Die Club-Chronik für die KW 11

 

Das bemerkenswerteste Spiel in unserem aktuellen Rückblick war ein Club-Auswärtssieg in Berlin, bei dem es nach dem Schlusspfiff so richtig turbulent wurde. Wir erinnern uns an den Platzsturm der Hertha-Fans und an Clubspieler, die in die Kabine flüchteten. 

 

Am 9. März vor 25 Jahren (9.3.1990):
Der Club verliert am 24. Spieltag der Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach mit 0:3.

Der Club lag – mit einem Spiel im Rückstand – auf Rang 10 und musste zum Tabellen-16. nach Mönchengladbach reisen.

Die Aufstellungen:
M’gladbach: Kamps, Krauss, Eichin, Straka, Stefes, Klinkert, Neun, N. Meier, Hochstätter, Criens, Belanov (Trainer: vom Bruch)
Club: Köpke, Metschies, Kuhn, Dusend (46. Bayerschmidt), Dittwar, M. Schneider, Oechler, Kristl, T. Brunner, Sane, Wirsching (62. Türr) (Trainer: Gerland)

Die Tore:
1:0 Klinkert (13.)
2:0 Hochstätter (39.)
3:0 Criens (42.)

Zuschauer: 16.700
Schiedsrichter: Hans-Heinrich Barnick

Besonderheiten:
Martin Schneider sollte ein paar Monate später nach M’gladbach wechseln und dort neun Jahre spielen.
Jörg Neun hatte in der Saison 1985/86 beim Club gespielt.
Hans-Jörg Criens sollte von 1993 bis 1995 beim Club spielen.
Thomas Eichin sollte in der Saison 1994/95 beim Club spielen.

Der Club war jetzt fünf Spiele hintereinander ohne ein eigenes Tor geblieben und rutschte – bei einem Spiel Rückstand – auf Rang 12 ab. M’gladbach blieb auf Platz 16.

_______________________________________________________   

Am 9. März vor 30 Jahren (9.3.1985):
Der Club gewinnt am 26. Spieltag der 2. Bundesliga gegen die Stuttgarter Kickers mit 3:0.

Der Club empfing als Tabellenfünfter den Tabellen-13. aus Stuttgart.

Die Aufstellungen:
Club: Heider, Lieberwirth, Güttler, Grahammer, T. Brunner, Nitsche, Gulden (63. F. Klaus), R. Geyer, Dorfner (72. Bittorf), Reuter, Eckstein (Trainer: Höher)
St. Kickers: Cimander, D. Finke, Forster (60. Vollmer), Ackermann, Schindler, Hobday, Wiesner, Raubold (64. Märkle), Remark, Dannenberg, Olaidotter (Trainer: Renner)

Die Tore:
1:0 Nitsche (14.)
2:0 Dorfner (16.)
3:0 Güttler (36.)

Zuschauer: 8.400
Schiedsrichter: Wolf-Günter Wiesel

Besonderheit:
Dieter Renner sollte Ende 1993 für fünf Spiele Cheftrainer beim Club sein.

Der Club blieb auf Rang 5, die St. Kickers auf Rang 13.

_______________________________________________________   

Am 10. März vor 15 Jahren (10.3.2000):
Der Club spielt am 22. Spieltag der 2. Bundesliga gegen Energie Cottbus 1:1.

Der Club empfing als Tabellenvierter den Tabellendritten aus Cottbus.

Die Aufstellungen:
Club: Köpke, Günther, Nikl, van Eck, Krzynowek, Stoilov, Lösch, Störzenhofecker, Leitl (78. Ziemer), Beliakov (74. Feinbier), Driller (Trainer: Augenthaler)
Cottbus: Piplica, Wawrzyczek, R. Schröder, Matyus, Scherbe, Irrgang, Jesse, Miriuta (82. M. Rath), Rödlund, Labak (90. Maucksch), Jovic (82. Helbig) (Trainer: Geyer)

Die Tore:
0:1 Rödlund (21.)
1:1 Beliakov (37.)

Zuschauer: 19.500
Schiedsrichter: Dirk Margenberg

Besonderheit:
Matthias Maucksch hatte in der Saison vorher beim Club gespielt.

Der Club fiel auf Platz 6 zurück, Cottbus blieb auf Rang 3 und sollte am Saisonende aufsteigen.

_______________________________________________________   

Am 10. März vor 20 Jahren (10.3.1995):
Der Club gewinnt am 21. Spieltag der 2. Bundesliga gegen Fortuna Düsseldorf mit 4:1.

Der Club empfing als Tabellen-16. den Tabellenfünften aus Düsseldorf.

Die Aufstellungen:
Club: Bräutigam, Zietsch, Kubik (68. Brand), L. Braun, T. Brunner, Kramny, Golke, Böhme, Wiesinger, Oechler (83. Criens), A. Gunnlaugsson (Trainer: Sebert)
Düsseldorf: G. Koch, R. Voigt (61. Cyron), Backhaus, K. Werner, Drazic, Rada (69. Moses), Glavas, Minkwitz, Allievi, Mill, Brdaric (Trainer: Ristic)

Die Tore:
1:0 A. Gunnlaugsson (31.)
2:0 Kramny (51.)
3:0 Golke (80.)
3:1 Allievi (85.)
4:1 Wiesinger (88.)

Zuschauer: 15.500
Schiedsrichter: Holger Waldmann

Nach sechs Spielen ohne Sieg konnte der Club auf Rang 14 springen, Düsseldorf rutschte auf Rang 6 zurück, sollte am Saisonende aber aufsteigen.

_______________________________________________________   

Am 12. März vor 10 Jahren (12.3.2005):
Der Club gewinnt am 25. Spieltag der Bundesliga beim SC Freiburg mit 3:2.

Der Club musste als Tabellen-15 beim Tabellenletzten in Freiburg antreten.

Die Aufstellungen:
Freiburg: Golz, Mohamad, Khizaneishvili, Berner (89. Dorn), Hermel (70. Aogo), Bajramovic, Coulibaliy, Sanou (66. Antar), Iashvili, Kruppke, Koejoe (Trainer: Finke)
Club: Langerbein, Nikl, Bosacki, S. Müller, Larsen, L. Müller, Mintal, Lagerblom (46. A. Wolf), Wagefeld (66. Banovic), Schroth (54. Daun), Vittek (Trainer: Wolf)

Die Tore:
1:0 Koejoe (7.)
1:1 L. Müller (23.)
2:1 Bajramovic (59.)
2:2 Mintal (86.)
2:3 Mintal (90.)

