Analyse: Kompakter und treffsicherer

Analyse und Noten des Spiels 1. FC Nürnberg vs. Fortuna Düsseldorf, Endstand 1:0 (0:0) Der Club gewinnt ein niveauarmes Spiel dank eigener Kompaktheit. Clubfans United analysiert das Spiel, lässt den Trainer zu Wort kommen und bewertet die Leistungen der einzelnen Spieler.

Die Analyse:
René Weiler stellte mächtig um. Sowohl vom System her als auch personell. Aus der Startelf flogen neben dem nach Berlin transferierten Stark auch noch Bulthuis, Behrens und Schöpf. Stattdessen kamen Margreitter, Kerk, Gislasson und Möhwald zum Einsatz. Gleichzeitig kehrte Weiler zum 4-4-2 mit Doppelsechs und offensiven Außen zurück, das gegen Heidenheim den Heimsieg gebracht hatte. Hintergedanke war die Mittelachse des Spielfelds dicht zu machen und so für mehr Kompaktheit zu sorgen, was über weite Strecken des Spiel gut gelang. Dies lag auch an der offensiven Einfallslosigkeit der Gäste, aber nicht allein. Gerade Margreitter erwies sich als Glücksgriff unterband viele hohe Bälle der Düsseldorfer durch seine enorme Präsenz im Luftkampf. Doch auch insgesamt arbeitete der Club gut gegen den Ball, kaufte Düsseldorf früh den Schneid ab und gewann in der ersten halben Stunde sogar 60% der Zweikämpfe.

Düsseldorf kam nur zu Offensivaktionen, wenn der FCN in der Vorwärtsbewegung schlampte. Dies war einige Male der Fall – Hovland spielte einen schwachen Pass, Polak verlor mehrere Aufbauzweikämpfe – doch ins Tor fand der Ball nicht bei den Gästen. Der Club tat sich dagegen schwer aus dem deutlichen Übergewicht in Sachen Ballbesitz und Zweikämpfe Profit zu schlagen. Der Ball fand kaum gezielt den Weg in den Strafraum. Früh zeichnete sich ab, dass das Spiel nur durch eine Einzelaktion oder einen individuellen Fehler zu entscheiden sein würde, da beide Offensivreihen zu wenig strukturiert vorgingen. Pech für den FCN war es, dass eine derartige Einzelaktion von Rurik Gislasson nicht zum 1:0 führte, seinen geblockten Schuss köpfte Burgstaller ins Tor und obwohl der Österreicher nicht im Abseits stand, erkannte der Schiedsrichter das Tor nicht an. Selbiges tat er auf der Gegenseite auch zweimal, allerdings beide Male zurecht.

Selbst der Seitenwechsel änderte das Bild wenig. Zwar ersetzte beim FCN Hanno Behrens den gedanklich langsamen Jan Polak, das Spiel des Clubs wurde dadurch aber nicht konsequenter oder zielstrebiger. Ebenso blieb Düsseldorf eher passiv und der FCN versuchte mit Konzentration und Kompaktheit ein Gegentor durch schnellen Gegenstoß zu verhindern. Beiden Mannschaften merkte man deutlich an, dass ihnen wichtig war, das Spiel nicht zu verlieren. Dass es Düsseldorf am Ende doch tat, war wieder einer Einzelaktion zu verdanken. Kevin Möhwalds satter Fernschuss aus mehr als 25 Metern Entfernung landete am Pfosten, dwe Ball prallte zurück und Hanno Behrens schob den Abpraller ins leere Tor. Die Situation war in sofern symptomatisch, da sie außerhalb des Strafraums entstand, wie fast alle gefährlichen Aktionen des Spiels per Fernschuss eingeleitet wurden. Ein spielerisches Eindringen in den Strafraum war beiden Offensivreihen quasi nicht möglich.

Zum Zeitpunkt des Tores hatte Weiler die Formation bereits leicht verändert gehabt, war mit drei Wechseln vor der 60. Minute ins Risiko gegangen, brachte Bulthuis für den von Krämpfen durchschüttelten Margreitter und Schöpf für Kerk. Blum rutschte für jenen Kerk auf die linke Außenbahn, Schöpf spielte hinter Burgstaller eine Art hängende Spitze. Die einzig wesentliche Änderung im Spiel selbst lag darin, dass Blum mehr mit nach hinten arbeitete und so Leibold besser unterstützen konnte. Nach vorne tat sich wenig und auch die Düsseldorfer brauchten lange, um zu begreifen, dass ihr Ziel nicht zu verlieren in Gefahr war. Erst mit der Hereinnahme von Kerim Demirbay gewann das Düsseldorfer Spiel an Struktur, der Neuzugang aus Hamburg stellte den FCN vor einige Probleme. Die Gastgeber ließen sich nun immer weiter hinten einschnüren und verloren in der Schlussviertelstunde immer mehr ihre Kompaktheit. Gleichzeitig spielten sie ihre sich gebenden Konterchancen schlecht aus. Am Ende hatte der Club noch etwas Glück, dass ein Schuss von Ya Konan an die Latte ging, der Ausgleich wäre auch nicht unbedingt dem Spielverlauf entsprechend gewesen.

Der FCN war eben konsequenter in der Chancenverwertung, hielt über 75 Minuten die Ordnung und zeigte sich in Sachen taktische Disziplin und defensive Ordnung stark verbessert. Dies war auch Weilers mutigen Personalentscheidungen zu verdanken, die sich in der Offensive mit Kerk und Gislasson weniger auszahlten, in der Defensive mit Möhwald und Margreitter dagegen umso mehr. Sie waren mit ein Grund dafür, dass der FCN das erste Mal seit April wieder zu Null spielte.

