Nicht mal das letzte Wort

Vor geraumer Zeit ließ ich mich auf eine Schachpartie mit einem Bezirksligaspieler ein. Nach ca. 34 Zügen sah ich meine Felle davonschwimmen. Also bot ich Schach und legte meinen König aufs Brett.

001

Auf diese Weise hatte ich in einem verlorenen Spiel

das letzte Wort.

Fast hätte der Club am 34. Spieltag dieser gruselig mißratenenen Saison auch das letzte Wort gehabt. In der 90. Minute hatte Drmic im Auswärtsspiel auf Schalke, bei dem bereits in der sechsten Spielminute klar war, dass diese Partie nicht auf dem Totoschein (klick), sondern auf dem Rasen eines Bundesligastadions stattfindet, das 1:3 erzielt. Es hätte  – wenn es nach der Tour der Leiden, die der neunmalige deutsche Meister und vierfache Pokalsieger seiner Anhängerschaft in diesem Spieljahr zumutete, überhaupt gestattet ist, das so zu formulieren – noch ein

Abschied in Würde

werden können:

Tor … Spiel verloren … Abstieg.

Ein letztes Achtungszeichen vor dem Abgang, eine letzte Geste von Leben. Drauf geschissen, klar, aber immerhin

ein letztes Wort.

Nicht einmal das bleibt von einer Mannschaft, die sich seit Wochen aufreizend lustvoll in Agonie erging und einem aufgrund der Schwäche der Konkurrenz objektiv abwendbaren Schicksal ergab – und die konsequenterweise auch auf Schalke dem Gegner das letze Wort überließ:

Schuss … Pfosten … verlängertes Rückgrat des Torwarts … 1:4.

Ein Tor Marke “Laurel & Hardy”. Ein slapstickhafter Schlusspunkt unter eine Saison, in der man – abgesehen von dem retardierenden Moment eines kurzen Aufschwungs in den Spielen nach der Winterpause – nie das Gefühl loswurde, dass die Bundesliga für diese Mannschaft eine Nummer zu groß ist.

011

“Eigentlich haben Sie keine Fehler gemacht”, sagte mein Schachgegner, als mein König auf dem Brett lag.

“Trotzdem habe ich verloren”, erwiderte ich.

“Ja, weil Sie einen entscheidenden Fehler gemacht haben.”

“Und der wäre?”

“Ein Strukturfehler: Sie haben Ihre Figuren in der Eröffnung nicht wirkungsvoll in Position gebracht. Sie waren nicht richtig aufgestellt.”

Dass die auf der Zielgerade dieser Saison nur noch saftlose Seelenlosigkeit versprühenden Spieler des 1. FC Nürnberg keine Fehler gemacht hätten, lässt sich beileibe nicht behaupten. Man denke etwa an Hlouseks Verweigerung des 1:1 im Heimspiel gegen Hannover, an Kiyotakes Desinteresse an einer 2:1-Führung im Heimspiel gegen Leverkusen oder rufe sich Campanas zur 0:2-Niederlage gegen Bremen führende Böcke und Pogatetz’ Desorientiertheit vor dem von ihm in Freiburg verursachten Elfmeter ins Gedächtnis.

Die Hauptursache für den achten Bundesliga-Abstieg, der dem ehemaligen Rekordmeister den Titel des Rekordabsteigers einbringt, war aber ein Strukturfehler: Die Mannschaft war nicht gut genug besetzt. Sie war in der Breite des Kaders nicht bundesligatauglich aufgestellt.

Klar kann man gegen diesen Befund einwenden, dass in der Rückrunde eine ganze Reihe von Leistungsträgern verletzungsbedingt nicht eingesetzt werden konnten. Und klar kann man sagen, dass man hinterher immer schlauer ist, und mich der Klugscheißerei im Nachhinein bezichtigen (und vielleicht stimmt das ja sogar…).

Fakt ist aber, dass die Mannschaft auch in Spielen, in der sie mit elf zum engeren Stamm zu zählenden Akteuren auflief, ihre Grenzen klar aufgezeigt bekam. Ich erwähne nur das Pokalaus beim Zweitligisten und zukünftigen Punktspielgegner Sandhausen (nach dieser Partie stellte sich ohnehin die Frage, was von einer Mannschaft zu halten ist, die zweimal in Folge in der ersten Runde des DFB-Pokals an einem unterklassigen Gegner scheitert) …

SCHÄFER

CHANDLER          NILSSON          POGATETZ          PINOLA

BALITSCH

KIYOTAKE          FEULNER          GEBHART          MAK

GINCZEK

… und das 0:5 gegen den HSV auf eigenem Platz:

SCHÄFER

CHANDLER          NILSSON          POGATETZ          PLATTENHARDT

HASEBE

FRANTZ                   KIYOTAKE                   HLOUSEK

DRMIC          PEKHART

Der 1. FC Nürnberg ist finanziell gesund (liest man allenthalben…), und das war er auch schon vor einem Jahr (zumindest habe ich nichts Gegenteiliges gelesen…). Da drängt sich dann schon die Frage auf, warum nicht kräftiger in den Kader investiert wurde. Das gilt besonders für den Angriff und das vordere Mittelfeld, wenn man bedenkt, dass die sportliche Leitung dem Trainer – damals noch Wiesinger – die Direktive gab, das System von “Safety first” auf ballbesitzorientierten Offensivfußball umzustellen. Was, wie sich herausstellte, eine Vision ohne Substanz war.

