Reife Leistung

Beim letzten Spiel des Jahres trennte sich der 1. FC Nürnberg gegen den FC Schalke 04 mit 0:0.

Die 42.000 Fans, darunter 4.200 Fans aus Schalke, sahen ein Spiel von Beginn weg, der nur einen Akteur kannte: Den Club. So dominant wie unter Verbeek sah man den Club wohl seit Jahrzehnten nicht mehr im eigenen Stadion. Der Champions-League Achtelfinalist wurde beherrscht, sich Chancen kreiert, und auch ein Tor erzielt, doch – wie man es auf Sky sagte: “Man kann nicht sagen, dass der FCN von Abseitsentscheidungen begünstigt wird.” – hob beim vermeintlichen 1:0 der Winkemann mal wieder das Fähnchen, weil “der Oberkörper” im Abseits gewesen sein soll. In dieser Saison gilt eben schon die ganze Saison “im Zweifel gegen den Angreifer”. Schalke hatte 2 gute Szenen, der Club vielleicht ein halbes Dutzend gute Gelegenheiten, am Emde kam man trotz großem Aufwand aber nicht zum Erfolg, außer zum 16ten Alu-Treffer (der allerdings aus Abseitsposition).

Die Aufstellungen:

FCN: Schäfer – Chandler, Nilsson, Pinola, Plattenhardt – Frantz – Drmic, Hasebe, Kiyotake, Hlousek – Ginczek
Die Bank des Club: Rakovsky, Dabanli, Balitsch, Esswein, Feulner, Mak, Pekhart
S04: Fährmann – Uchida, Matip, Felipe Santana, Kolasinac – Jones, Neustädter – Farfan, Meyer, Fuchs – Szalai

Auf der anderen Bank fehlt dagegen ein Name: Jens Keller. Doch ist dies keine vorgezogene Trainerentlassung, sondern rein grippal bedingt, so Schalke 04, ihn vertritt ein alter Bekannter in Nürnberg: Peter Hermann, der den Club einst gemeinsam mit Oenning wieder in die Bundesliga führte.

Da der Club “klar besser” war (Meyer, Schalke), und auch am Ende nicht einbrach, war es eine “reife Leistung”. Aber die “reife Leistung” ist nicht umsonst ironisch-negativ konnotiert, weil die “reife Leistung” eben auch bitter auf den Punkt bringt, dass man es geschafft hat wirklich kein einziges Pflichtspiel in dieser Saison zu gewinnen. Und da der Spieltag bereits 6 Spiele gesehen hatte und aufgrund der Ergebnisse der Druck auf den FCN nochmal gewaltig war, sowohl Braunschweig wie Freiburg und Bremen konnten Siege einfahren, auch Frankfurt errang 1 Zähler, wurde trotz des Punktgewinns die Situation eher schlechter.

Trotzdem. Wie auch Schäfer nach dem Spiel sagte: “Wer an diese Mannschaft nicht glaubt, der hat keine Ahnung vom Fußball”. Und zu Recht. Denn diese Spielanlage hat es nicht nur verdient, die Klasse zu erhalten, wer einen Gegner dieses Kalibers so dominieren kann, der macht im Fußball eigentlich alles richtig. Dass der Punch dann nicht kam, das ist ein Manko, aber der Glauben daran, dass man aus einem funktionierenden Spiel irgendwann mal auch den Lohn erzielt, ist größer als der Glaube an Grottenkick mit Duselpunkten.

Es war eine bundesliga-reife Leistung. Der Club wird das noch packen.

49 Gedanken zu „Reife Leistung

  • 21.12.2013 um 18:06 Uhr
    Permalink

    Heute leider nicht im Stadion, aber mit Nino, Naima und Johanna vor dem Fernseher! AUF GEHT’S NÜRNBERG, KÄMPFEN UND SIEGEN!!!

  • 21.12.2013 um 18:24 Uhr
    Permalink

    Egal wie es ausgeht, die Rückrunde muss leider so oder so krachen!

  • 21.12.2013 um 18:25 Uhr
    Permalink

    Das wird ein Zitterspiel bis zum Schluss, besonders ab der 75. Minute. Pinola hat die Chance verdient. Hoffentlich spielen sie nicht zu überhastet.

  • 21.12.2013 um 20:48 Uhr
    Permalink

    Ordentlich gespielt, endlich mal zu Null und das mit Pino in der IV. Dafür Ginczek heute mies und Drmic ohne Glück. Lege mich fest: Wir packen es in der Rückrunde nach einer ordentlichen Vorbereitung mit Verbeek und 2-3 Neuen für die Defensive.

  • 21.12.2013 um 21:12 Uhr
    Permalink

    Im LBP Sterzinger Straße ist niemand da und nix reserviert!?

  • 21.12.2013 um 21:39 Uhr
    Permalink

    Letzte Saison ist Augsburg mit 9 Punkten auf Platz 17 in die Winterpause (mit übrigens genau einem Sieg). Am Ende standen sie auf Platz 15 mit 33 Punkten. Der direkte Klassenerhalt ist also auch für den Club in der jetzigen Situation prinzipiell möglich. Allerdings braucht es dazu Eintracht Braunschweig, die weiter hinter dem Club bleibt und 2 bis 3 andere Mannschaften, die in der Rückrunde einknicken. Ich bin ja gespannt, wer das sein könnte. Freiburg? Frankfurt? Bremen? Man wird sehen.

  • 21.12.2013 um 21:41 Uhr
    Permalink

    Wie ich schon schrieb, immerhin endlich mal zu Null gespielt, das gibt mir auch ein wenig den Glauben an die Abwehr zurück, der arg strapaziert war. Wenn die Awehr wieder bundesligareif wird, erste Indizien sind da, können wir auch mal wieder Dreier schaffen. Weil mit Drmic und Ginczek hat man keine schlechten Leute.

