Guter Plan
Hannes (klick) nahm einen Schluck aus dem Weizenbierglas und sagte: “Wenigstens sind wir nicht mehr Tabellenletzter.”
“Dafür ist der Abstand zum Relegationsplatz auf drei Punkte angewachsen”, entgegnete ich. “Wäre besser gewesen, Freiburg hätte in Braunschweig nicht gewonnen. Unentschieden wäre besser gewesen. Dann wären wir zwar jetzt noch Letzter, aber der Kontakt zum rettenden Ufer wäre nicht abgerissen. Im Prinzip sind’s ja vier Punkte Rückstand, weil Freiburg und auch Frankfurt das bessere Torverhältnis haben.”
“Woo schbilldn da Glubb nägsde Wochng”, fragte Alfred (klick).
“Leverkusen”, sagte ich. “In Leverkusen.”
Alfred kratzte sich am Kopf: “Hossd a Zigareddn fir miech? Kossdma aane geem?”
Ich griff in die Innentasche meines Jacketts und fingerte eine Blend 29 aus der Schachtel.
“Die hoddan Schoodn. Die iss ja oogebrochng.”
“Tut mir Leid, ist meine letzte.”
Alfred brach die Zigarette auseinander: “Egool. Raachi hald die aane Hälfd eds und die annere nochad.”
“Guter Plan”, sagte ich.
“Schön, wenn man einen Plan hat”, sagte der Wirt über den Tresen.
“Ja”, sagte ich, “es geht nichts über einen guten Plan.”
Optimistisch gesehen: zu Platz 15 ist der Abstand gleich geblieben.
Augsburg war letztes Jahr zum selben Zeitpunkt 5 Punkte vom Relegationsplatz weg und am Ende der Rückrunde ganze 10 von einem Nichtabstiegsplatz. Also wieso sollten wir nicht auch noch Hoffnung haben? Denn daß die Kriterien “wir haben einen guten Trainer” und “eine Mannschaft, die sich nicht aufgibt und um jeden Punkt kämpft” (die Augsburg letztes Jahr gerettet haben) auf uns zutrifft, dürfte derzeit doch ziemlich unumstritten sein,
Die Dortmunder haben gezeigt, daß auch eine sehr gute Bundesligamannschaft in den letzten Minuten ein gutes Spiel 0:3 verlieren kann, wenn sie unbedingt ein spätes Gegentor ausgleichen will.
Um Platz 1 braucht man sich keine Gedanken mehr machen. Man kann nur hoffen, daß die Bayern nicht zu sehr Schicksal bei den anderen Mannschaften spielen, sondern ab jetzt einfach immer gewinnen (außer bei uns).
Und daß eine komplette Vorbereitungswoche mit allen Spielern Verbeek reicht, um unsere Spieler wenigstens wieder ballsicher zu machen. In der zweiten Hälfte hatte ich gestern zeitweilig das Gefühl, daß da keiner mehr wußte wohin mit dem Ball, Hauptsache ein Stück weiter weg vom Elfmeterraum.
Und daß Verbeek dann in der Winterpause wirklich die nötigen Veränderungen so einstudieren kann, daß die Mannschaft in der Lage ist, ihr Spiel auch mal dem Gegner aufzuzwängen.
Schade irgendwo trotzdem, daß Schäfer sich auch mal eine schwache Parade geleistet hat. Andererseits gut, daß das Tor so früh fiel, daß noch Zeit für den Ausgleich blieb ohne wieder vollkommen Harakiri nach hinten zu spielen.
Muss man ja nicht bestreiten, aber all das haben die anderen auch, die uns voraus sind.
Nicht alles was hinkt, ist direkt ein Vergleich.
Augsburg hat letzte Saison fast alles anders gemacht, als der Club jetzt. Augsburg hat nicht in der laufenden Saison den Trainer entlassen, bzw. direkt den Trainer verpflichtet mit dem man durch die “Ergebniskrisen” gehen wollte, Augsburg hat sich nicht einen Systemwechsel mitten in der Saison verordnet, Augsburg hat auf sinnlose Suspendierungen verzichtet, echten Zusammenhalt bewiesen und auch noch ein glückliches Händchen bei Verpflichtungen im Winter gehabt.
Ich glaube aber andererseits auch nicht, dass man mit dem Bezug zu Augsburg die Parallelen in allen Details sucht, sondern schlicht den Umstand, dass es genug Beispiele gibt (u.a. Augsburg), die Mut machen, dass der 13. Spieltag noch nicht das Schicksal besiegelt. Letztes Jahr waren Hoffenheim, Fürth und Augsburg unten, abgestiegen ist nur Fürth. Im Jahr davor waren es der Club, Freiburg und Augsburg. Noch ein Jahr früher: Stuttgart, Köln und Gladbach – wieder erwischte es davon keinen.
