Unterschrift mit Signalwirkung

Der Pressespiegel wird von einer Vertragsverlängerung dominiert – und das zu Recht: Timothy Chandler hat seinen bis 2013 laufenden Vertrag um 2 Jahre verlängert und bindet sich somit bis 2015 an den 1. FC Nürnberg.

Die Einstufung dieser Entscheidung als “Unterschrift mit Signalwirkung” hat gute Gründe. Es ist sicher nicht mit der Verlängerung von Publikumsliebling Pinola zu vergleichen, den man in einer rührenden Unterschriften-Fan-Aktion zum Bleiben bewegte, dazu ist Chandler schlicht noch nicht solange da und hat sich nicht die Meriten verdient, wie der leidenschaftliche und so eigenwillige Gaucho
in allen Höhen und Tiefen mit dem Club. Aber Chandlers Unterschrift steht synonym für den “nächsten Schritt” des FCN: Dem Aufbau – nach erfolgter Konsolidierung.

Bis dato war die Notwendigkeit Transfererlöse zu erzielen immer an oberster Stelle neben der Sicherung des Klassenerhalts gestanden, dazu mussten immer wieder Spieler aufgebaut und dann gewinnbringend abgegeben werden. Und wenn die hinterlassenen Lücken zu groß wurden, musste man sich den Rest leihen. Das war nicht immer befriedigend für den Fan und für die Verantwortlichen stets eine große Herausforderung, doch mit dem letzten großen Deal (Wollscheid nach Leverkusen) sollte auch nach eigenem Bekunden des Vereins die Phase der Konsolidierung abgeschlossen sein. Und das Signal scheint auch bei den Spielern anzukommen – und wird in persona Chandler auch honoriert.

Chandler und der FCN entschieden sich gegen eine (anzunehmend) lukrative Offerte des solventeren VfB Stuttgart, die darüber hinaus den Spieler auch noch mit internationaler Perspektive locken konnten, sowohl in Sachen Gehalt wie auch Transfersumme. Chandler wollte etwas zurückgeben, wollte sicher auch seine begonnene Entwicklung, die ihm als “aussortiert bei Eintracht Frankfurt II” bis in die US-Nationalmannschaft gebracht hat, nicht unterbrechen, er wollte aber sicher auch teilhaben, an dem was kommt. Diese Einstellung kannte man zuletzt vor allem von Spielern bei Borussia Dortmund, als man erkennen konnte, dass dort was Großes entsteht, wollte man nicht weg sondern es selbst ernten, wozu man einen Beitrag geleistet hatte. Nun wird der FCN nicht nach den Meistersternen greifen, aber nach Jahren des Abstiegskampfes vielleicht eine solide Rolle in der Bundesliga spielen, wo der Blick eher nach den Plätzen 5 mit 7 statte 15 mit 17 gehen muss, wäre ein beachtlicher nächster Schritt.

Die Verlängerung Chandler manifestiert auch den Verbleib von Hecking, bei dem sich die Gerüchte in Richtung Leverkusen noch nicht ganz ausrotten ließen (trotz klarem Dementi aller Seiten), denn die Zusammenarbeit von Hecking und Chandler waren sicher auch ein wichtiges Argument für den Spieler. Es dürfte aber auch Signale für andere Spieler haben, die sehen, dass der Club jetzt auch im Kader kein Selbstbedienungsladen der Liga mehr ist, bei dem man die Rosinen für kleines Geld mitnimmt oder auch Spieler zur Ausbildung parkt. Der Club setzt nun auf eigene Kräfte und wird sicher die Leihpraxis nur immer seltener anwenden. Und es ist auch ein Signal an potenzielle Neuzugänge, sollten noch Argumente für einen Wechsel zum Club gefehlt haben: Namentlich ein Kiyotake (der zwar als so gut wie sicher gilt, nun aber auch Gerüchte aus Hannover aufkommen), ein Timo Gebhart, ein Inui oder Usami. Oder auch ein Sebastian Prödl, der nun etwas überraschend (wenn auch aus höchst unsicherer Quelle) als Namen auftauchte.

