Ein Würfel fällt ins Spülbecken
“Schon schade um Wiesinger”, sagte der Wirt über den samstagabendlichen Tresen, “ist ein ehrlicher, sympathischer Typ, aber nach dem 0:5 gegen den HSV musste Bader handeln, das hätte ich auch getan (klick).”
“Obba wer wärdn edsad Drääna?”, sagte Alfred (klick). “Iss ja amoll widda drunda und drieba ganga baim Glubb in da ledsdn Wochng, zuärschd haaßds der Schwaidsa doo kummd, der der, ka Hoor hodda aufm Kubf, nedd a aanzigs Häärla, ausschaua dudda wie a Böösewichd aus amm Dschäims-Bond-Film…”
“Gross”, sagte ich, “Christian Gross.”
“…obba der hodd ja dann obbgsoochd (klick), doo sennsa sich offmboor a wengala zu sicha gweesn…”
“Der Gross ist mir unsympathisch”, warf Hannes (klick) ein.
“Sympathie ist kein Kriterium”, sagte ich.
“…Wer wärdn doo eds Drääna?”
“Im Moment ist Koller der Top-Favorit (klick und klick)”, sagte ich, “oder besser: er soll der Top-Favorit sein, man darf ja nicht alles glauben, was in der Zeitung steht.”
“Wer issn dess? Den Nooma hobbi aa scho gheerd, obba iech waaß nedd, wer dess iss?”
“Momentan trainiert er die österreichische Nationalmannschaft”, sagte der Wirt.
“Die hamm doch gesdan geecha Schweedn valoorn, die hamm doch die Wee Emm-Gwallifigazioon nedd gschaffd.”
“Magath wird auch immer noch gehandelt (klick)”, sagte Hannes.
“Der wäre mein Top-Kandidat”, sagte ich.
“Magath ist Illusion”, entgegnete der Wirt. “Der ist nicht bezahlbar und seine Vorstellungen von der Zusammenstellung des Kaders schon gleich gar nicht.”
Ich nahm einen Schluck aus dem Glas und sagte: “Matthäus wäre mal was. Das wäre ein interessantes Abenteuer.”
“Gott bewahre”, sagte der Wirt
“Matthäus hat in einem Fernsehinterview deutlich zu verstehen gegeben, dass er kein Interesse an einem Engagement beim Club hat (klick)”, stellte Hannes klar.
“Doo braugsd nix drauf geem. Der redd vill, wenn da Dooch lang iss.”
“Schaaf wäre meine Nummer eins (klick)”, schlug der Wirt vor. “Das wäre einer für eine langfristige Zusammenarbeit.”
“Glaube nicht, dass Schaaf sich den Club antut”, gab Hannes zu bedenken, “der nimmt sich erst mal eine Auszeit und wartet auf ein attraktives Angebot.”
Ich holte den Kugelschreiber aus der Innentasche meines Jacketts und schrieb vier Namen untereinander auf einen der auf dem Tresen liegenden Rechnungsblöcke:
1) Koller
2) Magath
3) Matthäus
4) Schaaf.
“Woss soll’n dess wärn?”
“Jetzt spielen wir mal Trainerfindungskommission. Gesucht sind noch zwei Kandidaten.”
“Wie wär’s mit Köstner?”, sagte der Wirt. “Der ist Franke und würde sich voll mit der Aufgabe identifizieren (klick).”
“Ein bisschen zu väterlich in der jetzigen Situation. Aber ich setz’ ihn mal auf die Liste.”
5) Köstner.
“Weiter fällt mir im Moment keiner ein”, sagte Hannes.
“Vielleicht hat Bader ja noch den großen Unbekannten in der Hinterhand”, orakelte der Wirt und ich notierte:
6) Mister X.
Ich trank mein Glas leer und reichte es dem Wirt über den Tresen: “Gib mir noch ein Pils und den Würfelbecher.”
“Lossd miech wärfln”, sagte Alfred, “iech bi da besde Dschikaago-Schbiela vo ganz Oobafrangng, iech hobb a gliggligs Händla.”
Der Wirt ging zur Kommode und zog die oberste Schublade heraus. “Ich kann dir leider nur einen Würfel geben. Den Becher such’ ich schon die ganze Woche. Hat wahrscheinlich jemand mitgehen lassen.”