Zwar entpuppten sich Drmic und Ginczek als wirkungsvolle Verstärkungen für die Offensive (ersterer so augenfällig, dass er den Club auch im Falle des Klassenerhalts verlassen hätte), doch fiel Ginczek über weite Strecken der Saison wegen einer langwierigen Verletzung aus und hinterließ eine Lücke, die niemand aus dem Kader auch nur ansatzweise füllen konnte. Nicht Esswein und Mak, die weiterhin nicht das hielten, was man sich bei ihrer Verpflichtung (lang ist’s her…) einmal von ihnen versprach, und nicht die jungen Neuzugänge Stepinski und Weber, die so schnell in der Versenkung verschwanden, wie sie beim Club anheuerten (welchen Sinn hatten eigentlich diese Transfers?). Ganz zu schweigen von Pekhart, den zu nennen ich jetzt fast vergessen hätte…

Wären die Verantwortlichen des 1. FC Nürnberg bereit gewesen, mehr Geld auf den Tisch zu legen und den Kader entsprechend der spieltaktisch anspruchsvollen Neuorientierung aufzurüsten, wäre das dem Verein vielleicht billiger gekommen, als die jetzt erfolgte Rückversetzung in die zweite Liga, die dem Club dem Vernehmen nach bis zu 25 Millonen Euro kosten kann (klick). Und es hätten in dieser Saison vielleicht nicht drei Trainer verschlissen werden müssen, deren letzter schließlich nicht mehr war als eine Art Hospizbegleiter (klick).

Doch soll dieser Text nicht im Hospiz enden. Nach der Saison ist vor der Saison. Da gilt es nach vorne zu schauen:

Am Ende der Spielzeit 2014/15 soll die Rückkehr ins Oberhaus stehen, wo es mittelfristig idealerweise um Platz sechs bis zehn gehen soll.

Sagt FCN- Finanzvorstand Ralf Woy (klick). Und fügt hinzu:

…auch wenn das im Moment ein wenig lächerlich klingen mag.

Stimmt.

Vor allem, wenn man sich vor Augen führt, dass die Worte, die Ex-Ex-Ex-Club-Trainer Michael Wiesinger vor Beginn der letzten Erstligasaison sprach (klick):

Ziel ist der Klassenerhalt, aber wir wollen auch wieder das eine oder andere Highlight setzen,

nicht mehr waren als

Schall und Rauch.

Da sich “Platz sechs bis zehn in der Bundesliga” aber zweifelsohne schön anhört, bin ich gerne bereit, dem Finanzvorstand

das letzte Wort

zu überlassen.

[Zum letzten Spiel: klick, klick, klick.]

49 Gedanken zu „Nicht mal das letzte Wort

  • 16.05.2014 um 08:49 Uhr
    Permalink

    Ich weiß, eigentlich ist alles gesagt. Dennoch wollte ich nicht darauf verzichten, meinen Weg durch diese Saison in Form eines abschließenden Texts zu Ende zu gehen.

  • 16.05.2014 um 09:27 Uhr
    Permalink

    Ich hoffe, Du machst jetzt nicht auch Sommerpause.
    “Hospizbegleiter” ist klasse. Darf ich mir das ausleihen?

  • 16.05.2014 um 09:52 Uhr
    Permalink

    Schöner Text..

    Nach dem Spiel des HSV gestern Abend wird einmal mehr klar wie schlecht unsere Mannschaft letztlich doch war…

    In der zurückliegenden Saison hinter diesem HSV zu landen, dass muss man auch erst mal schaffen.

    Nach wie vor frage ich mich, ob Bader wirklich so ungeschoren davonkommen darf. Denn die Fehler bei der Kaderplanung in dieser Saison waren ja nun wirklich mit Ansage und wurden auch hier im Forum schon im vergangenen Juli ganz klar aufgezeigt und diskutiert.
    Wenn der FCN “Fussballsachverstand” braucht, dann sollen sie einfach hier mitlesen…

    Ein Zeichen des Sportvorstandes Bader wäre es z.B. sein Gehalt an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen und damit VERANTWORTUNG zu tragen.
    Verantwortung geht in an diesen Stellen nur über den Geldbeutel.
    Wenn das nicht passiert, dann bleibt der Begriff “Verantwortung” nichts als eine Worthülse.

    Auf eine Anpassung der Bezüge der VERANTWORLICHEN (Bader und Woy) hinzuwirken, könnte eine zentrale Aufgabe der außerordentlichen Mitgliederversammlung sein.

    Aber wie immer gilt:
    Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus.

    Von daher bleibt wohl alles so wie es war und der Club ein Depp.

    • 16.05.2014 um 11:12 Uhr
      Permalink

      Johnny Vegas: Aber wie immer gilt:
      Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus.

