Wichtiger für die Anderen – Noten zum Spiel in Ingolstadt
Sportlich wichtig war das Spiel nur für die Anderen. Schließlich hätten die Gastgeber an diesem Montagabend den Aufstieg quasi eintüten können. Sie taten es nicht, zu nehmen ist er den “Schanzern” trotzdem nicht. Es war nach einer derartigen Saison dennoch wohltuend keine (Quasi-)Aufstiegsfeier mitansehen zu müssen.
Der FCN zeigte einmal mehr, wie schon im Hinspiel (2:1) oder gegen Kaiserslautern (3:2), Darmstadt (1:1) und Karlsruhe (1:1), dass man punktuell durchaus mit den Spitzenmannschaften der Zweiten Liga mithalten kann. Man darf darüber aber auch nicht vergessen, dass Ingolstadt der einzige dieser Vereine ist, gegen den der FCN nicht auch eine (in Ergebnis und/oder Spiel) deutliche Niederlage hat einstecken müssen.
Dies soll die kämpferische Leistung an diesem Montagabend keineswegs schmälern, im Gegenteil, es sah ein wenig so aus als hätten sich die Spieler die Worte von René Weiler zu Herzen genommen, der sich fragte, ob die Mannschaft auch in der Lage sei, ein Spiel kämpferisch zu gewinnen. Nicht nur die zahlreichen Gelben Karten auch die gesamte Spielführung sah “zweitligatauglicher” als noch vor einigen Wochen aus.
Die Noten
Spielnote: 10 Notenpunkte (2-, numerisch: 2,33)
Ordentliches Zweitligaspiel zwischen zwei Mannschaften, die durchaus bemüht waren, denen aber beiden über weite Strecken die rechte Durchschlagskraft nach vorne fehlte. Beide Teams hatten Phasen der Überlegenheit, der Club vor, Ingolstadt nach der Pause. Die Gastgeber waren in ihrer Druckphase etwas druckvoller als der FCN in seinem Dominanzabschnitt. Dafür war die Phase der “Schanzer” kürzer, denn nach nach den Toren änderte sich das Spiel dahingehend, dass dann beide Teams zu Chancen kamen.
Schiriteam um Markus Schmidt: 4 Notenpunkte (4-, numerisch: 4,33)
Bis in die Schlussminuten ordentlich bis souverän. Dann mit zwei deutlichen Fehlentscheidungen zu Ungusten des FCN. Blum stand nicht im Abseits und spielte auch nicht Foul.
Trainer René Weiler: 11 Notenpunkte (2, numerisch: 2,00)
Reagierte auf Mlapas schwache Leistung, indem er Kerk für ihn in die Startelf setzte und zurück zu einem 4-2-3-1 wechselte; ersetzte innerhalb dieses Systems den gehirnerschütterten Petrak positionsgetreu durch Mössmer. Hatte der Mannschaft zu Beginn frühes Stören angeordnet, bereits die Innenverteidiger wurden angelaufen, so dass Ingolstadt wenig Zeit zum Spielaufbau hatte. Dies führte zu einer Überlegenheit des FCN vor der Pause. Nach der Pause wurde Ingolstadt durch den Wechsel von Leckie auf Hinterseer gefährlicher, übte insgesamt mehr Druck auf den Club aus und drängte ihn weiter nach hinten. Weiler reagierte darauf mit der Einwechslung von Blum, der mit seinem Tempo, die sich bietenden Räume ausnutzen sollte. Dies gelang insgesamt sehr gut, nicht zuletzt, da Blum das Tor erzielte. Der Versuch mit dem Wechsel von Kerk zu Koch nach 66 Minuten mehr Stabilität auf rechts zu bringen gelang nur teilweise. Insgesamt ist der immer wiederkehrende Einsatz voN Kerk jedoch zu hinterfragen, da er als Startelfspieler bislang meist enttäuschte.
Die Spieler im Einzelnen:
Kann ich alles so unterschreiben, auch wenn ich das Spiel nicht zu 100% verfolgt habe.
Mindestens Kerk, Celustka, Koch und Bulthuis sollte man ersetzen. Aber nicht wieder mit üblichen Wechseln sondern mit Qualität. Leider wurde ja das ganze Geld verjuxt. Sieht also für die neue Saison kaum besser aus.
Woschdsubbn,
Den Kerk würde ich noch nicht abschreiben, dem fehlt meiner Ansicht nach in erster Linie die Erfahrung. Die anderen sollten der kommenden Saison allerdings in der Tat allenfalls noch eine Backup-Rolle bekleiden…
Einverstanden Florian!
Über die Gesamtleistung des FCN möchte ich nicht meckern, die war wirklich ordentlich. Das unbedingte Wollen war spürbar. Was zur neuen Saison unbedingt abgestellt werden muss und bei mir eine gewisse Ratlosigkeit hinterlässt: Wieso hat der Club zu Beginn der zweiten Halbzeit regelmäßig einen Leistungseinbruch? Was schüttet der Chico den Spielern in den Pausentee?
Wahrscheinlich muss man das genau anders sehen. Der Club macht zuletzt oft in der 1. Halbzeit vieles richtig, darauf stellt der gegnerische Trainer dann um und die Mannschaft des FCN ist qualitativ nicht in der Lage darauf aus sich heraus die richtige Antwort zu finden. Erst wenn Weiler dann durch personelle Wechsel reagiert, fängt sie sich wieder.
Alexander Endl – Clubfans United,
Zu deiner Theorie passt, daß Weiler dann so viel zu brüllen hatte nach dem Seitenwechsel.
