Analyse: Klassisch ausgecoacht

Analyse und Noten des Spiels SC Freiburg vs. 1. FC Nürnberg, Endstand 6:3 (4:1)

Die 3:6-Niederlage in Freiburg spült den FCN bis ans Tabellenende. Clubfans United analysiert die Gründe für die Klatsche und bewertet die Leistungen der einzelnen Spieler.

Die Analyse:

Schon die Aufstellung der Gastgeber machte deutlich, dass sie eine Schwachstelle beim 1. FC Nürnberg ausgemacht hatten. Christian Streich hatte sein 4-4-1-1 so orientiert, dass Vincenzo Grifo nicht zentral hinter Nils Petrsen agieren sollte, sondern in Richtung der linken Außenbahn versetzt. Kevin Möhwald war als Angriffspunkt auserkoren, zurecht wie sich herausstellte. Möhwald hatte immer wieder Problme die Ordnung zu halten, stand teilweise gefühlt eher im Baseler St. Jakobs Park als im Freiburger Schwarzwaldstadion. Doch nicht allein damit hatte der FCN Probleme, es war auch das Tempo mit dem die Breisgauer die Abwehr attackierten. Die gesamte Club-Defensive ist hinsichtlich der Körpergröße konzipiert. Hovland (1,91m), Petrak (1,86m), Bulthuis (1,90m), Behrens (1,87m) und Stark (1,90m) auf dem Feld zu haben, ist in der auf Körperlichkeit angelegten Zweiten Liga eine sinnvolle Idee, sie hat aber gegen Teams die spielerisch und mit Tempo agieren können, ihre Nachteile.

Das größte Problem allerdings ergab sich nicht aus der technischen Überlegenheit der Gastgeber, sondern aus der Tatsache, dass René Weiler sich entschieden hatte nur einen defensiven Mittelfeldspieler aufs Feld zu schicken. So war Hanno Behrens dem Ansturm der Freiburger ausgliefert, konnte alleine nicht für die nötige Stabilität sorgen, da die Freiburger enorm aggressiv Pressing betrieben und so oftmals “zweite Bälle” bekamen. Ein zusätzlicher Spieler am eigenen Strafraum hätte hier wahrscheinlich eine zusätzliche Balleroberungsoption dargestellt. Stattdessen drangen die Freiburger nach Eroberung eigentlich schon verlorener Bälle in den Strafraum des FCN ein und erhielten zwei Strafstöße. René Weiler reagierte erst zur Halbzeit auf die Instabilität des Systems und brachte Jan Polak. Es war genau in der ersten Phase, in der sich Freiburg auf Polaks Anwesenheit einstellen musste, in welcher der FCN herankam. Nach einer knappen Viertelstunde hatte sich der SCF auf die neue Situation eingestellt, prompt fiel das 5:3. Hier hätte man womöglich durch einen erneuten Wechsel die Freiburger weiter unter Anpassungsdruck setzen müssen. Doch das 5:3 nahm dem FCN das, was im Deutschen inzwischen mit dem Anglizismus “Momentum” beschrieben wird, den Schwung. Danach kam nicht mehr viel, auch weil der Club kreativ wenig Ideen hatte. Außerdem stand mit Danny Blum ein Spieler im Sturmzentrum, der von Natur aus immer wieder in Richtung der Außenbahn driftet, so dass in der Mitte ein Angreifer fehlt. Diese Abläufe könnten, wenn Burgstaller oder Schöpf in die Mitte stoßen, genutzt werden, in Freiburg gelang dies nicht.

Im Fazit lässt sich sagen, dass René Weiler in der ersten Halbzeit von Christian Streich ausgecoacht wurde, dann in der Halbzeit ein Gegenmittel fand, das allerdings nur 15 Minuten hielt, ehe individuelle Fehler das Spiel in seiner Entwicklung abtöteten und zu Ende plätschern ließen.

Die Zahlen:

Freiburg Nürnberg
6
Tore
3
23
Torschüsse
13
7
Ecken
2
60,15
Ballbesitz (%)
39,85
80,43
Passquote (%)
66,13
54,44
Zweikampfquote (%)
46,56
14
Fouls
21
117.23
Laufdistanz (km)
113,08
3
Abseits
1

Das Trainerstatement:

“Das war ein kleiner Fußball-Alptraum, wenn man nach 12 Minuten bereits 3:0 in Rückstand liegt. Wie man beide Elfmeter verschuldet, das gibt einem als Trainer schon zu denken. Ich denke wir haben den Beginn vollends verschlafen, waren überhaupt nicht bereit und machten Fehler, die auf so einem Niveau und von einem solchen Gegner bestraft werden. Das Spiel war eigentlich nach 12 Minuten bereits entschieden. Das Positive ist, dass wir in der Zweiten Halbzeit nochmal zurückkamen, dass die Mannschaft Moral bewiesen hat und dass das Spiel nach 60 Minuten auf einmal wieder offen, ja sogar am Kippen, war. Wir hatten dann mehr Zugriff, waren die bessere Mannschaft, das 4:4 lag sogar in der Luft, aber nach dem 3:5 – wieder ein individueller Fehler, nicht nur des Spielers der überspielt wird, sondern auch die Absicherung des zentralen Verteidigers; eine Absicherung, die überhaupt nicht da war [bricht Satz ab]. Alles in Allem muss ich sagen, dass das einfach ein schlechter Auftritt war, dass man sich so nicht präsentieren kann, schon gar nicht in dieser Liga und dass es viel zu tun gibt.”

Die Spieler im Einzelnen:

Thorsten Kirschbaum 5 Notenpunkte (4 numerisch: 4)
Bemitleidenswerteste Person auf dem Platz. Konnte bei keinem Tor wirklich was dafür, konnte aber auch kaum etwas halten.
Even Hovland 0 Notenpunkte (6 numerisch: 6)
Totalausfall I: Machte den Eindruck als würde er absichtlich schwach spielen, damit die Verantwortlichen sehen wie notwendig ein Transfer seines Ex-Mitspielers Linnes ist. Passiv, zweikampfschwach, fahrig.
Dave Bulthuis 4 Notenpunkte (4- numerisch: 4.33)
Ein echter Bulthuis, dieser Auftritt: Rustikal und überdreht, aber doch irgendwie liebenswert. Dass der Schiedsrichter sein “Schau genau hin” als Vogel fehlinterpretierte rundete seinen Abend allerdings perfekt ab.
Jan Polak 8 Notenpunkte (3 numerisch: 3)
Bester Clubspieler. Zeigte nach seiner Einwechslung wie man in Freiburg bestehen kann. Mit robuster Aggressivität. Stabilisierte das Clubspiel, konnte aber das Debakel nicht verhindern.
Danny Blum 5 Notenpunkte (4 numerisch: 4)
Von den Startspielern der bemühteste und engagierteste Clubspieler. Warf sich in unzählige Zweikämpfe, wich auf die Außen aus und blieb doch wirkungslos.
Alessandro Schöpf 4 Notenpunkte (4- numerisch: 4.33)
In der Druckphase des FCN präsent und mit Elfmetertor, sonst eher überhastet und wenig präzise. Arbeitete auf der Außenbahn zu wenig nach hinten mit.
Niklas Stark 4 Notenpunkte (4- numerisch: 4.33)
Bemüht, mit wenigen Fehlpässen und einigen Offensivaktionen, insgesamt aber zu wenig.
Rurik Gislason 0 Notenpunkte (6 numerisch: 6)
Totalausfall IV: Keine einzige gelungene Offensivaktion, dafür das Desaster durch miserables Zweikampfverhalten vor dem Elfmeter zum 1:0 ausgelöst. Zurecht nach 45 Minuten ausgewechselt.
Hanno Behrens 3 Notenpunkte (5+ numerisch: 4.67)
Alleine als Defensiver MIttelfeldspieler überfordert, mit Polak als Nebenmann verbessert. Konnte das Spiel aber nie stabilisieren, so wie er es hätte tun sollen.
Kevin Möhwald 0 Notenpunkte (6 numerisch: 6)
Totalausfall III: Trotz des Tores zum 4:1 eine ungenügende Leistung. Freiburg hatte ihn zurecht als Schwachstelle ausgemacht. Fatal seine Fehler vor den Toren vier, fünf und sechs.
Ondrej Petrak 0 Notenpunkte (6 numerisch: 6)
Totalausfall II: MIt großen Schwächen in der Orientierung. War an mehreren Gegentoren beteiligt. Kaum präsent nach vorne.
Guido Burgstaller 1 Notenpunkte (5- numerisch: 5.33)
Fand überhaupt nicht statt, schrammt nur durch die Vorlage zum 4:3 (Elfmeter herausgeholt) am Totalausfall V vorbei.
Jakub Sylvestr Ohne Bewertung
Zehn Minuten durfte Sylvestr ran, er blieb völlig wirkungslos.
Stefan Kutschke Ohne Bewertung
Wurde in der 87. Minute eingewechselt, das hatte keinerlei Einfluss auf das Spiel.

60 Gedanken zu „Analyse: Klassisch ausgecoacht

  • 28.07.2015 um 12:10 Uhr
    Permalink

    Keine Noten für Trainer und Schiedsrichter?

    • 28.07.2015 um 16:53 Uhr
      Permalink

      Alex:
      Keine Noten für Trainer und Schiedsrichter?

      Nein. Wohlüberlegt und für die ganze Saison. Die Diskussion um den Schiedsrichter empfinde ich nie als besonders gewinnbringend, wenn es da was gibt, was erwähnenswert ist, wird das ab sofort im Spielbericht am Spieltag selbst abgearbeitet. Der Analyse-Artikel soll sich tatsächlich nur mit den Mannschaften befassen.

      Den Trainer nicht zu benoten war ein Wunsch von mir, da mir da ein Beschreiben des Spielablaufs wichtiger ist, die Diskussion, die angestoßen werden soll, soll eigentlich weg von der Ziffer und hin zum Beobachteten. Die Ziffer steht da – sieht man ja auch hier, wenn’s um Spielerleistungen geht – eigentlich eher im Weg, weil man sich am Zahlenwert aufhängt. Jetzt ist es bei Spielern noch okay, weil man da ja zumindest das Produkt der Leistung sieht, bei Trainern kann man mE weitaus weniger sagen, wieviel jetzt Eigenleistung ist und wieviel von “den Anderen” verbockt bzw. besser gemacht wurde. Daher die Entscheidung in Form einer Analyse zu beschreiben, die Zahlen zu präsentieren und die Trainerstimme in Rohform zu präsentieren. Das erscheint mir umfassender und zielführender, um das Spiel am Tag danach noch einmal zu analysieren, als sich auf einen Notenwert festzulegen.

      • 28.07.2015 um 17:04 Uhr
        Permalink

        Florian Zenger: Nein. Wohlüberlegt und für die ganze Saison. Die Diskussion um den Schiedsrichter empfinde ich nie als besonders gewinnbringend, wenn es da was gibt, was erwähnenswert ist, wird das ab sofort im Spielbericht am Spieltag selbst abgearbeitet. Der Analyse-Artikel soll sich tatsächlich nur mit den Mannschaften befassen.

        Den Trainer nicht zu benoten war ein Wunsch von mir, da mir da ein Beschreiben des Spielablaufs wichtiger ist, die Diskussion, die angestoßen werden soll, soll eigentlich weg von der Ziffer und hin zum Beobachteten. Die Ziffer steht da – sieht man ja auch hier, wenn’s um Spielerleistungen geht – eigentlich eher im Weg, weil man sich am Zahlenwert aufhängt. Jetzt ist es bei Spielern noch okay, weil man da ja zumindest das Produkt der Leistung sieht, bei Trainern kann man mE weitaus weniger sagen, wieviel jetzt Eigenleistung ist und wieviel von „den Anderen“ verbockt bzw. besser gemacht wurde. Daher die Entscheidung in Form einer Analyse zu beschreiben, die Zahlen zu präsentieren und die Trainerstimme in Rohform zu präsentieren. Das erscheint mir umfassender und zielführender, um das Spiel am Tag danach noch einmal zu analysieren, als sich auf einen Notenwert festzulegen.

        Ich fand beides Trainer und Schiedsrichter auch mit zu benoten recht gut. Kann den Sinn dieser Änderung nicht ganz nachvollziehen oder ob sich die Diskussion dadurch verändert, aber seis drum

    • 28.07.2015 um 17:40 Uhr
      Permalink

      Alex:
      Keine Noten für Trainer und Schiedsrichter?

      Klar war es Abseits. Bei den Elfmetern brauchen wir uns nicht beschweren. Sind wir ehrlich und nehmen die Clubbrille ab, dann wissen wir doch, dass unser Elfmeter genauso geschenkt war.

      Nach Ausreden braucht hier nicht gesucht werden! Freiburg war einfach mindestens eine Klasse besser. Ich hoffe, dass es an Freiburg liegt und es dem Glubb nicht die komplette Saison so läuft. Aber wenn ich ehrlich bin, sehe ich schwarz, weil m.E. hat der Sportclub zwar eine gute, aber mit Sicherheit nicht die beste oder zweitbeste Mannschaft der Liga.

      Und unsere Mannschaft? Würde ich nicht einmal im Mittelfeld ansiedeln. Und der, der es uns eingebockt hat, soll bitte schön endlich den Platz räumen!

  • 28.07.2015 um 12:36 Uhr
    Permalink

    Warum Bulthuis [Korr. d. Red.] nicht auch ein Totalausfall war, erschließt sich mir nicht wirklich. Was der auf seiner Seite abgezogen hat, ist kein “ausreichend” mehr, für “liebenswertes” tapsig-und-überfordert-sein sollte es keine Gnadenvier geben.