Alfred würfelte und…
…der Würfel hoppelte über den Tresen und…
…platsch…
…versank er im Spülbecken.
“Und was nun?”, unterbrach Hannes das eingetretene Schweigen. “Was hat das zu bedeuten?”
“Keine Ahnung”, sagte der Wirt, “vielleicht dass Prinzen und Mintal (klick) die Sache regeln müssen, zumindest länger als geplant”, und ich gab Alfred eine Blend 29 und sagte: “Komm Alfred, wir geh’n eine rauchen.”
Super!!
Entweder die Trainersuche fällt ins Wasser, das würde für die Prinzen/Mintal-Lösung sprechen,
oder
untergetaucht, das deutet auf den Unbekannten, schon längst vergessenen hin, also…Christoph Daum,
oder
die Würfelaugen sind verschwunden, quasi gereinigt, Wert=0, folglich null Gegentore, die 0 (Null) muss stehen, demzufolge Huub S.
Ist eigentlich ganz einfach…:-)
… oder fällt das ganze jetzt in´s Wasser.
Köstlich, habe mich sehr amüsiert. Am besten gefällt mir “Wee Emm-Gwallifigazioon” :-)))
Sagt mal, schreibst du auf einer fränkischen Tastatur. Das geht ja alles wie geschmiert.
Das ist ja schon wie eine Geheimschrift. Preußen können das sicher nicht lesen!
Zwar ned bei der “Wee Emm-Gwallifigazioon” 😀 sondern nach einem Freundschaftsspiel, das mit 6:0 in Frankreich verloren ging, haben die Australier den von deren Nationalelfspielern sehr geschätzten Trainer schon in der Kabine direkt nach dem Spiel entlassen.
Dieser Trainer, Holger Osieck, wäre für mich auch ein geeigneter Kandidat und mit dem würde ich Deine Liste erweitern wollen. Er gewann mit der Nationalelf Kanadas überraschend der Gold-Cup, quasi die EM Nord- und Mittelamerikas. Mit der australischen Nationalelf gelang ihm auch bereits die sichere “Wee Emm-Gwallifigazioon”.
Wie bei unserem Glubb gibt es aber auch in seiner Karriere neben einigem Licht auch Schatten: In Bochum wurde er in einer schlechten Saison am Ende entlassen, was aber nicht mehr half und Bochum stieg dann dennoch ab.
Dann war er ein Fußballglobetrotter und hatte unter anderem ein mehrfaches Engagement in Japan bei den Urawa Red Diamonds, welches vielleicht zu unseren beiden Japanern im Team passen würde, aber auch Trainer-Posten im Iran und der Türkei, wo er den türkischen Ligapokal gewann.
Vielleicht könnte er der Mister X werden?
@Silberadler
Doch, doch, wia Preußen können ditte lesn.
😉
War wieder sehr amüsant geschrieben.
Wünsch euch viel Glück bei der Trainersuche, insbesondere , dass der Kelch Babbel an euch vorbei gehen möge.
“Koller wird es!”
Das berichtet zumindest das Magazin “Blick” aus der Schweiz.
Quelle: http://www.blick.ch/sport/fussball/international/bundesliga/koller-wird-nuernberg-coach-id2477509.html
Demnach würde Koller am Donnerstag als neuer Coach präsentiert und säße am Sonntag in Frankfurt schon auf der Bank.
Wer weiß, wer weiß …
Koller wäre meiner Meinung nach eine gute Wahl.
Johnny Vegas
Nicht vergessen: Blick ist die Schweizer Variante der BLÖD.
Aber ich hätte natürlich nichts dagegen, sogar mit Gehaltsangabe.
Johnny Vegas,
Ist Woschdsubbn also aus dem Rennen? Er war sich seiner Verpflichtung doch so sicher. Problemspieler kannte er doch jahrelang aus seinem Wohnumfeld 🙂
Alex
Er war zu teuer.
naja wenn Woschdsubbn es machen würde, dann zahl ich ihm halt mal ein paar Bier im Schanzenbräu…
dem Koller natürlich auch 🙂
Woschdsubbns Forderungen waren doch deutlich höher, das hat er hier auch abgedeutet.