Pinola erklärte sein Eigentor damit, daß er dachte, Hovland köpfe den Ball weg. War der also auch mitverantwortlich?
Insgesamt hat die Mannschaft das gezeigt, was ich erhofft hab: ein gutes Zweitligaspiel. Das nach Meinung Schäfers ganz klar der Arbeit Weilers zu verdanken ist.
Ich denke, die Verstärkungen, die die Mannschaft im Sommer verstärken sollen, können vielleicht dazu führen, daß solche guten Zweitligaspiele nicht mehr nur mit Leistung am Limit und deshalb punktuell zu sehen sind, sondern regelmäßiger.
ich denke, das ist keine Ausrede. In einer Wiederholung hatte ich den Eindruck, dass der Ball zwischen Hovland und seinem Gegenspieler ziemlich knapp durchging und direkt auf Pino fiel, der quasi keine Reaktionszeit hatte. Aus seiner Perspektive ein tückischer Ball, aus einer anderen sah das einfach dann komisch aus.
Das wollte ich auch sagen. Der Gegner hat ja auch einen Trainer und manchmal auch einen guten 😉
Das war weniger unsere Schwäche als ihre Stärke. Hasenhüttl bestätigte auch, dass er umgestellt hatte und es anders angehen wollte (Hinterseer für Leckie). Damit haben wir die Kontrolle verloren. Sie wollten uns in der Hälfte einschnüren und das ist ihnen gelungen. Eine Zeitlang…
Der Druck der Ingolstädter war in der Phase direkt nach der Pause so groß, dazu einen Standart nach dem anderen verteidigen, es war in der Phase klar, daß ein Tor fällt egal ob Graupentor oder weltklasse Aktion. In dem Fall war es eben Pinos Schädel, aber auch irgendwie signifikant, daß Pino immer wieder solche entscheidenden Aussetzer verschiedenster Art hat.
Entscheident wird sein, ob die Mannschaft in der neuen Saison erkennt, dass sie auch gegen die “kleinen” Mannschaften genau die gleiche Mischung aus Bereitschaft zum Kampf und Willen zum Spiel zeigt, wie sie es immer wieder gegen die Großen gezeigt hat.
Für mich ist das große Problem der Mannschaft, dass sie nicht in jedem Spiel die gleiche Qualität auf den Platz bringen kann, ich fürchte sogar fast bringen will. Man hatte immer wieder das Gefühl, dass Teile der Mannschaft in einigen Spielen dachten, da tut es mal ein Schritt weniger, da muss man mal nicht mit letztem Einsatz in den Zweikampf, weil man ja vermeintlich individuell besser ist als der Gegner.
Diese Einstellung war z.B. klar zu Beginn der Rückrunde in Frankfurt zu spüren, also auch Weiler konnte das der Mannschaft nicht austreiben. Vielleicht liegt das an der mangelnden Hierarchie? Dafür spricht auch, dass sie, wie oben geschrieben, nicht aus sich heraus auf eine veränderte Spielweise des Gegners reagieren kann.
Allerdings hat man auch fußballerische Probleme in der starken Phase der ersten Halbzeit erkennen können. Wir haben es recht gut verstanden das Spiel der Ingolstädter zu unterbinden, waren aber in dieser Phase selbst viel zu wenig torgefährlich. Damit gibt man dem Gegner die Möglichkeit ruhig zu warten, bis die Kraft nachlässt. Hier muss zur neuen Saison eine klare Steigerung kommen, man muss im Pressing konzentrierter und besser koordiniert Spielen und bei Ballgewinn viel präziser agieren.
Viel Arbeit und Bedarf nach Verstärkung zeigen auch die positiven Ansätze bei uns.
Interessantes Detail am Rande, normalerweise darf man gegen Ingolstadt nicht so viele Standarts durch Fouls in Tornähe riskieren, da die mit Gross da den besten Zweitligaspieler haben. Komischerweise war Ingolstadt mit den Standarts dann gar nicht so gefährlich gegen uns.
Ich hatte den Eindruck nach Ballruhe ist unsere Hintermannschaft immer gut sortiert, sprich jeder weiß was er tun soll. Schwieriger wird es für die Spieler, wenn der Gegner das Tempo steigert, unsere Spieler haben anscheinend ein Problem mit der Gedankenschnelligkeit. Gab es da nicht Übungen bei Dortmund das zu verbessern?
Armin,
Ja lifekinetik. Das wird bei uns auch eingesetzt, zumindest manchmal. Außerdem gibt es in Dortmund so weit ich mich erinnere eine Ballmaschine, da kann man dann selbständig üben auf die Bälle, die aus verschiedenen Richtungen kommen, schnell und präzise zu reagieren.
würde Koch mal gerne als RV sehen, schlechter als celustka geht’s ja fast nimmer. Eine Chance hat er allemal verdient, hat unter Weiler sowieso noch nicht wirklich ne Chance bekommen
Etwas sollte man noch ansprechen: die denkwürdigen Kommentare von Weiler und Schäfer nach dem Spiel auf Sky:
Weiler mit klarer Ansage gegen den Schiri: “der Schiri war kein Nürnberger (…) einige klare Fehlentscheidungen (…)
Das sollten aber keine Ausflüchte sein (hat das auch betont), er wurde konkret danach gefragt.
