Fortuna ohne Fortune, Club ohne Depp

Es war ein spannendes Spiel, das Duell zwischen dem 1. FC Nürnberg und Fortuna Düsseldorf, bei eisigen Temperaturen vor 37.000 Zuschauern an diesem Samstag Nachmittag. Und es hatte einen glücklichen, aber auch verdienten Gewinner.

Die Hiobsbotschaft kam nicht überraschend vor Spielbeginn: Kiyotake musste aufgrund einer Grippe passen. Die kreative Schaltzentrale und der Standard-Spezialist musste also ersetzt werden. Keine guten Vorzeichen, betrachtete man die bisher wenigen Tore des Clubs und deren Anteil daran durch den Japaner. Doch dafür stand Feulner wieder zur Verfügung, was bis vor einigen Wochen noch nicht einmal jemanden aufgefallen wäre. Doch Feulner hatte ein Ausrufezeichen gesetzt im Spiel gegen die Bayern, musste aber aufgrund einer Roten Karte im Franken-Derby passen. Die Frage, welcher Feulner zurück kommen würde, der aus dem Bayern-Spiel oder der davor, beantwortete Feulner selbst eindrucksvoll und am Ende auch noch mit Happy End.

Der Club begann forsch, wollte mit den agilen Feulner, Chandler und Gebhart vor allem über rechts zu Chancen kommen, was auch immer wieder in Ansätzen gelang. Insgesamt bot sich den Zuschauern aber auch ein Bild der Fouls und Fehler, denn die engagierten Balleroberungen wurden dann doch auf beiden Seiten zu oft durch Unzulänglichkeiten wieder verschenkt oder durch Nickligkeiten des Gegners beendet. Die Fortuna in der letzten Disziplin sogar führend, was insgesamt 5 gelbe Karten auch belegen. Der FCN aber den Tick entschlossener, die Hinserie möglichst nahe der 20 Punkte zu beenden. Das 1:0 dann folgerichtig nach knapp einer halben Stunde. Nachdem zunächst Gebhart, Polter und Balitsch Chancen ausließen, aber auch Bellinghausen eine Großchance liegen ließ, führte einer der zahlreichen Angriffe über rechts zum Erfolg. Feulner nutzte den Raum auf rechts, passte präzise und scharf flach in die Mitte, wo Polter in bester Torjägermanier goldrichtig stand und technisch sauber trocken ins kurze Eck vollstreckte. Der Club wollte den Aufwind gleich nutzen, scheiterte aber am gut aufgelegten Giefer im Tor der Fortunen, der vor allem einen Balitsch-Kopfball unglaublich noch über die Latte lenken konnte und einen Pinola-Kopfball, freistehend gegen die Laufrichtung geköpft, noch parierte.

Das Halbzeitresultat insgesamt also in Ordnung, aber die Bellinghausen-Chance zeigte, dass der Unterschied zwischen beiden Teams heute gar nicht so groß ist. Der Club im Stile einer Heimmannschaft im Vorwärtsgang, die Fortunen darauf aus eine Schwäche zu nutzen. Die Befürchtung, dass die vergebenen Chancen sich beim Club noch rächen würden, schwebte dem leidgeprüften Clubfan natürlich vor Augen.

Halbzeit 2 begann mit einem Weckruf, Pinola klärte in höchster Not. Danach übernahm der Club das Kommando und drängte auf die (Vor-)Entscheidung, ohne aber aus dem kleinen Powerplay hochkarätige Chancen zu generieren. So kamen die nach der Hereinnahme von Schahin für Reisinger nun offensiver ausgerichteten Fortunen auch zur ersten Großchance, als in einem Angriff, der fast ein Duplikat des Polter-Tors war, Lambertz neben das Tor schoß (69.). Der Club in der Phase mit Glück, aber ließ auch seine Konterchancen liegen. Als Meier alles nach vorne warf, hätte Cohen oder Feulner es dann aber machen müssen – Cohen verzog freistehend im 16er, Feulner schaffte es gar wenige Meter vor dem Tor den Torwart anzuschießen. Ein Remis lag in der Luft, doch dann kam Feulner doch noch und schloss einen Konter mit einem satten Schuss ins lange Ecke zur Entscheidung in der Nachspielzeit ab. Den glücklichen, aber tief durchpustenden Feulner, sah man die Erleichterung sichtlich an, vor allem nachdem er die Riesenchance vorher ausgelassen hatte – und durchpusten mussten auch alle Clubfans.