Wie kommst Du denn darauf?
Welche Erfolge hat Koller denn vorzuweisen?
Ich kann mich da an nichts erinnern.
Nur weil du dich nicht erinnern kannst heisst das nicht, dass er keine Erfolge hatte.
2x Meistertrainer in der Schweiz, davon einmal mit St. Gallen (–> wikipedia)!
Mit Marcel Koller spielte der VfL Bochum vier Saisons hintereinander in der obersten Spielklasse (–> wikipedia)!
Gilt als Entdecker von Podolski in Köln und hat soweit ichmich erinneren kann auch Gündogan bei Bochum spielen lassen (aber da bin ich nicht 100% sicher).
Jetzt hat er die Ösis zu einer Mannschaft geformt, die zwar wieder mal nicht zur WM fährt, aber zumindest einmal unsere Elf am Rande der Niederlage hatte…
also so schlecht kann er nicht sein.
Und wenn dir diese Erfolge nicht reichen, wer wäre dann erfolgreich genug für dich?
Magath? Heynkes?
Johnny Vegas,
Es ist schon faszinierend, wie leer ein halb volles Glas in Franken ist. Da ist doch kein Trainer gut genug, den Club zu trainieren.
Ein 1.FCN hat eben Ansprüche, die wo keiner erfüllen kann. 😉
Ein Freund aus Bochum ist gar nicht gut auf Koller zu sprechen, auf meine Frage warum (immerhin Aufstieg und 3 Jahre BuLi) schreibt er:
“…Jugend ist das richtige Stichwort. Wenn man das Talent eines Gündogan nicht erkennt, hat man auf der Trainerposition nichts zu suchen (unter Koller ein Kurzeinsatz – ich glaub, da war nicht mehr). Dazu lässt er einen irrsinnig langweiligen Fußball spielen. Meine Empfehlung: Jeden, nur nicht Koller. …”
Außerdem prophezeit er mir, dass wir uns nächste Saison sehen werden.
Ich denke, auch Trainer verändern sich, machen Erfahrungen und lernen aus Fehlern (und Erfolgen). Jetzt nur darauf zu schielen, was hat der und der schon alles erreicht ist der falsche Ansatz. Wir brauchen keinen CL-Super-Only-One-Dingens Trainer, sondern eine Persönlichkeit, der Erfahrung mit so einer Situation hat und alt und jung und Talent und Herbstfussballer so einigt, dass im Mai ein sicherer Platz 14 steht.
Achja, was heutzutage leider auch immer wichtiger wird: Einen , der das Spiel mit den Medien kann oder zumindest sich nicht beeindrucken lässt.
…. und “österreich.at” kennt auch schon das Gehalt. 1.5 Mio. Euro pro Saison!
Quelle: http://www.österreich.at/nachrichten/Koller-schon-Donnerstag-in-Nuernberg/119027831
Respekt! Wenn die Zahlen stimmen, dann muss der Schuss sitzen Herr Bader. 1.500.000 Euro pro Jahr wäre mal ne Hausnummer für den Club.
Da der Würfel im Bild die Zahl 2 zeigt, hier ein paar interessante, aktuelle Aussagen von Felix Magath zum Thema FCN. Ziemlich eindeutig. Wobei der letzte Satz… 🙂
Über das Spiel FCN – HSV:
„Am Sonntag war ich noch beim 1. FC Nürnberg im Stadion und habe dort den 5:0-Sieg des Hamburger SV erlebt, habe zwei meiner früheren Vereine gesehen. Ich war allerdings absolut enttäuscht vom Niveau dieses Spiels. Ich gehe im Moment als neutraler Beobachter ins Stadion und freue mich über gelungene Spielzüge. Wenn die Nürnberger Verteidiger den HSV-Stürmern aber den Ball hinlegen und die dann den Ball ins Tor schießen, spricht das mein Fußballherz nicht an.“(09.10.13)
Über die Lage am Tabellenende:
„Bei den derzeitigen „Kellerkindern“ der Liga – Eintracht Braunschweig, der 1. FC Nürnberg und der SC Freiburg – geht es in dieser Saison sicherlich nur ums Überleben.“ (09.10.13)
Zu angeblichen Verhandlungen mit dem FCN:
„Mein Name wurde einfach benutzt, es wurden Gerüchte gestreut obwohl es weder Gespräche noch Verhandlungen gegeben hat.“ (13.10.13)
Seine beruflichen Aussichten & Träume:
„Ich reiße mich nicht mehr nach einer Tätigkeit, in der ich benutzt werde. Vereine, die einen Trainer entlassen haben, suchen oft einen neuen Trainer, der Spiele gewinnt und damit die zuvor schlechte Arbeit eines Vereins retten soll. Eine neue Aufgabe muss für mich so sein, dass ich in ihr eine Perspektive sehe, dauerhaft etwas zu verändern. Das ist für mich die Grundvoraussetzung.“ (09.10.13)
„Die Erfolge, die ich als Spieler hatte, wollte ich auch als Trainer erreichen. Es fehlt noch der Champions-League-Titel. Man kann ja eine Mannschaft dafür reif machen…“ (13.10.13)
Quelle: http://www.magath.net/
Nein, ich bin noch im Rennen, liebe Leute. Martin Bader betont nicht umsonst dauernd und permanent, daß er sich Zeit mit der Trainersuche lassen will.