    Bei den Zweikämpfen hatte man immer Angst, das gleich die Karte kommt, im Spiel nach vorne, wenn man überhaupt davon reden kann, meist völlig planlos lang und weit die Linie entlang holzend. Die rote Karte war dann der krönende Abschluss, auch wenn man die nicht geben muss. Er hätte sich ja auch alternativ einfach zusammenreissen und professionell nicht Richtung Schiri gestikulieren können.

    • 28.07.2015 um 14:13 Uhr
      Permalink

      Horsti,

      Sorry, CU-Redaktion, war noch etwas emotionalisiert…

  • 28.07.2015 um 12:40 Uhr
    Permalink

    Auch wen Möhwald ein Ausfall war, so gehört dies doch den Herren ins Zeugnis geschrieben die sich bis jetzt als unfähig erwiesen haben einen zweitligatauglichen RV zu verpflichten bzw. glaubten einen offensiven Mittelfeldspieler mal “eben so” umfunktionieren zu können. Dario Vidosic lässt grüßen.

  • 28.07.2015 um 12:53 Uhr
    Permalink

    Du warst sehr großzügig bei der Punkteverteilung!
    Von mir hätten sie nicht so viele bekommen!

  • 28.07.2015 um 12:54 Uhr
    Permalink

    Schwierig Möhwald zu beurteilen, er ist irgendwie auch ein Opfer dieser ganzen verkorksten Kaderplanung und als Krönung obendrauf von seinen Nebenspieler im Regen stehen gelassen. Was Petrak neben ihm spielte oder Gislason vor ihm, statt Wege mit zuzustellen war eine Frechheit. Daher hätte ich Möhwald einen Solidaritätspunkt gegönnt, wenn man ihn schon auf dem Feld im Regen stehen läßt, aber gut der 1 Punkt macht das Kraut dann auch nicht fett.

    Trainer fehlt noch. da würde ich max 1 Punkt geben, in der Tat ein Plan, der völlig mißlang. Dem Schiri würde ich diesen Auftritt nicht anlasten, der aus Clubsicht nichts anderes war, als ganz genau die Probleme, die in der Vorbereitung schreiend deutlich sichtbar wurden. Streich hatte nichts anderes getan als da den Hebel anzusetzen nichtmal genial nur konsequent.

  • 28.07.2015 um 13:52 Uhr
    Permalink

    Danke für deine Analyse, ich kann eigentlich allem zustimmen. Finde es gut, dass du besonders auf die Innenverteidiger hinweist, das war wirklich erschreckend schwach. Einziger Unterschied für mich, Möhwald hätte schon einen Gnadenpunkt verdient für das schöne Tor, und die Tatsache dass er verdammt oft vom Mittelfeldspieler vor ihm und Innenverteidiger allein gelassen wurde. Blum hat mit seinem Einsatz und Dribblings von außen richtung Tor auch wieder gezeigt, wie wertvoll er sein kann, wenn der Rest der Mannschaft funktionieren würde (Robben der zweiten Liga).

    Leider drängt sich der Eindruck immer mehr auf, dass die Mannschaft ohne richtigen Plan auf den Platz geht. Der Kontrast zu Freiburg war brutal – dort stimmte die Raumaufteilung, das Pressing, das Aufbauspiel – sie waren fast immer in Ballnähe in Überzahl. Bei uns war davon, vor allem in der defeniven Orientierung kaum etwas zu sehen.

    Es bleiben deprimierende Zeiten für den Club. Es war zu sehen wie wichtig es nach dem Abstieg ist, einen Kern der Truppe zu behalten. Freiburg wirkte sehr viel eingespielter, vor allem im Defensivbereich konnten sie einen Block Spieler behalten. Das ständige Gerede des Kommentators von dem riesigen Umbruch ist übertrieben. Die 2-3 Starspieler der Offensive und der Torwart sind weg, natürlich, aber der Kern der Defensive, der Trainer und das Spielsystem sind da – und damit gewinnt man Meisterschaften. Kein Vergleich zu dem was bei uns nach dem Abstieg passiert ist.

    Ein Spiel reicht mal wieder, um das zarte Pflänzchen Hoffnung unangespitzt in den Boden zu rammen. Der Glaube an den trainer schwindet, die sportliche Führung begeht immer wieder und wieder und wieder die gleichen Fehler. Die Defensive war letzte Saison schon der größte Schwachpunkt, wie jeder mit Blick auf die Tabelle erkennen konnte. Leider gab es dort nur Abgänge und Stand heute keine einzige Verstärkung (Sepsi zähle ich erst, wenn er zeigt dass er eine Verstärkung ist). Zudem lag der Fokus ausschließlich auf den Außenverteidigern. Ich denke wir bräuchten besonders einen Innenverteidiger, der diesen Namen auch verdient. Petrak ist eher im Mittelfeld zuhause, und konnte bisher selten überzeugen, das Selbe gilt für Stark. Mössmer hat es ordentlich gemacht, ist aber auch nicht seine Stammposition. Bulthuis wird wohl wieder in die Mitte rücken, das könnte einigermaßen funtionieren, aber er hat nach wie vor Defizite bei Schnelligkeit und im Aufbauspiel. Dazu Hovland, der zunächst stabil war, sich aber immer mehr Böcke leistet, vor allem mit fahrigem Aufbauspiel. Es gibt keinen Fels in der Brandung, keinen Abwehrchef der die anderen dirigieren kann und seine Erfahrung einbringt. Gerade wenn man viele Spieler hat, die auf ungewohnten Positionen Spielen, braucht man ein zwei Strategen auf dem Platz die den anderen helfen können.

    Es scheint einfach rein garnichts im Verein rund zu laufen, Kader mit Potential aber unausgeglichen, Trainer ohne sichtbare Handschrift, sportliches Management lernt nullkommanix dazu, Aufsichtsrat untätig, Finanzen fraglich bis katastrophal, Vereinsstruktur unzeitgemäß, Stadionsitutation nicht bundesligatauglich, Stadt uninteressiert. Nur die Fans, die passn scho…

    Abschließend bleibt zu sagen – unsere sportliche Führung ist zu aufgebläht und versagt seit zweieinhalb Jahren ununterbrochen. Meine Gnadenzeit ist mehr als abgelaufen. Bader und Wolf parallel ist nur verschwendetes Geld. Herr Bader, danke für die Verdienste und den Einsatz, aber die Zeichen der Zeit stehen auf Abschied.

    • 28.07.2015 um 14:41 Uhr
      Permalink

      mp,

      Besser kann man es nicht zusammenfassen!

  • 28.07.2015 um 13:58 Uhr
    Permalink

    Freiburg hatte nach der taktischen Umstellung Probleme, aber lag das an Polak an sich? Der hat ein paar Freiburger gelegt, ausführlich mit dem Schiedsrichter diskutiert und gelegentlich ein paar Alibi-Pässe gespielt – das war unser bester Mann?

    Waren Bulthuis, Stark und Schöpf keine Totalausfälle? Im Grunde wäre es wohl am einfachsten jeden eine sechs zu geben – auch wenn ich niemanden das Bemühen absprechen möchte und die Moral in der Mannschaft ansprechend fand.

