Noten, Nachgeschmack, Nachgetreten
Mag mancher das 0:3 des 1. FC Nürnberg beim Deutschen Meister Borussia Dortmund am liebsten schnell vergessen, ganz so einfach machen wir uns das nicht: Ein Kommentar von Hörnla und die Clubfans United Noten.
Prolog
Es liegt uns nichts ferner als eine Niederlage beim Deutschen Meister zu hoch zu hängen und deswegen alles in Frage zu stellen. Auch ist die Tür der (emotionalen) Rehabilitation weit offen und am liebsten schon gegen Borussia Mönchengladbach willkommen. Aber mit Blick auf nun (lassen wir die Vorbereitung mal wohlwollend außen vor…) drei Spiele, davon zwei Pflichtspiele und einen Freundschaftskick gegen Jahn Regensburg (gestern, Endstand: 0:5) darf man als Fan und Anhänger des Vereins auch mal die Fanbrille ablegen und mit sorgenvollerer Mine in die Zukunft blicken. Tabellarisch ist zwar nicht viel passiert am Wochenende, aber was das Kandidaten-Septett gegen den Abstieg (derzeit: Werder, Wolfsburg, Düsseldorf, FCN, Augsburg, Hoffenheim und Fürth) präsentierte, das sah bei 5 der 7 ganz anders aus als als bei den beiden fränkischen Vertretern. Werder, Wolfsburg, DDorf, Hoffenheim und insbesondere Augsburg, die mit dem FC Schalke ja auch keine Laufkundschaft hatten, konnten entweder spielerisch oder zumindest kämpferisch Visitenkarten abgeben, die an eine bessere Zukunft glauben lassen. Die Gunst der Stunde (aus Sicht des FCN) ließ daraus allerdings für die direkte Konkurrenz fast ausnahmslos keine Punkte erwachsen, man sollte sich darauf aber nicht allzu lange verlassen…
Noten
Die Clubfans-United-Redaktion hat es sich nicht leicht gemacht, hat sich dann aber gegen das “Blatt vor dem Mund” entschieden. Die Kritik an Mannschaft und Trainer ist rein sachlich zu verstehen und keine Generalkritik. Gerne geben wir an gleicher Stelle Lob in gleichem Maße weiter, wenn das Spiel es uns erlaubt…
Spielnote: 3,5
Als neutraler Beobachter freute man sich am Testkick der Dortmunder gegen einen niederklassigeren Verein. Allerdings fehlte bald die Spannung am Platz und beim Zuschauen. Dortmund zu leichtfertig, sie hätten ans Torverhältnis denken müssen.
Schiri Weiner: 4
Auch ohne Schiri-Schelte (das Spiel hätte der Club so oder so in der Verfassung verloren): Den Elfer darf er nicht pfeifen. Und weil es da 0:0 stand und da es eben Fußball ist hat er damit spielbeeinflussend eingegriffen. Sonst ohne grobe Schnitzer, aber war ja auch kein echter Wettkampf.
Trainer Wiesinger/Reutershahn: 5
Wie immer die Marschroute war: Sie ging nicht auf. Am Anfang bisweilen sogar hasenwild in der Vorwärtsbewegung, nach dem Rückstand vogelwild und nach der Pause mausetot. Wo das angeblich “beherzte Spiel” gewesen sei, von dem Wiesinger danach sprach, konnte sich von außen nicht rekonstruieren lassen. Seine Wechsel spät und taktisch starr und entsprechend auch wirkungslos. Und welche Wirkung man sich vom öffentlichen Tadel Kiyos auch versprochen haben mag, man sah ein Ergebnis ebensowenig wie die angebliche danach erfolgte Reaktion und Formverbesserung des hochtalentierten Japaners. Wollte Wiesinger eine Mannschaft präsentieren, die sich “was traut” und “mehr Offensivakzente” setzen, dann darf man sich die letzten drei Halbzeiten besser nicht vor Augen halten.
Die Spieler im Einzelnen
Der Kommentar zum Spiel
Kalkulationen (geschrieben von Hörnla)
“Auch wenn die Zeiten schwer sind – man muss mutig sein. Man muss agieren…” (Mike Büskens im Bayerischen Rundfunk am Abend des 26. Januar 2013, aus dem Gedächtnis zitiert)
Als alles vorbei war, zeigte Raphael Schäfer im Post-Dortmund-Interview dem Frager kurz wo der Hammer hängt: Bremen habe sich gegen Dortmund fünf Dinger eingefangen, solle man hier etwa auf Sieg spielen und damit das gute Torverhältnis aufs Spiel setzen? Eine sicherlich der aus sich heraus schon einigermaßen blöden Situation des ebenso obligaten wie unnötigen (da in der Regel weder Neuigkeit noch Erkenntnisgewinn produzierenden) Direkt-nach-Spiel-Interviews geschuldete Markigkeit in der Aussage; vielleicht auch aus der Funktion eines Kapitäns und Führungsspielers abgeleitet, der sich in (Krisen?-)Situationen in der Öffentlichkeit vor sein Team zu stellen hat – das gehört zum Job. Allerdings auch eine Aussage, über die genauer nachzudenken sich durchaus lohnt – auch und gerade im Hinblick auf die jüngere Club-Geschichte.
Die Situation kann jeder, der lesen kann, der Tabelle entnehmen: der Club steht sowohl in Bezug auf Punkte als auch in Bezug auf das Torverhältnis relativ komfortabel vor den Dreien von der Abstiegstankstelle – soweit man so weit im Moment schon gehen kann. Selbst wenn man könnte – sollte man? Ein besseres Torverhältnis wird sich automatisch dem derzeit schlechteren der Konkurrenz angleichen, wenn man sich der auch punktemäßig angleichen sollte. Zudem: Über Abstieg und Meisterschaft wird zuvörderst durch Punkte entschieden – das Torverhältnis zählt erst sekundär – bei Punktgleichheit. Bereits jetzt den Rechenschieber – pardon, die Excel-Tabelle – zu bemühen, halte ich da für einigermaßen verfrüht. Ich halte auch noch einige andere Sachen für verfrüht. So zum Beispiel, dass dem Erfahrungswert, dass man in den letzten Jahren immer eine bessere Rückrunde als Vorrunde gespielt hat, der Status beruhigender Sicherheit verliehen wird. Nach den ersten drei Spielen der Vorrunde mit wirklich und wahrlich “beherzten” Auftritten (Zitat Wiesinger, zit. n. belschanov) hatte der Club 7 (in Worten: sieben) Punkte auf dem Konto – das Spiel gegen die Eintracht war damals ein Spitzenspiel. Derzeit kann die Mannschaft noch maximal vier Punkte nach drei Spielen erreichen – wenn man vielleicht zur Abwechslung mal nicht so viel rechnet und kalkuliert und Zufriedenheit mit einem Heim-Unentschieden gegen die Spitzenmannschaft (Achtung: Ironie) HSV in die Welt hinausposaunt (wobei der Trainer damit in Bezug auf den Spielverlauf sogar recht hatte. Man konnte und musste zufrieden sein und genau das ist das Bedenkliche daran).
Gegen Dortmund habe ich in der ersten Halbzeit eine Mannschaft gesehen, die clever und taktisch diszipliniert gespielt hat, die durchaus erfolgreich bemüht war, ihren Ruf, dass es nämlich “eklig” sein müsse, gegen sie zu spielen, zu verteidigen und die auch aus heiterem Himmel die erste Großchance des Spiels kreierte. In der zweiten Halbzeit sah ich eine Mannschaft aus Nürnberg, die offenbar am liebsten kollektiv auf die Knie gefallen wäre, um die Dortmunder Spielkunst nebst der unbefleckten Wiederkehr des verlorenen Dortmunder Sohnes Nuri Schahin anzubeten. Die zweite Halbzeit war einfach nur unerträglich! Nicht clever, nicht durch kluge Kalkulation aufs Saisonende gedeckt, nein sie war alles von ärmlich bis erbärmlich. Warum? Dazu muss man ein wenig ausholen:
Fußball ist ein Sport, in dem das Momentum zwar eine große Stärke entfalten kann – mangels Auszeit und ob der doch größeren Langsamkeit des Spiels kann man das Momentum der gerade agierenden Mannschaft zwar nicht so schnell brechen wie zum Beispiel im Handball, doch wenn es denn gebrochen ist, kann die ehedem agierende Mannschaft den Schalter wiederum oft genug nicht mehr umlegen und muss damit leben, den sicher geglaubten Erfolg leichtfertig verspielt zu haben. Zudem spielt im Fußball im Vergleich zu Handball, Basketball oder Volleyball der Zufall eine größere Rolle – in keiner der anderen, von mir zum Vergleich herangezogenen Sportarten wäre es vorstellbar, dass ein Viert- oder Fünftligist über einen Bundesligisten obsiegt – im DFB-Pokal beim Fußball dagegen keine Seltenheit. Nun konnten wir aber alle am Freitag in der zweiten Halbzeit eine Dortmunder Mannschaft sehen, die in schwer erträglicher Arroganz irgendwas zwischen Tiki-Taka und Zirkus anfing, in aller Seelenruhe ein lockeres Trainingsspielchen abzog. Mit Verlaub: die Mannschaft, über die sich Jammerlappen (Sch)Weini beklagte, die Mannschaft, die die Bayern dazu zwang, doppelt so viele Fouls zu begehen wie die Clubberer, die Mannschaft, die den hochbezahlten Profis aus dem Süden zeigte, dass nicht alle Spalier stehen, wenn die Jungs aus der Landeshauptstadt eintreffen – diese Mannschaft hätte sich das Dortmunder Geäffel so nicht bieten lassen. Was in der ersten Halbzeit noch okay bis taktisch klug war, das wurde in der zweiten zur Farce eines Bundesligaspiels, zu dem man das nächste Mal vielleicht überhaupt nicht antreten sollte – man spart Reisekosten und das Ergebnis wird, wenn ich mich nicht irre, lediglich mit 0:2 gewertet.
Bin ich ungerecht? Schimpfe ich auf körperloses Spiel, wenn jede Attacke zwangsläufig und rotgefährdend doch wohl nur dem Körper gelten konnte, da der Ball in schöner Regelmäßigkeit bereits weg war? Vielleicht. Vielleicht haben auch die Dortmunder die bessere Mannschaft als die Bayern und ich lese seit Monaten die Tabelle falsch. Es kann in der Tat nicht darum gehen, dass man nach Dortmund fährt, um die Dortmunder in ihrem eigenen Stadion herzuspielen. Aber zwischen der Leistung vom Freitag (2. Halbzeit) und dem offenen Visier des Hasardeurs liegt doch noch ein weites Feld.
