Mehr Mut!
Paul Breitner sagt (klick):
Wenn die deutsche Mannschaft ihren Weg geht, wird sie Weltmeister.
Eine – Orakel Paul möge mir meine Reserviertheit verzeihen – gewagte Aussage.
Zwar hatte der Weltmeister von 1974 und Vizeweltmeister von 1982 zum Zeitpunkt seiner Prognose die 120 Minuten dauernde Zitterpartie gegen Algerien, in der sich die deutsche Mannschaft auf wackligen Beinen ins Viertelfinale rettete (klick), noch nicht gesehen, er war aber bereits Zeuge der Vorrundenspiele gegen Ghana (2:2) und die USA (1:0), in denen die Adlerträger auch nicht den Eindruck machten, auf einem weltmeisterlichen Weg zu sein. Eher hatte man den Eindruck, sie seien nach dem überraschend klaren 4:0-Auftaktsieg gegen Portugal auf Abwege geraten. Wobei allerdings schon bei dieser Begegnung, deren Ergebnis bei einem der deutschen Mannschaft weniger entgegenkommenden Spielverlauf nicht so hoch ausgefallen wäre, Mängel im Aufbauspiel und in der Chancenverwertung nicht zu übersehen waren (klick).
Na ja, vielleicht dachte Breitner ja gar nicht so sehr an die deutsche Mannschaft, sondern an die anderen zum Kreis der Titelkandidaten zählenden Teams, die bislang unter der Sonne Brasiliens auch nicht so richtig weltmeisterlich unterwegs sind. Stand heute ist ein klarer Favorit auf die Krone des Weltfußballs nicht auszumachen. Der noch amtierende Titelträger Spanien und die Azzurris haben sich schon nach der Vorrunde verabschiedet, Brasilien wäre nicht mehr im Turnier, wenn es die Chilenen nicht darauf abgesehen gehabt hätten, dem 1. FC Nürnberg den gloriosen Rang als Weltmeister im Aluminiumtesten streitig zu machen, Argentinien wäre vielleicht gestolpert, wenn die Eidgenossen nicht kurz vor dem Elfmeterschießen hinten die Übersicht verloren und danach vorne an den Pfosten geköpft hätten (O du wunderbarer FCN!) und die Oranjes…
…drehten kurz vor der Verlängerung ein 1:0 für Mexiko in ein 2:1 für Holland. Was dann vielleicht doch ein titelverdächtiger Akt von Willensstärke, Coolness und dem nötigen Glück war. Nicht umsonst sagt Orakel Paul (klick):
…außer Holland und Deutschland ist doch nichts da, ich sehe sonst niemanden.
Also Holland oder Deutschland. Meint Breitner, der sich im Jahr 1998 für 17 Stunden als Teamchef der deutschen Nationalmannschaft fühlen durfte (klick).
Auf Holland könnte Deutschland frühestens im Finale treffen. Um dahin zu kommen, muss die deutsche Mannschaft aber erst mal das Viertelfinale überstehen. Da wartet mit Frankreich eine Mannschaft, die 1982 (klick) und 1986 im WM-Halbfinale gegen Deutschland gescheitert ist. Obwohl die Franzosen damals klarer Favorit waren (Platini…). Und Deutschland klarer Außenseiter. Die Franzosen hatten bei diesen Weltmeisterschaften bis zum Halbfinale geglänzt und die Deutschen sich durchgegurkt. Im Halbfinale haben sie sich dann gesteigert…
Gibt es einen klaren Favoriten für das anstehende Viertelfinale?
Wohl nicht.
Die Equipe tricolore, die nach Vorrundentriumphen über Honduras und die Schweiz unverhofft in die Riege der Titelaspiranten hochgelobt wurde, überzeugte im Achtelfinale gegen Nigeria (2:0-Sieg mit späten Toren) ähnlich wenig wie Deutschland gegen Algerien.
Eins steht aber fest: Die deutsche Mannschaft muss sich steigern.
Abgesehen vom Portugalspiel (ein bisschen auch schon da) wirkte die deutsche Mannschaft im bisherigen Turnierverlauf wie ein Vierzylinder, der auf drei Töpfen läuft. Das hängt zum einen damit zusammen, dass Löw, der sich verständlicherweise nicht traut, die nach langen Verletzungspausen nicht auf vollen Touren laufenden Sechser Schweinsteiger und Khedira zusammen in der Startelf zu bringen, die vakante Position im defensiven Mittelfeld mit dem Weltklasse-Außenverteidiger Lahm schließt und mit dieser Maßnahme dem Flügelspiel der Adlerträger eine Schwinge stutzt. Zum anderen mag die verminderte Schlagzahl auch kalkuliert sein: Kräfte dosieren. Nur das Nötigste tun. Das Turnier soll lange dauern…
Klar kann unter den klimatischen Bedingungen Brasiliens der Hochgeschwindigkeitsfußball, für den die deutsche Mannschaft in den letzten Jahren stand und gelobt wurde, nicht die Devise sein. Aber muss die taktische Ausrichtung gleich so verhalten sein? Müssen vor einer Viererkette mit gelernten Innenverteidigern auf den Außenbahnen (Boateng, Höwedes) gleich drei eher defensiv ausgerichtete Mittelfeldspieler (Schweinsteiger/Khedira, Lahm, Kroos) aufgeboten werden?
Was auffällig ist: Zwischen Mittelfeld und Angriff klafft eine Lücke. Es fehlt der Übergang vom “Maschinenraum” zur Sturmabteilung, die Schaltzentrale zwischen den Abräumern/Spieleröffnern und den Vollstreckern. Es fehlt das “offensive Mittelfeld”.