Es geht dabei nicht um die jeweiligen Geschichten, die sind jedesmal anders und im Grunde nie vergleichbar. Das einzige was bleibt: Am 13. Spieltag ist eben noch keiner abgestiegen.
Das behauptet hier auch niemand.
Nur, wenn der rechnerisch sichere Abstieg mal feststeht, dann hat er doch eine Vorgeschichte und ist nicht über Nacht vom Himmel gefallen.
Gerade bei Fürth in der letzten Saison war IMHO der Abstieg schon lange vorhersehbar, bevor es rechnerisch so weit war. (Das hat ja auch der Kapitän nach dem Derby herausgefunden :))
Bei Braunschweig sehe ich es dieses Jahr ähnlich, zumindest wenn sie ihre Ankündigung wahrmachen und im Winter nicht personell nachbessern.
Gerd,
wobei ich aber auch Braunschweig nicht abnehme, dass man sich schon in das Schicksal Abstieg ergibt. Lieberknecht muss die Saison erstmal überstehen, dann glaub ich auch an die Treueschwüre, die man schon zu oft im Leben hörte um dann später eben die “Mechanismen der Branche” nebst “alle Register ziehen zum Wohle des Vereins!” zu bemühen.
Wer jetzt da hinten steht, einschließlich aller Teams, die jetzt auch nur 11-14 Punkte haben, eigentlich sogar alle bis einschließlich Platz 11, und sich nicht mit Abstiegssorgen auseinandersetzen, handeln fahrlässig. Man bedenke bitte: HSV und Werder haben aktuell 15 Punkte, das ist wahrlich auch noch nix berauschendes in 13 Spielen.
Bei den personellen Konsequenzen hatte ich eher an Spieler, z.B. einen bundesligatauglichen Innenverteidiger und einen Stürmer in der Mölders-Klasse, gedacht, weniger an den Trainer.
Und was heißt schon ergeben? Auch in der Vorstadt wurde der Trainer gewechselt, und obwohl Kramer kein Schlechter ist, hat er nichts ergebnistechnisch Relevantes in der ersten Liga mehr zustande gebracht. Da hat einfach die Substanz in der Mannschaft gefehlt; und der Wille sich auf Teufel komm raus mit (Wuntertüten-)Spieler zu verstärken und bodenlos zu verschulden.
Ja, schon klar. Aber ernsthaft: Frankfurt wollte letztes Jahr bspw. auch nochmal nachlegen, nachdem man zwar ne super Vorrunde hatte, aber vorne im Sturm erkennbar was fehlte. Ich weiß nicht, ob du das damals verfolgt hast, das war schon interessant. Denn obwohl die Eintracht durchaus liquide ist und in dem Moment auch sportlich glänzend dastand, gelang es ihnen eben nicht “adäquat” nachzulegen. Lange buhlte man um Helmes, am Ende wurde es die Leihe von Lakic. Ein 29jähriger Ex-Star (um das mal überspitzt zu formulieren) aus Wolfsburgs-Resterampe – sogar in Nürnberg hätte es da genug “Zweifler” auf die Barrikaden getrieben und am Ende sah ein “Erfolgsstory” eben auch anders aus.
In Braunschweig wird man sich einfach gut überlegen: Wie viel kriege ich denn eigentlich für mein Geld? Und wird das wirklich sofort besser sein als das, was ich habe? Kaufe ich nur um dann den nächsten zu haben, der im Idealfall das bringt, was ich mir aber auch schon vom vorhandenen Personal erhoffte, die das aber noch nicht abrufen konnten? Wie viel investieren? 2 Mio.? Das für Braunschweig viel Geld! 5 Mio.? Das wird schon an die Substanz gehen! Welches Gehalt gebe ich und wie wird das mein Gehaltsgefüge dann sprengen? Einen Top-Spieler aus einer Stammelf kann ich wohl kaum anlocken. Also einen von einer Bank – dort aussortiert, hier zum Hoffnungsträger? Oder aus dem Ausland mit all den Risiken und Nebenwirkungen?
Wie man sieht: Die Probleme sind ja überall die gleichen.
