Gedanken zu einer turbulenten Woche
Der Hauptschuldige für den 3:6-“Supergau im Breisgau” (klick) war für viele schnell ausgemacht: Kevin Möhwald.
Richtig: Jeder hat gesehen, dass der Junge bei seinem Pflichtspieldebüt im Club-Trikot phasenweise überfordert war. Und wie er sich vor dem spielentscheidenden 3:5 hat vernaschen lassen, geht gar nicht.
Falsch: Für das 3:5 ist Petrak, der sich in interesselosem Wohlgefallen erging, statt seinem jungen Kollegen aktiv Rückendeckung zu geben, genauso verantwortlich. Und immerhin hat Möhwald ein lupenreines Tor geschossen, das eine Aufholjagd einläutete, die…
…erfolglos blieb, weil Schöpf die Riesenchance zum 4:4 fahrlässig liegen ließ. Von einem Spieler dieses (bzw. des ihm unterstellten) Formats darf man in einer solchen Spielsituation mehr erwarten.
Es sind also mehrere Namen zu nennen, wenn man danach fragt, wer für die Breisgau-Pleite die Verantwortung trägt.
Auch der des Trainers?
Auf alle Fälle: Polak hätte von Beginn an neben Behrens spielen müssen. Gegen ein so angriffsstarkes Team muss man mit Doppel-Sechs agieren. Als Polak nach der Halbzeit kam, war die Defensive merklich stabiler. Weiler hat das Spiel vercoacht.
Nein: Der Druck der Freiburger war nach der Pause nicht mehr so stark, weil diese im Gefühl der sicheren 4:1-Führung die Zügel schleifen ließen. Und dass der Club in der Anfangsviertelsstunde so in den eigenen Strafraum gepresst wurde, lag nicht an falscher Taktik, sondern schlicht und einfach daran, dass Hovland, Petrak & Co. sich mit Kurzpassspiel aus der Umklammerung befreien wollten, statt das Spielgerät auf die Tribüne zu dreschen. Es gibt Dinge, die müssen die Spieler selber regeln. Nicht Weiler hat das Spiel vercoacht, sondern seine Spieler haben sich dumm angestellt.
Drei Tage nach dem 3:6 im Montagabendspiel an der Dreisam gab der 1. FC Nürnberg bekannt, dass sich der Verein und Sportdirektor Martin Bader “in gegenseitigem Einvernehmen” zum 30. September dieses Jahres trennen werden (klick). Damit hatte am Montagmorgen niemand gerechnet. Als ich aber am Dienstagabend erfuhr, dass der Mannschaftsbus des Clubs bei der Rückfahrt auf Anordnung des einem “Vorschlag” der Ultras Folge leistenden Sportdirektors zum Zwecke einer Aussprache zwischen Fans und Spielern auf einem Autobahnrastplatz Halt machte (klick), wusste ich, dass diese Trennung unumgänglich ist. Ein Sportdirektor, der nach der Pfeife einer Fangruppierung tanzt, die dem Verein in unschöner Regelmäßigkeit wegen Ausschreitungen Strafzahlungen verursacht – das darf es nicht geben. Überraschenderweise soll aber zwischen Baders Abgang und der 3:6-Niederlage nebst nächtlichem Rastplatzstopp gar kein Zusammenhang bestehen. Bader habe die Entscheidung zur Trennung schon vor dem Freiburg-Spiel getroffen.
Schreibt der Kicker (klick).
Soll heißen: Hätte der Club in Freiburg gewonnen und wäre es nicht zu dem kuriosen Parkplatz-Rapport gekommen, wäre die Trennung auch vollzogen worden. (Ob diese Schlussfolgerung stimmig oder das Ergebnis eines Denkfehlers ist, entscheide der geneigte Leser…)
In die Wirren um den Rücktritt/die Demission Baders hinein wurde vermeldet, dass der 1. FC Nürnberg auf der Suche nach einem Rechtsverteidiger doch noch fündig geworden ist. Der Neuzugang heißt aber nicht Martin Linnes, der, wäre er – wie vorsichtig geplant – in Freiburg mit von der Partie gewesen (klick), Möhwald ein Fiasko erspart hätte, sondern Miso Brecko (klick). Bei der Besetzung dieser Position ist es dann also doch auf Plan B hinausgelaufen, Breckos Debüt im freitagabendlichen Heimspiel (nach nur einer Trainingseinheit) ließ aber erkennen, dass der mit einer die Erinnerung an Pinola wach haltenden Glatze ausgestattete 31-jährige Slowene nicht nur zweite Wahl sein dürfte. Beim 3:2-Sieg gegen Heidenheim bot er eine ordentliche Leistung. Ebenso wie Niklas Stark, der “fachfremd” als linker Verteidiger aushelfen musste, weil der für diese Position neu verpflichtete Laszlo Sepsi bei den Bemühungen, eine Verletzung auszukurieren, einen Rückschlag erlitten hatte (klick) und sein Stellvertreter Dave Bulthuis in Freiburg vom Platz geflogen war, weil ihm der Schiedsrichter unterstellte, das Wort Vogel geäußert zu haben, dessen Bedeutung und Brisanz dem holländischen Abwehrrecken allerdings – so seine Beteuerung – gar nicht bekannt ist (klick).
Am Ende dieser turbulenten Woche, kann festgehalten werden, dass dank des fast schon unerwarteten Heimdreiers gegen Heidenheim, bei dem Danny Blum (agil und umtriebig), Guido Burgstaller (unermüdliche Kampfsau) und Jan Polak (Denker, Lenker, Torschütze) in gleichem Maße überzeugten wie die Innenverteidiger Hovland und Petrak enttäuschten (klick), zumindest ein totaler Fehlstart in die Saison vermieden worden ist. Zufriedenheit kann am Valznerweiher aber erst einkehren, wenn sichtbar ist, dass die Mannschaft das Zeug hat, den Verein in die Liga zurückzubringen, in die er gehört.
Wünschen wir Trainer René Weiler, dass es ihm gelingt, die Mannschaft im Training so zu verbessern, dass es sich für den Fan wieder lohnt, an sie zu glauben. Wünschen wir dem Führungspersonal des Clubs den Mut und das Geschick, den Verein von der Struktur her so zu organisieren, dass er im deutschen Spitzenfußball eine Zukunft hat. Und wünschen wir Wolfgang Wolf, der als Leiter der Fußballabteilung nach dem Rückzug des Sportdirektors in besonderem Maße gefordert ist, eine rasche Genesung (klick).
Die Komplexität des Themas “Fußball” wunderbar gebündelt – bravo, ein würdevolles Wort zum Sonntag! “Ein Sportdirektor, der nach der Pfeife einer Fangruppierung tanzt, die dem Verein in unschöner Regelmäßigkeit wegen Ausschreitungen Strafzahlungen verursacht – das darf es nicht geben” waren auch genau meine spontanen, fassungslosen Gedanken, das Blabla von wegen “Entscheidung schon vorher getroffen” ist – wie es schon jemand geschrieben hat – reiner Selbstschutz, quasi Diplomatie. Ist verständlich und ok. Er hatte sich da halt schlicht verzockt, die allerallerletzte Patrone ging daneben. Trotzdem wünsche ich ihm alles Beste, 11 Jahre, wow, eine Ära mit vielen ups and downs, zum Schluss leider zu viele downs.
Danke für die stimmige Zusammenfassung, belschanov
Eben, bei den offiziellen Kommentaren zu den Gründen, war viel Geschwurbel dabei. Das sollte der Ehrenrettung dienen, man will sicherlich nicht die Karriere von MB vernichten.
Ich bin ja gespannt, ob MB auch tatsächlich früher als der Club wieder in der 1. Bundesliga landet, wie in manchen Pressekommentaren zu lesen war.