Weltklasse aber Schäfers Kommentare nach dem Spiel zu seinem Ausrutscher:
1. “Hätte ein kurioses Eigentor werden können”
2. “wollte mich auf meine alten Tage noch mal bei den Bayern bewerben”
Von wegen Ungeschick, falsche Stollen oder Rumpelacker. Die gestrige Ausrutscherei beider Mannschaften war eine vorher abgesprochene Protestaktion gegen Adidas!
Auch der FCI als nationales Nicht-Spitzenteam dürfte seinen Ausrüstervertrag verlieren und ein Opfer der heimatlosen Politik der 3Streifenhörnchen werden. Bis in 10 Jahren ein neuer Chef die revolutionäre Idee der neuesten Kampagne “back to the roots” hat und Adidas dorthin führen möchte, wo es herkommt, zur Basis.
da bin ich gar nicht sicher. Immerhin treffen sich beide Lager regelmäßig in den VIP-Logen bei den Bauern.
Das war keine Protestaktion!
Besser kann man mit diesen Gummistiefeln made in Taiwan eben nicht kicken. Das sah man doch schon beim Elferschießen bei den Bayern.
Zum Glück sind wir diesen minderwertigen Ausrüster bald los!
Der läuft zumindest noch bis 2019. (http://www.fcingolstadt.de/home/news/fci-kann-weiter-auf-starken-partner-adidas-setzen/)
Das Pfeifen auf die Kundennwünsche ist schon vielen Unternehmen nicht gut bekommen. Da können wir nur hoffen, daß die in Franken einen Einbruch spüren.
Kerk ist von Freiburg ausgeliehen und verstopft einen Stammplatz.
Es stellt sich die Frage, wer da mehr von seiner Entwicklung profitiert..
Kerk ist nur ausgeliehen, da profitiert dann ausgerechnet Freiburg von einer guten Entwicklung bei uns.
Warum leiht man einen Nachwuchsspieler und blockiert den eigenen Nachwuchs einen Stammplatz?
Oder warum leiht man nicht gleich einen “fertigen” Spieler aus, der gleich weiterhilft!?
Oder einen von den Bayern? Irgendeine sinnvolle Leihe war anscheinend nicht drin.
Aber ich versteh eh nicht mehr viel.
Kerk ist mM nach aber verzichtbar.
Ein Wort zu Bulthuis, die Note 4+ geht für mich komplett in Ordnung. Aber der Kommentar liest sich etwas sehr negativ.
Bei den Kopfbällen habe ich ihn klar vorne gesehen und der Einsatz hat mMn auch gestimmt. Das soll natürlich nicht heißen dass ich ihn unbedingt behalten würde, aber als Backup wenn ihn keiner will, taugt er schon.
Spannend, weil ich das ohne Blick auf die Daten genauso gesehen hatte (und daher auch schon die 3- verbucht hatte), dann hab ich aber die Zahlen angesehen und festgestellt, dass er weniger als 50% seiner Zweikämpfe (auch in der Luft) gewonnen hatte. Mag sein, dass das die weniger entscheidenden waren, hab es aber dennoch in die Bewertung einfließen lassen.
Ich finde, dass Mössmer und Stark zu gut bewertet wurden. Obwohl beide grundsätzlich nur gegen den Ball stattfinden, haben sie auch hier enttäuscht und sind kaum in die Zweikämpfe gekommen.
Auch Burgstaller war am Montag nicht zu sehen. Ihn würde ich kaum besser als Sylvestr benoten.
Schöpf hätte ich dagegen besser bewertet. Er war m.E. v.a. in der ersten Halbzeit der auffälligste und auch torgefährlichste Cluberer.
Was ist eigentlich mit diesem Messi, hat unser Scouting den auf dem Schirm? Besonders effektiv ist er bisher ja nicht, scheint aber Talent zu haben, vielleicht kann Weiler ihn ja verbessern.
Zwei Tore gegen die Bayern findest du nicht effektiv?
3:0 müsste ausreichen! Die Bauern hatten in der 2. Halbzeit nicht mal einen Torschuß. 😀
Wenn die Leistungsträger über 30 sind, ist von Verletzungen am Saisonende auszugehen. Wir hätten einen Sportdirektor abzugeben. Räusper.
Beate60,
Als ich’s schrob, hatte er die noch nicht geschossen – meine Fresse, hab ich mich da gefreut! Hoffentlich gibt’s einen vor-Vertrag, ansonsten das Übliche (B.r.)?
Ich schmeiß mich weg. Sprachakrobaten Ahoi!
Habt Ihr das Spiel echt angeschaut?
Dann wisst Ihr jetzt, warum die Bauern das meiste Geld aus dem TV-Topf bekommen, Ihr Vaterlandsverräter!
Wenn ich Bauern kicken sehen will, dann geh ich zum Sportplatz 😀
Nick,
Ich wollte Barcelona sehen. Kann ich was dafür, daß die Bayern es bis ins Halbfinale schaffen? Lieber wäre mir natürlich der Club gewesen.
jetzt werden die Bayern sicher heulen, daß sie Bader nicht geholt haben.
Nike war immer schon meine Marke. Die wissen wie Marketing geht. Täte uns auch gut.
Nick,
Ich stehe dazu, dass ich das Spiel gerade wegen den Bayern geschaut habe.
Ich mein, wann is die Chance schon mal größer, dass die richtig auf die Fresse bekommen???
Und ich wurde nicht enttäuscht…
Das war ein schöner Nebeneffekt. Aber das Spiel hätte ich mir auch ohne die Bayern angeschaut.
Ich vermutlich nicht, auch Juwe-Real hab ich mir nicht angeschaut.
