HSV wollte mehr, konnte mehr, kriegte aber nicht mehr
1:1 trennten sich im Stadion Nürnberg der 1. FC Nürnberg und der Hamburger SV zum Debüt von Wiesinger. Ein glücklicher Punkt am Ende für den Club.
Wiesinger überraschte mit der Aufstellung. Weniger war der Einsatz von Simons in der Innenverteidigung überraschend, nachdem Nilsson sich verletzt meldete, überraschend aber Mak und Esswein in der Startelf für Kiyotake und Feulner. Die erste Halbzeit auf mäßigem Niveau, aber mit Vorteilen für den Club mit Kopfball Balitsch und Schußchance Mak, die zweite Halbzeit ging dann aber klar an den HSV.
Man muss sich am Ende bei Schäfer bedanken, der den Club in mehr als einer Situation im Spiel hielt, doch nach dem 0:1 durch Rudnevs sah es so aus als sei der an bis dahin in Halbzeit 2 chancenlose Club nicht mehr zu retten. Nach dem 0:1 wachte der FCN aber doch noch einmal auf und machte so etwas wie Druck, das 1:1 war dann aber eher das Ergebnis einer Einzelaktion als Gebhart sich auf links durchtankte und Pekhart den scharfen Pass nur noch über die Linie drücken musste. Danach aber ging das Scheibenschießen des HSV weiter, doch entweder Schäfer war nicht zu überwinden oder der Pfosten rettete.
In der zweiten Halbzeit verlor der Club offensiv vollkommen den Faden und auch nach hinten die Ordnung. Feulner, der in der 2. Halbzeit für den verletzten Chandler (Ball ins Gesicht bekommen) ins Spiel kam, zeigte nach vorne, warum er in die Mannschaft gehört, konnte in der Rückwärtsbewegung Chandler aber nicht ersetzen. Kiyotake kam kurz vor Schluss, konnte aber keine Akzente mehr setzen. Esswein scheint aber trotz des Vertrauensbeweises nicht unüberwindbar.
Ein Remis als Punktgewinn, weil der Hamburger SV in der zweiten Halbzeit unter Beweis stellte, dass man nicht nur mehr wollte, sondern auch mehr konnte – aber heute nicht mehr kriegte als einen Punkt. Wenn man aber auch nicht mehr als eine Halbzeit für sich entscheiden kann, ist die Punkteteilung dann auch irgendwie in Ordnung.
Christian Seidel [fussballzimmer.de], unser Interviewpartner vor dem Spiel, zum Ergebnis: “Der Punktgewinn für den Club ist verdient bis glücklich, aber wer nach einem angekündigtem Gegentor direkt Druck macht und auch noch trifft, der hat es einfach verdient! Ich denke beide Mannschaften haben den Fehlstart vermieden und können nun positiv in die kommenden Aufgaben gehen. Ich drücke dem Club die Daumen möglichst schnell die nötigen Punkte zum Klassenerhalt auf dem Konto zu haben und hoffe für den HSV, dass wir das kommende Spiel richtig hoch gewinnen!”
Falls es der Club auch in Dortmund schafft, nach drückender Unterlegenheit sowie einem Gegentor den Hebel umzulegen und postwendend den Ausgleich zu erzielen, ist mir vor Götze, Reus und Lewandowski nicht bange. Vielleicht habe ich aber auch gerade Fieber …
In der zweiten Halbzeit habe ich heute fünf vernünftige Minuten vom Club gesehen.
Emotional aufgeladen gerade aus dem Stadion zurück. Was bitteschön haben die zur Halbzeit in der Kabine geraucht???
Glücklicher Punktgewinn für unseren Club. In der 2Hz. war ich über die läuferischen und konditionellen Vorteile des HSV doch recht erstaunt. Am Ende taumelte sich der Club wie ein schwer angeschlagener Boxer noch zum 1:1.
Keine Akzente setzen ist ein ordentlicher Euphemismus für Kiyotakes Leistung. So falsch wie er in der Rückwärtsbewegung war, so weit er von den Gegnern weg war, war jede Minute auf dem Platz zu viel. Hat zwei Chancen verschuldet. Der war nicht fit, oder?
Wenn Kio an seiner Defensivkeistung gemessen werden soll, frage ich mich schon ernsthaft, warum wurde er nicht als Spielmacher aufgeboten wurde. Hoffentlich ist es dem neuen Trainerteam nicht entgangen, dass Timo Gebhard damit überfordert ist.
Spielerisch hat sich bisher noch nichts verbessert, wobei Chandler und Mak durchaus positive Ansätze erkennen ließen. Hatte gehofft, dass nachdem man vom Gegentreffer bis zum Ausgleich vernünftig gespielt hatte, nochmal Auftrieb bekommmt. Aber ab da stand man wieder sehr tief und versuchte nur den Punkt zu retten.
Chandler war bis zu seiner verletzungsbedingten Auswechslung o.k., aber Mak war schwach. Was meinst du mit “positiven Ansätzen”? Dass Mak zweimal – gleich zu Beginn des Spiels und dann kurz vor der Halbzeit – in aussichtsreicher Position war? Aber was hat Mak daraus gemacht? Kläglich versagt hat er!
In der ersten Szene (erste oder zweite Minute) muss er den Ball nach links zu Pinola legen, statt es alleine zu machen und dann – von der Grundlinie und vom Gegner bedrängt – einen Ball nach innen zu spielen, den Pinola nie und nimmer erreichen konnte. Das Abspiel hätte viel früher kommen müssen. Pinola war völlig unbedrängt und hätte freie Bahn zum Tor gehabt. Das war eine klare Spielsituation! Ein Spieler, der den Anspruch erhebt, Bundesliga zu spielen, MUSS sowas sehen!
Und dann die Szene kurz vor der Halbzeit: Grandioses Anspiel von Balitsch, Mak völlig frei halbrechts im Strafraum, aber kläglich links vorbei. Das sind die Situationen, auf die eine Mannschaft hinarbeitet. Solche Gelegenheiten kriegt man in einem Spiel nicht viele. Da hätte es klingeln MÜSSEN!
Mak war schwach. Dass er aber noch “besser” war als Esswein, gibt zu denken. Dass Esswein nicht in der Halbzeit ausgewechselt wurde, ist mir unverständlich.
Und jetzt kommt mir bloß nicht damit, dass man den beiden noch Zeit geben muss, weil sie so jung sind. Die sind doch gar nicht mehr so jung! Mak ist fast 22 und Esswein fast 23. Wenn das mit denen noch was werden soll, müssen sich beide ganz schnell steigern – und zwar gehörig!
Was Mak und Esswein heute gezeigt haben, war ein klares Plädoyer für Feulner und Kiyotake.
Also ich fand schon, daß sich etwas verbessert hat in bezug auf Balleroberung und Umschalten. Das heute nicht alles klappte, war vielleicht auch ein wenig dem Nachhintenziehen von Simons geschuldet. Klar die 2. Halbzeit ging klar an den HSV bis auf die Minuten zwischen den Toren. Und wir hatten Glück und Schäfer. Mak hatte meiner Meinung nach in der 2. Hälfte konditionelle Schwächen. Auf Kyiotake hätte man heute verzichten können.
Verstand die Aufstellung nicht. Schäfer und Cohen die besten Cluberer!
Respekt für jeden, der heute im Stadion war bei dera Oaschkäldn! Wie’s ausschaut gibt’s den befürchteten Zweikampf mit Fortuna. 8 Pumkte Vorsprung kann ganz schnell nix sein. Das einzige was mich freut: Schäfer-bashing scheint heute abgesagt zu sein.
Ich verstehe die Aufstellung immer noch nicht.
Einen Kiyotake haben und nicht spielen lassen, das ist etwas, was ich bei aller Sympathie, die ich von Anfang an für die Trainerentscheidung pro Wiesinger hegte, nicht nachvollziehen kann.
Das macht nur Sinn, wenn Kyio vor dem 31.1. die Koffer packt. Danach sieht es ja aber nicht aus.
Könnte man vielleicht noch auf eine schwache Trainingsleistung zurückführen. Ich habe nicht verstanden warum Esswein gespielt hat und solange spielen durfte. Seine Leistung war wie in der Vorrunde äusserst unterirdisch.
Mit so einer Abwehrleistung wären wir gegen einen starken Gegner heute glatt untergegangen.
Wie oft unsere beiden Außenverteidiger hinterlaufen wurden konnte ich dann nicht mehr zählen. Auf beiden Flügeln waren da das ganze Spiel durch riesengroße Löcher im Halbfeld vor unseren 16-Meterraum-Ecken.
Irgendwas klappte mit der Defensivarbeit heute gar nicht. Da sieht man mal, wieviele Löcher der Simons stopfen kann und muss. Als Klose am Hacken getroffen wurde, wurde mir auf einmal erschreckend klar, dass wir dann noch den Noah Korczowski haben und sonst erstmal niemanden mehr für die Innenverteidigung.
Die Auswechselei dann ausgerechnet von Mak, der doch als einziger für Gefahr in der HSV Hälfte sorgte, verstand um meinen Platz im Stadion kein Mensch.
Mit so einer Leistung bewerben wir uns heftig für den Relegationsplatz. Der Ausfall eines wichtigen Innenverteidigers hat einen schlimmen Dominoeffekt verursacht. Ich bin gespannt, ob MB da nachlegen kann.
Aber immerhin haben wir unserem Angstgegner HSV 4 von 6 möglichen Punkten abgenommen. Einen HSV auf einem Europapokalplatz halte ich deshalb auch nicht für besonders realistisch.
P.S.: Das mit der verloren gegangen Kondition halte ich auch für sehr bedenklich! Das war doch immer eine unserer Stärken in den letzten Jahren. Nun geht wieder das Zittern vor einer Niederlage in den letzten Spielsekunden los.
Den Wechsel hab ich meinem Vordermann lautstark zu erklären versucht, der hat sich aber genauso gewehrt, das zu verstehen, wie Du. 😀
Für mich war das eigentlich folgerichtig, mit Feulner stand nach Chandlers Ausfall ein RV hinten drin, der auf Grund dessen, dass er eher ZOM ist, von mir aus auch noch DM, einfach defensiv anders arbeitet als Chandler, der inzwischen defensiv ja wirklich ordentlich ist. Wenn ich jetzt auch noch den sehr, sehr offensiven Mak auf dem Feld habe, dann werde ich noch öfter überlaufen als ich es eh schon der Fall war. Also nehm ich mit Frantz ne Kampfsau aufs Feld, die nach hinten arbeitet und insgesamt nicht ganz so auf Attacke getrimmt ist. Den Wechsel fand ich folgerichtig, bzw. einfach einer, der durch den Ausfall von Chandler bedingt war.
Wäre es da nicht sinnvoller Balitsch als RV aufzustellen, der das in Leverkusen einige Spiele über recht souverän gelöst hat und Feulner ins zentrale Mittelfeld zu stellen, in dem uns in der Phase ohnehin jede Idee fehlte? Damit bekommst du mehr Struktur ins Spiel, hast einen defensiv soliden Außenverteidiger und kannst gleichzeitig deine beste Offensivkraft auf dem Feld lassen.
