Die Club-Chronik für die KW 17
Auch diese Folge der Club-Chronik zeigt einmal mehr, wie sehr Vereinswechsel im heutigen Fußballgeschäft gang und gäbe sind. Denn in fast jeden Spiel war beim Gegner ein früherer oder späterer Club-Spieler/Trainer auf dem Feld.
Am 20. April vor 15 Jahren (20.4.2000):
Der Club spielt am 28. Spieltag der 2. Bundesliga gegen den 1. FC Köln 1:1.
Der Club empfing als Tabellenvierter den Tabellenersten aus Köln.
Die Aufstellungen:
Club: Köpke, Günther, Nikl, van Eck, Krzynowek, Stoilov, Lösch, Störzenhofecker, Ziemer (46. Leitl), Beliakov (85. Möckel), Driller (Trainer: Augenthaler)
Köln: Pröll, Bulajic, Cichon (53. Dziwior), Voigt, Ojigwe, Hauptmann, Springer, Lottner, Donkov (90. Wollitz), Timm, Hasenhüttl (76. M. Kurth) (Trainer: Lienen)
Die Tore:
1:0 Stoilov (30.)
1:1 Lottner (46.)
Zuschauer: 38.600
Schiedsrichter: Markus Schmidt
Besonderheiten:
Markus Kurth war erst vor jener Saison nach Köln gewechselt, nachdem er vier Jahre beim Club gespielt hatte.
Beide Mannschaften blieben auf ihren Plätzen 4 bzw. 1. Köln sollte am Saisonende aufsteigen.
_______________________________________________________
Am 20. April vor 30 Jahren (20.4.1985):
Der Club gewinnt am 32. Spieltag der 2. Bundesliga gegen Alemannia Aachen mit 2:1.
Ein erneuter Ausfall des Club-Spiels in der Vorwoche ließ die Tabelle noch verzerrter werden: Sowohl der Club als auch Aachen kämpften aber weiterhin um den Aufstieg.
Die Aufstellungen:
Club: Heider, N. Wagner, Reuter, Lieberwirth, Güttler, Grahammer, T. Brunner, R. Geyer, Dorfner, Stenzel (74. F. Klaus), Eckstein (Trainer: Höher)
Aachen: Herr, Olck (65. Willkomm), Hach, Montanes, Frenken, Brandts, Buschlinger, Poque, Ruof, Habig (46. Nelles), Delzepich (Trainer: W. Fuchs
Die Tore:
1:0 Reuter (24.)
2:0 Eckstein (61.)
2:1 Willkomm (85.)
Zuschauer: 27.100
Schiedsrichter: Karl-Heinz Tritschler
Der dritte Sieg in Folge ließ den Club weiter auf den Aufstieg hoffen. Obwohl das hier der 32. Spieltag war, hatte der Club durch die vielen Spielausfälle und -verlegungen erst 28 Spiele absolviert.
_______________________________________________________
Am 21. April vor 20 Jahren (21.4.1995):
Der Club spielt am 27. Spieltag der 2. Bundesliga bei Hertha BSC 1:1.
Der Club musste als Tabellen-14. beim Tabellenelften in Berlin antreten.
Die Aufstellungen:
Berlin: Fiedler, Schiemann (60. S. Kaiser), S. Meyer, O. Schmidt, T. Richter (76. Jaekel), Ramelow, N. Kovac, Bremser, A. Schmidt, M. Hartmann, Lünsmann (Trainer: Heine)
Club: Bräutigam, Zietsch, Eichin, L. Braun, T. Brunner, Kramny, Hintermaier, Golke, Wiesinger, Oechler, B. Gunnlaugsson (84. Bustos) (Trainer: Sebert)
Die Tore:
0:1 Zietsch (49.)
1:1 S. Meyer (87.)
Zuschauer: 5.700
Schiedsrichter: Wolfgang Friedrichs
Besonderheit:
Dirk Bremser war von 2010 bis 2013 Co-Trainer beim Club.
Der Club fiel auf Rang 15 zurück, Berlin blieb auf Rang 11.
_______________________________________________________
Am 21. April vor 25 Jahren (21.4.1990):
Der Club verliert am 30. Spieltag der Bundesliga bei Eintracht Frankfurt mit 1:5.
Der Club musste als Tabellenneunter beim Tabellenvierten in Frankfurt antreten.
Die Aufstellungen:
Frankfurt: Stein, D. Roth, Körbel, Binz, Körbel, R. Weber (72. Lasser), Studer, Gründel, Falkenmayer, Bein, Eckstein (69. Sippel), Andersen (Trainer: Berger)
Club: Köpke, Metschies, Dusend (52. Kuhn), Dittwar, M. Schneider, Philipkowski, Oechler (67. Kristl), Hausmann, T. Brunner, Wirsching, Sane (Trainer: Lieberwirth)
Die Tore:
1:0 Gründel (15.)
1:1 Metschies (26.)
2:1 Bein (39.)