Vielleicht ist es ja so (ich will es nicht hoffen), dass die deutsche Mannschaft in diesem Turnier aufgrund des eingeschränkten Fitnessgrads einiger von Verletzungen halbwegs genesener Schlüsselspieler physisch so stark gehandicapt ist, dass sie nicht mehr leisten kann, als sie bislang gezeigt hat. Vielleicht fehlt ihrem Trainer aber einfach nur der Mut.
Ich plädiere nicht für bedingungslose Offensive. Aber ein bisschen weniger Verzagtheit sollte schon sein.
Meine Aufstellung für das Viertelfinalspiel gegen Frankreich:
NEUER
BOATENG MERTESACKER HUMMELS LAHM
SCHWEINSTEIGER KROOS
SCHÜRRLE ÖZIL PODOLSKI
MÜLLER
Witzig, die Meisten sehen Lahm als LV, auch Ballack hat sich so geäußert. Auch ich finde ihn da besser als auf Rechts oder der 6.
Nur Lahm selbst mag diese Position nicht. Dabei wäre das die naheliegende Lösung: Boateng als AV kann man machen, aber Höwedes ist fehlbesetzt. Also muss Lahm auf Links.
Ich verstehe diesen Löw nicht. Sollte man als Trainer nicht den besten Spieler für jede Position suchen und einsetzen? Er aber meint, irgend welche Spieler in sein System pressen zu müssen, mit dem Resultat, dass das Konstrukt eiert. Er erzeugt Lücken zwischen den Mannschaftsteilen und beraubt das Mittelfeld der Breite. Dabei hätte er positionsgerechte Spieler….
Entweder ist der Typ völlig bescheuert, oder wir müssen am Ende die Genialität seines Weges eingestehen 😉
Das ist dann aber ein gewichtiges Kontraargument. Wenn man etwas nicht gerne macht, kann man es nicht gut machen.
Was spricht gegen einen Tausch von Lahm und Boateng?
Immerhin wird vermeldet, dass beim Bundesjogi sich doch die Erkenntnis anzudeuten scheint, dass Lahm ein AV ist.
Wäre ja ein Anfang.
Ich vermute, dass Boateng mal wieder den Sonderbewacher spielen wird, gemäß der üblichen taktischen Aufstellung der Franzosen also in die IV kommt.
Wen soll er den sonderbewachen? Benzema? Giroud? Valbuena? Pogba?
Ja, solche Gedanken hatte ich auch schon. Aber bereits die Mitnahme eines wohl nicht gänzlich zu unrecht in Deutschland vergessenen Innenverteidigers anstatt Reus und dann dessen Aufstellung als Außenverteidiger lassen mich doch stark zum ersten Teil Deiner Äußerung tendieren.
Anfangs hieß es doch, daß nur högschd fitte oder nur äußerst international erfahrene Spieler mit nach Brasilien kämen. Das hat sich ja schon nicht durchsetzen lassen. Mit Höwedes, Khedira und Chipssteiger sind ja schon drei dabei, die fast die gesamte Saison wegen Verletzungen verpasst oder kaum gespielt haben. Mustafi hat aweng bei einem mittelmässigen Verein in der Serie A gekickt. Der Hotelbrunser dagegen durchgehend auf höggschdn Niveau auf allen Positionen überhaupt. Wird der echt wegen sein bisschen Rumbrunsen nicht gebracht? Mannomann. Versteh ich nicht.
Ich warte ja noch darauf, daß Weidenfeller ins Tor rückt und Neuer als Außenverteidiger aufgestellt wird. Das wäre endlich konsequentes Positionsdurcheinander. Und den Nachweis hat Neuer ja schon gegen Algerien erbracht, daß er schneller als der Rest der bisherigen Viererkette ist.
Ansonsten gilt: Belgien wird Weltmeister!!!
Weshalb?
1. Die haben einen Trainer mit dem richtigen Wechselhändchen, einer tollen Auswechselbank und vor allem läßt der seine Spieler keine komischen, högschd unsinnigen Positionskapriolen machen.
2. Dann haben die noch die coolsten beiden Sechser mit Fellaini und Witsel. Deren Haarfrisuren sind einfach göttlich! Witsel fängt gefühlt jeden zweiten Ball ab und Fellainis Nachtlocken zaubern den dann ins Tor rein.
3. Alle konzentrieren sich auf Hazard und vergessen den neuen Allan Simonsen: Mertens.
4. Origi kann mindestens so gut dribbeln wie Reus.
und, der letzte und wichtigstes Grund
5. Beim Gewinn der WM durch Belgien winkt für mich ein Rähmchen vom Massder aus Unterzaunsbach. 😀
Woschdsubbn
Neuer auf AV wäre echt ein Fehler, dass der ein IV ist hat er gegen Algerien eindrucksvoll bewiesen.
Hast du die Süd- und Mittelamerikaner absichtlich nicht erwähnt? Und Belgien?
Grade aufgrund der klimatischen Bedingungen scheint mir auch durchaus ein Überraschungssieger möglich, im Viertelfinale genauso wie im Endspiel.
Und wenn ich davon ausgeh, welche Spiele mir am meisten gefallen haben, würde ich Costa Rica gern im Endspiel sehen.
Aber abgesehen davon: im Moment erinnert mich die Diskussion um Löw sehr stark an die um Verbeek. Nur in umgekehrter Richtung.
Löw hat einen Plan. Und dieser Plan ist, ins Endspiel kommen und dort gewinnen. D.h. Löw setzt ganz klar Ergebnis vor Attraktivität.
Und Löw weiß, daß seine z.T sowieso angeschlagenen Spieler dabei mit ihren Kräften haushalten müssen.
Er hat sich für eine Mannschaftsaufstellung entschieden, mit der er sein Ziel realisieren kann. Und das sogar trotz vieler verpasster Chancen. Auch aufgrund individueller Qualitäten, die im entscheidenden Moment ein Tor erzwingen können.