    • 23.12.2013 um 00:58 Uhr
      Permalink

      Juwe: Wie ich schon schrieb, immerhin endlich mal zu Null gespielt, das gibt mir auch ein wenig den Glauben an die Abwehr zurück, der arg strapaziert war. Wenn die Awehr wieder bundesligareif wird, erste Indizien sind da, können wir auch mal wieder Dreier schaffen. Weil mit Drmic und Ginczek hat man keine schlechten Leute.

      na das kann ich mal weitestgehend unterschreiben 😀

      Wenngleich ich das Vertrauen in die Abwehr schon letzte Woche bestätigt gesehen habe. Ich denke nicht, dass es eine Frage von “bundesligatauglich” oder nicht ist, sondern ob das System funktioniert.

      Wie ist das zu verstehen?

      Ich glaube, es ist nicht so schwierig, mehr Offensive zu wagen, wenn man alles nach vorne wirft. Das Problem dabei ist, die defensive Stabilität nicht zu verlieren. Das liegt aber weniger an den Einzelspielern, als an der Organisation des gesamten Teams. Nach meinem Eindruck haben wir die Intensivierung der Offensive schnell verinnerlicht, aber an der defensiven Balance noch etwas länger zu feilen gehabt. Das funktioniert, so lange alle voll im Saft stehen und die Organisation und den dazu erforderlichen läuferischen Aufwand aufrecht erhalten können. Sobald die Kraft nachlässt, bilden sich Lücken, öffnen sich Räume, die unsere Gegner ausnützen können, einfach weil wir die nötige Kompaktheit nicht mehr haben. Dann erscheint es, als ob die Abwehr schwimmen würde, obwohl es in Wirklichkeit das gesamte Team ist, in dem die Rädchen nicht mehr richtig ineinander greifen.

      Die Tatsache, dass es in den früheren Spielen ab der 60. bis 70. Minute Probleme in der Defensive gab, ist daher aus meiner Sicht durchaus auf mangelnde Fitness zurück zu führen. Dazu kommt aber auch, dass das System noch nicht so gut eingespielt war, dessen neuralgischer Punkt vor allem die defensive Umschaltbewegung ist. Ich bin mir sicher, dass das nach der Winterpause behoben sein wird. Ich bin sogar überzeugt, dass wir das auch mit unserem Bestandspersonal schaffen können, um so mehr, wenn wir noch Verstärkungen holen.

      Warum ich so überzeugt bin?

      Weil ich die Fortschritte sehen kann, nicht nur offensiv, sondern auch defensiv.

      Wenn wir also das Positive aus diesem Spiel festhalten wollen, dann ist das tatsächlich, dass wir zu Null gespielt haben. Zwar hat die eine Voraussetzung des Gewinnens nicht funktioniert, das “Tore schießen”, dafür aber die andere, das “keine Tore kassieren”. Jetzt müssen wir nur noch die beiden Voraussetzungen kombinieren 😉

      Tja, und überall steht geschrieben, wie schwach und enttäuschend Schalke war. Ja, weil wir sie nicht stark sein lassen haben. Wir können also Mannschaften, die nominell wesentlich stärker sind beherrschen. Dafür müssen wir uns nur noch belohnen!

      Wir schaffen das. Augsburg hat das mit einer 24er Rückrunde geschafft, von 9 Punkten aus. Wir können das auch. Konnten wir bereits. Warum nicht jetzt?

      P.S. ich hab mich lange nicht getraut, Juwe zu antworten, weil der böse Bernd gesagt hat, dass ich nicht mehr mit ihm reden darf. Ich war ehrlich zerknirscht. Hab schon überlegt, ob ich jetzt meinen Benutzernamen wechseln muss :mrgreen:

  • 21.12.2013 um 21:56 Uhr
    Permalink

    Bitte das völlige Unvermögen der Offensivkräfte im entscheidenden Augenblick vor dem Tor nicht vergessen. Das ist erneut entscheidender gewesen, als der Schiedsrichter. Schönes Spiel ergibt am Ende auch nur einen Punkt. Das genügt nicht und ergibt conclusio verdient eben nur einen Abstiegsplatz. Ich bewundere Euren festen Glauben.
    Angeblich kommen vier bis fünf neue Spieler, darunter ein Holländer und ein Belgier meinte einer meiner Sitznachbarn auf der Gegengerade. Ob das genügt? Gerade unser Rechtsverteidiger bot heute eine Leistung, die kaum zur Bundesliga passt. Auch sind die zur Einwechslung zur Verfügung stehenden Spieler wenig Mut machend und von eher zweifelhafter Qualität. Jetzt rächen sich die schlechten Transfers der letzten Jahre.
    Je mehr neue Spieler jedoch kommen, desto schwieriger wird die Einbindung dieser und ein möglicher Erfolg erneut auf einige Spieltage NACH dem Rückrundenstart verzögert.
    Wie gesagt, mich wundert Euer Optimismus sehr. Wir können doch nicht per se auf die Schwäche der Gegner bauen. Ein Sieg funktioniert nur über Torerfolge und die gelangen einfach meist aus Unvermögen, wozu ich gerade eben auch Alutreffer zähle, nicht.
    P.S.: Bei Schalke stand heute fast nur die z zweite Garnitur auf dem Platz.

  • 21.12.2013 um 21:59 Uhr
    Permalink

    Tja, was soll man noch sagen? Werden wir tatsächlich der am schönsten spielende Absteiger aller Zeiten?

    Wir spielen den besten Fußball seit dem Pokalsiegerjahr. Waren gegen “Spitzenteams” wie Gladbach und Schalke und gegen Freiburg, Mainz und Hannover turmhoch überlegen.
    Und dann gewinnt eine Gurkentruppe wie Werder irgendwie dreimal mit 1:0, Freiburg weiß selber nicht, wie sie heute gewonnen haben und wir stehen punktegleich mit Braunschweig am vorletzten Platz…dabei hat Braunschweig doppelt so oft verloren wie wir.