Zuschauer: 20.700

Laut kicker.de:
Spielnote 3; Chancenverhältnis 8:8
Schiedsrichter: Lutz Wagner (Note 2) – guter, souveräner Auftritt, beim Duell Nikl gegen Iashvili (82.) nicht auf Elfmeter zu entscheiden, war auch okay. Allein Lagerbloms Gelbe Karte war zu hart.
Spieler des Spiels: Marek Mintal – wer etwas über ihn wissen will, sollte sich das Video dieses Spieles holen. War lange Zeit nicht zu sehen, dann schlug er zu.

Besonderheit:
Ivica Banovic hat später, von 2007 bis 2010, in Freiburg gespielt.

Nach fünf Spielen ohne Sieg konnte der Club mal wieder dreifach punkten und sich auf Rang 13 verbessern. Freiburg blieb Letzter und sollte am Saisonende absteigen.

_______________________________________________________   

Am 13. März vor 5 Jahren (13.3.2010):
Der Club gewinnt am 26. Spieltag der Bundesliga bei Hertha BSC mit 2:1.

Der Club musste als Tabellen-15. beim Tabellen-18. in Berlin antreten.

Die Aufstellungen:
Berlin: Drobny, A. Friedrich, Hubnik, Piszczek (77. Wichniarek), Cicero, Dardai (66. Kacar), Raffael, Kringe (53. Nicu), Kobiashvili, Ramos, Gekas (Trainer: Funkel)
Club: R. Schäfer, Diekmeier,  Maroh, A. Wolf, Pinola, Ottl, Risse (76. Nordtveit), Gündogan, Tavares (57. Frantz), Bunjaku, Choupo-Moting (66. Charisteas) (Trainer: Hecking)

Die Tore:
1:0 Gekas (36.)
1:1 Bunjaku (61.)
1:2 Charisteas (90.)

Zuschauer: 57.761

Laut kicker.de:
Spielnote 2 – kurzweilige, temporeiche, mit vielen Torszenen garnierte und in der Schlussphase dramatische Partie; Chancenverhältnis 7:7
Schiedsrichter: Knut Kircher (Note 5,5) – hätte bei Schäfers Schubser gegen Cicero auf Elfmeter entscheiden müssen (22.). Dem Eckball, der zum 1:1 führte, ging ein Foulspiel von Bunjaku gegen Dardai voraus. Beim Tor verschaffte sich Bunjaku mit einem ungeahndeten Stoß gegen Friedrich den entscheidenden Vorteil.
Spieler des Spiels: Raphael Schäfer – mit Glanzparaden gegen Ramos (17.), Raffael (21.) und Gekas (27.) hielt der Keeper Nürnberg in der ersten Halbzeit am Leben.

Besonderheit:
Andreas Ottl hat später, in der Saison 2011/12, in Berlin gespielt.

Der Club konnte erstmals in dieser Saison zwei Spiele hintereinander gewinnen und blieb auf Rang 15. Berlin blieb Letzter und sollte am Saisonende absteigen.

Spielbericht bei Clubfans United: 26. Spieltag: Hertha – FCN 1:2 (1:0) 

62 Gedanken zu „Die Club-Chronik für die KW 11

  • 11.03.2015 um 15:01 Uhr
    Permalink

    Es gab tatsächlich auch Spiele, die der Club in Freiburg gewann! Lang ist´s her…

    Zur momentanen Torwartdiskussion passt der Spieler des Spiels gegen Hertha, der diese Auszeichnung nicht wenige Male erhielt!

    • 11.03.2015 um 15:23 Uhr
      Permalink

      block4,

      Ein denkwürdiges Spiel, und wir waren live dabei 🙂

      Unvergesslich, wie Charisteas nach seinem Siegtreffer mit ausgebreiteten Armen zu uns in die Kurve lief.

      Weniger schön der Platzsturm der Herthafans. Wir dachten zuerst, sie liefen zu uns in die Kurve, schlugen dann aber zum Glück lieber auf dem Spielfeld alles kurz und klein.

  • 11.03.2015 um 16:02 Uhr
    Permalink

    Nun haben wir wieder einen Spieler von einem Drittligisten (!) verpflichtet. http://www.fcn.de: “Kevin Möhwald wechselt ablösefrei aus Erfurt zum Club”. Was meint ihr dazu?

    • 12.03.2015 um 07:19 Uhr
      Permalink

      clubfan2006:
      Nun haben wir wieder einen Spieler von einem Drittligisten (!) verpflichtet. http://www.fcn.de: “Kevin Möhwald wechselt ablösefrei aus Erfurt zum Club”. Was meint ihr dazu?

      Wird etwas Zeit benötigen, um sich in der 2. Liga zu behaupten, aber kann dann eine Verstärkung werden. Warum nicht 3-4 sehr gute Leute aus der 3. Liga, die den Talentstatus deutlich hinter sich gelassen haben. Dazu 3-4 echte sofortige Leistungsträger. Mindestens.

      Wenn die vergangenen 2 Jahre eines gezeigt haben, dann dass ein Kader nicht zu viele Spieler auf hohem Niveau haben kann, weder in der Spitze noch in der Breite.

    • 13.03.2015 um 12:34 Uhr
      Permalink

      clubfan2006,

      Das sind genau die Transfers, die wir brauchen. Von 2 Talenten, wird eines den Weg nach oben schaffen und uns dadurch 5 weitere finanzieren. Nur muss eben der Mix passen, so dass neben diesen Talenten auch gestandene 2.Ligaspieler mit Potenzial (à la Silvestr) bzw. Erstligatalente kommen. Keiner hat sich groß beschwert, als zu Saisonbeginn die Otts & Co. verpflichtet wurden, weil jeder gedacht hat, dass angesichts der vollmundigen Versprechungen noch andere Kaliber folgen.