Bei mir stapeln sich einstweilen schon die Angebote über diverse SUVs, die einen Drogenbaron zur Ehre reichen würden und selbstverständlich muß ich mir noch einen italienischen Sportwagen aussuchen.
Nilsson hat heute eine Wiederholung seiner Böcke gegen Hannover und den HSV gemacht. Mannomann, da fehlt es aber an Konzentration, lieber Pelle. Bitte einfach Aufpassen!
Ist an dem Gerücht Verbeek was dran?
Dann muß der Verein sich wohl gegen Woschdsubbn entscheiden?
Ehrlich gesagt, kann ich nicht sagen, ob Koller eine gute Wahl ist, ob es auch tatsächlich passt. Kann letztlich keiner sagen, wir alle können nur tippen.
Koller hat zweifelsohne einige Erfolge erzielt (Bochum, St. Gallen). Mit Österreich hat er mMn aber keine Wunderdinge vollbracht, und mit Köln ist er abgestiegen.
Was mir an Koller gefällt:
Er scheint ganzheitlich zu denken, und könnte längerfristig wirken. Und so einen Mann brauchen wir beim Club. Denn mit Martin Bader als Sportvorstand, der eigentlich Ökonom ist, und Manfred Müller als sportliche Komponente im Aufsichtsrat sind wir weiterhin sehr schwachbrüstig, was sportliche Kompetenz anbelangt. Da Bader keinen Gedanken daran zu verschwenden scheint, einen Sportdirektor zu installieren, muss der neue Trainer den großen Blick haben und mitgestalten. Das traue ich Marcel Koller zu.
Einen klassischen Retter sehe ich in Koller indes nicht.
Einen Retter brauchen wir auch noch nicht. Wir stehen zwar nicht gut da, aber die Saison ist noch lang. Mit dem Rücken zur Wand steht zu dieser Zeit noch keiner, auch nicht Braunschweig oder Freiburg.
Bader ist unser Sportdirektor, warum sollte er noch einen Sportdirektor einstellen. Ob wir so etwas wie einen Teammanager benötigen kann ich nicht sagen. Muss ein Teammanager/sportlicher Leiter unbedingt mal ein Profi gewesen sein um Spieler richtig einschätzen zu können? Ich tue mir immer schwer mit der Einschätzung von sportlichem Sachverstand, ist der nicht eher da, wenn einer Sportmanagement studiert hat wie Bader, als wenn einer “nur” Spieler war?
Da habe ich eine ganz klare Meinung dazu 🙂 Ja, ein sportlicher Teammanager/Vorstand sollte meiner Meinung nach dringend selbst im Profibereich aktiv gewesen sein, um sportliche Entwicklungen früher zu erkennen und auch bei einzelnen Spielern/Neuverpflichtungen zu antizipieren.
Es gibt so gewaltige Aufgaben in der Zukunft zb. mit dem neuen Stadionneubau, damit da überhaupt etwas voran geht,würde ich klar dafür plädieren, daß wir einen Sportvorstand bräuchten und Bader hingegen Finanzen, Marketing, Stadionneubau oder auch Vertragsverhandlungen mit seiner geschätzten Solidität angeht als Kerngeschäft. Aber jeder eben dort, wo seine Stärken liegen. Ich glaube mit so einem Konstrukt mit den passenden Leuten, das brächte weiter nach vorne.