Lieber keine Mölders-“Klasse”: Der befindet sich schon die gesamte Saison bisher in einem ausgesprochenem Formtief. Er hat erst ein einziges Tor bisher in der BuLi erzielt (+1 im Pokal), keine einzige Torvorlage und sitzt deshalb folgerichtig selbst in Augsburg nur meistens auf der Bank. Das Tor war übrigens auch bloß der Ehrentreffer bei der Augsburger 4:1 Niederlage auf Schalke.
Da ist unsere “Mölders-Klasse” namens Ginczek besser: Der hat schon zwei Tore in der BuLi und eines im Pokal erzielt und eine Vorlage gegeben.
Nein, da muß ich Dir widersprechen, Gerd, einen Stürmer benötigen wir keinen. Ich sehe eher das defensive und offensive Mittelfeld als Baustelle. So einer wie Markus Henriksen von Alkmaar würde mir vorschweben: Der ist eher ein 8er als ein 6er. Er kann auch einmal ein Dribbling gehen und Tore von der Mintal-Position machen, wie man auf Youtube sehen kann.
(Genau, eine Youtube Verpflichtung, das hätte ich gemacht, aber man wollte mich ja nicht ranlassen!)
Was machen wir mit unseren Ballzauberer? Dem scheint diese Vorsaison überhaupt nichts mehr zu gelingen. Immerhin ist er jetzt wieder engagierter, dennoch ist er aber eher ein größeres Risiko für die eigene Mannschaft in der Defensive, wie er uns vorne hilft. So einen Spielertyp wie Didavi, das wäre auch etwas für uns. Aber woher nehmen, wenn nicht stehlen?
Es ging da um Braunschweig und um deren Notwendigkeit für personelle Veränderungen (Trainer und Spieler) …
bei unserem Ballzauberer blitzt halt immer wieder mal ne geniale Vorlage durch, wie letztlich auf Drmic oder aktuell zum Pfostentreffer seines Mit-Japaners. Echt schwierig. Er macht derzeit den Fehler, zuviel zu wollen und trennt sich dadurch zu spät vom Ball. Am Anfang hat er mehr One-Touch gespielt und keiner konnte folgen, war aber trotzdem effektiver. Er muss einfach wieder kürzere Ballbesitzzeiten nehmen. Und Defensivstärke lernen.
Einer wie Didavi? Ja, wir haben lange keinen mehr kaputt gemacht 🙁
Ich wollte dazu was sagen, aber…ach, ich lass es lieber. Scheiß November.
wenns nur der November wär….
In meinen Augen läuft es in Augsburg gut seit Weinzierl und Reuter als Sportdirektor also Duo verantwortlich sind. Für die Möglichkeiten die Augsburg hat, wird dort momentan alles richtig gemacht, was nicht heißt, daß auch Augsburg wieder einmal in Schwierigkeiten geraten könnte.
Ich glaube dort aber an die sportliche Leitung, die völlig bundesligatauglich ist, was man auch daran sieht wie kontinuierlich, effektiv und sinnvoll der Kader weiter entwickelt worden ist, deshalb bin ich auch sehr gespannt was sich bei uns die kommenden Wochen tun wird, vor allem auch beim Personal auf dem Platz, das ist einfach nicht ausreichend vor allem die Defensive, und das defensive Mittelfeld, ich glaube nach vorne haben wir mit Drmic und Ginzcek durchaus Qualität dazugewonnen, nur die hängen noch zu oft in der Luft und die Sicherheit kommt auch von hinten heraus im Spielaufbau.
Wenn es “normal” läuft, wird der Club in Leverkusen mit 0:1 verlieren. Die Leverkusener werden nämlich von ihrem Champions-League-Spiel gegen Manchester United am Mittwoch ziemlich müde sein und uns deswegen nicht mit 3:0 oder 4:0 abschießen.
Das einzige Tor wird mal wieder Kießling etwa in der 75. Minute schießen, nachdem der Club vorher gut mitgehalten und zweimal Aluminium getroffen hat.
Alles andere wäre nur Wunschdenken.
Wunschdenken hab ich schon am 3. Spieltag eingestellt für die Saison.
“Reloaded 07/08” und “Zu wenig” das ist die Stimmungslage beim Club in diesen tristen Novembertagen.
Reloaded 07/08: es deutet momentan alles auf einen Abstieg wie 07/08 hin.
Zu wenig: Punktemäßig und spielerisch bietet der Club momentan zu wenig um die Bundesliga zu halten.
