Soll Raphael Schäfer weitermachen? – Eine Pro/Contra-Diskussion

Raphael Schäfer erlebt den dritten Frühling. Eine erneute Vertragsverlängerung steht im Raum. Doch soll der Oldie wirklich noch einmal verlängern? Alexander, Stefan und Florian argumentieren das Für und Wider.

Pro

“Der beste Schäfer aller Zeiten”, nicht nur der Twitter-Account von Clubfans United kam zu diesem Urteil, sondern auch der FCN-Blog der Nürnberger Zeitung und die BILD attestierte dem “Torwart-Opa” eines der besten Spiele seiner Karriere. Nach dem Spiel gegen die Löwen überschlugen sich die Lobeshymnen. Zurecht, immerhin hatte der 37-Jährige die Partie fast im Alleingang entschieden. Nicht erst seit diesem Wochenende stellt sich daher die Frage: Soll Raphael Schäfer die Nummer Eins bleiben? Und nicht erst seit diesem Wochenende lässt sich die Frage mit einem klaren Ja beantworten. Seit seiner Rückkehr ins Club-Tor hat der FCN alle sechs Spiele gewonnen und seinen Gegentorschnitt von 1,67 Gegentoren pro Spiel mit Thorsten Kirschbaum im Kasten auf 0,5 gesenkt. Des Weiteren wäre Schäfer nach dem aktuellen Kicker-Ranking mit einem Notendurchschnitt von 2,57 der beste Torwart der Zweiten Liga noch vor Michael Rensing (2,63). Schäfer ist ein integraler Bestandteil des Aufschwungs. Es wäre daher nur folgerichtig, den Erfolgsgaranten weiter im Kasten zu lassen.

Contra

Schäfers Einfluss in den letzten Wochen ist nicht zu leugnen. Es ist aber genauso wenig zu leugnen, dass der Keeper inzwischen 37 Jahre alt ist und immer wieder mit kleineren Wehwehchen und größeren Verletzungen aussetzen muss. Es ist also unumwunden klar, dass eine Entscheidung für Raphael Schäfer gleichzeitig die Entscheidung für das Aufbauen einer neuen Nummer Eins sein muss. Da diese künftige Nummer Eins weder Thorsten Kirschbaum noch Patrick Rakovsky heißen kann – beide sind letztlich in den Augen der Anhänger (und wohl auch des Trainers) verbrannt – muss ein weiterer Torwart geholt werden, der gut genug ist, Schäfer abzulösen, aber dennoch nicht aufbegehrt, solange er nur die Nummer Zwei ist. Ein quasi unmögliches Unterfangen; erst recht, wenn man bedenkt, dass gleichzeitig Abnehmer für die mit hochdotierten Verträgen ausgestatteten Rakovsky und Kirschbaum finden müsste.

Pro

Eigentlich sprechen genau jene Verträge von Kirschbaum und Rakovksy für eine Verlängerung von Raphael Schäfer. Denn ein Karriereende von Schäfer würde auf jeden Fall eine neue Nummer Eins bedeuten, da – wie richtig erwähnt – Kirschbaum und Rakovsky diese Rolle unter dem jetzigen Trainer wohl nicht einnehmen werden. Zudem würde eine Verlängerung von Schäfer insgesamt die Gehaltsstruktur eher entlasten, da ein 37-Jähriger im Herbst seiner Karriere nicht so teuer sein dürfte wie ein etablierter Bundesligatorwart und Mannschaftskapitän, welcher Schäfer bei der letzten Vertragsverlängerung war.

Contra

Es gibt durchaus Argumente diese finanziellen Überlegungen in Zweifel zu ziehen, u.a. da Schäfer womöglich einen Vertrag mit anschließender Übernahme im Verein (NLZ, Management, o.ä.) unterzeichnet, also langfristige Kosten entstehen. Doch selbst wenn man dieser finanziellen Argumentation stattgeben würde, so ist zu konstatieren, dass Schäfer zwar unbestritten in Topform ist und mit der Mannschaft in Liga Zwei angekommen ist, es aber mindestens mit Blick auf Liga Eins wieder die gleichen Fragen geben wie vor einigen Jahren. Raphael Schäfer ist und bleibt kein moderner Torwart. Das, was ihn in der Zweiten Bundesliga auszeichnet, die guten Reflexe, das Spiel auf der Linie, das genügt im Oberhaus schon lange nicht mehr. Im Bundesliga-Fußball beginnt das schnelle Umschalten und der moderne Spielaufbau heutzutage bei der Nummer Eins – und dies wird nicht mehr Schäfers Domäne werden. Bleibt man also bei Schäfer auch im Aufstiegsfall, wird dies den kompletten Spielaufbau betreffen und eine Weiterentwicklung des Teams mindestens be-, wenn nicht sogar verhindern. Von seinen legendären Faustparaden ganz zu schweigen …