Das sind weitere wichtige Aspekte, die für einen Teammanager/Sportdirektor/wie immer wir ihn nennen wollen sprechen.
Armin,
Ja, Du hast recht, unser Sportvorstand ist auch quasi Sportdirektor. Und bei aller Kritik und trotz der Havarie in 2008 macht er seit zehn Jahren unter dem Strich einen guten Job. Erfrischend professionell im Vergleich zu dem, was über weite Strecken der Achtziger und Neunziger beim Club abging. Der Pokalsieg und die langjährige Bundesliga-Zugehörigkeit sind Produkte guter Arbeit und kein Zufall.
Sportdirektor ist nur eine Terminologie, ich hätte es anders nennen sollen. Teammanager womöglich. Jedenfalls bin ich der Meinung, dass unsere sportliche Führungsriege einen Mann noch gut vertragen könnte. Junge Trainer wie Wiesinger oder Oenning passen mMn nach daher überhaupt nicht in das Korsett. Vielleicht hätte ein Teammanager, oder wie auch immer wir ihn nennen wollen, den Schneid gehabt, Balitsch rechtzeitig auszubremsen, was interne Kritik anbelangt. Vielleicht brauchen wir auch jemanden, der mal ein paar Takte mit unseren Problemkindern (Esswein, Mak, Ildiz, Chandler, Plattenhardt) quatscht. Dass die A-Jugend nicht mehr gegen München, sondern gegen Memmelsdorf spielt oder das Desaster der B-Jugend gegen den VfB sind mMn nicht Belege einer Ergebniskrise, sondern eines strukturellen Defizits.
Ich hätte mich klarer ausdrücken sollen. Mit “Sportdirektor” meine ich keineswegs einen Heldt oder Magath, nein, um Himmels willen. Bader muss und soll der starke Mann bleiben. Eine stille, aber wohl nicht unwesentliche Rolle wie sie Stefan Reuter in Augsburg spielt, ob er jetzt Teammanager oder Sportdirektor genannt wird, würde uns auch gut zu Gesicht stehen.
frank,
Ich werfe da mal den Namen Schäfer ins Rennen, er wäre in meinen Augen die perfekte Besetzung nach Beendigung seiner Karriere.
Alex,
Schäfer lebt den Club. Er weiß Strömungen aus eigener Erfahrung zu beurteilen. Er ist auch ein Mann des klaren Worts. Und er hat integrative Fähigkeiten, denke ich mal.
Wie Du sagst: Rapha könnte eine perfekte Besetzung sein.
frank,
Ja, Dank seiner Autorität macht ihm kein Jungspund was vor.
Tja Freunde, der Würfel liegt immer noch im Spülbecken. Koller will erst mal mit dem ÖFB verhandeln…
belschanov,
Vorhang auf für den nächsten Akt von _Warten auf Godot/Gross/Koller/(bitte hier Namen einsetzen)_!
Auf dem Bild oben sollte der Würfel eine 6 zeigen.
..den FCN weiter nach vorne, sorry für die Typos
mobile Tastaturen sind manchmal einfach zu klein für meine Pratzen.
nicht zu vergessen die sicher nicht leichten Verhandlungen mit einem neuen Hauptsponsor.
Und Ihr glaubt wirklich, dass sich ein gestandener Bundesligatrainer von einem “Ex-Spieler” etwas sagen lassen würde? Denn mehr als “Ex-Spieler” wäre Rapha nach seiner Karriere erst mal nicht. Ich habe zumindest nicht mitbekommen, dass er nebenher einen Trainerschein oder ein Fernstudium gemacht hätte. Mich wundert es immer etwas, dass mancher glaubt nur weil einer ein guter Spieler war, dass er dann auch im Administrativen Bereich gut sein soll.
Natürlich gibt es Beispiele wo das gut geklappt hat, aber es gibt noch mehr Beispiele wo das eher geschadet hat.
