Im Fußball ist vieles möglich
Eine Mannschaft aus der Region der Tabelle, die als “gesichert” gilt, verliert ein Heimspiel gegen eine Mannschaft, die weit abgeschlagen am Tabellenende steht.
Sowas kommt vor. Im Fußball ist vieles möglich. Es passiert nicht selten, dass der Favorit verliert. “Sie haben den Gegner unterschätzt”, heißt es dann oder “Sie hatten einen schwachen Tag“.
Warum hat der 1. FC Nürnberg das Heimspiel gegen die SpVgg Greuther Fürth verloren? Warum wurde er seiner Favoritenrolle (klick) nicht gerecht? Haben die Rotschwarzen die Teeblättler unterschätzt? Oder hatten sie einfach einen schwachen Tag?
Weder…
…noch.
Die Erklärung für diese prestigemindernde Derbyniederlage liegt wohl eher in dem, was Club-Kapitän Raphael Schäfer nach dem Spiel sagte (klick):
Das Glück, das wir vielleicht in den letzten Heimspielen hatten, hat diesmal leider gefehlt.
Anders als im Heimspiel gegen Mainz 05, das der Club gegen den Spielverlauf über zwei Standardsituationen so nüchtern wie glücklich mit 2:1 für sich entschied, landete Balitschs erster Kopfball im Anschluss an einen Eckball nur am Pfosten und sein zweiter nach einer Flanke von links an der Unterkante der Latte, von wo er im doppelten Wembley-Pingpong auf die Torlinie, wieder an die Latte, wieder auf die Torlinie und schließlich…
…zurück ins Feld sprang. So blieb den glücklosen Hausherren der Ausgleichstreffer um Zentimeter versagt und die glücklichen Kleeblättler gingen an diesem verdammten Sonntag dank eines Sonntagsschusses aus 25 Metern als Sieger vom Platz.
Wobei es ein bezeichnendes Licht auf den aktuellen Leistungsstand der Mannschaft des neunmaligen deutschen Meisters und viermaligen Pokalsiegers wirft, wenn sie auf Fortunas Beistand angewiesen ist, um ein Heimspiel zu gewinnen – sei es gegen eine Mannschaft aus dem gesicherten Mittelfeld wie Mainz 05 oder gegen einen Aufsteiger, der bereits weit vor Saisonende als Absteiger feststeht. Unsere Mannschaft hat gegen Fürth nicht “schlechter gespielt” als in den siegreichen Heimpartien gegen Mainz (klick), Schalke (klick) und Mönchengladbach (klick), in denen sie nicht “besser gespielt” hat als gegen Fürth. Überspitzt formuliert kann man sagen, dass sie gegen Gladbach, Schalke und Mainz nicht “aus eigener Kraft” gewonnen hat, und dass sie gegen Fürth verloren hat, weil “ihre Kraft nicht reichte”.
Natürlich ist diese überspitzte Formulierung nicht ganz fair. Unsere Mannschaft hat in dieser Saison durchaus bewiesen, dass sie über Substanz verfügt. Sie hat gezeigt, dass sie “an einem guten Tag” Mannschaften “über Augenhöhe” das Leben schwer machen und Punkte abnehmen kann. Es wurde aber auch deutlich, dass die Substanz nicht ausreicht, um einen Gegner “auf” und “unter Augenhöhe” mit Spielwitz aus eigener Kraft in die Knie zu zwingen, wenn der ihr das Leben nicht leicht macht.
Hätte unsere Mannschaft im Heimspiel gegen den Tabellenletzten drei Punkte gemacht, was mit etwas mehr Glück möglich gewesen wäre, hätte sie in den verbleibenden vier Spielen die Qualifikation für die Europaliga ins Visier nehmen können (im Fußball ist vieles möglich…). So aber müssen wir uns damit zufrieden geben, dass der Klassenerhalt vier Spieltage vor Toresschluss als sicher gelten kann. Angesichts der erkennbaren Defizite unserer Mannschaft ist vielleicht gerade das der beste Beweis dafür, dass im Fußball vieles möglich ist.
Weise geschrieben….
“… Unsere Mannschaft hat gegen Fürth nicht “schlechter gespielt” als bei den siegreichen Heimpartien gegen Mönchengladbach, Schalke und Mainz, in denen sie nicht “besser gespielt” hat als gegen Fürth. …”
Perfekt formuliert!
Die Lösung der FC Bayern spanische Verhältnisse zu verhindern, sie offenbar so aus: dem Konkurrenten die Spieler wegkaufen.
Wenn die Meldungder Bild stimmt spielt Götze nächstes Jahr bei den Bayern. Möglicherweise sitzt er dort auch auf der Bank?
Und daß die Meldung heute erscheint kann nur einen Grund haben: die Bayern versuchen jetzt schon alles um vielleicht den BVB doch noch am Einzug ins Championsfinale zu hindern, weil sie Angst haben dort gegen sie zu verlieren.
Was man dagegen tun kann? Den FCB boykottieren. Allerdings dürften die freiwerdenden Plätze von Fußballfans schnell durch Eventfans ersetzt werden. Die Kartennachfrage ähnelt ja wohl den Bayreuther Festspielen
Beate60, jetzt verstehe ich auch, was Hoeneß meinte, wenn er sagt, keine spanischen Verhältnisse zu wollen: er will scheinbar gar keine Konkurrenz mehr!
Das war damals schon mein erster Eindruck. Uli störte an den spanischen Verhältnissen, dass es zwei an der Spitze sind…
Alexander | Clubfans United: Uli störte an den spanischen Verhältnissen, dass es zwei an der Spitze sind…
Stimmt! An der Spitze der Bundesliga wechseln sich die Bazis mit sich selbst ab; nur sporadisch schafft es mal ein anderer Verein dorthin. Auch ansonsten ärgert mich das Geschwätz des Norishausener Bratwurstkönigs maßlos. Üblicherweise ängstigen sich die Autochthonen vor „französischen Verhältnissen“ und insbesondere vor der „Amerikanisierung“. Jetzt sind also die Spanier dran, die zu Francos Lebzeiten so treue Verbündete waren. Und Paul „Mao“ Breitner sowie Günter „Betonfrisur“ Netzer haben aber sowas von gerne beim Caudillo gespielt!