Ein weiteres Problem: es gibt offenbar keinen Plan B. Das kann sich vielleicht der FC Barcelona leisten, aber nicht der Club – und selbst die Katalanen sind in wichtigen Spielen bereits daran gescheitert, dass sie unfähig waren, auf eine veränderte Spielsituation zu reagieren. Die Wechsel in Dortmund erfolgten strikt positionsbezogen und die Neuen, obschon drei an der Zahl, womit fast 30 Prozent der Mannschaft ausgetauscht waren, reihten sich nahtlos ins Torkeln am Abgrund mit ein. Obwohl man vielleicht schon noch hoffen konnte: Polter kann am Boden mehr als Pekhart und bei der zunehmenden Arroganz der gesamten Dortmunder Mannschaft, vielleicht eine Drehung um den Verteidiger rum, eine kleine Einzelaktion, ein völlig unerwartetes Anschlusstor, unverdientes Glück…. Vielleicht auch Robbie Mak, der endlich mal den Edeljoker gibt, den man sich immer erhofft hat – so einer a la Odonkor: an der Außenlinie rauf, Flanke, Tor. Odonkor wurde immer ob seiner mangelnden Technik verspottet – Robert Mak ist da sicher höher veranlagt. Aber: am Freitag wäre ich froh gewesen, wenn wir einen Odonkor hätten einwechseln können. Wo war der Kämpfer Mike Frantz? Vielleicht ist es zuviel verlangt, dass die Neuen das Spiel verändern, ihm ein anderes Gesicht geben – aber kann man wirklich mit Fug und Recht sagen, man hätte alles versucht?
Deja Vu: Im Spiel gegen Arminia Bielefeld im Jahre 2008 ignorierte Trainer Thomas von Heesen lange Zeit, dass sich der Charakter des Spiels nach den Einwechslungen des Kollegen Frontzeck völlig geändert hatte. Das Ergebnis ist bekannt: ein Punkt statt deren sicher geglaubter Drei. Die hätten damals gelangt, nur mal so am Rande. “Frontzecks Joker stechen” titelte damals der “kicker” – bei Wiesingers Auswechslungen sticht im Moment gar nichts. Hier beginne ich mit meinem Latein ans Ende zu kommen: was ist mit Leuten wie Esswein oder Mak nur los? Wann wollen sie eigentlich zeigen, dass sie in die Startelf gehören? Warum nehmen sie sich nicht ein Beispiel an einem Timm Klose, der sich in der Saisonvorbereitung teilweise noch völlig indisponiert präsentierte? Hat sich ein Timmy Chandler doch nicht so aus der Krise herausgearbeitet wie man das erhofft hatte? Wie kann es sein, dass man gegen einen bekannt ballsicheren Gegner jeden eroberten Ball postwendend zurückgibt? Mag sein und wäre sicherlich auch sinnvoll, dass man in der Öffentlichkeit den Optimisten gibt und Zufriedenheit artikuliert. Mag sein, dass man nach einem wie auch immer gewonnenen Spiel gegen Gladbach alles wieder ganz rosig sehen kann. Derzeit aber ist der Himmel draußen vor meinem Fenster trübgrau und legt eher eine Warnung nahe, nicht zu früh das Kalkulieren und Rechnen zu beginnen: dazu ist dieser von uns allen geliebte Sport Fußball doch zu unberechenbar.
Hörnla
Das meinen die Experten von Spielverlagerung im Fazit: “Ein passables Spiel von den Nürnbergern, ein sehr gutes von den Dortmundern, welche mit viel Fluidität, Schwarmintelligenz und Gegenpressing als verdienter Sieger vom Platz gingen. Der Elfmeter und der in die psychologische Sortierungsphase fallende zweite Treffer besorgten die Vorentscheidung. Den Schlusspunkt setzte Robert Lewandowski.”
Und das meinte unser Interview-Partner Dembowski nach dem Spiel auf die Frage “Waren wir zu schwach oder ihr zu stark?”: “Wir waren zu stark, haben in der 2 HZ schon Kräfte gespart, wofür auch immer. Doppelchance hätte natürlich anderen Verlauf garantiert.”
Schon interessant, dass die Taktik-Experten von Spielverlagerung alles deutlich nüchternen und vor allem gar nicht so schlecht wie das Gros der Clubfans sahen:
http://spielverlagerung.de/2013/01/25/borussia-dortmund-1-fc-nurnberg-30/
War selbst im Stadion und habe ebenfalls ein passables bis solides Spiel des Clubs gesehen. Mag sein, dass das im TV schlechter ausgesehen hat.
Die einzigen selbst im Stadion auf Distanz erkennbaren Ausfälle waren Pino (es schmerzt das schreiben zu müssen) und Peki. Solange die Angriffe nicht über Pinos Seite kamen, wurde ich selten nervös.
Zum Trainer: Michael Wiesinger ist der Held meiner eigenen Dauerkarten-Zeit (inkl. 3. Liga…) und ich wünsche ihm dass er der langjährigste erfolgreichste Club-Trainer der Geschichte wird. Ich denke aber auch dass er an seiner Körpersprache arbeiten muss, sowohl am Spielfeldrand (während Kloppo einfach nur da steht und seine Aura das ganze Stadion erfüllt) saß Wiese die längste Zeit auf der Bank. Ich glaube die Mannschaft braucht ab und an Hilfe und Antrieb von außen.
Ich hatte dann noch die Ehre bei der Pressekonferenz dabei sein zu dürfen, auch hier merkte man Wiese die Ehrfurcht vor dem BVB, der Situation und der Aufgabe an. Ich hatte auch das Gefühl dass er die Leistung seiner Mannschaft deshalb etwas positiver darstellt, weil er sich ihr zugehörig und “mitschuldig” fühlt – dabei darf er doch gerade am Anfang noch ein wenig mehr Distanz haben und ruhig selbstbewusst sagen, mit was er unzufrieden ist.
Ich erinnere mich noch, als vor einigen Jahren, ich meine 2006, Ottmar Hitzfeld als Bayern-Trainer schnellverpflichtet wurde, die Bayern dann (0:3?) bei uns zuhause verloren, da stand Ottmar Hitzfeld und sagte “Ich hätte nicht gedacht, dass es so schlimm ist, in der Mannschaft gibt es mehr zu tun als ich dachte.”
Ich hoffe Wiese packts.
Die in der Benotung gestellte Frage, warum Feulner als Erster ausgewechselt wurde, kann an seinem Fitnesszustand liegen. Vor dem Spiel gegen Hamburg hatte er doch einen grippalen Infekt, weswegen er im ersten Spiel nur die letzten 25 Minuten spielte. Im zweiten Spiel waren es jetzt wieder 66 Minuten. Vielleicht war seine Auswechslung schon im Vorfeld abgesprochen.
Ich sehe Feulner da eh “falsch” aufgehoben, kratze dann aber an Strukturen der Mannschaft. Ich würde nämlich viel lieber statt Balitsch/Simons einen Balitsch(oder)Simons/Feulner da sehen. Feulner ist für mich der ideale 8er, der die Brücke zwischen 4-1-4-1 und 4-2-3-1 schließen kann. Auf der Außenposition sind Gebhart & Co. einfach stärker. In Dortmund hätte ich eher dann Balitsch rausgenommen, Feulner auf seine Position gezogen und Gebhart mal auf rechts ne zweite Chance gegeben und früher schon Frantz gebracht um Pinola auf der linken Abwehrseite zu unterstützen.
Stichwort Neuzugänge: Warum nicht Pukki von Schalke ausleihen? Würde doch zu allem, was man hört, passen.
Ich weiß nicht recht… Der Kiwi klingt interessant (Marco Rojas), aber ist ja auch nur eine Chance, kein Versprechen. Ich verstehe nicht, warum man nicht die Fühler nach De Camargo ausstreckt. Der geht nun angeblich nach Fulham – Leihe bis Saisonende, dann Kaufoption 2,4 Mio.. Ein Spieler, der die BuLi kennt, der ein Team wie den FCN weiterbringt, der sich beweisen will, der gern in der Buli bleiben würde und den Gladbach nur an Vereine in der BuLi abgibt, die nicht in direkter Konkurrenz stehen. Warum also nicht De Camargo mit der Option, dass er erst nach dem Wochenende spielberechtigt ist? Naja. Man darf ja noch träumen….
Da bin ich bei Dir. De Camargo wäre wirklich eine Option. Auch längerfristig…
Mehr und mehr bin ich der Überzeugung, dass die Truppe einen deutlichen Personalschnitt im Sommer braucht.
Ob dies auch das Trainergespann betrifft, muss man abwarten. Nach den ersten beiden Spielen bin allerdings nicht sehr optmistisch, dass Wiese das packt. Die Kommentare haben mich jedenfalls schon irritiert.
Da wird anscheinend nochmal auf dem Transfermarkt nachgebessert: http://www.sportal.de/1-fc-nuernberg-will-noch-zwei-neue-1-2013012924292500000
Ist halt die Frage ob es einen bei dem traditionell schlechtem Kosten/Nutzen Verhältnis im Winter weiter hilft…
Laut Kicker online (ganz aktuell!) sind wir an einem weiteren Japaner dran: Mu Kanazaki, 23 jahre, 1,80 m, 5 Länderspiele, auf allen 3 Offensivpositionen im Mittelfeld. Letzte Saison für Nagoya 5 Tore und 5 Assists. Vielleicht ne gute Idee, jemanden zu haben, der die Ideen von Kiyo versteht…
Optimist,
Und vor allem der Gegner nicht was die beiden sich sagen 😉
Japaner, Neuseeländer – alles prima, alles fein. Aber helfen tun sie ad hoc nicht. Kennen die Liga nicht, Klima, Leute, Mentalität. Da ist die Ausrede, warum es nicht gleich läuft, ja schon vorprogrammiert. War ja auch bei Kiyo nicht anders und auch da zeigt sich: Alles braucht seine Zeit. Gibt nur wenige Spieler, die die Klasse und die Mentalität haben, sofort “zu funktionieren”, sind eben Menschen wie du und ich.