Da fehlt dann doch irgendwie die emotionale Begeisterung…
Andere Sache:
Lt. kicker von heute hatte Leverkusen sich letztes Jahr eine Option gesichert (als Teil des Drmic-Wechsels?) Stark in diesem Sommer für 7,5 Mio zu verpflichten, hat die Option aber verstreichen lassen. Eine neue Anfrage gibt es derzeit nicht (da weiß ich nicht, ob es sich nur auf Leverkusen bezieht oder insgesamt, vermute aber ersteres).
Da wird auch nochmal bestätigt, dass Kirschbaum die neue Nr. 1 werden soll, auch wenn man mit dem VfB noch nicht gesprochen hat. Ich vermute mal, man möchte abwarten, ob der VfB absteigt und spekuliert drauf, ihn dann u.U. billiger zu bekommen. Überzeugen tut mich die Sache nach wie vor nicht, v.a. nicht zu dem Preis…
So ist das eben mit Adidas Schuhen, nachdem beim Elfmeterschießen gegen den BVB die Hälfte der Bayern Schützen am Elfmeterpunkt hingeflogen sind, rutscht Boateng diesmal schon wieder aus gegen Messi und leitet das Desaster ein. Wir sollten zu Nike wechseln wie Barca 🙂 damit hat man mehr Grip.
Wenn Messi “inspiriert ist”, sagt Teamkollege Piqué, “ist er nicht zu halten”.
Dreifaches wow…des war heut a gala…;-)
Ich fand es beindruckend diesen Sturm mit Nemayr, Messi und Suaréz zu sehen. Mein Tip waren auch 3-4 Tore Unterschied für Barca. So eine Sturmwalze ist nicht 90 min lang zu verhindern. Ich glaube nicht, daß es jemals einen besseren Sturm gab als diese Dreier Reihe. Die Chancen das im Rückspiel zu drehen für den FCB würde ich bei 2% ansiedeln, irgendwie unmöglich.
ja juwe. absolut beeindruckend. vielleicht ja finale in B juve gegen barca 😉
Juwe wäre zumindest interessanter, als wenn es ein weiterer Classico würde, nur eben in Berlin.
Die Adidas-Werksmannschaft aus der bayerischen Landeshauptstadt interessiert mich nicht. Absolut nicht. Ignoriere sie und hoffe auf möglichst viele echte Fussball-Fans, die es mir gleichtun. Auf dass der Hype um diese Säbener Straßen-AG nachlässt und die öffentliche Wahrnehmung sich wieder dem Fussball an sich zuwendet.
Aber sie verlieren zu sehen, das hat schon was… 😉 🙂
Nick,
War als Gruß an juwe gedacht (das Deutsch der Auswärtigen…)?Geschaut hab ich das Spiel, weil ich den Barca-Sturm spielen sehen und mir was Gutes tun wollte, was auch geklappt hat: Mein Tipp war 3-0?
Wozu leisten wir uns eigentlich einen Chefscout und Scouts, wenn Wolf jetzt die ganze Arbeit macht? Sorry, klar, die Frage erübrigt sich. Er hat einen Vertrag. Und Baders Aussage, daß man keinen für´s Nichtstun bezahlt, bezog sich ja nur auf die Spieler. Schon bei Trainern sind wir da großzügiger. Bei Bader muß man sowieso nicht nachfragen. Das hat er ja selbst schon vor längerem klar gestellt, daß die Kaderzusammenstellung nur einen kleinen Teil seiner Arbeit ausmacht.
Also das Positive rausziehen aus dem Bildinterview: die Kaderplanung scheint mittlerweile wirklich in den Händen von Wolf und Weiler zu liegen. D.h. man kann dann nächste Saison auch mal ganz klar werten, ob die gute Arbeit leisten, ob sie die richtigen Ergänzungen geholt haben (falls unser Verein sich die dann auch leisten kann und die überhaupt zum Club wollen). Und sie für die Ergebnisse verantwortlich machen. Keine Diskussionen mehr über mögliche anderweitige Verantwortlichkeiten.
Schöne Aussichten: es wird wieder um Fußball gehen hier im Blog.
Beate60,
So wie Wolf im Interview rumjammert, würde man ihm am liebsten einen kleinen Hund kaufen. Werde heute Abend am Düsseldorfer Flughafen mal weinen, vielleicht bekomme ich Süßigkeiten 😀
Nur um dich besser zu verstehen: welche Passagen empfindest du als rumjammern?
Aber erst muß ich morgen Abend meinen Körper mit fränkischen Bier entgiften, musste gestern Abend Alt trinken. Immerhin ungiftiger als Kölsch, aber wirklich gesund kann das nicht sein.
Noch zu unserem Spiel vom Montag:
der kicker hat Hovland mit ner glatten 2 bewertet und zum Spieler des Spiels geadelt.
Die attestieren ihm allerdings auch ein “gutes, umsichtiges Aufbauspiel”…
Nun ja.
Alex,
Kleiner Tipp: Die meisten Brauhäuser bieten auch Weizen an, das gar nicht übel ist☝️
Ob die Option auf Stark wohl irgendwie mit in den Transfererlös von Drmic mitverrechnet wurde?
Wobei man sich schon fragen muß, wieso Leverkusen überhaupt solch eine hohe Summe für Stark erwogen hat. War im Grunde wohl verschenktes Geld. Aber die haben es halt.