Wer auch immer in letzter Konsequenz für diesen Kader verantwortlich ist-die Liebe zum Mittelfeldspieler hat scheinbar blind gemacht.Leider wurden in anderen Mannschaftsteilen bei der Besetzung wichtiger Schlüsselpositionen vergessen.Im Abwehrverbund spielt doch kaum einer auf seiner angestammten Position.Petrak ist auch Mittelfeldspieler und kein Innenverteidiger,ihm hat Weiler auch attestiert das seine Leistungen bei der U-Em als DM Top gewesen ist und Weiler sich wünscht das auch beim Club zu sehen…
Die turbulente Woche sollte dazu führen den Club in allen Belangen neu aufzustellen.
@belschanov: Superkommentar, diesmal sogar nicht stichelnd, sondern staats- bzw. vereinstragend, gerade bei den schon fast gauckesken Schlussworten…
Milde hat Dich wahrscheinlich der (obligatorische) Heimsieg gestimmt, samt einiger sehr guter Club-Szenen und grundsätzlich spürbaren Siegeswillens im ganzen Team. Wie geht’s weiter? Frei nach dem alten Qualtinger-Lied: “Der Weiler werd’s scho richten.”
Qualtinger bei CU erwähnt – alles wird gut ?
Ein toller Kommentar, der wunderbar herausstellt, daß das Them mehr ist, als
[X] Bader raus
[ ] Wolf raus
[ ] Möckel raus
[ ] Weiler raus
So,die Entlassung/der Rücktritt von Bader katapultiert uns von 18 auf 10- wer wird jetzt gefeuert?
Ich hoffe mal, daß die beschlossene Entlassung Baders Weiler die Zeit verschafft, diese Mannschaft voran und den Verein auf die Erfolgsstraße zu bringen. Sprich,daß Entlassungen im Profibereich erst wieder anstehen, wenn der neue Sportvorstand die als nötig erkennt. Wobei ich hoffe, daß es dem Aufsichtsrat gelingt, sich auf eine gute Lösung bei der Kandidatenauswahl zu einigen.
Die Kriterien, die Grethlein genannt hat: jünger, sportlich kompetent und auch im wirtschaftlichen Bereich Ahnung könnte ich schon mal unterstreichen.
Lieber wär mir allerdings, sie würden einen finden, der wirklich Erfahrung im Profifußball und damit vielleicht auch wichtige Kontakte mitbringt.
Ich hoffe auch, daß seine Aussage zur Zeit, die sie sich lassen wollen, nicht dem entspricht, was Bader immer darunter verstand. D.h. daß sie zwar in Ruhe, aber dennoch zügig die Kandidaten sichten und den neuen Vorstand eher früher, nicht erst nach Baders endgültigem Abgang präsentieren. Spricht doch nichts dagegen, daß auch der schon Bader über die Schulter schaut, wenn der Meeske einarbeitet?
By the way: die absurde Bewerbung von der Grethlein gesprochen hat, ist aber nicht die von woschdsubb´n?
Da würde mir eher der Name “Loddar” einfallen ?
Und belschanov, die letzten Tage sehr gut beschrieben. ?
Beate60,
Ich bin der gleichen Meinung. Wirtschaftliche Kompetenz hat sicherlich Meeske und v.a. müsste sie der AR haben. Für was sollten sie sonst gut sein? Vom neuen Bader wünsche ich mir v.a. ein großes Netzwerk im nationalen und internationalen Fußball. Einen Brecko kann jeder holen. Einen Baba hat vor 3 Jahren nur Fürth gekannt/geholt. Hier müssen wir hinkommen. Er muss dafür sicherlich nicht unbedingt ein Ex-Profi sein. Er muss jedoch in der Lage sein, das bis auf weiteres geringe Budget durch Findigkeit und Gefühl für ein Gesamtgebilde, kompensieren zu können. Toll wäre zudem, wenn er ähnlich wie Bader in den ersten Jahren leichtfüßig auftreten kann, um den Verein zu repräsentieren und so mit positiver PR auch für Sponsoren wieder interessant zu machen.
Christian-Berlin,
Das Gegentor?
Christian-Berlin,
auch wenn du es eher spaßig gemeint hast.
Erst mal wird wohl weiter keiner gefeuert.
Allerdings war das jetzt das unfreiwillige Startsignal für eine Neuausrichtung – Ende offen und abhängig vom “neuen Bader”J.
Wenn “nur” ein Ersatz kommt – geschenkt!
Der AR ist jetzt nicht zu beneiden.
Hat er überhaupt eine Neuausrichtung, wie sie vielen von uns vorschwebt, auf dem Schirm?
Oder haben wir binnen TAGEN die schnelle Lösung, bei der man sich nach WOCHEN sagt: Da hätten wir Bader auch noch ein paar MONATE behalten können.
Lieber AR, besser ihr lasst euch Zeit, damit die nötigen Änderungen von einem Profi erfasst werden. Damit wir nicht JAHRE in der zweiten Liga dümpeln.
Toller Beitrag belschanov
Ein Anfang ist gemacht, und ich denke man kann mit einen kompetenten Manager der sich nicht von BDA, Peisl und Konsorten auf der Nase rumtanzen läßt eine Aufbruchstimmung mitnehmen. Ich glaube der Charakter in der Mannschaft ist da, sie haben 2x nen Ausgleich weggesteckt und nicht aufgegeben. Das rechne ich Ihnen nach Freiburg hoch an. Es war mit Sicherheit nicht einfach in den Köpfen. Jetzt liegt es aber auch an uns in der JHV so viele Leute abseits der Ultras in die Halle zu bekommen, das diesen Untrieben endlich mal durch die Stimme der friedlichen Fans Gehör bekommt und auch der AR so besetzt wird und handeln kann! Man kann ja über G. Koch geteilter Meinung sein aber er hat zumindest seinen Mund dahingehend ja schon aufgemacht ! Es kann nicht sein, dass sowas wie Blocksperre Nordkurve nochmal passiert und dann die Gegengerade woanders hin ausweichen muß!
UllisKerkermeister,
ich bin trotz allen Ärgers nicht damit einverstanden, wenn ständig auf den Ultras herumgehackt wird.
Das ist eine Ultra-Gruppe, die nun wirklich nicht schlimmer ist als vergleichbare Gruppierungen anderer Vereine. Man muß ihnen nicht den Hintern pudern, aber wenn um die Ultras eine neue badereske Diskussion entsteht, dann ist auch niemandem geholfen.
Hoffnung, daß mit einer neuen Führung und einer guten Weiterentwicklung Aufbruchsstimmung erzeugt wird, die unsern Verein nach oben spült, ist schon da bei mir.
Aber gleichzeitig hab ich ein banges Gefühl, das durch Aussagen wie die von Bracke heute im Sonntagsblitz verstärkt wird:
“Der Aufsichtsrat wird längst wissen, daß die Suche nach einem Nachfolger für Bader nicht die einzige Baustelle ist. Er verschleiert nämlich, daß die finanzielle Lage nach wie vor eine bedrohliche und deshalb auf allen Ebenen das große Sparen angesagt ist.
Spätestens bei der Mitgliederversammlung im Oktober werden die Zahlen auf den Tisch kommen. Und sie werden Schrecken verbreiten und kein gutes Licht auf die aus ihren Ämtern ausgeschiedenen Vorstände Ralf Woy und Martin Bader werfen.”
Ich hoffe irgendwie, daß Bracke hier zu schwarz malt. Denn sonst mache ich mir auch Sorgen, ob wir uns einen guten Sportvorstand überhaupt noch leisten können.
