ohne Sieg und empfing als Tabellen-14. den Tabellen-15. aus Düsseldorf.
Die Aufstellungen:
Club: Kargus, Weyerich, J. Täuber, Stocker, A. Reinhardt, Eder, Schöll, Lieberwirth, H. Heidenreich, Heck, Dreßel (Trainer: Klug)
Düsseldorf: Bücher, Kuczinski, Fach (87. Ormslev), Bansemer (67. Edvaldsson), Weikl, Hutka, Dusend, Bommer, Wenzel, Thiele, T. Allofs (Trainer: Berger)
Die Tore:
1:0 Dreßel (46.)
2:0 Weyerich (55., EM)
2:1 Fach (80.)
2:2 Thiele (90.)
Zuschauer: 15.000
Besonderheit:
Bei Düsseldorf spielte Ralf Dusend, der von 1987 bis 1990 für den Club spielen sollte (70 Spiele/2 Tore in der Bundesliga).
Der Club konnte sich um einen Platz auf Rang 13 verbessern, Düsseldorf blieb auf Platz 15.
Vor 5 Jahren am 28.4.2007:
Der Club spielt am 31. Spieltag der Bundesliga gegen den VfL Wolfsburg 1:1.
Der Club empfing als Tabellensechster den Tabellenzwölften aus Wolfsburg.
Die Aufstellungen:
Club: Schäfer, Beauchamp (56. Banovic), Glauber, A. Wolf, Spiranovic, Pinola, Polak, Engelhardt (76. Sibon), Saenko, Schroth, Pagenburg (56. Kristiansen) (Trainer: Meyer)
Wolfsburg: Jentzsch, Quiroga, van der Heyden, Madlung, Hofland, van der Leegte, Krzynowek (79. Sarpei), Makiadi (81. Lamprecht), Marcelinho, Klimowicz, Boakye (70. Hill) (Trainer: Augenthaler)
Die Tore:
0:1 Krzynowek (17.)
1:1 A. Wolf (23.)
Zuschauer: 46.200
Laut kicker.de: Spielnote 4,5; Chancenverhältnis 5:8; Spieler des Spiels: Jacek Krzynowek.
Besonderheiten:
Bei Wolfsburg spielten Jacek Krzynowek, der von 1999 bis 2004 beim Club gespielt hatte (46 Spiele/6 Tore in der Bundesliga und 96 Spiele/22 Tore in der 2. Bundesliga), und Isaac Boakye, der von 2008 bis beim Club spielen sollte (11 Spiele in der Bundesliga und 29 Spiele/8 Tore in der 2. Bundesliga).
Trainer von Wolfsburg war Klaus Augenthaler, der von 2000 bis 2003 Cheftrainer beim Club war.
Durch das 15. Unentschieden im 31. Saisonspiel konnte der Club auf Rang 5 klettern, Wolfsburg fiel auf Rang 14 zurück.
Die Regionalliga-Partie hat ja ein paar interessante Namen:
Tuchel, Thomas Tuchel, heute Trainer?
Rösler, DER Rösler der heute noch bei Düsseldorf spielt?
weiß das jemand?
Ja und ja.
Thomas Tuchel hat vier Jahre in der Regionalliga Süd in Ulm gespielt. Es war aber seine letzte Station als Spieler.
Sascha Rösler stammt aus der Gegend am Bodensee und hat mehrere Jahre in Ulm gespielt – auch als Ulm 1999/00 in der Bundesliga war.
Töffi,
Danke, hab ich vermutet 😉
Prödl soll kommen.
Aha.