Die Zahlen:

Nürnberg Düsseldorf
1
Tore
0
8
Torschüsse
11
0
Ecken
4
50,59
Ballbesitz (%)
49,41
73,39
Passquote (%)
68,01
50,44
Zweikampfquote (%)
49,56
20
Fouls
17
111,61
Laufdistanz (km)
113,92
4
Abseits
3

Das Trainerstatement:
“Der Sieg gibt uns nun hoffentlich etwas Ruhe. Das Spiel war so zäh wegen der Tabellensituation, der Stimmung in beiden Mannschaften, dazu kam das Wetter. Man hat beiden Mannschaften angemerkt, dass sie konzentriert waren, dass sie sich keinen Fehler leisten wollten. Man wollte zwar das Spiel gewinnen, aber die Fehlervermeidung stand im Vordergrund. Es sah lange Zeit nach einem 0:0-Spiel und für mich – wie auch für den Kollegen Kramer – war klar, dass das erste Tor vorentscheidend, sein wird. Für uns war es wichtig defensive Stabilität zu finden, dass wir kompakter stehen, dass wir unserer statistischen Werte wie Zweikampf und Ballbesitz verbessern. Wir hatten heute mehr Ballbesitz, dazu hat Möhwald beigetragen. Er hat ein gutes Spiel gemacht, hat die Bälle gefordert, klug weitergespielt, gegen den Ball gut gearbeitet und einen großen Aktionsradius gehabt, dazu hat er mit seinem Schuss das Tor vorbereitet. Wir hatten insgesamt mehr Mut den Ball zu spielen. Das hat sich dann schon verändert als in der Abwehr gewechselt wurde. Margreitter konnte aber nicht mehr, Wettkampfpraxis ist eben nicht mit Trainings zu ersetzen. Er hat aber vorher seine Sache gut gemacht und hat uns Stabilität verliehen. Wir haben insgesamt eine bessere Zweikampfquote als in den zwei Spielen zuvor. Es ist wichtig, dass man in diesen Bereich dagegen hält und das Spiel, das in der Zweiten Liga gespielt wird, auch annimmt. Andererseits hat uns die Präsenz im Strafraum gefehlt, wir waren nach vorne nicht sehr gefährlich. Die Aktionen über die Seiten fanden keine Abnehmer, deshalb war es auch ein Spiel mit ganz wenig Torchancen. Die Torchancen, die wir hatten, waren auch vom Zufall begünstigt. Aber dass wir da von heute auf morgen ein gänzlich anderes Gesicht zeigen, ist nicht realistisch. Insgesamt war es ein anderes Auftreten gerade was die Kompaktheit der Mannschaft angeht, dessen hat es auch bedürft. Das Fehlen von Petrak und Sylvestr im Kader hatte eigentlich nichts mit möglichen Abgängen zu tun, sie gehören für mich zur Zeit nicht zu den besten 18. In die Beurteilung der “Besten” fließt das Fußballerische und das Zwischenmenschliche, was dazu gehört. Aber da möchte auch nicht alles öffentlich preisgeben.”

Die Spieler im Einzelnen:

Thorsten Kirschbaum 8 Notenpunkte (3 numerisch: 3)
Hielt, was zu halten war. Allerdings mit Defiziten in Sachen Temposteuerung und Präzision im Spielaufbau.
Dave Bulthuis 5 Notenpunkte (4 numerisch: 4)
Kam für den von Krämpfen geplagten Margreitter. Deutlich unsicherer und weniger gewandt. Meister des wilden Balls nach vorne.
Miso Brecko 6 Notenpunkte (4+ numerisch: 3.67)
Verlor ungewöhnlich viele Defensivzweikämpfe gegen Bellinghausen und Ya Konan. Offensiv bemüht, aber ausbaufähig.
Even Hovland 9 Notenpunkte (3+ numerisch: 2.67)
Deutlich verbessert, profitierte von einem stabilen Nebenmann, brachte sogar mehrere lange Pässe an. In der Schlussphase gepaart mit Bulthuis wieder wackliger.
Tim Leibold 8 Notenpunkte (3 numerisch: 3)
Ordentliche Partie des Ex-Stuttgarters. Offensiv mit Steigerungspotential.
Georg Margreitter 11 Notenpunkte (2 numerisch: 2)
Guter Einstand für den Neuling. Gewann alle Luftzweikämpfe und verlor auch am Boden nur zwei. Stabilisierte die Abwehr ungemein, manchmal noch etwas arg radikal in den Befreiungsschlägen. Leider nur Luft für 55 Minuten.
Alessandro Schöpf 6 Notenpunkte (4+ numerisch: 3.67)
Nach seiner Einwechslung ungewohnt viele defensive Laufwege, arbeitete nach hinten, obwohl er weiter vorn als normal spielen sollte. Konnte der FCN-Offensive aber keine positivere, kreativere Wendung verleihen.
Hanno Behrens 7 Notenpunkte (3- numerisch: 3.33)
Bonuspunkt für das Siegtor, sonst lief das Spiel am Ex-Darmstädter meist vorbei, spielte wenig Pässe, führte wenig Zweikämpfe.
Danny Blum 8 Notenpunkte (3 numerisch: 3)
Als Stürmer mannschaftsdienlich, aber uneffektiv, als Außenbahnspieler mannschaftsdienlich und gut. Arbeitete viel nach hinten, traf den Pfosten.
Sebastian Kerk 4 Notenpunkte (4- numerisch: 4.33)
Insgesamt eher dürftige Leistung des Saisondebütanten. Sorgte kaum für Gefahr über seine Außenbahn, daher zurecht durch Schöpf ersetzt.
Rurik Gislason 5 Notenpunkte (4 numerisch: 4)
Einige Male überrascht, dass der Schiedsrichter sein schnelles Fallen nicht als Foul wertete. (Möglicherweise anderes vom FC Kopenhagen gewohnt). Lief viel, arbeitete viel, aber eher erfolglos. Sein einziger Schuss ging Burgstallers Abseitstor voraus.
Kevin Möhwald 11 Notenpunkte (2 numerisch: 2)
Gute Leistung auf seiner Stammposition. Passicherster Spieler, der die vollen 90 Minuten spielte. Führte nach Gislasson die meisten Club-Zweikämpfe, gewann eine Mehrheit. Organisierte lautstark, sein Fernschuss leitete das Tor ein.
Jan Polak 5 Notenpunkte (4 numerisch: 4)
Verlor im Spielaufbau zu viele Zweikämpfe, die gegen ihn eroberten Bälle leiteten vor der Pause die einzigen Chancen der Gäste ein. Zur Pause nicht nur weil er angeschlagen war in der Kabine geblieben.
Guido Burgstaller 6 Notenpunkte (4+ numerisch: 3.67)
Ackerte viel, arbeitete für die Mannschaft, kam aber für einen Stürmer zu selten gefährlich vors Tor. Hatte Pech ein reguläres Tor aberkannt zu bekommen.