Und wenn die Initiatoren des Rufs nach einem Teammanager nach Rapha rufen, dann kann die Not in dem Bereich nicht so groß sein, denn Rapha macht ja keine Anstalten als Spieler aufzuhören. Sprich das Thema wird dann so in 2 bis 3 Jahren, evtl. sogar noch etwas später akut. Klar dann können wir gern darüber reden ob man die Führung noch etwas breiter aufstellen muss. 😉
Armin,
Man muss und darf die Sache ja nicht übers Knie brechen. So ein Mann muss ja passen und soll langjährige Strukturen mitgestalten.
Nur sollten wir bis dahin kein Experiment mehr mit einem unerfahrenen Trainer wagen. Die Strukturen sind mMn nach zu schwach, um einen Trainer-Novizen zu unterstützen.
Ich bin davon überzeugt, dass Wiesi richtig gute Ideen hatte und dass er akribisch arbeitete, Tag und Nacht gegrübelt hat, wie man Dinge verbessern kann. Dass Wiesinger die gesamte Klaviatur aber mit seiner Mini-Erfahrung als Trainer nicht spielen konnte, war klar. Da hätte er Hilfe gebraucht. Die Sache mit Balitsch, der aus sportlichen Gründen suspendiert wurde, aber bis dahin Stammspieler war, scheint eher ein Autoritätsproblem von Wiesehahn gewesen zu sein. Da hätte ein Teammanager einschreiten können.
zabomors, die führt bei uns aber sportfive, an die haben wir die Vermarktungsrechte nämlich abgetreten.
Wenn es nichts neues gibt, wärmt man einfach altes wieder auf:
Bundesliga – Magath will zurück ins Rampenlicht
“Wenn diese Aufgabe reizvoll ist, Umfeld und Voraussetzungen stimmen, dann schließe ich auch eine erneute Trainertätigkeit nicht kategorisch aus”, sagte Magath der Bild-Zeitung. http://de.eurosport.yahoo.com/news/fu%C3%9Fball-magath-will-zur%C3%BCck-ins-rapenlicht-085744234–sow.html
War etwa doch was dran, am Treffen mit Magath? Sticht “die 2” Mister X und Koller auf der Zielgeraden doch noch aus? 🙂
Die Antwort erübrigt sich wohl, da dort eurosport.Yahoo steht.
Endlich weißer Rauch am Valznerweiher!
Menotti kommt.
Du hattest einen Traum?
nur mal so am Rande …
wie wäre es denn mit Jörn Andersen als Mr. X?
In Oberhausen und Mainz war er doch ganz erfolgreich als Cheftrainer. Als Co-Trainer war er in Gladbach ganz gut anerkannt glaube ich.
Beim KSC zuletzt hat es ja nicht so gut gepasst und die Gründe für den Rauswurf in Mainz vor dem ersten Spieltag der Saison 2008/2009 liegen auch ein STück weit im Dunkeln.
Den Club kennt er auch, hat ja noch mit Eckstein zusammen gespielt und ordentlich getroffen…
Wäre das ein möglicher Mr. X falls sich der Koller Marcel doch für die österreichische Nationalmannschaft entscheidet?
Es scheint René Meulensteen zu werden. Lange Jahre Assistent von Sir Alex Ferguson. Schaumer halt ermol, ob der Meulensteen a Meilenstein wärdd. So wie er ausschaut, könnt er jedenfalls ‘nen Spieler allein für solche Wortspiele 10 Extra-Runden laufen lassen. Vielleicht wär der ja wirklich gar ned so schlecht..
Wenn mein Schulenglisch mich nicht täuscht, sollte Meulensteen vor kurzem Co-Trainer von Martin Jol bei Fulham werden. Hat dies aber wohl wegen eines sehr lukrativen Angebots aus Katar (langfristiges Engagament als “technischer Direktor”) abgelehnt.
Und jetzt soll er für ein Butterbrot zum Club? So “fix” klingt das für mich irgendwie noch nicht…
http://prosoccertalk.nbcsports.com/2013/10/13/former-manchester-united-coach-rejects-fulham-for-money-grab-in-qatar/
Hier die Info bei Kicker:
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/593776/artikel_fcn_die-spur-fuehrt-zu-meulensteen.html
Hab gar nicht gewusst wieviele Arbeitslose Trainer es gibt. Und das mitten in einer Saison?!