Wobei da eben auch schon wieder mal die Strategie der Vereinsführung deutlich demonstriert wird: man handelt eine Kaufoption für Stark aus und behauptet gleichzeitig ganz frech, daß man Stark halten will. Was denn jetzt? Hat man ihm vielleicht gesagt: spiel so schlecht, daß Leverkusen dich nicht haben will? Damit wir nicht der Lüge bezichtigt werden können?
Beate60,
Du könntest ja auch in Betracht ziehen, dass Lev den Deal schon länger abgesagt hat. Dann wäre die Aussage absolut korrekt. Das Ganze ist halt jetzt erst publik geworden.
Hatte man letztes Jahr mit all den Verkäufen echt nocht nicht genug? Sollten nur Schäfer und Pinola bleiben? Oder warum auch noch eine Option auf Stark an Leverkusen?
Oder dachte man sich wir nehmen alles mit, eine Option wbringt noch einmal ein paaar Euros, damit ist zumindest die Kaffeekasse für die Saison ausgestattet?
Armin,
die Empörung ist völlig unangebracht, da die Option mit Sicherheit vor dem großen Ausverkauf ausgehandelt wurde. Hätte man später vielleicht auch nicht mehr gemacht.
Und sind wir doch mal ehrlich: die ist auch gut bemessen. Wenn uns heute jemand 7,5 Mio. für Stark anbieten würde, müsste man das ernsthaft in Erwägung ziehen.
woher weißt du, wann die ausgehandelt wurde? Und wieso gaukelt man uns dann mit dieser Vertragsverlängerung im Juli!!!! noch vor, daß man langfristig mit Stark plant? Oder bist du der Meinung, Leverkusen hat da schon wieder dankend abgewunken?
Ich hab genug von dieser Verarsche. Wenn du das nicht so schlimm findest, okay. Mich bringt das jedesmal wieder auf die Palme. Aber es hilft mir auch jedesmal ein Stück mehr, mich damit emotional von diesem Verein zu lösen.
Es beweist mir immer mehr, wie richtig meine Entscheidung ist, die Mitgliedschaft zum Jahresende zu beenden.
Beate60,
weil Du einfach auch nur noch hinter jeder Aktion Verarsche witterst. Kein Wunder, dass man dann nicht mehr runter kommt.
Diese Voreingenommenheit bei allem was passiert geht mir noch viel mehr auf den Keks als jede potentielle “Verarsche”. So ist das Business. Punkt.
Die Voreingenommenheit hast Du aber nicht exklusiv, sollte noch gesagt werden.
Ich sehe es inhaltlich ähnlich, weil es einfach zuviele Aussagen gab in Vergangeheit, die eigentlich klar waren, daß das so nicht sein wird.
Ich würde es nicht direkt “verarsche” nennen aber der Versuch sich mit Halbwahrheiten in der Medienlandschaft durch die JHV und beim allgemeinen Stimmungsbild zu retten.
Also ich bin zu 90% sicher, daß Stark die nächste Saison nicht in Nürnberg erlebt. Das sagt einem schon die einfache Logik und die wird ja am Valznerweiher auch noch in Resten vorhanden sein.
Zum einen wird das Geld benötigt ganz klar, das entspricht nunmal der aktuellen Situation und dann spielt es ja auch noch eine Rolle, was Stark will.
Es spricht einfach zuviel dagegen und ich finde dann kann man sich nicht medienwirksam hinstellen und behaupten es sei klar, daß er in Nürnberg bleibt.
so hat das nach meiner Erinnerung auch keiner gesagt. Man sagte, dass man mit ihm plane und ihn halten wolle. Darin ist nichts Absolutes enthalten. Die Geschichte mit dem unmoralischen Angebot gibt es da aber auch schon länger.
Da war schon die Aussage von den “Leistungsträgern” würde keiner abgegeben im Hinblick auf die nächste Saison. Das betrifft für mich dann auch Stark. Das ist für mich das gleiche wie “wir stecken alle Erlöse wieder in die Mannschaft” was in all den Jahren auch nie passiert ist.
Ich finde es immer wieder geil wie manche , wie von der Terantel gestochen , auf Worte in der Presse reagieren. Und wie manchmal überhaupt nicht reagiert wird oder irgendwas genau so verstanden wird, wie man es möchte und sich das dann zu einer Wahrheit verfestigt.
Beispiel:scheinbar haben einige das Wolf Interview gelesen.Einige schließen daraus das jetzt Weiler und Wolf das Sagen haben-wo steht das?
Wolf spricht von einem WIR das die Mosaiksteine zusammensetzt und das dann Weiler vorstellt.wer ist WIR?hat Weiler mehr als ein Vetorecht?
Im Übrigen sagt Wolf auch:WIR waren völlig überzeugt von Ismael-wer ist jetzt da WIR?wo doch immer Bader die Alleinschuld gegeben wird.
Bei ausgehandelten Ausstiegsklauseln oder Optionen finde ich es geradezu zwingend diese nicht öffentlich zu machen.und das klare Bekenntnis Stark auf jeden Fall halten zu wollen, haben auch nur die gelesen, die es hören wollten.
Ein Problem beim Club ist doch genau diese miserable Öffentlichkeitsarbeit, die erst die Ursache ist für die ausufernden Spekulationen! Statt klarer, eindeutiger Worte kommen aus dem AR und vom Fehlplaner Verlautbarungen mit geringer Halbwertszeit, die so geschickt (gerissen?) im Wortlaut gehalten werden, dass sie je nach Bedarf ausgelegt und umgedeutet werden können. Bin mir sicher, dass die Aufregung weit geringer wäre, würden wir Fans uns nicht so häufig getäuscht fühlen, da aktuelles Handeln der Clubverantwortlichen früheren Erklärungen scheinbar völlig entgegen läuft.