Ob die Verlängerung auch in Sachen Didavi etwas bringt ist dagegen zweifelhaft. Die Signale aus Stuttgart stehen da eindeutig auf Rückkehr, auch wenn da sicher noch nicht das allerletzte Wort gesprochen wurde. Am Ende wird es sicher auch an Didavi liegen, ob er auch teilhaben will am Werdegang des FCN. Entscheidet er sich heute verbindlich für den FCN, wird man in Stuttgart sicher ins Grübeln kommen, ob man die Erfüllung des 2013 auslaufenden Vertrages wirklich einfordert oder doch lieber etwas mitnimmt. Aber selbst dann könnte man das Jahr beim Club mit einem Leihgeschäft überbrücken, wenngleich die Variante spontan nur schwer überzeugt. Ob man sowas von einem Spieler überhaupt erwarten will, ist aber eine andere Frage. Und ob man Didavi im Verein selbst so hoch einschätzt, dass ein Warten oder eine Ablöse lohnt, die andere.

Der Club baut dank vorzeitigem Klassenerhalt bereits fleißig am Kader 2012/2013 und man verfolgt es mit großem Interesse. Dass Spieler dabei gehen müssen, ist nur logisch. Hecking musste lange mit den Spielern arbeiten, die vorhanden waren, die aber nicht zwingend deswegen das spielen konnten, was Hecking sich vorstellte. Nun kann Hecking auch für sich den nächsten Schritt machen und den Kader so formieren, dass der Kader mehr nach seiner Philosophie zusammengesetzt ist (im Rahmen der Möglichkeiten eines FCN). Für Hecking eine neue Herausforderung, aber eine spannende und reizvolle – und eine, an der er sich wahrscheinlich lieber messen lassen wird als an der, die er bisher gemeistert hat: Aus dem Vorhandenen das Beste zu machen.

34 Gedanken zu „Unterschrift mit Signalwirkung

  • 26.04.2012 um 09:59 Uhr
    Permalink

    Ganz gut zusammengefaßt. Es gibt Hoffnung zumindest auf Plätze im oberen Mittelfeld, wenn nicht wieder ein Neuaufbau ansteht und Wollscheid adäquat ersetzt wird (ewig schade, daß er es anders sah als Chandler). Bei Didavi ist die Frage, ob sich seine Perspektiven bzgl. Einsatzzeiten nächste Saison unter Bruno Labbadia durch seine momentanen Erfolge verbessert haben. Diese Saison wollte er unbedingt zum Club und durfte nur als Leihspieler, wenn er den Vertrag um ein Jahr verlängert. Nochmal werden das die Stuttgarter sicher nicht so handhaben. Kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen. Sie würden damit ja seine Karriere ausbremsen. D.h. es hängt viel daran, welche Vorstellungen Labbadia hat bzgl. Nutzen von Didavi und wenn der meint, wir brauchen ihn maximal als backup, dann wird ein Wechsel möglich. Die Frage ist allerdings auch, ob Didavis Leistungen jetzt auch andere Vereine auf den Plan bringen und wie teuer er dadurch wird.

  • 26.04.2012 um 12:55 Uhr
    Permalink

    Unterschreib ich soweit, auch wenn ich weiterhin den Finger hebe und mahne! Der Klassenerhalt im nächsten Jahr ist noch nicht geschafft – oder besser(um das nicht in so einer gar plumpen Floskel zu formulieren): Das bisherige Konzept ist längst nicht vorbei, ich denke wir werden auch im nächsten Jahr den ein oder anderen Leihspieler sehen, andere werden den Verein verlassen und eben genau nicht Chandlers Beispiel folgen. Und der Angriff auf Europa ist sicher weiterhin deutlich unwahrscheinlicher als lange Abstiegsängste!

  • 26.04.2012 um 13:03 Uhr
    Permalink

    Danke sehr für Deine Gedanken, Alexander.

    Für mich ist der Verbleib des Spielers auch ein äußeres Zeichen des mannschaftlichen Zusammenhalts, d.h. die Stimmung scheint wirklich intern so gut zu sein, wie der Eine oder Andere mal kurz auch gegenüber der Öffentlichkeit durchblicken lässt. Aber das glaubt man als Außenstehender in Form der allgemeinen Sprechblasen ja eher nicht.

    Außerdem auch vielleicht ein Zeichen dafür, dass DH tatsächlich gut darin ist, Spieler besser zu machen und Chandler eben, im Gegensatz vielleicht zu Gündogan, sich selbst seiner Schwächen noch bewusster ist und diese eben mit DH als Lehrer verbessern will.