Auf „transfermarkt.de“ findet man den Marktwert der jeweiligen Mannschaft, der in etwa dem des Umsatzes entspricht (+/- 10%). Ich habe anhand der Marktwerttabellen die folgenden Vergleiche durchgeführt: letzter und erster, viertletzter (wichtig, da in unserem Fall der 1. FCN) und erster, zweiter und erster. Dies für die vier finanzstärksten europäischen Ligen, mit der jeweiligen Relation (= erster dividiert durch den letzten, viertletzten und zweiten. 1,0 = Gleichverteilung. Stand: 23.04.2013; alle Beträge in Euro).
Deutschland:
Düsseldorf: 31.350.000, Club: 40.500.000, Dortmund: 254.700.000, Bazis: 431.700.000
Düdo-Bazis: 13,8. Club-Bazis: 10,7. Dortmund-Bazis: 1,7.
Spanien:
Levante: 33.300.000, Osasuna: 44.400.000, Real Madrid: 595.000.000, Barca: 603.800.000
Levante-Barca: 18,1. Osasuma-Barca: 13,6. Real-Barca: 1,0.
Italien:
Siena: 31.900.000, Bologna: 53.800.000, Neapel: 216.050.000, Juwe: 323.400.000
Siena- Juwe: 10,1. Bologna-Juwe: 6,0. Neapel-Juwe: 1,5.
England:
Reading: 44.500.000, Southampton: 77.000.000, ManU: 421.250.000, ManCity: 433.250.000
Reading-ManCity: 9,7. Southampton-ManCity: 5,6. ManU-ManCity: 1,0.
Die Xenophoben seien beruhigt: Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass im deutschen Fußball spanische Verhältnisse „ausbrechen“, weil die deutschen Verhältnisse längst im spanischen Fußball Einzug gehalten haben. Nur dort, und auch nur in Bezug auf den Tabellenletzten und –viertletzten, ist die finanzielle Ungleichverteilung und somit die Wettbewerbsverzerrung größer als in Deutschland. Statt sich vor spanischen Verhältnissen zu ängstigen, sollte man vehement englische Verhältnisse einfordern (Wäre der Club doch Southampton!) oder wenigstens versuchen, italienisches Niveau zu erreichen.
Wenn mir Bratwurstkönig, DFB und / oder DFL nochmals mit der „solidarischen Fernsehvermarktung“ kommen, werde ich ernsthaft böse! Die absolute Minimalforderung sollte sein: schnellstmögliche Aufstockung der deutschen Profiligen auf 20 Vereine! Davon würden einerseits die kleineren Vereine profitieren, andererseits wäre in der Champions- und Euroleague die Wettbewerbsverzerrung zugunsten der großen Vereine reduziert. (Vier Ligaspiele pro Saison weniger: Da kann man dort, wo man sich die Fleischtöpfe hingehängt hat, munter mitkicken. Und ansonsten über die Ausländer schimpfen….)
Die Bayern Spieler oder solche die dorthin wollen können aber schon bis 11 zählen oder? ..na ja sicher scheint es nicht
Ja wir alle waren geblendet vom guten Ruf des UH. Nachdem er ihn jetzt selbst mit seiner Selbstanzeige ruiniert hat, gibt es wohl keine Scham mehr, das wahre Gesicht des UH und seines Babys FCB zu zeigen.
Ich hoffe mal, die Allianzarena ist nächstes Jahr von koan Götze Schildern übersät, nachdem der die Borussia zum Championstitel geschossen hat 😀
belschanov behält wieder mal den Überblick!
“wenn sie auf Fortunas Beistand angewiesen ist, um ein Heimspiel zu gewinnen…” würde ich allerdings nicht übermäßig monieren, denn Glück ist im Fußball generell und für eine Malocher-Mannschaft im besonderen ein elementares Element!
Für die Nürnberger Seele natürlich ärgerlich, daß so was ausgerechnet gegen Fürth passiert. Ich als Rieser (also Nordschwabe) hab da weniger Probleme.
Der Club hat gearbeitet wie immer – aber man kann sich eben auch Pech erarbeiten!
Mehr gibt es nicht zu sagen. Sehr treffend und sachlich…
Hat sich schon rentiert, dass ich den Bahraider damals zum Studieren geschickt habe. 🙂
Wie immer ein toller und treffender Beitrag, belschanov.
Ich mag mich jetzt auch einfach nicht mehr ärgern und denke deshalb gleich an das nächste Spiel gegen SAPHeim auswärts.
Jetzt fällt unsere gesamte Innenverteidigung aus: Klose hat nochmal eine Gehirnerschütterung bekommen und Pelle ist gesperrt.
Bleiben also Dabanlı und Simons, da ich nicht glaube, dass Korczowski aufgestellt wird.
Damit wird dann Balitsch, den ich als einen der Besten im Derby empfand, wieder in seine Lieblingsposition im Zentrum rücken. Leider wird Feulner erneut keine Pause bekommen und Gebhart laboriert immer noch an seiner Leistenverletzung herum. Für den langzeitverletzten Hlousek (Patellasehne) scheint die Saison auch vorbei zu sein. Es wird also bis auf die oben genannten Spieler die übliche Aufstellung werden, da auch Pino wieder zurückkommen wird. Plattenhardts Vorstellung war einfach viel zu zaghaft. Das Übliche wäre:
———–Schäfer———-
Chandler-Simons-Dabanlı-Pino
——-Balitsch-Feulner—–
—-Mak/Frantz-Kiyo-Eßwein——
———-Pekhart———–
Ich würde mich mal etwas trauen wollen:
————Schäfer————-
Balitsch-Korczowski-Dabanlı-Pino
———Simons-Frantz———-
————Ildiz—————
Kiyo———————-Eßwein
————Polter————–
Fährt jemand die 200km von Nürnberg nach Sinsheim?
Logisch, möchte doch dabei sein, wenn SAP in die Niederungen der 2. Liga geschossen wird
Solche Sprüche las ich vor dem Derby zuhauf, ich denke wir sollten uns da nicht mehr so weit aus dem Fenster lehnen.
> Es wurde aber auch deutlich, dass die Substanz nicht ausreicht, um einen Gegner “auf” und “unter Augenhöhe” mit Spielwitz aus eigener Kraft in die Knie zu zwingen, wenn der ihr das Leben nicht leicht macht.
Das ist der Punkt, wo ich von Deiner Analyse und Bewertung abweiche.