      Von daher bleibt wohl alles so wie es war und der Club ein Depp.

      Ich glaube nicht, daß nach der desaströsen Saison plus wirtschaftlich katastrophalem Abstieg aus der 1.Liga jemand den Schuß überhört hat.

      Ich glaube es wird sich einiges ändern. Oft sind es die vielen kleine Dinge, die ein Gesammtbild prägen.

      Ich verweise auch persönlich ungerne auf die Nachbarn aus Fürth, aber bei Studium ihrer Website fielen mir so Details auf, daß sogar die Jugend und das Greuter Jugendinternat ihr Leitbild auf der Website des Vereins veröffentlicht haben, daß sehr schlüssig und klar strukturiert rüberkommt.

      So bitter es ist die Ergebnisse bei dem vergleichsweise Minietat von Fürth sprechen dafür, daß man dort modernere, griffigere Nachwuchsarbeit leistet bis hoch zur den Lizenzspielern. Ich würde mir auch beim FCN mehr solche Strukturen wünschen oder vielmehr verbessert. Vielleicht ist das ein Feld in dem Wolfgang Wolf auch für mehr Input und Homogenität sorgen kann ein Leitbild (haben wir sowas überhaupt?) implementieren kann.

      • 16.05.2014 um 11:21 Uhr
        Permalink

        juwe: So bitter es ist die Ergebnisse bei dem vergleichsweise Minietat von Fürth sprechen dafür, daß man dort modernere, griffigere Nachwuchsarbeit leistet bis hoch zur den Lizenzspielern.

        Von Fürth lernen heisst siegen lernen? 😉

        Sicher wäre es wünschenswert, wenn sich NLZ und Scouting etc. diesem Benchmark der Westvorstadt stellen würden…
        ABER will man die eigenen Defizite wirlich sehen?
        Hier die Finger in die Wunde zu legen soll kommen von wem?

        NLZ-Verantwortlichen? No
        Bader? No No
        Aufsichtsrat? No No No

        Bleibt Wolf. Und hat der in 2 Wochen, wenn es spätestens zu den ersten Entscheidungen (Umstrukturierung, neues Personal) kommen muss in diesem Thema, schon ein entsprechendes Standing im Verein. Das glaube ich nicht. Er wird den Ball flach und den Kopf unten halten… von daher
        Wolf? No No No No

        –> meine Befürchtung: alles bleibt wie es war 🙁

        • 16.05.2014 um 12:01 Uhr
          Permalink

          Johnny Vegas: –> meine Befürchtung: alles bleibt wie es war 🙁

          Dieser Aussage kann ich nur beipflichten! Allein schon die Personalie Wolf lässt befürchten, dass der sogenannte große Umbruch/Schnitt für eine perspektivische Neuausrichtung ausbleiben wird.
          Man hat wieder einen Schnellschuß aus reinem Aktionismus auf dieser Position losgelassen, dessen Kriterium mit Sicherheit die wirtschaftliche Entscheidungsgrundlage – wie seinerzeit bei M. Wiesinger – war.
          Warum hat man sich auf dieser Position nicht jemanden mit einer reinen Weste geleistet, der noch nicht mehrmals wegen Erfolglosigkeit bei mehreren zweit- und drittklassigen Vereinen entlassen wurde!? Vor allem brauchen wir jemanden, der sich aktuell in der ersten Bundesliga (nzu behaupten weiß und der im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten sportliche Perspektiven aufbauen kann! Die erste BuLi ist heute ein ganz anderes Geschäft als noch vor dreizehn Jahren.

          Angesichts der Tatsache, dass gestern der finanzkräftige Verein RB Leipzig die Lizenz für Liga 2 in der kommmenden Saison von der DFL erhalten hat und dass der HSV u.U. mit in die zweite Liga geht und dass vor allem noch andere spielstarke und zweitligaerfahrene Mannschaften wie z.B. der FCK sich um den Aufstieg in die 1. BuLi bewerben werden, ist es doch umso wichtiger keine vorschnellen Entscheidungen für das Projekt direkter Wiederaufstieg zu treffen.

          Vor allem, was ist wenn dieser nicht gelingen sollte? Für diesen Fall hat m. E. im aktuellen Abstiegsschock niemand einen Plan B auf der Payroll …

          • 16.05.2014 um 14:14 Uhr
            Permalink

            Frank(e),

            ich glaube nicht, daß die Verantwortlichen im Verein gerade in einer Schockstarre sind oder hektisch und unüberlegt handeln.

            Und ich sehe auch nicht, warum man jetzt im gesamten Verein einen großen Schnitt oder Umbruch machen sollte.

            Die Mannschaft wird sicher eine ganz andere sein, aber der Rest?

            Der ganze Verein hat doch erst auf der letzten JHV die Marschrichtung bestätigt und bekräftigt:

            1. finanzielle Konsolidierung
            2. Ausbau der Nachwuchsarbeit
            3. sportlicher Erfolg

            Wobei insgesamt die finanzielle Konsolidierung an oberster Stelle stand. Daß dabei der sportliche Erfolg zu kurz kommen kann, das wusste man damals schon. Da hatte man gerade nach einem 0:5 den Trainer in die Wüste geschickt.