Zudem halte ich Mak sogar noch für gefährlicher wenn er links aufgestellt wird, weil er dann direkt zum Tor ziehen kann und nicht abdrehen muss wie bei seiner Szene in Minute 1. Sprich: Esswein hätte auf jeden Fall vorher vom Feld müssen.
Ich fand die Aufstellung und die Wechsel von Wiesinger genauso seltsam wie die seines Vorgängers, ich hoffe der Stallgeruch entpuppt sich nicht als Betriebsblindheit.
Das Spiel war nicht gut, wir waren nicht gut, mit dem Punkt kann ich gut leben und ich hoffe mal, dass sich einige Personalentscheidungen und Leistungen auf die gripalen Infekte im Kader zurück führen lassen.
Florian,
liege ich richtig, wenn ich sage, dass du beim Spiel auf Block 16 warst? Habe den Verdacht, dass ich Zeuge deiner “Belehrung” des “Vordermanns” war.
Ich glaube, ich war ein anderer “Vordermann”, nämlich der, der dafür plädiert hat, statt Frantz Kiyotake zu bringen, worauf du mich wie den anderen “Vordermann” belehrt hast, dass Frantz’ Einwechslung notwendig sei, um Feulner zu unterstützen, was ich mit der Einlassung bestritten habe, dass Feulner schon einige Male gezeigt hat, dass er auch als Außenverteidiger “vollwertig” ist.
Beim 1:1 haben wir abgeklatscht.
Freut mich, deine Bekanntschaft gemacht zu haben. (Falls du es warst.)
Du saßt neben dem Schweden oder wer auch immer das war, der jedenfalls notiert hat, oder? Wenn, dem der Fall war, dann ein herzliches gleichfalls. 🙂
Ich glaub im Stadion kommt das immer nicht so rüber, weil man ja schnell was sagen will (und über die Erläuterung kein Tor verpassen will ;)), ich hoff die Erklärungjetzt in schriftlicher Form war zumindest kohärenter als das, was ich mündlich versucht hab zu erklären. 😀
Florian,
ja, der war ich.
Fand nicht, dass das, was du im Stadion gesagt hast, in”kohärent” war. Habe nach dem Spiel im Auto lange darüber nachgedacht…
genau so habe ich mir das auch erklärt. Im ersten Moment überraschend, aber tatsächlich logisch und durchdacht. Spricht für das Trainergespann, finde ich!
Der Bruch kam ja zur Halbzeit. War unser Spiel vorher noch recht gefällig, fühlte ich mich nach Wiederanpfiff in dunkle Augenthaler / Wolfgang Wolff Zeiten zurückversetzt. Ausschließliches (verzögertes) Reagieren auf die Aktionen des Gegners sowie kompletter Verzicht auf eigenen Spielaufbau.
Kiyotake war entweder krank oder angeschlagen, anders kann ich mir kaum erklären, dass er a) nicht von Beginn an spielt (es sei denn die Überlegung war, dass wir mit der von der Anlage her sehr schnellen Dreierreihe im Mittelfeld die Hamburger überrenen sollen und da ein Kiyotake eher hinderlich für die Überfalltaktik ist, aber das ist ein Pekhart auch, von daher ist das eher ne theoretische Überlegung. Möglicherweise hing es auch mit der Umstellung im DM zusammen, dass Wiesinger/Reutershahn da überlegt haben, dass Kiyotake/Cohen/Balitsch nicht so kampfstark ist wie Gebhart/Cohen/Balitsch, aber so recht einleuchtend find ich auch das nicht) und b) nach seiner Einwechslung so dermaßen desolat spielte, wie er es tat.
Der Bruch zur Halbzeit kam mE auch, weil die Hamburger einfach aggressiver waren. Die haben früher gepresst, haben uns weniger Platz gelassen, aber ich hab zusätzlich schon auch in den letzten Minuten das Gefühl gehabt, dass die unsrigen ordentlich platt waren.
Alex,
Ouh – ich seh die Bilder vor meinem geistigen Auge, geht weg, kurzvorschluss-entscheidende-Gegentore!
Markazero,
Ich bin leidgeplagter Clubberer seit den 70ern. Aber die Jahre waren echt schlim…. 🙁
Die Anfangsformation mit 3 Angreifern hat mich überrascht. Warum ausgerechnet der Mak ausgetauscht wurde ist mir ein Rätsel. Die Abwehr war auch dieses mal nicht sattelfest. Denk ich an Pinola in der Nacht dann bin ich um den Schlaf gebracht. Warum man ausgerechnet mit unseren Methusalems 2-3 Jahre verlängert ist mir völlig unverständlich. Sind wir froh, daß die letzten 3 Plätze wahrscheinlich schon in festen Händen sind sonst armer Club wäre es um dich in dieser Runde geschehen.
schimm natürlich. iPad und fränkische Wurstfinger werden nie zueinander finden 🙂
Sooo glücklich fand ich unseren Punktgewinn jetzt auch nicht. Das Spiel hatte keinen Sieger verdient, den HSV genauso wenig wie den Club. Denn so glücklich, wie der Club sich schätzen musste, in den letzten Minuten noch einen Treffer einzustecken, genauso glücklich war der HSV, dass es nicht direkt vor der Pause geklingelt hat.
Zumal sich der HSV kräftig beim Welz bedanken darf, der eigentlich Arslan in der 30. min zwingend für sein taktisches Foul an Gebhart vom Platz hätte stellen müssen. Bei einer so klaren Angelegenheit kann man das nicht mit Fingerspitzengefühl oder sowas begründen, da muss man hart durchgreifen. Und nicht die Dummheit belohnen, wenn ein Spieler frisch verwarnt gleich die nächste Aktion hinlegt, für die in den Regeln klar gelb vorgeschrieben ist.
Uih, belschanov, Mak und Esswein haben für Wiesinger ein gutes Spiel gemacht… 😉 ( Blickpunkt Sport)
Wobei ich glaube , dass die Leistung Essweins auch daran gemessen werden muss, wie er Diekmeier an dessen Offensivdrang bearbeitete.Ebenso Mak den von Jansen.
Beide Hamburger sind erst so richtig aufgeblüht, als Mak und Esswein ausgewechselt waren.
Mak fand ich auch ordentlich, er hat Betrieb gemacht, war ein Unruheherd. Wenn er jede seiner Chancen nutzen würde, wäre er heute noch bei Man City.
Wir haben einen Punkt auf Düsseldorf aufgeholt, Hoppelheim ist unverändert weit hinter uns. DAS ist, was zählt. Insofern ist der Punktgewinn durchaus wichtig.
Die erste HZ war in Ordnung, die 2.HZ war schrecklich. Aber nach dem Rückstand zurückzukommen haben wir noch nicht allzu häufig in letzter Zeit erlebt. Danach allerdings so eine Zitterpartie…. das hat mich schon irritiert.
Das ist es, was mir richtig Sorgen macht.
Die Spieler nicht fit bekommen, falsche Aufstellung, falsche Taktik, falsche Wechsel. Und dann auch noch fehlende Urteilskraft.
Zu (a): Wenn ich Wiesinger wäre, würde ich das auch sagen. Vielleicht nicht ganz so, aber irgendwie in diese Richtung. Ich nörgle doch nicht an meinen eigenen Entscheidungen herum.
Zu (b): Es wäre schön, wenn Mak mal wieder EINE Chance nutzen würde.
zu (c): Wir haben zwei Punkte auf den 17. Tabellenplatz (Direktabsieg!) eingebüßt.
zu a) ich glaub ihm daß er das gemeint hat, weil im Vergleich zu früher vielleicht bei beiden der Wille zu sehen war.
zu b) ich glaub der braucht einfach mehr Spielzeit um Tore zu schießne. Wenn er so wie gestern spielt kann er gerne für 60 Minuten wieder in die Startelf zum “Üben”.
zu c) wir haben den Abstand zum Relegationsplatz gehalten. Wenn die unten sich dann die Punkte wegnehmen, ist das doch nur zusätzlich ein Puffer.Insgesamt fand ich die 1. Halbzeit war ein gelungener Einstand. Die Fortsetzung allerdings mißlungen. Mittlerweile denk ich, die haben geglaubt, der HSV kann nicht mehr als er in Halbzeit 1 gezeigt hat und wurden dann überrollt. Da muß der Trainer noch dran arbeiten. Das sah ich nämlich schon in der Hinrunde als Grund für das miserable Abschneiden nach 3 Spielen: daß die zu schnell in den Modus Selbstüberschätzung bzw. Gegnerunterschätzung geraten und dann Probleme haben wieder umzuschalten.
Wahrscheinlich hast du Recht. Für etwas anderes als ihren “Willen”, kann Wiesinger Mak und Esswein nicht gelobt haben, denn beide haben im Spiel nichts Lobenswertes zustande gebracht. Dass Wille allein aber schon ausreicht, um beim FCN gelobt zu werden, stimmt bedenklich.
Frantz war übrigens auch sehr “willig”. Frantz ist immer “willig”. Schön wäre es allerdings, wenn er über den Willen hinaus, mal zeigen würde, dass er Bundesligaformat hat.
Doch, war schon ein glücklicher Punkt. Alleine laut Chancenverhältnis. Rapha macht das Spiel langsam, zugegeben, aber in Momenten wie diesen ist er für uns nicht zu ersetzen. Cohen hat das gut gemacht, Sylvie war auch ein bisschen auf dem Platz vielleicht, ok anderes Genre. Trotz deutlichem Chancenplus für Hamburg war dieser HSV absolut zu schlagen. Arslan muss in der 30. mit Gelb-Rot vom Platz. Schwach, Herr Welz, fehlende Courage, klarer aber kann ein taktisches Foul nicht sein.
Der Wille war da, der Weg nicht. Hab auch so etwas wie Struktur vermisst. Kreativität größtenteils Fehlanzeige. Die Flügel konnten das Loch im kreativen Mittelfeld nicht füllen, Balitsch lediglich bemüht. Esswein unterirdisch, muss zur Halbzeit raus. Mak fand ich ordentlich. Bei aller Sympathie für unser Trainergespann, ich konnte die Aufstellung überhaupt nicht nachvollziehen. So spielt man vielleicht in Dortmund, aber nicht zuhause gegen diesen HSV. Sorry guter Wiesi. aber das war zu ängstlich.
Angst hab ich jetzt auch irgendwie. Augsburg hat gewonnen und spielt jetzt zuhause gegen ein unsortiertes Schalke (sorry, aber das 5:4 über H96 war kein Spektakel, sondern eine Aneinanderreihung von Slapsticks). Hoffenheim war die bessere Mannschaft, muss das Siegen aber wieder lernen. Gut, nach dem ersten Spieltag der Rückrunde eine Tendenz abzuleiten, ist wohl etwas vermessen. Aber wir müssen verdammt aufpassen. Und brauchen zuhause gegen Gladbach einen Plan und mehr Struktur. Noch einmal haben wir nicht diesen Dusel.