    Man hat ja als Clubfan schon so einiges erlebt, aber an so eine Gefühlslage kann ich mich nicht erinnern. Gefühlt bewegen wir uns von der Spielanlage im oberen Tabellendrittel und in der echten Tabelle stehen bei 11 Punkten aus 17 Spielen.
    Realistisch betrachtet muss eine Mannschaft,die so oft überlegen ist, mehr Spiele gewinnen als verlieren und das bleibt auch die Hoffnung für die Rückrunde. Nur reden wir uns das jetzt schon seit was weiß ich wie vielen Wochen ein und es will einfach nicht klappen, während die Konkurrenz die so genannten “dreckigen” Siege einfährt.

    Wir sollten in der Winterpause uns irgendwelche Kreisligagegner suchen, wo man auf jeden Fall mal gewinnt, damit die Jungs mal wieder ein Gefühl dafür kriegen, wie das ist. Ich bin auch davon überzeugt: Wenn wir mal nur ein Ding gewinnen, dann kommt der Ketchup-Flasche-Effekt. Aber dieser erste Sieg muss in der Rückrunde innerhalb der ersten beiden Spiele kommen.

    Zum Spiel: etwa 70 Minuten haben wir einen erstatzgeschwächten, aber immer noch recht prominent besetzten Champions-League-Achtelfinalisten an die Wand gespielt und haben, obwohl der Gegner sehr tief stand, einen Haufen Chancen gehabt. Dass eine entscheidende Szene wieder mal zu Unrecht zu unseren Ungunsten entschieden wurde und dass wir Aluminium treffen, ist ja mittlerweile obligatorisch.
    Nach 70 Minuten war spürbar die Lauft raus, da waren wir platt. Da hätte ich mir eher Wechsel erwünscht, aber dazu später mehr.
    Und wir waren so überlegen, obwohl wir eigentlich 2 weitgehende Ausfälle hatten: Ginczek und Drmic. Ginczek kam ständig einen Schritt zu spät, da fehlte sichtlich die geistige Fitness.
    Und Drmic…wir haben alle gesehen, was der Junge versemmelt hat. Am schlimmsten fand ich das zweite. Der könnte noch drei Schritte gehen und den Fährmann fragen, wo er ihn hin haben möchte und stattdessen knallt der den mit Vollspann über den Winkel. Nur: Nach dieser Szene musst du den Drmic endgültig runternehmen und Mak reintun. Das war doch fast klar, dass dem bei der nächsten Szene so die Beine zittern, dass das nichts wird. Ginczek hätte man auch früher runternehmen müssen, aber Alternative?

    Zur Halbzeit war ich ja eigentlich überzeugt, dass wir das in Freiburg-Manier noch vergeigen. Aber da sind wir schon bei den positiven Aspekten – zu null gespielt. Dazu ein richtig starker Innenverteidger Pinola. Auch Plattenhardt hat mir sehr gefallen.

    Schäfer 2
    Chandler 3
    Nilsson 3
    Pinola 2
    Plattenhardt 2,5
    Frantz 2,5
    Hasebe 3
    Kiyotake 3,5
    Hlousek 3,5
    Drmic 5,5
    Ginczek 5

    Was bleibt? Durchpusten, den Kopf frei von Fußball machen. In der Vorbereitung das Spielsystem weiter in die Köpfe hämmern, Testspielgegner suchen, gegen die man mal gewinnt und dann Hoffenheim weghaun.

    • 21.12.2013 um 22:40 Uhr
      Permalink

      Hampelinho:

      Wir spielen den besten Fußball seit dem Pokalsiegerjahr. Waren gegen “Spitzenteams” wie Gladbach und Schalke und gegen Freiburg, Mainz und Hannover turmhoch überlegen.
      Und dann gewinnt eine Gurkentruppe wie Werder irgendwie dreimal mit 1:0, Freiburg weiß selber nicht, wie sie heute gewonnen haben und wir stehen punktegleich mit Braunschweig am vorletzten Platz…dabei hat Braunschweig doppelt so oft verloren wie wir.

      Tore entscheiden. So steht’s auch in den Spielregeln. Wer kein Tor schießt, gewinnt nicht. Was gibt’s da rumzujammern?

      • 21.12.2013 um 23:05 Uhr
        Permalink

        belschanov: Tore entscheiden. So steht’s auch in den Spielregeln. Wer kein Tor schießt, gewinnt nicht. Was gibt’s da rumzujammern?

        na ja, wir haben ja auch eins geschossen

  • 21.12.2013 um 22:21 Uhr
    Permalink

    Da bislang alles gesagt und anlysiert wurde, hört man nichts von mir zZ, aber der Muß rauß: Pinola Pinola Pinola! Meines Erachtens heute eine herausragende Leistung!

    • 21.12.2013 um 23:27 Uhr
      Permalink

      Alex:
      Da bislang alles gesagt und anlysiert wurde, hört man nichts von mir zZ, aber der Muß rauß: Pinola Pinola Pinola! Meines Erachtens heute eine herausragende Leistung!

      Sehe ich auch so, völlig verdient die Nominierung, wenn es nach mir ginge ich würde sogar darüber nachdenken Pinola statt Pogatetz länger auf der IVer Position spielen zu lassen.

  • 21.12.2013 um 22:29 Uhr
    Permalink

    Sehe die Dinge ungefähr so wie Woschdsubbn. Das Hauptmanko ist die Chancenversieberei, nicht so sehr die Defensive. Ich hab’s schon mal geschrieben: In der Zone, wo die Tore gemacht werden, ist unsere Mannschaft nicht durchschlagskräftig genug. Das ist der Grund dafür, warum heute nicht gewonnen wurde, und der Grund, warum – abgesehen vom Hannover-Spiel, das man bei regulärer Leitung durch den Schiedsrichter gewonnen hätte – auch unter Verbeek kein einziger Sieg heraussprang. Was nützt die ganze Dominanz, wenn man den Ball nicht in die Maschen kriegt?

    Da fällt einem eigentlich nur “brotlose Kunst” ein.

  • 21.12.2013 um 23:36 Uhr
    Permalink

    Ich will die alte 2 Punkteregel wieder!aber auch so unglaublich wie eng es noch ist und das ohne Sieg…16 mal Alu- wenigstens in einer Kategorie Nummer 1 in Europa!