Pro

Modern ist, was funktioniert – ob in Darmstadt oder München. Und die Mannschaft funktioniert nun einmal mit Schäfer. Selbstverständlich wird “Rapha” niemals der Torwart-Libero im Stile eines Manuel Neuer, aber ist das nötig? Schäfer ist zwar ein Torwart der alten Schule, hat aber unlängst bewiesen, dass er “noch” nicht zum alten Eisen gehört. Bei seinen Faustparaden dreht es dem einen oder anderen Fan natürlich mal den Magen um, aber auch mit diesen Faustparaden hat der 1. FC Nürnberg zuletzt sechsmal in Folge gewonnen. Die Rufe auch aus Umfeld und Fankreisen nach Offensivfußball und modernem Torwartspiel dürften sowieso erstmal verstummt sein, spätestens nachdem man mit Verbeek und seinem “modernen” Ansatz krachend abstürzte und auch in Liga Zwei lange keinen Fuß auf den Boden bekam. Interessant übrigens, dass selbst dieser “moderne” Verbeek auf Schäfer setzte, obwohl er mit Patrick Rakovksy doch eigentlich einen modernen Torhüter aus der “Schalker Schule” im Kader hatte.

Contra

Vielleicht hatte Schäfer da einfach nur das Glück im Vergleich zu einem schwachen Talent gut auszusehen. Es ist nämlich durchaus erstaunlich wie Schäfer im Ansehen immer dann stieg, wenn der Kontrahent besonders schwach war. Sei es als Jaromir Blazek ihn ersetzte oder Alexander Stephan in Verletzungsphasen, von Rakovsky und Kirschbaum ganz zu schweigen. Hatte er nahezu gleichwertige Gegenüber (Kampa, Klewer) war er stets der weniger wohlgelittene.

Pro

Das dürfte eher mit Schäfers Persönlichkeit als mit seinen Fähigkeiten zu tun haben. Ehe man ihn länger gesehen hatte, galt auch Patrick Rakovsky als mindestens ebenbürtig. Schäfer ist kein bequemer Spieler, manchmal sogar ein unangenehmer, aber er ist ein Charakterkopf und als solcher imminent wichtig für die Mannschaft. Er zeigt Präsenz – manchmal sogar zu viel davon, wenn er 50 Meter aus seinem Tor sprintet – ein Spieler an dem sich junge Talente aufrichten und aufschauen können. Seine langjährige Erfahrung mit Hochs und Tiefs, mit Auf- und Abstiegen kann in Krisensituationen Gold wert sein.

Raphael Schäfers Saison im Überblick:

SpT Gegner GGT Erg. Min. CU-Note Kicker-Note NZ-Note NZ-Note (User) ø
10 RB Leipzig 3 N 90 2- 3 2 2,9 2,55
11 FSV Frankfurt 0 U 18
15 Eintracht Braunschweig 1 S 90 4 4 4 3,0 3,75
16 FC St. Pauli 0 S 90 +3 2,5 3 2,1 2,56
17 SC Paderborn 1 S 90 3 3 3 2,4 2,85
18 SC Freiburg 1 S 90 2- 2 2 2,0 2,08
AF Hertha BSC 2 N 90 2 3 2 2,4 2,35
19 1.FC Heidenheim 0 S 90 3 2,5 3 2,0 2,62
20 1860 München 0 S 90 +1 1 1 1,1 0,94
Schnitt: —— —— —— —— 2,50 2,62 2,50 2,23 2,46

63 Gedanken zu „Soll Raphael Schäfer weitermachen? – Eine Pro/Contra-Diskussion

  • 11.02.2016 um 12:43 Uhr
    Permalink

    Verlängern. Wer als potentielle Nr. 1 nicht damit zurecht kommt, daß ein 37jähriger als Nr. 1b oder Backup auf der Bank ist, der ist keine Verstärkung. Inwieweit das in der Mimosenwelt des modernen Fußballs auch umzusetzen ist – ich muß zum Glück nicht verhandeln.