37 Gedanken zu „Analyse: Kompakter und treffsicherer

  • 31.08.2015 um 06:41 Uhr
    Permalink

    Sehr zutreffend bewertet!

    Die Mannschaft hat Entwicklungspotential, mit Geduld, Fleiß, 1-2 Verstärkungen und Weiler wird das schon. Es wird nicht für den Aufstiegskampf reichen. Mittelfristig aber sollte sich der Club beruhigend von der Abstiegszone entfernen.

  • 31.08.2015 um 08:11 Uhr
    Permalink

    Die hohe Passquote ist erfreulich. Gestern im Stadion sah es zwar so aus, als würde kaum ein Zweikampf gewonnen, das täuschte aber anscheinend. Der Auftritt von Margreiter war wirklich erfreulich, er hat die Abwehr gut organisiert. Er hat mir wirklich gefallen.

  • 31.08.2015 um 08:38 Uhr
    Permalink

    Was mich nur so wundert ist, nehmen wir nur mal die letzten drei Spiele ein Eckenverhältnis von 1:12, 2:12,0:4 sage und schreibe 3:28 Eckenverhältnis in 3 Spielen, davon 2 Heimspiele.
    Wir haben doch nominell Außenstürmer, kommen die nie zur Grundlinie des Gegners durch oder kommen die nichtmal in deren Nähe, woran liegt das denn, man kann ja jetzt auch nicht behaupten der Club spiele den Gegner durch die Mitte schwindelig. Können wir uns die Eckfahne vorne sparen?

    Dadurch entstehen ja viele gefährliche Situationen, wird da Potential verschenkt?

  • 31.08.2015 um 08:48 Uhr
    Permalink

    Das Statement von Weiler zu Sylvestre und Petrak gibt zu denken, da scheinen zwei Spieler nicht zu wissen was Teamgeist heißt. Ich hoffe man nutzt entweder das Transferfenster oder die kommenden 2 Wochen um das wieder ins Lot zu bekommen. Die Mannschaft kann nur so kompakt spielen, wenn sie auch eine Einheit ist.

    Ich denke man muss auch die Umstände, vor allem die Temperatur bei der Spielbewertung betrachten, bei 35*C muss man sich die Kraft gut einteilen, da hat es sicher auch geholfen, dass wir endlich mal dominanter in den Zweikämpfen waren.

    Interessant finde ich aktuell den Vergleich Dortmund mit Klopp und jetzt mit Tuchel. Klar kann man noch nicht sagen, dass das über die Saison trägt, aber unter Klopp war das ein Spiel, das den Fans gefällt, unglaubliche Laufbereitschaft, hohe Kilometerzahl. Bei Tuchel geht es Richtung Ballbesitz, Dortmund läuft in fast jedem Spiel weniger als dr Gegner, hat aber mehr Ballbesitz und viel mehr gefährliche Szenen im gegenerischen Strafraum. Leidr kann auch Tuchel bis jetzt die geringe Effektivität noch nicht ändern. Das könnte für ganz oben noch das große Manko sein.

    Aber die Spielweise zeigt, viel Laufen ist noch kein Zeichen für ein gutes Spiel, Laufen sollte man im Fußball nicht als Selbstzweck sehen.

    • 31.08.2015 um 13:43 Uhr
      Permalink

      Armin: Das Statement von Weiler zu Sylvestre und Petrak gibt zu denken, da scheinen zwei Spieler nicht zu wissen was Teamgeist heißt. Ich hoffe man nutzt entweder das Transferfenster oder die kommenden 2 Wochen um das wieder ins Lot zu bekommen. Die Mannschaft kann nur so kompakt spielen, wenn sie auch eine Einheit ist.

      Das fällt schon auf, aber ich würde beide tendentiell etwas in Schutz nehmen, bei der heutigen Belastung in der einzigen Ruhepause diese U21 WM zu spielen für Petrak, sowas merkt man sogar gestandenen A-Nationalspielern an, wenn die Sommerpause zur Regeneration fehlt. Bei Stark merkte man das ebenso letztes Jahr.
      Ich würde ihm eine Auszeit geben, jetzt ist sowieso erstmal Länderspielpause und dann wieder heranführen.

      Sylvestre hat schon so tolle Tore erzielt für den Club, der ist eben in einer Krise, auch ihm würde ich die Chance geben sich wieder heranzuarbeiten, es gibt viele Spielsituationen in denen wir genau so einen Konterstürmer brauchen. Da wir doch einige Optionen haben würde ich beiden etwas Zeit geben, aber irgendwann muß wieder Leistung kommen, die Saison ist noch lange. Würde beide nicht hergeben, zumindest nicht aus sportlichen Gründen.