  • 12.03.2015 um 07:55 Uhr
    Permalink

    Stimmt das, daß im Kicker steht, daß die Verpflichtung von Möhwald und Leibold sowie die Torhüterfrage nicht mit Weiler abgesprochen wurde?

    • 12.03.2015 um 07:59 Uhr
      Permalink

      Beate60:
      Stimmt das, daß im Kicker steht, daß die Verpflichtung von Möhwald und Leibold sowie die Torhüterfrage nicht mit Weiler abgesprochen wurde?

      Das wäre ein Ding.

      • 12.03.2015 um 09:24 Uhr
        Permalink

        Alexander Endl – Clubfans United: Das wäre ein Ding.

        Ja, das wäre ein Ding.
        Aber wirklich überraschen würde mich das nicht.

        Konsequenzen würde es aber auch in diesem Fall nicht für MB bzw. WW geben, denke ich.
        Dazu ist der AR meiner Meinung nach viel zu saft- und kraftlos.

        Naja wieder einmal: Qua vadis FCN?

    • 12.03.2015 um 08:30 Uhr
      Permalink

      Beate60:
      Stimmt das, daß im Kicker steht, daß die Verpflichtung von Möhwald und Leibold sowie die Torhüterfrage nicht mit Weiler abgesprochen wurde?

      Quelle?

      • 12.03.2015 um 08:34 Uhr
        Permalink

        Alex,

        Wenn jemand den Kicker liest, könnte er das ja bestätigen oder verneinen.

        • 12.03.2015 um 08:35 Uhr
          Permalink

          Beate60:
          Alex,

          Wenn jemand den Kicker liest, könnte er das ja bestätigen oder verneinen.

          Aber was steht da genau?

    • 12.03.2015 um 09:03 Uhr
      Permalink

      Beate60: Stimmt das, daß im Kicker steht, daß die Verpflichtung von Möhwald und Leibold sowie die Torhüterfrage nicht mit Weiler abgesprochen wurde?

      Ja, das stimmt.

      Der kicker-Artikel geht aber noch viel weiter, der Titel “Ein Ziel, kein Kurs” ist schon sehr aussagekräftig, dass man zwar mit dem Wiederaufstieg ein gemeinsames Ziel hat, aber die einzelnen Akteure auf unterschiedlichen Wegen unterwegs sind.

      Es wird wohl sehr viel neben- aber wenig miteinander gearbeitet wird und aúch gegensätzliche Positionen öffentlich gemacht werden, so z.B. bzgl. der Torwartdiskussion, wo man lt. MB mit Pat und Radlinger plant, lt. WW alle Spieler, die Torhüter explizit mit eingeschlossen, auf dem Prüfstand stehen, und RW “hat es zunächst mal die Sprache verschlagen, “dass diese Gedankenspiele ohne sein Wissen in der Öffentlichkeit ausgebreitet werden”.

      So wie es im kicker klingt, hat der neue AR dieses Problem auch erkannt, darauf zielte wohl auch die Aussage, dass man alle internen Strukturen auf den Prüfstand stellen wird, und dass Woy seinen Job verloren hat, lag wohl auch mit daran.
      Bei Bader sieht man jedoch nicht, dass er um seinen Job bangen muss, angesichts der Verhältnisse im AR und seiner “Hausmacht” nach 10 Jahren im Amt. Man sieht es aber schon so, dass er viel Ansehen verloren hat, der teure Kader immer noch zu viele grundlegende Defizite in der Struktur hat. Für Weiler indes ist der aktuelle Tabellenplatz kein Zufall, zwischen den Zeilen kann man “eine gewisse Ungeduld herauslesen”.

      Fazit:
      “Der Club braucht dringend einen klaren und verbindlichen urs, den die Baders, Wolfs und Weilers gemeinsam erarbeiten und hinter dem diese dann geschlossen stehen. Ohne diesen steht dem FCN eine interne Zerreißprobe ins Haus”.

      Das ist jetzt nur eine Zusammenfassung des kicker-Artikels.

      Ziemlich harter Tobak, wie ich finde, ich hätte doch gedacht, dass man mehr zusammenarbeitet und nicht jeder sein eigenes Süppchen kocht…

  • 12.03.2015 um 08:38 Uhr
    Permalink

    Das stimmt. Im Kicker steht, dass die beiden Neueinkäufe nicht mit Weiler abgestimmt waren. Kann ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, da würde dann einiges schief laufen…

    • 12.03.2015 um 08:56 Uhr
      Permalink

      marek13:
      Das stimmt. Im Kicker steht, dass die beiden Neueinkäufe nicht mit Weiler abgestimmt waren.

      Denke, die beiden Neuzugänge waren bereits vor Dienstantritt Weilers intern eingetütet, daher konnten diese auch nicht mit RW abgesprochen sein. Anders kann ich es mir nicht erklären.

      Denn ansonsten müsste ich mir vorstellen, dass MB seinen wichtigsten Angestellten bei Personalentscheidungen in dessen direktem Arvbeitsgebiet absichtlich übergeht. Und die logische Konsequenz, den Rücktritt des Trainers, in Kauf nimmt oder schlimmstenfalls sogar zu provozieren sucht. Das will ich mir so nicht erklären.

      Nein, da hoffe ich auf Sturm im Presse-Wasserglas! Weil ich an der Club-Front endlich Ruhe haben will. Keine weiteren schlechten Nachrichten, kein Streit, keine Aussichtslosigkeit. Für den Club soll endlich wieder die Sonne scheinen!

      • 12.03.2015 um 09:01 Uhr
        Permalink

        block4: Denke, die beiden Neuzugänge waren bereits vor Dienstantritt Weilers intern eingetütet, daher konnten diese auch nicht mit RW abgesprochen sein. Anders kann ich es mir nicht erklären.

        Denn ansonsten müsste ich mir vorstellen, dass MB seinen wichtigsten Angestellten bei Personalentscheidungen in dessen direktem Arvbeitsgebiet absichtlich übergeht. Und die logische Konsequenz, den Rücktritt des Trainers, in Kauf nimmt oder schlimmstenfalls sogar zu provozieren sucht. Das will ich mir so nicht erklären.