Der Club hat sich in den 3 Jahren Hecking einlullen lassen von den Plätzen zweimal Zehnter und einmal Sechster. Der Fußball den Hecking spielen ließ war rein ergebnisorientiert. Wiesinger als Neueinsteiger im Bundesligageschäft war mit der Aufgabe dem Club ein neues System und damit neues Leben einzuhauchen überfordert. Verbeek schaffte es zwar spielerisch dem Club neues Leben einzuhauchen aber punktemäßig steht er vor dem Scherbenhaufen der obigen Entwicklung. Gestern verfiel der Club sogar in der 2. Hz. teilweise wieder in das alte Spielsystem wie unter Hecking. Verbeek fehlen auch einfach die Spieler, die den Karren aus dem Dreck ziehen könnten. Pelle Nillson ist so einer, der momentan meilenweit von seiner Bestform entfernt ist. Ich erinnere mich noch mit Schrecken an seinen Hechtsprung gestern an der Außenlinie nachdem er mal wieder überlaufen worden ist. Gott sei Dank ging dies schief ansonsten hätte der Club zu Zehnt weiterspielen müssen. Schäfer scheint sich auch von dem Leistungstief einiger Spieler anstecken zu lassen. Das Gegentor, sein unmotiviertes rauslaufen gegen Olic und sein verharren bei Flanken auf der Linie sind ein deutliches Indiz dafür. Die einzige Hoffnung auf ein gutes Ende für den Club ist VERBEEK. So jetzt höre ich auf mit Schreiben sonst übermannt mich noch komplett die Novemberdepression
Harald,
Drei Spiele, sieben Gegentore und keines davon fiel, weil ein Innenverteidiger überlaufen wurde oder objektiv an der falschen Stelle stand. Wenn die IV die allergrößte Baustelle wäre, dann müsste sich das doch irgendwo aich in Gegentoren zeigen.
Als richtige Baustelle lassen sich doch eigentlich nur die Distanzschüsse ausmachen. Wo waren da die restlichen MF-Spieler?
Die Situation hat sich ligaweit herumgesprochen und WOB hat es gestern mehrfach nach dem Schema probiert. 25m vor dem Tor nach links ziehen, Ball irgendwie an an Hasebe vorbeilegen und draufhalten.
In meinen Augen sind da die beiden Außen zu weit weg. Kommt Hlousek weiter zurück, dann kann Frantz helfen. Feulner könnte direkt Druck auf den Schützen ausüben. Genauso Kiyo, wenn er denn mit zurück käme. Selbst Özil und Götze werden in solchen Spielsituationen am eigenen Strafraum gesichtet.
Vier Mann müssen jedenfalls nicht für einen Konter vorne stehen.
das zeigt doch eigentlich, dass die Viererkette ganz gut arbeitet. Man hält halt drauf, wenn man nicht durch kommt. Jetzt müssen wir nur noch die Distanzsituationen in den Griff bekommen.
Poga finde ich klasse, wenn ihn der Rappel packt und er nach vorne stürmt. Meist bekommt er sogar noch einen guten Pass am Ende hin!
Optimist,
Toll jetzt greifst Du auch noch unseren Torwart Schäfer indirekt an. Er müsste eigentlich die Distanzschüsse halten. Nur weil er gestern mal schlecht aussah forderst Du jetzt seinen Kopf. Ich habe es gewusst Du gehörst zur Wiesenhahn-Fraktion
Schäm Dich!!!
Harald,
mit den Distanzschüssen habe ich angefangen, nicht Optimist. Mir ging es dabei aber nicht um den Torwart. Dem Schäfer kann man bei näherer Betrachtung nichtmal das Ding von gestern vorwerfen und sah es noch so blöd aus.
Solche Schüsse gehören einfach unterbunden. Das ist Bundesliga und da trifft jeder Mittelfeldspieler aus 25m das Tor, wenn man ihn dabei nicht energisch genug stört.
Naja, dieser Behauptung von Dir muß ich auf das allerschärfste Widersprechen.
Da warst Du dann entweder
a) gar nicht im Frankenstadion
oder
b) zu spät auf Deinem Platz.
Sonst hättest Du
c) den Mannschaften beim Warmmachen zusehen können und dann hättest Du
d) gesehen, wieviele Schüsse auch die Wolfsburger dabei aus 16m versemmeln.
Da ich leider nur den Wolfsburgern zugesehen habe, kann ich
e) leider nicht sagen, wieviele unsere Jungs versemmelt haben.
Ansonsten gilt aus obigen Post der Punkt 1.
Wenigstens muß ich mir am nächsten Spieltag nicht meinen Zibbfl im Stadion abfrieren sondern kann angenehm daheim aufm Couch am Gin-Tonic nippend den ersten Sieg und dann noch Auswärts geniessen.