Die Mannschaft hat das Potential dank wirklich guter Spieler, den entscheidenden Spielzug zu machen. Vor allem auch dank eines Torwarts, der gegen Algerien ganz klar demonstriert hat, was ein mitspielender Torwart mit Weltklasseformat zu leisten im Stande ist.
Ich hab die Fähigkeiten Neuers fast schon vergessen gehabt. Weil er oft doch sehr wenig gefordert war, wenn die Abwehr funktioniert hat. Löw kannte sie offenbar noch sehr gut.
Und die Mannschaft hat gegen aus meiner Sicht wirklich überraschend gut mitspielende Algerier deshalb auch das Glück des Tüchtigen gehabt.
Und obwohl alles gut läuft, nach Plan läuft, wird nur rumgemeckert.
Löw hat die Spieler mitgenommen, die aus seiner Sicht aufgrund ihrer Variabilität und individuellen Stärken eine optimale Mischung aus Erfahren und Genial auf den Platz bringen.
Die Mischung schien ihm offenbar wichtig. Dafür nahm er auch in Kauf, daß diese Spieler nicht alle von Beginn an fit sind. Ich denke, daß gerade bei den Spielern, die zuletzt wenig bis nicht gespielt haben,die zunehmende Wettkampferfahrung ihnen auch helfen wird, ihre Leistung im Laufe des Turniers zu steigern.
Aber dafür ist es wichtig, daß sie nicht gleich zu sehr belastet werden.Was würde es bringen, wenn Lahm auf Außen spielt und die noch nicht fitten 6er dann im Endspiel ausfallen, weil sie bis dahin überlastet sind?
Im Moment hoffe ich, daß Löw für seinen Mut nicht bestraft wird, indem bis morgen dann wirklich sein Plan nicht mehr umsetzbar wird, weil zuviele Spieler wegen einer Erkältung geschwächt sind oder ausfallen.
Denn im Moment bin ich wirklich gespannt, wie der Gesamtplan von Löw aussieht.
Wobei ich es wirklich reizvoller fände,wenn am Ende unser Endspielgegner Costa Rica und nicht Niederlande heißen würde.
Es gibt in der Zeit einen guten Artikel, was für Lahm auf der 6 spricht:
http://www.zeit.de/sport/2014-07/neuer-loew-lahm-wm-2014
Bei dieser Argumentation wird abgewogen was wichtiger ist, ein Weltklasse-AV oder ein solider 6er und der Autor entscheidet sich für den soliden 6er mit Argumenten die man durchaus teilen kann.
Dazu sollte man schon bedenken, dass Lahm schon länger nicht mehr auf links gespielt hat, und Lahm auf links bedeutet auch, dass wir damit eher keinen linken AV haben, der bis zur Grundlinie marschiert und dann flankt, sondern eher den Typus der vor dem Strafraum nach innen zieht und den Torabschluss sucht. Aber kommt er damit nicht unseren offensiven Mittelfeldspielern in die Quere?
Auf rechts wäre er sicher eher in der Lage das Spiel in die Breite zu ziehen, auch mal zur Grundlinie durchzustoßen, bzw. den offensiven Außenbahnspieler außen zu überlaufen. Aber fast jeder sagt, Boateng ist eher nicht das Problem, sondern Höwedes, der wäre aber damit nicht ersetzt.
Boateng nun auf links zu stellen wären dann aber doch sehr viele Umstellungen, damit wäre die Vorbereitung vielleicht doch zu sehr ad absurdum geführt, jetzt im Turnier so das Ruder herum zu reißen würde doch nach Panik aussehen, bzw. wäre auch extrem riskant, man könnte kaum auf Automatismen zurückgreifen.
Insofern kann ich nachvollziehen, wenn man jetzt eher sagt, Augen zu und durch. Wir haben ein System, wir sind damit erfolgreich. Vielleicht spielen wir nicht mehr so schön, so offensiv, so schnell, aber wir haben bei den letzten Turnieren auch gesehen, dass das oft nicht erfolgreich war, zumindest nicht für den Titel genügt hat.
Und mit Lahm auf der 6 hat man natürlich im Spiel eine Option offensiver zu spielen in dem man einen der IVs nach vorne zieht, Höwedes hat ja auch im Verein schon auf der 6 gespielt und man spielt dann mit einer 3er Kette hinten und Lahm geht ins rechte Mittelfeld. Man müsste dafür keinen Spieler auswechseln und hätte trotzdem mehr Offensivkraft im Spiel.
Armin
Der Autor widerspricht sich in seinem Artikel allerdings selbst und wird in den Kommentaren zurecht darauf hingewiesen.
Erst lobt er Lahm als nahezu fehlerfreien 6er und dann schildert er eine Spielszene (um Hummels zu diskreditieren), die durch einen Fehlpass von Lahm eingeleitet wird.
Der Grundfehler von Löw ist nunmal, dass er z. T. falsches Personal mitgenommen hat. Aus diesem Dilemma kommt er natürlich jetzt nicht mehr heraus.
Und am Ende des Tages hat der Trainer alles richtig gemacht, dessen Mannschaft das Spiel gewonnen hat…
Mist, mir fällt auf, daß ich einen anderen Namen für meine baldige Bewerbung als DFB Nationaltrainer brauche.
Ein Nachfolger muß namentlich heutzutage höggschd bildzeitungskonform auf -i verniedlicht werden können.
Jog-i
Klins-i
Rud-i
Erich Ribbeck (sicherlich mit ein Grund, weshalb er so früh rausflog)
Bert-i
Marketing ist alles!
Hmmm.
Woschd-i
Problem erkannt, analysiert und sofort gelöst! So geht Fußball und “Selfmarketing” heute. 🙂
Woschdsubbn,
Woschdsübbli 😉
Wöschdli 😀
Freu mich schon auf den Beckenbauer-Gedächtnis-Spot: “Mmh, die schmeckt gud, die müssen sie brobiern – jetzt auch mid Wurschd”!