        Das würde heißen, es bestanden schon Vorverträge? Und obwohl Weiler vielleicht in der Winterpause dankend abgewunken hat als die als Vorgriff auf die nächste Saison vorgeschlagen wurden, kommen sie jetzt? Weil die Vorverträge bindend waren? Bader mußte die Spieler verpflichten, auch wenn Weiler sie vielleicht als zu wenig vielversprechend eingeschätzt hat? Und blockiert damit schon jetzt zwei Plätze für Spieler, die vielleicht besser in Weilers Anforderungsprofil passen würden? Bei unseren mittlerweile äußerst bescheidenen finanziellen Möglichkeiten? Und Bader verkauft sie uns wie so viele andere als heiß begehrte Talente?

  • 12.03.2015 um 09:06 Uhr
    Permalink

    Und genau das, was schon Schamel auf die Palme gebracht hat: daß kein Konzept erarbeitet wurde, nach dem die Verantwortlichen planvoll und gemeinsam die Weiterentwicklung des Profikaders und des NLZ angehen.

    Aber kein Problem: Bader und Woy haben ja den Verein entschuldet und unter ihrer Herrschaft haben wir sogar einen Pokalsieg zu verzeichnen. Da ist doch egal, wie das zustande kam.

  • 12.03.2015 um 09:17 Uhr
    Permalink

    Bedeutet mit dem Trainer abesprochen, dass er in die Auswahl eingebunden war, dass er davon Kenntnis hatte, oder dass er zugestimmt hat?

    Mit Weiler abgesprochen ist halt auch mal wieder ein weites Feld und wir sind aktuell wohl in einer Situation, wo Journalisten eher nach Unstimmigkeiten suchen, als positiv zu berichten. Sportlicher Misserfolg zieht leider auch andere Querelen nach sich.

    Ich würde die obige Situation nicht überbewerten, gleichwohl zeigt sie wieder einmal Probleme in der Kommunikation auf. Ein Thema das uns schon länger begleitet. Was macht eigentlich Frau Wildermuth? In der PK neben dem Trainer sitzen?

    • 12.03.2015 um 09:24 Uhr
      Permalink

      Armin,

      Klar alles ist nur dem Frust geschuldet, daß wir wohl nicht aufsteigen. Deshalb sehen immer mehr Menschen (auch Journalisten) kritischer hin und hören Gras wachsen, wo in Wahrheit Blumen blühen.

      • 12.03.2015 um 09:34 Uhr
        Permalink

        Beate60:
        Armin,

        Klar alles ist nur dem Frust geschuldet, daß wir wohl nicht aufsteigen. Deshalb sehen immer mehr Menschen (auch Journalisten) kritischer hin und hören Gras wachsen, wo in Wahrheit Blumen blühen.

        Das habe ich nirgends geschrieben, natürlich gibt es Probleme und bestimmt gibt es auch menschliche Eitelkeiten und Machtspielchen und solange keiner da ist der das Sagen hat wird das so weitergehen. Journalisten brauchen auch Geschichten, es geht nicht nur darum möglichst objektiv zu berichten, da bringt man zwei unterschiedliche Aussagen eben auch mal als Geschichte und fragt nicht bei den Protagonisten nach, was gemeint war.

        Ich denke man muss das dann in der öffentlichkeit auch nicht noch weiter hochjazzen. Klar, die aktuelle Situation ist schlecht und solange der AR die Aussage mit dem Prüfstand so stehen lässt ohne klar zu sagen wer was zu sagen hat, wird es auch unterschiedliche Meinungen in der öffentlichkeit geben.

        Sportlicher Misserfolg, kann für die Presse auch gutes Futter sein.

  • 12.03.2015 um 09:27 Uhr
    Permalink

    Beate bitte nicht wieder Schamel, er hatte seine Chance, er hat sie jämmerlich vertan. Vielleicht hatte er gute Ideen, aber er hat wohl keine Verbindungen in den Profifußball und auch nur wenig Vorstellungen wie er seine Ideen überzeugend präsentieren kann, von umsetzen will ich gar nicht schreiben.

    Dass die Presse aktuell aus jeder öffentlichen Differenz ein Thema macht ist klar, habe es oben schon geschrieben, dass sportlicher Misserfolg immer auch personelle Querelen bringt. Und am Ende geht es wohl auch um Macht, manch einer hat wohl Wolf ein wenig unterschätzt, der ist ein alter Wolf und mit allen Wassern gewaschen, schon bei der Weiler Verpflichtung hat er auf seine Rolle hingewiesen und sollte der AR zur Überzeugung kommen, dass Bader nicht mehr der richtige Mann ist, dann wird wohl einiges auf ihn hinauslaufen, auch weil er sich aktuell deutlich mehr als Einheit mit dem Trainer präsentiert als Bader.

    Interessant dabei auch der Artikel in der Bild, dass Weiler mit den jungen Spielern sehr unzufrieden ist, weil diese viel zu wenig Ehrgeiz zeigen und sich ohne große Gegenwehr in einem internen Trainingsspiel gegen die Alten im Team mal locker 4:0 besiegen lassen.

    Weilers Fazit, zuwenig Laufbereitschaft, zu wenig Leidenschaft, zu leise. Da werden wohl einige gehörig an sich arbeiten müssen, wenn sie länger im Profifußball bleiben wollen. Manch einer hat noch nicht kapiert, dass der erste Profivertrag nicht das Ziel der Karriere ist, sondern der allererste kleine Schritt. Talent hilft, nützt aber nichts, wenn man nicht jeden Tag hart an sich arbeitet.

    • 12.03.2015 um 09:36 Uhr
      Permalink

      Armin,

      Doch Schamel. Wenn man nämlich zugehört hätte, was er gesagt hat und nicht von ihm die Arbeit eingefordert hätte, die der Sportvorstand zu leisten hat, dann hätte der Verein eine Chance gehabt, den turnaround hinzubekommen.

      Aber schon klar: es wurden die Kandidaten gewählt, die den besten Eindruck gemacht haben. Und die arbeiten jetzt auch genau so wie es von ihnen erwartet wurde. Im Herbst kann ich dann ein letztes Mal erleben, wie zufrieden die Mehrheit der Vereinsmitglieder weiterhin mit der Arbeit unserer Vereinsführung ist.
      Vielleicht hat sich ja bis dahin der Wohltäter geoutet, der das Stadion für 100 Millionen umbauen will.