    Dieser Vorgang als Symbol für einen weiteren Schritt Treppauf zu sehen, ist richtig aber kommt für mich noch etwas zu früh: Erneut verlieren wir dennoch wieder wichtige Spieler mit zentralen Rollen in der Defensive (Wolle) und Offensive (Didavi, Eigler, Bunjaku) und erneut werden wieder deren Schlüsselpositionen neu besetzt werden müssen. Nicht nur mit sportlich, konditionell sondern auch mit menschlich ins Gefüge passenden Spielern.

    Fazit: Das Gesamtsystem steht, es wird – Formschwankungen und Verletzungen ausgenommen – aber dennoch mindestens um den Baustein Chandler stabiler bleiben, als am Ende der letzten Saison. Ein kleiner Schritt für Chandler, ein etwas gößerer für die Entwicklung des Glubbs. 🙂

    • 26.04.2012 um 13:44 Uhr
      Permalink

      Zu viel Euphorie wollte ich mit den Artikel nicht verbreiten. Das ja dann auch immer interessant, wie so niedergeschriebene Gedanken dann beim Leser auch ankommen.

      Ich finde es “nur” ein gutes “Signal”, nicht mehr, nicht weniger. Und eben Ausdruck einer Wandlung, die wir ja alle uns erhoffen. Ob sich die Hoffnung dann erfüllt, muss ja mal erst sehen. Und wenn es dann nicht läuft zu Saisonbeginn, ist die Hoffnung auch schnell für die Katz. Ich erinner mich da noch an ein Heimspiel gegen Karlsruhe …

      Auch Europapokal ist für mich kein reales Ziel sondern eher eine Zielrichtung – wenn wir uns mehr mit Zielen oben denn mit Zielen unten in der Saison befassen, war es ja schon gut.

      Aber bei einem möchte ich Woschdsubbn doch widersprechen: Die Abgänge in der Offensive (Didavi, Eigler, Bunjaku) sind keine Schlüsselpositionen – das sind eher doch aktuell die Schlüssel-Baustellen. Eigler und Bunjaku spielen aus verschiedenen Gründen die ganze Saison kaum eine entscheidende Rolle, Didavi hat jetzt ein paar gute Spiele gemacht und aus Schwalben sollte man nicht so schnell einen ganzen Sommer machen. Die Offensive hat uns alle als Problemfeld diese Saison verfolgt und war und bleibt oberste Baustelle – dazu gehört aber auch Veränderung.

      Und der ganze Hype um Didavi ist für mich auch sowieson überzogen. Ja, er hat uns sehr geholfen. Aber das hat auch Ekici und das hatte auch mal ein Choupo-Moting. Alle sind weg, jetzt sind andere die Helden und unsere Ziele sind erreicht. Schön, wenn Didavi bleiben würde und die Entwicklung weiter geht – aber frei nach dem Motto “Auch andere Mütter haben schöne Töchter” muss man sagen: Auch andere Spieler können kicken. Bei uns vielleicht sogar öfter als da ‘wo sie gerade sind’ und mit einem Trainer, der ihnen helfen kann noch besser zu werden ‘als sie gerade sind’. Der Abgang von Didavi wird den FCN nicht untergehen lassen, vielleicht steht da für Didavi mehr auf dem Spiel als für den Verein …

  • 26.04.2012 um 14:25 Uhr
    Permalink

    Ja, das geschriebene Wort und wie es verstanden wird.

    Ich meinte Eigler und Bunjaku nicht nur sportlich als Schlüsselfiguren sondern vor allem auch im mannschaftlichen Kontext. Eigler (seit Juli 2007 Glubberer) ist der einzige Franke der ersten Mannschaft und mit Bunjaku (seit Feb 2009 Glubberer) halt einfach auch schon länger dabei, also quasi altgedient. Und Eigler war irgendwie der Mann der besonderen Tore.

    Ich meinte das eher so: Möge unsere Mannschaft vor neuen Spielern, die vielleicht Stinkstiefel sind, bewahrt werden.