  • 11.02.2016 um 12:49 Uhr
    Permalink

    Das Argument mit dem modernen Torwart halte ich für das Schwächste.Meiner Meinung nach müsste man ,für einen modernen Torwart, auch die entsprechende Spielanlage und deshalb auch eine moderne Verteidigung haben.Beides haben wir eher nicht und deshalb würde ein Engagement eines modernen Torwartes auch den Umbau der Verteidigung und der Spielanlage bedeuten.Die Abwehr müsste wesentlich höher stehen und die Abwehrspieler müssten schneller sein als unsere.Eventuell ist gerade deshalb Schäfer momentan genau der Richtige.
    Der Wechsel kommt aber früher oder später eh.

    • 11.02.2016 um 14:16 Uhr
      Permalink

      Christian-Berlin:
      Das Argument mit dem modernen Torwart halte ich für das Schwächste.Meiner Meinung nach müsste man ,für einen modernen Torwart, auch die entsprechende Spielanlage und deshalb auch eine moderne Verteidigung haben.Beides haben wir eher nicht und deshalb würde ein Engagement eines modernen Torwartes auch den Umbau der Verteidigung und der Spielanlage bedeuten.Die Abwehr müsste wesentlich höher stehen und die Abwehrspieler müssten schneller sein als unsere.Eventuell ist gerade deshalb Schäfer momentan genau der Richtige.
      Der Wechsel kommt aber früher oder später eh.

      Der moderne Torwart ist für mich nicht nur Spielaufbau und Libero, sondern auch das Verhalten bei hohen Flanken und hier haben wir ein klares Defizit.
      Aufgefallen ist das als am Samstag Ortega einige Flanken gefangen hat während bei uns die Fäuste geflogen sind.
      Ich würde noch ein paar Spiele mit Schäfer abwarten und schauen ob sich die Abwehr wieder stabilisiert um dann noch einem der anderen Beiden eine Chance zu geben.

  • 11.02.2016 um 12:57 Uhr
    Permalink

    Ich denke wir haben gar keine Alternative, als den Vertrag mit Schäfer zu verlängern.

    Bei Schäfer wissen wir ziemlich genau was wir haben. Schäfer ist sich sicher nicht zu schade ins zweite Glied zu treten, wenn ein anderer Torwart klar Nummer 1 Klasse zeigt, sei es ein Neuzugang, sei es Rakovsky (oder gar Kirschbaum), z.B. nach einer Verletzungspause von Schäfer.

    Verlängern wir den Vertrag mit Schäfer nicht, gehen wir auf jeden Fall mit einem Fragezeichen in die neue Saison, egal ob Rakovsky, Kirschbaum oder eine neue Nummer 1 als Stammtorwart in die Saison geht.

    Am Ende wird aber Schäfer die Entscheidung treffen, kann gut möglich sein, dass er gerne als klare Nummer 1 und vielleicht sogar Aufstiegsheld aufhören will?

  • 11.02.2016 um 13:21 Uhr
    Permalink

    Es gibt Torhüter, die aufgrund ihrer Ausstrahlung und Präsenz einen herannahenden Stürmer zum überhasteten und damit unkontrollierten Abschluss bringen können. Rakovsky und Kirschbaum zählen nicht zu dieser Kategorie, Schäfer sehr wohl.

    Rako und Kirsche haben ihre Tauglichkeit nicht nachgewiesen, eine Trennung ist somit schlüssig. Schäfer hat seine Qualität bewiesen, warum ihn also nicht ein weiteres Jahr behalten? Zumindest als Nummer 2 wäre er eine echte Bank. Und hätte die Klasse als echte Nummer 1 einzuspringen, sollte sich der neu geholte Klassetorwart verletzen.