      • 12.03.2015 um 11:02 Uhr
        Permalink

        Beate60,

        Was hat er denn alles erzählt, bei dem die Leute nicht zugehört haben?

        Wo ich vermutlich auch dazugehöre, denn ich habe nur ein “die jetzt machen es sche**e, wir machen es besser” in Erinnerung, ohne jegliche Infos, was bzw. wie man es besser machen will, noch nicht mal, wer “wir” überhaupt ist. Dass das niemanden überzeugt, ist doch wohl völlig klar. Denn nur weil bisher kein oder kein gutes Konzept herrscht, heißt noch lange nicht, dass alles andere automatisch besser ist. Aber wie gesagt, vielleicht habe auch ich einfach nur nicht zugehört und diese Infos verpasst.

        Ansonsten hat Armin aber schon auch recht, das Thema Schamel ist gegessen und es bringt uns in der aktuellen Situation nicht weiter, es nochmal durchzukauen.

        Widersprechen würde ich aber Armins Aussage, dass das ganze doch nur die bekannten Kommunikationsprobleme thematisieren würde und, der aktuellen Situation geschuldet, eben einfach etwas übertrieben dargestellt ist. Das wirkt auf mich schon sehr viel tiefgreifender als einfach nur überzogen dargestellte Differenzen in öffentlichen Äußerungen.

        Denn die Kommunikation der Öffentlichkeit gegenüber und die im Tagesgeschäft untereinander, die ja direkt auch die Zusammenarbeit betrifft, sind ja zwei verschiedene Paar Schuhe. Und es macht schon klar den Eindruck, dass es nicht nur bei erstem, sondern auch bei zweitem eindeutig hapert.

        Dass es durchaus Differenzen gibt, unterschiedliche Ansichten, auch beim Gesamtkurs, ist klar und auch gut so, v.a. auch, dass es eine weitere Person mit weitreichenden Verantwortungen und Befugnissen gibt, ist sehr zu begrüßen.
        Wenn man aber auf keinen gemeinsamen Nenner kommt, dann jeder für sich weiterarbeitet und v.a. der Trainer nicht in zentrale Planungen einbezogen wird, ist das höchst bedenklich.

        Klar kann man nun wieder drüber diskutieren, was “nicht abgesprochen” bedeutet. Meiner Ansicht nach gehört der Trainer in Personalfragen definitiv in den Entscheidungsfindungsprozess mit eingebunden, ist das nicht der Fall, würde ich einen Transfer als “nicht mit dem Trainer abgesprochen” betrachten. Einfach nur im Mailverkehr auf CC gesetzt zu werden, wäre da zu wenig…

      • 12.03.2015 um 11:22 Uhr
        Permalink

        Beate60,

        Sorry Beate, Schamel hat sich selbst um einen AR Posten beworben, keiner hat ihn gezwungen, als er bemerkt hat, dass seine Vorschläge dort wenig Anklang finden, hat er aus meiner Sicht durchaus richtig gehandelt und ist ausgetreten. Danach fing aber leider das Desaster um seine Person an.

        Wenn man dann glaubt, dass man Dinge ändern will, dann erwarte ich auch substantielle Vorschläge, eine schlagkräftige Truppe, eine Idee die über das Wort Philosophie hinaus geht.

        Sorry das war gar nichts was Schamel da gebracht hat und ganz ehrlich ich traute ihm danach auch keine führende Rolle im Verein mehr zu.

  • 12.03.2015 um 11:58 Uhr
    Permalink

    Hat irgendjemand ernsthaft daran geglaubt, man könne mit durchschnittlich begabten 2t und 3t Liga – Spielern, in die erste Bundesliga aufsteigen? Für wie unfähig halten einige Leute, die Mannschaften in Liga 2! Es bedarf neben einer Portion Glück auch einer gewissen Qualität. Die haben wir nicht! Um aufzusteigen brauchen wir auf den Schlüsselpositionen, Spieler, die in Liga 1 einen Stammplatz bekleiden würden. Und erzähle mir jetzt bitte niemand, wir hätten kein Geld um uns was ordentliches zuzulegen. Der Club gehört in die erste Liga!

  • 12.03.2015 um 14:13 Uhr
    Permalink

    Was passiert eigentlich, wenn Leibold und Möhwald sich in der nächsten Saison als echte Verstärkungen erweisen?

    Ich meine, woher kommt der Glaube, dass die beiden totale Pfeifen sind?

    • 12.03.2015 um 14:40 Uhr
      Permalink

      Töffi:
      Was passiert eigentlich, wenn Leibold und Möhwald sich in der nächsten Saison als echte Verstärkungen erweisen?

      Dann hat die sportliche Leitung die Transfers nicht gut genug kommuniziert 😉

    • 12.03.2015 um 14:53 Uhr
      Permalink

      Töffi:
      Was passiert eigentlich, wenn Leibold und Möhwald sich in der nächsten Saison als echte Verstärkungen erweisen?
      Ich meine, woher kommt der Glaube, dass die beiden totale Pfeifen sind?

      Aus Erfahrung mit einer nun schon seit einigen Saisons andauernden, hohen Transfer-Fehlschlagquote?

    • 12.03.2015 um 14:57 Uhr
      Permalink

      Töffi:
      Was passiert eigentlich, wenn Leibold und Möhwald sich in der nächsten Saison als echte Verstärkungen erweisen?

      Die letzten 2 Jahre ausgeklammert, hatte das Team MB früher eine hohe Trefferquote bei seinen Neuverpflichtungen, speziell beim Ausgraben von entwicklungsfähigen Talenten. Hoffe, dass das einst gute Näschen seinen Schnupfen überwunden hat und wieder Schnäppchen mit Zukunft gefunden hat.

      Für das große Ziel Aufstieg sollten idealerweise sämtliche Neuzugänge sofort einschlagen und ab dem 1. Spieltag Leistungsträger darstellen. Leibold würde ich die Bürde des unbedingt Aufsteigen müssens aber nicht zumuten wollen, ihn werte ich als Vorgriff auf die Zukunft. An Möhwald habe ich jedoch durchaus höhere Erwartungen. Aber grundsätzlich wäre es mE ein vorzeigbarer Erfolg, wenn sich beide mittelfristig als echte Verstärkungen erweisen.