Wenn was Wahres dran ist an Brackes Artikel wäre es aus meiner Sicht ein gutes Zeichen für den Neuanfang, wenn der Aufsichtsrat beim Aufdecken der Wahrheit nicht auf Zeit spielt bis Oktober, sondern schon jetzt die Karten auf den Tisch legt. Aber das wird wohl unrealistisch sein.
So wird man also bis Oktober als Clubfan weiter zittern müssen.
Wenn´s wenigstens sportlich einigermaßen vorangeht, kann das erstmal nur ein kleiner Trost sein.
Die Konsequenzen, die uns treffen können, wenn Bracke Recht behält, können wir dann bis Oktober nochmal verdrängen.
Wär super wenn auch diePersonalie Möckel im Sinne des Vereins geklärt würde bevor der neue Sportvorstand kommt. Die Entscheidung Meeske, den Bereich Öffentlichkeitsarbeit zu übertragen, find ich gut. Zumal wir ja für den Bereich Finanzen auch noch Dr. Hamm haben.
Nick,
Dazu sag ich nur was bei uns Mist ist, ist auch anderswo Mist! Aber wir müssen unsere Probleme in den Griff kriegen und andere Vereine eben ihre! Also brauchen wir nicht auf andere schauen und uns damit vergleichen. Es ist kein Argument zu sagen anderswo gibt’s sowas auch!
Damit hast Du grundsätzlich natürlich recht.
Ich sehe dennoch die Gefahr, daß als Nächstes die Ultras als Bösewicht und Ursache allen Übels ausgewählt werden. Schließlich ist oft genug zu lesen, sie würden dem Verein Geld kosten und die Sponsoren kämen nicht, weil sie Aufkleber auf Bushäuschen kleben.
Genau deshalb muß man über den Tellerrand blicken und vergleichen. Andere Vereine müssen auch löhnen, in anderen Städten gibt es auch Aufkleber von Ultras und Graffittis oder was auch immer. Wenn diese Vereine dann nicht pleite sind und Sponsoren haben, dann liegt die Ursache wohl woanders.
Ich plädiere deshalb dafür, endlich mit der Kür von Schuldigen aufzuhören und sich stattdessen auf eine gemeinsame Zukunft zu verständigen. (Dieser Satz bezieht sich jetzt nicht auf Dich)
Colak geht nun als Leihspieler von Hoffenheim zum FCK. Das ist ja alles komisch. Da bleibt ein schales Gefühl, auch wenn sich der Spieler hier vielleicht aus eigenen Wunsch Richtung Hoffenheim verabschiedet hat. Vielleicht geschah dies, weil ihm signalisiert wurde, er hätte keine Chance für die 1. Mannschaft.
Auch bei der Personalie Görtler, der von der Eintracht Bamber zum Glubb und dann zu den Bayern wechselte und jetzt auch beim FCK spielt: Weshalb sicherte man sich da keine Optionen bei den Wechseln?
Mal sehen, ob wir uns da nun zukünftig richtig ärgern müssen, weil wieder zwei Nachwuchskräfte aus der eigenen Jugend an uns vorbei Karriere machen.
Da gibt es zwei Standardreaktionen:
Variante 1: [Verein der 2. Liga] leiht [Spieler aus dem erweiterten Kader oder darunter] von [Verein 1. Liga] aus -> Reaktion: Wie kann der Club so blind sein und dieses Jahrhundertalent nicht selbst verpflichten.
Variante 2: Der Club leiht [Spieler aus dem erweiterten Kader oder darunter] von [Verein 1. Liga] aus. -> Reaktion: Wie dämlich kann der Club nur sein, so eine blinde Nuß zu verpflichten.
Richtig, weil wir eben dazu historisch tendieren, immer wieder das Bonmot von Schamberger zu bestätigen.
Nick,
Da hast natürlich du wieder recht, mir geht es mehr darum, dass sich die neue Führung präsenter gegen künftigen Ärger stellt und auch mal Konsequenzen durchzieht so war das von mir gemeint. Sponsoren und schlechte Leistungen, mangelhaftes Scouting usw haben mit Ultras nix zu tun!
Sehr guter Kommentar, erkenne mich gefühlsmäßig sofort wieder. Das wird eine harte Zeit, das ganze Ausmaß der Ära Bader werden wir wohl erst in 1 bis 2 Jahren richtig verstehen.
Woschdsubbn,
Da sage noch einer, es gebe keine Kontinuität beim Club ?
Wir haben doch bereits unseren neuen A. Colak! Der Kutschke hat doch kurz vor Schluss gg. Heidenheim in Richtig Block 4 u 2 an der Eckfahne den Colak-Frankfurt-Gedächtnis-Jubel gemacht. Was ich übrigens total klasse fand, hier nimmt einer mal das Puplikum mit und stellt hier eine Art Schulterschluss her. Coole Aktion! ?Hat Kutschke dadurch jetzt auch 2 Jahre lang gute Karten bei Clubfans? (unabhängig davon das ich Kutschke so oder so eine Chance gebe, was hat er bislang denn falsch gemacht? Er heisst halt nicht Ronaldo und nur der ist für den FCN ja gut genug, mal ein wenig überspitzt gesagt)
Bin hier ganz bei Alex. Für mich total unverständlich wie man Colak immer, immer und immer wieder ausgraben kann!? Diese Fälle gibt es doch bei jedem Verein! Dabei hat Colak noch nirgends bewiesen das er mehr zu leisten im Stande ist, als Regionalliga.
Wir haben doch bereits unseren neuen A. Colak! Der Kutschke hat doch kurz vor Schluss gg. Heidenheim in Richtig Block 4 u 2 an der Eckfahne den Colak-Frankfurt-Gedächtnis-Jubel gemacht. Hat Kutschke dadurch jetzt auch 2 Jahre lang gute Karten bei Clubfans? (unabhängig davon das ich Kutschke so oder so eine Chance gebe, was hat er bislang denn falsch gemacht? Er heisst halt nicht Ronaldo und nur der ist für den FCN ja gut genug, mal ein wenig überspitzt gesagt)
Bin hier ganz bei Alex. Für mich total unverständlich wie man Colak immer, immer und immer wieder ausgraben kann!? Diese Fälle gibt es doch bei jedem Verein! Dabei hat Colak noch nirgends bewiesen das er mehr zu leisten im Stande ist, als Regionalliga.
Killer,
Ist ja alles gut, wenn es reicht, daß ein Stürmer richtig jubelt, wenn es nicht auf Tore und Einsatzzeiten ankommt, dann wurde alles richtig gemacht: für Colak bekamen wir eine unbekannte Summe. Kolportiert wurde in den Medien das Doppelte, was uns Kutschke gekostet hat.
Bilanzbzgl. Nutzen/Effektivität können wir jetzt ganz entspannt am Saisonende ziehen, da Colak ja jetzt in derselben Liga beweisen kann, daß ein ihm Nachtrauern nachvollziehbar ist.
Im übrigen: Grethlein hat doch gesagt, daß man Bader bis Ende September u.a. auch hält, damit alle Transferaktivitäten abgeschlossen werden können. Ich bin gespannt, was da noch passiert. Ob es nur noch um Abgänge geht oder ob doch noch Zugänge folgen.
Gerade auf ran.de gelesen: Diese Bundesliga Profis stehen auf dem Abstellgleis – Eigengewächs Pascal Itter war schon im Probetraining von Union Berlin (alle FC Schalke 04).
Warum?! Warum?! Warum?! Vor Jahren war er DAS Talent und Aushängeschild vom FCN, dann vom “Hof gejagt”, weil wir ihm keine Perspektive bieten konnten und jetzt?!