Es ist nicht nur eine Frage der Substanz, daß der Glub nicht in der Lage ist ein proaktives, planvolles Offensivspiel aufzuziehen. Schon seit Heckings Zeiten spielt der Glub mit Verlaub “Steinzeitfussball”, offensiv ausgerichtet allein auf Einzelaktionen und Standardsituationen. Garniert mit Fehler des Gegners hat das auch immer zum Klassenerhalt gereicht …
Kehrseite ist einmal die eklatante Heim- und Torschwäche, die der liebe Dieter ja mit gen Norden genommen hat, und die greifbare Verzweifelung aller Beteiligten bei dem Bemühen aus dem Spiel heraus einen Treffer zu erzielen. Die antrainierte, konsequente Vermeidung von Risiko im Mittelfeld erstickt jedes Offensivspiel und in Konsequenz jegliche Torgefahr.
Selbst ein Wunderstürmer würde es so sehr schwer haben (Einzelaktion halt) mehr Tore zu schiesse als das Mittelstürmerimitat Pekhart.
Ich denke auch das der Faktor Glück im Fussball in der Gesamtbetrachtung wesentlich zu kurz kommt.würde dies im größerem Ausmaß geschehen wären allerdings ein Heer an Experten arbeitslos.
Glück ist ja zum Beispiel oftmals schon die Regelauslegung durch die Schiedsrichter- wird ein Abseits gesehen,im Zweifel für den…gepfiffen,Vorteil abgepfiffen etc.
Rutscht ein Spieler zum denkbar blödsten Moment aus,ist der Gegner in einer guten Phase oder nicht,wird ein Ball abgefälscht ,trifft ein Spieler genau so wie er nie wieder treffen wird- solche und ähnliche Situationen gibt es doch bei jeder Mannschaft pro Saison massenhaft.
Eventuell täusch ich mich auch,aber bis auf den Schuss zum Tor war Fürth doch bei weitem nicht so furchterregend gefährlich wie z.b Schalke- die Ergebnisse sind bekannt.
Allerdings und das nur kurz noch zu spanischen Verhältnissen- wenn wir und andere Vereine mit 37mio. Sämtliche Problemstellen verbessern könnten,verbessert sich Bayern hält auf einer Position( und hat dadurch Spieler wie Kroos überzählig)
im Moment tut mir aber ausnahmsweise auch Freiburg leid…
@Woschdsubbn:
Ich wusste gar nicht, was ich dir alles zu verdanken habe.
@Gerd:
Mit “Substanz” meinte ich einfach “fußballerische Klasse”. Die ist bei unserer Mannschaft gerade im Offensivspiel nicht besonders ausgeprägt. Wobei sich die Frage stellt, ob das an der Qualität der Spieler liegt oder, wie du unterstellst, an der Art des Trainings und dem vermittelten Spielkonzept.
Was deine Kritik an Hecking anbelangt, bin ich geneigt, dir zuzustimmen. Ich habe in der Vorrunde hier des Öfteren die Frage gestellt, was im Training über Standards hinaus eingeübt wird.
Zweifel an den Offensivfähigkeiten sind natürlich erlaubt, aber wenn man diese überhaupt nicht “abfragt”, dann ist das Spekulation.
Periodisch kommt doch hier das Thema auf, daß Spieler XYZ, zuletzt Feulner, desinteressiert und teilnahmslos wirkt. Das ist IMHO keine Frage der spielerischen Klasse, sondern der Ausrichtung. Wenn 8 von 10 Feldspielern sich primär um das “Absichern” kümmern, dann gibt es bei eigenem Ballbesitz jede Menge “Desinteresse”.
Und in diesem Punkt kann ich (noch?) keinen Unterschied zu Hecking erkennen.
Clubfan Divided, Wow, ein sehr interessanter Vergleich, der natürlich hinken muss, aber von der Tendenz wohl einige Wahrheit enthält. Danke für Deine Mühe.
Gerd,
Hm, das wäre natürlich ein Erklärungsversuch. Das Desinteresse am Ball beim Glubb tritt erst dann ein, wenn es in die Offensive geht. Der Ball ist als Spielgerät also nur solange interessant, wie ihn der Gegner hat.
Ich habe allerdings schon Hoffnung für Feulner. Der vorherige Lustlose war Balitsch und das war gegen Fädd derjenige, der am meisten Versuche gemacht hat, das Glubb-Spiel anzuschieben. Kiyo war ja mM ein Totalausfall und fiel nur durch einige haarsträubende Ballverluste oder seine Standards auf.
@ belschanov: Gute Analyse! „So aber müssen wir uns damit zufrieden geben, dass der Klassenerhalt vier Spieltage vor Toresschluss als sicher gelten kann.“ Damit bin ich schon mal außerordentlich zufrieden! Obwohl ich es natürlich nicht verschreien will, wir haben es ja schließlich mit dem Glubb zu tun…. Gehen wir aber einfach mal davon aus. Was bedeutet: Ein weiteres Jahr in der 1. Liga, frühzeitige Planungssicherheit (und gezielte Verstärkungen zur Anhebung des Spielniveaus) für die kommende Saison, dann auch mehr Fernsehgelder, und Heckings Wechsel im Winter hat ja auch ca. 1 Mio. in die Kasse gespült. „Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, hüpfend von Ast zu Ast.“ So sieht sie eben aus, die Politik der kleinen Schritte. Und sie gefällt mir ehrlichgesagt ziemlich gut.
Über das Spiel gegen Fürth möchte ich mich sonderlich auslassen, das Ergebnis und das gegurke sprechen für sich.
Das dieser Kader in allen Mannschaftsteilen sehr stark limitiert ist dürfte außer Frage stehen. Was mich frustriert ist das Gehabe dieser Mannschaft. Das Pokalspiel vor der Saison war schon eine Frechheit. Die Spiele in Mainz, gegen Freiburg, gegen Augsburg, in Wolfsburg, gegen Stuttgart usw. geben doch zu denken. Das teils lustlose Auftreten der Mannschaft und die vor den Spielen grosssprecherischen Aussagen passen nicht zusammen. Die extrem defensive Haltung und Konterfussball ist an für sich nicht Negativ. Nur sobald die Mannschaft das Spiel machen muss versägt sie kläglich. Das dies auch anders sein kann zeigte die 2. Halbzeit gegen Wolfsburg.
An dieser Haltung hat meiner Meinung nach auch die Führung schuld. Immer nur gebetsmühlenartig predigen, nur der Klassenerhalt ist wichtig, lullt die Mannschaft ein da ja mehr nicht nötig ist.
Wenn ich unseren Japaner sehe fällt mir auch nichts mehr ein. Inzwischen ist von ihm immer weniger zu sehen. Unsere Trainer müssen auch das Spielsystem ändern, denn unser Stuermchen ist generell zu vergessen.