      Diese Jahr ging der Brutalumbruch mit einem Mix aus jungen Wilden und gestandenen Spielern total schief, was auch die sehr großen Korrekturen im Kader nach Saisonbeginn zeigen. Was aber weniger an der Altersstruktur des Teams lag, sondern an der mangelnden Qualität der Spieler. Immerhin hat sich ein tauglicher Mannschaftskern gebildet, der bereits eingespielt ist und nicht wieder bei Null beginnen muss. Dies dürfte den nicht wenigen notwendigen Neuzugängen wie auch dem Trainer die Arbeit erleichtern.

    • 13.03.2015 um 12:46 Uhr
      Permalink

      Töffi,

      Das müssen gar nicht “totale Pfeifen” sein. Gut, wenn man Talente bekommt. Angesichts der Ziele mit einem Erstligaaufstieg (hoffe ich zumindest), kann man diese Transfers jedoch erst bewerten, wenn der komplette Kader steht und kurzfristige Verstärkungen an Bord sind. Von den Jungs kann keiner erwarten, dass sie den Klassenunterschied sfort packen. Das wäre unfair.

  • 12.03.2015 um 15:03 Uhr
    Permalink

    “Ich suche einen Trainerjob, bei dem das Umfeld und die Finanzen intakt sind. Bei dem mein Konzept Anklang findet. Wo ich etwas aufbauen kann. Wo meine Leidenschaft und Winner-Mentalität hinpasst. Wo ich Begeisterung entfachen und wo ich etwas gewinnen kann.” (Zitat von Weiler, auch hier auf CU einsehbar)

    Das Weilersche Konzept scheint nicht soviel Anklang bei der sportlichen Unleitung zu finden, wenn jetzt Spieler an ihm vorbei verpflichtet werden. Wie halt auch schon vor der Saison: Wir verpflichten weiterhin Irgendwen für Irgendwas. Toll. Immerhin kann ich mir auch nächste Saison eine Dauerkarte sparen.

    Das mit dem “Begeisterung entfachen” klappt auch noch nicht so beim Nachwuchs, odderrr?

    1. FCN: Der Tag geht, der Abstieg kommt.

  • 12.03.2015 um 15:04 Uhr
    Permalink

    Momentan deutet alles darauf hin, dass der Club trotz alledem mit Bader weiter macht (eher dürften der aufsässige RW und der sich aus der Deckung wagende WW ausgetauscht werden). Uns bleibt somit nur die Hoffnung, dass MB dieses Mal aus seinen Fehlern der letzten 2 Jahre gelernt hat. Falls ja, gut für den FCN und uns. Falls nicht, dann… Nein, das will ich mir einfach nicht vorstellen. Positiv denken!

  • 12.03.2015 um 15:10 Uhr
    Permalink

    Weshalb wächst ein Galasek oder Simons nicht auf einem der Bäume auf dem Vereinsgelände?

    Solche Transfers gab es ja wirklich auch schon, von genau derselben sportlichen Führung. Aber halt leider vor gefühlten 100 Jahren. 🙁

    • 12.03.2015 um 15:23 Uhr
      Permalink

      Woschdsubbn: Weshalb wächst ein Galasek oder Simons nicht auf einem der Bäume auf dem Vereinsgelände?

      die haben wohl vergessen, einen Zehennagel einzupflanzen 😉

    • 12.03.2015 um 21:39 Uhr
      Permalink

      Woschdsubbn:
      Weshalb wächst ein Galasek oder Simons nicht auf einem der Bäume auf dem Vereinsgelände?

      Solche Transfers gab es ja wirklich auch schon, von genau derselben sportlichen Führung. Aber halt leider vor gefühlten 100 Jahren.

      Weil seit damals kompetente Mitentscheider á la Meyer, Hecking aber auch Oenning der ein gutes Auge besonders für junge Spieler hatte, nicht mehr vorhanden sind, die die Erfahrung haben wie sich ein Spieler weiterentwickeln kann, seit Bader es mit seiner geschaffenen Scouting Abteilung bewerkstelligt sind diese Fail Decisions im Personal sehr hoch, zu hoch. Mit den vielen Trainer Wechsel nach Hecking konnte doch kein Trainer mehr prägend Einfluß auf die Kaderentwicklung nehmen und scheinbar ist davon auch etwas geblieben am Trainer vorbei zu verpflichten.
      Ich habe schon gewisse Zweifel wie lange Rene Weiler da mitmacht.

      • 12.03.2015 um 23:36 Uhr
        Permalink

        juwe: kompetente Mitentscheider á la Meyer

        oh ja, man denke nur an Charisteas, Koller, Blazek(!), Abardonado, die rausgeekelten Gresko (eine Saison ohne LV, danke!) und Polak (im besten Alter), ach ja, und wie hieß der Holländer, der aus der Dachrinne trinken kann, Sibon?

        Sorry, Du klammerst Dich an die Mär von der sportlichen Kompetenz, aber unser Meyer war leider nur als Trainer top, die Kaderentwicklung war bei ihm leider auch nicht besser als heute. Bemerkenswert, dass ausgerechnet er die derzeitige scharf kritisiert hat :mrgreen:

        Ein Hauptgrund für den Abstieg 2008: ein lückenhafter und fehlbesetzter Kader!

        • 13.03.2015 um 00:03 Uhr
          Permalink

          Optimist: oh ja, man denke nur an Charisteas, Koller, Blazek(!), Abardonado, die rausgeekelten Gresko (eine Saison ohne LV, danke!) und Polak (im besten Alter), ach ja, und wie hieß der Holländer, der aus der Dachrinne trinken kann, Sibon?

          Sorry, Du klammerst Dich an die Mär von der sportlichen Kompetenz, aber unser Meyer war leider nur als Trainer top, die Kaderentwicklung war bei ihm leider auch nicht besser als heute. Bemerkenswert, dass ausgerechnet er die derzeitige scharf kritisiert hat

          Ein Hauptgrund für den Abstieg 2008: ein lückenhafter und fehlbesetzter Kader!