Ich verstehe das nicht, warum wir unseren Talenten keine Wege aufzeigen können sich bei den Profis zu etablieren. Früher oder später spielen davon alle irgendwann mal 1./2. Bundesliga, nur die allerwenigsten davon beim Club.
Das geht mir nicht in den Kopf.
Ich möchte es jetzt nicht nur an Itter festmachen. Die genauen Wechselmodalitäten sind mir nicht mehr bekannt, er gilt aber auch nur als ein Beispiel – Mir gehts hier eher ums Prinzip.
Ich werf nur mal ein paar Namen in den Raum:
Valentini, Halimi, Köpke, Itter,..
So recht Du in der Tendenz auch hast, den Nachweis der Zweitliga-Tauglichkeit hat von den genannten bisher nur Valentini erbracht, der Köpke probiert es jetzt auch in Karlsruhe, Halimi spielt Dritte Liga und Itter hat es auf Anhieb nicht in die BuLi geschafft und nimmt jetzt möglicherweise den Umweg über Berlin… wie auch Mendler, Pachonik und Bihr es bei den Stuttgarter Kickers neu probieren.
Aber natürlich ist es auffällig, dass da in der Verzahnung zwischen U-19, U-21 und Profis einiges nicht optimal läuft.
Manni der Libero,
Ich denke nicht, dass diese Jungs es deutlich schlechter gemacht hätten als andere Spieler, die für teuer Geld eingekauft worden sind. Außerdem hätten die Fans wieder ein paar Identifikationsfiguren.
Schade finde ich es nur, dass andere Vereine den Spielern ein höheres Standing haben, obwohl sie dort teilweise noch weniger Möglichkeiten haben in der ersten Mannschaft eine Rolle zu spielen.
Das stimmt so nicht. Halimi ist Anfang der Transferphase nach Mainz gewechselt und von dort aus zum FSV Frankfurt ausgeliehen worden.
Darum ging es mir hauptsächlich. Wir haben bestimmt genug talentierte Spieler in unseren Reihen – so richtig zutrauen wollen wir es aber ihnen nicht. Klar, dass sie dann die Chancen woanders besser sehen. Wenn sie dort scheitern, gibt es ja immer noch den Weg über einen ambitionierten Zweitligisten. Aber bloß nicht wieder zurück zu diesem Jugendverein der mir damals nicht zugetraut hat Profifußball spielen zu können.
Da hast Du natürlich recht. Ich habe Halimi mit dem jetzt für Dresden kickenden Sinan Tekerci verwechselt.
Auffällig ist ja v.a. das die alle weg sind von uns und dann noch Zeit gebraucht haben. Außer Itter sind die alle über Liga Drei in Liga Zwei gegangen. (Itter hat sich komplett verwechselt) Alle vier sind gewechselt als wir noch in der Bundesliga gespielt haben, also es darf schon bezweifelt werden, dass die in der ersten Mannschaft wirklich gespielt hätten, für die zweite Mannschaft waren sie dann aber zu stark, das sieht man ja auch. Das einfachste wäre es also die Zweite Mannschaft in die Dritte Liga zu holen, da das aber fast unmöglich sein dürfte, muss man sich überlegen, warum unsere Jugendspieler meist erst mit 22-24 “fertig” sind, während das bei anderen Vereinen gefühlt schneller geht.
Die Fädder Defensive ist, bis auf den Torwart, beeindruckend stabil. Gjasula gefällt mir gut. Wie ein van Bommel: 20 Fouls, dennoch bisher keine Gelbe.
Ja, was wären wir neulich über einen Rechtsverteidiger Michael Heinloth froh gewesen…
Oh Mann, die Fädder müssten bei Brause schon längst 4:1 führen. Ob sich das nicht noch rächt.
Mir reicht der Bendzko, aber warum können wir nicht einen Mittelstürmer wie Berisha kaufen sondern müssen wieder ,mit Gislason, einen Mittelfeldspieler holen. Wo doch Mittelstürmer ganz oben auf der Wunschliste stand.
Ganz schöner Chancentod, der Berisha 🙂
Gut dass wir mit Kutschke so einen abgezockten Knipser haben ?
Freis vorhin schon auch…
Kompliment an unsere grünweisen
Nachbarn. Das war geradliniger schnörkelloser Fussball mit schönen Spielzügen, die man bei uns kaum zu sehen bekommt.
RW, so in etwa spielt man Fussball…
@Woschdsubbn, Killer, Manni der Libero, Almo und Florian Zenger:
Da habt Ihr ein interessantes Fass aufgemacht – die Jugendarbeit des FCN: Was bringt sie? Was sind die Gründe dafür, dass es nicht besser (= Integration junger Talente in die 1. Mannschaft) läuft? usw. Das ist mal eine gesonderte Analyse wert.
Nachdem Weiler einen Knipser eigentlich ja noch einen Knipser sucht…
Pizarro sucht doch noch für ein Jahr ein Verein in der Nähe von München. Der wäre doch was.
Apropos Jugendspieler. klappt das bei anderen Vereinen wirklich so viel besser?
Es war eher die Zeit zwischen 2000 und 2006 als die viel besser ausgebildeten jungen Spieler die alten Recken ablösten, da gab es dann auch mal fast schon ein Wettrennen unter den Profivereinen, wer noch jüngere Spieler integrieren kann. Jetzt ist es aber so, dass die nachkommenden Spieler nicht mehr besser ausgebildet sind als die etablierten und jetzt ist es für junge Spieler wieder viel schwerer in die Mannschaft zu kommen.
Dazu haben die meisten Berater eher kein Interesse an einer langfristigen Karriereplanung, vielleicht auch die jungen Spieler nicht, ein tolles Angebot von einem Erstligaverein und schon sind sie dort. Spielpraxis, ach überschätzt, dafür habe ich doch so tolle Mitspieler, da ist jedes Training auf so hohem Niveau.
Pizarro dürfte Gehaltsvorstellungen haben, die ungefähr in der Höhe von 50% des Lizenzspieleretats sind. Das wird nix.
Leipzig hat Fürth gestern schon extrem viel Platz gelassen, standen sehr hoch, haben die Konter schlecht verteidigt, da war mehr drin. Wenn Leipzig gegen uns auch so spielt, wird das ein wildes Feuergefecht, das am Ende irgendwo zwischen 7:5 und 5:7 ausgeht. Der KSC hat da viel konsequenter und massierter verteidigt. Da hat Fürth dann auch n Zufallstreffer nach ner Ecke benötigt, weil die Stürmer nicht den Platz hatten.
Übrigens: ein interessanter Spiegel-Artikel zum Thema Vereinsstrukturen/Investoren – uns geht es da ja ähnlich wie dem VfB
http://m.spiegel.de/sport/fussball/a-1042220.html#spRedirectedFrom=www&referrrer=https://www.google.de/
Bin gespannt, was die Zukunft bringt oder eher wann die Zukunft beim Club eingeläutet wird…
Dufner geht. Wird´s jetzt doch noch was mit Bader in Hannover? Würde mich sehr freuen.
Das passt doch super. Der Kind hat dort doch die Ultras vergrault. Da könnte Bader mit seinem Spezialwissen dann gleich heilend eingreifen und die Gräben zuschütten. 🙂
Vielleicht braucht H96 auch noch einen erfahrenen Leiter der Scouting-Abteilung…
Da könnten sie in Hannover dann bald den Kind mit dem Bader ausschütten. 😀
Gretchenfrage, wäre Dufner was für uns, ich meine er hat immerhin 96 auch immer in der 1.Liga gehalten?
juwe,
hm…
bei 60 am Anfang vom Ende beteiligt gewesen.