Frank,
ich hatte den Eindruck, daß Mak und Esswein beim Rückwärtsspiel wesentlich präsenter waren als früher. Übrigens ist am Anfang offenbar auch viel rotiert worden? Wie sonst kann man erklären, daß Esswein Mak da in Schußposition gebracht hat und Pino im Strafraum einschußbreit war? Auch Cohen hat mir gut gefallen in der Startelf. Das Mittelfeld zeigte meiner Meinung nach Licht und Schatten. In den Drangphasen lief das gut, konnte man auch zwischen den Toren in den 5 Minuten sehen. Aber die Konstanz fehlt noch und danach wahrscheinlich ein Chandler.. Florian hat meiner Meinung nach stimmig erklärt, weshalb nach Feulner auch die Einwechslung von Frantz wichtig war. Wirklich enttäuscht war ich diesmal nur von Kyio.
Beate60,
Die Erklärung von @Florian finde ich auch sehr stimmig.
Deinen Eindruck, dass Esswein und Mak in der Rückwärtsbewegung präsenter waren als zuletzt, teile ich.
Die Leistung von Kiyo kann ich nur zum Teil beurteilen, da ich schon auf dem Weg zum Zug war, als er so fahrlässig agiert haben soll. Allerdings könnte dies durchaus seiner völligen Verunsicherung geschuldet sein. Letzten Endes war es falsch, an unserem Standard-König ein Exempel zu statuieren. Dies sagt uns das Spiel. Kiyo hat 77 Minuten lang gefehlt, und war nach seiner Einwechslung auch nur körperlich anwesend. Hoffentlich spricht man mit ihm, kommuniziert, erklärt, motiviert, pflegt. Ich denke schon, dass seine Leistung auf Verunsicherung basiert. Außerdem kam Kiyo in ein Spiel hinein, dass aus unserer Sicht zu diesem Zeitpunkt schon ziemlich kaputt war.
Etwas befremdend finde ich folgende Aussage unseres Cheftrainers: “Schön, dass ich zu meinem Einstand ein positives Ergebnis mitnehmen kann.” Für mein Dafürhalten ist das Ergebnis nicht wirklich positiv, gegen eine Mannschaft, die Cohen ihrer größten Waffe beraubte und die an diesem Tag zu schlagen war.
Ich sehs wie @juwe. Acht Punkte sind nicht die Welt vor dem Hintergrund, dass Hoffenheim genügend Potenzial besitzt. Wir müssen aufpassen. Das ist keine Panikmache und auch kein fränkischer Pessimismus, das ist eine realistische Einschätzung. Wer das Spiel von Hoffenheim gegen Gladbach gesehen hat, konnte dort einen deutlichen Fortschritt beobachten. Und ich will nicht wissen, ob und wie unser Trainergespann eine schwere Krise meistert. Ich wünsche Wiesinger und Reutershahn ein Wachsen mit der neuen Aufgabe und ein Hineinwachsen in die ganze Sache und selbstverständlich viel Erfolg. Ohne allzu großen Druck zu Beginn ihres Wirkens. Und um diesen großen Druck zu verhindern, müssen wir halt immer wieder mal einen Dreier ‘raushauen. Gestern hatten wir die Chance, doch haben diese nicht genutzt.
Wie bitte? Im ersten Moment dachte ich: “Wow, wenn das mal nicht zu offensiv ist!”
Was war daran ängstlich? 4 lupenreine Offensivspieler, von denen 2 nicht gerade für ihre defensive Arbeit berühmt sind, finde ich sogar überaus mutig. Verstehe nicht, was Du meinst….
Genau das dachte ich auch.
Optimist,
Deinen Einwand verstehe ich. Und ich korrigiere mich gerne. “Ängstlich” war die falsche Wortwahl meinerseits. Sagen wir: Nicht konsequent genug.
Unser Spiel war zwar in der Breite angelegt, aber war in der Umsetzung ob fehlender Kreativität im zentralen Mittelfeld nicht breit genug.
Dann is gut, ich kann mich da immer nicht einschätzen. Es ist laut, man muss brüllen und versuchen sich kurz zu halten. Ich red normal viel und ausführlich, da hab ich bei sowas immer das Gefühl, dass ich mich irgendwie unklar ausgedrückt hab. Gut zu wissen, dass es nicht so ist. 🙂
Sitz da übrigens seit 2004 (bester Platz für die Spielberichte für FaNo) und es sind seitdem auch fast immer die selben Leute, daher wären der Schwede und Du wahrscheinlich auch ohne Gespräch in Erinnerung geblieben. 😉
Noch ein paar Anmerkungen nach den Berichten im kicker von heute:
Kiyo saß leistungsbedingt nur auf der Bank. Wiesinger haben seine Trainingsleistungen unter der Woche nicht gefallen. Da wollte er sicherlich auch ein Zeichen setzen, dass er auch hart durchgreifen kann.
Aufgegangen ist es ja nicht gerade, Esswein knüpft ja doch dort an, wo er in der Hinrunde aufgehört hat. Kiyo auf rechts und Mak auf links wäre wohl die sinnvollere Variante gewesen (ob Esswein einen Einsatz durch seine Trainingsleistungen bzw. Vorbereitung gerechtfertigt hat, kann ich natürlich nicht beurteilen).
Feulner saß nur auf der Bank, weil er durch einen grippalen Injekt geschwächt war. Das gleiche war auch der Grund für Pelles Fehlen (zum Glück keine Verletzung, bis Freitag ist er dann hoffentlich wieder fit). Ich hätte es dann aber doch vorgezogen, wenn man Korczowski mal eine Chance gegeben hätte…
Der kicker findet die Entscheidung, Arslan nicht vom Platz zu stellen, übrigens “vertretbar” (aber das sind beim kicker ja meistens so). Klar sehe ich es auch durch die Vereinsbrille, aber für mich war das ein Musterbeispiel für ein taktisches Foul, für das eine gelbe Karte absolut zwingend ist.
Ich kann mich nicht so wirklich mit dem Spiel anfreunden. Wie kann es sein, daß der Gegner als Auswärtsmannschaft! im eigenen Stadion in der zweiten Halbzeit 70% Ballbesitz hat?? Der Gegner war nicht der FC Bayern oder Chelsea sondern der HSV den viele noch am Anfang der Saison für einen Absteiger hielten, gerade mal mit 1 Mann VdV aufgerüstet hat.
Ich glaube die Gefahr ist evident, diese 8 Punkte können sehr schnell weg sein, zumal wir am nächsten Spieltag in Dortmund wohl gar nichts einplanen können ausser Erkenntnisse. Mit dem 1 Punkt kann man leben, dieses ‘Wie’ war aber nicht so dass man sehr zuversichtlich sein könnte.
Nachdem ich jetzt Eure Meinungen gelesen haben, fällt mir auch gleich noch ein, dass die beiden OMs Esswein und Mak ihre Positionen gehalten haben und nicht die Seiten gewechselt haben. Das ist aber doch seltsam.
@Florian: Hmm, ein guter Erklärungsversuch für den Wechsel von Mak gegen den defensiv sicherlich stärkeren, weil auch robusteren Frantz.
Das alte Problem bleibt natürlich auch nach der Winterpause bestehen: Wir erobern den Ball und dann gelingt uns kaum ein geordneter Spielzug und das Spielgerät ist meisten im Handumdrehen wieder beim Gegner. Es gibt auch keinen Spieler, bis auf wenige Szenen mal Feulner gegen Aogo, der es schafft, den Ball etwas länger zu halten und auch einen Zweikampf zu gewinnen.
Weiß man schon, wie es Chandler geht? Eine Gehirnerschütterung ist ja kein Spaß.
Letztendlich sollten wir aber natürlich daran denken, dass mit Nilsson ein wichtiger Spieler krank gefehlt hat und Feulner eben auch nicht fit war. Den würde ich viel lieber als 10er sehen. Als RV ist er mE etwas verschenkt.
Falls es, wie Florian und Optimist meinen, “logisch” ist, dass der Club die offensive rechte Außenbahn kastrieren muss, wenn Chandler ausfällt, sollte schleunigst ein rechter Verteidiger verpflichtet werden, der diese Position spielen kann, ohne auf einen zweiten Verteidiger auf seiner Seite angewiesen zu sein.
Wo war eigentlich der Verteidiger Frantz beim 0:1?
belschanov,
die eigentliche Frage ist: Warum hat er nicht Esswein ausgewechselt und dann Mak die Seite wechseln lassen? Das wäre gefühlt noch stimmiger gewesen.
Das sehe ich jetzt nicht so dramatisch.
Ich sehe das in diesem Fall v.a. auch der Tatsache geschuldet, dass die linke Seite vom HSV v.a. mit Jansen sehr offensivstark besetzt ist.
Das haben andere Vereine so nicht zu bieten, da hätte ich grundsätzlich keine Probleme mit Feulner als RV und vor ihm Mak oder Kiyo.
Allerdings muss man sich schon fragen, ob die Auswechslung so am geschicktesten war. Ich hätte es für sinnvoller betrachtet, Esswein rauszunehmen, Mak auf links zu ziehen und Frantz rechts zu bringen. So hätte man mit nur einer Auswechslung für zusätzliche Stabilität und gleichzeitig etwas frischen Wind für die Offensive sorgen können.
Oder als Alternative, Balitsch nach rechts zu ziehen, und Feulner ins ZM. Dann hätte man auch Mak dort lassen können, Balitsch sehe ich defensiv stärker als Feulner.
Also an sich zwar ein nachvollziehbarer und begründbarer Wechsel.
Aber meiner Meinung nicht unbedingt die sinnvollste Lösung, da hätte es bessere Alternativen gegeben. Vor allem benötigte man so zwei Auswechslungen um einen verletzten Spieler zu ersetzen. Und das Gegentor haben wir trotzdem nach einer Flanke von rechts kassiert (auch wenn Pino dabei gepennt hat)…
Richtig. Das dachte ich auch. Vor allem weil weder Esswein noch Mak gerade für ihren defensiven Fleiß bekannt sind.
Wieviele Löcher Simons sonst in der Defensive stopft, hat man gestern erkannt. Er war als Innenverteidiger zwar passabel, aber er fehlt uns einfach dann in der Mitte als Abräumer total.
Das war für mich die wichtigste Erkenntnis des gestrigen Spiels: Wenn Korczowski noch nicht als Innenverteidiger aufgeboten werden kann, dann benötigen wir dringend einen weiteren Ersatz auf dieser Position.
Für mich ist es nicht erklärbar warum man Kiyo in der Drangphase vom HSV auf links bringt. Warum nicht der einfache Wechsel mit Gebhart ??!! Gebhart auf links und Kiyo ab Einwechslung in die Zentrale wo er am wertvollsten ist.