Ein Glück, daß im Sommer, wenn es für die Stadionbesucher angenehme Temperaturen hätte, spielfrei ist…
P.S.: TV-Tipp: Am Donnerstag den orangenen Gummiadlern bei ihrer Fanchoreo in Bordeaux zusehen und dabei ein Tränchen verdrücken und von Lissabon 2008 träumen.
Du hast den Zwinkersmilie vergessen!
Entweder ich erkenne Deine Ironie nicht, oder Du hast mich komplett missverstanden.
Die Distanzschüsse müssen schon vom Mittelfeld verhindert werden, denn der Schuss am Samstag war der erste, den Schäfer halten hätte können. Alle anderen waren nicht zu halten, somit sollte klar sein, dass ich hier keine Kritik an Schäfer übe, der uns abgesehen vom Tor mal wieder den Arsch gerettet hat, sondern am defensiven Mittelfeld, das solche Schüsse zulässt.
Optimist,
Stimmt habe den Zwinkersmilie vergessen!!!!
“Im Prinzip sind’s ja vier Punkte Rückstand, weil Freiburg und auch Frankfurt das bessere Torverhältnis haben.”
Ich denke das war ironisch gemeint, bei 3 bzw. 6 Toren Unterschied am 13. Spieltag…
Schöner Vergleich mit der zerbrochenen Kippe und dem Bruch in der Tabelle zwischen dem Glubb und den Nichtabstiegsrängen.
Bin ich der Einzige, der gesehen hat, daß der Ball von Arnold abgefälscht war?
Hannovers Trainer Slomka ist auch schon so weit, daß er ungefragt eine Jobgarantie des Managers Dufner benötigt! Da schau her. Dafür genügt es, im siebten Ligaspiel in Folge ohne Sieg zu bleiben. Hey, wir haben viel mehr davon, Ihr Niedersachsen!
Es bekommen Vereine, die sechs Punkte vor uns stehen schon Fracksausen. Das könnte ein Vorteil sein, weil wir allesamt Abstiegskampf kennen und vielleicht doch noch auch können.
Ich fordere:
1. einen Sieg in Leverkusen. Die Zeiten, wo wir berücksichtigen müssen oder die Ausreden gelten, daß die Mannschaft XYZ viel mehr Geld hat, viel besser besetzt ist oder sogar Champions League spielt(*), sind nach den ganzen Punktverlusten gegen unsere Konkurrenten einfach schon viel zu lange vorbei. Wir benötigen Punkte gegen jeden Gegner und möglichst drei davon. Realistische Einschätzungen können im Fußball, welches mit runden Bällen gespielt wird, auch stören.
2. die Berücksichtigung der Konkurrenz. Auch Vereine, die im Augenblick noch vor uns in der Tabelle positioniert sind oder siehe (*) oben, haben jederzeit alle Möglichkeiten unter uns in der Tabelle positioniert zu sein. Es kommt nur darauf an, ob sie ihre Chancen nicht ausreichend nutzen, wie das zum Beispiel schon VWBurg diesen Samstag tat. Da waren einige Dinger der Marke “den hätte doch meine Oma reingemacht” dabei.
Vielleicht hilft mir meine aufgeregte private Situation dabei, etwas wie Optimist V2.0 zu sein? Hob edz, auf gehts! Gegen Vizekusen haben wir auch schon gewonnen oder unverdient verloren (vgl. Kießlings Abseitstor letzte Saison). Die Mannschaft hat überblickend über die gesamte Saison doch schon gezeigt, daß sie konkurrenzfähig ist.
@Gertjan: Neem eens een kijkje in de video-analyse voor de linker aanvallende speler. Dank je!
P.S.: Mike Frantz ist mit 27 Jahren der drittälteste Feldspieler…das finde ich bemerkenswert.
P.P.S.: Die Editierfunktion löscht immer alle Leerzeilen. Das ist schade.
Jawoll!
Wenn was in Leverkusen geht, dann nächsten Samstag. Die haben Mittwoch ein Spiel gegen United, bei dem die alles raushauen werden, was geht und am Mittwoch drauf spielen die Pokal Achtelfinale in Freiburg. Die werden also entweder körperlich Nachteile haben oder nicht mit ihrer besten Mannschaft auflaufen.