    • 11.02.2016 um 17:56 Uhr
      Permalink

      block4: Es gibt Torhüter, die aufgrund ihrer Ausstrahlung und Präsenz einen herannahenden Stürmer zum überhasteten und damit unkontrollierten Abschluss bringen können. Rakovsky und Kirschbaum zählen nicht zu dieser Kategorie, Schäfer sehr wohl.

      genau, außerdem spielt Schäfer stets gut mit und läuft Bälle ab, ist also durchaus der moderne Libero, der hierbei fast immer die richtige Entscheidung trifft. Lediglich die Strafraumbeherrschung in der Luft und die schnelle Spieleröffnung sind so seine Sache nicht. Aber welcher Torwart ist schon komplett?

      Für mich ganz klar: in dieser Form unverzichtbar, auch seine Aura, die starke Präsenz mit der abwehrstabilisierenden Wirkung ist wichtig. Und er hat bewiesen, dass er auch als Zweitbesetzung funktioniert, wenn ein starker neuer Torwart aufgebaut werden soll, er kann ein zusätzlicher Torwart-Spielertrainer sein.

      Natürlich muss er mit Rücksicht auf unsere Finanzen Abstriche in Kauf nehmen. Aber der Schäfer hat seine Schäfchen ins Trockene gebracht, hat neulich ja auch bestätigt, gut gewirtschaftet zu haben, so dass er auf Spitzengehälter nicht mehr angewiesen ist.

      Fazit: unbedingt verlängern, aber zu reduzierten Bezügen. Um jeden Preis sollte es nicht sein.

  • 11.02.2016 um 13:39 Uhr
    Permalink

    So leid es mir um Rapha tut, aber ich würde nicht verlängern. Schlicht und einfach aus dem Grund, dass wir die Kirsche nicht los werden. Wir brauchen für die nächste Saison eine neue klare Nr.1 zwischen den Pfosten, denn mit Rapha als Nr.1 in eine neue Saison zu gehen wäre meiner Meinung nach grob fahrlässig. Denn 3 Hochbezahlte Torhüter mit einer Neuen Nr.1, Rapha als Nr.2 und Kirsche als Nr.3 können wir uns wahrlich nicht leisten. Anders würde es natürlich aussehen, sollten wir die Kirsche loswerden.

    • 11.02.2016 um 14:50 Uhr
      Permalink

      Ruhmreicher:
      So leid es mir um Rapha tut, aber ich würde nicht verlängern. Schlicht und einfach aus dem Grund, dass wir die Kirsche nicht los werden. Wir brauchen für die nächste Saison eine neue klare Nr.1 zwischen den Pfosten, denn mit Rapha als Nr.1 in eine neue Saison zu gehen wäre meiner Meinung nach grob fahrlässig. Denn 3 Hochbezahlte Torhüter mit einer Neuen Nr.1, Rapha als Nr.2 und Kirsche als Nr.3 können wir uns wahrlich nicht leisten. Anders würde es natürlich aussehen, sollten wir die Kirsche loswerden.

      Dann benötigen wir aber einen erfahrenen Torwart, der schon über Jahre gezeigt hat, dass er erste Liga kann, ich fürchte den können wir uns nicht leisten. Dazu kommt, dass Schäfer ja selbst ein Beispiel ist, dass selbst dies nicht klappen muss, siehe sein Ausflug nach Stuttgart.

      Insofern denke ich, dass wir bei Kirschbaum eine einvernehmliche Lösung für ein Ende der Zusammenarbeit zu finden, wird sicher nicht ganz billig, könnte aber machbar sein. Vielleicht auch via Leihe?

      Und dann sollten wir mit Schäfer verlängern und eine Torwart holen, der das Potential mitbringt die neue Nummer 1 zu werden. In der Vorbereitung auf die nächste Saison können dann die Drei, Schäfer, neuer Mann und Rakovsky um die neue Nummer 1 kämpfen.

      • 11.02.2016 um 17:45 Uhr
        Permalink

        Armin: Und dann sollten wir mit Schäfer verlängern und eine Torwart holen, der das Potential mitbringt die neue Nummer 1 zu werden.

        Die Storyline Rakowsky 1b also nochmal wiederholen ganz von vorne mit einem neuen Namen?

        Ich denke Raphael tut sich keinen Gefallen zu verlängern, wie könnte man besser abtreten als nach einer sehr guten Saison, um sich hinterher wieder kaputtschreiben zu lassen? Das hat er doch alles erlebt, mit mehreren Aussortierungen,als ihm noch nicht lange her viele jegliche Fähigkeiten abgesprochen haben selbst hier im Forum.