Also wie bereits erwähnt ist Kiyo auf links verschenkt, da er hier in viel zu viele 1gegen1 Duelle gezwungen wird und das Defensive halt nicht sein’s ist. Muss es auch nicht, da er mit seiner Kreativität in der Zentrale unser Spiel lenken soll. Und sollte Kiyo der Taktik gestern zum Opfer gefallen sein, dann muss ich wirklich kräftig lachen 🙂 Überfalltaktik beim FCN ?!?! Gabs bis dato noch NIE und sollte man sich wie gestern nach Balleroberung verhalten wird dies auch ein Traum bleiben. Mehrmals hatte Schäfer den Ball abgefangen und da passiert um ihn herum gar nichts !!!!! Da stehen 5-6 Mann um ihn und zeigen null Bewegung und dann kommt wie immer das FCN Problem. Ideenloser Spielaufbau, viel zu viele leicht zu verteidigente lange Bälle, null Kurzpassspiel !!! Meiner Meinung nach fehlt in unserem Spiel ein verkappter 6er wie gestern Badelj beim HSV. Wir werden spielerisch nie ein Fortschritt machen, solange Schäfer 90% unserer Angriffe mit einem langen Ball von hinten heraus einleitet.
Na super. Jetzt hat sich Raphael Schäfer auch noch die Nase gebrochen 🙁
@belschanov:
Chandler und Mak sind auf ihrer Seite öfters mal durch schnelles Umschalten auf ihrer Seite durchgekommen im Gegensatz zur linken Seite
Hoffenheim hat mit einem 3 Mio Italo-Argentinier aus Spanien Getafe erst mal nachgelegt. Ob wir die Hoffenheimer auf Sicht, sollten sie in die rechte Spur kommen, hinter uns halten können, da bin ich gespannt. Wir werden bei normaler Sicht der Dinge mit leeren Händen aus Dortmund zurückkommen, hoffentlich leidet wenigstens nicht das Torverhältnis zu sehr, damit wäre ich realistisch gesehen fast schon zufrieden.
… und dafür einen gestandenen Bundesliga-Verteidiger frei gestellt.
Brauchen wir nicht noch einen Abwehrspieler?
“Freistellen” heißt leider selten “für lau”.
Zudem lautete die Begründung er kann sich derzeit nicht auf den Abstiegskampf konzentrieren, ich denke dann können wir so einen noch weniger gebrauchen.
es tut sich doch was: Mit der Zukunft (Stark) wurde verlängert (ist IV) und ein türkischer Erstligaspieler aus Kayserispor ist im Probetraining. Der ist gebürtiger Frankfurter, kommt aus der Lev-Jugend, heißt Dabanli und ist ein 22 jähriger, 1,90 m großer IV. Hört sich interessant an….
… hat aber nach 1,5 Jahren in der ersten türkischen Liga nur zehn Einsätze zu verzeichnen.
Töffi,
tja, was keine Wundertüte ist, können wir uns eh nicht leisten. Auch wenn Pogatetz mal wieder im Gespräch ist, ich glaube der ist zu teuer. Schon allein wegen dem WOB-Gehaltsniveau….
Wenn ich lese der Club ist mit dem Remis gegen den HSV zufrieden kommt mir der Kaffee hoch. Was sind das für Verantwortliche die mit einem Punkt zu Hause gegen eine
Mannschaft aus dem Mittelfeld zufrieden sind? Wenn ich sehe wie unsere Abwehrspieler ohne Not den Ball planlos nach vorne schlagen. Ein Pinola beim 0:1 eine mehr als unglückliche Figur macht. Auch ein Torwart sollte in der Lage sein eine Flanke im Fünfmeterraum ohne Getümel sich zu greifen. Es gibt kein Spiel ohne unzählige Fehlpässe vielfach auf kürzeste Distanz. Pässe in den freien Raum kann man mit der Lupe suchen. Das Zweikampfverhalten (s. Spiele in Bremen u. Mainz) teilweise eine Frechheit. Was den Sturm angeht hat er diesen Namen nicht verdient. Er liegt m.E. auf dem Niveau von Augsburg u. Fürth. Dies soll jetzt kein Angriff auf Wiesinger sein. Aber MB und DH haben diese Mannschaft in den letzten 3 Jahren geformt. Eine Handschrift ist hier keine zu sehen ich frage mich deshalb was DH in den letzten 3 Jahren mit seinen Mannen geübt hat. Es stimmt wirklich sein Spiel gegen den Ball wurde übernommen. Nur Fussball kann man nur mit dem Ball spielen
Ja, die sportliche Leitung scheint nicht allzu ambitioniert zu sein. Und wenn die es schon nicht ist, wie soll man das dann von der Mannschaft erwarten?
Nur um Missverständnisse auszuräumen: Mit Ambitioniert-Sein meine ich nicht hochfliegende Träume vom Europa-Cup. Ich meine nur ein bisschen mehr Erfolg in Spielen vor eigenem Publikum. Ich meine ein bisschen Dienst am zahlenden Zuschauer. Aber wahrscheinlich bin ich von dieser Ambition so geblendet, dass ich zu dämlich bin, einzusehen, dass ein Heim-Unentschieden gegen eine mittelmäßige BuLi-annschaft verdammtnochmal als Erfolg zu werten ist.
Das sollte man nicht aus dem Kontext reißen: Ich beziehe die Zufriedenheit einzig auf den Spielverlauf, dass man nach Rückstand und anschließendem Zittern noch einen Punkt mitnehmen konnte. Da unterschreibe ich.
Die reine Erwartung, zuhause gegen den HSV nur unentschieden zu spielen unterschreibe ich dagegen nicht.
Das am Sonntag war natürlich alles andere als ein Augenschmauß. Und dass der Klassenerhalt kein Selbstläufer wird, ist auch jedem klar.
Dass trotzdem so viele dermaßen den Teufel an die Wand malen, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Was Hoffenheim am Samstag gegen Gladbach gezeigt hat, war ganz sicher kein bisschen besser als unser Spiel gegen den HSV.
Da war man nur darauf bedacht, mal kräftig zu mauern, um nicht wieder so viele Gegentore zu kassieren. In der Offensive war das noch schwächer, als das was wir gezeigt haben. Und das gegen doch ziemlich enttäuschende Gladbacher.
Mit der Takti werden die nicht viele Spiele gewinnen, und ob sie hinten auch dicht machen können, wenn man sie mal nach vorne spielen wollen, ist fraglich.
Wir haben zwei schwere Spiele vor uns, na und? Hat Hoffenheim auch.
Dass wir uns noch deutlich steigern müssen, steht genauso wie Hoffenheim außer Frage. Jedoch haben wir diese Saison im Gegenteil zu Hoffenheim auch schon bewiesen, dass wir es deutlich besser können.
Und was ich mich auch wundere… Warum diskutieren alle nur darüber, was mit Hoffenheim ist? Warum sollten wir nicht in der Lage sein, die ein oder andere Mannschaft, die nur knapp vor uns liegen, zu überholen? Werder und Fortuna sind auch in keinem guten Zustand, bei Wob hat auch nur Diego den Unterschied ausgemacht, Hannover, HSV oder Stuttgart auch nicht außer Reichweite…
Also für übertriebene Panik nach einem nicht sonderlich tollen, aber keineswegs vergeigten Rückrundenstart bzw. Wiesinger-Einstand seh ich keine Notwendigkeit…
Ja aber das ‘Wie’ gegen den HSV selbst wenn man mit einem glücklichen Punkt gerade so leben kann. Ein zweite Halbzeit mit 70% Ballbesitz für den Gegner, in einem Heimspiel, das kann es normal nicht geben.
Daher ‘keineswegs vergeigt’ heißt für mich hier nur das Klassenziel wurde gerade noch erreicht, aber…
Einziger Punkt ist, was mir gefällt, ist die Aufstellung mit der Wiesinger durchaus andeutet, daß er eigene Vorstellungen hat, genau das muss er nämlich auch tun, seine Handschrift entwickeln und nicht die von anderen oder Vorgängern.
Dass das in der zweiten Halbzeit unter aller Sau war, darüber gibts keine Diskussionen.
Für mich dennoch kein Grund, Panik zu schieben. Sich maßlos zu ärgern, dafür definitiv schon.
Denn in der ersten Halbzeit war man schließlich die bessere Mannschaft, da hat man doch gezeigt, dass man deutlich besser kann.
Was, zumindest für mich, auch deutlich zeigt, dass es keine Sache des Könnens, sondern in erster Linie der Konzentration ist.
Und deswegen eben meine Meinung, dass man sich tierisch drüber aufregen muss, und den Spielern mal nen kräftigen Einlauf verpassen muss, aber eben kein Grund für Panik oder übertriebene Sorgen.
Korrektur: BuLi-Mannschaft.
@ Optimist: Danke für die Info. 😉
Wie gefällt euch überhaupt meine Tor-Grafik? 🙂
Soweit ich das richtig verstehe, ist Berkay Dabanli ablösefrei, da der Vertrag aufgelöst wurde.
http://skorer.milliyet.com.tr/kayserispor-berkay-i-gonderdi/kayserispor/detay/1658901/default.htm
kannst Du so gut türkisch? Respekt 😆
Ist halt immer die Frage warum…..
Vielleicht wollen sie personell Nachlegen um im Abstiegskampf zu bestehen und sich darum von Ergänzungsspieler trennen. Der Blick auf die Tabelle und seine Einsatzzeiten würden das nahelegen. (War ja eigentlich auch das, was der Club vor hatte… ;))
@Alex: Die Torgrafik ist selbstverständlich wunderschön, ich hoffe du musst künftig viel mehr davon malen. 😉
wirkt nicht sonderlich zielführend, das Ganze. Aber der Junge ist ja erst 22 und nicht als Stamm-IV gedacht. Noch nicht…..
Man muss ja auch sehen, welche Situation wir haben. Der zu erwartende Neuzugang muss sich erst mal hinten anstellen, da muss man auch einen finden, der dazu bereit ist. Pogatetz wohl kaum. Aber einer mit Perspektive ist Dabanli mit 22 schon….
Perspektive auf was? Einzelkaufmannslehre? Wer von Bayer aussortiert wird und es in eineinhalb Jahren nicht schafft sich bei einem türkischen Abstiegskandidaten in die erste Elf zu spielen hat in der Bundesliga sicherlich keine Zukunft.
Und selbst wenn durch ein Wunder mehr in ihm stecken sollte als er über Jahre gezeigt hat, würde er dazu wohl Spielpraxis benötigen, die er, wie du richtig sagst, bei uns nicht bekommen wird.
Wenn man jetzt jemanden holt, dann doch bitte einen der jetzt auch weiterhelfen kann, Talente (die diese Bezeichnung auch verdienen) haben wir schon. Zumindest Nilsson-Niveau sollte eine Neuverpflichtung aufweisen.
Danke! 🙂
Ganz ehrlich: Über die zweite Halbzeit war ich auch enttäuscht. Und das Ergebnis ging für mich nachher als Punktgewinn durch. Mir vollkommen unverständlich, wie wenig man dem HSV entgegenzusetzen hatte nach dem Seitenwechsel. Es war ja nicht so, dass wir in Führung lagen und groß was zu verlieren hatten, aber sich so im eigenen Stadion dominieren zu lassen und hinten reinzustellen… Dass wir nach dem 0:1 zurückkamen, grenzte für mich fast an ein Wunder und ärgerte mich gleich wieder, weil man sah, dass der HSV wahrlich nicht so überlegen sein musste. Aber wenn man jegliches Pressing einstellt, während die HSVler wie die Wepsen auf den ballführenden rannten, wenn man Bälle statt zu klären ins Halbfeld vor dem eigenen Strafraum spielt, wenn man taktisch auch darauf so reagiert, noch tiefer zu stellen, dann bettelt man eigentlich um eine Heimniederlage.