  • 31.08.2015 um 09:09 Uhr
    Permalink

    Juwe, ich seh da auch einen Mangel bei den Außenstürmern, die kommen kaum an die Grundlinie, um mal eine Ecke provozieren zu können. Klar, die Gegner versuchen das gegen uns auch zu vermeiden, weil wir recht viele Abwehrspieler mit gutem Offensivkopfball haben (Bulthuis, Behrens, Hovland, Margreitter, alle schon Kopfballtore nach Ecken gemacht) und gegen Freiburg per flacher Variante getroffen haben, sowas landet schnell in den Vorbereitungsvideos und dann spielt man eher so, dass man den Club zur Seite wegdrängt und nicht an die Grundlinie kommen lässt, aber das durchzusetzen machen unsere Außen auch sehr einfach. Gestern hat man wenigstens selbst nicht viele zugelassen, aber insgesamt ist das schon sehr ausbaufähig.

    • 31.08.2015 um 09:37 Uhr
      Permalink

      Florian Zenger,

      Ist es nicht eher so, dass insbesondere Burgstaller und Blum (auch Schöpf) im letzten Drittel in die Mitte ziehen und den Abschluss suchen?! Gislasson bleibt zwar eher außen, aber ich habe immer das Gefühl, dass für ihn die triviale Flanke nur eine nachrangige Option darstellt und er lieber Brecko oder seinen 10er sucht (damit dieser wieder den Abschluss durch die Mitte suchen kann).
      Ecken sind halt kein Selbstzweck, auch wenn sie Aufregerpotential haben. Beim Spiel durch die Mitte wird es, wenn es mal klappt, sofort hochgefährlich. Ecken sind dagegen eher eine müde Nummer: In der Saison hatte der Club bisher 40 Ecken gegen sich – woraus zwei Gegentore resultierten (Heidenheim und 60).

  • 31.08.2015 um 09:37 Uhr
    Permalink

    Man sollte aber auch bedenken, dass gerade unsere Außenbahnen defensiv und offensiv fast jedes Spiel neu besetzt werden mussten, auch gegenüber dem letzten Jahr komplett neu aufgestellt sind. Gerade was Hinterlaufen und Zusammenspiel der Außembahnspieler betrifft kann da noch nicht viel zisammengehen.

    Vielleicht können wir die nächsten zwei Wochen auch zum Einspielen von Automatismen nutzen, jetzt wo die Mannschaf endlich steht, wo sich langsam Stammkräfte herausbilden.

  • 31.08.2015 um 09:48 Uhr
    Permalink

    Burgstaller und Blum sollen ja als Stürmer auch in die Mitte, das ist ja okay, nur Gislasson und Kerk waren gestern schon eine Ausgeburt der Ungefährlichkeit auf ihren Seiten. Klar braucht es Ecken nicht zwingend, aber grad in so nem Abnutzungskamof wie gestern, ist so ein Standard schon mal n Dosenöffner. Gar keine Ecke ist schon wenig.

  • 31.08.2015 um 09:56 Uhr
    Permalink

    Hoppla, da haben wir auch schon die erste Trainerentlassung der Saison, Union schmeißt Düwel raus…

    Die wurden doch ob ihrer Transferpolitik so oft als Vorbild genannt, die sich frühzeitig so viele günstige Spieler geschnappt haben, um die wir uns hätten bemühen sollen…

    • 31.08.2015 um 10:44 Uhr
      Permalink

      Scramjet,

      da gibt es noch mehr “Vorbilder”, die es gerade ziemlich erwischt. Hans Meyer und Max Eberl stehen noch ohne Punkt da, Stefan Reuter hat auch erst einen. “so geht das mit wenig Geld”-Paderborn wird ziemlich durchgereicht…

      • 31.08.2015 um 10:54 Uhr
        Permalink

        Nick,

        Jein, dass es bei Gladbach derart hakt, ist schon recht überraschend. Dass es nicht mehr so gut laufen wird, wie letzte Saison, dass die Abgänge von Kramer und Kruse nicht so ohne weiteres zu kompensieren sein werden, das war zu erwarten. Dass es sooo schlecht läuft, dann doch, dass v.a. Drmic sich da bisher so gar nicht zurechtfindet, überrascht mich doch sehr.

        Bei Augsburg und Paderborn kam das aber doch mit Ansage in Anbetracht der Kaderzusammenstellung/Transferpolitik.

        Paderborn mit riesigem personellem Aderlass, auch noch mit neuem Trainer, da war eigentlich klar, dass es nur darum gehen kann, nicht in die 3. Liga durchgereicht zu werden.

        Und bei Augsburg ist vielleicht überraschend, dass es bei einem eigentlich leichten Programm zum Start (mit Heimspielen gg einen Aufsteiger und einen Fast-Absteiger) nur zu einem einzigen Punkt reicht. Dass sie aber über die Saison hinweg große Probleme bekommen, wenn sei einen ohnehin dünn besetzt Kader für die zusätzliche Dreifachbelastung kaum in der Breite verstärken, war absolut zu erwarten.

        • 31.08.2015 um 11:41 Uhr
          Permalink

          Scramjet,

          Bei Gladbach hab ich ein Anfangs-
          Deja-vu.Favre hatte ja mit Hertha auch einen Lauf damals,dann würden Schlüsselspieler verkauft und ein Fehlstart hingelegt-nach acht Spieltagen war Favre gefeuert.mal sehn

    • 31.08.2015 um 10:47 Uhr
      Permalink

      Scramjet,

      Na ein zwei Spieler (Kessel und Wood) hätte ich schon gern bei uns.bei Union hat es aber auch menschlich nicht so geklappt-der Bayer Düwel hatte im Ostbiotop schon so seine klimatischen Probleme

      • 31.08.2015 um 11:33 Uhr
        Permalink

        Christian-Berlin:
        Scramjet,

        Na ein zwei Spieler (Kessel und Wood) hätte ich schon gern bei uns.bei Union hat es aber auch menschlich nicht so geklappt-der Bayer Düwel hatte im Ostbiotop schon so seine klimatischen Probleme

        Trotzdem, das ist ja wie die Entenmann-Aktion, nach einem 1:1 gegen Brauseleipzig.