            Was bringt es denn, jetzt beispielsweise Bader vom Hof zu jagen?

            Wo ist denn einer, der den auch nur ansatzweise ersetzen könnte?

            Was soll er denn machen, wenn Simons und Klose weg wollen?

            Wo sind denn die ganzen tollen IV, die man hätte holen können?
            Gäbe es die, dann hätte WOB nicht soviel Kohle für einen Bankdrücker hingelegt.

            Wir brauchen jetzt einen Trainer und zu Beginn der Vorbereitung ca. 25 Spieler, mit denen man aufsteigen kann und die man in diesem Fall nicht sofort wieder austauschen muß.

            Der Rest ist normales Tagesgeschäft, auch wenns wehtut.

        • 16.05.2014 um 17:48 Uhr
          Permalink

          Johnny Vegas: Von Fürth lernen heisst siegen lernen? 😉

          Soweit würde ich nicht gehen :-), mir widerstreben zugegeben Vergleiche mit Fürth selber ein wenig, aber sachlich, wo sie gute Arbeit leisten und sie sind aufgrund finanziell überschaubarer Mittel dazu gezwungen, kann man das anerkennen.
          zb. Azemi dem zwar der Torerfolg in HH versagt blieb, der aber ziemlich stark auf sich aufmerksam machte durch seine Schnelligkeit und Beweglichkeit im Sturm und die Hamburger Abwehr einige mal sehr schlecht aussehen ließ, ein Eigengewächs aus der Greuther Jugend, der sie in der Rückrunde maßgeblich auf Platz 3 geschossen hat.
          Wir wissen alle wie teuer gute Stürmer sind, ich würde mir so etwas aus der Club Jugend auch mal wieder wünschen, einen nächsten Kießling quasi.

          Seitdem kam aus der Club Jugend bzgl Offensive nie mehr etwas nachhaltiges.

          • 16.05.2014 um 18:15 Uhr
            Permalink

            juwe: zb. Azemi dem zwar der Torerfolg in HH versagt blieb, der aber ziemlich stark auf sich aufmerksam machte durch seine Schnelligkeit und Beweglichkeit im Sturm und die Hamburger Abwehr einige mal sehr schlecht aussehen ließ

            So unterscheiden sich Wahrnehmungen:

            Ich finde, Azemi ist ein guter Zweitligastürmer, aber für höhere Weihen fehlt es ihm v.a. an Schnelligkeit und Spritzigkeit. Auch hat er zwar eine gute Technik, aber im Dribbling ist er einfach zu schwer, zu wenig beweglich. Das war vielleicht gestern nicht so auffällig (besonders, weil ihm eine Zidane-Pirouette gelungen ist), aber ich habe ihn ja schon öfter gesehen, auch live. Dass er so auffällig wurde ist v.a. kein gutes Zeugnis für die HSV-Abwehr.

            Ich glaube, in der 1. Liga wird er sich schwer tun.

            • 16.05.2014 um 21:26 Uhr
              Permalink

              Optimist: ch finde, Azemi ist ein guter Zweitligastürmer, aber für höhere Weihen fehlt es ihm v.a. an Schnelligkeit und Spritzigkeit. Auch hat er zwar eine gute Technik, aber im Dribbling ist er einfach zu schwer, zu wenig beweglich. Das war vielleicht gestern nicht so auffällig (besonders, weil ihm eine Zidane-Pirouette gelungen ist), aber ich habe ihn ja schon öfter gesehen, auch live. Dass er so auffällig wurde ist v.a. kein gutes Zeugnis für die HSV-Abwehr.

              Die Wahrnehmung in der Bundesliga ist aber eine andere, wo er bereits in einigen Notizblöcken steht, interessanterweise will ihn sogar der HSV verpflichten 😉

              • 17.05.2014 um 08:36 Uhr
                Permalink

                juwe: Die Wahrnehmung in der Bundesliga ist aber eine andere, wo er bereits in einigen Notizblöcken steht, interessanterweise will ihn sogar der HSV verpflichten

                Das spricht dann aber dafür, daß sie in ihm einen guten Zweitligastürmer sehen 😀

          • 16.05.2014 um 18:21 Uhr
            Permalink

            juwe: Seitdem kam aus der Club Jugend bzgl Offensive nie mehr etwas nachhaltiges.

            Und aus dem Rest der Liga auch nicht, wenn ich mir die Nationalmannschaft so ansehe 🙂

            Torjägerliste Bundesliga Platz 1-10 bis auf Reus (der kein Stürmer ist) und Kießling nur ausländische Spieler.