Schwamm drüber, noch mal gut gegangen, aller Anfang ist schwer und die Umstände waren ja auch nicht glücklich (Hecking). Aber Hosianna rufe ich sicher auch nicht. Will aber auch nicht alles generell in Frage stellen. Aber die zweite Halbzeit, das war einfach nix. Punkt.
Was soll das denn für eine Verpflichtung auf der IV sein, das finden wir doch auch bei den eigenen Perspektivspielern. Soll das die verspätete Granate sein die man mit den Wollscheid Millionen sowieso holen wollte?
Ach Jungs, Ihr seid wundervoll! Wo kommt nur dieser Drang her, einen potentiellen Neuzugang schon vor der ersten Ballberührung schlecht zu reden?
Aber is klar, jemand, derbei Lev “aussortiert” wurde, kann nichts mehr werden, der ist ja auch schon uralt und außerdem ist aus den Aussortierten von Basel und Saarbrücken ja auch nix geworden….
Wer sagt denn überhaupt, dass er aussortiert wurde? Schon mal bedacht, ob er nicht selbst seine Chance im Land seiner Wurzeln gesucht hat, weil er sich von Lev keine Einsatzzeiten versprochen hat? Und sind wir denn Inside Kenner des türkischen Fußballs und wissen genau, warum er nur 10 Einsätze hatte? Erwartet Ihr allen Ernstes, dass sich ein 22-jähriger Liganeuling sofort durchsetzt? Gegen die etablierte Stamm-IV? Da finde ich 10 Einsätze ganz ordentlich, zumal sie ja aus jüngerer Zeit stammen, also entwickelt sich ja wohl was.
Und abgesehen davon ist er im Probetraining und noch nicht blind verpflichtet worden. Also gebt ihm eine Chance!
Da kann ich mich echt ärgern, über die ständige Schlechtmacherei wider besseren Wissens!
Optimist,
du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Wollscheid war komplett außerhalb des professionellen Systems und wäre auch von uns nicht gescoutet worden wenn er nicht selbst vor der Türe gestanden wäre. Und der FCB in der Schweiz ist nun mal mit dem FCB in Deutschland zu vergleichen, die haben es nicht nötig Spieler die sie für die zweite Mannschaft geholt haben zwangsweise in die Erste zu integrieren, die kaufen sich einfach einen Abraham oder Dragovic. Dass sich ein damals 20 Jähriger Klose keine Chance gesehen hat, ist eine legitime Entscheidung.
Bayer hingegen arbeitet als System völlig anders und definiert und finanziert sich seit (langen) Jahren über das Scouting. Jeder Spieler dem sie die Bundesliga zutrauen wird entweder von Ihnen selbst herangeführt oder verliehen, wenn das nicht die gewünschte Verbesserung erzielt, dann wird der Spieler zumindest noch zu Geld gemacht. Das es bei Bayer zu keiner Wertschöpfung kommt und es der Spieler trotzdem zu etwas schafft ist extrem rar, im letzten Jahrzehnt rund 1 zu 100, namentlich Kevin Kampl. Den haben sie trotz Leihe zu Fürth und versuchen ihn ans Team heranzuführen für lau gehen lassen, dass der jetzt, 1,5 Jahre später dort steht wo er steht, hätte wohl keiner mehr erwartet. Allerdings sieht man auch hier aufgrund der Vorgehensweise, dass Bayer schon wusste was er kann und nur nicht geduldig genug war, während man bei Dibani überhaupt keine Anstrengung unternahm irgendetwas zu machen – und die Position auf der man in Leverkusen vor 2 Jahren am schwächsten besetzt war, war die Innenverteidigung…
Wenn also das System Bayer diesen Spieler ablehnt, lehren uns die letzten 10 Jahre, dass das durchaus Aussagekraft besitzt.
Ich würde zudem darum bitten, mir den letzten Spieler aus der türkischen Liga zu nennen, der es in Deutschland zu etwas gebracht hat – normal ist ein Wechsel in die Türkei, wie jetzt bei Sneijder, als Vorruhestand zu betrachten, da der Liga im Internationalen Vergleich einfach das Niveau fehlt.
Die Schlechtmacherei basiert auf der Faktenlage.
eben gerade nicht, oder kennst Du den Spieler aus persönlicher längerer Beobachtung? Das was Du hier abgibst ist eine zugegeben fundierte Prognose aufgrund der Rahmenbedingungen, die Du natürlich schon gut zusammengetragen hast. Aber trotzdem ist das eher vergleichbar mit der Wettervorhersage für Sonntag. Fakten bezogen auf das Leistungsvermögen sind das aber nicht.
Und nochmal: zu Verträgen gehören immer 2. Wer sagt denn, dass es nicht Dabanli war, der nicht bei Bayer bleiben wollte? Weggeschickt steht doch nun wirklich nirgendwo, vielleicht hat er einfach nicht verlängert….?
Spekulation, aber aufgrund von Spekulation fälle ich kein Urteil.
und:
@juwe: er soll uns doch auch gar nicht sofort weiterhelfen, sondern den Backup bilden. Wenn er Simons ersetzen kann (als IV) und dabei ablösefrei ist, sehe ich keinen Fehler. Ob mehr draus wird werden wir sehen, mit 22 ist ja noch Luft…
Oder wir kaufen einen Pogatetz, der Haufen von Geld kostet und auch nicht garantiert besser ist und dafür das Gefüge durcheinander bringt, weil er Stammspieler sein will und Ansprüche erhebt.
Die verhaltene Begeisterung, will ich es mal nennen, kommt doch daher, daß es ein Spieler ist, der uns wohl kaum zeitnah helfen können wird. Meiner Meinung nach benötigen wir aber für die Rückrunde echte Verstärkung in der Abwehr. Das Beispiel Simons zeigt doch ganz deutlich, dieser kann natürlich mal in der IV aushelfen, aber dann fehlt er auf seiner Stammposition im def. Mittelfeld und so werden dann gleich mehrere Position nicht optimal besetzt, weil eine Rouchade dann wieder die nächste nach sich zieht. Also wir brauchen in der IV auch echten Ersatz. Bei Berkay Dabanli gibt es einfach zu viele Indizien, die einen mehr als skeptisch sein lassen und auch im Windschatten, daß die Anton Personalie schon völlig schief gegangen ist. Berkay erfüllt offensichtlich Baders Lieblingskriterium, er ist billig. Man kann sich auch sportlich betrachtet kaputt sparen. Die Meinungen auf Transfermarkt http://www.transfermarkt.de/de/berkay-dabanli-zu-1-fc-nuernberg/topic/ansicht_154_995537_seite1.html?from=geruechte_box
tun ihr übriges besonders der 10.Beitrag der offensichtlich auch Fan von Berkays letztem Verein ist. Was soll so eine Personalie denn für eine Energie für Mannschaft und Verein und Umfeld liefern?
Der Unterschied zwischen Dibali und Sneijder ist aber, dass Dibali türkischer Herkunft ist, gerade die Türkei schaut recht genau was sich bei Jugendspielern mit türkischer Abstammung in Deutschland tut, nicht nur die N11 auch die Vereine.
Die Bezahlung in der Türkei ist auch nicht schlecht, dass ein junger Spieler dahin wechselt sehe ich nicht so kritisch, umgekehrt kann ich aber auch nachvollziehen, dass der kulturelle Wechsel dann für den Spieler doch größer ist, als erwartet, was die Eingewöhnung doch schwieriger machen kann als erwartet.
Übeigens zum Thema Entwicklung von jungen Talenten, da könnte man auch auf Nordtveit verweisen, der sich bei uns nicht durchsetzen konnte und heute bei Gladbach ein wichtiger Stammspieler ist.
Und zum Thema Leverkusen und Talentschmiede, soviele Spieler aus der Jugend konnten die auch nicht an die eigene erste Mannschaft heranführen. Und es gibt wahrscheinlich keinen Verein, der mehr junge Spieler verleiht.
Ich denke mir immer, Bader arbeitet seit vielen Jahren in dem Metier erfolgreich, ein klein wenig Sachverstand sollten wir ihm schon zugestehen, Klose, Kiyotake und Gebhardt sind ja auch zuletzt sehr positive Beispiele seiner Arbeit, dass es auch negative wie diesen Sommer mit Marcos Antonio gibt ist doch auch normal und der hat ja auch nichts gekostet, so etwas muss ein Verein wie der unsere einfach auch immer mal versuchen. Mit Galasek und Simons hatten er ja auch den richtigen Riecher.
Außerdem handelt Bader nie allein, immer im Team mit dem jeweiligen Trainer und Möckel, auch das Leute, die schon gezeigt haben, dass sie etwas können. Dass dann mancher “Sachverständige” von der heimischen Couch so selbstsicher postuliert wie gut ein Spieler ist, dessen Name er sicher vor 2Wochen nichtmal kannte, das finde ich schon extrem von sich selbst überzeugt. Ganz ehrlich, selbst in meiner Profession bin ich nicht so sicher, aber auch da erlebe ich immer wieder ähnlich selbst überzeugte Laien.
Erwarten hier manche einen Transfer a la Dante bei uns?
Intereessant übrigens, dass aktuell Veh nach einem Stürmer ruft. Wurde die Eintracht hier nicht als tolles Beispiel für die Transfers vor der Saison gelobt?
Gute Spieler zu bekommen, die dann auch noch auf Anhieb in die Mannschaft passen und wenig Anlaufzeit braucht ist leider sehr selten.
Es wäre einfach schön, wenn man neuen Spielern erst mal eine Chance gibt.
Armin,
dass Dibali Deutsch-Türke ist, macht aber das Niveau deren Liga auch nicht besser, auch wenn sie mit Geld, das sie nicht haben, nur so um sich werfen.
Nordtveit hätten wir uns in erster Linie nicht leisten können, daher wurde nur bedingt auf ihn gesetzt. Der wurde im Defensivbereich ja überall herumgeschoben, während er in Gladbach seine Stammposition einnimmt.
Das Leverkusener-Modell basierte bisher auch wenig auf der eigenen Jugend, weil sie Defizite in der Ausbildung hatten, aber die sind in den aktuellen Jahrgängen auch behoben. Ihre Stärke war aber immer das Scouting und das instrumentalisierte Leih-System.
Wie man Antonio in einem Atemzug mit Galasek und Simons nennen kann weiß ich nicht, das eine ist ein Weltenbummler, dass andere sind hochverdiente Kräfte die bei namhaften Vereinen und ihren Ländern zentrale Rollen eingenommen haben.
Legen wir es auf den privaten Sektor um: Schaust du dir nicht erst mal den Lebenslauf von jemanden an, bevor du ihn einstellst? Einen Dibali würdest du dir, wenn du die Auswahl hast doch noch nicht mal zum Bewerbungsgespräch einladen…
xxandl, nachdem Du konsequent den Namen falsch schreibst, denke ich, dass Dir der Spieler Dabanli auch nicht so geläufig ist, war. Wie wäre es da mit etwas mehr Zurückhaltung?