  • 21.12.2013 um 23:55 Uhr
    Permalink

    Tja ist es die 13 in der Jahreszahl ? Oder ist der Kopf ? Murphys Gesetz ? Was schief gehn kann geht schief ? Wenn du einen Dreier brauchst kriegst du keinen ?
    Was denken die Spieler beim Torschuss ?
    Panik ? Wenn ich jetzt nicht treffe bin ich der Depp ? Ist der Fußballgott ein Wild um sich schlagendes Riesenbaby in einem ameisenhaufen dem der club dummerweise immer wieder in die Quere kommt ?
    Steigen vielleicht am 34. Spieltag Mannschaften mit dem Anfangsbuchstaben H ab ?
    Oder Teams mit der Bezeichnung Eintracht ?
    Fährt der club ausgerechnet gegen die Bayern den ersten Sieg ein und gewinnt dann 14 Spiele in Folge ?
    Steigen wir ab und schießen mit dem neuen spielsystem 102 Tore In der 2.liga , steigen wieder auf und werden Meister ?
    Warum soll’s nicht mal andersrum laufen ?
    Sollte man Nilsson zum Stürmer umschulen ?
    Pinola immer in der innenverteidigung spielen lassen ?
    Und wie wärs denn mal wegen Pizarro anzufragen ?
    Fragen Fragen Fragen ….
    Und auf jeden Fall alte Programme löschen und das Programm veerbeek verfeinern irgendwann wird es laufen.
    Und wenn bei so einem Programm erst einmal die Kinder Krankheiten beseitigt sind, gibt es kein halten mehr …..

  • 22.12.2013 um 01:04 Uhr
    Permalink

    Die letzten Wochen habe ich alles, wirklich alles hier gelesen und mitverfolgt. Es ist auch viel Kluges gesagt worden. Am ehesten kann ich mich dem Rigorismus von belschanov anschließen: Mindestens ein Tor mehr erzielen als der Gegner, das macht laut Regel einen Sieg aus. Darum geht’s doch in jedem Spiel, nur das bringt’s in der Endabrechnung, Punkt.

    Aber die Art und Weise, wie die Mannschaft von Spiel zu Spiel besser wird, lässt mich hoffen: auf eine Rückrunde, in der wir häufiger mehr Tore erzielen als die Gegner und letzten Endes die notwendigen Punkte holen. Die anderen kochen auch nur mit Wasser, irgendwann wird auch wieder das Schussglück einkehren! Kein Wort zum Sonntag, sondern mein Club-Credo: Ich glaube an die Mannschaft und den Trainer.

  • 22.12.2013 um 08:46 Uhr
    Permalink

    @Juwe, ja Pino war sehr überzeugend. Und Drmic und Ginzcek halt ich auch für die richtigen Spieler in der Position.

    Was braucht es noch für Torerfolg? Mehr Überzeugung, es zu schaffen? Drmic wollte es, das sah man ihm an. Oder einfach nur ein wenig mehr Glück?
    Freiburg bekam gegen Hannover so ein knappes Abseitstor. Braunschweig siegte gegen Hoffenheim dank Elfmeter. Bei uns sahen die Schiedsrichter genau hin. Das Tor von Drmic war Abseits, knapp, klar. Verbeek hat meiner Meinung nach recht, wenn er auf diese Formulierung “in Zweifel für den Stürmer hinweist”. Aber die Schiedsrichter in der Bundesliga haben eben selten Zweifel. Man kann es ihnen nicht vorwerfen. Es ist einfach nur an diesem Tag einfach alles gegen uns gelaufen.

    Auch Belschanov hat recht: um drin zu bleiben, brauchen wir jetzt noch sehr oft ein Tor mehr als die Gegner. Und wenn das weiter nicht gelingt, dann haben wir den von vielen herbeigesehnten Systemwechsel mit schönen Offensivfußball und können uns daran in der 2. Liga freuen. Aber auch nur, wenn dann der Trainer und die für das System entscheidenden Leistungsträger in der Mannschaft bleiben. Was ich bezweifel.
    Also bleibt nur (aber zum Glück auch noch!) auf das neue Jahr hoffen und daß da durch den baldigen ersten Sieg der Knoten platzt und die Tore fallen, die jetzt noch an den Pfosten landen, drüber gehen oder von hervorragenden Torhütern entschärft werden. Vielleicht reichen ja ein paar Testspielerfolge?

    Sorry an die, die ich nerve durch meine Beiträge.
    Und allen schöne Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches 2014 (für euch und den Club) 🙂

  • 22.12.2013 um 09:53 Uhr
    Permalink

    Nachdem wir jetzt tatsächlich ohne Sieg in die Winterpause gehen, muss ich doch mal meine jüngsten Gedanken zu diesem Thema darlegen. Parallel zu dieser unfassbaren Sieglos-Serie gibt es derzeit nämlich auch noch zwei andere unfassbare Serien im Sport:

    a) die Serie der Bayern (41 Bundesligaspiele in Folge ohne Niederlage)
    b) die Serie von Sebastian Vettel in der Formel 1 (neun Siege hintereinander)

    In einem Anflug geistiger Umnachtung habe ich mich neulich gefragt: Vielleicht “darf” der Club erst wieder gewinnen, wenn eine der anderen Serien beendet ist?

    Ich hoffe, dass ich mich da täusche, denn die Formel 1 geht erst im März weiter und wann die Bayern mal wieder verlieren … oh je, oh je.

  • 22.12.2013 um 11:11 Uhr
    Permalink

    Töffi,

    der Club beendet seine sieglose Serie am 8.2. vor heimischer Kulisse.
    Und darf danach eine St.Pauli-Tradition aufleben lassen.
    WELTPOKALSIEGERBESIEGER !
    In Folge weitere 26 Punkte und Drmic als Torschützenkönig der Rückrunde.

    Soweit meine drei frommen Wünsche zum Fest.