    Am Besten hat mir gestern Behrens gefallen, bei dem die Körpersprache einfach stimmt und der sich noch als sehr wichtig erweisen wird.

    Trotz aller (leider zu erwartenden) Schwächen, sehe ich noch keinen Grund zur vorherrschenden Weltuntergangsstimmung.

    Freiburg zählt für mich zu den zwei besten Mannschaften der Liga, der Schiedsrichter hat mit seinen frühen Fehlentscheidungen die Verunsicherung der Mannschaft noch vervielfacht und unsere sportlichen Verantwortlichen wissen, dass JETZT etwas passieren muss.

    (Ähnlich wie im letzten Jahr, wo es ja auch ein 1:5 gegen Fürth brauchte bevor Candeias und Celustka geholt wurden.)

    • 28.07.2015 um 14:27 Uhr
      Permalink

      xxandl: Freiburg zählt für mich zu den zwei besten Mannschaften der Liga, der Schiedsrichter hat mit seinen frühen Fehlentscheidungen die Verunsicherung der Mannschaft noch vervielfacht und unsere sportlichen Verantwortlichen wissen, dass JETZT etwas passieren muss.

      (Ähnlich wie im letzten Jahr, wo es ja auch ein 1:5 gegen Fürth brauchte bevor Candeias und Celustka geholt wurden.)

      Ja, sehe ich auch so. Ich dachte mir im Spiel noch süffisant, was das für ein genialer Plan von Weiler wäre, die Defizite unübersehbar zu machen und unbedingten Handlungsbedarf aufzuzeigen.

      War aber wohl eher keine Absicht, oder, Herr Weiler? 😉

      Jetzt gilt es, das Zicken und Zaudern einzustellen, die Kröte zu schlucken und die geforderten Nötigungsgelder für Linnes abzudrücken. Am Besten gleich auch noch den angeblichen Plan B dazu verpflichten.

      Möhwald hingegen zeigte für mich v.a. Offensivpotential und ich würde mich nicht wundern, wenn er unserem Schöpf noch auf die Pelle rücken würde, der sich einfach zu sehr in Eigenbrötlerei verliert. Hier wäre ein mannschaftsdienlicherer Ansatz mit mehr Defensivarbeit nicht verkehrt.

      • 28.07.2015 um 14:46 Uhr
        Permalink

        Optimist,

        Was sollte Deiner Meinung jetzt noch passieren, was überhaupt noch passieren kann? Die Talente / Schnäppchen / Must-Haves sind transferiert. Ein Top-Scouting könnte noch einen Glückstreffer landen. Davon sind wir soweit entfernt wie der Süd- vom Nordpol. Trainer entlassen? Nachdem auch der Markt im Winter für uns “leergefegt” sein wird, kann man die Saison was Aufstiegsregion angeht, abschreiben. Wir haben jetzt den Effekt, den die Bader-Kritiker wie ich vorhergesagt haben. Wir bauen auf Sand und haben ein Jahr verloren, weil man den Bader-Wolf-Möckel-Sumpf nicht unmittelbar nach dem letzten Spieltag vom Hof gejagt hat. Und hier muss man nun endgültig Grethlein und die AR-Provinzclaqueure verantwortlich machen.

        • 28.07.2015 um 15:00 Uhr
          Permalink

          André,

          ich weiß nicht, worauf sich Deine Antwort bezieht, denn darüber hatte ich irgendwie nicht gesprochen, aber für mich muss jetzt zuerst schleunigst die Mannschaft komplettiert werden. Dann wird man schon sehen, was nach der Pause ansatzweise zu erahnen war: da ist schon mehr drin. Ich bin im Grunde nicht unglücklich, rechtzeitig einen Warnschuss eingefangen zu haben. Der muss aber jetzt auch beherzigt werden.

          Ja, klar, ein gelungener Saisonstart wäre mir auch liebber gewesen, aber lieber jetzt eins über die Rübe als nach Transferschluss mit den Defiziten auskommen zu müssen.

          • 28.07.2015 um 15:26 Uhr
            Permalink

            Optimist,

            Ich meine damit, dass wir jetzt nur noch mit Alibiaktionen die Resterampe bedienen können. Linnes wird wohl nicht der RV, also wird es ein “Celustka für Arme”. Um gerade mit geringeren finanziellen Möglichkeiten Verstärkungen zu bekommen, muss man lange vorher Gespräche führen. Das macht der Club zwar offensichtlich mit einem Bulthuis, aber eben nicht mit der Kategorie “Verstärkungen”. Der einzige Last Minute-Transfer, der jemals eingeschlagen hat – und auch da gab es lange Gespräche vorab – war Ciric. Die Tür in der aktuellen Transferperiode ist zu. Die Hoffnungsträger sind inzwischen transferiert oder haben verlängert.

  • 28.07.2015 um 14:34 Uhr
    Permalink

    Kann zu den Noten wenig sagen,da ich das Spiel nur hier mit den Komentaren verfolgt habe.Aber muss man wirklich Trainer sein um die Schwachstelle ominöserem Team zu erkennen?Wer, der hier Schreibenden hätte seinem Team nicht gesagt : greift über die Seite mit dem Nürnberger “Rechtsverteidiger ” an?

    • 28.07.2015 um 14:45 Uhr
      Permalink

      Christian-Berlin:
      Kann zu den Noten wenig sagen,da ich das Spiel nur hier mit den Komentaren verfolgt habe.Aber muss man wirklich Trainer sein um die Schwachstelle ominöserem Team zu erkennen?Wer, der hier Schreibenden hätte seinem Team nicht gesagt : greift über die Seite mit dem Nürnberger „Rechtsverteidiger “ an?

      Nein, aber das hätte gestern über links genauso funktioniert. Wenn du Grifo auf die Seite von Bulthuis stellst, sieht der mindestens genauso schlecht aus.

      Das schockierende war eher, dass unseren offensiven Flügelspielern nur bedingt bewusst gewesen sein dürfte wer da hinter ihnen spielt und was daher in der Rückwärtsbewegung von ihnen verlangt wird.

  • 28.07.2015 um 15:44 Uhr
    Permalink

    Freiburg hätte gestern über jede Seite oder über die Mitte kommen können, das wäre so was von egal gewesen. Die Schwachstellen lagen überall. Es ist unfassbar wie man ein komplette Halbzeit so dermaßen in den Zweikämpfen zu spät sein kann. Das hat auch rein gar nichts damit zu tun, ob mit einem oder mit zwei 6ern gespielt wird. Jeder einzelne Spieler war gestern gedanklich nicht auf der Höhe und die einzelnen Mannschaftsteile viel zu weit auseinander, egal ob im Angriff oder in der Verteidigung. Dies setzt sich übrigens seit letzter Runde nahtlos fort. wir schaffen es weder in der Defensive kompakt zu stehen, noch in der Offensive in Überzahlsituationen zu kommen. Das stimmt nach 6 Wochen Vorbereitung mit mehr oder weniger dem kompletten Kader schon bedenklich. Die ändert auch ein einzelner Spieler wie Martin Linnes nichts daran, wenn er denn kommen sollte. Dass Möhwald überfordert war, lag nicht alleine an ihm selbst, er wurde auch konsequent im Stich gelassen. Bei Petraks Verhalten beim 5. Tor muss man annehmen, dass er bei Tipico oder Bwin auf einen hohen Freiburger Sieg gesetzt hat. Sonst ist dieses Verhalten nicht zu erklären. Bei meinem Heimatverein in der Kreisliga wäre er nach diesem Tor sofort ausgewechselt und in den Wald geschickt worden. Die Mannschaft hat sich zu letzter Runde etwas verändert, die Probleme sind größer geworden. Gute Nacht FCN. Bereits nach einem Spiel ist alle Hoffnung schon wieder in die Tonne getreten.