Blöde WM. Jetzt fangt ihr schon an über Allergien und lahme Bauern zu diskutieren.
Mir entgeht durch diese Veranstaltung auch alles Wesentliche.
Was wurde denn jetzt eigentlich aus Gärtner ? Wo zum Geier ist Kiyo , oder anders gefragt wo spielt er nächste Saison ?
Die Twitterfront scheint auch keine Gerüchte mehr zu liefern.
Lt. kicker wechselt Gärtner in die 2. Mannschaft von Mainz.
Zu Kiyo gibts auch nen Artikel, aber nichts neues, es wird das “Dilemma” nur nochmal schön ausgeschlachtet…
Sehr richtig! Jetzt muß man sich schon aus Dresden berichten lassen, an wem der Club angeblich dran ist. (Dominic Baumanmn, 16 Tore in der A-Bundesliga)
Ich fieber schon jetzt ein wenig dem Spiel morgen gegen Frankreich entgegen, die weltberühmte französische Küche, ich hoffe das wird ein echter Gaumenschmauß für Fans und vor allem unsere Mannschaft.
Ich dachte mir auch erst ach das ganze WM Gedöhns, aber dann wird man trotzdem irgendwie reingesaugt in das Ganze, wäre schon ein schaler Geschmack, wenn es morgen auf einmal zuende wäre. ..und wenn die WM rum ist konzentriere ich mich auf das Spiel in Fürth! 🙂
Wenn man dort gut aussieht glaube ich das könnte enorm helfen psychologisch, dies letzte Katastrophensaison mal aus den Hemden zu schütteln. Falls nicht ist das wieder irgendnwie da.
Wenn ich mich als Glubberer über das Spiel von Bauern 2 gegen Frankreich besonders interessieren würde, dann wäre ich über die Ansetzung eines argentinischen Schiris etwas verwundert. Ich dachte, jetzt dürften nur noch Schiris aus Ländern pfeifen, die nicht mehr im Wettbewerb sind?
BELGIQUE!! Ups, etwas Begeisterung ist mir nur so rausgerutscht.
Calhanoglu wechselt laut Blöd für 14 Millionen Euro nach Leverkusen.
Der Club gibt Drmic für nicht mal die Hälfte an Leverkusen ab.
1 Punkt mehr verschafft dem HSV eine bessere Verhandlungsposition, aber jede Wette, der Club hätte keine 14 Mio für Drmic rausgeholt, wenn wir noch in der 1. Liga geblieben wären. Da kann der HSV schon besser verhandeln, obwohl die zur Zeit mehr Schulden haben als der Club.
Klaus,
Also jegliche Kritik, in der man das Geschäftsgebahren vom HSV als positiven Vergleich heranzieht, ist einfach nur lachhaft…
Wär der HSV abgestiegen, hätte dort jetzt der Insolvenzverwalter das Sagen.
Da hast Du sicherlich Recht, weil man ihn dann nämlich überhaupt nicht abgegeben hätte, es sei denn, man hätte ein extrem unmoralisches Angebot bekommen.
Ich bin mal gespannt, wie der Herr Kühne jetzt reagieren wird. Einer der beiden von ihm genannten Gründe für eine Abkehr vom HSV ist ja nun eingetreten, und der zweite wird wohl auch Realität. Wenn er richtig böse wird könnte er den HSV zu einem Insolvenzantrag zwingen, dann steigen die Nachbarn vielleicht doch noch auf, oder wir, wäre ein interessanter Präzedenzfall.
oh ja, das wäre allein schon wegen der Verträge interessant. Ginczek und Hasebe hätten dann z.B. noch gültige Verträge, oder? Wäre spannend 😉
Wenn dem so wäre, würden nicht die Nachbarn aufsteigen, sondern wir drin bleiben. 😉
Wird Kühne aber nicht tun. Das ist im Grunde auch n Verrückter.
Da wäre ich mir nicht so sicher. Im Augenblick bekommt er von allen Seiten Knüppel zwischen die Beine.
Sie sollten ihm doch mal klarmachen, daß sie nur sein Geld beim HSV brauchen, aber nicht ihn.
Juwe
Genau das versucht man ja derzeit, wobei eine bekannte Fangruppierung sogar auf sein Geld verzichten würde.
Nochmal was anderes:
Andi Wolf hat seinen Vertrag in Monaco aufgelöst.
Wir bringen die Band wieder zusammen?
Kann ich mir schon vorstellen, dass Wolf in irgendeiner Form wieder zurück kommt. War schon im März (?) mal da und hat da auch n Amas-Spiel besucht. Schon da schwirrten ja die Gerüchte rum, dass er da war, um sich “vorzustellen”. Glaub nicht, dass er für den Profikader noch ne Option wäre nach einem Jahr ohne Spielpraxis in nem Alter, wo man die einfach braucht, um drin zu bleiben. Aber als Leit-Wolf für die U21 könnte ich mir denschon vorstellen. 😉
Florian Zenger
Als Backup in der 2. Liga könnte ich mir ihn schon noch vorstellen, zumal da Härte gefragt ist.
das wäre doch ein Modell: sich als Leitwolf der U21 an die Profis ranarbeiten und da wieder eine Alternative zu werden. Wer weiß, wofür es gut ist, letzte Saison wäre das nicht verkehrt gewesen…
Optimist
In diese Richtung habe ich auch gedacht.
Macht Euch da mal keine Hoffnungen, Hamburg wird nicht insolvent gehen, auch wenn Kühne sich zurückzieht. Träumereien von der 1. Liga bringen uns nicht weiter, mal ganz davon abgesehen, dass wir für die Bundesliga gar keine Mannschaft hätten und jetzt auch nicht mehr bekommen würden.