    Frohe Weihnachten!

  • 22.12.2013 um 11:37 Uhr
    Permalink

    Habe gerade mal nachgesehen, dass erste mal nach 24 Bundesligaspielen wieder mal zu Null gespielt.Wieder gegen Schalke. Da war es ja klar das wir auch kein Tor machen, dass hätte unweigerlich den Sieg zu Folge gehabt. Den was??? Keine Ahnung weiß nicht was das ist. Wenn der Schiri das Spiel abpfeift und man hat 1 Tor mehr geschossen wie der Gegner dann ist das auch ein Zeichen von Qualität(Bremen,Braunschweig,Freiburg)
    18 Pflichtspiele nicht gewonnen hat sicher nichts mit Pech zu tun. Genauso wenig wie 18 mal Alu. DER Ball muss ins Tor, das ist Qualität. Eigentlich eine einfache Formel. Pech=Unvermögen=Fehlende Qualität. Im Profifussball gibt es nicht 18 mal hintereinander Pech. Ganz sicher nicht. Die Chancen sind da. Das Spiel ist Dominat. Ja wie aufregend und nächste Woche klappt es sicher. (Mit einem Punkt) Ein Remis an diesem Spieltag und in unserer Situation ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Scheiße schmeckt.
    Riesenkompliment an die Fans und das Umfeld, dass alles so ruhig bleibt. Hoffentlich haben wir einen Trainer der wirklich richtig Ahnung hat, und genau weiß was für Leute uns weiterhelfen. Mit der Mannschaft jetzt steigen wir sicher ab. Da wiederhole ich mich gerne, wer 18 mal hintereinander,(Mit Pokal) nach dem Schlusspfiff des Schiris, nicht ein Tor mehr gehabt hat wie der Gegner, hat in der Bundesliga nichts zu suchen.(Ergebnissport) Wie stand es gestern im Videotext: Jede andere Mannschaft hätte die Schalker Unzulänglichkeiten ausgenutzt… Zum Schluss noch ein Witz den ich mir schon seit Wochen an der Arbeit anhören muss. Warum lehnen die Nürnberger Spieler Geschlechtsverk. mit 2 Frauen ab. Sie stehen nicht auf 3 !!! Fies ich weiß,entschuldige mich auch schon mal an der Stelle. Aber diese ganze Saison ist wenn überhaupt nur noch mit Sarkasmus zu ertragen.

  • 22.12.2013 um 12:27 Uhr
    Permalink

    Nachdem wir die machbaren Spiele nicht gewinnen, müssen wir eben jetzt die unmöglichen gewinnen. Wie letzte Saison gegen Bayern, als keiner einen Pfennig auf den Club gesetzt hätte (und ich nach 15 Minuten eigentlich mental aufgegeben hatte, als ich Shaqiri durch unsere Abwehr wuseln sah) und der Club die Bayern fast noch besiegt hätte.

  • 22.12.2013 um 12:40 Uhr
    Permalink

    Teil eins erfüllt: 11 Punkte und kein Sieg in der Hinrunde.

    Teil 2 dann in der Rückrunde, 30 Punkte

    Summe: 41 Punkte, das langt locker

    Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch in das Erfolgskahr 2014

  • 22.12.2013 um 13:11 Uhr
    Permalink

    … Veerbeck muss vor allem an der Kondition arbeiten. Wiesinger und Reutershahn haben die Mannschaft in einem desolaten konditionellen Zustand übergeben, sodass nicht nur Frantz, sonder auch die übrigen Kicker nach 70 Minuten platt waren.

    Wäre Wiesinger bereits nach dem peinlichen Sandhausen-Ko gefeuert worden, so hätten wir jetzt bereits zwei Siege auf dem Konto.

    Der Glubb wird das packen in Rückrunde, trotz limitierter Kicker wie Frantz und (mit Abstrichen) Nilsson… und dem in die berufliche Abendsonne reitenden Raphael Schäfer. Vielleicht klappt es schon mit 9 Punkten gegen Hoffenheim, in Hertha und gegen Bayern……wenn in 2014 auch das Quentchen Glück zum Glubb zurückkommt.

    Euch Allen frohes Fest und guten Rutsch….Abgesehen vom gelegentlichen” Wiesenhahn-Bashing” sind die Beiträge hier überdurchschnittlich niveauvoll, was sogar Wiesenhahn schätzt….

  • 22.12.2013 um 18:15 Uhr
    Permalink

    Die traurige Wahrheit ist:
    Wiesingers Bilanz nach acht Spielen: fünf Unentschieden und drei Niederlagen bei 9:17 Toren.
    Verbeeks Bilanz nach acht Spielen: fünf Unentschieden und drei Niederlagen bei 7:15 Toren.
    Dazu noch Prinzen mit einem 1:1-Spiel.

    Und 17 Aluminium-Treffer an 17 Spieltagen.

    Sehr schön symmetrisch das alles.

  • 22.12.2013 um 18:20 Uhr
    Permalink

    Wenn wir 41 Punkte schaffen sollen müssten wir eine Halbserie, so wie ein CL Kanditat hinlegen. Utopisch!
    Ich befürchte es wird brutal schwer ist eher untertrieben in der Rückrunde einfach weil die Mitkonkurrenten ebenso sehr stark sind.

    Es gibt dieses Jahr keine wirklichen Ausfälle unter den Mannschaften ganz unten, aber wir haben die Freiburger ja bereits mit 3 Punkten unterstützt, die werden es wohl auch schaffen. Es wird nicht alles gutzumachen sein, was in der Hinrunde schief gelaufen ist. Ich halte mit viel Glück maximal die Rele für möglich, aber auch nur dann, wenn es richtig gut läuft.