            • 16.05.2014 um 18:25 Uhr
              Permalink

              Stefan – Clubfans United: Und aus dem Rest der Liga auch nicht, wenn ich mir die Nationalmannschaft so ansehe

              Torjägerliste Bundesliga Platz 1-10 bis auf Reus (der kein Stürmer ist) und Kießling nur ausländische Spieler.

              wartet ab, Ein Jahr Reife in der 2. Liga und Colak wird der neue Kießling (*träum*)

            • 16.05.2014 um 21:24 Uhr
              Permalink

              Stefan – Clubfans United: Und aus dem Rest der Liga auch nicht, wenn ich mir die Nationalmannschaft so ansehe

              Torjägerliste Bundesliga Platz 1-10 bis auf Reus (der kein Stürmer ist) und Kießling nur ausländische Spieler.

              Man muß nicht gleich die Nationalmannschaft als Maßstab anlegen, aber Freiburg zb. mit Kruse
              Nicolai Müller in Mainz stammt auch aus der Fürther Nachwuchsarbeit. … gibt schon einige Beispiele

          • 17.05.2014 um 07:59 Uhr
            Permalink

            juwe: Soweit würde ich nicht gehen :-), mir widerstreben zugegeben Vergleiche mit Fürth selber ein wenig, aber sachlich, wo sie gute Arbeit leisten und sie sind aufgrund finanziell überschaubarer Mittel dazu gezwungen, kann man das anerkennen.

            7 Mio. Etat. Ich schlage vor wir legen zusammen und kaufen die Kleeblätter und lassen sie als Farmteam einen wichtigen Beitrag für die sportliche Nachwuchsarbeit in der Region leisten.

            • 17.05.2014 um 10:20 Uhr
              Permalink

              Alexander Endl | Clubfans United: 7 Mio. Etat. Ich schlage vor wir legen zusammen und kaufen die Kleeblätter und lassen sie als Farmteam einen wichtigen Beitrag für die sportliche Nachwuchsarbeit in der Region leisten.

              🙂 könnte man bei der AMV einbringen. Da ich ja auch so einen kurzen habe, der scheinbar die Power hat, die der Pappa seinerzeit auch mal hatte :/ …ich bin wirklich am überlegen, wo er besser aufgehoben wäre. Könnte für die Bambinis grün oder rotschwarz demnächst ein Thema werden. Daher habe ich mir das soweit auch mal alles angesehen im Internet und mich am We mit einem Nürnberger unterhalten auch ein Papa, der an der Stadtgrenze zu Fürth wohnt.

              Er sagte mir, er hat selber einen kleinen, die Fürther Nachwuchstrainer oder wegen mir Scouts stellen sich bei jedem Dorfverein und Kreiskklassenverein auf dem Land an die Plätze und schauen sich Kids an und sprechen sie auch an bzw. die Eltern, wenn sie meinen vielversprechende Anlagen zu erkennen. Also die Fürther machen das sehr akribisch scheinbar.

              Der Club machts andersrum so eine Art Sichtungstage quasi, bringt mal eure Kids wir sehen sie uns dann mal an.

              • 17.05.2014 um 10:42 Uhr
                Permalink

                juwe,

                Ich weiß von einem E-Jugendlichen, der vom Club angeworben wurde und dessen Eltern kein gutes Haar an der Betreuung durch den Club lassen. Es beginnt schon damit, dass sie den Kindern die Trikots selbst kaufen müssen!

                • 17.05.2014 um 11:54 Uhr
                  Permalink

                  Alex:
                  juwe,

                  Ich weiß von einem E-Jugendlichen, der vom Club angeworben wurde und dessen Eltern kein gutes Haar an der Betreuung durch den Club lassen. Es beginnt schon damit, dass sie den Kindern die Trikots selbst kaufen müssen!

                  Man sitzt da, glaube ich, beim FCN etwas auf dem hohen Roß.

                • 17.05.2014 um 12:29 Uhr
                  Permalink

                  Juwe,

                  das mit dem hohen Roß glaube ich nichteinmal.

                  Ich denke, man geht da einfach zu kaufmännisch und zu “technisch” ran.

                  Das merkt man ja auch an den ganzen Veröffentlichungen. Da heißt es immer was man erreichen wolle, was man von den Spielern erwarte. Von Förderung oder Freude am Fußball steht da im Vergleich gar nix.

                  Beim Club wird IMO auf allen Ebenen zu viel verwaltet und zuwenig gestaltet.

              • 17.05.2014 um 20:46 Uhr
                Permalink

                juwe:

                Da ich ja auch so einen kurzen habe, der scheinbar die Power hat, die der Pappa seinerzeit auch mal hatte…

                Ja, die Länge ist nicht entscheidend…

                • 18.05.2014 um 09:42 Uhr
                  Permalink

                  belschanov: Ja, die Länge ist nicht entscheidend…

                  Du hast mir heute den Tag gerettet. 😉 😉 😉

            • 17.05.2014 um 10:25 Uhr
              Permalink

              Alexander Endl | Clubfans United: 7 Mio. Etat. Ich schlage vor wir legen zusammen und kaufen die Kleeblätter und lassen sie als Farmteam einen wichtigen Beitrag für die sportliche Nachwuchsarbeit in der Region leisten.

              Der Name Playmobilstadion passt eh besser zum Jugendfußball

      • 16.05.2014 um 15:15 Uhr
        Permalink

        Schau doch bitte mal auf die FCN Homepage das findest du das Leitbild in aller Ausführlichkeit.
        Nur daran halten muss man sich halt.