Wenn es uns nicht gelingt die Mannschaft deutlich zu verstärken, das Spielsystem nicht geändert wird und die Herren Kicker nicht härter rangenommen werden wird unsere Mannschaft die nächste Saison nicht in der Bundesliga bestehen können.
Ich will nicht alles schlecht reden, aber ich mache mir um meinen Verein ernstlich Sorgen.
@Erich: Was notwendige Verstärkungen angeht bin ich nicht ganz so pessimistisch wie Du. Dass am Spielsystem gearbeitet werden muss, das steht außer Frage. Ich bin der Meinung, dass das mit dem vorhandenen Kader auch gelingen kann. Geben wir doch Wiesehahn erst mal eine komplette Sommervorbereitung.
Die ersten 15 Minuten im Superspiel sind langweiliger als das Derby…
Der Unterschied: Auf dem Niveau neutralisiert man sich auf höherem Niveau. 😛
Trotzdem langweiliger…. 😉
Wenn man es am Ergebnis festmacht, ist Barca keinen Deut besser als wir 😀
Also haben wir spielerisch einiges drauf…… 😉
Allerdings hätten wir mir 3 irregulären Toren auch das Derby gewonnen…
Naja, betrachten wir die letzten Wochen, waren Baca und wir die besten Bauern-Gegner 😉
abgesehen von Juve
Optimist,
stimmt, aber da wir offenbar genauso stark wie Barca sind, ist das Verpassen der CL-Plätze eigentlich unerklärlich!!
Im Fussball ist ( eben) vieles möglich…. q.e.d.
😉
Kurzer Düsseldorfer SMS-Kontakt:
“Mr moss och jünne künne.”
“Tu ich doch! Aber ich muss doch nicht auf die Knie fallen wie damals, als MEIN Verein den ersten Titel seit ’68 geholt hat!”
Mannomann, wenn wir irgendwann einmal gleich zwei irreguläre Tore in einem Spiel erzielen könnten, was da alles Möglich wäre. Bei uns werden ja nicht einmal reguläre Tore anerkannt.
Wenn ich an den Ausgleich von Klose im Heimspiel gegen Frankfurt gleich zu Saisonbeginn denk: Was da wohl alles anders gelaufen wäre?
Wieso 2?? Die ersten 3 Tore waren irregulär….
Glückwunsch an Dortmund
Also das riecht schon stark nach einem deutschen CL Finale in London und wenn es einen Fußballgott gibt, gewinnt das dann Dortmund! Nach dem ‘Finale dahoam’ eine Niederlage gegen Dortmund in London und das Münchner Großkotztum wäre mal wieder zurecht gerückt.
Und falls der Fußballgott auch noch Sinn für Humor hat, schießt das entscheidende Tor in London dann Götze.
Bin beeindruckt. Lewandowski erinnert mich ein wenig an Marek: bescheiden-effektiv. Klasse! Die Rückspiele werden’s weisen. Da ist, glaube ich, noch gar nix fix. Auf dem Niveau geht’s derart schnelll…
Wiesinger zu Real und “The Special One” zum Glubb? In Fürth war er ja schon mal, da weiß er wo Franken liegt! Und Wiesenhahn haben vielleicht mit Real Millionarios Erfolg…….
Betrachten wir es mal so: Offensichtlich haben wir in der Rückrunde bisher nur gegen die beiden besten Mannschaften Europas verloren und gegen das schlechteste Team der Bundesliga. Der Club mochte eben schon immer die Extreme.
…der Welt, Claus, der Welt! 😆
Ich hoffe mal, der Club verzichtet dabei auf eine Serie und verliert nicht auchnoch gegen das zweitschlechteste Team der Liga.
Von wegen CL Quali, leider dürfen wir nicht in der spanischen Liga mitspielen. Wenn ich mir die Ergebnisse von Dortmund gegen Real und Bayern gegen Barca so anschaue. Da sehen wir ziemlich gut aus. 😉
Trotz der deutlichen Siege, die Rückspiele werden richtig schwer, vielleicht etwas mehr für Dortmund. Aber auch die Bayern haben gegen Arsenal gezeigt, dass sie zu Hochmut fähig sind.
Sollte es aber zum Endspiel BVB gegen die Bauern kommen, dann hoffe ich sehr auf einen Sieg der Dortmunder und freue mich dann auf die Übertragung der Meisterfeier in München gegen die CL-Feier in Dortmund 😉
Ein kleiner Gag am Rande wäre dann noch, dass der Herr H. aus M. möglicherweise nicht zu den europäischen Auswärtsspielen fahren darf.
okay,gute witze auf der Fanseite,hoffe nur das unsere mannschaft das nicht auch so sieht und gegen Hoffenheim deswegen arrogant und überheblich spielt-und verliert…
“Uli heb die Seife auf!”
🙂
Nach Götze der nächste Wechsel: UH wechselt für 6 Mio in die JVA Stammheim.
Ich will einne Dreier gegen SAPHeim sehen, nach der Derbyblamage um so mehr. 🙂
Würde mich auch über ein rein deutsches CL-Finale freuen !!
Schwarzgelb vs. Schwarzgeld 🙂 🙂
Und dann müssten die Dortmunder gewinnen … Dann flippt der Uli in Stadelheim total aus und rüttelt an den Gitterstäben 🙂 🙂
Ich traue den Dortmunder in dem ziemlich wahrscheinlichen Finale in London sogar eine echte Chance zu, wenn Sie sich aus den medialen Störfeuern aus München um Götze und Lewa befreien können, das zeigt doch den wahren Charakter der Münchner Fußball Haute Voleé, erst den Samariter spielen und die Liga retten wollen und gleichzeitig, das ist dann die Realität, den ärgsten Konkurrenten kaputt zu kaufen. Ich hoffe ganz Fußballdeutschland freut sich auf einen Dortmunder Sieg im CL Finale.
Juwe,
Naja Fußballdeutschland abzüglich Bayernfans wird sich sicher freuen. Ich denk schon, daß die Sympathie mehr bei den schwarzgelben ist
Über die meisten Kommentare zum FC Bayern muss ich mich schon sehr wundern. Warum kann man als Clubfan nicht einfach mal anerkennen, dass die Leistung in der Champions League gegen den FC Barcelona ganz großes Fußballkino war. Was die dort gezeigt haben, war perfekter Fußball auf allerhöchstem taktischen, technischen und physischen Niveau. Wenn man die Leistung mit Hinweisen auf “irreguläre” Tore zu schmälern versucht, ist das m.E. doch albern – da kommen wohl irgendwelche Neidreflexe zu Tage. Dann müssten wir auch über die nichtgegebenen zwei Handelfmeter sprechen. Diese Kleinkrämerei ist doch lächerlich. Erkennt doch einfach mal an, dass wir hier ein ganz neues Level im deutschen Fußball erreicht haben. Und das ist nicht nur Dortmund zu verdanken, sondern auch dem FCB. Was das dem FCN bringt, ist eine andere Frage.