  • 22.12.2013 um 19:24 Uhr
    Permalink

    gestern hatte ich zum ersten mal das gefühl, dass die Arbeitsweise von verbeek auch sinn machen kann, nicht nur optisch, sondern eben auch resultatsbezogen. das lag nur und ausschließlich dran, dass die beiden posten, die letztes jahr mit simons und klose souveräne erstbesetzungen besaßen, dieses mal mit frantz und pino (sowie natürlich Nilsson mit all seinen Schwachstellen im Zweikampf, dafür aber seinen stärken im spiel nach vorne und seiner immensen torgefahr!) annähernd gleichwertig aufgestellt waren.
    der rest wird sich ergeben, fußballerisch ist unser Team vielen anderen aus der Liga durchaus nicht nur ebenbürtig, sondern überlegen.

  • 22.12.2013 um 19:51 Uhr
    Permalink

    Nach der Lektüre des SZ-Artikels muß ich mich fragen, in welcher Stadt der Endl kein Lächeln mehr in den Gesichtern der Leute sieht!? Das kann doch nur Frankfurt/Main sein!? 😀
    Meine Noten:
    Schäfer 2,5; Er hatte fast nichts zu tun und die halbe Note Abzug gibt es wegen einer einzigen, seltsamen Unsicherheit bei einem hohen Ball plus dieser einen scharfen Flanke kurz vor dem Ende, als er so wenig reagierte, wie seine Innenverteidiger und der linke Außenverteidiger und deshalb Farfan fast noch den Lucky Punch hätte setzen können.
    Chandler 5, praktisch keine einzige gute Aktion oder irgendetwas anderes auf Bundesliganiveau in 90 Spielminuten; Seine Flanken nerven nur noch: Selbst völlig frei irgendwohin mit zuverlässiger Zielungenauigkeit;
    Nilsson 3; Einige gute Vorlagen, ein Lattentreffer am Spielende aber einige Kapriolen hinten; Nix besonderes;
    Pinola 3; Bis auf die Untätigkeit kurz vor Ende (vgl. Schäfer) eine sehr konzentrierte Leistung; Setzte aber im Gegensatz zu seinem Innenverteidigungskollegen, keinen einzigen Akzent im Spiel nach vorne oder in der Spieleröffnung; Hatte er ein Verbot vom Trainer erhalten, einen Diagonalpass zu versuchen?
    Plattenhardt 3; Kein einziger guter Standard, alle leider meistens im Chandlerstil viel zu kurz oder viel zu weit und das bei einem Eckenverhältnis von 9:4
    Frantz 2; Für mich bester Glubberer, Balleroberer, Antreiber, Nimmermüde; Traumpaß auf Drmic;
    Hasebe 3; Leider nicht so auffällig wie Frantz; Eine durchschnittliche Leistung;
    Kiyotake 3; Träumt von der Premier League, zieht aber gerne den Fuß bei Zweikämpfen ein, das würde keiner in England sehen wollen; War im ersten Durchgang auffällig und wurde deshalb im zweiten Durchgang von Schalke besser markiert und war deshalb nicht mehr so wirkungsvoller Verteiler; Leider nach wie vor entweder zu verspielt, zu kurzsichtig und zu ungenau im Zuspiel; Standards siehe Plattenhardt;
    Hlousek 4; Hätte von zwei kapitalen Aussetzern der Schalke Abwehr profitieren können, wenn er denn gedankenschneller und beweglicher wäre; Ist er aber nicht, so kam in beiden Situationen außer einem kuriosen Abschlußversuch mit dem Schienbein gar nichts heraus;
    Drmic 5; Versiebte kläglich drei hundertprozentige Torchancen, das kann passieren, aber leider haben wir halt einfach auch keinen Ersatz auf der Bank, falls er mal einen rabenschwarzen Tag hat, wie gestern abend;
    Ginczek 5; Ich kann nur eine Grippe vermuten, er wirkte nicht fit, war immer um einen Schritt zu langsam, stand falsch in einigen Situationen und verlor fast jeden Ball;
    Für ihn gilt das gleiche wie für Drmic: Kein Ersatz auf der Bank; Während Ginczek in normaler Form unsere erst Abwehrreihe alleine bildet und den Torwart und die gegnerische Viererkette fleissig und permanent an- und abläuft, bleibt Pekhart gleich nach dem ersten Anlaufen eines Gegenspielers stehen;

  • 23.12.2013 um 02:13 Uhr
    Permalink

    ach ja, noch etwas zu Pino. Der war defensiv wirklich stark, hat nichts anbrennen lassen und auch seine Passstatistik liest sich beeindruckend…

    Aber andererseits muss man auch einräumen, dass ich eigentlich überhaupt keinen Risikopass gesehen habe. Der Spielaufbau bestand fast ausschließlich aus Querspielen und Verantwortung abgeben. Klar ist das besser als ein Fehlpass, aber auch nicht das, was wir bei unserer Spielanlage brauchen. Ich schreibe das mal seiner langen Spielpause zu, mit mehr Wettkampfpraxis würde sich das sicher verbessern…

    Aber, um nicht missverstanden zu werden: als Ersatz-IV ist Pino jederzeit erstklassig. Starke Leistung!

    • 23.12.2013 um 12:49 Uhr
      Permalink

      Optimist,

      Hab ich von Block 15 anders gesehen, zwar nicht in bezug auf eröffnende Pässe, aber in bezug auf sehr viel organisieren wie seine Vorderleute sich positionieren sollen. Ist ja auch nicht unerheblich und daraus entstanden in der ersten Halbzeit einige Torchancen.

      • 23.12.2013 um 13:13 Uhr
        Permalink

        Beate60,

        ja, das ist mir nicht so aufgefallen, aber da warst Du auch auf der anderen Seite, das ändert natürlich die Perspektive. Ich war auf 28 (Südkurve) und habe daher in der 1.HZ nicht so viele Details mitbekommen. Meine Eindrücke beziehen sich daher v.a. auf die 2.HZ.

        Wer mir allerdings in Bezug auf Organisieren richtig aufgefallen ist, war Mike Frantz, der ständig mit seinen Mitspielern in Kommunikation war. Der wächst richtig gut rein in die Rolle, dass man fast die Frage stellen muss, wer von Extern das denn besser machen soll (den wir uns auch leisten können).