Ein spannendes Spiel, das zwar manche technische Unzulänglichkeit drin hatte, aber zwei engagierte Mannschaften mit Zug zum Tor sah. Beide Teams absolut auf Augenhöhe – auch wenn der Club die Fortuna jetzt um einen Punkt in der Tabelle hinter sich lassen konnte. Beide Teams werden mit der Hinserie nach schwierigen Phasen aber absolut zufrieden sein, unabhängig vom Ausgang der jeweils letzten Spiele. Beide Teams haben nicht nur ordentliche gepunktet (19 resp. 18), sie präsentierten sich auch als mannschaftlich geschlossen und gewillt mit Zug zum Tor ein Spiel zu entscheiden bzw. nach Rückstand zu drehen. Das Spiel sicher auch durch Nickligkeiten und Fouls oft unterbrochen, aber nie wirklich unfair.

Den Fortunen fehlte heute das Quäntchen Glück, der Club hatte den oft nachgesagten “Depp” nicht mit dabei – so belohnte sich die Mannschaft mit einem Heimsieg für eine engagierte Leistung und aufgrund der insgesamt auch zahlreicheren und besseren Chancen verdient.

43 Gedanken zu „Fortuna ohne Fortune, Club ohne Depp

  • 08.12.2012 um 20:39
    Permalink

    Wir spielen uns langsam ein. Ich habe die Hoffnung, dass – wie die Jahre zuvor – auf eine schwache Hinrunde eine recht gute Rückrunde kommt.

    • 08.12.2012 um 21:21
      Permalink

      Wolferl:
      Wir spielen uns langsam ein. Ich habe die Hoffnung, dass – wie die Jahre zuvor – auf eine schwache Hinrunde eine recht gute Rückrunde kommt.

      Schwache Hinrunde:
      16. Spieltag 2011/2012: 15 Punkte
      16. Spieltag 2010/2011: 19 Punkte
      16. Spieltag 2009/2010: 12 Punkte
      16. Spieltag 2008/2009: 2. Liga
      16. Spieltag 2007/2008: 15 Punkte

      16. Spieltag aktuell: 19 Punkte

      Schwache Hinrunde, ich verstehe …

  • 08.12.2012 um 21:56
    Permalink

    Ein grandioses Spiel! Es hätte auch leicht 5:1 ausgehen können am Ende und vor allem ohne Giefer:
    Polter, Balitsch und Pino per Kopf, Gebhardt und Feulner jeweils mit Hochkarätern, aber auch Coen, der wohl zu überrascht von seiner Freiheit im 16er war, hätten mit etwas mehr Fortune, Ruhe und Ballgefühl leicht treffen können.
    Der Glubb war in allen Belangen überlegen und in unzähligen Einzelszenen einfach jedesmal viel cleverer als die Fortuna. Ob das nun der stark verbesserte Pino oder ein auf einmal effizient spielender Mike Frantz war, das war wirklich fast unglaublich, dass das dieselbe Mannschaft war, die erst wenige Spiele vorher solche grottigen Auftritte absolvierte.

    Überrascht war ich vom Auftritt der Fortuna: Ich hatte einen Gegner erwartet, der mit Mann und Maus in der eigenen Hälfte jeden Zentimeter Boden verteidigt. Nein, die versuchten tatsächlich, was aller Ehren wert war, auch mitzuspielen. So trat auch nicht der von mir befürchtete Glubb-Offensivkrampf auf sondern ein für Glubbverhältnisse flottes Spiel mit einigen Akteuren, die endlich wieder Normalform vorweisen können, wie ein Timothy Chandler, oder sich sogar überraschend auf einmal in den Vordergrund spielen, wie ein Markus Feulner oder ein Tim “Wer war noch mal Wollscheid?” Klose.

    Natürlich wünscht man sich manchmal mehr Präzision in einigen Szenen, wenn der letzte Pass in höchstaussichtsreicher Position dann doch nicht ganz korrekt gespielt wird, aber meine Herren: Wir sind halt noch immer nur der Glubb. Mit immer noch bescheidenen Mitteln das maximale Erreichen bedeutet: Der Nichtabstieg.