        Insofern hat das wohl auch andere Gründe als nur die Punkte, Klima, wie Du schon sagst.

        btw. Kessel hatte ich ja auch schon auf meiner Wunschliste. Letztlich ist aber Brecko wohl auch nicht schlecht gewählt.

        • 31.08.2015 um 11:43 Uhr
          Permalink

          Optimist,

          Und das war keine Entenmann-Aktion.Rb ist zumindest am Anfang der Saison durchaus verwundbar.Fürth/Union Unentschieden gegen Pauli eine Niederlage

          • 31.08.2015 um 12:16 Uhr
            Permalink

            Christian-Berlin: Und das war keine Entenmann-Aktion

            schon klar, dass Mitbewerber nicht mal ansatzweise zu solch großem Unsinn fähig sind. Wir sind schließlich Rekordmeister aller Klassen (nur nicht mehr der Anzahl der Titel, wohl aber noch der Dauer der Rekordmeisterschaft, da brauchen die Bauern noch ein gutes Stück Zeit 😉 ). In Negativrekorden kann uns ohnehin keiner das Wasser reichen! :mrgreen:

    • 31.08.2015 um 11:52 Uhr
      Permalink

      Scramjet:
      Hoppla, da haben wir auch schon die erste Trainerentlassung der Saison, Union schmeißt Düwel raus…

      Die wurden doch ob ihrer Transferpolitik so oft als Vorbild genannt, die sich frühzeitig so viele günstige Spieler geschnappt haben, um die wir uns hätten bemühen sollen…

      Union? Also von mir glaub ich nicht. Die hab ich nicht auf dem Schirm. Ich führ da eher Bochum, Freiburg und Mainz als leuchtende Vorbilder an. 🙂

      Abgesehen davon ist doch alles gut. Weiler wird die Kurve kriegen. Ab morgen ist ein neuer Vorstand da und ich hab keine Zeit mehr, euch mit langen Posts zu nerven.

      • 31.08.2015 um 12:02 Uhr
        Permalink

        Beate60,

        Wieso beziehst du meinen Post auf dich?

        • 31.08.2015 um 12:04 Uhr
          Permalink

          Scramjet:
          Beate60,

          Wieso beziehst du meinen Post auf dich?

          Natürlich nicht nur auf mich. Aber ich bin eben jemand, der schon lieber auf die guckt, die es besser machen als auf die, die es schlechter machen.
          Und wenn die es dann auch mal wieder nicht so gut hinbekommen, dann wird das halt gern als Argument genommen “Siehst du…”

          • 31.08.2015 um 12:33 Uhr
            Permalink

            Beate60,

            Es zeigt halt mal wieder, dass es wenig sinnvoll ist, zuviel auf die anderen zu schauen, weil man die Sachen einfach nur sehr schwer einschätzen kann.

            Vor allem sollte man dabei Acht geben, bei anderen keine Sachen toll zu finden, die man beim eigenen Verein gar nicht toll finden würde (wie die Verpflichtung von günstigen durchschnittlichen Zweitligaspielern).
            Und sich überhaupt genau überlegen, ob das, was man schreibt, überhaupt stimmt…

            Völlig neutral an die Allgemeinheit gerichtet.

            • 31.08.2015 um 14:19 Uhr
              Permalink

              Scramjet:
              Beate60,

              Es zeigt halt mal wieder, dass es wenig sinnvoll ist, zuviel auf die anderen zu schauen, weil man die Sachen einfach nur sehr schwer einschätzen kann.

              Vor allem sollte man dabei Acht geben, bei anderen keine Sachen toll zu finden, die man beim eigenen Verein gar nicht toll finden würde (wie die Verpflichtung von günstigen durchschnittlichen Zweitligaspielern).
              Und sich überhaupt genau überlegen, ob das, was man schreibt, überhaupt stimmt…

              Völlig neutral an die Allgemeinheit gerichtet.

              Seh ich anders. Wenn andere was gut gemacht haben, dann kann man das doch auch anerkennen. Natürlich muß man dann auch immer wieder hinschauen, woran es dann bei den andern liegt, wenn die auch wieder schlechtere Leistungen/Ergebnisse erzielen. Allerdings sollte man da schon eine Halb- oder eine Ganzsaison abwarten. Denn es besteht ja auch die Chance, daß Anfangsschwierigkeiten bewältigt werden. Und dann ist das auch wieder interessant, welche Entscheidungen da getroffen wurden, ob man panisch agiert hat, rechtzeitig die Notbremse gezogen hat, zu lange gewartet hat …

              Mainz z.B. hat auch mal ohne Not ganz kurzfristig einen Trainer entlassen. Und sie haben eine gute entscheidung getroffen, dafür Tuchel die Chance zu geben. Und auch dessen Nachfolger macht offenbar gute Arbeit. Wobei es auch hier gilt abzuwarten, wie sich das über eine ganze Saison entwickelt. Genau wie übrigens in Bochum. Das bestreite ich doch nicht. Aber wenn man mehrere Saisons hintereinander gute Arbeit macht mit wechslenden Trainer, dann scheint eben das Management da wesentlichen Anteil zu haben.

              Im übrigen nervt mich dieser Verweis, daß andere doch auch günstige durchschnittliche Zweitligaspieler verpflichten. Was ist so schwer dran zu verstehen, daß die Qualität einzelner Spieler allein noch kein sinnvoller Beurteilungsmaßstab ist, sondern, wie gut die Kunst beherrscht wird, einen Kader zusammenzustellen, der zusammen passt?

              @Alexander auch von mit herzlichen Glückwunsch. Mögest du im neuen lebensjahr neben vielen anderen schönen Erlebnissen dich auch an vielen Clubspielen erfreuen können.