Alexander | Clubfans United,
naja, da tust Du Kiyo unrecht. Eingeschlagen hat er gleich, erst danach kam das Loch, das wohl auch aus seiner Überspieltheit resultierte. Ein Kombinationspartner in der Offensive ist sehr wichtig. Darüber hinaus gebe ich Dir Recht im Bezug auf Feulner. Den würde ich auch gerne als Teil der Doppel-6 sehen.
Kawasaki kostet zumindest nix, aber noch so ein vereinsloser – das wirkt irgendwie nicht so wirklich nach “jetzt reicht’s! jetzt wird nachgebessert!”
Ist in Japan die saison nicht wie das Kalenderjahr? Dann wäre einfach der Vertrag ausgelaufen und er hat alle Optionen offen gehalten.
jetzt zitiere ich mich schon selbst….
Ja, so ist es. Der Vertrag ist ausgelaufen und Kanazaki WOLLTE NICHT verlängern, um nach Europa zu wechseln. Das sieht nicht nach Notlösung aus, eher nach begehrt sein. BILD bestätigt den Transfer übrigens schon. Schön. Vielversprechend!
Also ich sehe nicht so recht, ob Kanazaki uns wirklich helfen könnte. Weniger wegen seiner eigenen Fähigkeiten, dazu kann ich auch gar nichts sagen, weil ich ihn nicht kenne.
Aber meiner Meinung nach liegt das Problem bei uns schlicht und einfach nicht daran, dass es im OM zuwenig Potenzial gäbe. Im Gegenteil, da gibt es sche**viel davon. Nur es auch zu nutzen, das schaffen wir einfach nicht.
Und das liegt meiner Meinung nach einfach daran, dass im DM keiner da ist, der seine Vorderleute ordentlich einsetzen kann, weil dort einfach die spielerische Klasse abgeht.
Und sich die OM-Spieler auch schwierig entfalten können, weil auch Anspielstationen fehlen, wenn das DM praktisch nicht am Offensivspiel teilnimmt.
Daher habe ich die Befürchtung, dass etwaige Neuzugänge fürs OM genauso in der Luft hängen würden, wie es mit dem bisherigen Personal auch schon der Fall ist…
Scramjet, da stimme ich dir zu. Und um das Niveau unserer Kommentare noch weiter ins unermessliche zu treiben, führe ich sogar weiter aus: Wenn man die taktischen Berichte bei Spielverlagerung z.B. liest, dann steht und fällt modernes Offensivspiel mit der Spieleröffnung. Fluidität im Offensivbereich – das bedeutet ja nix anderes als variables Positionsspiel der Offensivkräfte. Aber wozu? Um die Defensive des Gegners zu destabilisieren (eine gute Defensive braucht Ordnung). Durch dieses ständige Bewegen und Verschieben ist aber auch klar, dass die Initiative, das Momentum, die Idee weiter hinten entstanden sein muss. Hummels ist in Dortmund quasi der 1. Spielmacher. Seitdem man auf dem Trichter gekommen ist, deckt man ihn Mann. Wie reagiert der BVB? Man zieht noch einen(!) Spielgestalter nach hinten. Bei uns ist rund um den 16er kreative Brachlandschaft. Weder Klose noch Nilsson, noch Balitsch oder Simons können einen Angriff einleiten. Am ehesten noch Klose, wäre der nicht mit anderen Aufgaben überladen. Und genau deshalb stimme ich dir auch zu: Wir bräuchten einen kreativen Innenverteidiger und einen kreativeren 6er/8er. Ggf. kann Feulner die Rolle spielen, aber danach ist dann auch wieder Leere. Zeitz und Klement, denen man das perspektivisch zutraute, sind beide verliehen.
Hast natürlich recht.
Man aber auch nicht mal so in die Ferne schweifen, man muss ich nur mal unsere eigene Entwicklung der letzten drei Spielzeiten anschauen.
Der krasse Abfall im Bereich der Spielgestaltung war ja letzte Saison schon vorhanden, nach dem Abgang von Gündogan und Ekici. Auch Schieber hat hier eine Rolle gespielt, finde ich.
Als spielerisch starke Mannschaft konnte man uns aber auch damals häufig nicht bezeichnen, das Spiel gegen den Ball und das Umschaltspiel haben damals aber deutlich besser funktioniert. Während sich andere Mannschaften in dieser Hinsicht weiter-, haben wir uns da eher zurückentwickelt.
Letzte Saison, gerade in der Vorrunde, war das oft schon verdammt mau, was spielerisch nach vorne ging. Auch damals schon offensichtlich, dass es schwer fällt, den Ball anständig aus der Defensive rauszubringen. Da hatten wir öfters auch noch das Glück, auch mal knappe Spiele mit Glück für uns zu entscheiden. Richtig der Knoten geplatzt ist es aber auch erst durch Didas Lauf.
Wobei heute immer noch besser dastehen, als vor einem Jahr. Damals standen wir zwar in der Tabelle ein paar Plätze besser da, hatten aber auch nur die gleiche Punkteausbeute, eine geringfügig schlechtere Torbilanz (auch damals eine der niedrigsten Anzahlen an Toren erzielt), aber nur sehr viel geringere Abstände auf die Abstiegsplätze.
Ich muss zugeben, dass ich lange Zeit total hinter Heckings Taktik stand, und lange gebraucht habe, um zu erkennen, dass man sich damit nicht weiterentwickeln kann, dass einfach zuviel offensive Schlagkraft für defensive Stabilität geopfert wird.
Hatte ja schon die Hoffnung, dass Wiesinger das ebenfalls erkennen, und dort auch ansetzen würde, um, wie er ja selber propagiert, mutiger nach vorne zu spielen… Bisher wurde ich ja doch recht enttäuscht.
Mal sehen, wie es am Sonntag läuft… Die Fohlen sind ja auch nicht gerade grandios in die Rückrunde gestartet… Dann gibts auch wieder familieninternes Derby, ich gegen meine Frau und meinen Schwiegervater…
@Alexander: Die Forderung / den Wunsch nach De Carmargo kann ich nicht nachvollziehen, der Qualitätsgewinn wäre überschaubar (wenn man seine Zeit in Gladbach als Maßstab heranzieht) und rechtfertigt die Mehrkosten einfach nicht.
Ansonsten bin ich aber auf der selben Wellenlänge, was dich aber nicht verwundern dürfte, äußere ich meinen Wunsch nach einem spielstarken 6er/8er doch schon seit ich hier mitposte.
Einen Transfer von Kanazaki würde ich sehr begrüßen, ablösefrei kann man hier wirklich nichts falsch machen, der Mann hat Erfahrung in der J-League und ansprechende Leistungsdaten und stellt sicher sofort eine Option für die Außenbahn dar – seine vorhandenen Konkurrenten unterbieten sich derzeit ja gegenseitig. Zudem wünsche ich mir schon lange einen zweiten Japaner um Kiyotake auf und neben dem Platz zu unterstützen.
Also ich habe doch starke Zweifel, ob ein Transfer von Kanazaki wirklich weiterhilft, wenn man an der Situation im DM nichts ändert.
Andersherum glaube ich aber auch, dass man aus unserem vorhandenen Offensivpersonal wieder mehr herausholen könnte, wenn man eben die Situation der Spieleröffnung verbessert. Und dann stelle ich mir genauso die Frage, ob Kanazaki uns weiterhelfen könnte. Klar, als Partner für Kiyo und evtl. auch aus Marketingsicht sicherlich nicht verkehrt.
Bzgl. de Camargo, da sehe ich es ähnlich, hat zwar ne gute Quote, vor allem auch viele “wichtige” Treffer erzielt, aber die meisten davon als Joker. Als Stammbesetzung hat er einfach nicht überzeugen können. Aber für so eine Rolle ist er einfach zu teuer, da stimmt das Preis/Leistungsverhältnis nicht. Auch wenn es sicherlich nicht schlecht wäre, einen De Camargo anstelle eines Polter auf der Bank sitzen zu haben…
Ich kenne Kanazaki nicht, aber ausgehend vom Marktwert auf tm.de (auf den ich normal nicht viel gebe, der abseits der großen Länder aber interessant ist, weil nur Kenner des jeweiligen Landes Wertungen abgeben) zählt er zu den 10-15 besten Mittelfeldspielern der J-League. Daher erwarte ich mir einen Spieler mit den typischen Fähigkeiten die wir von den Japanern der Bundesliga gewohnt sind: flink, stark am Ball, kombinationssicher. Damit lässt sich jedenfalls effektiver spielen als mit unseren “Einzelkämpfern” auf der Außenbahn die sich immer wieder festlaufen.
Rojas, der Mann der für den linken Flügel gehandelt wird, hört sich auch interessant an, bei dem habe ich aufgrund der schwachen Liga aber größere Bedenken. Zudem wird mir Angst und Bange, wenn ich daran denke, dass der 1,6m Mann vor Pinola herumtänzelt – das schreit nach Gegentoren über diese Seite.
Dennoch bin ich über alles froh, was dafür sorgt, dass Gebhart und Kiyotake in der Mitte des Feldes spielen.
xxandl,
Vielleicht ist es bei uns anders und der Spieler ist 9 cm größer 🙂
Alex,
und am Ende kommt raus, dass es sich um Joshua Kennedy handelt, der die ganze Zeit mit gebücktem Rücken gespielt hat und auf ein Comeback bei uns heiß war… 😉
Wer weiss, irgendjemand wird schon kommen, mittlerweile suchen die meisten Vereine ja auf Youtube :-O
Immerhin wird laut kicker bei Pinola nicht einfach blind der Vertrag verlängert. Das heißt, dass zumindest ein Grundmaß an Realismus vorhanden scheint.
wow, laut kicker sind auch die verhandlungen mit marco rojas schon weit fortgeschritten. spieler aus down under sind natürlich eine große wundertüte, aber aus den videos wird klar der junge kann was mit dem ball! ob er in der rauhen bundesligawelt zurechtkommt, ist eine andere frage. ähnlich wie bei kyotake, da gab es auch einige vielversprechende videos, da hat es ja auf jeden fall gut, wenn auch nicht überragend geklappt. ich hab es wieder, das transferschlussfieber, symptome sind stündliches aktualieren der kicker bzw transfermakt.de homepages..
Vielleicht rollen nach dem 0:5 der “Reserve” einige Köpfe und dafür werden die neuen Spieler geholt.
Wenn es jetzt doch einige Grummeleien in der Mannschaft gibt, mal sehen, wer da dabei ist.