  • 16.05.2014 um 11:47 Uhr
    Permalink

    Danach ist man immer schlauer. Ich denke man hat sich von den guten Platzierungen und defensiver Taktik unter Hecking täuschen lassen. Platz 10 mit 44 Punkten wurde ein Jahr zuvor noch mit dieser Aufstellung (3:2 gegen Bremen am letzten Spieltag ) erzielt: Schäfer, Balitsch, Nilsson, Klose, Pinola, Simons, Stark, Mendler, Mak, Plattenhardt, Pekhart. Da ist bei den Spielern nicht so viel Unterschied zur diesjährigen Saison zu erkennen. Es fehlen aber 18 Punkte und 7 Plätze zur Vorsaison und auch 10 Punkte weniger hätten heuer für den Klassenerhalt schon gereicht! Warum es weder unter Wiesinger noch unter „Wundertrainer“ Verbeek heuer nicht geklappt hat ist schwer zu sagen. Offensichtlich war dann doch die geplante Systemumstellung auf offensiveres Spiel von beiden Trainern mit dieser Mannschaft trotz Neuverpflichtung zweier guter Stürmer nicht zu schaffen. Bei Hasebe versuchte man das Loch von Simons Abgang noch zu stopfen was aber auch nicht gelang. Unsere Kreativkraft Kiyotake hat sich nie integriert und heuer total versagt. Wer nun hat die offensivere Spielweise gefordert? Das waren die Fans, also wir! Bader musste also versuchen dies zus. mit den jeweiligen Trainern umzusetzen, was bekanntlich mit dieser Mannschaft nicht gelang. Letztendlich muss man sich jetzt wieder zusammensetzen und definieren was die künftige Marschrichtung ist. Deshalb muss zuerst die Trainerfrage geklärt werden!

  • 16.05.2014 um 11:49 Uhr
    Permalink

    Kann mir mal jemand erklären, was das mit diesen “Leitbildern” auf sich hat und was das bringen soll?

  • 16.05.2014 um 16:06 Uhr
    Permalink

    Wir brauchen jetzt einen Trainer und zu Beginn der Vorbereitung ca. 25 Spieler, mit denen man aufsteigen kann und die man in diesem Fall nicht sofort wieder austauschen muß.

    Wir benötigen vor allem einen Trainer der aus den 25 Spielern eine Mannschaft macht, die erfolgreich Fußball spielt. Nach einer solchen Saison wird das nämlich nicht ganz einfach. Und bei den Trainern hat Bader bisher nicht immer so glücklich gehandelt. Deshalb bin ich da aktuell auch noch skeptisch wer kommt.

    • 16.05.2014 um 16:35 Uhr
      Permalink

      Armin: Und bei den Trainern hat Bader bisher nicht immer so glücklich gehandelt.

      Hat er das?

      2 x Volltreffer: Meyer, Hecking
      3 x Geht so: Oenning (Aufstieg) Wiesehahn (24 Punkte Rückrunde), Verbeek (ist v.a. an der Pechsträhne/den Umständen, nicht an mangelnder Qualität gescheitert)
      1 x Flop (v. Heesen)

      Durchwachsene Bilanz, würde ich sagen. Aber die Highlights sorgen bei mir bei unseren Möglichkeiten für eine eher positive Bewertung. Hat uns immerhin keinen Neururer präsentiert, wo man vorher schon weiß, dass es nicht nachhaltig ist, sondern Mut zum Risiko bzw. Kreativität bewiesen.

      Mal sehen was jetzt kommt: außer Babbel bin ich für alles offen. Ich wünsche mir aber einen, der auf Laufstärke und Kampfkraft setzt, aber trotzdem eher offensivfreudig ist. Marke Vollgasfußball.

    • 16.05.2014 um 16:50 Uhr
      Permalink

      belschanov,

      klingt der Akzent einigermaßen pfälzisch? 😆

    • 16.05.2014 um 17:35 Uhr
      Permalink

      belschanov:
      Hyypiä?

      Hyypiä halte ich vor einen guten, nur in Leverkusen konnte er in gefestigte Strukturen einsteigen ein funktionierendes Team übernehmen, ob er mit seiner enorm wortkargen, ruhigen Art der Richtige für einen total Neuaufbau oder Neuanfang beim Club hier in Franken ist, ich habe Zweifel, sehr schwer zu sagen.