Bei einer Realitätssicht ist uns auf dem Papier sicherlich auch der dritte Anzug der Pillendreher bei einem ca. Mannschaftswert insgesamt von 137 Mio. Euro (zum Vergleich: VWBurg ca. 117 Mio. und Glubb etwa um 50 Mio.) weit überlegen. In Berlin saßen Spieler wie Derdiyok, Spahic, Stafylidis, Kruse oder Hegeler auf der Bank. Die wären bei uns sicherlich eher allesamt Stammspieler von den dort aufgelaufenen Spielern ganz abgesehen. In der Tabelle sind die jetzt auch noch Zweiter.
Da aber das o.a. 1. gilt, zählt mein Widerspruch nicht.
Wir reden doch hier nicht von Autos und Geldwerten, natürlich wäre Leverkusener 2. Anzug schwächer, weil einfach die Spelpraxis und Wettkampfhärte als Verbund fehlt, so etwas spürt jede Mannschaft. Doch ich sehe aufgrund des vollen Leverkusener Programms auch eine größere Chance für den Club, insbesondere Leverkusen hat ja immer mal so lethargische Aussetzer (siehe in Braunschweig). Was bleibt einem auch anderes übrig als Woche für Wocher erneut zu hoffen. :-O
Ich glaube, daß Mannschaften wie Braunschweig oder auch Augsburg einen Extraschub erhalten, weil wohl deren Spielergroßteil bei einem Abstieg keinen anderen Verein in der ersten Bundesliga finden würde. Die können es nur gemeinsam schaffen oder sich gemeinsam in die zweite Liga begeben. Wir haben vielleicht bei der Kaderzusammenstellung zuviel Wert auf “Könnte-was-werden”, “Ist Nationalspieler in einer kleineren Fußballnation” oder die Marke “Jugendnationalspieler” gelegt.
Da vermute ich eine gewisse Sicherheit bei einem Anstellungswechsel bei dem einen oder anderen Akteur, die einer Entwicklung vielleicht im Wege stehen kann.
Das lese ich aus den Berichten über die letzten Testspiele (Ingolstadt unter Wiesinger!) oder dem Auftreten der Akteure in der zweiten Mannschaft heraus
Juwe, Du hast beim Zitieren meines Beitrags den wichtigsten, letzten Satz gelöscht. Damit hätte ein: “Da stimme ich zu” von Dir gereicht.
Wollscheid wurde gestern vom Saarland als Sportler des Jahres 2013 gewählt. Ich hoffe mal, er stellt nicht ausgerechnet am Wochenende die Berechtigung dieser Wahl unter Beweis, sondern Frantz belegt eindrucksvoll, daß er den Preis viel mehr verdient hätte.
Unsere zweite Mannschaft hat sich gegen die Bauern nicht besonders toll angestellt. Vor allem die jungen Nachwuchsspieler enttäuschten laut Wolfgang Laaß allesamt. Anscheinend patzte Rakovsky beim 0:1, beim 1:2 schlief die gesamte Defensive und das 1:3 geht laut unserer Zeitung auf die Kappe von Korczowski. Stepinski befindet sich noch dazu in einem Formtief.
Wir benötigen Verstärkungen in der Winterpause und zwar dieses Mal echte.
Woschdsubbn,
Das würde dann ja nur heißen, daß die 2. Garde sich auch nicht durch Mehrleistung empfiehlt, sondern eben zu denselben Fehlern/Aussetzern in der Lage ist. Ich kenn die alle nicht wirklich. Aber vielleicht ist Korzowski einfach schneller als Nilsson und könnte deshalb neben Pogatetz auch mal den entscheidenden Schritt nach oben machen so wie damals Wollscheid?
Hier das Video dazu:
http://www.kicker.de/news/fussball/regionalliga/startseite/595568/artikel_abiturient-colak-lebt-seinen-traum.html
Na toll, und der 18jährige Nachwuchsstürmer trifft das leere Tor nicht. Die zweite Mannschaft stellt sich in etwa so an, wie die erste Mannschaft und Korczowski macht den Nilsson. 🙁
Meines Erachtens sind mehr und mehr Fortschritte unter Verbeek zuerkennen, was mich optimistisch in die Zukunft blicken lässt. Gertjan Verbeek ist für mich die beste Entscheidung der letzten Jahre. Er hat eine klare Idee von Fußball und hat dem Team bereits nach der kurzen Zeit viel davon vermittelt. Dank Verbeek ist der Club wieder ein Team geworden was man sich gerne anschaut. Das dies jetzt nicht jedes Spiel zu 100% aufgeht, sollte wohl jedem Fan klar sein. Der Knoten muss einfach mal platzen und dann bin ich mir sicher, dass Verbeek die Mannschaft in ruhigere Tabellenregionen führt. Man sollte nur zusehen, dass man in der Hinrunde noch Punkte sammelt, damit es in der Rückrunde keine unlösbare Aufgabe wird.