          Ok bei Meyer hast du nicht Unrecht, vielleicht wirkte dieser DFB Pokal Glanz zu stark und hat meine Urteilsfähigkeit geblendet.
          Bei den anderen Hecking und Michael Oe war die Quote überdurchschnittlich hoch im positiven Sinne. Dabei bleibe ich. Besonders Hecking hat trotz Baders Geiz personell viel herausgeholt.

          • 13.03.2015 um 00:18 Uhr
            Permalink

            juwe, ja, richtig, bei Hecking und Oenning hat es gepasst. Letzterer war dafür als Trainer nicht besessen genug, er hat es wohl nicht mit letzter Konsequenz betrieben, und das braucht man eben.

        • 13.03.2015 um 12:43 Uhr
          Permalink

          Optimist,

          Charisteas wurde genau an dem Moment, wo er Leistung gebracht hat – am Ende der Hinrunde nach Spielen im UEFA Cup und z.B. gegen den BVB – grundlos durch den aktionistischen Koller-Transfer demontiert. Danach wurde nur noch hoch nach vorne gebolzt. Insofern muss man m.E, das Urteil über ihn differenzieren. Abardonado war nicht so schlecht. Er war ein sehr guter Kämpfer. Blazek und Koller waren Totalflops ud das Festhalten an Blazek hat uns sicher den Abstieg gekostet.

  • 12.03.2015 um 15:39 Uhr
    Permalink

    Ach ja, ein Baum für die Galaseks und Simons, das wär was. Dazu ein Beet, wo man die Gündogans, Schöpfs und sonstigen jungen Talente erntet, in Kofferräumen importierter Autos finden sich hierzulande nicht mal Branchenkennern bekannte Knipser und in der letzten Ecke gräbt ein Trüffelschwein noch einen Wollscheid, Chandler oder wen die anderen sonst noch verkannt haben aus…

    Muss wohl kurz eingenickt sein.

  • 12.03.2015 um 22:58 Uhr
    Permalink

    Simons hat diese Saison für Brügge schon 45 Pflichtspiele absolviert, in Liga, Europaleague und Pokal, davon 41 über die vollen 90 Minuten…

    Und das mit mittlerweile 38, einfach unglaublich

  • 13.03.2015 um 11:28 Uhr
    Permalink

    War es wirklich so viel besser unter Oenning und v.a. Hecking?

    Gerade unter Hecking wurden auch sehr viele hoffnungsvolle Talente geholt, bei denen es nicht gelungen ist, sie nachhaltig bei den Profis zu etablieren – Klement, Sauter, Kamavuaka, Ngankam, Zeitz, Korczowski, Brwon Forbes, Kaya, Welnicki…

    Auch ein paar “große” Transfers wie Gebhart oder Antonio gingen ziemlich in die Hose, andere wie Mak, Cohen, Pekhart oder Esswein konnten nur phasenweise überzeugen, ein Okotie überhaupt nicht…

    Also was die Quote an denjenigen betrifft, die man als totalen Flop bezeichnen muss, hat es sich jetzt nicht soooo wahnsinnig verschlechtert. Die Quote an positiven Überraschungen, also denjenigen, die mehr bringen, als man normalerweise erwarten würde, die hat sich naürlich stark verschlechtert, da hat man nur mit Schöpf einen Volltreffer gelandet. Aber viele Leute, bei denen man einen Entwicklungssprung erwartet hatte, haben diesen eben nicht geschafft.

    Insgesamt sehe ich aber nach wie vor die größeren Probleme in den Trainerentscheidungen als in der Transfers, trotz aller Fehler.

    Aber es ist immer noch sehr viel wichtiger, was ein Trainer aus einem Kader rausholt und gerade Hecking hat es immer geschafft, dass die Mannschaft stets gut als Einheit funktioniert hat, stabil stand, und dann hatten wir halt doch immer ein paar sehr gute Leute dabei, die es dann oft den Unterschied ausgemacht haben, wie das “magische Dreieck”, ein Didavi, ein Kiyotake.

    Aber wenn die Abstimmung überhaupt nicht passt, regelmäßig hinten die Bude auseinanderfällt, die Stabilität flöten geht, dann bringt einem auch ein Drmic oder Schöpf nichts mehr. Und so war es halt bei Wiesinger, Verbeek und Ismael.

    Weiler zeigt jetzt, dass man mit dem aktuellen Kader durchaus arbeiten kann, v.a. in der Hinrunde hat man gesehen, wie wichtig die Stabilität ist, um gute Ergebnisse einzufahren. Dass es für mehr als das reicht, dass man einfach mal besser wäre als der Gegner, ist aber halt angesichts der Kaderentwicklung eben auch nicht der Fall, da zeigt sich halt dann, dass auch ein Weiler nicht zaubern kann…

    • 13.03.2015 um 12:39 Uhr
      Permalink

      Scramjet,

      Da möchte ich zum Teil widersprechen: die Quote an Tops war unter Hecking deutlich höher. Chandler, Frantz, Wollscheid, Gündogan waren no names, die sich toll entwickelt haben. Schieber, Ekici, Simons waren names, die groß gemacht worden. Und ein Pekhart hat m.E. in der ersten Saison mit 8 Toren ohne einer einzigen Flanke auch überzeugt – nur kam dann nichts mehr nach. Solange die Top-Quote okay ist, sind Flops, die eh nicht zu vermeiden sind, verkraftbar. Bei den Antonios, Kanazakis, Ildiz kam dann deutlich die “ichhabekeinenPlanvomScoutingdeshalbschaueichDVDsan-Politik” durch, die sich bis in die Gegenwart durchzieht.

      • 13.03.2015 um 13:11 Uhr
        Permalink

        André,

        Wollscheid, Gündogan und Frantz waren schon vor Hecking da (erster kam im Prinzipü von alleine zum Club, zweiter wurde von Oenning und letzter noch von von Heesen geholt), während Antonio in seine Zeit fällt und nicht in die danach.

        Unde ansonsten sage ich ja nichts anderes, als dass die Zahl positiver Überraschungen, wie z.B. bei Klose, deutlich höher war, als sie es aktuell ist. Allerdings war gerade im Sommer 2013 die Transferquote mit Leuten wie Drmic, Hasebe, und auch Pogatetz´, sehr gut – wenn die Leute verletzungsbedingt wegfallen, da kann das Scouting ja nichts dafür, und auch sonst liegen die Gründe für den Abstieg eben nicht in den Transfers, sondern v.a. bei den Trainerentscheidungen.