Spekulieren könnte man schon, aber mir fehlt noch der Glaube, dass es zum Beispiel einen Eßwein, Cohen oder Mak “erwischt”.
Vielleicht mag ja auch der Timmy Simons nicht mehr, weil er sich komplett auf seine Immobilienhändler-Karriere konzentrieren will?
Sind wir mal gespannt….
Was die Verstärkung des DM angeht in Sachen Spielstärke und -Eröffnung bin ich ganz bei Scramjet und Alexander. Nur würde ich dazu noch kritisch hinterfragen, wie hoch der Anteil des DM auf unsere “lahmen” Spieler im OM tatsächlich ist.
Wenn ich Baders und Wieses Äußerungen recht verstehe, ist da dann ja doch ein gehöriges Mentalitätsproblem, von wegen man sei sich zu schade für 20min aufzulaufen. Damit können die Kollegen von DM und IV ja nicht gemeint sein?
Von daher hoffe ich schon, dass auch im OM die Verstärkungen frischen Wind reinbringen, auch wenn das DM weiter beim “spielverhindern” bleibt.
Was ist eigentlich mit diesem anderen Japaner, der vor ein paar Monaten im Gespräch war?
Alex,
Der war glaubig erst für die kommende Saison geplant. Jetzt sind wir auf jeden Fall mit den Transfers besser aufgestellt. Konkurrenz belebt das Geschäft. Glaub jeder Neuzugang tut uns momentan gut. Hoffe auch, dass sich jetzt nach den Transfers das Mittelfeld neu aufstellt. Vorallem natürlich auf der Problemposition vor der Abwehr. Gegen Gladbach muss auf jeden Fall der 3er geholt werden, damit unser neues Trainerduo in Ruhe weiterarbeiten kann und es nicht zu einer verschärften Trainerdiskussion kommt. Im Sommer würde ich mir dann auch einen größeren Umbruch wünschen !!! Bei einigen Spieler (u.a. Pinola) ist die Zeit einfach abgelaufen.
Übrigens wurde mit Nick Weber auch ein hoffnungsvolles Stürmer-Talent von den Dortmunder A-Junioren verpflichtet. Er soll zur kommenden Saison sofort in den Profibereich integriert werden.
De Camargo nun in Hoffenheim. Ich werf mich weg. So schnell kann man sich unsympathisch machen. Wenn Eren Derdiyok aussortiert ist – den nähme ich noch lieber!
Nachdem de Camargo im Kraichgau gelandet ist, weiß man auch, dass wir den gar nicht bekommen konnten. Wobei ich da auch nicht ganz so überzeugt war, wie Alexander.
Der Kiwi und der Japaner sind sicher mal wieder eine Wundertüte, aber vielleicht haben wir ja Glück?
Langsam wird unser Team dann aber auch etwas groß, oder. Müssten wir jetzt nicht auch den einen oder anderen abgeben?
Vielleicht sollte man auch mal die Transferpolitik hinterfragen mit dem großen Rechen billige Wundertüten, gescheiterte Talente oder mögliche Perspektivspieler zu verpflichten in der Hoffnung daß mal ein brauchbarer hängenbleibt. Das kann ja vereinzelt mal gutgehen, aber das kann in meinen Augen nicht die einzige Strategie sein.
Ich sehe eigentlich keinen Grund, daran zu zweifeln. Mit unsrer Strategie haben wir nicht mehr Fehlschüsse als andere Vereine, eher weniger, und das bei weitaus geringerem Kostenaufwand – und entsprechend Risiko.
Natürlich sind keine “Stars” dabei, aber die könnten wir uns ja ohnehin nicht leisten, wenn wir schon bei einem De Camargo nicht mithalten können (der nicht mal Stammspieler bei einem Mittelfeld-Club ist). Sollten wir dafür wirklich Millionen-Investitionen leisten?
Die Zeitung mit den großen Buchstaben vermeldet:
a) Die angebliche Verpflichtung von Muhammed Ildiz, 21jähriger, vermutlich 1,79m großer Österreicher von Rapid Wien, ein 8er/10er für angebliche 300k als Perspektivspieler, der seit einem Jahr schon beobachtet wurde.
b) Die angebliche Verpflichtung von Mu Kanazaki, 23jähriger mit vermuteten 1,80m vglw. hochgewachsener Japaner als ROM, der auch LOM oder ZOM spielen kann
Die Größenangaben erfolgen ohne Gewähr, wie auch die gesamte Information dieses Beitrags… 😀
P.S.: Ich hatte Angst davor, dass der de Camargo unser Edu werden könnte. Jetzt wird er vielleicht der Edu von SAPHeim.
Kann mich mal einer verlässlich informieren: Stimmt es, dass Cohen den Club verlässt bzw. verlassen hat?
De Camargo hin, Derdiyok her. Was sind das jetzt für Einkäufe?
Ein Japaner, der seit Anfang Dezember keine Spielpraxis hat und ein Ösi…
Das sind wieder Spieler, von denen keiner die wirkliche Spielstärke kennt, da sie in zweitklassigen Ligen spielen. Wir sehen doch wie schwer sich selbst Kiyotake mit der Schnelligkeit und Robustheit der Bundesliga tut. Ich bin natürlich dafür, dass sich der Club nicht in irgendwelche Risiken stürzt, meine aber auch, dass es an der Zeit ist mal ein paar Euro mehr zu investieren.
Äh, ist das nicht ein Widerspruch in sich? Wie soll bei der derzeitigen finanziellen Lage das eine ohne das andere gehen?
Wenn wir endlich mal was auf der hohen Kante hätten, sähe ich das ja auch so.
Dieses Thema haben wir doch schon x-mal durchgekaut.
BSE08,
Auch wenn es schon durchgekaut ist: Ein bisschen Risiko darf schon sein. Gut wirtschaften und trotzdem mit einer gewissen Weitsicht riskieren sind kein Widerspruch. Wirtschaftsunternehmen die nur nach dem Sparprinzip arbeiten verschwinden vom Markt. Ich meine nur, dass der Club in naher Zukunft den nächsten Qualitätsschritt machen muss. Qualität in punkto fussballerischer Qualität. Das geht nicht mit Spielern aus irgendwelchen Operettenligen. Hast Du aus dieser Saison ein richtig geiles Spiel in Erinnerung? Ich nicht. Und ich will besser unterhalten werden am Samstag. Wenn wir mit dem Mittelmaß zufrieden sind, ok. Aber ohne mich. Das Gute ist der Feind des Besten..
Was verstehst du denn unter “mal ein paar Euro mehr”?
Für 1 oder 2 Mio kriegst du auch nichts, was übermäßige Qualität mitbringt, vor allem sehe ich das Risiko eines Flops dann mindestens genauso hoch an.
Vor allem diese pauschale Beurteilung ala “what you pay is what you get” auch einfach nicht hilfreich, es kommt ja schließlich immer auf die Situation drauf an.
Ist ja schließlich auch nicht so, als ob der Club einfach das VDV-Camp für arbeitslose Fußballspieler abgrasen würde.
Vom Hocker hauen tut mich der Transfer auch nicht – aber aus dem Grund, dass ich einfach denke, dass das OM eben nicht der Mannschaftsteil ist, der für den Kern unserer Probleme darstellt, und ich bezweifle, dass Kanazaki unter den gegebenen Umständen mehr leisten kann, als die Leute, die wir schon haben (wie ich ja schon ausführlich erläutert hatte). Ebenso bezweifle ich aber auch, dass es dort Leute, die ein deutlich teureres Preisschild tragen, etwas anrichten können.
Wobei ich mich in Hinblick auf Kanazaki natürlich gerne eines besseren belehren lasse.
Aber was wäre denn die Alternative mit “mal ein paar Euro mehr”?
Ein Polanski beispielsweise hätte ich sicherlich gerne hier gesehen. Aber einfach mal 3 Mio dafür raushauen (oder insgesamt im Winter einfach mal für 11 oder 12 Mio einzukaufen), das können wir uns halt einfach nicht leisten, und da bin ich eigentlich auch froh drum, dass wir nicht (mehr) in der Situation sind, wo es nur auf das Geld von Gönnern ankommt (ob das nun ein Hopp, Kühne, Scheich oder gewisse Konzerne sind).
Scramjet,
Keine Frage. Polanski hätte mir auch gefallen. Den kenne ich schon seit seiner C-Jugend Zeit bei M’gladbach…
Ich wünsche mir doch auch, dass die Neuzugänge einschlagen und lass mich auch belehren falls das eintrifft. Ich will auch nichts schlecht reden.
Ist ja schön, wenn gespart wird und wir mit geringen Mitteln unseren Underdog Nimbus wahren. Aber nach wie vor brauchen wir mehr Qualität. Ob diesen Anspruch die Neuzugänge erfüllen werden wage ich nach wie vor zu bezweifeln.
Die Ballkontaktquote wie der Ösi von Rapid würden wahrscheinlich in diesem Forum 50% der Teilnehmer inklusive meines Bruders hinkriegen. Ob das so aussagekräftig ist bei Gegnern wie dem SV Mattersburg oder dem Wolfsburger AC…
Ach, nicht gleich schon wieder vor den Prügeln schreien!
Ich muss schmunzeln bei der Aussage auf fcn.de, Mu Kanazaki “ist auf allen offensiven Positionen einsetzbar.”
Nun, man könnte das auch so interpretieren, dass er auf keiner Position richtig gut ist.
Ildiz auf dem Weg nach Nürnberg. Geht ja Schlag auf Schlag. http://www.skrapid.at/9609+M5da68c2c967.html
Alex,
Das wäre ja dann genau die Art von spielstarker Verstärkung im DMF die manche hier fordern, wenn man österreichische Statistiken zu Grunde legt ;).
Ich kann nicht glauben,was hier manche über unsere Neuzugänge sagen.
Wir sind nicht Bayern,sondern NÜrnberg,ein Verein der auch diese Saison gegen den Abstieg spielt!
Was für Namen erwarten hier manche??
Es wurde von Anfang an die Marschrute angegeben auf junge Spieler zu setzen,umgeben von einem Gerüst aus erfahrenen Spielern.
Was bitte schön ist so falsch an einem 23 jährigen Japaner und an einem Ösi,der anscheinend eine sehr wichtige Rolle bei Rapid gespielt hat??
Von Kyiotake waren alle begeistert….den kannte davor auch keiner.und jetzt??