Klar, wenn man jeden Transfer erst mal kritisiert, hatman hinterher bei sicher 10 bis 20% Recht gehabt und die 80 bis 90% lässt man halt einfach unter den Tisch fallen.
@Juwe, ich denke es ist sinnvoller 3/4 junge Talente ablösefrei zu holen, als im Bereich 1,5 bis 2,5MIO einen Transfer zu realisieren, was insgesamt am Ende ähnliche Kosten verursacht. Wenn ich mir die Transfers der letzten 5 Jahre in der Liga so betrachte braucht man einfach deutlich mehr Geld um mehr Sicherheit zu bekommen, dass der Spieler einem wirklich hilft. Vereine wie Hoffenheim und Wolfsburg haben da einfach die Preise verdorben, gerade auch was das Ausland betrifft.
Im übrigen sparen wir uns sicher nicht zu Tode, wir geben mehr für die Lizenzspielerabteilung aus als wir Einahmen aus dem Spielbetrieb haben, sprich wir brauchen eine positive Transferbilanz, sparen kann man das sicher nicht nennen.
Stimmt doch gar nicht, niemand hat die Preise verdorben auch nicht, wenn einzelne mit Geld um sich warfen, Wolfsburg lass ich da gelten Hoffenheim nicht, die gerade in letzter Zeit sehr moderat waren. Die Preise sind immer in etwa daran gekoppelt, was durch die Fernsehverträge auch an Geld in die Liga reinkommt.
In jedem Unternehmen muss auch investiert werden mit den bekannten Risiken.
Ich muss in dem Fall aber xxandls Skepsis teilen. Die “Faktenlage” in Sachen Dabanli ist nicht unbedingt viel versprechend, das muss man einfach so konstatieren. Er war zwar in Bayer II sowas wie eine Stammkraft, danach aber ist der Weg zu einem nicht gerade als Top-Club zu bewertenden türkischen Verein eher suboptimal im Lebenslauf, nachdem ein Probetraining bei Union Berlin nicht zum Erfolg führte. Dort spielte er nach anfänglich wohl guten Leistungen kaum noch und nun soll sein Vertrag aufgelöst worden sein, was man auch nicht tut, wenn man sich von der Perle noch bisschen was verspricht.
Dazu kommt, dass wir in der Tat andere (viel versprechendere) Talente in den Startlöchern haben. Kurzum: Was für ihn spricht ist, dass man ihn sich nun ansehen kann und er wohl ablösefrei ist und bestimmt einen sehr leistungsbezogenen Vertrag unterschreiben würde. Sieht Wiesinger also was, wo er noch Chancen sieht für eine Entwicklung, dann ist gut. Er wäre dann halt ein weiteres Talent im Kader, eine zusätzliche Chance. Aber der erhoffte Ersatz für Maroh und nun Marcos Antonio als gestandener Spieler, als Backup oder gar Alternative zu Klose/Nilsson ist er wohl kaum zu verkaufen.
Alexander | Clubfans United,
Wir haben doch mittlerweile eine ganz andere Situation als im August. Damals gab es viele Skeptiker, die Klose nichts mehr zutrauten und Nilsson, der sein Verletzungspech gepachtet zu haben schien. Jetzt haben wir einen formstabilen Klose und einen Nilsson, der auch Konstanz zeigt. Insofern find ich ist das Anforderungsprofil, das es vielleicht zu Beginn der Saison gab (erfahrene einsatzfähige Kraft an der Seite eines Unsicherheitsfaktors) nicht mehr gültig. Klar könnten Klose und Nilsson wieder ausfallen. Das wäre aber eben mal wieder Pech. Ich versteh die Aufregung nicht: wer hätte denn einem Wollscheid zugetraut, daß er nachdem ihn Saarbrücken als zu schlecht einstufte so einen Start zugetraut? Wer hätte Klose das zugetraut? Ich denk mal, wenn dann die Trainer. Und weshalb sollte Wiesinger da weniger fähig sein, einschätzen zu können, ob die Jungs und in diesem Fall Dabanli was bringen oder nicht? Ich finde unser Verein hat gerade im Bereich IV in den letzten Jahren sehr gute Spieler entwickelt. Kann ja eine unserer Spezialitäten sein. Und wenn wir erfahrene Spieler auf die Bank setzen, dann wollen die mit Sicherheit mehr Geld als die Jungen. Und es ist die Frage, ob die mit mangelnder Spielpraxis und in einer neuen Mannschaft dann wirklich an ihre Bestleistungen anknüpfen (was sie müßten, wenn der Transfer sich lohnen soll). Insofern ist es doch schietegal ob auf der Bank erfahrene Spieler oder junge Talente sitzen. Sie sollten die Leistung bringen, die der Trainer von ihnen erwartet und mit der sie sich einen Profivertrag verdient haben. Und sorry das ist bei jedem neuen Spieler immer wieder ein Risiko. Man kann noch so erfahren sein und sogar schon Nationalspieler gewesen sein und dann in der neuen Mannschaft erstmal total einbrechen (s. Wiese).
Ich bin mir sicher, keiner von uns hier kennt Dabanli und keiner weiß bis jetzt, ob die Trainer von ihm überzeugt werden bei den Probetagen. In Leverkusen war er in der 2. offenbar Stammspieler und scheint sich nachdem Wollscheid uns weggekauft wurde für einen türkischen Verein entschieden zu haben, der zu dem Zeitpunkt gar nicht so schlecht dastand. Was dort schief gelaufen ist, ist uns nicht bekannt. Offenbar will er um jeden Preis wieder zurück nach Deutschland. Für uns ist sein Werdegang doch gut: wenn er den Umweg über die Türkei nicht gegangen wäre, könnten wir ihn vielleicht nur von Leverkusen leihen.
Und wer jetzt auf Marcos Antonio verweist: ich bin nach wie vor überzeugt, daß mit ihm alles was unglücklich laufen konnte unglücklich gelaufen ist. Und daß das keiner so vorhersehen konnte.
eben, mehr will ich ja gar nicht sagen. Ich sehe aber keine Notwendigkeit, ihn vorher schon abzuschreiben.
Zum Leistungsabfall und der folgenden Vertragsauflösung: Das spricht eher für athmosphärische Störungen, als für mangelndes Potential. Entscheidend ist der Punkt: “nach Anfangs guten Leistungen”. Vielleicht wartet das Talent ja nur auf Erweckung bzw. das Lösen der Hemmschuhe….
Richtig, die Vita ist nicht viel versprechend. Wäre sie es, wäre er sicher auch kein Kandidat für uns. Das ist doch genau unsere Nische: die verkannten Talente aufspüren. Warten wir’s ab, was Wiesehahn für ein Urteil fällen….
Natürlich ist dieser Transfer ein Risiko, wenn er überhaupt zustande kommt und in Jubelgesänge breche ich angesichts dieser Personalie auch nicht aus.
Was spricht für den Jungen, er kommt aus der Jugend-Schule eines deutschen Erstligisten, sollte einigermaßen ausgebildet sein, sprich deutsch, braucht keine große Eingewöhnung im Land. Keine Ablöse, sicher erfolgsabhängige Bezahlung. Dürfte auch noh in der U23 spielen dürfen, wo er erst mal Spielpraxis bekommen kann.
Was kann man hoffen, hat den ersten kleinen Knacks in der Karriere erlebt, sollte gemerkt haben, dass der Beruf Fußballprofi kein Selbstläufer ist. Ist noch jung genug, dass er lernen kann. Es gibt immer wieder Spieler, die so einen Schuss vor den Bug brauchen.
Das Risiko, sehe ich fast keines, Kosten sind mehr als überschaubar. Evtl. Man hat sichnicht verstärkt.
Naja, wir haben ja schon einige gute Erfahrungen im “Recycling” von Spielern gemacht, wie Wolle oder Chandler, auch Bunjaku war ein Spätstarter…
Aber hier schließe mich der Meinung von xxandl und Alexander an, den Sinn kann ich nicht so recht erkennen.
Hier sollte man echt versuchen, zu allererst auf die Talente zu setzen, die schon in den eigenen Reihen stehen. Neben Stark und Korczowski (ich fand es schon schade, dass Wiesinger dann doch davor gekniffen hat, ihn am Sonntag in die Startelf zu stellen, anstatt Simons nach hinten zu ziehen), gibts auch noch Ballas, von dem auch schon gesagt wurde, dass er bereit wäre für den nächsten Schritt.
@Armin: Was bringen dir zig Talente, wenn du nicht die Möglichkeit hast, sie zu entwickeln? Gerade in der IV ist es besonders schwierig, den jungen Spielern Einsatzchancen zu geben. Und auch in der U23 können nur zwei IV gleichzeitig auf dem Feld stehen.
Talente schön und gut, aber allein das machts auch nicht. Und in der aktuellen Situation macht es für die IV meiner Ansicht nach nur Sinn, einen Mann zu verpflichten, der uns auch sofort helfen kann.
Also ich meine auch wir sollten bei den IV auf unsere Talente setzen. Warum versucht man es nicht einfach mal? Mehr als ein Flop kann es nicht werden. Das gleiche kann uns auch bei dem Jungspunt aus der Türkei passieren oder siehe unsere Rumänisch-Brasilianische Perle. Wozu haben wir ein LZ wenn wir es nicht nützen. Etwas mehr Mut bitte. Freiburg macht es uns doch vor.
Ich glaube man müsste die Personalien trennen: Hier die Personalie Dabanli, da die Personalie “3. Innenverteidiger”. Und genau deshalb gibt es unter den Fans unterschiedliche Auffassungen und auch in Richtung sportliche Leitung atmosphärische Störungen. Der gemeine Fan (zumindest ein Teil derer, zu denen ich mich zähle) hält eine Saison mit zwei gestandenen Innenverteidigern zu bestreiten für ein Wagnis. Ob es ein unnötiges oder gar ein kalkulierbares ist, wird man danach wissen. Sicher hat Simons seinen Job gegen HSV als Vertreter ordentlich gemacht, aber eine Dauerlösung ist es nicht und es bedeutet Folgeprobleme, denn Simons fehlte im Mittelfeld dann doch. Und es kann schneller als man denkt zu einem Dauerproblem werden, Verletzungen sind generell nicht wirklich auszuschließen (insbesondere nicht bei verletzungsanfälligen Spielern), es gibt aber auch Sperren und Formtiefs. In jedem der Fälle steht derzeit offenbar nur der Notfallplan Simons bereit, weder Wiesinger noch Hecking sahen andere Alternativen offenbar als Option.
Man kann also einen Dabanli für lau holen, das eigentliche Problem, das einige Fans eben sehen, löst es genau so wenig wie damals Marcos Antonio, bei dem sich die berechtigten Bedenken (kennt Liga nicht, bisher nix gerissen, zu alt für große Entwicklungssprünge) leider bewahrheitet haben. Also wenn Dabanli als Ergänzung für die U23 wie Rosinger, dann alles ok, aber wenn Bader vom “Vorgriff auf einen Sommertransfer” spricht, sind das Schuhe, die dem guten Dabanli imho zu groß sind.