Bluemerson,
immer diese Vertröstungen auf die kommenden Spiele!GV passt anscheinend als Trainer.Er kann aber auch nicht zaubern und aus einem nicht bundesligatauglichen Kader (Schuld bei MB im “Sparzwang”) das Maximum an Punkten herausholen!? Warum sollte das in der Zukunft klappen, wenn die Spieler zwar wollen,aber bei fehlenden spielerischen Mitteln nicht können?Sorry,ich glaube spätestens seit Samstag nicht mehr daran….
In der heutigen FAZ ist ein Kommentar über das Spitzenspiel (das mir seltsam am Allerwertesten vorbeiging), der komplett auch auf unser Spiel gegen WOB übertragbar ist. Das erklärt, warum wir gegen WOB unser Spiel eben nicht durchbringen konnten:
“In Mainz lernte Klopp bei seinem Lehrmeister Wolfgang Frank, wie taktische Kleinarbeit einem Team die Chance gibt, auch gegen Teams mit besseren Spielern zu bestehen. Wenn das Team mit den besseren Spielern aber die taktische Kleinarbeit auch tut, wenn plötzlich auch dort alle Stars, fleißig nach hinten arbeiten, dann kippt das Gleichgewicht wieder.”
Im ganzen zu lesen:
http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/bundesliga-kommentar-ver-vettelung-des-fussballs-12679301.html
Die letzten Jahre sahen ganz gut aus, weil es auch immer stark kränkelnde Patienten gab, die uns das Leben in der Tabelle leichter gemacht haben. Dieses Jahr haben wir eine deutlich stärkere Liga in der sich vor allem die Sorgenkinder enorm weiterentwickelt haben, Augsburg, Hertha, HSV mit Marwijk, Freiburg und Frankfurt haben in meinen Augen nur vorübergehnd Probleme mit der Mehrfachbelastung die wohl in der Rückrunde wegfallen wird.
Der FCN mit den “kleinen Schritten” und mangelnden sportlichen Analysen (Abwehr, Simons..) hat sich zu wenig entwickelt. Es war ja nicht alles schlecht, aber wir sehen die Bemühungen und Schlüsse die gezogen wurden, reichen nicht aus.
Ich sehe dito das größte Problem dieses Jahr, dass die Konkurrenz bzw die Liga so viel stärker geworden ist und kann mir im Moment schwer vorstellen wer noch hinten rein rutschen soll, vielleicht Bremen? aber auch die haben deutlich mehr Qualitätm, wenn sie diese abrufen.
Juwe,
Das größte Problem sehe ich dieses Jahr in der Treffsicherheit bei sich bietenden Chancen. Besonders fiel mir das bei den präzise platzierten Toren der Eintracht auf. Vielleicht sollte Verbeek auf dem Trainingsplatz kleinere Tore aufstellen lassen. Ein paar cm weniger und schon wird aus Pfosten und Latte dann im Spiel ein Tor 🙂
Leider hilft dieser Trick nicht, wenn man wie so oft den Torwart anschießt…
Noch glaube ich jedenfalls, dass es nur Nuancen sind, die uns vom ersehnten Erfolgserlebnis trennen.
Markazero,
Ginzcek nimmt ja schon mal Nachhilfestunden bei Mintal in Sachen Torschuß. Vielleicht könnten das ja ein paar andere Kadidaten auch noch beherzigen. Wie in der Schule, wo man bei einem Leistungsabfall halt auch außerschulisch Nachhilfeunterricht nimmt, um dann das Schuljahr mit einer guten Note abschließen zu können. Ich denk jedenfalls, daß solche Dinge eher eine Übungssache sind als ein grundsätzliches Unvermögen.
Ja das trägt seinen Teil bei zur Verkrampfung, ich glaube, wenn uns endlich mal, egal wie, ein Sieg gelänge, das würde viele Köpfe etwas freier machen und die Spieler werden wieder einen Tick präzieser oder cooler beim Abschluss. Vieles sieht im Abschluss wie die pure Verzweiflung aus 😮
Das Restprogramm ist wirklich nicht von schlechten Eltern!
Ich muß allen Pessimisten den größten Realismus (zähneknirschend) zusprechen, denn die Mannschaften die der Club noch begrüßen darf sind richtig stark! Mainz ist durchaus schlagbar, aber diese Hintunde könnte noch ganz bitter werden!