    Immerhin bekommen wir jetzt in der Nachspielzeit keine Tore mehr sondern machen selbst dann doch noch eines!

    Herrlich! Da merkte man kaum etwas von den -4°C im Stadion… FCN, FCN, FCN! 😀

    P.S.: Aha, eine krasse Fehlentscheidung beim BvB ist wohl mehr wert als eine krasse Fehlentscheidung beim Glubb. 🙁

  • 08.12.2012 um 22:47
    Permalink

    Ziemlich kalt. Ziemlich spannend. Feulner. Klose.

    Krise ad acta.

  • 08.12.2012 um 23:04
    Permalink

    “Wir könnten eine ähnliche Rolle spielen wie Mainz oder Freiburg. Zwischen Platz vier und 14 kann jeder jeden schlagen”, sagte er[Dieter Hecking].

    Da bin ich jetzt gespannt, denn wenn ich bisher gesagt habe, dass das der Maßstab ist an dem sich die Mannschaft messen müsste, waren die Reaktionen darauf recht einstimmig anderer Meinung.

    Zum Spiel: Verdienter Sieg, die Chancenverwertung war aber wieder einmal erbärmlich. Nach der Chance von Feulner habe ich mich mental schon auf einen irregulären Ausgleichstreffer in der 95. Minute eingestellt, umso größer die Erleichterung, als er das Ding zum 2:0 reingenagelt hat. Über Pekhart habe ich mich nie negativ geäußert, aber ich bin froh, dass er heute Einigen zeigen konnte, dass er durchaus Fußball spielen kann.

  • 08.12.2012 um 23:40
    Permalink

    Es wird Weihnachten.
    Und der Club macht sich selbst Geschenke.
    3 sehr wertvolle Punkte und Feulners Happy-End.
    Das gibt VIEL Luft.

    Auffällig: Der Club verliert nicht mehr gegen die “Kleinen”, die hinter ihm in der Tabelle stehen:

    14. Wolfsburg (10.Spieltag: H 1:0)
    15. Düsseldorf (heute H 2:0)
    16. Hoffenheim (14.Spieltag: H 4:2)
    17. Augsburg ( 8.Spieltag: H 0:0)
    18. Fürth (13.Spieltag: A 0:0)

    Das macht allein 11 der 19 Punkte.
    Muss ja so sein, könnte man denken. Das es bei unserem Club aber alles andere als selbstverständlich ist, die Punkte gegen die “Kellerkinder” zu holen, hat er oft genug bewiesen. Der wichtigste Dreier, wenn es denn so etwas überhaupt gibt, war für das Selbstvertrauen des Teams der Heimsieg gegen Wolfsburg, als der Bock umgestoßen wurde und Gebhart in Nürnberg mit seinem Treffer ankam, als er fast schon auf der Bank saß.

    Manchmal sind es Nuancen…

  • 09.12.2012 um 00:01
    Permalink

    Ein unglaublich stimmungskillender Unterschied zwischen Haupttribüne und Gegengerade. Bin froh, das nächste Mal wieder meinen Stammplatz zu haben. Insgesamt fiel es mir dann gar nicht schwer, meinen Platz nach 60 Min verlassen zu müssen mit einem erstaunlich sicheren Gefühl, daß der Club heute die drei Punkte einfährt, obwohl er kurz vorher einen Pfostenschuß der Fortunen zu verkraften hatte.
    Hecking hat es also mal wieder geschafft, die nötigen Punkte einzufahren auch ohne unsere Wunderwaffe Kyiotake.
    Der auffälligste Spieler war für mich mal wieder Klose. Was bin ich froh, daß der in dieser Saison zeigt, was er alles drauf hat. Und daß Frantz unf Nilsson mittlerweile ihr Verletzungspech offenbar auch in den Griff bekommen haben, Chandler und Pinola zu alter Stärke zurückfinden, Gebhart und Polter langsam zeigen was sie bei ihrer Verpflichtung versprochen haben und Schäfer, Simons und Balitsch ihre Rollen als Stabilisatoren voll erfüllen, Feulner, Pekhart und Cohen auch zu alter Stärke zurückfinden, läßt hoffen auf eine “langweilige” Rückrunde. 😀

  • 09.12.2012 um 00:04
    Permalink

    “Die Bayern haben alle Auswärtsspiele in dieser Saison gewonnen”, sagt Bela Rethy grad im ASS.