  • 16.05.2014 um 17:05 Uhr
    Permalink

    Optimist, Neururers Nichtverpflichtung würde ich nicht als positives Beispiel nehmen – der war bis zur unsäglichen (aber für den Club segensreichen) Absage per SMS scheinbar Baders Wunschkandidat und in der Liste vor Meyer…

    • 16.05.2014 um 18:07 Uhr
      Permalink

      Fonz,

      das stimmt allerdings 😉

      Aber zumindest galt Neururer seinerzeit als anerkannter Feuerwehrmann, den wir damals im Grunde auch gebraucht haben. Zu diesem Zeitpunkt war die Idee ja dann auch nicht völlig daneben…

  • 16.05.2014 um 17:52 Uhr
    Permalink

    Da Bader bei dem Sportdirektor den biederen Wolfgang Wolf den Vorzug gegeben hat, habe ich die Hoffnung begraben, dass ein Trainer wie z.B. Scholl den Weg zum Club finden wird. Endlich war die Chance zu einem kompletten Neuanfang da, wie z.B mit Mertesacker oder Lehmann als Sportdirektor und einem Mann wie Scholl als Trainer was macht Bader, er geht den Weg des geringsten Widerstandes und holt Wolf. Jetzt fehlt nur noch, dass er einen Trainer des Schlages Götz, Stanislawski, Labadia oder Kurz präsentiert.

    • 17.05.2014 um 14:55 Uhr
      Permalink

      Harald: Endlich war die Chance zu einem kompletten Neuanfang da, wie z.B mit Mertesacker oder Lehmann als Sportdirektor und einem Mann wie Scholl als Trainer was macht Bader, er geht den Weg des geringsten Widerstandes und holt Wolf.

      Ich glaub, der Mertesacker spielt nun erst mal WM und bleibt dann bei Arsenal. 🙂

      Aber mal ernsthaft: Ich fände Lehmann und Scholl auch interessant, aber seriös wäre so eine Entscheidung nur bedingt. Beide haben für die zu besetzende Stelle keinerlei Referenzen. Das mag zwar implizieren, dass sie noch unbelastet und ohne negative Vita sind, das bin ich aber auch – deswegen halte ich mich aber auch noch nicht für geeignet. So einfach wie manche denken, dass jeder gute Kicker auch mal ein guter Trainer/Funktionär wäre, ist es eben nicht.

      • 17.05.2014 um 15:22 Uhr
        Permalink

        Alexander Endl | Clubfans United,

        stimmt,aber umgekehrt wird ein Schuh daraus: jeder Funktionär sollte ein guter Kicker im Profibereich gewesen sein: Mannschaften wie FCB,BVB,Leverkusen,Schalke usw. machen es vor,wie es geht.M.B. mit seinem Fußballpseudoverstand reicht da eben nicht! Ob er dies jetzt auch so sieht? Leider wurde ihm Wolf “unterstellt” und nicht auf Augenhöhe installiert!Machtpolitisch die “einfachere”,aber nicht die bessere Lösung!

        • 17.05.2014 um 15:51 Uhr
          Permalink

          bernd42,

          wenn ich die Strukturen im Verein richtig deute, dann gehört Martin Bader dem Vorstand an. Wie soll da eine “Augenhöhe” hergestellt werden?

          • 17.05.2014 um 16:52 Uhr
            Permalink

            Nick,

            man hätte ,wenn man den “Umbruch” ernst meinte,den neuen Sportdirektor als 3.Vorstand installieren können.Soweit wollte man aber offensichtlich nicht gehen.Bin gespannt,ob und wie sich Wolf gegen das Alphatier M.B. durchsetzt! Wir werden sehen…

        • 18.05.2014 um 09:50 Uhr
          Permalink

          bernd42:
          Alexander Endl | Clubfans United,

          stimmt,aber umgekehrt wird ein Schuh daraus: jeder Funktionär sollte ein guter Kicker im Profibereich gewesen sein: Mannschaften wie FCB,BVB,Leverkusen,Schalke usw. machen es vor,wie es geht.M.B. mit seinem Fußballpseudoverstand reicht da eben nicht! Ob er dies jetzt auch so sieht? Leider wurde ihm Wolf “unterstellt” und nicht auf Augenhöhe installiert!Machtpolitisch die “einfachere”,aber nicht die bessere Lösung!

          Ich habe auch keinen Background als Profikicker. War auch kein Capo. Hab nicht mal Journalismus studiert.

          Ich lege mein Amt als Chefredakteur eines Fanmagazins damit nun nieder.

          • 18.05.2014 um 10:20 Uhr
            Permalink

            Alexander Endl | Clubfans United: Ich habe auch keinen Background als Profikicker. War auch kein Capo. Hab nicht mal Journalismus studiert.

            Ich lege mein Amt als Chefredakteur eines Fanmagazins damit nun nieder.

            ja, das dachte ich schon lange. Man muss den Uli installieren. Und nicht nur als Lohnschreiber, sondern als Geschäftsführer! Damit hier endlich mal Fachkompetenz reinkommt…. 😉

            Nein, im Ernst, der Aufsichtsrat der langjährigen Vielschreiber hat das Rücktrittsgesuch einstimmig abgelehnt!

            • 18.05.2014 um 10:34 Uhr
              Permalink

              Optimist:
              Nein, im Ernst, der Aufsichtsrat der langjährigen Vielschreiber hat das Rücktrittsgesuch einstimmig abgelehnt!

              Davon weiß ich gar nichts.
              Gibst Du jetzt den Schramm?