Ich persönlich bin zufrieden mit unseren Neuzugängen(bis auf diesen Dabanli,da weiß ich auch nicht was ich von halten soll!)
Aber die anderen 2 klingen meiner Meinung nach vielversprechend!
Was für Namen erwarten hier alle??
Einen De Camargo,der für Gladbach in ca 60 Spiele 14 Tore geschossen hat?
Nach DEM ÜBERSTÜRMER klingt das jetzt nun auch nicht.
Der ist immerhin auch schon 30.
Warum gehen hier manche so nach bekannten Namen???
Unsere Transfers waren schon immer Wundertüten und werden es auch eine ganze Zeit noch bleiben.
Ganz schön spannend dieses Transferfenster. Jede Menge los. Auch ohne Magath. Dessen Job übernimmt dieses Mal Hoffenheims Müller.
Kuzmanovic, den sich der VfB für acht Mio. leistete, geht nun für eine Mio. zu Inter. So kann’s gehen. So viel zum Thema Mal-ein-paar-Millionen-mehr-ausgeben.
Helmut Schulte ist neuer Sportdirektor bei Rapid. Hätte ich mir auch gut bei uns vorstellen können in gleicher Position.
Das 0:5 gegen Jahn Regensburg hat dann doch einen Beißreflex ausgelöst. Kanazaki, der auch außen spielen kann, und womöglich Ildiz als spieltechnische Verstärkung auf der Sechs/Acht scheinen Sinn zu machen. Jedenfalls hält sich das Risiko in Grenzen und Geld verbrennen wie im Fall Kuzmanovic ist ausgeschlossen.
Ildiz ist genau der Spielertyp, ein ballverteilende 6er/8er, den wir brauchen, aber zur Zeit wohl noch nicht der Spieler den wir brauchen. Ich hätte es lieber gesehen, wenn er zumindest noch ein halbes Jahr Spielpraxis bei Rapid bekommen hätte und im Sommer ablösefrei gewechselt wäre. Perspektivisch aber auf jeden Fall ein guter Transfer, zumal man sich finanziell nicht weit aus dem Fenster lehnt.
Kanazaki halte ich, wie gestern schon geschrieben, für eine sofortige Verstärkung.
Ich wünsche dem MuMu-Duo jedenfalls viel Erfolg in den nächsten Jahren.
allmächd…
Ich glaube, davon träumt so mancher…
😯
Vielleicht sollten wir doch ein anderes Akronym wählen, bevor uns die Niveau-Polizei abholt…
Daran ist nur der Bader schuld, wenn er zwei Mu’s am gleichen Tag holt. Aber das ist alles noch harmlos im Vergleich zu unserer Flügelzange Kanazake-Kiyotake: ein Robbery darf man daraus nicht machen, sonst haben wir ein erstklassiges Schimpfwort. 😉
Zu Rapid in der EL: Zwei-Drei Spiele davon hätten sie gewinnen können/müssen, die haben sich zum Teil extrem doof angestellt. (Verschossene Elfer, unnötige Platzverweise, vernebelte Großchancen…) Wobei man klar sagen muss, dass sie defensiv zeitweise überfordert waren. Den offensiveren 6er raus zu nehmen ist dann oft eine Form der Schadensbegrenzung.
Um etwas Wasser in den Heurigen zu gießen: Wir haben einen Spieler von einer Mannschaft verpflichtet, die im diesjährigen Europa-League-Wettbewerb so ziemlich das schlechteste Team aller 48 Mannschaften war.
Rapid Wien bezog 5 Niederlagen in 6 Spielen bei 4:14 Toren. Darunter war ein 0:4 gegen Leverkusen, bei dem Ildiz von seinem Trainer nach 63 Minuten ausgewechselt (erlöst?) wurde.
Töffi,
ich glaube, hier können wir xxandl getrost vertrauen, er kennt den Österreicher Fußball wohl besser als alle anderen hier. Ich finde, beide Transfers machen richtig Sinn, weil sie an den offensichtlichen Schwachstellen ansetzen. Ob jetzt Peki besser zum Zug kommt, weil er besser gefüttert wird, muss man abwarten. Aber als Alternative bleibt ja auch noch die Abkehr von der Leuchtturm-Taktik. Dazu lässt mich der Dabanli Transfer etwas besser schlafen, da die IV nicht mehr ganz so dünn besetzt ist.
Schade nur, dass Rojas wohl nicht kommt, laut Bader war er nie ein Thema, wohl nur Teil der Nebelkerzen-Taktik, um dann die 2 Verpflichtungen aus dem Hut zu ziehen, die berüchtigten Baderschen Kaninchen eben.
Aber ehrlich gesagt, wenn man die Infos über Rojas so mal sacken lässt, klingt das nicht nach einem Spieler unserer Kragenweite, ich war da schon etwas verwundert, dass wir ein ernsthafter Kandidat wären.
Na, ich denke, nicht nur uns als geneigten Zuschauern ist aufgefallen, dass die Mitspieler von Kiyo San meistens seine Ideen einfach nicht “verstehen”. Ich vermute, da liegt der Japaner im Kugelfisch vergraben, wenn Ihr wisst, was ich meine.
Wenn der Kananzaki San wirklich 1,80 m groß ist, dann ist das schon eher außergeöhnlich. Laut der englischen Wikipedia (“Human Height”) ist die Durchschnittsgröße für japanische Männer knapp unter 1,71 m.
Hoffentlich wird Kananzaki nicht unser Franca. Nachdem ja schon der de Camargo der neue Edu von SAPHeim werden wird. Da fällt mir auch gleich ein, dass ich dagegen bin, dass Matthäus unser neuer Wiesinger wird. Der ist doch gerade erst unser neuer Hecking geworden.
Ich halte es für sinnvoller, das Geld nicht auf einen einzigen Spieler zu setzen sondern den Kader einfach weiter mit weniger Geld zu verbreitern. Auch und gerade wenn Bader unser Hoeneß ist. Ich bin manchmal ja auch der Optimist.
So, nach langer Zeit auch mal wieder ein paar Worte von meiner Seite…
zum neuen Trainer:
ich finde heftig wie stark Wiesinger nach 2 (!) Spielen schon in der Kritik steht. Für die Kaderzusammenstellung kann er gar nichts. Ich erinnere daran, dass MB und DH schon Mitte Juli 2012 (!)die Transferaktivitäten für die neue Saison für abgeschlossen erklärten. Da hatte der Transfermarkt noch überhaupt nicht an Fahrt aufgenommen. Die Granaten in Abwehr und Abgriff zündeten bisher bekanntermaßen nicht …
Von daher hier in Sachen Spielstärke, Spielausrichtung, Effizienz und offensiver Durchschlagskraft Wiesinger ans Bein pinkeln zu wollen, halte ich persönlich für vollkommen weltfremd.
Allerdings, und da gebe ich seinen Kritikern recht, muss er an seiner Aussendarstellung dringend arbeiten. Er muss einfach auch in eine PK oder Interview mal etwas aggresiver rüberkommen, sonst nimmt ihm niemand den konsequenten und unbequemen Trainer ab. Im Moment kommt er in der Öffentlichkeit wohl eher wie ein Praktikant rüber, der niemandem auf den Schlips treten will.
Wintertransfers:
Zunächst mal muss man akzeptieren, dass sich die ungenügende Kaderplanung des Sommers jetzt eben rächt.
Einige Neuzugänge wurde vollkommen überschätzt, andere schon etablierte Kaderspieler wurde eine Qualität zugetraut, die sie nicht kontinuierlich bringen können oder wollen (z.B: Esswein, Mak)
Mit den beiden jetzt neuen Spielern fürs Mittelfeld habe ich kein Problem, damit ergibt sich die Möglichkeit Esswein und Mak zu verleihen bzw. verkaufen. Ich glaube nicht, dass diese beiden ihre Rolle richtig einschätzen, sondern meiner Meinung nach scheitern sie an falschen Vorstellungen und vielleicht auch ein Stück weit an einer aus ihrer Sicht falschen Spielausrichtung. Aber das alles hindert niemanden daran zu fighten und dass lassen insbesondere diese beiden Kameraden meiner Meinung nach vermissen…
Thema neuer IV: hier erinnert alles irgendwie an Marcos Antonio; dessen vorher beste Adresse war die 2te Mannschaft von Porto wenn ich mich recht erinnere. Viel anders sieht es bei Dabanli auch nicht aus. Hier wurde evtl. wieder nach dem Motto “Hauptsache billig” agiert. Dass man diesem Spieler nicht allzuviel zutraut, zeigt sich auch an der Vertragslaufzeit bis Ende der Saison. Bleibt nur zu hoffen, dass dieser Schuss nicht ähnlich nach hinten losgeht wie die Personalie MA…
Abgänge:
Der Kader ist doch jetzt schon viel zu breit…
hier sollte auch im Winter noch ein kleiner Schnitt her. Motto: “Motzkis raus”
Weiss jemand von euch ob sich da in Sachen Abgänge noch was tut?
Vertragsverlängerungen für:
– Feulner: geht m.M. nach in Ordung
– Nilsson: hmmm, naja gut
– Pinola: Kopf kratz, womit begründet? Er blockiert den Platz und steht m.M. nach Plattenweg im Weg ohne durch Leistung zu überzeugen… es tut mir in der Seele weh, aber ich denke seine Zeit ist vorbei… warum man ihn dann trotzdem 3 Jahre binden will? Vielleicht als Fanbotschafter?
Saisonziel:
Kann und wird nur der direkte Klassenerhalt sein. Alles andere sind Träumereien. So wie Hoffenheim aufrüstet, wirds bestimmt wieder eng da unten und jede Wette: Der Club ist dabei.
Wenn wir dieses Jahr in der Buli überstehen, wird wohl einer grosser Schnitt im Kader kommen müssen. Ob mit neuem Trainer, werden die nächsten Spiele zeigen…
nächste Heimspiel:
so wie sich das im Moment für mich anfühlt, fehlt in der Mannschaft der Biss; deswegen müssen wir wohl gegen Gladbach mit einem Punkt zufrieden sein… leider 🙁
aus facebook:
FCN aktuell – Transfersnews!
Wird Almog Cohen für ein halbes Jahr nach Israel ausgeliehen?