    Ach ja?

    Die Hürden beim ZDF sind so hoch nicht.

  • 09.12.2012 um 01:46
    Permalink

    Wer zum Teufel ist Bela Rethy? 😀

  • 09.12.2012 um 07:23
    Permalink

    Die letzten Spielen zeigen eine erfreuliche Tendenz zumal auch wieder mehr ‘Fußball’ gespielt wird, der Teamspirit ist da, die Leidenschaft ist da. Ich finde aber trotzdem daß wir uns personell auf dünnem Eis bewegen das momentan trägt. Wir haben das Glück, dass die eingesetzte Elf von großen Verletungssorgen weitgehend verschont bleibt, ich finde man muss hier in der Winterpause aber noch Alternativen schaffen für die Abwehr und im Sturm, dann wäre mir vor der Rückrunde nicht bange.

    • 09.12.2012 um 08:59
      Permalink

      juwe: ich finde man muss hier in der Winterpause aber noch Alternativen schaffen für die Abwehr und im Sturm, dann wäre mir vor der Rückrunde nicht bange.

      Das sieht nach letzten Äußerungen auch Bader so.

      • 09.12.2012 um 10:19
        Permalink

        Alexander | Clubfans United,

        wie weit ist eigentlich Hlousek? Wenn er zur Rückrunde als Allroundalternative für die Abwehr zurückkommt,besteht Handlungsbedarf “nur” für den Sturm; dort aber nachhaltig: Polter ist ( trotz seines Tores gestern) nicht allzu überzeugend und geht bekanntlich zu Wolfsburg zurück; an die Zukunft von Pekhardt glaube ich bei allem Bemühen nicht mehr. Also sollte ein Perspektivspieler für den Sturm, der allerdings schon Fähigkeiten bewiesen hat dringend geholt werden.Dazu muss man auch ruhig etwas Geld in die Hand nehmen, denn dort “ruht” unsere größte Baustelle!!
        Verlebe heute nach dem Glubbsieg gestern einen entspannten Sonntag im verschneiten Oberfranken.

        • 09.12.2012 um 10:56
          Permalink

          bernd42,

          Hlousek und Mendler sollten uns laut Aussage von Bader in der Rückrunde wieder zur Verfügung stehen.

  • 09.12.2012 um 09:54
    Permalink

    Der Moderator der gestrigen Sportschau hat gesagt, der Club hätte von den letzten fünf Spielen keines verloren.

  • 09.12.2012 um 10:07
    Permalink

    Hat gestern eigentlich irgendjemand Kiyotake vermisst?

    Und was wird Hecking in Bremen machen? Simons, Balitsch, Feulner, Gebhart, Frantz und Kiyotake sind eigentlich ein Mann zu viel für das Mittelfeld.

    Ich wollte jetzt schon etwas von “Luxusproblemen” schreiben, aber ich lass das lieber …

    • 09.12.2012 um 10:12
      Permalink

      Töffi:Und was wird Hecking in Bremen machen? Simons, Balitsch, Feulner, Gebhart, Frantz und Kiyotake sind eigentlich ein Mann zu viel für das Mittelfeld

      Wir hatten zwar die Chance von Balitsch nach einem Eckball, dennoch sind Kiyotakes Standards zu wichtig um ihn draußen zu lassen. Für mich wäre Kiyotake für Frantz der logische Wechsel, eine offensivere Variante wäre natürlich Kiyotake für Balitsch.

      • 09.12.2012 um 16:42
        Permalink

        xxandl: Für mich wäre Kiyotake für Frantz der logische Wechsel, eine offensivere Variante wäre natürlich Kiyotake für Balitsch.

        ja, sehe ich auch so. Entweder – oder. Die anderen haben sich zu unentbehrlich gemacht, um sie draußen zu lassen.

    • 09.12.2012 um 10:17
      Permalink

      Töffi: Hat gestern eigentlich irgendjemand Kiyotake vermisst?