@Klaus, im Unterschied zu Calhanoglu hat Drmic aber auch weniger im Einkauf gekostet und ja, Transfersummen haben auch immer etwas mit dem abgebenden Verein zu tun. Und zu guter letzt, wir haben 2 Mio mehr bekommen als die festgeschriebene Ablösesumme, wenn das kein grandioses Verkaufsgeschick ist, was dann?
Also lass Deine Motzerei gegen Bader, fällt immer nur auf Dich zurück.
Interessant bei der Personalie Calhanoglu ist aber schon, dass Leverkusen wohl bereit ist deutlich offensiver am Transfermarkt aufzutreten, das Verhalten von Wolfsburg scheint dort Wirkung zu haben. Wenn jetzt 4, 5 Vereine in Deutschland richtig Geld für Transfers in die Hand nehmen, wird es für uns noch schwerer mitzuhalten, aber dafür können wir auch deutlich mehr erlösen, wenn wir einen verkaufen müssen/wollen. Keine Ahnung was besser ist?
Zum Fall Calhanoglu bleibt aber auch zu sagen, wie ein Spieler seinen eigenen Arbeitgeber erpresst, da fehlen einem fast die Worte und sich erstmal wochelang von einem Psychoklemptner krank schreiben läßt um seinen Wechsel zu erzwingen, an sowas kann ich mich gar nicht erinnern, daß es das schon mal gab.
Juwe,
erpressende Spieler gabs schon öfter (Demba Ba bei Hoppenheim z.B.), aber in dieser Qualität ist das schon selten – und ziemlich mies. So einen Charakter würde ich nicht wollen.
Zur Ehrenrettung von Calhanoglu muss man aber auch erwähnen, dass ihm die sog. “Fans” ziemlich übel mitgespielt haben, als er öffentlich bekanntgab, dass er mit einem Wechsel liebäugelt. In dieser Lage hätte ich dann auch alle Register gezogen, um einen Wechsel zu erzwingen, ich kann es ihm nicht verdenken.
Ein öffentliches “Dissen” im Fratzenbuch kommt ja heutzutage einem gesellschaftlichen Abstieg gleich.
Sehr schmeichelhafte 1:0 Führung. Bauern 2 spielt ohne linken Flügel. Seltsam das Alles.
Woschdsubbn,
Es ist wie immer wenn Deutschland spielt. Sie sind die schlechtere Mannschaft und gewinnen trotzdem!!! Ohne Hummels und Neuer würde Deutschland morgen im Flugzeug Richtung Deutschland sitzen.
Dass eine Mannschaft, die ein Tor erzielt, schlechter ist als eine Mannschaft, die keins schießt, ist eine Erkenntnis, die ich – offenbar mangels Intellekt – nicht verstehe.
“Ohne Hummels und Neuer würde Deutschland morgen im Flugzeug Richtung Deutschland sitzen.”
Mag sein. Aber vielleicht auch ohne Boateng, Schweinsteiger und Müller. Seit wann spricht es gegen eine Mannschaft, dass sie gute Spieler in ihren Reihen hat?
Was gestern schlecht war, war die mangelnde Chancenauswertung in der Schlussphase. Als Frankreich aufmachte, fuhr die deutsche Mannschaft drei messerscharfe Konter. Leider versagte Schürrle zweimal kläglich.
Aufstieg!
Mann, ist das bizarr!
Verdient! Sie haben ein Tor mehr geschossen… 😉
Bis auf eine Szene fand Özil nicht statt und zuviel wurde es Löw, als Özil Schweinsteiger auch noch durch den leichten Ballverlust die Gelbe einbrachte, der nur durch ein Foul unterbinden konnte. Wie Schürrle gleich zwei 100% verschießen konnte kapier ich auch nicht, der Torwart wie auf der Flucht und er schießt ihn noch am Fuß an. Trotzdem alles in allem eine bessere Leistung als gegen Algerien und die starke erste halbe Stunde hat eben gereicht.
Die (geforderten) Umstellungen haben zu einer deutlichen Verbesserung beigetragen, allerdings hoffe ich im Sinne aller Mitlesenden, dass das die schwächste Viertelfinal-Partie war. Warum man zu diesem Zeitpunkt im Turnier überhaupt noch Mittags-Partien spielt, verstehe ich ohnehin nicht.
Wie Gary Lineker vorhin sagte: “The thing about the Germans is that they’re Germans.”
Umsonst gehofft, das 2.Spiel heute Abend ist, für mich, eines der grausamsten der WM. Wenn das mal nicht Not gegen Elend im Halbfinale gibt.
Ach ja, der Gary, auch ein großer Fußballphilosoph.
Klose in der Startelf ist verschenkt, der muss in der 2. HZ kommen, wenn die anderen schon ein bisschen müde werden.
Bei Schürrle hatte ich den Eindruck, er war im Trainings- und nicht im Wettkampfmodus.
Die Kolumbianer haben auf jeden Fall dafür gesorgt, dass der nächste Gegner einigermaßen geschwächt ist. Trotzdem will man solche Szenen auf dem Rasen nicht sehen. Wirbelbruch ist beim Fußball glücklicherweise doch eine eher seltene Verletzung.
Deutschland empfand ich gestern als ganz stark. Das war sehr dominant, Frankreich fast komplett aus dem Spiel genommen, ganz geht es nicht und dafür ist Neuer ja da und er sagt das nach dem Spiel gestern auch richtig: “Die Dinger muss ich halten, weil der Schuss da hinkommen muss, weil die Abwehr alle anderen Möglichkeiten ausschaltet. Wenn ich die nicht halte, sind’s Torwartfehler.” Einzige Manko war, wie belschanov richtig sagt, die Chancenverwertung am Ende (und Özil, aber das ist nichts Neues). Ansonsten war das schon sehr diszipliniertes Agieren. Das ist sicher nicht so schön anzusehen wie 2010, aber da bin ich ganz bei Mertesacker “Wat wollen se denn?”