Dass Wolf nun von WIR spricht, soll wohl der Öffentlichkeit das Bild vermitteln, dass beim FCN gemeinsam an einem Strang gezogen wurde (und wird). Wer soll das nach den monatelangen negativen Medienberichten und nuancierten Interviews der Verantwortlichen noch ernsthaft glauben?
In der Presse wurde von “gut informierten Kreisen” berichtet, dass Wolf von Beginn an Weiler als Trainer wollte, MB sich aber mit VI durchsetzte. Die gut vernetzte Nürnberger Presse informierte auch darüber, dass die Kaderplanung Bader abgenommen und auf Wolf/Weiler übertragen wurde. Grethlein äußerte sich diesbezüglich analog. Hier würde ich nicht mehr von sich verselbständigenden Spekulationen sprechen.
Doch klar ist, nur die direkt beteiligten Hauptverantwortlichen des FCN kennen die detaillierte Wahrheit. Interessanterweise drücken gerade diese sich um klare Aussagen die die Spekulationen beenden würden. Angst vor den Konsequenzen der Wahrheit? Könnte man spekulieren…
block4,
Ja, auf diese Informationen aus ” gut informierten Kreisen ” verfügen zu können, beruft sich ja teilweise sogar der oder die ein oder andere hier im Blog.
Wie Scramjet schön geschrieben hat, was würde irgendwelches Gelaber interessieren, wenn man vom Platz an der Sonne aus grüßt.
block4,
Würdest du es für sinnvoll halten, wenn ständig genau in der Öffentlichkeit ausgebreitet würde, wer genau was wie zu verantworten hat?
Das würde auf nichts anderes als einen riesigen Streit hinauslaufen, mit ständigen gegenseitigen Schuldzuweisungen, Versuchen, irgendwelche Sachen anderen in die Schuhe zu schieben, und umgekehrt genauso einen großen Wettbewerb darum, wer das Lob für gute Entscheidungen für sich verbuchen darf.
Das kann doch wohl auch nicht wünschenswert sein.
Oder wie stellst du dir vor, dass das Ablaufen soll?
Also ganz ehrlich, mir ist ja scheißegal, was irgendwelche Leute labern. Klar kann man groß drüber diskutieren, aber wir bewegen uns hier einfach in einem Geschäft, wo Fehlinformationen nicht die Ausnahme, sondern eher die Regel sind und “was kehrt mich mein Geschwätz von gestern” einer der obersten Grundsätze ist.
Vor allem bringt es auch einfach nichts, irgendwelche Aussagen zu zerpflücken und zu Tode zu interpretieren.
Drei Euro fürs Phrasenschwein, aber was zählt, is aufm Platz. Das ist das einzig wichtige, dass man am Ende sportlich erfolgreich ist.
Was würde irgendwelches Gelabere interessieren, wenn wir jetzt vom Platz an der Sonne grüßen würden?
Und umgekehrt: Was hätte man davon, wenn wir vorbildlich kommunizierende Verantwortliche hätten, die Saison aber genauso beschissen gelaufen und wir uns in der gleichen Situation befänden wie jetzt?
Also mir würde das nichts geben, wenn ich mir sagen könnte: Aber wenigstens waren unsere Verantwortlichen ehrlich…
Die Enttäuschung wäre genauso groß.
Niklas Stark spielt dann jetzt erstmal die WM in Neuseeland.Und dann wird man sehen…
Zum sportlichen Management des Clubs: Drei sind einer zuviel!
Natürlich ist Erfolg immer das beste Argument, nur leider ist im Sport Erfolg weder zu 100% planbar noch zu 100% sicher und jetzt kommt die ehrliche Kommunikation ins Spiel. Wenn ich über die Jahre klar kommuniziere was bei uns drin ist, was wir vorhaben und wie wir bestimmte Ziele erreichen wollen, dann kann ich, hier kann ich natürlich nur für mich persönlich schreiben, mit Fehlern besser umgehen, kann mich mit Misserfolgen eher mal arrangieren.
Das heißt natürlich nicht, dass man jedes Detail, jede einzelne Handlung via Presseerklärung veröffentlicht. Das will ganz sicher niemand und ganz am Ende geht es natürlich auch um Erfolg, ohne den nützt die beste Kommunikation natürlich nichts.
Hier geht es um Leistungssport, da zählt am Ende immer ob ein Verantworlicher das Maximale aus den Voraussetzungen geholt hat.
Aber um zu erkennen ob jemand erfolgreich ist, müsste man halt erst mal wissen wie die Voraussetzungen sind, schon allein da tut man sich bei uns schwer. Wer alles im Ungewissen lässt, darf sich eben auch nicht wundern, wenn Spekulationen und Misstrauen ins Kraut schießen.
Für mich gehört eine gute Kommunikation zum Business, immerhin lebt der Profifußball von den Fans, von den Zuschauern, lass uns die Zuschauer am Ende sogar Kunden nennen.
Wenn ich meine Kunden ständig im Ungewissen lasse, woher meine Weine kommen, wie sie gemacht werden, ob ich diese längerfristig im Programm habe und ob ich zu einem bestimmten Punkt leisten werde, dann darf ich mich nicht wundern, wenn die Kunden irgendwann kein Vertrauen zu mir mehr haben. Dann kann ich am Ende nur noch mit externen Argumenten überzeugen. Wenn es aber so ist, dass meine Argumente bezüglich meiner Weine immer wieder von externen Quellen bestätigt werden, dann benötigen die Kunden diese Bestätigung irgendwann nicht mehr, dann Vertrauen sie einfach meiner Expertise.