Und wenn wir nun schon beim Thema Dortmund sind: Mir ist es völlig unverständlich, wie man kritisieren kann, dass Bayern den Dortmundern die guten Spieler wegkauft. Natürlich kaufen sie bei Dortmund, wo denn sonst? Sollen sie vielleicht beim Club kaufen oder bei Wolfsburg, Hannover und Bremen? Wenn ich den Anspruch habe, meine Mannschaft zu verbessern, hole ich mir eben die Top-Spieler, und die spielen halt nun mal bei Top-Vereinen. Den Anspruch, sich laufend zu verbessern, muss eben eine Mannschaft haben! Soll der FCB sagen, wir wollen nicht die besten sein und kaufen daher nur noch irgendwelche Mitläufer von Mittelklassevereinen, damit Dortmund und Co. bitte nicht zu schlecht werden? Wenn der Club einen Spieler von Stuttgart oder Hannover holt, sagt Ihr dann auch, dass das nicht gut ist, weil man der Konkurrenz die Spieler wegkauft?
Darauf gibt es relativ einfache Antworten, auch wenn ich mir da nicht vorgreifen will, weil ich das Thema noch mal in die Hand nehmen werde. Dennoch kurz vorab:
1. Anerkennung ja, Begeisterung nein. Warum sollte ich einem Verein, den ich das ganze Jahr nicht leiden kann, im CL-Halbfinale zujubeln? Dieses “Die Bundesliga kann stolz sein”-Gefasel kann ich nicht hören. Bis auf einen möglichen Bonus bei den internationalen Startplätzen bringt mir der Erfolg der Bayern nix, es ist sogar ein Pyrrhus-Sieg, weil die BuLi vielleicht einen Platz mehr hat, dafür aber die Machtverhältnisse in der Liga mit jedem Erfolg noch mehr zementiert werden.
2. Kleinkrämerei. Der Hinweis auf die 2-3 irregulären Treffer muss auch uns erlaubt sein als Clubberer. Halb Deutschland redete über den “Betrüger Frantz” weil er sich angeblich mal fallen ließ. Diskussionen über moralisch notwendige Selbstanzeigen wurden laut (*höhö*)… Zudem gehört das zur Frotzelei und sogar wir haben nach dem Spiel per Twitter die Leistung anerkannt und gewürdigt.
3. Wenn ich mit über 20 Punkten die Liga anführe und Barca mit 4:0 aus dem Stadion schieße, wo ist denn da das Bedürfnis mich beim schwächeren Liga-Konkurrenten zu bedienen, außer ich habe vor den Abstand nach unten schlicht durch Abkäufe deren bester Leute zu zementieren. Also: Nicht nur erobern, auch beim Abzug die Infrastruktur beim Besiegten zerstören, damit auf Jahre auch keine Konkurrenz mehr entsteht. Kann man so machen, muss man aber als Beobachter nicht gut heißen.
Ach, da könnte man viel zu sagen …
Alexander | Clubfans United,
sprichst mir einfach nur aus der Seele!
Alexander, da gebe ich Dir gerne teilweise recht.
ad 1: Natürlich muss man dem FCB nicht zujubeln, wenn man den Verein sonst nicht leiden kann. Aber anerkennen sollte man es, wie Du richtig sagst. Ich persönlich bin von klein auf Clubfan, aber ich freue mich trotzdem über die gute Arbeit in München und wenn Bayern gewinnt (außer es geht gegen den Club). Da bin ich ganz frei lokalpatriotisch. Es geht mir auch nicht darum, was es mittel- und langfristig für die Bundesliga bedeutet. Das vermag ich nicht zu beurteilen. Allerdings fällt es mir schwer, Dortmund und Bayern keine internationale Erfolge zu gönnen, weil dann der Abstand zu den zwei- und drittklassigen Vereinen in der Bundesliga immer weiter vergrößert wird. Wenn wir das verhindern wollen, dürfen wir doch keine Erfolge verhindern, sondern müssen über neue Strukturen nachdenken, wie z.B. über den Salary Cap.
ad 2: Frotzeleien gehören dazu, natürlich – geschenkt. Dass Frantz als der böse Bude hingestellt wurde, ist sicherlich und ohne Einschränkung lächerlich und völlig daneben. Da bin ich ganz bei Dir.
ad 3: Genau meine Rede, der Club und der VfB haben nun mal leider keine Spieler für den FCB. Natürlich kaufe ich dann bei Dortmund. Das hat aber doch nichts mit Strukturen zerstören zu tun, sondern damit, dass man schlichtweg die besten Spieler haben will. Und die gibt es derzeit halt hauptsächlich in Deutschland. Gut, 40 Mio. hat man auch nach Bilbao überwiesen…
Alexander | Clubfans United,
“… es ist sogar ein Pyrrhus-Sieg, weil die BuLi vielleicht einen Platz mehr hat, dafür aber die Machtverhältnisse in der Liga mit jedem Erfolg noch mehr zementiert werden.”
Absolut!! Denn dann wird der BVB nächste Saison womöglich nicht über die Gruppenphase hinauskommen!
Wir werden also bald wieder eine reine Ein-Mann-Show des FC Bayern als deutschem CL-Vertreter haben. Na prima.
Schuld an dem ganzen Dilemma sind m.E. die riesigen Konzerne im Hintergrund. Denn wir haben hier ja in Wirklichkeit nicht den FC Bayern, sondern den FC Adidas-Allianz-Telekom…
Offensichtlich haben die großen Konzerne viel zu viel Geld.
Die wird er beim einrücken alle abgeben müssen :-O
So pessimistisch bin ich nicht, der BVB wird, sollte Lewandowski auch gehen, ca. 120 Mio in die Kassen bekommen, dafür kann man sicher ein paar ganz gute Fußballer kaufen.
55 Mio in der CL und die 37 Mio für Götze haben sie ja schon fix… Lewandowksi Transfer käme noch hinzu. Da sehe ich Dortmund nicht ziwngend als 2.Kraft auch die Bayern können trotz Kaufrausch nur 11 Mann aufstellen und 3 mal wechseln.