Florian Zenger
Da sind wir wieder beim alten Thema: Fußball ist halt ein Ergebnissport.
Von den Chancen her hätte es ein 3:2 werden können, wäre dann wahrscheinlich interessanter geworden, aber 1:0 reicht eben auch. Irgendwer hat gemeint, der Sieg wäre “humorlos” gewesen. Es steht aber auch nigendwo geschrieben, dass Fußball lustig sein muss. Außerdem haben wir beim Auftaktspiel reichlich gelacht, das muss dann halt reichen.
Wobei mir (aber das ist halt ne Aufassungs- und Philosophiesache) n 1:0 persönlich lieber ist. Das ist sicherlich schwere wertzuschätzen, aber die Abwehrarbeit von Deutschland war schon wirklich hervorragend. Bekannter von mir hat das passend formuliert: “Zuordnung immer korrekt. Ball auf die Außen, Innenverteidiger dreht den Kopf und rennt zu den freien Leuten kurz vor der Flanke, ausgespielte Mitspieler werden abgefangen – sieht dann zwar wie “Klärung in letzter Sekunde” aus, aber ist alles defensives Planspiel, was aufgeht und den Torerfolg verhindert. Verschieben in den Räumen zwischen Mittellinie und Torraum der Länge nach versetzt,” das war schon wirklich hervorragend.”
Immer wieder spanend wie schön sich am Ende ein Spiel interpretieren lässt. Wenn Frankreich zwei seiner Chancen nutzt, dann hätte man auch diese Kritik über das deutsche Spiel lesen können:
Das Spiel hat gezeigt warum Löw lange Khedira und Schweinsteiger nicht zusammen bringen wollte, beide zeigten auch in diesem Spiel, dass sie nach ihren Verletzungen immer noch nicht fit sind, im Mittelfeld liefen die beiden oft ihren Gegenspieler hinterher. Auch Klose hat gezeigt, dass er nicht fit ist, konnte keine Akzente setzen.
Boateng wie häufig nicht nah genug am Mann, bei Ballannahme des Gegners musste er oft erst zum Gegenspieler laufen, dank seiner Geschwindigkeit hat er es meist geschafft den Gegner noch zu stellen, aber es war oft gefährlich.
Özil schafft es überhaupt nicht seine Kreativität auf den Rasen zu bringen, verliert fast immer den Ball, kaum gute Pässe, kein Miteinander mit den anderen Offensivspielern.
Die Mannschaft zeigt leider nie, welch gute Spieler in ihren Reihen sind.
Aber nach einem Sieg erscheint vieles anders.
Löw wollte es wohl zur Abwechslung doch mal mit einem echten Stoßstürmer versuchen, man hat aber schnell gesehen, daß die französische Defensive im Zentrum zu stabil für die Variante mit Klose war zudem sehr kopfballstark. Danach kehrte Löw wieder zum alten Schema zurück mit verkappten Stürmern aus der Tiefe und über die Außen, was ja auch funktioniert hat. Normalerweise muß Schürrle beide 90-100% Chancen machen und dann kann es auch deutlich höher für Deutschland ausgehen.
Ja der Schürrle …, das ist zwar ein guter Spieler. Aber um Weltklasse zu werden, muss man seinen Kopf auch zum Denken nutzen und nicht nur zum Haareschneiden.
Wenn ich solche Chancen bekomme, muss ich doch intuitiv den Ball anders spielen und nicht einfach draufdonnern.
Das Tor ist über 7 Meter breit und der Torwart gerade mal etwa 60 cm, mit ausgebreiteten Armen ca. 180 cm.
Warum lupft er nicht den Ball ???
Und was ist mit Götze los? Ich dachte, er wird mal so ein genialer Fußballer wie Messi.
Aber weit gefehlt! Warum eigentlich?
Silberadler,
Zu früh zu den Bauern gegangen.
Özil hat anscheinend England nicht gut getan, seine Form ist auch rückläufig.
Na ja, jetzt kommt wieder die Sache mit dem Konjunktiv und dass Fußball halt im Indikativ stattfindet. 😉
Frankreich hat die Chancen halt nunmal nicht genutzt und das lag nicht am eigenen Unvermögen, sondern an den Gegenspielern. Da kann man nicht wirklich sagen “Wenn sie aber hätten”, sie haben ja nicht, weil die Gegner so präsent waren. Hab das alles schon als extrem abgezockt von Deutschland empfunden, hatte auch nie wirklich das Gefühl, das Frankreich da durchkommt. Daher auch nie gedacht, dass Deutschland das noch aus der Hand gibt.
So wirklich die dicken Chancen hatten sie auch gar nicht. Insgesamt war das verdient und auch durchaus souverän.
Erfreulicherweise sah es auch nicht so aus, als hätte man sich vollends verausgabt. Kommen ja noch zwei Spiele, die man idealerweise beide gewinnen sollte…
Florian Zenger,
wenn der Gegner mehr und bessere Chancen hat, obwohl der Spielverlauf in die Hände spielt und zum Kontern einlädt, zeigt mir schon, dass da auch gestern nicht viel zusammen lief. Wenn man sehr freundlich eingestellt ist, könnte man sagen, dass die Deutschen einfach nicht mehr tun mussten, wenn man sich anschaut wie das Kontern (vorallem über Özil) ausgesehen hat, kommt man eher zum Schluss, dass sie nicht mehr konnten.
Defensiv war das zentral sehr solide, aber beim Seitenwechsel über den eingerückten Außenverteidiger hinweg sah das einige Male nicht gut aus. (u.a. in der 93. Minute, wo durchaus der Ausgleich fallen kann/muss)
Aber unterm Strich hast du natürlich recht, gegen überraschend schwache Franzosen hat das gestern gereicht und im Halbfinale warten geschwächte und auch nicht überzeugende Brasilianer…
xxandl,
Ja, aber denen kann man eigentlich (nach derschweren Verletzung von Neymar) den Titel zutrauen bzw. gönnen, auch als Deutscher. Aber ich vermute daß die Holländer den WM Titel holen, haben ja das Glück, das man bei einer WM braucht, erst der unberechtigte Elfer gegen Mexiko, jetzt der Erfolg im Elfmeterschießen gegen Costa Rica. Holland hat das nötige Glück, das zB. Kolumbien fehlte.