              • 31.08.2015 um 15:26 Uhr
                Permalink

                Beate60,

                Ein früher Trainerwechsel mag sich am Ende auszahlen, da widerspreche ich nicht.
                Es heißt aber auch, dass man mit seiner ursprünglichen Planung für die Saison kräftig ins Klo gegriffen hat.
                Ob man damit nun richtig liegt, sieht man erst hinterher, wenn man die Arbeit des Nachfolgers beurteilen kann.
                Im Allgemeinen betrachte ich derart frühe Trainerentlassungen als sehr schlechtes Zeugnis für die sportliche Leitung. Allerdings kann ich die Entenmann-like anmutende Vorgehensweise durchaus nachvollziehen, hat man doch jetzt die Länderspielpause für die Trainersuche bzw. auch Einarbeitung des neuen Trainers, während danach mit einer englischen Woche innerhalb von 14 Tagen 4 Spiele anstehen und das gegen Gegner, wo man eigentlich viele Punkte einfahren muss.

                Worum es mir aber eigentlich ging mit meinem Post:

                Was mich einfach stört, ist, dass sehr viel Kritik mit Verweis auf die Konkurrenz geübt wird, wo man einfach nicht sagen kann, ob diese gerechtfertigt ist, oder nicht.
                Du sagst ja selber, dass man sich dazu genug Zeit nehmen muss.

                Das ist aber eben bei sehr vielen Kritiken nicht der Fall. Es werden Handlungen anderer Vereine als Anlass für Kritik genommen, obwohl man nicht im geringsten sagen kann, ob das so aufgehen wird, wie sich Verein xy das vorstellt. Und trotzdem liest man wahnsinnig viel Kritik nach dem sturen Motto “warum können wir das nicht so, wie die das machen?”
                Die Antwort könnte auch sein: Vielleicht wollen wir das gar nicht? Vielleicht hat man ja drüber nachgedacht, aber denkt nicht, dass es sinnvoll ist?

                Konkret bei Union ging es sich um die Transfers von Kessel, Korte, Fürstner und Daube, alle ablösefrei und bereits im März/April abgeschlossen.

                Da gab es jede Menge Beschwerden, warum denn Union in der Lage so frühzeitig so tolle Transfers zu tätigen, während unsere sportliche Leitung mal wieder völlig schläft.
                Da sollte ich mir aber doch mal einige Sachen überlegen:
                Haben wir an derartigen Spielern überhaupt Bedarf, sind die eine Verstärkung gegenüber dem vorhandenen Material? Und selbst wenn es Bedarf gibt, sind das so tolle Spieler, dass ich jetzt zugreifen muss, oder sollte man vielleicht noch auf was besseres spekulieren?
                Und noch weiter muss man sich doch überlegen, wie gut würde der Spieler bei uns in die Mannschaft passen usw.

                Darum geht es mir, dass Kritik durchdacht und begründet sein sollte, und gerade in Hinblick auf die Konkurrenz man eben auch wirklich Argumente dafür haben sollte, warum etwas besser ist und man sich das auch als Vorbild nehmen kann. Das ist aber grundsätzlich nur sehr sehr schwer möglich.
                Deswegen sage ich eben, dass man nicht so viel auf die anderen Vereine schauen sollte. So dient das in der Regel nur als Aufhänger. Und ist kein bisschen nützlich.

                Wenn andere etwas gut bzw. besser gemacht haben, dann natürlich immer gucken, ob man sich davon was abschauen kann. Aber eben nur dann, wenn man auch beurteilen kann, ob es besser ist.

                Bei Union zeigt sich jetzt eben, dass diese so hochgelobte Transferpolitik doch nicht so das Gelbe vom Ei ist. Bisher zumindest nicht, kann sich natürlich auch noch ändern. Aber einzig Fürstner kann man aus dieser Gruppe als guten Transfer bewerten, Korte und Kessel sind eher Mitläufer und Daube bisher ein Flop. Da kann man einfach nicht sagen, dass wir was verpasst haben.

                Wo wir auch noch beim zweiten Punkt wären, der mir des Öfteren sauer aufstößt:
                Dass mit zweierlei Maß gemessen wird. Dass Leute, die man als biederes Zweitligamittelmaß abstempelt und deren Verpflichtung man als Untermauerung bzw. Festigung unseres Zweitligastatus ansehen würde, bei der Konkurrenz gefeiert werden.
                Dass es bei der Konkurrenz heißt, die hätten geschickt verhandelt oder günstige Gelegenheiten erwischt, wenn sie jemanden ablösefrei oder für wenig Geld bekommen, und bei uns heißt es “Hauptsache billig” und “da hat der Sparnickel wieder zugeschlagen”.
                Allgemein wird ja immer wieder “Investition in den Kader” mit Ablösesummen gleichgesetzt – schlichtweg falsch.

                Das ist jetzt alles wieder sehr pauschal und allgemein geschrieben, und es werden sich auch sicherlich einige zu Unrecht angesprochen fühlen.
                Aber mir geht es einfach darum, dass man sich seine Aussagen halt nochmal gut durch den Kopf gehen lässt, ob das denn alles so wirklich haltbar ist, was man von sich gibt.

                • 31.08.2015 um 16:13 Uhr
                  Permalink

                  Scramjet,

                  Bin ja voll deiner Meinung, daß Kritik durchdacht sein muß. Andererseits ist das aber oft auch eine Frage der Philosophie. Allerdings finde ich auch, daß due sehr allgemein argumentierst. ES geht aber bei der Frage, weshalb jemand erfolgreich ist oder Mißerfolge hat um konkrete Aspekte.

                  Wir hatten mMn bei Bader die Philosophie: planbar ist eh nichts. Man braucht Glück. Und wenn man einen Spieler holt, der irgendwo Erfolge vorweisen kann, dann kann man ja nicht falsch liegen.
                  MMn hat man viel zu wenig drauf geachtet, in welchem Kader, mit welcher Spieltaktik der Spieler erfolgreich war und so ein Mix zusammengestellt, das eben nicht funktioniert hat.