Seine Freiburgerzeit sieht von aussen nicht schlecht aus, allerdings behaupte ich mal, dass es in Freiburg durch das gefestigte Umfeld auch schwierig ist viel kaputt zu machen.
In Hannover zur Zeit des meiner Meinung nach dümmsten Trainerwechsels der letzten Jahre gewesen Slomka -> Korkut
Dufner hat sich von Freiburg nach Hannover verbessert. Für Bader wäre das auch ein Schritt nach oben. Glaubst du im Ernst, Dufner wechselt dann zu uns? Das wäre doch ein gewaltiger Rückschritt in seiner Karriere.
Das wollte ich mich auch schon fragen, habe es aber relativ schnell wieder verbannt. Der Club braucht keinen Glücksritter, der einfach die nächste Station anpeilt, so, wie es im Trainermetier gang und gäbe ist, sondern einen klar denkenden Manager im Ursinn des Wortes.
Etwas anderes treibt mich aber gerade um:
Was, wenn MB bereits einen Vorvertrag mit H96 hatte, was ihm ein großzügiges Einverständnis in eine Arbeitsvertragsaufhebung mit einer 6-stelligen Ausgleichszahlung sehr leicht machte und ihn zudem im Lichte eines einsichtigen Ehrenmannes strahlen ließe?
Kommt mir nur gerade so.
Irgendwie warte ich auf einem Knall, der da noch kommt. Es würde mich nicht mehr sehr wundern. Das soll keine Verschwörungstheorie sein, sondern ist mehr dieses unruhige Gefühl von Eltern wenn es plötzlich so still ist im Kinderzimmer.
Mal ernsthaft gefragt: Wer sucht eigentlich den kommenden Manager aus?
Den nächsten Sportvorstand sucht der Aufsichtsrat aus.
Schamdtke und Eberl sind schon mal leider nicht frei.
Itter unterschreibt übrigens gerade beim SV Grödig am Untersberg.
“Zufriedenheit kann am Valznerweiher aber erst einkehren, wenn sichtbar ist, dass die Mannschaft das Zeug hat, den Verein in die Liga zurückzubringen, in die er gehört.”
Sehr sehr richtig!
Bomber Manolo,
Zufriedenheit kann auch dann erst wieder einkehren,wenn es gelingt Isnogut Wolf zu entsorgen.Sich jetzt mal so zu melden um die Verantwortung für eine eventuell schlecht laufende Saison noch bei Ybader unter zu kriegen ,hat einfach mal gar keinen Stil.Und wenn er die Zeit über, die er da ist, bisher so wenig Einfluss hatte,für was brauchen wir den?Ein Trainer, der im Zweifelsfall auch noch Sportdirektor kann(wie er meint) reicht doch vollkommen
Christian-Berlin,
Zumindest hatte er so viel Einfluss, um MB rauszukegeln. Und ich behaupte mal, dass WW mehr Ahnung vom Fußball hat als der Maddin. Wobei da die Messlatte auch nicht all zu hoch liegt…
Also ich werde trotzdem den Verdacht nicht ganz los, diese Parallelität der Ereignisse in Nürnberg und mit kleiner Zeitversetzung bei Hannover 96, gefühlt aus heiterem Himmel, daß beide Sportmanager ihr Amt zur Verfügung stellen, dazu der eine schon einige male bei dem anderen Verein ernsthaft im Gespräch war. Mir sind das zu viele Zufälle, die so gut zusammenpassen.
(Ab einem gewissen Alter glaubt man nicht mehr an Zufälle 🙂
Bei Dufner weiß ich es nicht, aber bei Martin Bader würde ich wetten, daß er in Hannover aufschlägt.
Ja, ein SEHR seltsamer Zufall! Wenn das wirklich wahr wird, gibt das ein komisches Gschmäggla ab.
Mir hätte der Rettig ja gefallen, aber zur damaligen Zeit war MB ja noch total knorke unterwegs.
Nach wie vor finde ich es seltsam, daß man einfach immer noch nicht weiß, wer nun wie wen und welche Spieler verpflichtet hat? Da redet jeder nur irgendwelche halbgaren Aussagen daher und es wird getan, als wäre das ein Staatsgeheimnis, bei welchem sofort der Verfassungsschutz den Generalbundesanwalt verständigen müsste.
@Teo: Auf der nächsten JHV tragen wir da einen Antrag vor! Das geht mir völlig auf die Nüsse, diese Nichtverantwortung bzw. Supergeheimhaltung der Verantwortung (!) bei Spielerverpflichtungen. Ich will da einen Prozess aufgemalt bekommen!
Das kann doch nicht sein, daß eine derart zentrale Aufgabe so schlampig bis gar nicht kommuniziert wird. Der AR hält sich wie immer zurück….
Mir geht es natürlich NICHT darum, wie es sich mit den natürlich vertraulichen Vertragsabschlüssen im Detail verhält.
Her mit einem Organigramm und Prozessablauf des Scouting und der Verpflichtungen.
Kann man das vorab auf die Tagesordnung setzen lassen? Weiß das jemand?
Woschdsubbn, ich glaube kaum, dass es eine Liste geben wird, wer Baders, Möckels Wolfs oder Weilers Wunschspieler war. Das geht schon aus Respekt gegenüber den Spielern nicht, die sicherlich als “Weiler-Leute” ein besseres Ansehen haben würden als als “BaderMöckel-Leute”.
Woschdsubbn,
Klar kannst du das als Antrag formulieren, daß du die Fragen beantwortet haben willst. Ist vielleicht sogar geschickter, dann müssen sie das Organigramm mitbringen.
Allerdings ist vermutlich Wolf gar nicht zwingend anwesend, da möglicherweise kein vereinsmitglied. Und Martin Bader sowieso nicht. Und ob das der Aufsichtsrat dann so genau weiß, wer für welchen Spieler plädiert hat und wie das entschieden wurde. Vermutlich berufen sie sich drauf daß das Teil des Tagesgeschäfts ist und sie darüber keine Rechenschaft ablegen können.
Rein theoretisch wird das Organigramm dir das sowieso nicht beantworten, weil dann ja nur die Entscheider aufgezeichnet sind, aber wer da wie mitgeredet hat…
Für mich hat sich das Thema erledigt seit bekannt wurde wie Bader Ismael verpflichtet hat. Und mit Baders Aussage heute in der Bild. Für mich ist kalr, daß Weiler und Wolf weit weniger in den finalen Entscheidungsprozeß eingebunden waren als uns so manche glauben machen wollen.
juwe,
Wenn es so wäre, würde es sich auf die Abfindung positiv auswirken-aber mir ist das egal.Abgänge sollte man nicht zu lange beweinen…in dem Fall werden es ja wohl eher wenige Tränen sein.Vielleicht ist Bader in drei Jahren auch Manager des Jahres.
Ob es an WWs Einfluss lag das Bader gehen musste?ich glaube eher nicht.Ich hoffe nur das es bei Wolf nicht so lange dauert bis er geht,falls man erkannt hat das er nichts bringt.
Sollte er (mich) positiv überraschen,dann sollte er mal schnell damit anfangen
Optimist, darum geht es mir auch überhaupt gar nicht!
Ich will ein Prozessdiagramm sehen: Wer macht wann was und ist verantwortlich!
Das kann doch nicht sein, daß hier am Ende wie in einem Großkonzern oder der Regierung keiner der Herren was gemacht hat (vgl. Bart Simpson)
Oder einfacher: Wie funktioniert das Scouting bisher beim Club? Wer macht denn wann was?
Dass hier etwas im Argen liegt, ich denke da ist sich die Mehrheit hier einig?
Dieses Geschwurbel aller Beteiligten inkl. AR geht mir auf den Keks.