Ich sehe den jetzigen Erfolg der Bayern schon erheblich darin begründet, daß mit Heynckes einfach alles zusammengepaßt hat im zweiten Jahr. Ob Guardiola das genauso schafft, das muss man erstmal sehen…zumal bei Bayern ja lauter Großkopferte sind die mitreden wollen
Maro,
was du schreibst, ist alles richtig. Man kann dem FC Bayern nicht vorwerfen, dass er sich immer weiter verbessern will. Umso verwunderlicher ist es aber, dass Hoeneß Vorschläge machen will, um das Leistungsgefälle in der Bundesliga zu verringern. Er will, so war zu lesen, mit der Vereinsführung des BVB, dessen Spieler der FC Bayern zur Zeit abwirbt (Lewandowski, Hummels) und wegkauft (Götze), über diese Problematik sprechen.
Was sollen das für Pläne sein? Und: Wie passen diese Pläne zur aktuellen Einkaufspolitik des FC Bayern? Einerseits beklagt sich Hoeneß, dass die Gegner keine Chance gegen die Bayern haben, andererseits rüstet er seine Mannschaft zur Supermacht auf. Das ist doch schizophren!
Ich habe diese Frage schon mehrmals in einem Bayern-Blog (Breitnigge) gestellt, aber keine Antwort bekommen. Die unterhalten sich offenbar nur untereinander. Auf Kommentatoren anderer Vereine, die wichtige Diskussionspunkte in die Runde werfen, wird da nicht eingangen.
Lieber Belschanov,
darauf kann ich Dir leider auch keine Antwort geben. Dazu kenne ich Herrn Hoeneß nicht gut genug. 😉
Zweifellos hätte man sich an seiner Stelle derart seltsame Vorschläge sparen können.
Ich versuche mal meine Sichtweise zu erleutern, wobei die nicht der Weisheit letzter Schluß sein muß:
Uli weiß natürlich längst von den fixen Deals mit Götze und Lewandowski.
Er fragt (scheinheilig) ob man denn sich nicht mal zusammensetzen soll, um spanische, gar schottische Verhälnisse zu verhindern.
Warum macht er das? Weil er die Antworten der Vereinsführungen (speziell die des BvB) und das Medienecho genau kennt. Nämlich strikte Ablehnung dieses arroganten! Angebots, sogar die Aufforderung sich um den eigenen Mist zu kümmern.
Trarraaa, er zieht (medienwirksam) sein Angebot zurück und gibt die zwei Megawechsel bekannt. (Ihr habt ja gesagt wir sollen unser Ding machen, nun machens wir halt…)
Unterschätz mal den UH nicht, der hat selbst in seiner Steueraffäre noch Asse im Ärmel.
Ich würde mal behaupten, dass es sicherlich auch einen beträchtlichen Anteil unter den Bayernfans gibt, die sich mit dieser Frage überhaupt nicht beschätigen wollen, weil ihnen die Situation mit den vorherrschenden Verhältnissen absolut recht ist.
Ich habe den Wurstfabrikanten schon verstanden. Der Herr H. aus M. will dafür sorgen, dass das Leistungsgefälle zwischen Dortmund und z. B. unserem Club nicht zu groß wird, und wie üblich versteht ihn keiner nördlich der Donau. Wir sollten alle vor ihm auf die Knie fallen und ihm danken für seine unendliche Güte.
Es ist wohl mehr metaphorisch zu verstehen. Die Dynamisierung der Leistungsdifferenz darf im soziodemografischen Gesellschaftsvergleich bei demoskopischer Betrachtungsweise nicht mehr zunehmen als der Abstand von Spitzenverdienst zum geforderten Grundeinkommen eines deutschen Arbeitnehmers. Das ganze natürlich im EU-Vergleich.
Alexander | Clubfans United,
Na kann er doch gleich so sagen, dann versteht es ja auch jede/r.
Also wenn man es beispielsweise mit Spanien vergleicht, kann ich mich nicht erinnern, daß Madrid und Barcelona sich gegenseitig Spieler wegkaufen. Dort scheint es eher eine Art Ehrenkodex zu geben oder sagen wir einen königlichen und einen katalanischen Stolz scheinbar auch bei den Spielern.
Was hingegen die Bayern machen, erinnert eher an ein Autorennen, bei dem einer dem anderen erst das Auto kaputt schlägt und beide danach ein Rennen gegeneinander fahren. Wenn man es nicht durch die eigene Qualität schafft den Konkurrenten klar zu distanzieren, kann man ihm ja immer noch etwas kaputt machen. Das ist eben der Bayern Stil oder wollen die nächste Saison ernsthaft mit Gomez, Mandzukic, Lewandowski und Pizarro mit 4 Sturmspitzen antreten? Auch wenn Lewa derzeit einen Lauf hat es besteht für Bayern sportlich doch überhaupt keine Notwendigkeit
Ach ja – und noch was wegen Anerkennung. Erinnert ihr euch an das Remis in der Hinrunde? Hat da Bayern danach gesagt: Wow, tolle Leistung, lieber Club! Oder hieß es nicht: Die hatten nur Dusel und wir waren müde, die Nutella war schlecht und außerdem können die nur treten und haben uns den Spaß am Spiel verdorben *mimimi
Oder hat man gesagt: Dortmund! Klasse was die da machen! Nö, aus München hieß es: Das ist unser Platz an der Sonne, alles andere muss irgend ein Irrtum sein und wer uns reizt den hauen wir weg.
Sorry, aber wer will sich denn mit so einem Gebaren Respekt und Anerkennung verdienen? Aber es ist ja noch schlimmer: Man will ja nicht mal Respekt und Anerkennung, weil man derart borniert ist, dass man nur sich selbst achtet und beachtet.
Richtig, allerdings vertrete ich da den Standpunkt, dass ich genau dann zufrieden bin, wenn die Nachbetrachtung des Spiels so aussieht, weil ich weiß, dass unsere Jungs dann alles in ihrer Macht stehende getan haben und genau die richtige Art und Weise getroffen haben. Auf Anerkennung von den Großkopferten kann ich da gerne verzichten.
Sehe es sonst wie Belschanov, das Verhalten der Bayern ist einfach nur schizophren, einen Zustand zu kritisieren, den man über Jahre hinweg selber herbeigeführt hat, und bei dem man auch mit vollem Einsatz dabei ist, diesen noch weiterhin zu verschärfen. Neben dem überall angesprochenen Punkt der Spieler-Wegkäufe betrifft dies vor allem auch, dass immer und überall andauernd gefordert wird, dass man bei der Verteilung von welchen Geldern auch immer besser gestellt werden müsste.