  • 28.07.2015 um 15:49 Uhr
    Permalink

    Der Kader muß unbedingt in der Abwehr verstärkt werden keine Frage.
    Warum dies bisher nicht geschah ist ein Geheimnis der Herren von AR, Vorstand und WoWo.
    Dieser Mangel ist auch Trainer RW bekannt gewesen. Warum er trotzdem dieses 4-1-4-1 spielen ließ dürfte nur ihm bekannt sein. RW wußte um die Schwächen seiner Abwehr. Zumindest wäre ein 2. Sechser notwendig gewesen. Sein Gegenspieler Streich hat den Club 2 x beobachtet und die nötigen Konsequenzen daraus gezogen. Hat der Club den SCF beobachtet? Ich glaube nicht….

    • 28.07.2015 um 16:17 Uhr
      Permalink

      Erich,

      Eventuell stellt Weiler ja nach der Zeigefinger Methode auf-sehr her ,hier sind unsere Schwachstellen.(das wäre im Extrem als Vereinsschädigend zu bezeichnen-würde aber zu einigen Spielen der letzten Saison passen,wo er überhaupt nicht eingriff und es quasi laufen ließ )

  • 28.07.2015 um 16:29 Uhr
    Permalink

    Ich bin nicht sicher ob Weiler wirklich das 4-1-4-1 so offensiv spielen lassen will, immerhin standen bei uns nominell 2 6er auf dem Platz. Ich fürchte bei uns tun sich manche Spieler schlicht schwer damit den Unterschied zwischen Defensivverhalten und Offensivverhalten zu verinnerlichen.

    In Kissingen war Gislasson sehr bemüht Möhwald auf seiner Seite auch defensiv zu helfen, warum er das gestern komplett sein ließ verstehe ich nicht? Vielleicht hat ihn sein Verhalten und die Konsequenz vor dem ersten Elfmeter selbst erschreckt und er wollte danach nicht mehr hinten helfen, aus Angst wieder so einen Bock zu schießen?

    Was ich auch nicht verstehe, Behrens läuft sich laufend vor der Abwehr bei eigenem Ballbesitz frei, aber keiner der Abwehrspieler spielt ihn an, da werden entweder lange Bälle in die Spitze gespielt oder Risikopässe hinten herum. Stimmt es da in der Mannschaft nicht? Wirkt in Nürnberg die Spielermafia immer weiter fort?

    Wenn ich Weilers Statement nach dem Spiel richtig verstehe, dann war das Verhalten der Mannschaft so nicht von ihm geplant, warum spielt die Mannschaft oft nicht in seinem Sinn?

    Es bleiben Fragen über Fragen?

    Nur eins ist für mich klar, wer hier von einem rechtzeitigen Schuss vor den Bug spricht, der redet sich die Situation schön, ich sehe nicht, dass sich die Mannschaft mit wenigen Änderungen deutlich verbessern würde. Aber ich freue mich, wenn ich mich irre.

  • 28.07.2015 um 17:10 Uhr
    Permalink

    War die Begründung so schlecht, dass sie nicht nachvollziehbar ist? 😛

    Gab letztes Jahr einfach genug Spiele, wo ich mit der Trainernote nicht zufrieden war, weil es von Außen unklar war, wieviel Weiler dafür konnte, was da passiert ist. (Spiele wie gestern sind mMn eher die Ausnahme, da hätte ich auch problemlos ne Note finden können.) Finde das Beschreiben ohne Note wird dem Ganzen gerechter.

    • 28.07.2015 um 17:17 Uhr
      Permalink

      Florian Zenger:
      War die Begründung so schlecht, dass sie nicht nachvollziehbar ist?

      Gab letztes Jahr einfach genug Spiele, wo ich mit der Trainernote nicht zufrieden war, weil es von Außen unklar war, wieviel Weiler dafür könnte, was da passiert ist, finde das Beschreiben ohne Note wird dem Ganzen gerechter.

      Ich finde eine Note, die ja keinen absoluten Wert darstellt, sondern in dem Fall dein subjektives Empfinden, stößt eher eine Diskussion an, um die taktische Leistung des Trainers, was ich förderlich finde, sich damit auseinanderzusetzen. Diese taktische Ausrichtung, das Konzept des Trainers ist ja maßgeblich und für mich schon eine Note wert, über die man dann ja vortrefflich diskutieren kann. Ein Hemmnis sehe ich dabei nicht, im Gegenteil eher einen Diskussions Anschub.

    • 28.07.2015 um 19:55 Uhr
      Permalink

      Florian Zenger: Gab letztes Jahr einfach genug Spiele, wo ich mit der Trainernote nicht zufrieden war, weil es von Außen unklar war, wieviel Weiler dafür konnte, was da passiert ist.

      Ich habe Deine Begründung verstanden und finde den Ansatz gut. Ich bin gespannt, ob sich das bemerkbar macht.

      Allerdings könnte man mit Deiner Begründung auch die Spielerbenotung aushebeln, da wir ja gar nicht im Bilde sind mit welchen Vorgaben der Spieler agiert.
      So könnte die Bewertung schlecht ausfallen, obwohl er sich 100% an die Vorgaben gehalten hat oder wir sind restlos begeistert, obwohl der Trainer den Spieler am liebsten strafversetzen möchte.
      Kurz: Wir bewerten das GESEHENE.

      • 28.07.2015 um 20:44 Uhr
        Permalink

        Teo: Allerdings könnte man mit Deiner Begründung auch die Spielerbenotung aushebeln

        Völlig richtig 😉

        Als jemand der tagtäglich mit Notengebung zu tun hat, bin ich eh naturgemäß eher skeptisch, was Noten angeht.

  • 28.07.2015 um 17:31 Uhr
    Permalink

    Mein Empfinden ist da ein anderes, eine Note würgt die Diskussion ab, bzw. lenkt sie in eine bestimmte Richtung, nämlich z.B. dahin, ob Weiler gestern jetzt 0, 1 oder 2 Punkte verdient hat und die Frage, was gestern schief lief von taktischer Seite, wird hintangestellt.

  • 28.07.2015 um 17:40 Uhr
    Permalink

    Gerade gefunden..da hätten wir unseren neuen/alten RV wieder im Rennen 😉 ich wäre echt nicht abgeneigt!