    Bei Didavi gebe ich Dir recht: Das ist auch wieder so ein Beispiel des Sport”journalismus”. Das ist mir gestern auch wieder negativ beim CL-Spiel aufgefallen: Unglaublich schlechte Kommentare, die einfach immer Jeden Alles Recht machen wollen und Fußball nur maximal Oberflächig betrachten. Der Höhepunkt war dann endlich die Übersetzung von Kakas richtigen Namen…
    Beim großen Interesse des gestrigen Spiels in andere Kreise der Bevölkerung, die nicht Fußballinteressiert sind, mag das vielleicht in Ordnung gehen, aber bei Glubb-Spielnachberichten permanent Didavis Leistung mit “Er schoß alle letzten x Tore beim Glubb, die anderen Tore bereitete er vor und der Rest der Glubbmannschaft ist der Depp” anhören zu müssen, geht mir auf den Keks.

    Natürlich muss unsere Offensive besser werden, dennoch ist der Weggang von Wolle der größte Kloß, den wir schlucken müssen. Ich bin zum Beispiel der Ansicht, daß Peki nächste Saison so richtig aufblühen wird. Er hatte jetzt eine ganze Saison Zeit bei uns, sich in Ruhe und ohne öffentlich Demontiert zu werden, in der BuLi zu akklimatisieren.

    Gut finde ich auch, daß wir es uns wohl mittlerweile auch leisten können, den Kader groß zu halten.

  • 26.04.2012 um 14:43 Uhr
    Permalink

    Übrigens hat Martin Bader laut Medien heute einen Vorvertrag mit Kiyotake bestätigt. Es seien nur noch Formalitäten zu erledigen.

  • 26.04.2012 um 15:10 Uhr
    Permalink

    So schwierig die Situation über diese Saison in der Offensive waren, glaube ich trotzdem, dass die Personalie und Position Ersatz für Wollscheid die Schlüsselpersonalie zur neuen Saison sein wird. Denn für unsere Spielweise ist die Innenverteidigung das A und O der Mannschaft, hier brauchen wir wieder einen kopfballstarken Spieler, der auch in der Spieleröffnung eine gute Rolle spielen sollte. Nicht umsonst hat Klopp den Umbruch bei Dortmund in der Innenverteidigung begonnen und da mit Subotic und Hummels zwei Leute für relativ viel Geld, jeweils 5Mio, verpflichtet.

    Meine Hoffnung ruht da immer noch ein wenig auf Klose, der zu Beginn dieser Saison gute Ansätze gezeigt hat, sich dann aber in einem Spiel fast um die Karriere gebracht hat, zumindest um die Karriere bei uns. Vielleicht sollte man Klose sogar ausleihen, dass er woanders unbelastet wiederbeginnen könnte? Allerdings bräuchten wir dann zwei bis drei neue IV, vielleicht auch nicht sinnvoll?

    Dass wir vorne etwas tun müssen ist klar, andererseits erhoffe ich mir hier auch einen Entwicklungssprung bei zwei Spielern, bei Esswein und Pekhardt, die durchaus in der aktuellen Saison erste Ansätze gezeigt haben und die sich jetzt in der Mannschaft und dem Umfeld aklimatisiert haben sollten. Wenn dann Mak auch endlich erkannt hat was er leisten muss und kann, dann haben wir da durchaus Perspektive im Kader. Kommen da dann noch zwei, drei der gehandelten Japaner dazu und machen unsere Nachwuchskräfte vielleicht auch noch einen Sprung nach vorn, sieht die Offensive gar nicht so schlecht aus.

  • 26.04.2012 um 15:20 Uhr
    Permalink

    kicker.de:

    …Prödl vor Vertragsverlängerung –
    Im Gegensatz zu Borowski wird es für Sebastian Prödl (24) in Bremen weitergehen. Noch vor dem Gastspiel in Wolfsburg soll die Vertragsverlängerung mit dem Österreicher verkündet …. werden.

  • 26.04.2012 um 20:23 Uhr
    Permalink

    Na dann hol ma Borowski…des waer super!

  • 26.04.2012 um 22:08 Uhr
    Permalink

    Borowski… Wenn wir den holen, ist hoffentlich eine Zeitmaschine inkludiert, denn der hat sein Jahren nichts mehr zusammengebracht. In der schlechtesten Werder-Mannschaft seit über 10 Jahren fällt der so negativ auf, dass er nicht mal mehr zum Kader zählt.