Eine große Mitschuld trägt an der ganzen Sache auch die UEFA. Die hat die Champions League so übermäßig aufgeblasen, dass schon allein durch die bezahlten Prämien ein riesiges Ungleichgewicht hergestellt wird (zumindest in Ligen mit größtenteils seriös arbeitenden Clubs, bei denen derartige Zahlungen auch eine Rolle spielen). Allein die Teilnahme an der Gruppenphase bringt sichere Einnahmen in der Größenordnung vom gesamten Lizenzspieleretat anderer Mannschaften. Von Sponsoren etc. ganz zu schweigen.
Das unterschreibe ich. Dieses Gejammer war absolut unwürdig. Und es gibt auch noch viele andere Themen, die man kritisieren kann, vielleicht das Transfergebaren als solches.
Immer diese massive Überhöhung, von einer 24/7 medialen Beschallung begleitet, nervt einfach grandios.
Ich klammere so etwas immer bewusst aus und schaue an dieser modernen Propaganda vorbei.
Warum darf man denn nicht die Wahrheit sagen? Bei dem 4:0 Sieg war die Hälfte der Tore, nämlich zwei ganz klar und eindeutig, irregulär.
– Beim 1:0 hätte sich niemand beschweren können, wenn der Schiri da ein Aufstützen von Dante gesehen hätte. Das war wenigstens ein umstrittenes Tor.
– Bei 2:0 stand Gelmez klar im Abseits. Also ein irreguläres Tor.
– Beim 3:0 foulte Müller eindeutig und klar sichtbar den Barca-Verteidiger, der Robben am Abschluß hätte hindern können. Ein irregulärer Treffer
Natürlich war die Leistung der Nordtiroler gut, aber man muß auch die seltsame Blutleere von Barca sehen. Die waren einfach schwach. Messi verletzt, der ist sowenig gelaufe, der war nicht mal verschwitzt. Das enttäuschte mich als neutralem Beobachter doch sehr.
Ich fand die Leistung der Nordtiroler gut, hatte mich aber auf ein spannendes Spiel mit bekannten Barca-Fußball und damit auch einem anständigen Gegner gefreut. Den hatte der BvB in Real in der ersten Halbzeit. Die Nordtiroler hatten über 90 Minuten keinen, meiner Meinung nach aber nicht nur deshalb nicht, weil die so gut waren sondern auch, weil Barca sich dem Niveau des Schiris angepasst hat.
Deshalb kann ich ein trockenes Fazit und das auch ganz ohne Achselschweiß ziehen:
Gut gespielt, aber gegen einen überraschend schlechten Gegner dank eines schlechten Schiris zu hoch gewonnen.
Glaube so kann man es nicht aufdröseln, dann hätte der FCB nämlich noch 2 reguläre Handelfmeter bekommen müssen.
Doch, das sind die Fakten, Juwe. Zwei Tore waren klar irregulär und hätten vom Schiri laut dem Regelwerk nicht gegeben werden dürfen.
Die Handelfmeter kann man zum ersten Tor zählen von mir aus auch “gegenrechnen”: Muß man nicht pfeifen, kann man. So ist jedenfalls der allgemeine Usus mittlerweile: Ich denke in den Jugendabteilungen weltweit wird sicherlich schon an armlosen Innenverteidigern gearbeitet oder adidas feilt an Trikots mit Klettärmeln, so dass man die Arme am Oberkörper befestigen kann.
Im BVB Spiel hat Ronaldo schlitzohrig einen Dortmunder Gegenspieler direkt an den Arm aus 1m Entfernung geschossen und auch einen 11er gefordert. Der eine oder andere Schiri hätte so einen gegeben.
Unglaublich, was Heidel und Hübner da berichten!!
Naja Juwe, das Argument stellen Nordtiroler-Fans auch immer gerne in den Raum: “Verein X bekommt für seine Spieler ja jetzt viel Geld. Dieses kann er ausnutzen und selbst dann andere, genauso gute Spieler einkaufen.”
Damit dreht man sich aber im Kreis.
Weshalb will Nordtirol denn dann genau diesen Spieler dem Verein X wegkaufen?
– Das Argument gilt für sie selbst auch: Die können doch auch in England, Spanien oder sonstwo einen Stürmer kaufen, weshalb ausgerechnet Lewa?
– Der Spieler ist momentan in einer Spitzenform
– man schwächt damit die Konkurrenz sofort und direkt, ein anderer Spieler muß sich erst in die Mannschaft/Spielgefüge usw. anpassen und akklimatisieren. Das kostet, wenn es denn überhaupt gelingt, nicht nur Geld sondern auch Zeit. Die Schwächung der Konkurrenz ist jedoch zeitgleich mit dem Wechsel sofort gültig.
– Man tritt mit dieser Transferpolitik immer eine Art Lawine vom reichsten zum ärmsten Verein los: FC Nordtirol kauft beim BVB ein, die dann bei Gladbach, die dann bei Freiburg, die dann wieder bei St. Pauli usw.ff. wie neulich schon Streich bemerkt hat.
Da man als FC Nordtirol aber mehr als genug Geld hat und einen unglaublichen Kader hat, ist es egal, ob der eingesetzt wird oder nicht. Ob der Transfer einschlägt oder nicht. Junge Talente versauern auf der Bank und werden verschlechtert: Von Sternkopf über Breno bis Baumjohann. Man braucht keine Glaskugel, um zu sehen, dass es Kirchhoff und Rode demnächst genauso ergeht. Natürlich lassen die sich allzu gerne vom großen Geld und Prestige locken. Als Profi muß man schauen wo man bleibt, schon im nächsten Training droht die Sportinvalidität bzw. das Rentenalter ist schon vor dem eines Jetpiloten erreicht. Das muss man natürlich auch sehen.
Keine Ahnung, ob ich da als Fan nicht langsam die Lust verliere, wenn die Spannung total raus ist und man jedes Spiel gewinnt? Das wird doch langweilig. Jeden Tag BVB gegen Real auch.
Der Zuschauerboom in der Bundesliga lebt doch zum Großteil davon, dass man doch grundsätzlich eine Chance hat. Wenn diese jedoch Nahe 0 ist, wer geht dann noch ins Stadion und schaut sich Fußball an?
ich persönlich freue mich auf ein nun sehr gut mögliches Finale FCB – BVB
und noch mehr freue ich mich wenn der Meister und Poaklsieger aus 2012 dem Meister und (dann wahrscheinlichen) Pokalsieger aus 2013 in Wembley besiegt!