Nachdem Almog Cohen auf Twitter mit seinem Tweet “Zurück nach Israel” angedeutet hat den FCN noch in dieser Wechselperiode zu verlassen, spekulieren die israelische Medien über eine Leihe von Cohen zu Hapoel Tel Aviv bis zum Ende der Saison. In Israel ist das Transferfenster noch bis zum 06 Februar offen.
Ein paar Tore von Kanazaki…feine Technik der Junge!!!!
http://youtu.be/ecWu_7C_9C0
Das darf er bei uns gerne auch zeigen. Aber auch hier gilt wie bei Kiyo: Wenn er bei uns einschlägt, bleibt er nicht lange.
Ich sehe es schon vor mir: Die beiden Japaner nehmen in der Rückrunde jede Abwehr auseinander, Club-Trikots verkaufen sich in schier unglaublichen Mengen in Fernost, und die japanischen Touristen fotografieren nicht mehr am Hauptmarkt, sondern im Frankenstadion und am Valznerweiher. 😉
Claus,
so abwegig ist die Idee mit dem Trikotverkauf garnicht sind immerhin 2 Nationalspieler! Ich habe ein sehr gutes Gefühl was die beiden in Kombination angeht, da profitieren auch alle anderen Offensivspieler von, wenn die wirklich einschlagen! War ein guter Zug ihn zu holen, auch für Kiyo priv. Hoffentlich ist Kanazaki schon fit genug am Sonntag im Kader zu stehen.
Schade, wenn Cohen gehen sollte/müsste. I liked his style.
Die Expertise von Xxandl bezüglich Mu-Mu hatte ich beinahe schon nervös anfragen wollen – diesbezüglich scheint ja alles im Lack zu sein. Wär ja lustig, wenn (wegen schnellem Umschalt-Spiel) es plötzlich durchs Frankenstadion schallen täte: “Rappiddlaa”!
Warum bloß erinnern mich die beiden Japaner nur irgendwie so an die Gunlaugson Zwillinge, zwei elendige Schwanzkisten ohne sonderlichen Effekt damals :-X vielleicht, weil sie auch so wuselig scheinen..
Mein Konzept wäre ein anderes, Frank Baumann aus Bremen holen als Sportdirektor, Martin Bader wird Finanzvorstand und Vizepräsident (ist er ja schon soweit ich weiss) und einen erfahrenen Trainer verpflichten mit stärkerer Außendarstellung, um hier erst mal Weichen zu stellen. Der Umbruch nach Hecking war natürlich sehr hektisch und den Umständen geschuldet, um konzeptionell in Ruhe darauf zu reagiern, vielleicht läßt sich da etwas zum Saisonende nachholen. Ich finde Hoffenheim ist nicht mal nur finanziell, sondern auch in der sportlichen Leitung mit Müller und Kurz strukturell etwas griffiger aufgestellt.
Juwe, was gefällt Dir denn an Müller so gut?
Und Bei Kurz sehe ich zu Wiesinger auch nicht den großen Unterschied. Ich halte es auch für falsch, wenn man hier Wiesinger vorschlägt, dass er sich anders geben sollte, um besser rüber zu kommen. Das A und O bei einem Trainer ist Authentizität. Nur so bleibst Du bei Deinen Spielern glaubwürdig.
Also Wiese sollte so bleiben wie er ist. Und gebt ihm doch bitte mal 10 Spieltage, dann kann man ein erstes Fazit ziehen.
Die Veränderungen in der Winterpause sind jetzt doch viel größer geworden als angekündigt und zuerst als notwendig erachtet. Dazu zeigt sich doch ein größeres Reamproblem. Wir haben/hatten wohl doch einige unzufriedene Spieler, die dies im Training gezeigt haben.
Leider zu wenige, die diese Unzufriedenheit in Motivation und Trainingseifer überführen konnten. Hier liegt sicher die Hauptaufgabe von Wiesinger in den nächsten Wochen.
Ob die leichte Beförderung von Reutershagen da der letzte Schluss war? Vielleicht wäre ein noch klarerer Schnitt nach Hecking besser gewesen?
Aber im Nachhinein ist man immer schlauer.
Es kommen sicher sehr spannende Wochen auf uns zu, wie werden sich die Neuzugänge integrieren, werden sie eine sportliche Verstärkung sein? Was passiert mit den bisherigen Platzhaltern, sollten sie ihre Plätze in der Mannschaft verlieren? Was passiert mit der Mannschaftshierarchie?
Da wartet viel Arbeit auf unser Trainerteam in der Rückrunde. Sollten wir aber etwas Glück mit den Neuzugängen haben könnten die Änderungen jetzt uns einen großen Schritt nach vorne bringen. Mich freut auch, dass wir wieder stärker auf junge Spieler setzen, nach Balitsch, Feulner und Marcos Antonio zuletzt.
Ich denke die langweilige Saison können wir mal wieder vergessen. Es bleibt spannend beim Club!
Und Juwe, dass Baumann zu uns zurückkommt kannst Du glaube ich komplett vergessen. Der ist in Bremen richtig heimisch geworden, den zieht nichts zurück nach Franken.
Und ich denke auch wenig in die erste Reihe als Manager, das hätte er wohl in Bremen schon werden können, will er aber wohl nicht. Passt auch irgendwie zu Baumann.
Ja da kannst du wohl Recht haben. Warum er in Bremen geknissen hat verstehe ich auch nicht. Aber es gibt Menschen die müssen nicht immer und überall vorne dran stehen.
Hallo Leute, was ist denn in diesem Blog los. Fast nur noch Nörgler, Schwarzseher und Pessimisten.
Und vor allem lauter “Experten” die alles besser wissen.
Zuerst regt man sich auf, dass keine neuen Spieler verpflichtet werden.
Dann nörgelt man an MB rum, weil der doch welche aus dem Hut gezaubert hat,.
Ein anderer fordert, man müsse ein paar “Milliönchen” in die Hand nehmen, sonst wird das nichts mit dem Klassenerhalt oder ruft gar nach “Europatauglichkeit”.
Da werden Spieler abqualifiziert, obwohl man die noch nicht eine Minute hat spielen sehen.
Und ein anderer ruft “Wiesi raus” weil er jetzt schon weiß, dass es mit dem nix werden kann.
Wenn alles so einfach wäre, dann macht es doch einfach!!!
Gebt den Leuten doch erst mal eine Chance!!!
Wenn es nix wird, kann man sich immer noch aufregen.
Ich würde auch gerne ein paar Veränderungen sehen, z.B. Platte statt Pino oder Rakovski für Schäfer – wegen seiner genialen und schnellen Spieleröffnung.
Ich denke aber, dass wir mit Klose, Hlousek, Feulner, Gebhard, Kio und den Neuzugängen – worauf ich mich schon freue – so ein starkes Gerüst haben, dass wir mit dem Abstieg nichts zu tun haben werden.
Und denkt mal zurück, ein Klopp oder ein Heynkes waren zu Beginn ihrer Karriere auch “Schulbuben”.
Übrigens, auch die teuersten Einkäufe bei den Bauern können nicht den Erfolg garantieren.
Da waren auch viele Fehleinkäufe dabei, die dann jahrelang auf der Gehaltsliste stehen. (Auch etliche Trainer)
Die investieren jedes Jahr zig Millionen und standen oft schon mit leeren Händen da. (Siehe 2012.)
Was uns Fans stark macht, ist doch der Zusammenhalt und die Treue unserer Fans sowie Verbundenheit zur Region und Tratition.
Wer also “nur” zufrieden ist, wenn seine Mannschaft ganz oben mitspielt und sich häufiger zu den Gewinnern zählen will, der sollte Fan von den Bauern oder Dortmund werden.
In diesem Sinne: Glaube, Liebe, Hoffnung für unseren Glubb.
diese Spieler haben ja Testspiele, in denen sie sich zeigen können, das ist gegen den Tabellenlettzen der 2.Liga Regensburg ja nicht besonders gut gelungen. 0:5 ein Fiasko, kann mir also nicht vorstellen, daß sich da jemand aufgedrängt hat.
Bei Pino/Platte hat sich das kurzfristig eh erstmal erübrigt, weil er wegen der Adduktorenzerrung, die er sich im Testspiel geholt hat, die ganze Woche nicht trainieren konnte und deswegen wohl auch nicht zur Verfügung stehen wird am WE.
Also ich für meinen Teil muss da auch mal Authentizität in Anspruch nehmen, die man ja auch dem Coach zugesteht. Ich zähle mich ja gemeinhin zum Lager der Berufs-Optimisten in Sachen Club, aber dafür brauche ich auch immer einen gewissen Boden. Bei Hecking war das damals seine Berufserfahrung und später seine Erfolge mit dem FCN, die mir auch in schweren Zeiten den Glauben gaben. Aber aktuell ist mein Optimismus eben auf ziemlich wackligem Fundament und das will ich auch gar nicht schönreden. Warum? Weil es mir zuletzt mehr ein Hoffen denn ein Glaube geworden ist. Wiesinger mag ein guter Trainer sein, ich kann es aber nicht beurteilen. Dafür fehlen mir eigene Erkenntnisse in Bezug auf ihn und die ersten Wochen haben mich nicht berauscht, gelinde gesagt. Die Mannschaft konnte mich in den letzten 1 1/2 Saisons auch nicht wirklich überzeugen, das war schon meist mehr Freude am Überleben. Die Hoffnungen, dass der Knoten mal platzt, ist mir bei vielen der Hoffnungsträger auch ein wenig geschwunden, einfach weil ein Esswein & Co. nach gefühlten 5 Jahren des “Aber jetzt starte ich durch!” noch keinen Zentimeter weiter sind.
Ergo hoffte man auf neue Hoffnungsträger, neue Impulse, doch da war weder die letzte Transferperiode (ausgenommen mit Abstrichen Kiyotake und Gebhart) noch diese geeignet, denn die, die kamen, sind ja wieder “nur” die großen Unbekannten, an die man erst glauben müsste, weil man ja nichts konkret weiß – aber dieser Glaube, dass der Club ständig neue unentdeckte Perlen für lau im überfischten Wasser findet, ist eben auch fragil.
Das alles hat also nix mit Sympathie/Antipathie zu tun und auch nicht mit Schwarzsehen und Pessimismus – im Gegenteil! Ich würde mich freuen, wenn ich schon gleich nach dem Sonntag viele handfeste Gründe für berechtigten Optimismus mit nach Hause nehme. Aber so lange muss auch ich … authentisch bleiben.
Absolut auf den Punkt gebracht, @Alexander.