Woschdsubbn,
Ich glaube das scouting beim Club funktioniert deshalb nicht,weil der Club gar nicht weiss was er ist,wie er spielen möchte.die spielphilosophie,die seit Jahren verankert ist und nach der sowohl Trainer als auch Spieler verpflichtet werden
Find ich toll, daß du jetzt mal klar machst, wozu eine lange von mir eingeforderte Spielphilosophie nützlich sein kann.
Achtung, Polemik! 😛 Das Scouting funktioniert wahrscheinlich deshalb nicht, weil man nur Spieler von gewissen Beratern scoutet.
Florian Zenger,
Das ist ja dann kein Scouting,das ist Shopping ON demand
Na klar, sonst müssten ja tausende Webseiten nach Spielern und am Ende sogar nach Positionen gesucht werden. Außerdem was kann denn MöBa dafür, dass auf der Beraterlister überwiegend Mittelfeldspieler standen. ?
Außer Möckel und Bader weiß beim Club wahrscheinlich niemand wie Scouting und Transfers bei uns überhaupt von statten gehen. Außer den Floskeln “Vorgriff auf die neue Saison”, oder “Ist schon lange gescoutet” wurde ja nie etwas über die Abläufe bekannt und der Trainer bekam den neuen Spieler wie eine Kiste Plaumen vor die Tür gestellt mit dem Hinweis “Trainer das ist dein Job, mach ihn besser!”
oder so ähnlich..:)
juwe,
Oh doch es wurde manches imLaufe der 11 Jahre schon berichtet.
Z.B. erzählte Martin Bader mal, daß er höchstpersönlich Kyiotake in Japan gescoutet hat. Oder man hat erzählt, daß Nilson Gislason empfohlen hat.
Oder Verbeek hat mal erwähnt, daß er es akzeptiert, daß man in Nürnberg eher Spieler aus den slawischen Nachbarländern verpflichtet als aus dem Norden. Weil das räumlich näher ist. Was sich nach seiner Entlassung allerdings seltsamerweise geändert hat.
Oder man hat berichtet, daß Oenning Gündogan aus seiner Zeit in Bochum kannte und ihn überredete zu kommen.
Oder es wurde berichtet, wie Wollscheid beim 1.FCN aufgetaucht ist und sich quasi angeboten hat, für die 2. verpflichtet wurde und dann von seinem damaligen Trainer Hecking empfohlen wurde als dieser grade mit Verletzungspech zu kämpfen hatte.
Daß Sylvestr wegen Mintal kam, glaub ich auch irgendwo gelesen zu haben.
Interessieren würde mich, wer wie auf Drmic aufmerksam wurde und wie man damals Leverkusen ausstechen konnte, die ja auch an ihm dran gewesen sein sollen.
Noch viel mehr als das Scouting würde mich allerdings interessieren, wie die Weiterverkäufe abgelaufen sind. Ob da wirklich immer die Spieler oder die kaufenden Vereine den ersten Schritt gemacht haben.
Und ich wüßte auch gerne,ob man tatsächlich unseren Nachwuchsspielern bestimmte Spielerberater empfohlen hat und wenn die die nicht wollten, sich dann von den Spielern eher getrennt bzw. man sie nicht mehr so gefördert hat. Ich hoffe letzteres ist nur ein Gerücht, das mit der Wirklichkeit nichts zu tun hat.
Aber daß überhaupt solche Gerüchte entstehen können, ist leider der abspluten Intransparenz in diesem Verein geschuldet.
Wie transparent läuft denn das Scouting bei anderen Vereinen.ich denke es ist generell zielführend sich nicht in sämtliche Bereiche der lieben Transparenz Willen hineinsehen zu lassen.
Bei anderen Vereinen fällt mir spontan lediglich ein ,das Bayern gern den besten Spieler der gegnerischen Mannschaft nimmt,Hannover schon mal per Vodeo scoutet und Hamburg mal einen Sportdirektor mit Spitzenkontakten verpflichtet hat,der dann die B-Besetzung seines letzten Arbeitgebers kostenpflichtig mitgebracht hat.Ansonsten gerät der eine oder andere Verwin in den Verdacht ein Rogon-Verein zu sein,nämlich abhängig von dieser Apielervermittlungsagentur.
Ich würde dann mal das Bayern-light scouting empfehlen:Jeder Spieler,der dem Club mal so richtig weh getan hat,wird ein potenzieller Kandidat.Das erweiter die Auswahl ungemein
Christian-Berlin, generell sind mir andere Vereine Wurst, da bin ich kein Mitglied.
Und da das Scouting wirklich schlecht bei uns funktioniert, sollte man hier vielleicht ganz dringend etwas ändern?
Danke, Beate60 ist stelle mal schriftlich und vorher den Antrag für die JHV.
Bart singt über die Scouting-Verantwortlichkeiten beim Club:
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=b6IblkNDT80&w=560&h=315%5D
Woschdsubbn,
stell den Antrag lieber frühzeitig. Wenn er wegen Formalien (z.B. Eingriff ins Tagesgeschäft) nicht zugelassen würde, kommt die Ablehnung vielleicht rechtzeitiggenug, daß du dir noch überlegen kannst, wie du das umformulieren kannst. Und du kannst den Antrag dann nochmal stellen.
JA es gibt unterschiedliche Formen des Scoutings. Soll man deshalb nichtkritisch hinschauen? Bochum z.B. (zugegeben im Moment mein Favorit in Sachen “wie macht es ein Verein gut”) bedient neuerdings statistischer Methoden, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Hat Hochstätter vor kurzem mal erläutert. Auch damit kann er falsch liegen. Auch das kann sich als nicht zielführend erweisen. Ich denke aber, daß er dann auch Konsequenzen ziehen wird, wenn er damit nicht wirklich erfolgreich arbeiten kann.
DasProblem bei uns ist doch, daß das Scouting in den letzten Jahren immer weniger überzeugende Ergebnisse zustande gebracht hat. Wenn man die Kaderzusammenstellung bewertet und nicht die ein, zwei Supertransfers, die dem Verein nach einem Jahr Geld in die Kasse spülen.
Im übrigen wüßte ich noch eine Optimierung deines Lösungsvorschlags: Wir kaufen einfach den Kader der Fürther auf nach jeder Saison, wo die uns wieder mal genervt haben.
Beate60,
Ich verweise,erneut,auf einen Artikel der 11freunde über den derzeitigen dänischen Meister-die Betreiben reines Computerdaten Scouting,basierend auf der Datenbank ihres Präsidentens-ein englischer Wettanbieter…
Kritisieren ist ja gar nicht die Frage,ich habe lediglich angemerkt das der Wunsch nach Transparenz gelegentlich an die Grenzen des Geschäftsgeheimnisses gerät
Ich glaube, das ist sogar das, was Hochstätter auch eingeführt hat.
Und natürlich hat Transparenz ihre Grenzen. Aber ich hatte in letzter Zeit den Eindruck, daß selbst du das so siehst, daß die Grenzen bei uns viel zu eng gesteckt sind.
Zumal bei uns eben die Quadratur des Kreises erforderlich ist: die Anforderungen eines Unternehmens mit denen eines e.V. unter einen Hut bringen.
Klar ein Schritt nach dem anderen, aber wenn der dessen Name nicht genannt wird, mal endgültig weg ist, idealerweise ein neuer Sportvorstand angekommen ist, müssten finde ich diese ganzen Strukturen, die irgendwie auch Buddy Charakter haben, mal auf den Prüfstand, Möckel, Zietsch, Prinzen (ist unter ihm überhaupt jemals ein Spieler besser geworden oder fand den Anschluss zu den Profis?)
Wozu haben wir die U21 eigentlich, solange überhaupt nichts effektives zumindest bei uns heraus kommt. Da gibt es einiges zu tun, was man Schritt für Schritt aber konsequent angehen muß in Zukunft.