      Ich ..zwar nicht zwingend, das ist auch gut so, aber ich sehs gerne wenn er gegen 3-5 Gegenspieler rumwuselt und den Ball behauptet 😉

  • 09.12.2012 um 14:57
    Permalink

    Sieht so aus, als ob andere den Glubb deutlich stärker sehen als der Fan an sich:

    “Am wichtigsten ist Gebhart zumindest aktuell aber noch für die Defensivarbeit – ein Markenzeichen der Mannschaft von Dieter Hecking, die gegen den Ball seit einigen Jahren zu den besten Teams der Liga zählt und immer wieder mit spezifischen Konzepten stärkere Gegner erheblich ärgern kann. […] Besonders beim Nürnberger Heimsieg gegen Wolfsburg zeigte sich dies exemplarisch, was auch dadurch abgerundet wurde, dass Gebhart den wichtigen Siegtreffer erzielte. Der zuletzt in vielen Spielen hervorragend auftrumpfende Spielmacher Diego sah sich nicht nur zwei defensivstarken Mittelfeldspielern vor ihm gegenüber, sondern wurde vom rackernden Gebhart auch immer wieder durch gutes, aggressives Rückwärtspressing eingeengt, was letztlich in der mit Abstand schwächsten Offensivvorstellung der Wölfe unter Köstner endete.”

    Quelle: http://spielverlagerung.de/2012/12/09/adventskalender-turchen-9/

    • 09.12.2012 um 20:07
      Permalink

      Hias,

      Nein, das habe ich auch genauso schon beobachtet. Der Gebhart dribbelt nach vorne, sucht freie Räume und ackert nach hinten. Gerade gegen Dödeldorf gab es einige Szenen da stibitzte er dem Gegenspieler von seitlich hinten den Ball, als der Fortune vor zwei defensiven Glubberern kurz innehielt.
      Vorbildlich auch sein Einsatz: Als er sich eine blutige Nase geholt hat, beeilte er sich mit seiner Behandlung und kam sofort wieder aufs Feld.
      Der ist ein echter und totaler Gewinn, auch wenn er dazu neigt, ein Heißsporn zu sein und in einer Szene sogar vom argentinischen Heißsporn gebremst werden musste.
      Ich habe Frantz nicht so schlecht gesehen, wie andere hier. Gut, er hatte zu Beginn gleich drei Fehlpässe, aber danach hat er defensiv sehr stark gespielt und in einigen bedeutenden Szenen kam die Balleroberung von ihm. Beim 1:0 hat er Feulner gekonnt vorgelassen bzw. einen Foruna-Verteidiger abgezogen.
      Kiyotake in Ehren, aber bei ihm fehlt es noch an der Defensive. Für meinen Geschmack bleibt er nach eigenen Ballverlust zu oft stehen und lässt den Gegner ziehen. Das mag natürlich auch daran liegen, dass er ein unglaubliches Spielpensum ohne Pause hinter sich gebracht hat.
      Toll: Wir können ihn ersetzen!

      Ich denke, hier gibt es einige Beitragenden, die stehen mehr auf auffällige Tribünen-Fußballer.

      Das sind Spieler wie Balitsch, Simons oder Frantz eben nicht. Deshalb ist aber ihre Rolle gerade im defensiven Gesamtgefüge “1. FCN” nicht zu unterschätzen. Und nicht umsonst hatten Feulner oder Chandler immer dann besondere Szenen, wenn Frantz absicherte oder mitging. Seine Kämpfernatur bescherte uns zwei Ecken, die jemand, der vielleicht eher aufgibt, nicht herausgeholt hätte.

      Ja, das ist doch wirklich klasse und zeigt uns, dass wir trotz kleinem Budgets mit taktischen und strategischen Geschick und viel Einsatz einiges erreichen können. Der Kader ist nicht nur breit aufgestellt sondern hat auch eine gute Qualität. Langsam greifen auch spielerische Mechanismen, die mich erneut auf eine fabelhafte Rückrunde hoffen lassen.

      Ein adventlich-besinnliches DH und MB raus an Alle!

