Die Club-Chronik für die KW 18
In der aktuellen Folge der Club-Chronik stellen wir mit Erstaunen fest, dass der Club vor 30 Jahren zwei Spiele innerhalb von 52 Stunden absolvieren musste. Logisch, dass die kurze Erholungszeit ihre Konsequenz hatte.
Am 28. April vor 15 Jahren (28.4.2000):
Der Club verliert am 29. Spieltag der 2. Bundesliga bei Rot-Weiß Oberhausen mit 0:1.
Der Club musste als Tabellenvierter beim Tabellenzehnten in Oberhausen antreten.
Die Aufstellungen:
Oberhausen: O. Adler, Basic, Scheinhardt, Lipinski, T. Judt, Luginger, Tchipev, Rus (79. Komitov), Scharpenberg, Vier (86. Madzar), Obad (85. Toborg) (Trainer: Ristic)
Club: Köpke, Günther, Nikl (67. Kos), van Eck, Krzynowek, Lösch, Störzenhofecker, Ziemer, Leitl, Beliakov (46. Möckel), Driller (73. Hobsch) (Trainer: Augenthaler)
Tor:
Vier (58.)
Zuschauer: 5.300
Schiedsrichter: Frank Gettke
Besonderheit:
Dimtcho Beliakov sollte von 2001 bis 2003 in Oberhausen spielen.
Nach zehn Spielen ohne Niederlage (davon acht unter dem neuen Trainer Augenthaler) hatte der Club mal wieder verloren und fiel auf Rang 5 zurück, Oberhausen blieb auf Platz 10.
_______________________________________________________
Am 28. April vor 25 Jahren (28.4.1990):
Der Club gewinnt am 31. Spieltag der Bundesliga gegen den VfL Bochum mit 2:1.
Der Club lag auf Rang 9 und empfing den Tabellen-15. aus Bochum, der nur drei Punkte weniger auf dem Konto hatte.
Die Aufstellungen:
Club: Köpke, Dusend, Dittwar, Bayerschmidt, M. Schneider, Philipkowski, Oechler, Kristl (78. Metschies), T. Brunner, Wirsching (83. Türr), Sane (Trainer: Lieberwirth)
Bochum: Wessels, Reekers, Oswald (60. Ostermann), Kempe, Dressel, U. Wegmann, Rzehaczek, Legat, Heinemann (46. Hubner), Benatelli, Kohn (Trainer: Saftig)
Die Tore:
1:0 Wirsching (22.)
1:1 Ostermann (83.)
2:1 Philipkowski (86.)
Zuschauer: 16.500
Schiedsrichter: Wolf-Günter Wiesel
Empfehlung, Wiedersehen, Besonderheiten:
Frank Türr sollte von 1991 bis 1992 in Bochum spielen.
Der Club konnte sich auf Rang 8 verbessern, Bochum fiel auf Rang 17 zurück und sollte sich später über die Relegation retten.
_______________________________________________________
Am 28. April vor 30 Jahren (28.4.1985):
Der Club gewinnt am 21. Spieltag der 2. Bundesliga gegen Hannover 96 mit 2:0.
Beide Teams waren mitten im Kampf um den Aufstieg.
Der Spielplan damals wollte es, dass zwischen dem 32. und 33. Spieltag der komplette 21. Spieltag angesetzt war.
Die Aufstellungen:
Club: Heider, N. Wagner, R. Geyer, Dorfner, Reuter, Lieberwirth, Güttler, Grahammer, T. Brunner, Stenzel (57. F. Klaus), Eckstein (Trainer: Höher)
Hannover: Raps, Kuhlmey (57. Stoecking), Thiele, Surmann, Ronge, Hellberg, Giesel, Schaub, F. Hartmann, Gerber, Gue (54. Vjetrovic) (Trainer: Biskup)
Die Tore:
1:0 Stenzel (4.)
2:0 Eckstein (52.)
Zuschauer: 28.500
Schiedsrichter: Gerhard Theobald
Der Club konnte den vierten Sieg hintereinander landen. Beide Teams sollten am Saisonende in der 1. Bundesliga aufsteigen.