Und im übrigen zu Wolfgang Wolf, die ganze Zeit wußte eigentlich niemand so genau, was er überhaupt macht, aber dann wenn der “Kontrahent” quasi schon erledigt ist, ausgerechnet dann auf einmal den wilden Mann spielen noch dazu in der Öffentlichkeit, das hat keinen Stil, finde nicht, daß man mit so jemanden die Zukunft gestalten sollte.
In dem Fall bin ich nicht bei dir. Ich beiß mich zugegeben an der Aussage Martin Baders fest, daß er seine Arbeit noch transparenter für Wolf und Weiler machen wolle. Sorry, aber wenn da 4 Menschen gemeinsam einen Kader zusammen stellen, dann sollten doch alle 4 den gleichen Wissensstand bzgl. der geplanten Transfers haben.
Und insbesondere dann, wenn in der Öffentlichkeit kolportiert wird, daß 2 davon (Wolf und Weiler) mehr zu sagen haben als die andern beiden, dann müssen die doch alle Fakten kennen. Wie sollen sie denn sonst eine vernünftige Auswahl treffen?
Wenn ich Baders Aussage aber richtig verstehe, dann hat er nach wie vor einen Wissensvorsprung gehabt und Wolf und Weiler konnten nicht komplett nachvollziehen, weshalb manche SPieler kamen und manche nicht.
Insofern weiß ich gar nicht, weshalb man sich darüber aufregt, daß Wolf darauf hinweist, daß das zumindest jetzt anders zu sein hat. Offenbar scheint in diesem verein ja ohne öffentlichen Druck nichts zu passieren, auch wenn es absolut vernünftig und nachvollziehbar wäre.
Bader bei Sport1:
Wenn ich das lese, dann muss ich sagen Bader hat nie verstanden was ein Vorstand ist, ein Vorstand ist Führungskraft, ein Vorstand muss vorangehen und sich nicht hinter dem Kollektiv verstecken. Natürlich sollen Beratungen und Diskussionen im Team stattfinden, natürlich sollen sich die Mitarbeiter einbringen, aber am Ende muss der Vorstand dies nach außen tragen.
Wenn der sich dann beklagt, dass sich die Kritik auf ihn konzentriert, dann hätte er schön Mann im zweiten Glied bleiben sollen, da muss man die kritik nicht einstecken, da arbeitet es sich natürlich ruhiger, manchmal auch dauerhafter, vielleicht sogar nachhaltiger, aber dafür kann man auch nicht so viel bewegen und btw. Man verdient dann halt auch nicht so viel.
Außerdem wüsste ich schon gern wann Bader mal den Fans erklärt hätte warum ein Transfer nicht geklappt hat oder warum ein Spieler gehen wollte und als Vorstand für Kommunikation sollte man vielleicht eher sich selbst hinterfragen als “die Öffentlichkeit”, da hat man nämlich eher die Möglichkeit etwas zu verändern.
Mein Eindruck, dass Bader nie ein “erster Mann” war verfestigt sich leider immmer mehr.
Und zu Wolf, dass der nun klar Ansprüche stellt ist doch auch logisch, das sehe ich nicht als Nachtreten, er sagt doch nichts anderes als schon das ganze Jahr, dass er und Weiler besser die Kaderplanung machen sollten. Es zeigt aber auch, dass die Aussage von Grethlein, dassdiesso sei nicht der Wahrheitentsprochen hatte.
Zum Scouting: Das ist ja auch ein Wettbewerb um die besten Kö…Beine, das muss für mich dann auch nicht öffentlich stattfinden. Es zählt alleine das Ergebnis.
Und dieses war zuletzt nicht besonders erfolgreich.
Ich befürchte nur, dass sich der Markt eh stark verändert hat, die Zeiten, in denen über die Landesligaplätze getingelt wurde sind wahrscheinlich längst vorbei, die Beraterkonzerne haben sehr viel Einfluss. (Im Podcast ja auch mal kurz aufgeblitzt)
Ergänzend ein Auszug aus dem Artikel von Laass heute:
“Was noch möglich ist und was nicht, hängt vor allem davon ab, wie viel Geld zur Verfügung steht respektive wie viel Geld der 1.FC Nürnberg tunlichst noch einnehmen sollte um wirtschaftlich über die Runden zu kommen. Wolfgang Wolf hat aktuell keine Ahnung, ob noch irgendwo ein Budget für mögliche Zugänge schlummert, Rene Weiler geht es ähnlich.”
wie sollen Wolf und Weiler denn ohne dieses Wissen entscheiden, welche SPieler sie noch holen wollen? Oder ob ein Spieler, den z.B. Möckel vorschlägt, das nonplus Ultra ist angesichts der finanziellen Möglichkeiten oder ob sie lieber ein teuererer und erfahrenerer SPieler nicht doch die bessere Lösung ist?
“Die Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Ressorts im Vereinszentrum ist längst nicht mehr messbar; seit ein paar Monaten wurschteln diverse Grüppchen munter vor sich hin.”
Wenn das nicht sofort beendet wird, wird´s noch schlimmer als es eh schon ist.
darf ich hier mal was verlinken?
https://sports.vice.com/de_de/article/wie-wir-darber-denken-hat-uns-bisher-noch-niemand-gefragt-123
Sorry, aber dieser Antrag ist doch genau das, womit die MV zur Farce gerät.
Hat Microsoft seinen Aktionären erklärt, wer welche Routine im XP geschrieben hat, die alle 10 Minuten den Bluescreen hervorgerufen hat?
Ich würde beantragen:
Die Mitgliederversammlung, der AR und der Vorstand sollen zur Kenntnis nehmen:
1. Das Scouting ist aus Mitgliedersicht insgesamt unbefriedigend
2. Der Output des von Mitgliedern und Fans vorfinanzierten NLZ ist aus Mitgliedersicht insgesamt unbefriedigend
3. AR / Vorstand werden aufgefordert, innerhalb von ? Monaten zu erklären, wie in beiden Bereichen eine Verbesserung herbeigeführt werden soll.
Wenn man das noch gut formuliert, bekommt man in jedem Fall für 1 und 2 eine Mehrheit und hat damit zumindest etwas Druck aufgebaut.
Alles Andere führt in die Kleinkriegs- und “Du hast doch eh keine AHnung” Falle.
Klingt gut. Ich weiß allerdings nicht, wie Anträge diesmal behandelt werden. Im vergangenen Jahr hättest du ein Schreiben bekommen, daß dieser Antrag nicht zulässig ist, weil die JHV bei Beschluß damit ins operative Geschäft eingreifen würde. Was nicht zulässig ist, da der Vorstand hier Handlungsfreiheit hat.
Naja, da müsste der Verein aber ganz schön kämpfen, um den Eingriff ins operative Geschäft zu konstruieren. Es steckt schließlich keinerlei auf das Geschäft bezogene Handlungsanweisung drin.
Wer auch immer dann eine Erklärung abgibt, hat der Aufforderung auch mit einem “hier ist alles super” oder “mir fällt nix ein” genüge getan. Genauso wie wenn er sagt “OK, ihr habt recht, wir schmeißen jetzt den Busfahrer raus”.