  • 09.12.2012 um 20:30
    Permalink

    Kiyotake geht in weniger Zweikämpfe als Frantz, gewinnt dafür aber prozentuell gesehen mehr. Bei den angekommenen Pässen und vorallem Flanken setzt sich Kiyotake klar ab.

    Wobei der Vergleich nicht berücksichtigt, dass Kiyotake doch deutlich höher spielt als Frantz und defensiv andere Aufgaben mitbekommt. Kiyotake presst ja oftmals auf die Verteidiger, so dass in der Defensivbewegung eher ein 4-4-2 am Platz steht.

    Bei Japan hat er bei Olympia im rechten Mittelfeld gespielt und mich gerade durch seine Defensivarbeit begeistert. Im Zweikampf hat er zwar durch seinen eher schmächtigen Körper öfter mal das Nachsehen, dafür fängt er durch kluges Stellungsspiel viele Bälle ab. Wenn man ihn in der Frantz-Rolle auf den Platz schickt, bin ich fest davon überzeugt, dass er sie besser ausfüllen kann als Frantz.

  • 10.12.2012 um 13:35
    Permalink

    Ich würde bei der Lösung des Luxusproblems der Mittelfeldbesetzung ja weiterhin dafür plädieren, mal den Timmy draußen zu lassen…

  • 10.12.2012 um 13:57
    Permalink

    Na xxandl, kannst Du Deine Behauptungen belegen oder nicht? Sonst kommt Deine Argumentation, dass Kiyo defensiv stärker wie Frantz ist, etwas schwach daher.

    Ah, die Kicker-Redaktion teilt meinen Eindruck und gibt Frantz nach Feulner – der war ja klarer “Spieler des Spiels” – die zweitbeste Note der ganzen Mannschaft. Ohne Frantz hätte Feulner nämlich nicht so glänzen können. Der hat die Lücken gerade halbrechts geschlossen, die Feulner und Chandler bei ihren Vorstössen hinterlassen hatten bzw. diente als Anspielstation in der Vorbereitung der Angriffe.
    Das sieht man im Stadion natürlich viel besser wie auf dem beschränkten TV-Bild, das immer nur den Ball im Fokus hat. Da sah man auch, wie Chandler einige Male den Feulner angeschissen hat, weil er zuwenig nach hinten verteidigte.

    Natürlich ist Frantz ja schon von seiner athletischen Statur her, defensiv stärker als der kleine und schmächtige Kiyo. Noch dazu merkt man dem Japaner einfach die Last der vielen Spiele an. Neben seinen Fabelspielen anfangs beim HSV und in Gladbach und vielleicht auch gegen den FC Nordtirol und natürlich gegen SAPHeim , gab es halt bisher leider noch zu viele Spiele in denen er komplett abgetaucht ist und auch seine Standards nicht besser waren, als zum Beispiel die von Gebhart oder Pino gegen Dödeldorf.

    Ich würde vielleicht eher auf Balitsch verzichten und Frantz als 8er neben Simons als 6er aufstellen. Denkbar wäre auch auf fremden Platz eher Frantz als defensivere Variante wie Kiyotake aufzustellen.

    Für mich ist das aber nur ein “Apfel mit Birnen”-Vergleich, ich denke unsere Trainer wissen schon, wo die Stärken und Schwächen des jeweiligen Spielers liegen.

    Die Schwäche auf der linken Düsseldorfer Seite auszumachen und die Aufstellung entsprechend so zu gestalten, ich denke das macht eben dann den Unterschied aus. Weshalb da Norbert Meier nicht früher reagierte, weiss ich nicht. Vielleicht fehlte ihm ja auch eine personelle Alternative. Die wäre auch für den Düsseldorfer RV notwendig gewesen. Dem armen Kerl gelang gar nichts.

    • 10.12.2012 um 15:02
      Permalink

      Woschdsubbn,

      Anhand dieses Spiels kann ich dir nur sagen, dass Balitsch (64%:51%) deutlich bessere Zweikampfwerte als Frantz zu bieten hatte und auch seine Passquote (68%:62%) die bessere war. Zumindest bei den Zweikampfwerten ist diese Tendenz auch über die ganze Saison zu sehen, daher hätte Balitsch bei mir den Vorzug auf einer defensiven Position.