        Ich denke daher es muß ein erfahrener Torhüter geholt werden, dennoch ohne die 3 vorne dran beim Alter, ob für die 2. oder die 1. Liga wissen wir ja noch nicht. Nur man muß nach den Fehlerversuchen auf der Torhüterposition (neue) auch mal wieder einen Treffer landen.

  • 11.02.2016 um 18:28 Uhr
    Permalink

    Optimist,

    und die schnelle Spieleröffnung sind so seine Sache nicht.

    Auch da sehe ich ihn gar nicht so kritisch, Probleme hat er sicher mit der Spieleröffnung mit dem Fuß, auch wenn der Ball vom eigenen Mann zurückgespielt wird, dann kann Schäfer den Ball selten fußballerisch hochwertig verarbeiten, meist haut er die Bälle irgendwie nach vorn.

    Aus der Hand sieht man aber immer wieder sehr gute und schnelle, auch präzise Zuspiele anch vorne, also auch da ist er so schlecht nicht.

    Klar die Strafraumbeherrschung, vor allem das sichere Abfangen von Flanken, da ist er nicht so stark, aber da gibt es auch nicht so viele andere, die das perfekt beherrschen.

    In der Form könnte er sicher auch noch erste Bundesliga spielen, insofern würde es schon sinnvoll sein zu verlängern, auch wenn ein Restrisiko dabei ist, wegen der Verletzungsgefahr und wegen des Alters (besser wird er sicher nicht mehr).

    • 11.02.2016 um 23:10 Uhr
      Permalink

      Armin: Klar die Strafraumbeherrschung, vor allem das sichere Abfangen von Flanken, da ist er nicht so stark, aber da gibt es auch nicht so viele andere, die das perfekt beherrschen.
      In der Form könnte er sicher auch noch erste Bundesliga spielen, insofern würde es schon sinnvoll sein zu verlängern, auch wenn ein Restrisiko dabei ist, wegen der Verletzungsgefahr und wegen des Alters (besser wird er sicher nicht mehr).

      Ich denke auch, dass Bornemann das richten wird.

      Wenn es nach mir ginge, würde ich im Falle eines Aufstiegs Schäfer eine gute Prämie bieten um den Ausstieg zu versüßen. Gelingt der Aufstieg nicht, reichen seine Leistungen weiter für Liga 2.

      In Liga 1 brauchen wir aber einen Torwart, der eine modernere Spielweise besitzt und noch ein paar Jahre bei uns bleiben kann.

      Ich habe jeweils drei Torleute aus der ersten und zweiten BuLi herausgesucht, die sowohl eine sehr gute Strafraumbeherrschung haben als auch hervorragende Ergebisse bei Abwürfen und Abschlägen nachweisen können. Die da wären:
      Ron-Robert Zieler, 12.2.1989, Hannover 96, 72%, sehr gut bei Flanken/Ecken, Abwürfe, Abschläge

      Oliver Baumann, 2.6.1990, 1899 Hoffenheim, 74%, gut bei Flanken/Ecken, Abwürfe, Abschläge

      Felix Wiedwald, 15.3.1990, Werder Bremen, 61% gut bei Flanken/Ecken, Abwürfe, Abschläge

      Stefan Ortega, 6.11.1992, 1860 München, 85%

      Wolfgang Hesl, 13.1.2986, Arminia Bielefeld, 76% gut bei Flanken/Ecken

      Manuel Riemann, 9.9.1988, VfL Bochum, 95%

      Die Zahl hinter dem Vereinsnamen stellt die gehaltenen Torschüsse in Prozent dar.

      Mein Favorit ist hier Ron Robert Zieler, der sicherlich weiterhin Bundesliga spielen will.

      Sollte der Aufstieg gelingen, könnte man sich das Gehalt sicherlich leisten.
      Aus der zweiten Reihe würde ich Wolfgang Hesl den Vorzug vor den anderen geben.
      Eventuell könnte auch Oliver Baumann günstig zu haben sein, sollte 1899 Hoffenheim absteigen.
      Zudem könnte er mit seinen 25 Jahren noch einige Jahre für den GLUBB spielen.

      • 12.02.2016 um 08:22 Uhr
        Permalink

        silberadler:
        Mein Favorit ist hier Ron Robert Zieler, der sicherlich weiterhin Bundesliga spielen will.