Auch den Kommentar von @juwe kann ich unterstreichen.
Gesehenes und in der Spielanalyse Gehörtes stimmen mich skeptisch. Mir ist mulmig zumute, wenn ich an unseren Club denke, das will ich nicht verschweigen. Deswegen bin ich kein Nörgler, nach all den Jahren bin ich für jede ruhige Phase rund um unseren Club dankbar. Auch den Weg der kleinen Schritte gehe ich als Realist gerne mit.
Ich will auch nicht Recht haben und hoffe Trainer/Mannschaft zeigen am Sonntag, wie lächerlich meine Befürchtungen sind.
Ja, Silberadler, da gebe ich Dir recht. Vielleicht liegt es ja an der Winterdepression, die bei dem aktuellen Wetter mit ohne Sonnenlicht gerne ausbricht.
Ich gebe da inzwischen auf einige Beiträge einfach nichts mehr.
Ein klarer Sieg gegen Gladbach am Wochenende und alles ist wieder gut. Nein, auch dann wären wieder einige hier unzufrieden, wetten?
Der Eindruck, dass sich wohl manche Menschen den falschen Verein als Fan ausgesucht haben, kommt da leicht auf.
Der Perfektionismus der hier desöfteren beansprucht wird, würde wahrscheinlich auch den FC Barcelona überfordern.
Wo sind sie nur, die Messis dieser Welt, die kein Geld kosten und den Glubb sofort an die Bundesligaspitze transportieren?
Weshalb dominiert der Glubb seine Gegner nicht nach belieben?
Warum stehen wir nicht schon seit zwei Jahren dauernd in der Europaleague und schnuppern in dieser Saison an den CL-Plätzen?
Es herrschen beim Glubb wirklich skandalöse Umstände!
Es wird immer sehr gerne auf Allgemeinplätze verwiesen: “Wir benötigen einen besseren, international erfahreneren Trainer als Wiesinger.” Wer, warum, wann und für welches Geld bleibt natürlich außen vor. Zwei Spiele: Ein Unentschieden gegen einen qualitativ weitaus besser aufgestellten Gegner, eine Niederlage beim Deutschen Meister und schon wird wieder völlig realitätsfern ein neuer Trainer gefordert.
Monokausalität beherrscht die Beiträge. Das macht für mich das Lesen manchmal auch so richtig zur Geduldsprobe.
Deshalb: Ein herzliches MB raus an den vernünftigen Rest.
Mannomann….
Da machst du es dir auch etwas einfach, halten wir doch mal fest, seit Beendung der Winterpause ist um den FCN nicht viel positives passiert. Der Trainer ist auf einmal weg, von dem niemand in der Öffentlichkeit wußte, dass er eine mehr als fragwürdige Ausstiegsklausel, offensichtlich zu jedem beliebigen! Zeitpunkt besaß, sofern jemand die Summe zahlt. In meinen Augen ist diese Klausel in der Art und Weise schon undenkbar, dass man die im Laufe der Zeit nicht irgendwann einkassiert hat, sei es bei einer Verlängerung oä.
In die Rückrunde gestartet ist man mit 1 von 6 möglichen Punkten, am Ende der Saison ist es egal gegen wen, danach fragt dann niemand mehr. Ein Test des Kaders der auch in die Startelf möchte, will man zumindest glauben,ergab ein 0:5 gegen den Tabellenletzten der 2. Liga.
Das Auftreten der Mannschaft bis auf 1 Halbzeit gegen den HSV wirft auch Fragen auf. Man sollte daher den Realisten auch das Recht auf freie Meinungsäußerung zugestehen ohne sie zu disqualifizieren, auch wenn es den ein oder anderen Idealisten oder Träumer aus dem rosa Bettchen reißt. Es ist seit der Hinrunde nicht viel positives passiert faktisch. Das darf man durchaus bewerten und wenn es erste Eindrücke zum alten neuen Trainergespann sind.
das muss man aber dem Trainer vorhalten, der darauf bestanden hat. Ich schicke doch als Manager den erfolgreichen Trainer deshalb nicht weg, oder?
Wenn man es Revue passieren lässt, war der Auftritt von DH beim Club nur ein Sprungbrett, von Beginn an so geplant und ohne Rücksicht durchgezogen. Wie sonst erklärt sich, dass die Klausel von Beginn an steht und weitergeführt wird und DH 3 Jahre lang nur im Hotel wohnt, als warte er nur auf den richtigen Moment….
Das lässt tief blicken und hat meine Meinung von DH nachhaltig beschädigt, weil ich ihn für krass unaufrichtig halte, zieht man seine öffentlichen Äußerungen in die Bewertung.
Klar ist das legitim, aber das Wort “Traditionsverein” wird aus seinem Munde zur Farce!
juwe,
Die Ausstiegsklausel lief laut Medienberichten am 31.12.12 aus. Spätestens nach Heckings AUssagen im Doppelpass, aber im Grunde auch bei seiner Rede bei der Mitgliederversammlung wäre ich nie und nimmer auf die Idee gekommen, daß er nach Wolfsburg abdüst und das so kurzfristig, sondern spätestens nachdem die Personalie Schuster so in den Medien verkauft wurde, hätte ich als Martin Bader gedacht, der Kelch ist am Verein vorübergegangen. Natürlich hätte er skeptisch sein können, wenn Hecking den Vertrag verlängert und die Klausel nicht streichen läßt, aber andererseits war Bader im Gegensatz zu Hecking offenbar der Meinung, daß das Gesagte nicht nur gut formuliert, sondern ernst gemeint ist.
Das liefert mir im übrigen auch noch ein Zusatzargument für einen gut ausgebildeten Trainer namens Wiesinger: der hat schon oft genug bewiesen, daß ihm der Verein wirklich was bedeutet und daß er nicht so schnell den Verlockungen anderer Vereine erliegt. Alternativ hätten wir einen zur Zeit beschäftigungslosen Trainer holen können, bei dem man dann gar nicht weiß, ob der mit der Mannschaft klarkommt. Oder man hätte einen anderen aus seinem Vertrag rauskaufen können. Da wäre dann die Wahrscheinlichkeit hoch, daß der den Club auch nur als Durchgangsstation nutzt und beim ersten besseren Angebot wieder weg ist.
Beate 60,
Die Kritik an der Ausstiegsklausel muss sich Martin Bader gefallen lassen. Heckings Abgang nach vorherigen Treueschwüren konnte wohl auch Bader so nicht ahnen. Aber er trägt die Verantwortung für das Vertragswerk, wenngleich er als Vorstand Sport ohnehin die Verantwortung für das große Ganze trägt. Diese kann ihm keiner abnehmen. Zumal diese Verantwortung sich auch in seinem Verdienst widerspiegelt.
Martin Bader wird auch daraus lernen.
Dass er bislang viel Gutes für den Club geleistet hat, steht aber außer Frage.
So ist es.
So einfach kann man es sich auch nicht machen. Die lange Vertragsverlängerung bis 2014 hätte es ohne Ausstiegsklausel nicht gegeben.
Und dann hätte man sich halt weiterhin mit Einjahresverträgen von einer Saison zur nächsten gehangelt, es hätte sicherlich sonst schon deutlich mehr Abwerbungsversuche gegeben. Es gab ja schon so einige Gerüchte um Hecking in den letzten Jahren, daher muss man sich doch ernsthaft fragen, ob Hecking ohne diesen langen Vertrag überhaupt so lange geblieben wäre.
Und dass Wolfsburg überhaupt an Hecking herangetreten ist, kam ja anscheinend auch nur dadurch zustande, dass Allofs, warum auch immer, von der Ausstiegsklausel wusste. Wäre das nicht der Fall gewesen, hätten sie es in Anbetracht der Vertragslaufzeit wahrscheinlich gar nicht versucht.
Und davon abgesehen denke ich nicht, dass die Geschichte anders ausgegangen wäre, wenn Hecking weg wollen würde, zwar keine Ausstiegsklausel aber auch nur noch ein halbes Jahr Restvertrag gehabt hätte…
Also in der Hinsicht sehe ich keine Kritikpunkt an Bader.
Zumal man sich eh die Frage stellen muss, ob die aktuelle Situation und der Rückrundenauftakt mit Hecking besser wäre…
Frank,
Ich hab keine Ahnung wie ungewöhnlich eine solche Klausel in einem Trainervertrag ist. Man darf einfach nicht vergessen, daß Bader Hecking geholt hat als es bei uns wirklich brannte. Welche Alternativen hätte er denn gehabt? Wisst ihr welche Trainer sonst noch bereit gewesen wären, den Club zu trainieren und ob die dazu ohne Ausstiegsklausel bereit gewesen wären? Und daß so eine Klausel nicht veröffentlicht wird ist ja wohl nur im Interesse des Vereins. Das würde ja für alle anderen Vereine das Signal sein, diesen Trainer als möglichen Kandidaten in deren Listen aufzunehmen.
Auch hier gleich nochmal ein Einwurf in Sachen Wiesinger: wisst ihr denn, ob die Trainer, die mehr Erfahrung gehabt hätten, nicht vielleicht auch nur unter der Bedingung einer solchen Ausstiegskausel unterschrieben hätten?
Ich bin gespannt, wie die Mannschaft auf die Neuzugänge reagiert und infolgedessen Samstag spielt. Ich denk, da haben einige vielleicht die letzte Chance sich doch noch für die nächste Zeit für den 18er Kader zu empfehlen. Vielleicht nutzen sie sie ja.
Und zu Wiesinger: mir ist ziemlich egal wie Wiesinger auf einer Pressekonferenz oder bei einem Interview rüberkommt. Da bringt uns keinen einzigen Punkt, wenn wir da einen haben, der sich gut darstellen kann. Viel wichtiger ist doch, was er leistet und wie er seine Mitarbeiter führen kann. Und ich bezweifel, daß es einen Zusammenhang gibt in der Art, ein guter Selbstdarsteller ist auch ein guter Motivator und ein guter Chef, einer der vor der Kamera schlecht rüberkommt, kann auch nichts leisten usf.
Sonntag!
Michael Wiesinger war heute vorhin bei Radio Gong zu hören und lieferte, wie ich meine, eloquenten und souveränen Auftritt ab.
Aber dennoch am Samstag muss die Mannschaft mal wieder mit Biss und Leidenschaft auftreten… dann stehen die Fans auch wieder geschlossener hinter dem neuen Trainergespann.