Ich bin nur ein kleiner Fan und ich muss keine Verantwortung für Mannschaft, Verein und Finanzen tragen, daher darf ich mir einfach wünschen, dass man solche Wagnisse nicht eingeht, weil das Wagnisse sind, die dann, wenn sie eintreten, wirklich kein Verständnis auslösen können. Frei dem Motto: “Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um…” Ich will auch keinen Pogatetz, aber es wird ja vielleicht irgendein ambitionierter Spieler U25 mit Spielpraxis ggf. in einem guten Zweitliga-Verein (oder unzufrieden auf der Bank eines Top-Clubs) zu finden sein, der den Konkurrenzkampf mit Klose/Nilsson aufnimmt und selbigen auch wohltuend belebt.
Alexander | Clubfans United,
Ich hab keine Ahnung, weshalb Korzcowski am Sonntag nicht eingesetzt wurde. Dennoch geh ich davon aus, daß er der 3. IV ist. Auch eine Neuverpflichtung würde doch nicht gleich spielen. Die kennt weder die AUfgaben noch die Spieler. Insofern denk ich wird Simons solange als ALternative hinten stehen bei einem Ausfall bis Korzowski soweit ist. Alles andere wäre in meinen Augen ein unnötiges Risiko.
Alexander, 3 gestandene IV bedeutet
Aber immer, dass einer unzufrieden ist, weil auf der Bank. Siehe Santana beim BVB, nur dort fehlen einem unzufriedenen Spieler die Argumente, der Verein ist erfolgreich. Bei uns sind unzufriedene Spieler viel gefährlicher, wir werden immer mal wieder Schwächephasen haben, die haben alle Mannnschaften ab Mittelfeld abwärts. In Schwächephasen bekommen unzufriedene Spieler aber Argumente.
Ich verstehe auch nicht warum Dabanli ein Problem für die Entwicklung von Stark oder Korzcowski sein sollte? Beide haben die Möglichkeit im Training zu zeigen, dass sie besser sind. So läuft das nun mal, erst muss man im Training zeigen dass man die bessere Alternative ist. Beiden ist das bisher wohl noch nicht gelungen. Weder bei Hecking noch bei Wiesinger.
Vielleicht kitzelt eine Alternative ja den Leistungssprung aus den beiden, der notwendig ist?
Aber erst malsollten wir abwarten ob Dabanli sich im Probetraining überhaupt durchsetzt. Und nicht schon vor der Tat uns beschweren.
Mehr als 11 Spieler zu haben bedeutet schon, dass mindestens einer unzufrieden ist. Aber noch viel schlimmer wäre es, wenn wir nur Leute auf der Bank hätten, die mit dieser Rolle zufrieden sind. Mit derart ambitionslosen Gestalten kannst du nur Alibifußball spielen. Wenn ein Spieler nicht spielen WILL, hat er seinen Beruf verfehlt. Daher ist es völlig irrelevant ob gestandener Spieler oder Jungspund.
Es gibt im Endeffekt nur zwei Möglichkeiten: Man findet die von Oliver Kahn zitierten Eier und spielt mit Korczowski/Stark oder man holt jemanden der sich mit Nilsson und Klose misst, nicht mit den beiden Jungen. Alles dazwischen ist eine völlig sinnbefreite Verpflichtung.
Bisschen widerspricht sich das aber, oder?
Konkurrenzkampf ist einerseits ein Störfaktor und dann wieder leistungsfördernd? Ich glaube Konkurrenz ist im Sport immer notwendig, auf das richtige Maß kommt es an. Herausforderungen und gleichzeitig die realistische Chance dies zu bewältigen. Also als Kirchhoff würde ich nicht zu den Bayern wechseln z.B. weil Herausforderung und Zielerreichung zu unwahrscheinlich sind hinter einem Dante, Badstuber, Boateng. Als IV zu Wolfburg wechseln mit 6 Konkurrenten ist auch Unfug, außer man braucht das Geld…
Aber welcher Verein hat schon das Glück eine ganze Saison mit der gleichen IV spielen zu können? Nur mal angenommen die Leistung wäre auch immer entsprechend… Badstuber gerade für Monate außer Gefecht und Santana spielt zuletzt häufiger als mancher gedacht hätte (8 Spiele laufende Saison), weil immer einer von den beiden Stammkräften was hatte.
Auch bei uns war es ja nicht so, dass wir in den letzten Jahren konstant eine Stamm-IV gehabt hätten, das war ja gerade die Chance von Wollscheid/Klose – und das wahrlich nicht unbedingt so gewollt. Es hat halt funktioniert, eben weil Hecking es den beiden zutraute. Nun aber scheint man den Talenten es eben (noch) nicht zuzutrauen und zieht lieber Simons zurück. Ergo sehe ich doch Bedarf nach “vertrauensbildenden Maßnahmen” …
Alexander Dabanli konkurriert für mich erst mal nicht mit Klose, Nilsson sondern mit Stark Korzcowski um den dritten Platz. Was nicht heißt, dass er entweder über das Training oder über einen/mehrere Einsätze bei Ausfall der Stamm IV diese verdrängen könnte. Siehe Wollscheid.
Natürlich muss es Konkurrenz geben, aber sinnvoll. 3 gleich starke IV, die ähnlich verdienen und evtl. auch noch ein ähnliches internationales Standing haben. Da ist schnell Ärger programmiert und die Gefahr, sich Gruppen innerhalb einer Mannschaft bilden, was für uns der sportliche GAU wäre.
Meine Meinung.
Also sitzen dann Dabanli und Korczowski auf der Bank während Simons den dritten Innenverteidiger gibt? Denn auf das läuft es doch augenscheinlich hinaus, ansonsten hätten wir am Wochende Korczowski spielen sehen.
Ein dritter gestandener Innenverteidiger wäre kein Problem, Nilsson ist jahrelang auf der Bank gesessen und der würde das auch wieder tun, wenn wir Klose einen stärkeren Partner an die Seite stellen.
Martin Bader hat zu Saisonbeginn einen Wollscheid-Ersatz versprochen – mit Marcos und Dabanli haben wir noch nicht mal Maroh ersetzt.
womit Du gleich wieder unterstellst, dass Dabanli schwächer ist als Maroh – das glaube ich nicht, was man so hört.
Offensichtlich ist Noah noch nicht so weit, Stark erst recht, der ist wohl noch zu jung. Ganz offensichtlich will man einen holen, der dann statt Simons den Stamm-IV bedenkenlos ersetzen kann. Das könnte er durchaus sein.
Und Bader hat doch Wort gehalten: Wollscheid wurde adäquat ersetzt, das bestätigt auch die aktuelle Rangliste. Aus den eigenen Reihen zwar, aber durch einen Spieler, der ja meist gar nicht im Kader war zum Ende letzter Saison, also ein gefühlter Zugang 😉
Und nochmal: ich erinnere gerne an unsere Nische in der Talentsuche. Entweder wir bekommen nur die 2. Garde oder eben Spieler mit verdeckten/verschütteten Qualitäten, die dadurch den Major-Scouts entgangen sind. Bader hat es einst selbst gesagt: Unsere Transfers bergen alle einen gewissen Unsicherheitsfaktor, Wundertüten eben. Kann klappen, kann schief gehen, aber wenn es kein finanzielles Risiko ist…..
Optimist,
Klose spielt heuer so wie am Anfang letzter Saison, ersetzt sich also quasi selber – ein Wollscheid geht mir trotzdem noch ab, auch in Punkto Torgefahr.
Was wir uns da vermutlich gerade holen ist eine billige Madlung-Alternative, Hauptsache groß und kantig. Dass dürfte auch der Grund fürs Scouting gewesen sein. Wäre schade, wenn Wiesinger das nun auch vorzieht.
xxandl,
wäre halt schön, wenn ihn jemand im Training gesehen hätte. Das ist ja auch nur wieder eine Vermutung angesichts seiner Maße. Irgendwo stand aber “klar in der Spieleröffnung”. Das ist es, was ich mir erhoffe, dass wir IV mit Öffnerqualitäten finden. Die großen kopfballstarken Spieler sind sonst nicht verkehrt, da sie unseren Strafraum sauberzuhalten helfen indem sie Schäfers kleines Manko unterstützen. Wir sind nicht umsonst eine der besten Mannschaften im Verteidigen von Standards.
xxandl, sehe ich anders. Entweder erkennt Korzcowski, dass er eine Schippe drauflegen muss um eine Alternative bei Ausfall von Nilsson oder Klose zu sein, oder Dabanli ist die Alternative.
Soviel Sachverstand traue ich Bader, Wiesinger und Möckel einfach zu. Ob es so kommt werden wir sehen. Und der Nachfolger für Wollscheid ist Klose, Maroh konnten wir leider mit Marcos Antonio nicht ersetzen und Korzcowski konnte den Schritt von der A-Jugend zur ersten Mannschaft auch noch nicht machen. Insofern ist die Situation in der IV sicher nicht befriedigend, könnte es mit Dabanli aber werden.
Allerdings gehe ich auch nicht davon aus, dass wir ohne Probleme durch eine Saison kommen, weil jede Position doppelt und dreifach gleichwertig besetzt wäre.
Wir haben ja Wiesinger nun heute dazu gehört: Er wurde lange gescoutet (bzw. er war auf einer Liste von Spielern, die langfristig beobachtet wurden), man habe diverse Spiele seiner Karriere gesehen, sich Videos beschafft und diese Eindrücke im nun vergangenen Testtraining überprüft. Dabei sei man unisono zum Ergebnis gekommen, dass die erhofften Qualitäten vorhanden sind und der Spieler auch in seinem Auftreten und Kommunikation guten Eindruck macht.
“Griffiger Innenverteidiger, harter Mann, kompromißlos. Klar im Spielaufbau.”
https://twitter.com/clubfans_united/status/294098412146679809
Pk-Zitate gab es wie gewohnt auf
https://twitter.com/clubfans_united
Sollte man sich also finanziell einigen, werden wir bald mehr über den Spieler aus eigenen Erfahrungen wissen.
Na wunderbar, dann wurden die Verantwortlichen ja hellhörig auf unsere Clubfans-United-Bitte hin, einen weiteren IV zu verpflichten. 🙂
Ich sehe das nicht so kritisch:
1. Er ist Ersatzmann
2. Wir haben weitere Ersatzmänner neben ihm (Korczowski, Stark)
3. Wir können die IV Position im Notfall auch anders besetzen (Pinola, Simons oder Balitsch)
4. Unser Problem ist eher das Spiel nach vorne geregelt zu bekommen, das ist nur ein Nebenthema.
Und, auch wenn hier die üblichen Pappenheimer wieder mehr wissen, als die berufsmässigen Glubbverantwortlichen:
5. Es gibt doch schon immer viele Beispiele, ob ein Nordveidt oder Chandler: Nicht immer sind woanders aussortierte Spieler schlecht.