So ähnlich ist es auch im Fußball, wenn meine Aussagen bestand haben, dann muss ich gar nicht so viel erzählen, dann baut sich Vertrauen auf, selbst wenn es mal sportlich nicht so gut läuft.
Wenn ich vor einem Jahr erzählt bekomme, dass der Verein die Lizenz immer ohne Probleme bekommt und ein Jahr später kommt dann, dass man immer Bedingungen bekommen hat, dann wird es eng. Ähnlich ist es halt auch bei Spielertransfers.
Wenn ein Vorstand oder eine Chefetage, gleich ob in einem Verein oder einem Unternehmen, durch sein Tun und Handeln und seine Kommunikation darüber, den Eindruck vermittelt, mit ganzer Kraft zum Wohle des Vereins/Unternehmens zu denken, zu handeln und zu entscheiden und bei Fehlentscheidungen auch dazu steht, dann ist der Fan/Angestellte/Interessierte auch nicht so verprellt, wenn es anders kommt, als geplant.
Mangels dieser Kommunikation enstehen dann diese z.T. nachvollziehbaren Abkehrbewegungen, wie man sie auch hier lesen kann.
Vertrauensschwund ist bei einem Unternehmen, dass vor allem mit Emotionen handelt, eine sehr großer Verlust.
Was
Noch zu meinem vorherigen Beitrag:
Das größte Problem ist doch hierbei, wie auch ganz allgemein bei allen möglichen Themen, und das ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Leute eh nur das glauben, was eh in ihre schon vorhandenen Ansichten passt und andere Sachen ablehnen. Bestes Beispiel dazu sind Impfverweigerer.
Hier ist es nichts anderes.
Da wird doch von offizieller genau das getan, was verlangt wird, es wird glasklar gesagt, dass es eine gemeinsame Entscheidung war!
Aber es wird nicht akzeptiert! Weil doch aus gut informierten Kreisen das gesagt wird, was man hören will.
Und so können die Offiziellen doch sagen was sie wollen, es glaubt ihnen doch eh keiner, wenn es ihnen nicht in den Kram passt, v.a. weil einigen Verantwortlichen ja eh bewusste Falschinformation vorgeworfen wird. Wieso sollte sich diese Einstellung auf einmal ändern?
Scramjet, wenn sie denn nur wenigstens ein einziges (!) Mal etwas Klares ansagen würden, die Offiziellen.
Ich kann mich im letzten Jahr an keine einzige klare und nachvollziehbare, wichtige Aus- oder Ansage erinnern. Eher im Gegenteil, siehe auch die Nordkoreavergleiche, die manchmal hier im Forum von verschiedenen Personen gezogen werden. Von “wir gehen bis an die finanziellen Schmerzgrenzen” über “Korsettstangen werden gehalten” bis zu den Verantwortlichkeiten (“Ich bin verantworlich”, “Nein bin ich nicht”, “Alle sind verantwortlich” usw.ff.) Ich will den ganzen Laberkäse gar nicht wiederholen. Da hatte man vieeele Chancen, den Anhang “abzuholen” einfach verpasst.
Auch für mich geht es nicht nur um “was auf den Platz ist”.
Ich finde, Armin Busch hat einen schönen Beitrag dazu geschrieben.
Ansonsten ist das ist hier jetzt eine etwas müssige Diskussion über Erwartungshorizonte. Für die einen ist es nur Fußball, für die Anderen ist es eine tiefe Liebe oder eine Heimat.
Vergleichen wir den Glubb mal mit einem Schokoriegel:
Die Einen meinen, der schmeckt mir und gut ist. Ist ja nur ein Schokoriegel. Andere Verbraucher wollen aber wissen, was drin ist. Soso, viel Zucker. Ich ess den also eher selten und wünsche mir einen Schokoriegel mit weniger Zucker. Der Nächste will dann noch genauer wissen, was er in seinen Körper reinstopft und schreibt vielleicht sogar den Hersteller an. Woher kommt der Kakao, die Nüsse usw.ff. Das können die Anderen gar nicht verstehen, die mampfen ihren Schokoriegel und interessieren sich nicht weiter dafür.
Daran erinnert mich gerade diese Diskussion.
Ich verstehe nicht, weshalb ihr übereinander herfallt.
Es kann doch jeder nach seiner Façon selig werden.
Und ich kann Beate60 verstehen, ich selbst habe auch bereits mehrere Male daran gedacht, meine Mitgliedschaft zu kündigen. Ich habe das aber bis dato bleiben lassen und es geschafft, mir einfach einige Distanz zum Geschehen rund um den Glubb zu schaffen.
Zum Beispiel war ich kein einziges Mal im Stadion, weil ich mich bisher nicht mit der hastig zusammengeschusterten Mannschaft identifizieren konnte.
Vielleicht kehre ich durch Weiler und seine Fachkenntnis nächste Saison wieder ins Stadion zurück. Mal sehen. Seine Person ist für mich der Silberstreif am Horizont für die nächste Saison.
Woschdsubbn,
Da siehst du ein paar Sachen falsch.
Also du hast zwar völlig recht, die gesamte Diskussion ist müsig.
Aber gerade NICHT, weil einem Fußball bzw. der Club dem einen wichtiger ist als anderen, oder wegen Erwartungshorizonten.