  • 13.03.2015 um 13:13 Uhr
    Permalink

    Weiler ist nun auch schon einige Monate in Nürnberg, ich verstehe die Personalpolitik der Vereinsführung überhaupt nicht, wenn dieser bemüht diplomatisch aber in der Sache deutlich feststellt, daß die beiden Personalien Möhwald und Leibold nicht mit ihm abgestimmt sind.

    “„Diese Spieler waren beim Club schon länger auf dem Zettel, dementsprechend hat das ein neuer Trainer wie ich auch zu akzeptieren.“ (Rene Weiler)

    ich finde es grenzdebil, wenn man den maßgeblichsten an dem ganzen Konstrukt übergeht den eigenen Trainer. Es paßt auch in den Kontext, was in der Winterpause an Transfers passiert ist. So untergräbt man auch den eigenen Trainer.

    • 13.03.2015 um 14:04 Uhr
      Permalink

      juwe,

      Wer entscheidet eigentlich über die Transfers? Von der Stellenbeschreibung her müsste das ja Wolf sein.
      Wobei es natürlich möglich ist, dass man schon längst Vorverträge geschlossen hatte.

      Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich die beiden entwickeln werden.

      Und auf der CeBIT können wir beide ja ehrenamtlich den asiatischen Raum scouten 🙂

      • 13.03.2015 um 14:14 Uhr
        Permalink

        Alex:
        juwe,

        Wer entscheidet eigentlich über die Transfers? Von der Stellenbeschreibung her müsste das ja Wolf sein.
        Wobei es natürlich möglich ist, dass man schon längst Vorverträge geschlossen hatte.

        Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich die beiden entwickeln werden.

        Undauf der CeBIT können wir beide ja ehrenamtlich den asiatischen Raum scouten

        sehr gute Idee oder einen kräftigen Sponsor finden, statt Holz dann Bambus 🙂

        • 13.03.2015 um 14:32 Uhr
          Permalink

          juwe: sehr gute Idee oder einen kräftigen Sponsor finden, statt Holz dann Bambus

          Der Bader bringt von dort den Weltmarktführer für Lochkarten und Disketten als Hauptsponsor mit 😀

          • 13.03.2015 um 14:51 Uhr
            Permalink

            Alex: Der Bader bringt von dort den Weltmarktführer für Lochkarten und Disketten als Hauptsponsor mit 😀

            Trikotsponsor ab 2016:
            “Zuse Z3 Gleitpunktrechner”

  • 13.03.2015 um 15:59 Uhr
    Permalink

    Obacht: Die Düsseldorf geben ihrem dritten Torwart keinen Vertrag mehr… schwupps isser bei uns. Und wenn er nix taugt, war es keiner von den Dreien MB, WW oder RW. 😀
    Da gibt es doch diese drei japanischen Affen….

  • 13.03.2015 um 16:21 Uhr
    Permalink

    In einem längeren Artikel über Preetz ( hier in Berlin ähnlich beliebt wie Bader bei Teilen hier) stand der schöne Satz :Preetz liefere sich gern seinen Trainern aus-sollte heißen der Verein habe keine eigene Philosophie und kaufe mit jedem neuen Trainer andere Vorlieben ein.
    Wenn jetzt hier herum gemeckert wird das Weiler nicht in die Transfers eingeweiht worden sei, bzw nicht gefragt wurde, dann sollte mal darüber nach gedacht werden ob es nicht auch Sinn macht , das nicht alles nur vom Trainer abhängt.
    Zumal von Einem, der so kurz da ist, dass ich zumindest noch nicht nachvollziehen kann, warum er als der absolute Heilsbringer zu sehen sein soll.

    • 14.03.2015 um 12:11 Uhr
      Permalink

      Christian Berlin:Wenn jetzt hier herum gemeckert wird das Weiler nicht in die Transfers eingeweiht worden sei, bzw nicht gefragt wurde, dann sollte mal darüber nach gedacht werden ob es nicht auch Sinn macht , das nicht alles nur vom Trainer abhängt.

      Zumal von Einem, der so kurz da ist,

      Für Badersche Verhältnisse (quasi schuld ist immer der Trainer) ist Weiler kurz davor beinahe schon lange da zu sein.
      Es besteht doch kein Zweifel, daß der Trainer sportlich besser beurteilen kann, welcher Spieler den Kader voranbringt. Scheint nur beim FCN anders zu sein.

      • 15.03.2015 um 20:47 Uhr
        Permalink

        juwe,

        Sagen wir es mal anders: es hat schlichtweg noch nirgendwo ohne den Trainer funktioniert. Aber weil wir ja in den verschiedensten Bereichen einen Erfolgsnachweis nach dem Anderen bringen, ist inser Selbstvertrauen, so groß, dass wir Ausnahmsweise auch mal ein positiv überraschen…*Ironie aus.

    • 15.03.2015 um 20:52 Uhr
      Permalink

      Christian Berlin,

      Na davon kann ja wohl absolut keine Rede sein. Vor diesem Hintergrund verbittet sich auch der Vergleich mit der Hertha. Fakt ist: wenn MB schon bei einfach jeder wichtigen Entscheidung der letzten 2 Jahre danebengelegen ist (Nachfolge Hecking, Wintertransfers Mu/Ildiz, Vertragsverlängerung Wiesinger, Transfers in der Anbstiegssaison inkl. Wintertransfers, Entlassung Verbeek, Interimslösung Prinzen, Transfers aktuelle Saison, riesen Ansagen vor der Saison, “sportliche Kompetenz Wolf, Trainerlösung Ismael, und und und), kann es doch einfach nicht sein, dass es genau so im Alleingang, weitergeht. Und so schlecht war nicht einmal ein Preetz.

  • 14.03.2015 um 11:11 Uhr
    Permalink

    Markazero,

    Ja, den kenn ich, einer der besten 😀 😀 😀

    Fraailli!

  • 14.03.2015 um 12:16 Uhr
    Permalink

    Optimist,

    A Leem lang ?!!! Hab mich heut früh fürchterlich am Kaffee verschluckt wegen Lachkrampf.

Kommentare sind geschlossen.