    Giulio Donati steht bei Bayer 04 Leverkusen wohl vor dem Absprung. Neben einigen Angeboten aus der italienischen Serie A, soll sich auch Eintracht Frankfurt für den Rechtsverteidiger interessieren. Diese Position wird derzeit von Timothy Chandler besetzt, welcher allerdings in den Planungen von SGE-Coach Armin Veh offenbar keine Rolle mehr spielt und den Verein verlassen darf. (Quelle: Sky Italia)

    Btw. Sky Italia war bisher immer sehr gut informiert was Wechsel betrifft – Wenn der Timmy bei der SGE also wirklich auf dem Abstellgleis steht, sollte man da zumindest mal anfragen.

  • 28.07.2015 um 18:45 Uhr
    Permalink

    Sehr schön finde ich die Abseits km. Da steht einer kilometerweit im Abseits und der Schiedsrichter pfeift’s nicht. Freiburg drei Abseitskilometer, der Club nur einen Kilometer im Abseits. (Wobei, wenn ich es recht bedenke, nach diesem Spiel steht der Club sehr weit im Abseit, sehr sehr weit.)

    Diese Statistik hat mir seit Jahrzehnten schon gefehlt. 😉

  • 28.07.2015 um 22:46 Uhr
    Permalink

    Nach der Schock-starre will ich heute auch noch was dazu sagen. Die Noten sind für mich soweit okay, obwohl man trotz der Totalausfälle auch schon sehen konnte, dass da Einige was können. Nur halt noch nicht zusammen und vorallem gestern nicht.
    Viele Beiträge sind mir auch schlicht zu negativ, denn nach einem 4:1 noch auf 4:3 heran zu kommen finde ich schon beachtenswert und wenn Schöpf den Ausgleich macht wer weiß wie es ausgegangen wäre.
    Ich bin gespannt auf Freitag.

    • 29.07.2015 um 08:00 Uhr
      Permalink

      Holle:
      Nach der Schock-starre will ich heute auch noch was dazu sagen. Die Noten sind für mich soweit okay, obwohl man trotz der Totalausfälle auch schon sehen konnte, dass da Einige was können. Nur halt noch nicht zusammen und vorallem gestern nicht.
      Viele Beiträge sindmir auch schlicht zu negativ, denn nach einem 4:1 noch auf 4:3 heran zu kommen finde ich schon beachtenswert und wenn Schöpf denAusgleich macht wer weiß wie es ausgegangen wäre.
      Ich bin gespannt auf Freitag.

      Bin auch gespannt wie die Reaktion gegen Heidenheim aussieht, aber das wird meiner Meinung nach nicht einfacher, weil der Druck jetzt brutal groß ist nach dem Desaster in Freiburg, wir jetzt auf beiden Seiten keine eingespielten Außenverteidiger haben, Heidenheim genau das ist, was wir letzte Saison schon gar nicht mochten, nämlich eine sehr kompakte, eingespielte Truppe.

      Ich finde die Aufgabe besonders nach dem Auftakt in Freiburg daher nicht leichter, Heidenheim hat zwar keinen Peterson, aber das riecht nach so einem “dreckigen” Spiel, das schwer einschätzbar ist.

      • 29.07.2015 um 09:07 Uhr
        Permalink

        juwe,

        Petersen war doch nicht der Unterschied. Jede Mannschaft hat einen Spieler, der v.a. gegen Kirschbaum 2 Elfer reinmachen kann. Und den Abstauber beim 3.Tor schafft bis auf Kutschke wahrscheinlich auch jeder Mittelstürmer in der 2.Liga. Ich gebe Dir jedoch recht, dass die Aufgabe gegen Heidenheim selbst ohne den aktuellen Druck nicht leicher wird, weil der Club alles besser kann, als das Spiel selber machen und Chancen herausarbeiten.

        • 29.07.2015 um 09:29 Uhr
          Permalink

          André: Petersen war doch nicht der Unterschied. Jede Mannschaft hat einen Spieler, der v.a. gegen Kirschbaum 2 Elfer reinmachen kann.

          Weniger die Ballkunst, sondern die Effektivität. Man muß auch erstmal 3 Dinger in 5 Minuten so trocken reinmachen, es steht ja auch noch ein Torwart da. Es soll schon Spieler gegeben haben, die Elfmeter verschießen oder Chancen aus bester Position nicht abschließen oder? 🙂

          Falls er sich nicht wieder verletzt oder in der Winterpause ein unmoralisches Angebot kommt von einem Bundesligisten der in Panik ist, wird Peterson wohl den Unterschied ausmachen für Freiburg in dieser Saison.

          • 29.07.2015 um 20:13 Uhr
            Permalink

            juwe,

            Ja, ich glaube auch, dass Petersen mind. 15 Tore in dieser Saison macht. Übrigens auch Ya Konan – den einige hier belächelt haben. Aber in dem Spiel gegen uns hat Petersen weiss Gott nicht den Unterschied gemacht. Die hätten auch mit Kutschke im Sturm locker gegen uns gewonnen.

        • 29.07.2015 um 10:42 Uhr
          Permalink

          André,

          Und den abstauber…schafft jeder außer …hast du den schon mal spielen sehen?woher deine Gewissheit?ach ja ,den hat ja dieser Verein gekauft,dessen Fan du bist,kann ja nichts können dieser Stürmer,eh klar!

          • 29.07.2015 um 20:21 Uhr
            Permalink

            Christian-Berlin,

            Nein, ich habe ihn nicht gesehen. Allerdings kann ich interpretieren. Zum einen seine Torbilanz in den letzten Jahren, die eher zu einem Außenverteidiger als zu einem Mittelstürmer passt. Zum anderen seine Bilanz in der Vorbereitung. Dann, dass Weiler lieber einen Außenstürmer als einzelne Spitze aufstellt und Kutschke trotz des Spielstands erst in der 88. Minute als Alibi bringt. Und dass im ersten Saisonspiel bei einem Neuzugang, der die komplette Vorbereitung absolviert hat. Wenn das Verletzungspech nicht dafür sorgt, dass er sich selber aufstellt, macht Kutschke kein einziges Spiel von Anfang an. Ich wünsche mir wirklich sehr, dass ich mich (wie schon häufiger) irre. Dann leiste ich selbstvertsändlich auch gerne Abbitte.