Sondern einfach nur, weil jeder ne eigene Ansicht dazu hat, wie wichtig Kommunikation bzw. wie diese ablaufen sollte.
Nur weil jemand nicht viel auf das Gelabere gibt, was irgendwelche Funktionäre/Verantwortliche/Spieler/Trainer/Insider wer auch immer so durch die Gegend blubbert, hat doch nichts damit zu tun, was einem der Verein bedeutet.
Und weiter ist das Problem:
Es wird immer von “konkreten und klaren Aussagen” gesprochen.
Was ist das überhaupt?
Auch dazu hat wieder jeder seine eigene Ansicht, was dann auch wieder nahtlos in die Problematik übergeht, die ich schon vorher genannt habe, dass auch die klarsten Ansagen nichts bringen, wenn sie nicht geglaubt werden.
Für mich beispielsweise sind die Aussagen von Wolf zur Trainerfindung sehr eindeutig. Was ist die Reaktion? So ziemlich die erste, dass das nicht stimme, dass Bader VI gegen Wolfs Willen durchgedrückt habe und das ganze doch nur ein Versuch ist, das Bild der Einigkeit zu wahren.
Oder zu den Finanzen: Die Aussagen, dass man die Lizenzbedingungen und -auflagen erfüllen kann, ohne Leistungsträger zu verkaufen, ist an sich auch ziemlich eindeutig. Wird es geglaubt? von den meisten nicht. Aber wie soll bitte eine glaubhafte Aussage dazu aussehen, die ohne Angaben auskommt, die unters Geschäftsgeheimnis fallen? Sprich, ohne explizite Zahlen?
Weiterhin gibt es das Problem, dass viele gerne hätten, dass man sich in bestimmten Punkten im Vorneherein auf etwas festlegt, wie z.B. keine Leistungsträger zu verkaufen. Was aber nichts anderes bedeutet, als dass man seine Handlungsfähigkeit einschränkt. Da liegt es jetzt auch wieder im Auge des Betrachters, was man davon hält. Die einen empfinden es als Rumgeeiere und planlos, ich sage mir, dass es fahrlässig wäre, sich Möglichkeiten von vorneherein zu verbauen.
Am Ende ist es einfach Geschmackssache. Mir ist wie gesagt nicht wichtig, was die Leute labern, sondern das was sie am Ende dann machen.
Das war diese Saison bescheiden. Es wäre aber nicht besser, wenn die Kommunikation anders wäre, da wären Verpflichtungen wie VI, Bulthuis, Ramirez oder Candeias immer noch grandiose Griffe ins Klo gewesen… Klar wirkt das Gelabere von der Saison im Nachhinein recht lächerlich. Weiß man halt auch erst hinterher. Klar, gibt auch viele, die meinen, die Verantwortlichen hätten die Fans bewusst hinters Licht geführt mit ihren Darstellungen, obwohl ihnen klar gewesen sei, dass der Aufstieg mit diesem Kader und diesem Trainer nicht zu schaffen sei. Dazu gehöre ich nicht, ich denke durchaus, dass die Verantwortlichen davon überzeugt waren. Liegt wieder an jedem einzelnen, was man davon hält.
Ich war durchaus überzeugt auch überzeugt davon, auch viele Medien. Hat aber halt geklappt. Klar ist man im Nachhinein der Depp, wenn es so überhaupt nicht aufgeht.
Jetzt erwarte ich einfach, dass man es nächste Saison besser macht.
Und zwar es auch tatsächlich MACHT, wohl gemerkt. Nicht nur drüber redet. Dass man von jedem Neuzugang überzeugt ist, sollte ja wohl klar sein…
Das ist ja das was ich oben meinte, man traut ihnen nun schlicht nicht mehr, WEIL vorher keine belastbaren Aussagen getroffen wurden.
Wenn alles, was kommuniziert wird von vornherein als Geblubber eingeordnet werden kann, dann stimmt etwas nicht zwischen ‘Kunde’ und nennen wir es ‘Produktanbieter’.
Das Problem ist ja, dass viele wohlfeile Worte verbreitet werden, die aber niemand mehr erreichen.
Irgendwie sehe ich unsere Kommunikation inzwischen trotz allem wesentlich offener als noch vor einigen Jahren. Nur dass es, so lange alles im Lot war, niemanden wirklich gestört hat.
Und ohne jetzt viel über andere Vereine zu wissen (wozu auch 😉 ) denke ich, dass bei uns auch wesentlich mehr kommuniziert wird, als das in der Branche üblich ist.
Und genau da sehe ich das Problem: durch die vielen Informationen wird halt auch jede veränderte Entwicklung sofort an den Worten von einst gemessen, bei jeder Äußerung muss man aufpassen, dass sie einem nicht später auf die Füße fällt, auch wenn sie zum Stand der getroffenen Aussage jeweils die empfundene oder geplante Wahrheit gewesen sein sollte. Mich wundert es nicht, dass man dann geschickte Formulierungen wählt, von denen man hofft, dass man darauf später nicht festgenagelt werden kann. Wozu das führt, wenn man damit unachtsam ist, zeigt ja die Diskussion um die “Investition der Transfererlöse in die Mannschaft”.
Sollte der Vorstand wirklich geglaubt haben, dass er mit dem Trainer und dem Kader eine Chance hatte um den Aufstieg mitzuspielen, dann kann man das nur naiv und inkompetent nennen.
Man muss sich nur mal einen der ersten Podcasts und da die Aussagen von Alexander anhören, denen ist auch heute noch nichts hinzuzufügen.