              • 18.05.2014 um 10:56 Uhr
                Permalink

                Claus, Ich dachte, ich verkünde mal. Die Verabschiedung steht ja schon fest 😉

                • 18.05.2014 um 11:03 Uhr
                  Permalink

                  Optimist

                  Na gut, aber bloß nicht den Uli installieren. Da werden einem auch nur Gerüchte ohne Quellenangabe als Fakten verkauft.

      • 17.05.2014 um 19:17 Uhr
        Permalink

        Alexander Endl | Clubfans United: Ich glaub, der Mertesacker spielt nun erst mal WM und bleibt dann bei Arsenal.

        Aber mal ernsthaft: Ich fände Lehmann und Scholl auch interessant, aber seriös wäre so eine Entscheidung nur bedingt. Beide haben für die zu besetzende Stelle keinerlei Referenzen. Das mag zwar implizieren, dass sie noch unbelastet und ohne negative Vita sind, das bin ich aber auch – deswegen halte ich mich aber auch noch nicht für geeignet. So einfach wie manche denken, dass jeder gute Kicker auch mal ein guter Trainer/Funktionär wäre, ist es eben nicht.

        Entschuldigung ich meinte nicht Mertesacker sondern Metzelder!!! Was ich meine ist aber, dass der Club seine eingefahrenen Wege verlassen muss und endlich mal etwas wagen muss. Ich bin der Meinung, dass gerade Scholl, Lehmann oder Metzelder der Außendarstellung des Clubs gut getan hätten. Es müssen endlich mal alte Zöpfe abgeschnitten werden, ich denke jetzt schon mit Grausen daran, dass Schäfer wieder im Tor steht. Mit Verbeek war der Club eigentlich auf einen guten Weg , aber leider fehlte Bader da der Mut, diesen Weg gegen alle Widerstände weiter zu gehen. Das Ergebnis sehen wir jetzt !!! Nach der Verpflichtung von Wolf als Sportdirektor, beschleicht mich schon ein ungutes Gefühl was die Trainerverpflichtung angeht.

  • 16.05.2014 um 19:55 Uhr
    Permalink

    Als Titel hättest du auch “Grabrede” wählen können, Belschanov.
    Da steht aber “Nicht (mal) das letzte Wort”.
    Das stimmt mich optimistisch, dass du an eine “Auferstehung” glaubst…

  • 17.05.2014 um 08:11 Uhr
    Permalink

    Ich finde viel wichtiger als ein Leitbild ist eine positive Grundstimmung und eine Liebe zu seinem Verein seitens der Fans und eine Herangehensweise seitens des Vereins das dazu führt das auch bei momentanen Scheitern nicht sofort,bzw. Schon kurz vor dem Scheitern eine totale Weltuntergangsstimmung herrscht.ich komme da grad drauf weil ich gestern mit zwei Kölnfans und einem Freiburgfan diskutiert habe-man hat sich gegenseitig so etwas auf den Arm genommen-ich Fragte die Kölnfans wie sich 2.Liga so anfühlt,sie hätten da ja wesentlich frischere Erinnerungen-Antwort :bei ihnen wäre immer 1.Liga und das Stadion immer voll.Als dann der Freiburgfan noch Tipps geben wollte wie erfolgreiches spielen in der ersten Liga geht,hab ich kurz überlegt und gesagt:
    Ich wäre gerne Clubfan,man könne mir aus der Kölner und Freiburgerperspektive gerne unterstellen das ich das nur bin,weil ich ein Erfolgsfan bin!Schliesslich wäre der 1.FCN unter den genannten der Einzige mit nahrhaften Titelgewinn in den letzten 10 Jahren!

    So sieht es nämlich aus im Vergleich zu einer ganzen Reihe von Mannschaften!

  • 17.05.2014 um 20:45 Uhr
    Permalink

    Ich krieg das irgendwie nicht zusammen. Da wird von einigen seit Monaten (Jahren?) gefordert, das wir mehr Kompetenz in der sportlichen Leitung installieren müssen, und dann präsentiert man die Kompetenz schlechthin und das ist dann wieder nicht “sexy” genug.

    Wolf hat über 350 Profi-Einsätze als Spieler, war Jahrzehnte lang Trainer und auch Manager. Wieviel Kompetenz soll es denn sein? Wolf wird nicht Trainer sein, d.h. es spielt keine Rolle, ob er eine attraktive, moderne Spielphilosophie vertritt. Er kann aber beurteilen, ob ein System und eine Mannschaft funktioniert und genau das ist seine Aufgabe.

    Innovativ waren wir gerade und es ging in die Hose. Was soll ich mit unerfahrenen Leuten wie Metze, Lehmann und Scholl? Nur weil sie attraktiv wirken? Verkäufer statt Macher? Nein, je länger ich darüber nachdenke, desto sinnvoller erscheint es mir mit Wolf.

  • 18.05.2014 um 10:33 Uhr
    Permalink

    Der Ältestenrat der ständigen Mitleser
    lehnt das Rücktrittsgesuch ebenfalls einstimmig ab!

  • 20.05.2014 um 09:34 Uhr
    Permalink

    Hurra, noch ein “Heimspiel”! Lilien! Lilien!

Kommentare sind geschlossen.