                  Ich persönlich war und bin der Überzeugung, daß gerade kleinere Vereine, die sich nicht einfach die benötigten Spieler für den Trainer xy zukaufen können, ein Konzeot brauchen. Das können sie mit einem Trainer entwickeln, von dem sie überzeugt sind. Und das benötigt sicher immer wieder Anpassungen und Veränderungen. Aber die Richtung sollte dann eben eine vereinstypische Richtung sein.

                  Ist jetzt zum Glück eh bald Geschichte. Ich hoffe, daß der neue Sportmanager andere Wege gehen wird als der bisherige. Und daß er da in Weiler einen Trainer vorfindet, der ihn unterstützt.

                • 31.08.2015 um 19:06 Uhr
                  Permalink

                  Scramjet,

                  Sorry, aber ich kann Deine Kritik hier kaum nachvollziehen. Natürlich gibt es immer wieder die Verweise auf andere Vereine und klar sucht man sich natürlich die aktuell positiven Beispiele raus. Wenn man nur lange genug wartet werden auch diese Vereine wahrscheinlich wieder schwächere Phasen durchlaufen, aber das beweist doch nicht, dass die positive Phase nur Glück war.

                  Und das Beispiel Union wurde hier doch nur angeführt, weil wir nun über mehrere Spielzeiten das Problem hatten keinen genügenden Kader bis zum Rundenbeginn zu haben, was uns immer wieder große Probleme gemacht hat, nicht zuletzt das mehrmalige Ausscheiden in der ersten Pokalrunde lag doch auch mit ursächlich darin.

                  Klar kann man nun sagen, dass für Vereine wie uns erst die wahren Okasionen kommen, wenn sich die Großen bedient haben, aber das stimmt doch tatsächlich gar nicht. Kein Spieler, den wir nach Rundenbeginn verpflichtet hatten war nicht auch schon davor zu bekommen. Oder ist z.B. Margreiter erst jetzt frei gewesen? Oder letztes Jahr Candeias oder Celustka, das waren doch keine Transfers auf die man bis zum Ende warten musste, weil die schon bei anderen großen Vereinen auf dem Zettel standen.

                  Oder wenn es dann immer die ominösen Vorgriffe auf die nächste Saison gab, leider war dann in der nächsten Saison oft der Trainer gar nicht mehr da, für den man den Spieler wohl geholt hat. Diese Vorgriffe waren dann eher Ballast auf der Payroll.

                  Natürlich muss man erst auf sich schauen, aber das passiert doch hier sowohl in den Artikeln als auch in den Kommentaren wirklich fast immer. Natürlich schaut man dann auch mal rechts und links, was andere vergleichbare Mannschaften machen und fragt sich warum es da besser läuft. Fast jeder hier freut sich aber auch ein wenig, dass es andere Vereine gibt bei denen es schlechter läuft als bei uns, ein wenig Schadenfreude gehört bei der Rivalität ja auch immer dazu. Allerdings muss man auch sehen, dass einen die Schadenfreude nicht voran bringt, sich Gutes vom Nachbarn absehen aber manchmal schon.

                  Insofern verstehe ich Deine pauschale Kritik nicht wirklich, denn die Performance unseres Vereins lässt doch ein weiter so gar nicht zu. Dafür waren die letzten Spielzeiten schlicht zu schlecht.

                  Und wenn man dann als Fan auch Konsequenzen bei den “Verantwortlichen” sehen will, dann halte ich das für legitim.

                  Für mich persönlich müssen Konsequenzen gar nicht bedeuten, dass gleich immer einer entlassen werden muss, das ist eher die Denkweise bei Bader gewesen, siehe seine Trainerentlassungen in den letzten Jahren.

                  Aber sei es drum, ich freue mich, dass wir eine gewisse Stabilisierung sehen können, zumindest gegen einen schwachen Gegner spielen wir nicht den Aufbaugegner, das ist doch schon etwas.

                  Dass wir immer noch keine Stammmannschaft sehen können hat natürlich auch mit den späten Transfers zu tun und damit, dass rund um den Verein aktuell viel zu viel Unruhe ist. Auch Spieler werden dadurch abgelenkt, vor allem können die Spieler in diesem Umfeld die Führung auch gegeneinander ausspielen. Deshalb ist es ja so notwendig, dass die sportliche Leitung schnellstmöglich neu besetzt wird und dass die neuen Protagonisten auch als Team arbeiten wollen. Hier ist der AR gefordert.

                • 31.08.2015 um 21:06 Uhr
                  Permalink

                  Scramjet,

                  Ja da stimme ich dir voll zu, die ganze Zeit hoert man wie andere Vereine als Exemplare zitiert werden ohne wirkliche Analysen zu stellen. Bochum spielt jetzt seit Jahren als Abstiegskanditat in der Zweiten Liga, auf einmal laeuft es und alle sagen wie toll das Managment ist. Augsburg genauso, wieviele hier haben Lobeslieder auf Augsburg angestimmt? Dieses Jahr laeuft es nicht zusammen. Genauso Moenchengladbach, die sind auch schon ein paar mal abgestiegen als sie niemand auf dem Zettel hatte. Das passiert halt immer einmal im Fussball. Aber wir Franken sind halt mehr ein Pessimistisches Volk und daher machen alle die Erfolg haben es besser als wir. Mein Vorschlag hier ist das wir uns mehr auf den Club konzentrieren und nicht auf die anderen Vereine schauen um inspiriert zu werden. Die einzigen die nich absteigen koennen sind die Bayern aber mit derem Geld koennen sie das halt absichern. Fuer alle anderen Vereine gilt das sie zuerst gegen den Abstieg spielen. Siehe Dortmund letzte Saison und das obwohl sie zig millionen in Spieler investiert hatten. Aber das ist das mit dem Spieler Handel, man wiess nie genau ob der neue in das Konzept passt, mit den anderen Spielern auskommt, ob Er mehr Motivation braucht als andere Spieler vom Trainer um seine Fitness zu halten, ob Er mehr Streicheleinheiten braucht wie alle anderen Spieler, ob der Trainer zu den Spielertypen passt, etc. Es gibt halt viele Dinge die man nicht voraussagen kann. Mit Menschen geht das nicht und man muss sich anpassen. So auch die Spieler Petrak und Sylvestre. Sylvestre war wirklich gut in Aue aber seitdem Er beim Club ist geht das alles nicht so gut, warum? Petrak bringt Top Leistung bei der EM und beim Club bringt er nichts zusammen, warum? Beide koennen das Fussballspielen, also muesste man das doch voraussagen das sie auch beim Club die Leistungen von bevor abrufen koennen. Aber leider ist das nicht der Fall.