Um mal etwas Ursachenforschung in Sachen “Frustration vieler Anhänger” zu betreiben:
Ich denke mal, dass auch ein Grund für die Frustration
bei vielen auch ist, dass aktuell viele Vereine, die normalerweise mit uns auf Augenhöhe stehen, momentan extrem gut da stehen, explizit eben Freiburg, Mainz und Frankfurt.
Ganz nüchtern betrachtet: Auf dem Papier hat keiner von denen einen besseren Kader als wir (vor allem wenn man es zu Saisonbeginn nimmt). Und trotzdem schaffen die es, oben mitzuspielen, und bei uns gehts wieder nur gegen den Abstieg. Nervt schon irgendwie, vor allem weil man eben immer den Eindruck hat, dass er durchaus besser gehen könnte oder sogar müsste, wenn denn die Spieler ihr Potenzial abrufen würden. Und wenn schon nicht das, dann doch zumindest Gras fressen, bis es einem zu den Ohren raus kommt, das ist doch hierzulande auch extrem wichtig. “Sie könnens halt nicht besser, aber sie haben es zumindest versucht”, damit sind die meisten doch sehr viel glücklicher als mit “das war eine unnötige Niederlage, denn eigentlich können sie es ja besser”. Dabei begehen viele den Fehler, dass sie davon ausgehen, dass die Spieler mit mehr Einsatz automatisch auch ihr Potenzial mehr ausnützen würden.
Dann kommt dazu noch der Saisonverlauf, v.a. auch der Konkurrenz.
Nach einem grandiosen Saisonstart (dass er nur ergebnismäßig sehr gut, spielerisch aber auch nicht das wahre war, interessiert die meisten ja nicht) hatten viele bestimmt die Hoffnung, dass man sich diese Saison mal dauerhaft in der oberen Tabellenhälfte halten könnte.
Aber dann gibts am 4. Spieltag das Duell der beiden bis dato Überraschungsmannschaften der Saison, der Club verliert unglücklich, Frankfurt bleibt oben dabei und träumt von der Champions League.
Bei uns gehts immer weiter nach unten, gleichzeitig kratzen Mannschaften, die zu Saisonbeginn als ganz heiße Anwärter für die Abstiegsplätze designiert waren (Mainz und Hamburg), die Kurve und sind jetzt ernsthafte Europapokalanwärter…
Das find ich schon auch ziemlich ätzend.
Und auch wenn ich das ganze unsachliche Auskotzen kein bisschen teile, im Gegenteil, ich finde es sowas von nervig, weil es einfach absolut nichts bringt, so kann ich es doch nachvollziehen, dass etliche Leute nach diesen ganzen Aspekten doch recht frustriert sind, vor allem weil viele, gerade auch Leute, die Kommentare z.B. bei der NN oder sowas schreiben, sich allgemein mehr auf die Gesamtsituation (mit der bin ich auch unzufrieden) als auf die genauere Betrachtung der Probleme beschränken (ist zumindest mein Eindruck).
Helfen tut das ganze Rumgenörgle freilich nichts, aber immer noch besser rummaulen, als gar nichts zu sagen, wenn man schon nichts konstruktives beitragen kann, das ist doch heutzutage die Devise (was sich ja nicht auf Club bzw. Fußball im allgemeinen beschränkt).
Scramjet,
Ich folge dir mit Deiner Darstellung komplett! Trägt auch etwas zur Versöhnung bzgl. der “ewigen Nörgler” bei!
Eins noch, weil mich dieses Gemosere über die Billiglösung Wiesinger wirklich ärgert. Die Vereine, die im Moment so gut sind und doch mit uns auf Augenhöhe (Freiburg und Mainz), haben doch gerade mit ihren Billiglösungen Erfolg gehabt. Was außer, daß die beiden anderen bei ihren Außendarstellungen ziemlich nervig rüberkommen (was manchen offenbar gefällt), rechtfertigt im Moment den Gedanken, daß Wiesinger das nicht so gut hinbekommen kann wie die beiden?
Diese Meinung habe ich schon seit Beginn der Diskussionen um Wiesinger/Reutershahn.
Evtl. ist es auch das Kalkül von Martin Bader, auf einen No-Name-Trainer zu setzen (wobei Wiese als ehemaliger Profi ja nicht so unbekannt ist) anstatt auf einen bekannten Trainer zurückzugreifen, der den Club nur als Außenstehender kennt. Gerade im Hinblick auf die Strategie, vor allem auf junge Spieler zu setzen, ist es doch gut, einen Trainer zu haben, der zuvor die Nachwuchsmannschaft trainiert hat.
Es ist sicher ein Risiko, dieses Wagnis einzugehen, aber es gibt auch keine Garantie, das mit einem “gestandenen” Trainer nicht dieselben Probleme auftreten würden. Daher bin ich erstmal für etwas Geduld, um zu sehen, wie sich Wiesinger entwickelt.
Unsere U23 schlägt den Jahn 4:2.
Welche KOnsequenzen sollten daraus gezogen werden?
Dass Jahn Regensburg auch gegen eine unterklassige Mannschaft verliert, wenn sie mit dem zweiten Anzug und Testspielern antreten? 😉
Nee, ernsthaft: Das Ergebnis im Testspiel am Sonntag ist lt. kicker von heute wohl auch teaminternen Querelen geschuldet. Einige empfanden es wohl als eine Zumutung, da antreten zu müssen. Dass dann so ein Ergebnis rauskommt, dürfte kaum überraschen.
Schade nur, da ich denke, dass es bestimmt einige Spieler ein solches Spiel vielmehr als Chance denn als Bestrafung ansehen, ihnen von den Stinkstiefeln aber diese Chance verbaut wird… Ohne jetzt über irgendwelche Namen spekulieren zu wollen.
@Beate60, @Scramjet
Eure Argumentation ist schlüssig vor dem Hintergrund, dass die drei Jahre mit Hecking unter dem Strich den Club finanziell konsolidiert haben. Ich bin auch Eurer Meinung, dass Hecking in dieser Zeit der richtige Mann war. Den schwachen Abgang jetzt mal ausgeklammert…
Andererseits saß der Club ob der Ausstiegsklausel lange Zeit auf einer Bombe, die auch zu einem ungünstigeren Zeitpunkt hätte explodieren können.
Aber wie gesagt: Bader daraus einen Strick zu drehen, halte ich für überzogen. Kritik aber muss er sich mMn gefallen lassen. Dies völlig wertfrei, denn ich finde Bader gut. Ich sähe zwar gerne eine Art Sportdirektor an seiner Seite. So wie Hübner jetzt Bruchhagen bei der Eintracht teilweise aus der Schusslinie nimmt und mittut. Aber, ok, ist wieder ein ganz anderes Thema 😉
nicht mal die Kritik kann ich verstehen: Was hätte denn Bader tun sollen? Hecking fortschicken und dann verkünden, man habe mit Hecking, dem Erfolgstrainer und Grundstein der Konsolidierung nicht verlängert, weil er eine Ausstiegsklausel wollte? Das ist doch komplett unrealistisch, imho konnte Bader doch gar nicht anders handeln! Oder man beweise mir das Gegenteil: welcher der Kritiker kann da einen Lösungsansatz liefern?
Optimist,
Letzten Endes bewegen wir uns im Feld der Spekulation und beide Meinungen sind daher natürlich subjektiv. Inwieweit die von Hecking geforderte Ausstiegsklausel doch verhandelbar war, inwieweit man an anderen Vertragsschrauben hätte drehen können/müssen, erschließt sich uns daher nicht.
Grundsätzlich halte ich, völlig losgelöst von Hecking, eine Ausstiegsklausel auf der Trainerposition für sehr riskant. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese zum Tragen kommt, ist nicht zu unterschätzen und ist mit großen Umwälzungen zu einem womöglich unglücklichen Zeitpunkt verbunden.
Aufstiegstrainer Magath forderte damals von Roth Investitionen in Millionenhöhe. Der Club hat da nicht mitgespielt. Magath ging. So wurde es kommuniziert und auch von vielen Club-Fans akzeptiert.
Ich denke man muss auch bei der Kritik an den Kritikern differenzieren. Wer Wiesinger kritisiert, nur weil er noch keine Meriten hat oder schlicht nur weil er ne interne Lösung ist, der darf natürlich dann umgekehrt nicht nach Freiburg & Co. schielen. Wobei auch da schon sehr sachliche Argumente angeführt wurden, bspw. was die Erfolge eines Streich oder Tuchel im Jugendbereich angeht. Naja, und manche kritisieren halt immer alles, das muss man ausblenden. Aber einige Kritiker (bzw. Skeptik) ist rein auf das bezogen was man gesehen hat seit Amtsantritt in Test- und Pflichtspielen, was man gehört hat an Aussagen und über seine Vorstellungen, und nicht zuletzt was passierte seitdem (am Platz, in der Mannschaft und am Transfermarkt). Ich denke, da gibt es durchaus kritische Anknüpfungspunkte, über die man reden kann und reden sollte. Auch ohne dass man am Ende zwingend zu einem negativen Fazit kommen muss.
Übrigens finde ich die Diskussion über Wiesinger/Reutershahn sowie die Entwicklungen am Transfermarkt durchaus spannend (solange sie sachlich bleibt). Ich empfinde nicht jede Kritik immer sofort als negativ. Bei vielen Dingen bin ich bspw. skeptisch, lasse mich dann aber gern mit Argumenten überzeugen und verändere dann auch meinen Standpunkt. Bspw. hielt ich lange auch eine Verstärkung der Innenverteidigung und des Sturmzentrum für dringend nötig, durch die ganze Diskussion und beim Lesen aller Argumente habe ich aber schon vor einiger Zeit meine Position geändert und sehe in der 6er/8er Position die (kreative) Schwachstelle und damit das Kernproblem des fehlenden Offensivspiels verbunden mit einem zunehmenden Druck auf die Defensive. Wenn nämlich gewonnene Bälle nicht verwertet werden und postwendend zurückkommen, brichst du unter dem Dauerdruck irgendwann ein. Diskussionen sind also per se nicht schlecht, sie zwingen uns unsere Positionen zu beziehen, sie argumentativ zu stützen und zu verteidigen und ggf. auch die Position zu wechseln, wenn man merkt, dass sie dem nicht gewachsen ist.
Das habe ich auch schon registriert. Deshalb von mir mal ein Dankeschön für die durchweg ausgewogene Moderation.