Natürlich kann ein konzentrierter Club sie alle schlagen, aber bis dato hilft auch die optische Stärke die Verbeek eintrainiert hat gar nichts. (Zumindest gemessen an den Ergebnissen)
Der Club braucht jetzt sofort den Willen die Spiele zu gewinnen, aber gegen Leverkusen wird es extrem hart.
Hoffen und beten wir zum Fußballgott das wir durch ein Wunder den ein oder anderen Punkt holen werden!
Den realistisch gesehen wird es bockenschwer da unten wieder raus zu kommen!
Ich habe es Alexander schon gesagt, wir müssen uns keine Sorgen machen, noch 1 bis 2 Unentschieden in der Hinrunde, dann haben wir 9-10 Punkte und ich bin 100% davon überzeugt, dass wir in der Rückrunde 30 Punkte holen, nämlich mit 9 Siegen, 3 Unentschieden und 5 Niederlagen. Mit 39 oder 40 Punkten bleiben wir auf alle Fälle in der Bundesliga.
Ihr könnt aufhören Euch zu sorgen.
Armin
Mir wäre deutlich wohler, wenn der Club in der Hinrunde noch mehr als 1 bis 2 Punkte holen würde.
Claus,
am Samstag am besten die ersten 3!
Optimist
Genau, remember 2011. So etwas könnten wir jetzt sehr gut gebrauchen.
Danke 🙂
Endlich kann ich wieder ruhig schlafen 🙂
Armin,
Seitdem Armin mir den Plan erklärt hat, ist mir auch schon deutlich wohler. Im Grunde kann da nix schief gehen. Frohe Weihnachten!
Alexander Endl | Clubfans United
Nee, was soll da schief gehen? 9 Siege heißt ja, der Club bräuchte nur seine Heimspiele gewinnen, sprich, sich an das 1. beschanovsche Gesetz halten. Wo soll es da ein Problem geben?
Besser wäre vielleicht schon, er finge noch vor der Winterpause damit an.
Da der Glubb eh in Augschburg, Berlin und Freiburg(!) gewinnen wird, würde das schon wieder die Europapokalforderer auf den Plan bringen…
Danke, Armin, und ich hab fast schon angefangen, mir Sorgen zu machen.
Jetzt bin ich echt erleichtert!
Mit 10 Punkten in die Winterpause wären Horror, bitte nicht! Ich erwarte mindestens noch 1-2 Siege in der Vorrunde, sonst ist man in der 1. Liga einfach falsch. Eine Vorrunde ohne einen einzigen Sieg werde ich hoffentlich nie erleben müssen, das wäre unvorstellbar schlecht.
Ich bin der Überzeugung, dass der Club das mit Verbeek schaffen wird. Und ich kann das ganze “bundesligauntauglich-bla la” von Manchen nicht mehr hören! Natürlich hat die Mannschaft Probleme und sicherlich sollte vielleicht auch personell nachgebessert werden. Aber die harten Kritiker sollten dann bitte auch bei der eigenen Mannschaft die gleichen Maßstäbe ansetzen wie sie es auch bei Anderen tun. Ich lese immer nur Bremen, Frankfurt etc. Schöpfen derzeit ihr Potential nicht aus und werden das irgendwann wieder tun und dann auf Nimmerwiedersehen enteilen. Nur die eigene Mannschaft angeblich schlicht ligauntauglich. Mit einem bisschen Glück hätte der Club jetzt verdientermaßen mindestens vier Punkte mehr auf dem Konto. Würde man dann immer noch davon sprechen, dass die Mannschaft nicht ligatauglich ist!
Ich bin im Weiteren bei Armin! So wird’s kommen, wir kommen da raus!BASTA!
Hauptsache, das Bier schmeckt.
belschanov,
Jetzt leider wieder billig-Plörre. Aber wenn ich so an das letztwöchige Heimatbesuchs-Ammerndorfer Landbier denke oder das Weißenoher Klosterbier… Hmmm….!!! Und die Wöschd! Der Majoran! Das Ghäck! Das schafft eine positive Grundstimmung, die der Club mitnehmen sollte. Oder mit den Worten eines Clubfans, nachdem ein gegnerischer Spieler nach Foul sich auf dem Boden wälzte: “wall’s ka Schaiferla fressn – ham’s ka Grafd”!
Zugegeben: es ist eine etwas altmodische Trainingsmethode…
Markazero,
subber Spruch! In etwa so wie wenn sich zwaa vorm Spiel unterhalten: “Heid, odder?” “Freili, heid scho!”
Auf Schriftdeutsch wäre dazu ein viel zu langes Gespräch notwendig.