3:1 Andersen (46.)
4:1 Gründel (79.)
5:1 Andersen (82.)
Zuschauer: 23.000
Schiedsrichter: Manfred Neuner
Besonderheiten:
Jörn Andersen und Dieter Eckstein hatten beide von 1985 bis 1988 beim Club gespielt, Eckstein sollte erneut von 1991 bis 1993 beim Club spielen.
Der Club blieb auf Rang 9, war aber nur drei Punkte besser als der Tabellenvorletzte. Frankfurt sprang auf Rang 2.
_______________________________________________________
Am 24. April vor 5 Jahren (24.4.2010):
Der Club verliert am 32. Spieltag der Bundesliga gegen Borussia Dortmund mit 2:3.
Der Club empfing als Tabellen-14. den Tabellenfünften aus Dortmund.
Die Aufstellungen:
Club: R. Schäfer, Diekmeier, Nordtveit, Maroh, Pinola, Ottl, Frantz (80. Eigler), Tavares (69. Risse), Gündogan, Bunjaku, Choupo-Moting (69. Boakye) (Trainer: Hecking)
Dortmund: Weidenfeller, Subotic, Hummels, Owomoyela, Schmelzer, Sahin, Blaszczykowski (81. F. Santana), Großkreutz, S. Bender (46. Hajnal), Valdez (88. Feulner), Barrios (Trainer: Klopp)
Die Tore:
0:1 Barrios (27.)
1:1 Frantz (30.)
1:2 Barrios (62.)
1:3 Barrios (78.)
2:3 Eigler (84.)
Zuschauer: 48.548
Laut kicker.de:
Spielnote 2,5 – das intensive Spiel, das zunächst hauptsächlich im Mittelfeld stattfand, nahm nach der Pause auch in puncto Torraumszenen Fahrt auf; Chancenverhältnis 5:6
Schiedsrichter: Knut Kircher (Note 2,5) – mit kleinen Fehlern, lag aber in dem Spiel mit vielen Zweikämpfen in den entscheidenden Szenen richtig, erkannte zum Beispiel, dass Barrios vor dem 2:1 nicht im Abseits stand.
Spieler des Spiels: Lucas Barrios – drei Tore, muss man mehr sagen? Nein, aber man kann. Zum Beispiel, dass er, statt auf Chancen zu lauern, unermüdlich unterwegs war.
Besonderheiten:
Ilkay Gündogan spielt seit 2011 in Dortmund.
Markus Feulner hat später, von 2011 bis 2014, beim Club gespielt.
Der Club fiel auf Rang 15 zurück, Dortmund blieb auf Rang 5.
Spielbericht bei Clubfans United: 32. Spieltag: FCN vs. BVB 2:3
_______________________________________________________
Am 24. April vor 10 Jahren (24.4.2005):
Der Club spielt am 30. Spieltag der Bundesliga gegen Borussia Mönchengladbach 0:0.
Der Club empfing als Tabellen-13. den Tabellen-15. aus Mönchengladbach.
Die Aufstellungen:
Club: R. Schäfer, Nikl, D. Reinhardt, S. Müller, Cantaluppi, Larsen, Mintal, L. Müller, Wagefeld (70. Slovak), Daun (78. Schroth), Kießling (Trainer: Wolf)
M’gladbach: K. Keller, Daems (69. Heinz), Fukal (83. Korzynietz), C. Moore, Thijs, Kluge, Broich (76. Ulich), M. Jansen, Sverkos Neuville (Trainer: Köppel)
Tore:
–
Zuschauer: 43.019
Laut kicker.de:
Spielnote 4; Chancenverhältnis 5:6
Schiedsrichter: Michael Weiner (Note 4) – wurde bei Abseitsentscheidungen im Stich gelassen und pfiff sehr kleinlich. Hätte Nikl für das Foul gegen Sverkos mit Gelb verwarnen müssen.
Spieler des Spiels: Kasey Keller – rettete kurz vor Schluss gegen Mintal das Unentschieden. Strahlte Ruhe aus und konnte sich weitere Male auszeichnen.
Besonderheiten:
Peer Kluge sollte später, von 2007 bis 2009, für den Club spielen.
Thomas Broich sollte später, in der Saison 2009/10, für den Club spielen.
Nach 19 Spielen, in denen der Club immer getroffen hatte, blieb er diesmal ohne einen Treffer. Beide Mannschaften verharrten auf ihren Plätzen 13 bzw. 15.
Tendenziell mehr Niederlagen für den Club, wie fast jede Woche. TÖFFI, bitte ändere deine Spielauswahl. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass wir uns in der entscheidenden Saisonphase befinden. Da könnten wir einen Mutmacher durchaus gebrauchen!
block4,
es tut mir ja so leid, aber ich bilde nur die Wahrheit hab.
Ich erfinde nichts dazu und ich lasse nichts weg, was jeweils vor 5, 10, 15, 20, 25 und 30 Jahren geschehen ist.