    Prödl wäre eine Top-Verpflichtung, allerdings wird der wohl nicht zu bekommen sein. Nachdem er in Interviews von sich gibt, dass er sich schon längst entschieden habe, glaube ich aber auch nicht, dass er in Bremen bleibt, sondern nach dem Wolfsburg-Spiel seinen Wechsel dorthin bekannt gibt. Ich hoffe allerdings, dass wir dann nicht im Gegenzug den Holzhacker Madlung aus Wolfsburg holen.

    Wenn Maroh verlängert, sind wir mit ihm, Klose, Nilsson, Ballas und Korczowski ganz gut aufgestellt, wenngleich ich Nilsson nicht als Abwehrchef sehen möchte, weil bei dessen ständigen Verletzungen (war ja in Hoffenheim nicht anders) ständige Umstellungen vorprogrammiert wären. Das wäre auch der erste Kandidat den ich gegen eine Neuverpflichtung austauschen würde.

    Zum Thema des Artikels: Mit Chandler wurde ein ganz zentraler Spieler gehalten, die Symbolwirkung ist nur das Zuckerl oben drauf. (Bedanken können wir uns wohl auch beim Stuttgarter Sakai, ohne dessen starken Einstand das Interesse der Stuttgarter wohl massiver gewesen wäre.)

  • 26.04.2012 um 22:30 Uhr
    Permalink

    ich bin ein gebranntes kind-der wollscheid wechsel hat mich sehr geärgert,und der war ca.drei monate nach der vertragsverlängerung von wollscheid beim club plötzlich perfekt.also man kann das mit dem signal auch anders verstehen-chandler wird eventuell teuer gemacht um didavi zu bekommen…?

    selbst wenn eigler geht,er ist nicht der letzte franke in der ersten mannschaft-da ist feulner mindestens genauso erste mannschaft wie eigler das war und feulner ist…in Scheßlitz, Oberfranken geboren

    • 27.04.2012 um 08:31 Uhr
      Permalink

      christian: ich bin ein gebranntes kind-der wollscheid wechsel hat mich sehr geärgert,und der war ca.drei monate nach der vertragsverlängerung von wollscheid beim club plötzlich perfekt.also man kann das mit dem signal auch anders verstehen-chandler wird eventuell teuer gemacht um didavi zu bekommen…?

      selbst wenn eigler geht,er ist nicht der letzte franke in der ersten mannschaft-da ist feulner mindestens genauso erste mannschaft wie eigler das war und feulner ist…in Scheßlitz, Oberfranken geboren

      Wobei man Wolle da ja noch Danke sagen musste, dass er dann da mitgemacht hat.

      Aber bei Chandler glaube ich nicht an einen Schachzug. Wer Hecking gestern über die Verlängerung in der Pk hat reden hören und Chandler im ClubTV-Interview, da muss man schon sehr an “Doppelzüngigkeit” glauben, um da Argwohn zu hegen.

      Kann natürlich trotzdem sein, dass noch ein “unmoralisches” Angebot reinkommt oder sich in 1 Jahr eine neue Situation ergibt. Aber Status Quo ist wohl so, dass er auch wirklich bleiben will.

  • 27.04.2012 um 02:25 Uhr
    Permalink

    Um Eigler ist es vor allem aufgrund der heimischen Wurzeln schade, rein Leistungsmäßig ist er nicht wirklich ein Verlust. Zwar ist er laut Hecking ein wertvoller Systemspieler mit großer taktischer Disziplin, aber für einen Offensivspieler einfach zu uneffektiv.

    Bunjaku ist aus meiner Sicht noch nicht bei 100%, da ist noch Luft nach oben. Allerdings ist er nicht wirklich ein Außenstürmer und für die hängende Rolle der zweiten Spitze nicht spielstark genug. Er passt daher nicht so richtig in Heckings System, wäre allerdings ein guter Backup für die offensiven Positionen. Ich vermute aber, er wäre mit der Reservistenrolle nicht zufrieden, daher ist ein Wechsel naheliegend.

    Ich bin mir allerdings sicher, dass wir beide Planstellen mit Verstärkungen besetzen können, z.B. einen zweiten Japaner, der im Gespräch war. Ich denke, das Symbol Chandler hilft hier auch, Neuzugänge zu überzeugen, denn es signalisiert: hier ist es so gut, dass es sich lohnt, besser dotierte Angebote auszuschlagen und zu bleiben.