Das wäre die beste Revanche für den BVB, die man sich vorstellen kann! Meine Unterstützung hätte in diesem Spiel in jedem Fall der BVB.
Und Osram Heynckes und Würstl Uli würden dann in der Gesichtsfarbe bestimmt gut zum Bayerntrikot passen 🙂
Achtung. Der folgende Beitrag ist nicht Club relevant, es geht nur um Fußball an sich, und meine zunehmende Enttäuschung über die Liga.
Wenn auch noch Lewandowski nach dieser Saison zum FCB wechselt, reicht es mir endgültig. So langsam steht es dann fest, die bayern werden die nächsten ein zwei Meisterschaften erneut mit 15+ Punkten Vorsprung holen, aufgrund eines unfassbar starken eigenen Kaders bei gleichzeitiger, bewusst vorgenommener Schwächung des einzigen ernsthaften Konkurrenten. Das ist natürlich ein alter Hut, diesem Vorwurf müssen sich die Bayern schon immer stellen, aber so wie derzeit ist es extrem, und es ist extrem schade. Denn zum ersten mal seit vielleicht ca. 15 Jahren ist in der Bundesliga wieder eine zweite Mannschaft erwachsen, die dem Primus mehr ein ein Jahr lang halbwegs auf Augenhöhe begegnen konnte. Entstanden ist dies in Dortmund durch ein bewundernswertes Zusammenspiel von guter Trainiingsarbeit, klugen und glücklichen Transfers und behutsamem Wachstum nach ihrem beinahe Kollaps nur wenige Jahre zuvor. Diesem Wachstumsprozess zuzuschauen, erst staunend, dann bewundernd und manchmal auch haareraufend war definitiv meine Lieblingsgeschichte im deutschen Fußball der letzten Jahre (den FCN mal beiseite genommen).
Aber es ist nicht nur mein persönliches Gefallen an dieser Geschichte. Denn durch diese Konkurrenz allein (!) ist es möglich, mehr als eine deutsche Mannschaft international erfolgreich spielen zu sehen. Auch die Bayern wären niemals so stark, wenn sie sich nicht in der Reibung an ihrem Gegner Dortmund in den letzten beiden Jahren so stark anstrengen hätten müssen. Konkurrenz belebt das Geschäft, so einfach ist das nun mal.
Und jetzt kommen die Bayern und wählen den angstgetriebenen und gleichzeitig kurzsichtigen Weg zum Erfolg. Durch ihre alles überragende Machtposition entlocken Sie dem Konkurrent zwei der wichtigsten Spieler, Schlüsselspieler die der Konkurrent aufgrund ihrer außergewöhnlichen Klasse und aufgrund ihres um sie herum gewachsenen Spielsystems nicht so einfach ersetzen können. Das ist so dumm?! Ich verstehe das Bayern Management nicht. Ist man so selbstverblendet, dass man den Zusammenhang zwischen eigener Stärke und starker Konkurrenz nicht erkennt? Wieso verstärkt man sich nicht mit Spielern von einem ausländischen Markt? Wirklich, ich habe ncihts dagegen dass bayern teure transfers durchführt um ihre Position zu sichern. Aber wieso schadet man vorsätzlich dem deutschen Fußball? Und die Krönung ist, dass sich ihr ehemals von mir respektierter Hampelmann von Präsident hinstellt, und seine Befürchtung “spanischer Zustände” in der Liga kundtut, als wäre er selbst nicht im Geringsten dafür verantwortlich.
Da kann ich nur sagen, ich habe das ganze Fußballgeschäft satt und sehe nicht mehr ein es weiter zu alimentieren. Wenn es wirklich dazu kommt, ist das der letzte von vielen Tropfen der mein persönliches Fass zum Überlaufen bringt und ich werde jegliches Interesse an der Sache verlieren. Champions League Spiele waren immer mein persönliches highlight, aufgrund der sportlichen Klasse, und der internationalen Bedeutung des Wettbewerbs. Diese Saison war großartig. Zwei Mannschaften, denen man auch aus neutraler Position mitfiebern konnte. Jetzt wird aber die eine der beiden von der anderen zerstört, und die andere so unsympathisch, dass ich es selbst mit dem größten Maß an Fußballschizophrenie nicht mehr mit anschauen kann. Champions League fällt aus. Und da gleichzeitig die Meisterschaft zu einem Fest der Langeweile wird, bleibt nicht mehr viel. Die Clubergebnisse werde ich noch verfolgen, aber wenn der ganze Kontekt der Liga ihre bedeutung verliert, verliert auch der FCN. Es gibt genug andere Sportarten zu verfolgen, und genug andere schöne Dinge zu tun, als diesen dämlichen Fußball.
PS: Ich weiß dass mein “Boykott” letztendlich keinerlei Auswirkungen auf irgendwas hat, aber es tut gut seine Meinung zu verkünden.
Ich freue mich total, dass in Deutschland wirklich schöner Vereins-Fußball gespielt wird, der auch international erfolgreich ist. Was ich schade finde ist, dass dieser schöne Fußball vom Club so selten auf den Platz gebracht wird. Sicher hat das auch zu tun mit der Fahrstuhl-Vergangenheit, sicher war auch viel provinzielle Borniertheit und wir alle wissen: (viel zu oft!)war schlicht Pech mit im Spiel. Von dieser unseligen Vergangenheit scheint sich der Club ja im Moment zu erholen. Hat in der letzten Zeit sogar für seine Verhältnisse sogar recht viel Glück gehabt und deshalb (fast) den Verbleib in der Liga sicher. Auf das Geschäftsgebaren anderer zu schimpfen scheint mir zwar extrem unterhaltsam für manchen und die Gemüter ja erheblich zu erhitzen! Mich langweilt es aber ehrlich gesagt. Ich finde es einfach nur schön, Mannschaften zuzuschauen, bei denen Körper- und Ballbeherrschung zusammen mit spielerischer Intelligenz, Kampf, Einsatz und Eleganz den Verlauf des Spiels ausmachen. Ach! Wären wir beim Club doch so weit, dass wir über die kleinen Ansätze dazu endlich hinaus wären! Wäre zu schön! (Und wir müssten uns nicht weiter darüber unterhalten, was die anderen alles so falsch machen.)