      Wie schon erläutert hat Kiyotake nie über 90 Minuten die Frantz-Rolle gespielt, daher blieb mir auch nichts anders übrig als meine Beobachtungen als Kommentar wiederzugeben. Eine Analyse findet nicht in der ich-Perspektive statt und beinhaltet keine Meinung.

      Dass Kiyotake in manchen Spielen untertaucht liegt nicht nur an ihm, sondern an der taktischen Rolle die er auszufüllen hat. Ich würde ihn gerne tiefer sehen und würde ihm auch auf der 8 den Vorzug vor Frantz geben.

      (Abgesehen von der sportlichen Wertigkeit wäre es auch ökonomisch gesehen geradezu verrückt Kiyotake auf der Bank zu lassen.)

  • 10.12.2012 um 14:28
    Permalink

    So und weil ich jetzt eh dabei bin, den “Behauptern” hier mal etwas in die Parade zu fahren, kann Juwe mal einen Besinnungsaufsatz zum Betreiber der Webseite der Coface Arena im Vergleich mit der Stadion Nürnberg Betriebs GmbH schreiben.
    Hier: Mainz 05 dort Stadt Nürnberg und Hochtief AG.
    Aber nein, Mainz 05 hat das Stadion nicht geschenkt bekommen…
    natürlich wird so etwas generell nicht gerne und öffentlich thematisiert: Statt öffentliche Mittel für Kindergärten, Schulen oder den beliebten Nürburgring auszugeben, “schenkt” man dem örtlichen Club Mainz 05 das Stadion. Nein, natürlich macht das die öffentlich Hand nicht direkt und rechtlich klar umrissen definiert. Tatsache ist jedoch, dass dort die Coface Arena zu nichts anderes zu gebrauchen ist, wie für die Belange von Mainz 05. Wie gesagt, sogar die Coface Arena Website wird direkt vom Verein selbst betrieben und damit auch die Vermarktung. Natürlich ist Mainz 05 rechtlich kein Eigentümer, aber man kann wohl damit leicht von Besitzähnlichen Verhältnissen sprechen.

    “Bei Fragen zur Coface Arena und zum Stadionbesuch wenden Sie sich bitte direkt an den 1. FSV Mainz 05 e.V. unter Telefon 06131/37 550-0 oder per E-Mail an events@mainz05.de

    Beim Glubb ist das ganz klar umrissen: Das Stadion gehört zum Großteil der Stadt Nürnberg, im Aufsichtsrat des Betriebs sitzt die Hochtief AG und der Nürnberger Bürgermeister. Der Glubb ist Mieter, fertig und aus.

    Es würde dem Blog hier sehr gut zu Gesicht stehen, wenn weniger einfach aus der Hüfte behauptet und stattdessen mehr recherchiert, überlegt und belegt wird.

    Danke!

    • 10.12.2012 um 16:12
      Permalink

      Woschdsubbn: Es würde dem Blog hier sehr gut zu Gesicht stehen, wenn weniger einfach aus der Hüfte behauptet und stattdessen mehr recherchiert, überlegt und belegt wird.

      Wos hoddern etz mit uns? 🙂

    • 10.12.2012 um 19:28
      Permalink

      Woschdsubbn: Es würde dem Blog hier sehr gut zu Gesicht stehen, wenn weniger einfach aus der Hüfte behauptet und stattdessen mehr recherchiert, überlegt und belegt wird.

      Danke!

      Das sagt der richtige, der hier mal eben so behauptet Mainz hätte ein Stadion geschenkt bekommen. Musst du wohl deine Geschenke abzahlen? ..oder woran scheitert deine Wikipedia Recherche

      Derzeit ist der Verein Mainz 05 Pächter und nicht Eigentümer, wenn sie aber irgendwann neben ersten 10 Mio (7,5 Mio Erstzahlung + 3,3 Mio Jahrespacht) weitere 40 Mio abgezahlt haben, können sie auch alleiniger Betreiber werden. Ich glaube hier handelt es sich um eine Selbstprojektion, wer in der Tat aus der Hüfte schießt und etwas besser recherchieren sollte.