  • 31.08.2015 um 10:31 Uhr
    Permalink

    Zitat Glubb-Blog: “Georg Margreitter (…) zeigte sich ruhig und abgeklärt. Bis er in der zweiten Hälfte (…) ausgewechselt werden musste, verlieh er der Hintermannschaft Stabilität….”
    Schön, wenn wir uns einig sind! 🙂

  • 31.08.2015 um 10:50 Uhr
    Permalink

    Als Margreitter und Kerk gestern relativ früh verletzt bzw. erschöpft ausgewechselt werden mussten, habe ich mir gedacht: “Was für eine Schnapsidee von Weiler war denn diese Aufstellung?”

    Weiler hat diese zwei Spieler von Beginn an gebracht, die keine Spielpraxis, jede Menge Trainingsrückstand und nachweislich noch Konditionsprobleme haben. Und das bei diesen Temperaturen!

    Kein Wunder, dass der Club am Ende auf dem Zahnfleisch daher kam und keine frischen Leute bringen konnte, weil das Auswechselkontingent frühzeitig erschöpft war.

    Jeder andere Gegner als die harmlosen Düsseldorfer hätte das gnadenlos ausgenutzt.
    Glück gehabt.

    • 31.08.2015 um 11:05 Uhr
      Permalink

      Töffi:
      Als Margreitter und Kerk gestern relativ früh verletzt bzw. erschöpft ausgewechselt werden mussten, habe ich mir gedacht: „Was für eine Schnapsidee von Weiler war denn diese Aufstellung?“

      Bei Kerk stimm ich Dir zu, n Offensivspieler, der nicht 100% fit ist, ist eher eine Option für das Ende des Spiels. Bei Margreitter war es so rum richtig, ein IV braucht normal länger um ins Spiel zu finden, sich zu orientieren, das wird bei einer späten Einwechslung noch schwieriger. Margreitter hat der Defensive auch so gut getan, dass es richtig war, ihn gleich zu bringen. Er kommt auch nur durch Spielpraxis konditionell auf Wettkampfniveau, das hat Weiler nach dem Spiel ja auch nochmal betont. Dass Weiler so früh alle Optionen erschöpft hat, lag dann auch eher daran, dass er Polak zur Pause raus hat, die Wechsel auf Bulthuis und Schöpf waren eingeplant, dass er Polak rausnimmt nicht.

  • 31.08.2015 um 12:12 Uhr
    Permalink

    Sollte sich am #DeadlineDay, der übrigens auch der Geburtstag unseres Alexander Endl ist (hat das mit dem Transferschluss als Baby wohl sehr wörtlich genommen, natürlich auch hier Herzlichen Glückwunsch), was tun, gibt’s ne Meldung. Für die Meldungen Sylvestr bleibt und Uphoff geht, machen wir keine, das ist noch nicht Nachricht genug.

  • 31.08.2015 um 13:17 Uhr
    Permalink

    Von mir auch Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag an unseren Alexander Endl. Vielleicht kauft WW noch einen Geburtstagsknaller, bevor das Fenster schließt 🙂

    • 31.08.2015 um 13:23 Uhr
      Permalink

      juwe:
      Von mir auch Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag an unseren Alexander Endl. Vielleicht kauft WW noch einen Geburtstagsknaller, bevor das Fenster schließt

      Aus sportlicher Sicht war doch nur der Verkauf von Stark sinnvoll.
      Zugänge hingegen scheinen aktuell sportlich nicht sinnvoll.

      🙂 ein Wahnsinn was uns von den Verantwortlichen für ein Schmarrn aufgetischt wird.

      Herr Meeske und Mr. X bitte mistet diesen Saustall aus! Gründlich! Danke!

  • 31.08.2015 um 13:25 Uhr
    Permalink

    @Alexander Endl
    Auch von mir die besten Wünsche zum Geburtstag!
    Da stoßen wir vielleicht mal drauf an, wenn wir es wieder zum Auswärtsspiel nach Frankfurt schaffen sollten… 🙂

    • 31.08.2015 um 14:00 Uhr
      Permalink

      Johnny Vegas: Da stoßen wir vielleicht mal drauf an, wenn wir es wieder zum Auswärtsspiel nach Frankfurt schaffen sollten… 🙂

      Das sollten wir unbedingt wiederholen – ich habe trotz des miesen Spieles und des traurigen Ergebnisses – diesen Ausfluf noch in allerbester Erinnerungen.

      @Alexander Endl
      Allerbeste Wünsche auch aus Würzburg. Werde heute Abend nach dem Kick mit meiner Hobby-Truppe auf Dich anstossen!!!

  • 31.08.2015 um 14:00 Uhr
    Permalink

    Dann waren wohl Sylvestre und Petrak in einer PK neulich gemeint, als Weiler von Spielern sprach, “die nicht mehr 15 Jahre alt sind”.

  • 31.08.2015 um 14:53 Uhr
    Permalink

    Auch von mir die herzlichsten Glückwünsche! Am gleichen Tag wie Van Morrison, sauber!

  • 31.08.2015 um 15:33 Uhr
    Permalink

    Bestätigung auf der FCN-Homepage:
    Uphoff geht nach Stuttgart.

Kommentare sind geschlossen.