_______________________________________________________
Am 30. April vor 30 Jahren (30.4.1985):
Der Club verliert ein Nachholspiel vom 27. Spieltag der 2. Bundesliga beim 1. FC Saarbrücken mit 2:3.
Aufgrund der vielen Spielausfälle in den Wochen vorher musste der Club schon zwei Tage nach dem Heimspiel gegen Hannover beim Tabellenführer in Saarbrücken antreten.
Die Aufstellungen:
Saarbrücken: Hallmann, Schlegel, W. Müller, Kruszynski, Knoll, Jusufi, Jambo, Blättel, Muntubila (70. Szesni), Demange (46. Hönnscheidt), Seel (Trainer: Klimaschefski)
Club: Heider, N. Wagner, Lieberwirth, Güttler, Grahammer, T. Brunner, R. Geyer, Dorfner, Reuter, Stenzel (74. F. Klaus), Eckstein (Trainer: Höher)
Die Tore:
0:1 R. Geyer (8.)
1:1 Jambo (47., EM)
1:2 Eckstein (52.)
2:2 Blättel (58.)
3:2 Seel (90.)
Zuschauer: 10.000
Schiedsrichter: Rüdiger Wuttke
Besonderheiten:
Norbert Schlegel hatte von 1979 bis 1983 beim Club gespielt.
Stefan Jambo sollte in der Saison 1986/87 für den Club spielen.
Nach fünf Siegen und einem Unentschieden in den vorherigen sechs Spielen musste der Club mal wieder eine Niederlage hinnehmen. Beide Teams sollten am Saisonende aufsteigen.
_______________________________________________________
Am 1. Mai vor 5 Jahren (1.5.2010):
Der Club verliert am 33. Spieltag der Bundesliga beim Hamburger SV mit 0:4.
Der Club musste als Tabellen-15. beim Tabellensiebten in Hamburg antreten.
Die Aufstellungen:
Hamburg: F. Rost, Mathijsen, Aogo (83. Rozehnal), Demel (75. B. Reinhardt), J. Boateng, Ze Roberto, Jarolim, Trochowski, Pitroipa, Petric (61. van Nistelrooy), Berg (Trainer: Moniz)
Club: R. Schäfer, Diekmeier (77. Judt), Nordtveit, A. Wolf, Pinola, Ottl, Frantz, Gündogan (34. Tavares), Eigler (61. Risse), Bunjaku, Choupo-Moting (69. Boakye) (Trainer: Hecking)
Die Tore:
1:0 Pitroipa (10.)
2:0 Petric (19.)
3:0 Petric (25.)
4:0 van Nistelrooy (73.)
Zuschauer: 53.727
Laut kicker.de:
Spielnote 3 – Hamburg spazierte im Schongang zum Sieg, bekam diesen von wehrlosen Nürnbergern allerdings auch geschenkt; Chancenverhältnis 12:2
Schiedsrichter: Thorsten Kinhöfer (Note 2,5) – souveräne Leitung, hätte allerdings Diekmeiers taktisches Foul gegen Pitroipa (53.) zwingend mit Gelb bewerten und dem Nürnberger damit in der 60. Minute die Ampelkarte zeigen müssen.
Spieler des Spiels: Mladen Petric – zwei schulbuchmäßige Torabschlüsse, dazu viel Übersicht im Zusammenspiel mit den Außen. Ein starker Auftritt.
Besonderheiten:
Eric-Maxim Choupo-Moting und Mickael Tavares waren in jener Saison vom HSV an den Club ausgeliehen gewesen..
Dennis Diekmeier spielt seit 2010 in Hamburg.
David Jarolim hatte von 2000 bis 2003 beim Club gespielt.
Der Club hatte damit vier Spiele hintereinander verloren und fiel auf den Relegationsrang 16 zurück, Hamburg blieb auf Rang 7.
Spielbericht bei Clubfans United: 33. Spieltag: HSV vs. FCN
_______________________________________________________
Am 1. Mai vor 10 Jahren (1.5.2005):
Der Club verliert am 31. Spieltag der Bundesliga bei Hannover 96 mit 0:1.
Der Club musste als Tabellen-13. beim Tabellenzwölften in Hannover antreten.