  • 29.07.2015 um 08:35 Uhr
    Permalink

    Am Montag war ich mit meinem 10-jährigen Sohn extra in Freiburg im Stadion. Man muss diese erste Halbzeit wirklich live erlebt haben…. Was ich mich wirklich frage ist wie man jetzt Martin Bader die Schuld an diesem Spiel geben kann? Das gleicht für mich langsam einer Hexenjagd. Nach Auskunft aller Beteiligten waren für die sportliche Zusammenstellung des Kaders vor allem Wolfgang Wolf und der Trainer zuständig. Sollte man jetzt schon den Stab über den Neuzugängen brechen haben diese beiden sie wohl geholt. Ihnen ist auch das Versäumnis mit dem rechten Verteidiger anzulasten. Links würde ich keinem einen Vorwurf machen. Das sich beide Neuverpflichtungen verletzen…. Shit happens. Dann erwarte ich aber von einem Trainer, dass er hier irgendetwas aus seinem Kader zaubert. Schließlich haben wir sogar bei der WM mit 4 Innenverteidigern gespielt… Ist Bader schuld, dass die Mannschaft in keinen Zweikampf geht? Das kein Pass eines isländischen Nationalstürmers ankommt? Warum kauft man einen Kutschke und lässt ihn dann auf der Bank? Warum war seit 14 Tagen klar welche Elf in Freiburg spielen wird? Schafft es der Trainer nicht in irgendeiner Form einen Konkurrenzkampf hinzukriegen. Was ist mit einem Mössmer? Wäre der gegen die flinken Freiburger nicht eventuell eine Alternative gewesen? Warum hat Petrak eigentlich keine Lust mitzuspielen? Und bitte warum wird mir seit Jahren Niklas Stark als Talent verkauft, ich habe dieses Talent sehr selten in einem Spiel gesehen? Ist hier auch der Manager schuld? Ich würde diese Fragen gerne mal dem Trainer stellen… Das einzige schöne war, dass mein Sohn als einziger mit mir in der Freiburg Kurve die Nürnberg-Fahne geschwenkt hat, und das noch in der ersten Halbzeit….

    • 29.07.2015 um 08:46 Uhr
      Permalink

      Mintal13: Was ist mit einem Mössmer? Wäre der gegen die flinken Freiburger nicht eventuell eine Alternative gewesen?

      Mit seinem Knorpelschaden, der ihn noch mindestens einen Monat außer Gefecht setzt, eher nicht. 😉

      • 29.07.2015 um 08:56 Uhr
        Permalink

        Man sollte erst nachdenken bevor man schreibt. Sorry.

        • 29.07.2015 um 09:59 Uhr
          Permalink

          Mintal13:
          Man sollte erst nachdenken bevor man schreibt. Sorry.

          Dann mach das doch bitte.

      • 29.07.2015 um 09:00 Uhr
        Permalink

        Florian Zenger,

        Andereseits hat auch ein fitter Mössmer noch lange kein Zweitligaformat. Der hätte den Zug am Montag genauso wenig wie ein Pinola aufgehalten.

    • 29.07.2015 um 09:03 Uhr
      Permalink

      Mintal13,

      Was willst Du denn dann Bader überhaupt noch anlasten bzw. welche Verantwortung hat Bader in dieser Konsequenz eigentlich noch?
      Wer hat denn Wolf/Möckel & Co. eingestellt die nun an ihn berichten? Bader muss doch sicherstellen, dass der “Top5 Etat” auch “Top5 Kader bekommt”. Ich verstehe wirklich die Welt nicht mehr. Mechanismen, die in jedem Kleinunternehmen greifen, sollen also ausgerechnet beim Club nicht mehr gelten. Wo willst Du ansetzen, damit das große Reinemachen stattfindet? Wieder beim Trainer, wie die letzten Jahre?

      • 29.07.2015 um 09:33 Uhr
        Permalink

        Zu einfach ist für mich die Fokussierung auf Bader: Wolf wurde vom Aufsichtsrat gefordert, mehr sportliche Kompetenz, und der Trainer ist der Wunschtrainer von Wolf. Bader hat Fehler gemacht aber jetzt die aktuelle sportliche Situation auf ihn zu fokussieren finde ich viel zu billig. Warum ich bei einem 0.4 in Freiburg, Bader raus, rufe ist mir einfach nicht klar. Er hat die Mannschaft nicht so eingestellt….
        André,

        • 29.07.2015 um 10:34 Uhr
          Permalink

          Mintal13,

          Dann versuch ich Dir mal zu erklären warum ich Bader raus gerufen hab:

          Seid zwei Jahren kriegt du als Clubfan eigentlich nur in die Fresse, ich muss das hier sicherlich nicht weiter erläutern. Egal ob Antibader oder Probader, die letzten zwei Jahre können keinem von uns gefallen haben. Es wurden vom Tortwarttrainer bis zum Aufsichtsratsvorsitzenden auf allen Positionen die Verantwortlichen ausgetauscht. Einzig auf der Position des Vorstands Sport und Öffentlichkeitsarbeit haben wir eine Kontinuität. Wie gesagt über die sportliche Entwicklung sind wir uns glaube ich alle einig, wobei sich die Probleme meiner Meinung nach nicht nur auf die 1. Mannschaft beschränken. Wenn man sich die Aussagen Grethleins zur Haltung der Wirtschaft in Nürnberg und Umgebung zum Club anhört, dann könnte man zu der Überzeugung gelangen, dass bisher auch im Bereich Öffentlichkeitsarbeit nicht wirklich viel richtig gelaufen ist.

          Und dann ist da noch der SC. Ohne das ich das endgültige Ergebnis beurteilen kann. Aber eigentlich bekommst du da doch den Spiegel vorgehalten. Da wurden kein Spieler mit der Begründung geholt, dass der weis wie es ist im Dezember in Aue zu spielen. Nein, da wurde ein zumindest kleines Grundgerüst an Spielern gehalten. Es wurde mit Grifo ein Spieler eines Erstligaabsteigerabsteiger verpflichtet. Da wurde richtig Geld in die Hand genommen und ein Nils Petersen gehalten. Das sind doch alles auch Zeichen an die Fans. Sowas hab ich letztes Jahr bei uns vermisst. Das da obendrein noch eine Spielidee vorhanden ist die nicht in Hoch und Weit bestand, sondern aus Kombinationsfussball ist noch ein weiterer Punkt. Wenn ich da an Baders Zitat zum 2. Liga Fussball zu Beginn letzter Saison denke (http://t1p.de/wmti), dann wird mir schlecht. Wir müssen doch dem eigentlich dem Gegner unsern Stil aufzwingen und uns nicht an irgendwelchen Stammtischweisheiten über die Spielweise der 2. Liga orientieren.

          Das wir da dann innerhalb von 15 Minuten mit 3:0 hintergelegen haben war einfach der Tropfen, der bei mir das Fass zum überlaufen gebracht hat. Weil man sich denkt jetzt geht die Scheiße schon wieder so weiter. Da einfach nur den Trainer auszutauschen erscheint mir zu billig (nicht in finanzieller Sicht, das ist ja nochmal ein Kapitel für sich).

          • 29.07.2015 um 10:41 Uhr
            Permalink

            johänsen: Es wurde mit Grifo ein Spieler eines Erstligaabsteigerabsteiger verpflichtet. Da wurde richtig Geld in die Hand genommen und ein Nils Petersen gehalten. Das sind doch alles auch Zeichen an die Fans. Sowas hab ich letztes Jahr bei uns vermisst.

            Das interpretierst du nicht ganz richtig, der SC Freiburg hat nur 1/4 seiner Einnahmen durch die Verkäufe nach dem Abstieg wieder in die neue Mannschaft reinvestiert (Quelle:Spiegel Online), also deutlich weniger als der Club letztes Jahr an gleicher Stelle ausgegeben hat.