      • 23.12.2013 um 23:03 Uhr
        Permalink

        Beate60: Optimist,
        Hab ich von Block 15 anders gesehen, zwar nicht in bezug auf eröffnende Pässe, aber in bezug auf sehr viel organisieren wie seine Vorderleute sich positionieren sollen. Ist ja auch nicht unerheblich und daraus entstanden in der ersten Halbzeit einige Torchancen.

        Ich meine, dass Poga, das Spiel nach vorne besser lesen kann. Seine scharfen Diagonalpässe; einfach Super. Und nicht so Bogenlampen wie Schäfer oder Pelle.
        Und weshalb nicht Poga und Pino aus Traumduo in der IV ?! Oder Pino auf die 6 und Poga auf die IV oder umgekehrt. Damit würden wir jeden Gegner überraschen resp. verwirren. Wenn Pino hinten bleibt könnte Poga auch mal mit nach vorne und für Torgefahr sorgen.

  • 23.12.2013 um 10:37 Uhr
    Permalink

    Optimist,

    den letzten Absatz hättest du dir sparen können, nicht nur weil er den wohl süffisanten Widerspruch “erstklassig” / “Ersatz” mit sich bringt, sondern weil damit die gezeigte Leistung von Pino schlussendlich doch abkanzelst.

    IMHO war Pino die Überraschung des Spiels und neben Frantz Kandidat für den Titel “Spieler des Tages” beim Club.
    Der Spielaufbau v.a. in der ersten Hälfte lief überwiegend über Pino und ein überlegter Querpass ist sinnvoller als ein mit “viel Glück” frankierter langer (Risiko)Ball.
    Pino in der Form vom Samstag wäre eine erstklassige Verstärkung für die STARTELF. Nur, es ist halt Pino. Und da macht halt eine Schwalbe noch keinen Sommer…

    Nur die Bewertung von Pinos Leistung am Samstag erlaubt an sich nur ein Statement: CHAPEAU !

    • 23.12.2013 um 10:59 Uhr
      Permalink

      Teo: den letzten Absatz hättest du dir sparen können, nicht nur weil er den wohl süffisanten Widerspruch “erstklassig” / “Ersatz” mit sich bringt, sondern weil damit die gezeigte Leistung von Pino schlussendlich doch abkanzelst.

      so wars gar nicht gemeint. Aber das Lob an Pino sollte auch nicht als Kritik an Poga verstanden werden, dem ich diese Leistung auch zugetraut hätte. Zudem hat er halt auch Vorteile bei Standards, weil Pino einfach ein wenig Länge fehlt. Wenn man das in Kauf nehmen will, um dafür die Bodenkampfqualitäten zu fördern (Pino ist kraft seiner Übersetzung einfach antrittsschneller, spritziger), dann ist Pino auch eine gute Alternative für die Startelf, ohne Zweifel.

      Pino hat zwar im Aufbau praktisch keine Fehler gemacht, aber eben auch nichts riskiert und damit keine Impulse gesetzt. In dieser Hinsicht kommt meiner Meinung nach von Poga etwas mehr. Irgendwer hat es geschrieben. Es gab einige Situationen, in denen ein guter Diagonalpass von Pino nicht nur möglich, sondern auch die beste Wahl gewesen wäre, weil das eine öffnende Spielverlagerung mit viel Platz auf rechts vorne bedeutet hätte. Da haben wir einige Gelegenheiten verschenkt, weil Pino dieses Stilmittel verweigert hat. Aber, wie ich sagte, ist vielleicht auch Frage der Spielpraxis.

  • 23.12.2013 um 13:57 Uhr
    Permalink

    mal wieder typisch, dass der Schiri das falsche Abseits übersehen hat (aus der “Kicker” Bewertung):

    Florian Meyer (Burgdorf) Note 2
    höchst souveräne Spielleitung mit ganz starker Zweikampfbewertung, gab Drmics Tor (35.) wegen Abseits zu Recht nicht, übersah allerdings, dass Nilssons Lattentreffer (76.) eine Abseitsstellung vorausging.

    Das andere, was wirklich nervt, ist dass reihenweise die Torhüter unserer Gegner in die Mannschaft des Tages kommen. Diesmal eben Fährmann (natürlich seine erste berufung).

    Ist auch ein Ausdruck von Qualität (oder deren Mangel).

  • 23.12.2013 um 21:39 Uhr
    Permalink

    Es gäbe so unendlich viel zu sagen bzw. zu lamentieren.

    Ich will mich aber auf etwas beschränken, daß mir als faktische Richtigstellung erscheint.

    Was hier mal wieder zu Pinola verbreitet wird grenzt an baren Unsinn und ärgert mich zutiefst. Seltsamerweise von den sonst vergleichsweise objektiven Optimist und Woschdsubbn.

    Pinola hat spätestens Mitte der 1. Halbzeit maßgeblich den Spielaufbau übernommen (taktisch so gewünscht oder abgetauchter Plattenhard? Der rückte vorher immermal wieder nach rechts ein um von hier anzukurbeln)

    Ähnlich wie 1x Nilson und mehrmals Frantz hat Pinola einige blitzgescheite Pässe gespielt. Nur verliert halt Hloussek 2/3 – 3/4 seiner Zweikämpfe.

    Z.B. @Woschdsubbn: Einen langen Diagonalpass von links hinten auf Kiyo rechts in Strafraumnähe der punktgenau ankam. War glaub ich vor Kiyos Schuss ans Aussennetz.

    Je nachdem welchem Fälscher .. äh … Statistikanbieter man glaubt hat Pinola nicht nur zwischen 80 und 95 % Passgenauigkeit gehabt, sondern auch etliche lange Pässe gespielt und dabei beeindruckende um die 80 % Passquote in Gegners Hälfte.

    Schauts das Spiel Leute und/oder erinnert euch richtig!