Die Aufstellungen:
Hannover: Enke, Zuraw, Cherundolo, Tarnat (81. Vinicius), Mertesacker, Lala, Barnetta (70. Kaufman), Krupnikovic, de Guzman, Schröter (78. Wallner), Stajner (Trainer: Lienen)
Club: R. Schäfer, Nikl, D. Reinhardt, S. Müller, Banovic (61. Lagerblom), Cantaluppi, Larsen, Mintal, L. Müller, Daun (72. Wiblishauser), Kießling (79. Schroth) (Trainer: Wolf)
Tor:
Kaufman (87.)
Zuschauer: 40.017
Laut kicker.de:
Spielnote 4; Chancenverhältnis 5:2
Schiedsrichter: Peter Gagelmann (Note 4) – meistens korrekt, hätte De Guzman (17., Foul an Daun) Gelb geben müssen und pfiff Daun (31., 48.) zwei Mal zu Unrecht nach Mintal-Pässen allein vor Enke per Abseitsentscheidung zurück.
Spieler des Spiels: Robert Enke – bewahrte mit zwei Glanzparaden in der ersten Halbzeit Hannover vor einem Rückstand und legte so den Grundstein zum Sieg.
Der Club fiel auf Rang 14 zurück, Hannover kletterte auf Rang 10.
_______________________________________________________
Am 1. Mai vor 20 Jahren (1.5.1995):
Der Club spielt am 28. Spieltag der 2. Bundesliga gegen den FC St. Pauli 1:1.
Der Club empfing als Tabellen-15. den Tabellenvierten aus Hamburg.
Die Aufstellungen:
Club: Bräutigam, Zietsch, Eichin, L. Braun (46. Bustos), T. Brunner, Kramny, Hintermaier (70. Böhme), Golke, Wiesinger, Oechler, B. Gunnlaugsson (Trainer: Sebert)
St. Pauli: Thomforde, Trulsen, S. Hanke (68. Gronau), Stanislawski, Hollerbach, Dammann, Szubert, Pröpper, Schweißing, Savichev (31. Scharping), Driller (Trainer: Maslo)
Die Tore:
0:1 Szubert (18.)
1:1 Böhme (79.)
Zuschauer: 15.500
Schiedsrichter: Rainer Werthmann
Besonderheiten:
Andre Golke hatte von 1984 bis 1991 in St. Pauli gespielt.
Martin Driller hat später von 1997 bis 2004 beim Club gespielt.
Jörg Böhme erzielte hier sein einziges Tor überhaupt für den Club.
Obwohl der Club damit fünfmal hintereinander unentschieden gespielt hatte, konnte er sich auf Rang 13 verbessern. St. Pauli blieb auf Rang 4, sollte am Saisonende aber aufsteigen.
_______________________________________________________
Am 1. Mai vor 25 Jahren (1.5.1990):
Der Club verliert am 32. Spieltag der Bundesliga beim VfB Stuttgart mit 0:4.
Der Club musste als Tabellenachter beim Tabellensechsten in Stuttgart antreten.
Die Aufstellungen:
Stuttgart: Immel, Frontzeck, Buchwald, G. Schäfer, Sigurvinsson, Schnalke, J. Hartmann, Gaudino, Allgöwer, F. Walter (73. Strehmel), Rasmussen (53. Sverrisson) (Trainer: Entenmann)
Club: Köpke, Metschies, Kuhn, Dittwar, Bayerschmidt, M. Schneider, Oechler (76. Drews), Kristl, T. Brunner, Türr (70. T. Klein), Sane (Trainer: Lieberwirth)
Die Tore:
1:0 Schnalke (59.)
2:0 Frontzeck (61.)
3:0 Sverrisson (67.)
4:0 F. Walter (69.)
Zuschauer: 16.000
Schiedsrichter: Hans-Jürgen Weber
Besonderheit:
Willi Entenmann wurde später, von 1991 bis 1993 und von 1996 bis 1997, Trainer beim Club.
Beide Mannschaften blieben auf ihren Plätzen 6 bzw. 8. Der Club besaß aber zwei Spieltage vor Schluss nur drei Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz 16.