Bei Benzemas Chance in der 93. Minute bin ich (wie erwähnt) bei Neuer. Das Ding darf/kann nicht reingehen. Die Anspielstationen sind zugestellt, Benzema kann nur dorthin schießen, wo er hinschießt und wenn der reingeht, isses n Torwartfehler. Das sieht gefährlicher aus als es ist. Die einzige Chance, wo ich wirklich sage, dass Deutschland Glück hatte, war die Situation, wo Neuer den Ball grad noch erwischt und Benzema den Abpraller nicht verwerten kann. Ansonsten gab’s eigentlich nix wirklich gefährliches und das mag ich zumindest nicht nur der Schwäche der Franzosen zuschreiben. Natürlich war es kein perfektes Spiel (grad die von Dir erwähnten Konter, müssen besser laufen und Höwedes war mir auch ein paar Mal unsauber im Vorwärtsspiel), aber doch schon sehr souverän.
Florian Zenger,
auch wenn der Winkel spitz war, hätte ein Schuss aufs lange Eck wohl für mehr Gefahr gesorgt, und sei es nur weil er einen Abstauber ermöglicht hätte. Der Abschluss hatte zwar Dampf dahinter aber kam genau auf Neuer, damit bringst du den natürlich nicht ins Schwitzen. Also ja, der darf nicht reingehen, aber ich denke schon, dass man die Situation besser lösen hätte können. (Hat er ja auch bei dieser WM schon.)
Ich hätte Brasilien im Halbfinale viel lieber mit Neymar gesehen, so wird ein möglicher Sieg vielleicht einen kleinen Makel haben, für den allerdings keiner etwas kann. Dieses Foul an Neymar war für mich Körperverletzung und keine Aktion zum Ball, zudem drecksfeige von hinten. Ich würde diesen Spieler lebenslang sperren. Es ist immer noch Sport, man kann nicht billigend in kauf nehmen jemand fast in den Rollstuhl zu befördern. Für mich war das die übeleste Szene der ganzen WM und danach kommt schon der zappelnde Robben mit seinen Flugeinlagen.
Es ist ja kein Wunschkonzert, aber das sind Vorkommnisse, die ich im Sport einfach nicht sehen will.
Hut ab vor Costa Rica, die haben die Holländer doch gut gefordert.
O-Ton O. Kahn:” Ich habe noch nie erlebt, dass ein Torwarttausch in dieser Situation (vor einem Elfmeterschießen) etwas gebracht hat.”
Damit hat sich die alte Bauernsocke als “Experte” endgültig ins Abseits manövriert.
Claus, Ja, genau, da könnte man nach Schweizer Art fragen: “wer hat’s erfunden?”
Aber vielleicht war das das erste Mal, dass eine Kopie dieses genialen Schachzugs gelang? Der Fürther Versuch zumindest ging gründlich in die Hose, mit einem quasi-Eigentor des Keepers nach Gündis Pfostentreffer in der letzten Minute. Auch kopieren will gelernt sein 🙂
Ach, ja, Ergänzung: der Moderator hat sich als genauso unwissend erwiesen, denn sonst hätte er ja Einspruch einlegen müssen….
Optimist
Naja, dem Welke sehe ich das nach, er hat halt gerade nicht die passende Datenbank parat gehabt. Aber der andere Olli war seinerzeit noch aktiv, und an eine Saison, in der die Bauern überhaupt nichts gerissen haben, muss man sich doch dann erinnern. Sie haben ja sogar die CL-Quali verpasst, das 1. mal nach 10 Jahren.
Oh Mann, da werden wieder Erinnerungen an ein Spiel in Berlin wach. Dani Klewer machte sich ja schon warm, bevor Kristiansen seinen einzigen lichten Moment im Clubdress hatte. Der war aber gleich so genial, dass er ihn unsterblich gemacht hat.
Und die Fürther versuchen schon seit mehreren hundert Jahren uns zu kopieren, geklappt hat das noch nie.
Zur U-Bahn musste man sie zwingen, und danach haben sie stolz verkündet, sie wären die kleinste Stadt mit einer solchen, da hatten sie gerade mal 2 Stationen, wovon eine noch die Nürnberger gebaut hatten. 🙄
Claus, immerhin hat sich der Kicker nicht blamiert. Es war ihnen gar eine Zwischenüberschrift wert: “Van Gaal auf Meyers Spuren”. Geht doch!
Kicker ist Journalismus und ARD/ZDF Product Placement, die einen berichten, die anderen wollen ein Produkt verkaufen.
Armin
ARD und ZDF haben laut Rundfunkstaatsvertrag einen Bildungsauftrag, dafür bezahlen wir ja auch die Zwangsabgabe, neuerdings sogar völlig unabhängig davon, ob wir Empfangsgeräte haben oder nicht.
Aber wer viel Geld für ein Produkt ausgibt, der wird das Produkt nicht mehr journalistisch begleiten, sondern eben eher wie ein Verkäufer. Vor allem wenn man das Geld ausgeben muss bevor man sehen kann, was man dafür erhält.
Ich kenne das doch aus meinem Business auch, Weingüter bei denen Du jedes Jahr kaufen musst, weil Du sonst als Abnehmer rausfliegst, da werden alle Jahrgänge gehypt, jeder Wein Jahr für Jahr zum Kultwein erklärt. Man muss ja die Flaschen alle wieder verkaufen, egal wie gut man sie wirklich findet.