Ich kann den Antrag übrigens nicht stellen. Meine aktive Teilnahme endete einige Tage nachdem Voack Präsident wurde :/
Wegen des dänischen Meisters (gilt auch für Brentfotd), als Lesermpfehlung, da kann man viel Gedankengänge nachvollziehen: Zum einen als Grundlage quasi Moneyball von Michael Lewis. Ist zwar Baseball, aber da wird erklärt, wie ein Verein von einem “Scouting nach Auge” zu einem “Scouting nach Daten” wechselt und damit trotz Mini-Budget recht erfolgreich ist. (Gibt’s auch als Film, der war auch gut, aber Buch erklärt’s besser) Und dann Fußball-spezifisch “Soccernomics” von Stefan Szymanski und Simon Kuper, sowie “The Numbers Game” von Chris Anderson und David Sally. Christoph Biermann hat mit “Die Fußball-Matrix” sowas ähnliches versucht, ist aber mMn etwas wenig in die Daten eingetaucht. Bin mir aber sicher, dass das datenbasierte Scouting ein Teil der Zukunft im Fußball ist, da vorne dabei sein, wäre ein Wettbewerbsvorteil (und kostengünstiger wäre es auch, weil man sich einiges an Personal und Spesen spart). Ich weiß nicht, ob Fußball auch einen “Moneyball-Moment”, also eine Abkehr vom “menschlichen Scouting” und einen Einzug der Nerds ins Scouting, haben wird, weil Fußball natürlich fließender ist als Baseball, aber der Ansatz ist spannend und sicherlich nicht völlig falsch.
Wär ja auch zu schön, wenn wir mal so etwas Innovatives als Erste ausprobiert hätten. So macht das Bochum.
Wie schade, daß Meyer sich damals nicht durchsetzen konnte. Mit Hochstätter damals wären wir heute vielleicht da, wo der Club eigentlich zu sein hat.
Es steht zu befürchten, dass die inzwischen von mehreren Angängern – auch hier – geforderten strukturellen Veränderungen aus mindestens zwei Gründen vorerst nicht so richtig in Gang kommen wird:
1. Vernünftig:
In der momentanen finanziellen Situation ist eine Ausgliederung der Fußballabteilung in eine investitionsorientierte Rechtsform wie GmbH oder AG nicht angeraten, da Investoren für vergleichsweise viel zu wenig Geld viel zu viele Anteile erwerben könnten (siehe 60!). Da ist eigenes aus dem Sumpf-Ziehen angeraten, wenn möglich, damit sich ser Club nicht auf den Wühltisch wiederfindet. Ausverkauf und Entleibung/Entseelung wären die Folgen, ein Absturz und noch mehr Chaos quasi vorprogrammiert.
2. Mies:
Die Struktur als eingetragener Verein ist und bleibt jene, bei der rechtlich gesehen die wenigste Transparenz (nämlich nahezu gar keine) für die eigenen Handlungen einzufordern ist. Und das spielt möglicherweise einigen Leuten an der Spitze des Vereins un die Hände, gerade in Zeiten undurchsichtiger finanzieller Verhältnisse.
Daran dürften auch nich so gut gemeinte, nachvollziehbare und spitzfindig formulierte Anträge leider nichts ändern.
Es steht zu befürchten, dass die inzwischen von mehreren Angängern – auch hier – geforderten strukturellen Veränderungen aus mindestens zwei Gründen vorerst nicht so richtig in Gang kommen wird:
1. Vernünftig:
In der momentanen finanziellen Situation ist eine Ausgliederung der Fußballabteilung in eine investitionsorientierte Rechtsform wie GmbH oder AG nicht angeraten, da Investoren für vergleichsweise viel zu wenig Geld viel zu viele Anteile erwerben könnten (siehe 60!). Da ist eigenes aus dem Sumpf-Ziehen angeraten, wenn möglich, damit sich ser Club nicht auf den Wühltisch wiederfindet. Ausverkauf und Entleibung/Entseelung wären die Folgen, ein Absturz und noch mehr Chaos quasi vorprogrammiert.
2. Mies:
Die Struktur als eingetragener Verein ist und bleibt jene, bei der rechtlich gesehen die wenigste Transparenz (nämlich nahezu gar keine) für die eigenen Handlungen einzufordern ist. Und das spielt möglicherweise einigen Leuten an der Spitze des Vereins un die Hände, gerade in Zeiten undurchsichtiger finanzieller Verhältnisse.
Daran dürften auch noch so gut gemeinte, nachvollziehbare und spitzfindig formulierte Anträge leider nichts ändern.
Doch wenn du forderst der AR soĺlen eine Erklärung abgeben wie er das zu verbessern gedenkt wäre das letztes Jahr mit Eingriff ins operative Geschäft abgebügelt worden. Ist mir ja passiert mit meinem Ansinnen ,die Verantwortlichen möchten dafür Sorge tragen dass eine Spielphilosophie entwickelt wird. Und ein anderer wollte eine verbesserte Öffentlichkeitsarbeit erreichen Auch nicht Sache derJHV,da Eingriff ins operative Geschäft.Natürlich könnte man das gerichtlich klären.Aber wer tut das schon?
Unser Julian, da hat er gut lachen: http://mediadb.kicker.de/news/1000/1020/1100/3000/artikel/832481/800-1438857615.jpg
😀
Der nn-Artikel mit den Zitaten Baders ist doch wahrlich ein Albtraum, wie kann man so ein Theater nur in aller Öffentlichkeit austragen?
tomcat07,
Das dürfe einfach zu erklären sein, es gibt nach wie vor zwei Gruppen im Verein und beide versuchen Einfluss auf den Aufsichtsrat zu bekommen, das geht aber anscheinend nur über die Öffentlichkeit. Deshalb versucht die eine Seite sich als konzilliant darzustellen und die andere versucht Drick aufzubauen. So läuft es immer, wenn in einem Verein kein gemeinsames Ziel da ist.
Bochum will unbedingt Mlapa verpflichten? Manchmal versteht man die Fußballwelt nicht mehr. Könnte aber in die übliche Club Dramaturgie passen, daß er woanders dann plötzlich voll einschlägt. am besten noch bei einem direkten Konkurrenten 🙂
Ich fürchte das hat weniger mit typisch Club zu tun, als mit schlechter Arbeit. Wenn ich mir manche Transfers von letztem Jahr ansehe, dann denke ich, dass einige noch Vorschläge von Verbeek waren, vor allem Bulthuis und wie es jetzt scheint Mlapa. Man hat den Trainer also entlassen, aber immer noch “seine” Spieler verpflichtet.
Wenn es dann nicht funktioniert hat das wenig mit Pech zu tun, als vielmehr mit fehlender Idee.
Na toll, man ist als Mitglied also wenig mehr als zahlendes Stimmvieh, welches in der Frankenhalle einmal im Jahr Bockwürste auf Vereinskosten essen darf. Das klingt danach, als wäre schon die Briefmarke auf den Antrag vergeudet. 🙁
Kann ja sein, daß jetzt andere über die Anträge entscheiden und so mehr möglich ist.
Das würde zumindest das “jahrelange Beobachten” erklären. Da gibt’s ne Liste von Vorschlägen, die der Trainer einträgt und die wird abgearbeitet … von oben nach unten. Ob Leibold wohl noch Wiesinger oder schon Verbeek war? Weilers Vorschläge kommen dann so 2030 dran.
Bei dem planlosen AR, kann ich einfach nicht glauben, dass die Demission Baders schon vor dem ersten Spiel beschlossene Sache gewesen sein soll. Warum hat man dann am ihm festgehalten? Warum hat man nicht längst die Suche nach einem Nachfolger gestartet? Warum hat man die brutal wichtige Transferphase offensichtlich vorsätzlich gegen die Wand gefahren? Die Aussage, dass die Trennung von Bader also keinenoperativen Grund hatte, zeigt doch wie ahnungslos der AR ist. Auch wenn ich der Meinung bin, dass aktuell jeder Nachfolger besser als Bader ist, kriege ich Angst, wenn das Schicksal des Vereins an Grethleins und Müllers hängt: gute Nacht!