Ich denke, das gilt besonders noch und gerade bei jungen Spielern. Da gehören Formschwankungen dazu: Unser Klose war letzte Saison auch nichts, diese Saison ist er einer DER besten Defensivspieler der Liga. Vielleicht haben Nordveidt unsere Bratwürste und Bier nicht geschmeckt und er war deshalb so unkonzentriert und gehemmt? Wer weiß das denn schon? Außer einem Herrn xxandl natürlich… (ich warte immer noch auf die Lottozahlen vom nächsten Samstag)
Generell gilt: Es gibt einfach keine Garantien bei solchen Wechseln. Es gilt auch eben einfach per se nicht, dass viel Geld viele Tore schiesst, siehe aktuell VWBurg. Es kann vielleicht helfen, aber wieviele Transferböcke haben denn auch die Bauern schon geschossen?
Meine Herren, das ist doch im normalen Leben auch so, da weiß man auch nicht von vornherein, ob das internationale Expertenteam es schafft in der Zeit X das Projekt Y anständig zu stemmen und vor allem dabei gescheit im Team miteinander und nicht gegeneinander zu arbeiten. Auch da gibt es immer wieder Überraschungen.
Jetzt lasst den Jungen doch erstmal anfangen, bevor ihr ihn verteufelt.
Woschdsubbn,
tut mir leid, bei uns gibts samstags kein Lotto. Außerdem möchte ich dir das gar nicht zumuten, nicht dass dich vor lauter Freude der Schlag trifft.
Klose hatte letztes Jahr im ersten Drittel der Hinrunde übrigens einen besseren Schnitt als in der heurigen Hinrunde – er ist konstanter geworden, nicht besser. Und ich bin immer noch der Meinung, dass man das auch schon deutlich früher von ihm haben hätte können.
Zu Nordtveit nochmal: Der war 19 und spielte zum ersten Mal in einer großen Liga, der profitiert jetzt immer noch von der Einsatzzeit die er damals bei uns bekam. Gerade darum wäre es ja so wichtig denen, von denen wir wissen das sie das Talent haben, diese Spielpraxis zu verschaffen. Für mich ist klar, dass ein Top-Nachwuchsspieler den Schalke nur ungern abgegeben hat über einen x-beliebigen Nachwuchsspieler der ein Jahr bei Leverkusen II gekickt hat zu stellen ist, auch wenn zweitgenannter körperlich drei Jahre weiter ist. Bei der Spieler- bzw. Kaderentwicklung muss ich doch mit etwas mehr Weitblick an die Sache herangehen.
xxandl,
Konstanter sein ist doch eine Verbesserung, oder nicht??
Quantitativ ja, qualitativ nein. Aber die Ausgangsposition war “Klose war letzte Saison nichts” und das ist in meinen Augen eine qualitative Einstufung und noch dazu eine der ich nicht zustimmen kann.
xxandl, schön für Dich, dass Du glaubst Klose wäre früher wieder stabil gewesen, ein Trainer hat den Vorteil der täglichen Zusammenarbeit. Denkst Du nicht auch, dass das etwas fundierter ist als Dein Glaube?
Ja Korzcowski ist ein Defensivtalent und richtig ist auch, dass man Talente irgendwann ins Wasser schmeissen muss, derfalsche Moment kann dann aber auch Karrieren abbrechen lassen. Ein Trainer hat da eben auch Verantwortung gegenüber dem Spieler und dem Verein, die Spieler sind das Hauptvermögen des Vereins. Auch das muss bedacht werden.
Es ist ja immer schön zu lesen, dass Du Dir in allem 100% sicher bist, wenn ich es richtig sehe sind gute sportliche Leiter/Manager Mangelware, vielleicht solltest Du Dich da mal bewerben?
Unser Trainerteam ist nach Trainingslager und vielen Trainingsbeobachtungen der Meinung, dass Korzcowski noch nicht gut genug ist, Du siehst das anders, ohne diese Eindrücke.
Trotzdem fäbde ich es schön, wenn ein neuer Spielernei uns erst mal freundlich und mit offenen Armen empfangen wird. Sollte Dbanli dann “nur” Madlung Niveau zeigen, so schlecht wäre das auch nicht, für einen ablösefreien Spieler. Immerhin Madlung ist jetzt wieder erste Wahl für die IV in WOB. Bei einem Trainer, der zumindest in Sachen Defensive zu den Guten gehört.
Wenn jetzt Kiyo und Feulner noch ins Mittelfeld kommen, sollten wir auch wieder mehr Kreativität entwickeln. Vielleicht schaffen wir dann sogar morgen in DO eine Überraschung? Wäre doch was. Zeit wäre es auch mal wieder für 3 Punkte da, das hat schon zu lange nicht mehr geklappt.
Ich freuemich auf das Spiel, auch wenn ich es sicher nicht sehen kann in Indien. Auf gehts Club
Armin,
In bezug auf Dabanli volle Zustimmung. Aber bzgl. des Spiels morgen bin ich eher skeptisch. Falls die Dortmunder wieder so aufspielen wie gegen Bremen … Im Grunde hoffe ich nur, daß die Jungs ein gutes Spiel gegen die Dortmunder zeigen und daß es kein Spiel wird wie in der Saison 11/12 gegen die Bayern in München. Aber ich lass mich auch gerne überraschen,staune und weck meine Nachbarn mit einem Jubelschrei, wenn ich morgen heimkomm und lesen kann, daß nach 22 Jahren mal wieder 3 Punkte aus Dortmund mitgenommen worden sein sollten. 😀
ganz und gar nicht schlecht 😀
Einen Madlung bekommen, ohne für einen Madlung zu bezahlen wäre als 3. IV doch optimal!
Armin,
nein, weil ich nichts auf Trainingsleistungen gebe. Was bringt mir ein Trainingsweltmeister wie Eigler bzw. was bringt mir ein Kiyotake auf der Bank?
Korczowski ist augenscheinlich zumindest gut genug um 15 Minuten lang gegen die Bayern zu spielen und half dort mit einen Punkt zu sichern. Oder war Hecking da auch bloß verantwortungslos?
Madlung ist in Wolfsburg übrigens dritte Wahl, er hat nur den gesperrten Naldo ersetzt. Madlung einem Pogatetz vorzuziehen halte ich zwar auch für einen Witz, aber Hecking muss sich wirklich in Madlungs Schultern verliebt haben. Madlung-Niveau habe ich Dibanli übrigens nicht unterstellt – nur die Maße nach denen gescoutet wurde.
@ xxandl:
Das Argument:
“Welcher Türkei-Import hat sich in der Bundesliga schon durchgesetzt?”
Ist insofern Augenwischerei, als du das genauso mit einer gewissen Berechtigung beispielsweise über die Premier League könntest. Auch hier kam, gemessen am Prestige der Premier League, nicht wirklich viel Spielermaterial in die Bundesliga, das sich wirklich durchgesetzt hat. Würdest du deswegen sagen, die Premier League hat nur schlechte Spieler?
Jöni,
Welcher Premier League Spieler wechselt denn überhaupt in die Bundesliga? Abgesehen von van der Vaart fällt mir kein Stammspieler der PL ein, der das in den letzten Jahren gemacht hätte.
Wobei sich auch die Jungs aus der Chelsea Reserve nicht schlecht verkaufen, sich Nordtveit aus der Arsenal Reserve ganz gut macht und Diouf und Zieler aus der Man Utd Reserve zu den besten auf ihren jeweiligen Positionen gehören…
Ich kann deinem “Argument” also nicht ganz folgen.
Hab extra nochmal nachgeschaut, die einzigen Nicht-Leister sind Babel (der schon in Liverpool furchtbar war) und die beiden Rentenverträge für Kyriakos und Tuncay in Wolfsburg.
Dem gegenüber stehen dafür nach Leute wie Boateng und Corluka, sowie Spieler wie de Bruyne oder Tosic, die aber nicht wirklich sehen mangels PL-Einsätzen.
Hitz the Hammer nicht zu vergessen… 😉
Der Wolfsburger Kader ist einfach zu groß um vollständig überblickt zu werden. Aber wenn ich nach den Leistungsdaten der drei auf tm.de gehe, war Hitz ja sogar noch der Beste von den Dreien… faszinierend. 😉
@Jöni: Ein Top-Spieler aus einer kleineren Liga kann natürlich erfolgreich sein (siehe Klose, der im Jahr vorm Wechsel in der Schweiz ja ähnlich stark war) aber Ersatzspieler von schwachen Teams aus schwachen Ligen sind selten Erfolgsgaranten.
Und Mak!
Bei dem bin ich mir sportlich nicht immer sicher auf welcher Seite er zu nennen ist… 😉 Aber Preis/Leistung spricht hier klar für einen gelungenen Transfer aus der City Reserve.
Die hätten übrigens Innenverteidiger auch… 😉
Okay, ich räume ein, dass das Beispiel schlecht gewählt war, um den von mir gewünschten Aha-Effekt bei dir zu auszulösen. Wollte eigentlich nur andeuten daß das eine nichts mit dem andern zu tun haben muss. Es kommt ja auch immer drauf an welche Spieler überhaupt den Schritt machen, ob ein enger Draht zwischen den Ligen besteht oder nicht usw. Es ist ja nicht so, dass Türkei-Importe immer in die Hose gehen. Zum Beispiel in Spanien hat man mir Arda Turan, Topal oder Tuncay schon ein paar sehr erfolgreiche Türkei-Importe gesehen.
Außerdem muss man auch fragen, welche Kategorisierung man vornimmt. Würde man Dabanli nicht als Süper Lig-Import betrachten, sondern in 1.Linie als Deutsch-Türke, sieht es auch schon anders aus. Deutschtürken gabs es ja auch beim Club schon einige erfolgreiche.
Nicht Tuncay, meinte natürlich Nihat 🙂
Und Pekhart!
Alexander | Clubfans United,
wenn du Pekhart rechnest, ist auch Lothar Matthäus nur mehr einen London-Urlaub davon entfernt aus der Premier League zu sein… 😉
Pekhart wurde bei Tottenham Hotspurs ausgebildet, dann nach Southampton und später SK Slavia Prag verliehen, bevor er zum Club kam.
Pekhart wurde bei Slavia Prag ausgebildet, ging dann in den Nachwuchs von Tottenham, wurde ein paar mal verliehen, wechselte nach Jablonec, wurde wieder verliehen und kam danach zu uns. Die Premier League hat er aber nie gesehen.
Na gut. Aber Championship, immerhin englischer Boden. Das gilt!
das ist die 2. Liga dort, ähnlich stark wie unsere. Da war auch West Ham letztes Jahr noch. Und ob das gilt! 😉
Das stimmt natürlich. Jöni hatte aber explizit von der Premier League gesprochen. Die Championship ist sehr schwierig einzuschätzen, ich will nicht sagen dass das Niveau dort generell schlecht wäre, aber es wird halt sehr englisch gespielt, sprich körperlich und laufbetont, Taktik spielt eine untergeordnete Rolle. Ich glaube Pekhart, würde dort sogar besser hinpassen als in die Bundesliga. Das soll überhaupt keine Kritik an Pekhart sein, der macht sich schon ganz gut, verkörpert aber halt dennoch einen auf den Strafraum begrenzten Stürmertypen.