            Nur die haben es in die richtigen Spieler investiert. Die machen es nur professioneller und nicht willkürlich nach dem Gießkannenprinzip wie bei uns letztes Jahr.

            • 29.07.2015 um 10:50 Uhr
              Permalink

              juwe,

              Mit richtig in die Hand meine ich, dass sie 3 Millionen für einen Spieler ausgegeben haben, der ihnen mit großer Wahrscheinlich sehr weiter hilft. Das schon nicht wenig für einen Absteiger. Ansonsten bin ich voll bei Dir.

        • 29.07.2015 um 20:10 Uhr
          Permalink

          Mintal13,

          Aber wer hat denn Wolf geholt? Welche Qualifikation hat Wolf? Doch keine, die ihn auch nur ansatzweise zum anerkannten “Leistungsträger” macht. Ich kann doch dem Analphabeten nicht vorwerfen, dass er Anderen nicht lesen lernen kann. Ich muss aber der Schule vorwerfen, dass sie keinen Lehrer anstellen, der lesen kann.

    • 29.07.2015 um 09:58 Uhr
      Permalink

      Das Problem bei Stark ist meiner Ansicht nach, dass er seit zwei Jahre das einzige Aushängeschild unser Nachwuchsarbeit ist. Dementsprechend wird er auch von den Verantwortlichen “gehyped”. Ich will nur mal darauf hinweisen, dass Stark der einzige Spieler vom Club war der es diesen Sommer in einen U-Nationalmannschaftsturnierkader (U17, U19, U20, U21) geschafft hat. Das war früher mal auch mal anders. Und hier würde ich mir von Seiten der Verantwortlichen beim Club und damit auch von Bader, mehr Selbstkritik wünschen, anstatt immer nur auf das 3 Sterne NLZ zu verweisen.
      Die Sache mit den Konkurrenzkampf ist halt ein Problem bei einem Kader der was Startelfpotential angeht auf Kante genäht ist (Koch, Hercher, Teuchert, Eseev, Leibold traue ich das nicht zu) und durch Verletzungen (Kerk, Mössmer, Füllkrug, Schäfer ) noch weiter eingeschränkt ist. Da bleiben von einem 27 Mann Kader noch 18 Mann über. Davon kann man dann noch zwei Ersatztorhüter und den suspendierten Gebhardt streichen, dann ist man nur noch bei 15 Spieler die um einen Platz in der ersten Elf kämpfen. Das reicht doch hinten und vorne nicht um wirklich Druck erzeugen. Geschweige denn um oben mit zu spielen

      • 29.07.2015 um 20:06 Uhr
        Permalink

        johänsen,

        Von den Verletzten sind doch letztendlich nur Sepsi und Kerk überhaupt relevant. Der Rest sind max. Bankspieler.

    • 29.07.2015 um 12:28 Uhr
      Permalink

      slothrop677:
      Rechtsverteidiger Linnes hat sich nun erledigt. Der FCN ist nicht bereit, die geforderte Ablöse zu zahlen.

      Naja, irgendeinen Stolperer werden sie schon noch finden.

      So jetzt muss es raus:

      Das ist absolut inakzeptabel! Wie kann man sich nur so auf eine Personalie versteifen und es dann nicht einmal auf die Reihe kriegen, diese zu realisieren? Das ist hochgradig fahrlässig und stümperhaft!

      Das Mindeste, was ich erwarten kann, ist dass unmittelbar nachdem man Celustka vom Hof gejagt hat (was absolut nachvollziehbar ist), ein entsprechender Backup verpflichtet wird, der dann den Rücken für den Königstransfer frei hält. Aber nein, wir schicken sogar noch den vorhandenen Backup weg und experimentieren mit einem offensivern zentralen Mittelfeldspieler herum (der dafür nichts kann, ein völlig anderes Anforderungsprofil abarbeiten zu müssen und das sogar noch einigermaßen hinbekommt in der Vorbereitung).

      Sorry, da fehlt mir jedes Verständnis, das ich eigentlich immer bereit bin aufzubringen. Aber diese Nummer ist wirklich der Gipfel!

      Ich hätte einen Platz auf einem bequemen Sofa anzubieten. Interessenten?

      • 29.07.2015 um 13:45 Uhr
        Permalink

        Optimist,

        Ist da jemand unter falschen Namen unterwegs oder dem Optimist tatsächlich der Kragen geplatzt?

        • 29.07.2015 um 13:52 Uhr
          Permalink

          Nick:
          Optimist,

          Ist da jemand unter falschen Namen unterwegs oder dem Optimist tatsächlich der Kragen geplatzt?

          Ich würde mich eher über diejenigen wundern, denen der Kragen noch immer nicht geplatzt ist!

      • 29.07.2015 um 20:02 Uhr
        Permalink

        Optimist,

        V.a. weil bei Celustka doch nach 7-8 Spielen endgültig klar war, dass er es nicht bringt und man in jedem Fall für die neue Saison einen Ersatz braucht. Die Verantwortlichen haben es also in eimem Dreivierteljahr nicht geschafft einen wenigstens durchschnittlichen Zweitliga-RV zu verpflichten. Der Witz ist aber: man hat offensichtlich nicht einmal 3 Alternativen, mit denen man nacheinander oder – wie es Andere machen um die Verhandlungsposition zu stärken – parallel verhandelt. Das machen wir nicht, aber dafür posaunen wir raus, dass wir (nur) einen Kandidaten haben. Wir posaunen auch raus wer es ist und dass wir lieber warten, weil er dann billiger wird. Großartige und hochprofessionelle Arbeitsweise. Wie können die aus Norwegen auch davon erfahren…? Steht ja nur in der NN und der NZ…

  • 29.07.2015 um 13:37 Uhr
    Permalink

    So wenig professionell wie das Management am Valznerweiher in den vergangenen zwei Jahren anmutet, so schlimm muss es um den Verein stehen. Anscheinend können sie Spieler wirklich nur noch mit einem Lächeln und Drei im Weggla locken. Finanziell geht da ja gar nix mehr. Und damit steht und fällt nun mal alles im Bundesligafußball. Das kann man gut oder schlecht finden, ist nun aber mal so.

    • 29.07.2015 um 14:16 Uhr
      Permalink

      Gerd:
      “Bader raus“, skandierten weite Teile der Kurve, wohlwissend, dass der Nürnberger Sportvorstand in mühevoller Kleinarbeit eine solide Defensive aufgebaut hat. Zumindest in den Vereinsgremien.“

      Jaja, wer den richtigen Zeitpunkt zum Abdanken verpasst, darf sich über dann folgenden Spott nicht beschweren…

  • 29.07.2015 um 19:34 Uhr
    Permalink

    Null Punkte für Möhwald sind ungerecht. Ein Spieler, der ein blitzsauberes Tor erzielt, hat die Note sechs nicht verdient!

Kommentare sind geschlossen.