    • 27.04.2012 um 08:34 Uhr
      Permalink

      Optimist: Bunjaku ist aus meiner Sicht noch nicht bei 100%, da ist noch Luft nach oben. Allerdings ist er nicht wirklich ein Außenstürmer und für die hängende Rolle der zweiten Spitze nicht spielstark genug. Er passt daher nicht so richtig in Heckings System, wäre allerdings ein guter Backup für die offensiven Positionen. Ich vermute aber, er wäre mit der Reservistenrolle nicht zufrieden, daher ist ein Wechsel naheliegend.

      Und Bunjaku wird 29. Das ist zwar nun nicht “alt”, aber auch nicht mehr jung. Man wird dann lieber ein Backup suchen, der mehr Perspektive hat, und Bunjaku wird sich eher einen Verein suchen, bei dem er spielen kann. Allerdings dürfte ihn das dann eher in die 2. Liga führen oder ins Ausland, wie bspw. Schweiz.

    • 28.04.2012 um 14:37 Uhr
      Permalink

      schorschvolkert: So entspannt, wie es derzeit zugeht, ist doch schon fast die Zeit gekommen, die Prognosen zur Saison mit der Realität zu vergleichen – mit einem interessanten, nicht unerwarteten Ergebnis:

      http://www.clubfans-uni…03/saisonchecks-check/

      Danke nochmal Alexander!

      Sehr interessant da nochmal durchzugehen. Es fällt auf, das damals auch die Abgänge von Wolf und Mintal als kritisch angesehen wurden, während man heute fast nur noch von Illy, Ekici und Schieber spricht.

  • 27.04.2012 um 17:48 Uhr
    Permalink

    Dazu Hecking auf der Pk: “Wir haben alle widerlegt, und damit meine ich nicht nur Medien, sondern alle die, die sich Experten nennen auch bei den Fans, die vor der Saison skeptisch waren. Und all denen hat die Mannschaft gezeigt, dass es wieder was geworden ist. Und darauf lässt sich gut aufbauen. Das war das Positivste, weil es auch die ganze Saison DAS Thema war. Das zeigt eben auch: Wenn man viel arbeitet, dass man auch mit nicht so bekannten Spielern eine erfolgreiche Saison spielen kann.”

  • 27.04.2012 um 18:29 Uhr
    Permalink

    Unter den objektiven Problemen mit denen man diese Saison zu kämpfen hatte, war das eine erfolgreiche Saison, das Spiel gegen Schalke mit gleichzeitigem Abschied vom Abstiegskampf war wirklich das Zuckerl oben drauf der ganzen Saison. Für nächstes Jahr hoffe ich ebenso sehr auf Weiterentwicklung von Esswein und Pekhart und hoffe auf einen weiteren Stürmer der schon über den Talentstatus hinaus ist. Wichtigste Baustelle sehe ich aber auch die Innenverteidigung, die Lücke von Wolle ist zu groß, Nilson schwer kalkulierbar, hier muß man glaube ich Geld in die Hand nehmen und was richtig gutes holen.

    Über eine starke Innenverteidigung haben wir nach der verkorksten Hinrunde zurück in die Schiene gefunden, daher für mich die größte Baustelle vor der kommenden Saison.

  • 27.04.2012 um 22:03 Uhr
    Permalink

    Für alle, die noch Hoffnung hegen, dass Didavi bleiben könnte, hier zwei Presseauszüge:

    Kicker:
    “(…)Fredi Bobic (40) hat einige Baustellen zu beackern. Der Sportdirektor nimmt Stellung zu:
    Daniel Didavi (22): “Meine Aussage steht. Daniel war an Nürnberg ausgeliehen, er kommt zurück.”(…)”

    ran.de:
    “ran.de: Auch in der letzten Saison hatte Nürnberg mit den schon Genannten Ekici, Gündogan und Schieber einige sehr starke Individualisten, die sich dann aber gegen eine weitere Saison beim Club entschieden haben. Wo sehen Sie Ihre eigene Zukunft?