    • 23.12.2013 um 22:17 Uhr
      Permalink

      saebelbein,
      So habe ich das auch im Gedächtnis. Eine enorme Präsenz auf dem Platz, klare Anweisungen an seine Mitspieler und eine schnelle und intelligente Spieleröffnung. Absolut erstaunt war ich, wie er sein Temperament im Griff hatte. Trotz diverser Versuche, ihn zu provozieren, blieb er ganz ruhig und kam gefühlt ohne ein einziges Foul aus. Für mich der Mann dieses Spiels!

      • 23.12.2013 um 22:19 Uhr
        Permalink

        sorry Doppelpost, iPad und fränkische Wurstfinger, bitte löschen

    • 24.12.2013 um 00:46 Uhr
      Permalink

      saebelbein: Was hier mal wieder zu Pinola verbreitet wird grenzt an baren Unsinn und ärgert mich zutiefst. Seltsamerweise von den sonst vergleichsweise objektiven Optimist und Woschdsubbn.
      Pinola hat spätestens Mitte der 1. Halbzeit maßgeblich den Spielaufbau übernommen (taktisch so gewünscht oder abgetauchter Plattenhard? Der rückte vorher immermal wieder nach rechts ein um von hier anzukurbeln)
      Ähnlich wie 1x Nilson und mehrmals Frantz hat Pinola einige blitzgescheite Pässe gespielt.

      Hm, da muss ich mir wirklich das Spiel noch mal ansehen. Von hinterm Tor sah es in der 2.HZ oft so aus, als hätte er eine schöne diagonale Passmöglichkeit, aber dann doch lieber den Querpass zu Nilsson oder kurz zu Frantz/Hasebe gewählt. Für mich wirkte das, als ob er meist das Risiko scheut. Und ich hatte ja quasi die gleiche Perspektive, also das Spiel vor mir…

      Gut, die von Dir zitierte 1.HZ kann ich nicht beurteilen, dazu war ich zu weit weg und hab nicht so drauf geachtet.

      Ich finde allerdings Deine Kritik an den Kritikern etwas überzogen, es geht ja nicht darum, Pino schlecht zu machen, sondern die geradezu fantastische Passquote zu erklären. Und nicht zu vergessen: als letzter Mann kein unnötiges Risiko einzugehen ist nicht das Verkehrteste 😉

      • 24.12.2013 um 13:53 Uhr
        Permalink

        Vielleicht habe ich mit der Kritik überzogen weil ich zwei vergemeinschaftet habe. Wenn aber Worschdsubbn schreibt:

        Optimist: Pinola 3; Bis auf die Untätigkeit kurz vor Ende (vgl. Schäfer) eine sehr konzentrierte Leistung; Setzte aber im Gegensatz zu seinem Innenverteidigungskollegen, keinen einzigen Akzent im Spiel nach vorne oder in der Spieleröffnung; Hatte er ein Verbot vom Trainer erhalten, einen Diagonalpass zu versuchen?

        Dann ist das schlicht falsch und gehört kritisiert. Unsinn ist hier nicht zu stark.

      • 26.12.2013 um 04:43 Uhr
        Permalink

        Optimist: Hm, da muss ich mir wirklich das Spiel noch mal ansehen. Von hinterm Tor sah es in der 2.HZ oft so aus, als hätte er eine schöne diagonale Passmöglichkeit, aber dann doch lieber den Querpass zu Nilsson oder kurz zu Frantz/Hasebe gewählt.

        Hmm, nachdem ich das Spiel noch mal angeschaut habe, muss ich mich leider bestätigen 😉

        Pino hat in der 1.HZ genau einen langen Diagonalpass gespielt (und zwar genau in den Fuß von Kiyo, bevor er ans Außennetz traf). Allerdings resultierte der nicht aus dem Spielaufbau aus der Abwehr, sondern aus einem “2. Ball” nach einer Ecke.

        In der 2.HZ habe ich 2 lange Bälle gesehen, davon war einer ein punktgenauer Diagonalpass und einer eher ein Befreiungsschlag aus der Bedrängnis (der kam auch nicht an).

        Ich kann allerdings bestätigen, dass Pino eine souveräne Abwehrleistung bot und v.a. eine unglaubliche Präsenz auf dem Platz hatte. Die Pässe waren fast immer zum besser postierten Nebenmann und auch niemals so, dass der Angespielte in Bedrängnis kam. Aber Anspielstationen fast immer eben Nilsson, Platte, Frantz und Hasebe, seltener Chandler, d.h. geringes Risiko. Aber da Fehler in seiner Position am schwersten bestraft werden, ist das auch gut so, er spielte stets überlegt und umsichtig, nie überhastet.

        Was ich künftig trotzdem öfter sehen will, sind die Diagonalbälle in den Fuß, die er einfach zu selten versucht hat. Denn beide haben sofort Torchancen erzeugt!

        Ich hatte also mit meiner Kritik recht, möchte das aber nicht so verstanden wissen, dass ich die Leistung des besten Feldspielers schlechtrede. Ich möchte damit lediglich ausdrücken, dass Pino sogar noch Luft nach oben hat. Dafür hilft Spielpraxis.

        Ein Problem sehe ich allerdings in der mangelden Größe von Pino. Gegen eine Mannschaft, die stark bei Standards ist, weil sie große kopfballstarke Spieler hat, könnte das gefährlich sein…

  • 26.12.2013 um 11:26 Uhr
    Permalink

    Wir werden in der Abwehr so oft ‘ausgespielt’ oder Abpraller landen dem Stürmer vor den Füße, mir würde ein nickliger, wuseliger Zweikämpfer wie Pino in der IV besser gefallen als Pogatetz. Die hohen Bälle müssen halt Nilson und Schäfer wegräumen.

    • 26.12.2013 um 14:11 Uhr
      Permalink

      Juwe, wie sagt man so schön:

      irgendeinen Tod muss man sterben 😉

      • 26.12.2013 um 16:56 Uhr
        Permalink

        Optimist:
        Juwe, wie sagt man so schön:

        irgendeinen Tod muss man sterben

        Aber nicht so oft 🙂

Kommentare sind geschlossen.