      Wenn der Verein diese Summe irgendwann abbezahlt haben sollte, können sie auch gleich wieder anfangen mit einer Modernisierung, das wird nämlich seine Zeit dauern. Und eine Garantie, dass sie immer in der 1. Liga bleiben haben sie auch nicht, dann wirds noch schwieriger mit abzahlen. Im übrigen wo ist eigentlich das Problem..?
      Oder geht wieder das Gejammer los wie gut es doch alle anderen haben

  • 10.12.2012 um 14:55
    Permalink

    Na noch deutlicher wird es, wenn man den Coface Artikel aus der Wikipedia anschaut: Land und Stadt finanzierten den Stadionneubau für den Verein und der trägt das Stadion über Kredite ab. Eben.

  • 10.12.2012 um 17:53
    Permalink

    Hat die Stadt recht mit der Behauptung das Stadion ist nicht zu einer reinen Fussballarena umbaubar ( aus Sichtgründen)?
    Und da das Stadion selten ausverkauft ist könnte man eventuell 1-2000 Sitzplätze opfern und die gewünschten Loggen einbauen?

  • 10.12.2012 um 18:19
    Permalink

    Erich,

    mer maand grad, du möchesd aweng die annern blogger ausm schlubbfwingl vor “loggn“.

    Loggen kenni fei ned…

  • 10.12.2012 um 20:33
    Permalink

    Etz hobbi scho glabbd, es däd a weng a vorweihnachdliche Besinnlichkeid eikehrn… abber naa: Stoodion, lauder alde Sägg, de junger missn amol endlich, der Oenning wors, naa, der gwies ned, DH scho glei gor ned, es gedd an Bach nunder, wenn etz ned glei ganz schnell sofodd, allmächd, so staing mer ab, ganz gwies staing mer so ab – ich bewundere zunehmend die stoische Ruhe von Hecking und Bader. Messi zum Club? Der? Der hod ja vüll mehr Spill’ braachd wie der Bomber, den konnsd vergessn, voll der Blender – so staing mer ab! …

  • 10.12.2012 um 21:44
    Permalink

    Dafür haben die Ferdher am Wochenende immerhin schon ein Endspiel. Man weiß gar, wem man die Daumen drüggn soll. Weil für Fürther Daumen drüggn, fällt trotz fränkischen Solidaritätsgefühlen brutal schwer. Was mir nur auffällt wo auch immer Fürther Spieler interviewt wird, steht immer der Rotekartenforderer Fürstner da und labert los. Ist dieser Fürstner wohl Spielerpressesprecher in der Westvorstadt, eine unsymphatische Quasselstrippe.

    • 10.12.2012 um 21:50
      Permalink

      juwe,

      Für Fürth, keine Frage. Zwei Derbys sind mir mehr Wert als der blasse Stolz, eine Liga höher zu spielen.
      Hab ich mich eigentlich eben verguckt – B3 bringt alle Spiele, nur das vom Club nicht?

      • 10.12.2012 um 23:12
        Permalink

        Wolferl: Hab ich mich eigentlich eben verguckt – B3 bringt alle Spiele, nur das vom Club nicht?

        Ne, haste nicht. In der EPG Beschreibung stand der Club mit drin, aber gebracht haben mal wieder nix. Für nix also eine Stunde Skifahrer und 40-Mio Batzi Interview. Danke BR!

    • 10.12.2012 um 23:10
      Permalink

      juwe: Dafür haben die Ferdher am Wochenende immerhin schon ein Endspiel. Man weiß gar, wem man die Daumen drüggn soll.

      Keinem, geht 0:0 aus und hilft keinem wirklich weiter 🙂

  • 11.12.2012 um 08:02
    Permalink

    Wos schaudern des Gschmarri aa dauernd oo?

    • 11.12.2012 um 08:39
      Permalink

      Claus, da sagst Du was Wahres: A schauderndes Gschmarri 😉

  • 11.12.2012 um 08:49
    Permalink

    @ Juwe der Unterschied ist halt, der Club zahlt auch Miete, sogar mehr als Mainz und am Ende gehört ihm das Stadion trotzdem nicht. Aber das war in RLP halt auch eine Konzessionsentscheidung, nachdem man KL das Stadion das das Land zur WM-Arena umgebaut hat auch noch danach für viel Geld abgekauft hat um den Verein zu sanieren.

Kommentare sind geschlossen.