Ja Götze ist einer, der mal wieder zu früh dachte er müsse unbedingt jetzt Geld verdienen. Bei den Bayern ist er jetzt Mitläufer und so spielt er auch bei der N11.
Schade für Belgien und für mich. Jetzt muß ich den Rahmen zahlen. Argentinien hat das maximal gar nicht verdient mit ihrem “1 x Messi und sonst nix”-Fußball bis ins Halbfinale vorzustossen.
Da passt ein nur etwas abgewandeltes Mak Zitat “Verdammte FIFA!”. Ich würde mir wieder die Einführung einer Zwischenrunde wünschen. Die würde dann das Losglück etwas abmindern und wir hätten vielleicht Chile statt Argentinien dann weiter im Wettbewerb.
Apropos FIFA: Das ist ja toll, daß die FIFA gegen den Rassismus ist. Noch besser wäre es jedoch, wenn die auch gegen Korruption wären…
Die sind genauso humorlos weitergekommen wie die Jogi-Jungs.
Und Italien, die es auch immer extrem minimalistisch geschafft haben, sich durch diese Punktrunden zu mogeln.
Nur diesmal hat das nicht geklappt.
Zumindest gegen Spielmanipulationen sind sie, der Spot läuft doch immer in den Halbzeitpausen.
Brasilien ist im Halbfinale 😉
Optimist
Im Viertelfinale habe ich keine mögliche Manipulation gesehen. Warten wir mal morgen ab, der Schiri ist Mexikaner, und zwar der, der den Biss nicht gesehen hat. Auch ein Gschmäckle.
Claus,
wie man es betrachtet…
Brasilien hat mit extremer Härte, ja fast schon Brutalität (insbesondere gegen James) den Spielfluss der eigentlich überlegenen Kolumbianer zerstört und der Schiri ließ sie gewähren. Dass sie am Ende selbst die Zeche zahlen, ist dann wohl Ironie des Schicksals.
Die künstlerisch limitierte Brasilianische Mannschaft kommt über Härte und Einsatz, über physische Qualitäten. Ein Schelm, wer böses dabei denkt, dass die Schiris diesmal (offensichtlich von der Fifa gewollt) ungewöhnlich großzügig in der Zweikampfbewertung und besonders sparsam beim Verteilen der Karten sind – eine Linie, die vor Allem brachial spielenden Mannschaften zugute kommt. Eben den Brasilianern….
Optimist
Stimmt, ich habe gestern auch die Foulstatistik gelesen. Demnach war Brasilien-Kolumbien das brutalste Spiel, und zwar von Brasilien.
Dann muss halt Mertesacker wieder auf den Platz, der kann auch weh tun.
Götze kann man da gar nicht gebrauchen, es sei denn zum Provozieren und Schauspielern, äh, tschuldigung, zum cleveren Freistoß herausholen.
Ich finde es falsch für dieses brutale Foul an Nemays Rechtfertigungen zu suchen. Feige von hinten angerannt und am Ende noch das Knie ins Rückrat hochgezogen, für mich eher schwere Körperverletzung als Sport, das war eine völlig atypische Bewegung zum Ball, die es so eigentlich nicht gibt. Für mich wäre es schon anhand der Aufnahmen ausreichend Zuniga lange oder gar lebenslang zu sperren.
Um Himmels Willen, eine Rechtfertigung suche ich überhaupt nicht. So eine Aktion geht gar nicht und ich finde es auch weitaus verwerflicher, als seinen Gegner zu beißen, denn das Eine ist eine in der gesundheitlichen Folge eher harmlose Tätlichkeit (abgesehen von der sittlichen Verwerflichkeit) und das Andere eine massive Gefährdung der Gesundheit – Neymar hätte ja auch gelähmt werden können.
Was aber Tatsache ist, war die Linie des Schiris, der die Härte eskalieren hat lassen, die tatsächlich ursprünglich von den Brasilianern ausging. Mit einer rigoroseren Spielleitung wäre es vielleicht nicht so weit gekommen, denn Kolumbien hat sich die Härte erst im Verlauf des Spiels angeeignet – als Reaktion. Aber, nochmal, das ist natürlich keine Rechtfertigung für so eine Körperverletzung!
Und ich wäre mit Wörtern wie “Körperverletzung” seehhr sparsam.
Denn wenn man mal die Presseberichte durch klickt kann man von Querschnittslähmung bis hin zu Wunderheilung schon wieder alles lesen.
Ein Bekannter war gestern auch schon felsenfest davon überzeugt dass Neymar spielt, worauf mir nur der Name Valderrama einfiel 😉
Adidas ist einer der Hauptsponsoren der FIFA WM (neben Visa, Sony und Coca Cola) und Ausrüster des deutschen Teams. Nike dagegen hat im Fußball nach wie vor Nachholbedarf und bisher noch das Nachsehen, ist aber Ausrüster des brasilianischen Teams. Da darf man gespannt sein… da geht es um Milliarden, weitab vom Rasen.
Hier zwei lesenswerter Artikel über die auch seltsamen Hintergründe des Sponsorings:
http://www.dw.de/adidas-nike-puma-wer-gewinnt-die-wm/a-17700111
http://www.focus.de/sport/experten/buehler/mafioese-machenschaften-experte-sponsoren-unterwerfen-sich-der-fifa-diktatur_id_3964254.html
Woschdsubbn
Achso, Du meinst, es kommt darauf an, wer besser schmiert? Könnte sein.
Im Halbfinale steht es Unentschieden zwischen Adidas und Nike. Sollte Adidas vorne sein, ist das Endspiel Deutschland – Argentinien. Könnte ich mit leben.
Das ganze Gebaren erinnert mich mehr und mehr an “Rollerball”, in dem der “Sport” als Ersatzkrieg zwischen den Companies dient, Kanonenfutter inklusive.