    Didavi: Es steht außer Frage, dass ich mich hier sehr wohl fühle und dass ich dem Verein viel zu verdanken habe. Da ist es selbstverständlich, dass ich mir sehr gut vorstellen kann, weiterhin für den Club zu spielen. Denn ohne den FCN wäre ich überhaupt nicht in der Situation, dass so großes Interesse an mir besteht. Andererseits habe ich aber auch noch einen Vertrag beim VfB Stuttgart. Und wenn man dort möchte, dass ich zurückkomme, dann werde ich das auch anstandslos akzeptieren. Denn Verträge sollten beide Seiten erfüllen. Warten wir also ab, was die Gespräche am Saisonschluss ergeben werden.”

    Damit ist die Sache amtlich. Sollte Hecking im Gespräch (Verhandlung kann man es erst mal ja gar nicht nennen) erreichen, dass Didavi bleibt, dann fahr ich zu meinem nächsten Heimspiel mit dem Fahrrad nach Nürnberg und rolle den beiden, Didavi UND Bader den roten Teppich aus – denn das gliche der Quadratur des Kreises…

  • 28.04.2012 um 08:58 Uhr
    Permalink

    @Teo: Wie weit hast Du es denn?

  • 28.04.2012 um 09:36 Uhr
    Permalink

    Claus: @Teo: Wie weit hast Du es denn?

    Wohnt in der Südstadt…

  • 28.04.2012 um 09:49 Uhr
    Permalink

    Doch so weit weg?

  • 28.04.2012 um 11:15 Uhr
    Permalink

    Gibts einen ARO in der Südstadt (South City – The Bronx)? Der rote Teppich sollte schon dort gekauft worden sein. 😉
    Ich warte ja drauf, dass der Claus Dich dann auch mit dem Fahrrad begleitet! Mit einem Fahrrad alleine ist der sicherlich zu schwer zu transportieren. 😀

    P.S.: Eine sehr schöne Zeitungsbeilage der Fädder Nachrichten wegen des Aufstiegs der Westvorstadt.

  • 28.04.2012 um 12:20 Uhr
    Permalink

    Isch ‘abe gar kein Fahrrad.
    Bzw. nur eines mit 4 Zylindern.

  • 28.04.2012 um 13:07 Uhr
    Permalink

    Ohaimareiki: Wohnt in der Südstadt…

    Nö. Nordstadt …
    …Coburg.

    • 28.04.2012 um 13:13 Uhr
      Permalink

      Teo: Nö. Nordstadt … …Coburg.

      Drum.

  • 28.04.2012 um 14:28 Uhr
    Permalink

    Claus: Drum.

    240 km an einem Tag müssen erst Mal geradelt sein.
    So weit laufen alle Clubspieler während einem Spiel in der Summe nicht. 😉

    • 28.04.2012 um 20:15 Uhr
      Permalink

      Teo: So weit laufen alle Clubspieler während einem Spiel in der Summe nicht.

      Nana. Der Timmy Simons läuft in jedem Spiel zwischen 110 und 120 km. Da wirst Du auf dem Rad ja wohl an einem Tag das Doppelte schaffen?

      • 28.04.2012 um 20:28 Uhr
        Permalink

        Claus: Nana. Der Timmy Simons läuft in jedem Spiel zwischen 110 und 120 km. Da wirst Du auf dem Rad ja wohl an einem Tag das Doppelte schaffen?

        Ups, da war das Komma um eine Stelle verrutscht. Aber sogar Raphi läuft pro Spiel so um die 7 km.
        Beliebiger Spieltag Club: So etwas über 130 km. Zu Fuß!
        Da wirst Du ja wohl auf dem Rad das Doppelte schaffen?

  • 28.04.2012 um 22:47 Uhr
    Permalink

    Claus: Ups, da war das Komma um eine Stelle verrutscht. Aber sogar Raphi läuft pro Spiel so um die 7 km.Beliebiger Spieltag Club: So etwas über 130 km. Zu Fuß!Da wirst Du ja wohl auf dem Rad das Doppelte schaffen?

    1. Wäre das eher das 22fache…
    2. Wenn dir das so leicht erscheint, freue ich mich DICH als Wasserträger dabei zu haben. 😉

    • 29.04.2012 um 12:08 Uhr
      Permalink

      Teo: 2. Wenn dir das so leicht erscheint, freue ich mich DICH als Wasserträger dabei zu haben.

      Ich fände es angebrachter, die alte Nürnberger Tradition der Steherrennen wieder aufleben zu lassen, wobei ich mich dann doch lieber setzen würde. 😉

Kommentare sind geschlossen.