        Sollte der Aufstieg gelingen, könnte man sich das Gehalt sicherlich leisten.

        Wie gesagt, eigentlich ist die ganze Diskussion müßig, weil hier nichts passieren wird, bevor nicht die Ligazugehörigkeit der nächsten Saison feststeht.

        Aber selbst wenn wir es schaffen, aufzusteigen,
        ist es doch äußerst realitätsfern, von der Verpflichtung eines Zieler zu träumen…

        Wir reden hier von einem Nationaltorhüter, da stünden wir in der Reihe der Interessenten, wenn man sie nach dem Gehalt und der sportlichen Perspektive sortieren würde, vielleicht auf Platz 84 oder so…

        Wir würden ihm nicht mal annähernd das Gehalt bieten können, was er jetzt verdient. Ganz zu schweigen von dem, was Konkurrenten bieten würden…
        Und die sportliche Perspektive, weiterhin Abstiegskampf, dürfte ihm sicherlich auch nicht schmecken…

        • 12.02.2016 um 08:54 Uhr
          Permalink

          Scramjet: Wie gesagt, eigentlich ist die ganze Diskussion müßig, weil hier nichts passieren wird, bevor nicht die Ligazugehörigkeit der nächsten Saison feststeht.
          Aber selbst wenn wir es schaffen, aufzusteigen,
          ist es doch äußerst realitätsfern, von der Verpflichtung eines Zieler zu träumen…
          Wir reden hier von einem Nationaltorhüter, da stünden wir in der Reihe der Interessenten, wenn man sie nach dem Gehalt und der sportlichen Perspektive sortieren würde, vielleicht auf Platz 84 oder so…

          Wir würden ihm nicht mal annähernd das Gehalt bieten können, was er jetzt verdient. Ganz zu schweigen von dem, was Konkurrenten bieten würden…
          Und die sportliche Perspektive, weiterhin Abstiegskampf, dürfte ihm sicherlich auch nicht schmecken…

          Naja, ich vermute eher, daß bei den möglichen Abstiegen von SAPheim und Hangover deren beiden, eigentlich exzellenten Torhüter gerne in der englischen Premier League genommen werden.

          84 Plätze hat die erste Bundesliga nicht.

          Beide Goalies sind klare Erstbesetzungen und da wird es bei 18 Bundesligisten dann schon dünn, einen neuen Arbeitsplatz für Zieler und Baumann zu finden.

          Also etwas besser wären unsere Chancen, falls wir auch tatsächlich aufsteigen sollten, da schon.
          Aber da ist ja die Liga, wo Milch und Honig noch viel mehr fließen, als in der Bundesliga.

          Letztendlich hat Scramjet aber recht: Die Lösung der Torhüterfrage hat generell noch Zeit, dennoch darf man sich doch jetzt schon Gedanken darüber machen.

          Vor dem Montagsspiel habe ich german Angst. Ich vermute, daß unsere beiden Serien mal fällig sind und Bochum ist ein starker Gegner mit wenigen Schwächen und einem hervorragenden Torhüter.

          P.S.: Waren Torhüter nicht schon immer eine ganz besonders große Schwäche von Bader…? Alle, die er selbst verpflichtet hat, erwiesen sich als nicht tauglich.

        • 13.02.2016 um 20:12 Uhr
          Permalink

          Scramjet: Wie gesagt, eigentlich ist die ganze Diskussion müßig, weil hier nichts passieren wird, bevor nicht die Ligazugehörigkeit der nächsten Saison feststeht.
          Aber selbst wenn wir es schaffen, aufzusteigen,
          ist es doch äußerst realitätsfern, von der Verpflichtung eines Zieler zu träumen…
          Wir reden hier von einem Nationaltorhüter, da stünden wir in der Reihe der Interessenten, wenn man sie nach dem Gehalt und der sportlichen Perspektive sortieren würde, vielleicht auf Platz 84 oder so…
          Wir würden ihm nicht mal annähernd das Gehalt bieten können, was er jetzt verdient. Ganz zu schweigen von dem, was Konkurrenten bieten würden…
          Und die sportliche Perspektive, weiterhin Abstiegskampf, dürfte ihm sicherlich auch nicht schmecken…

          Mir ist auch klar, dass Zieler mehr Wunschdenken ist.

          Wer aber das Ziel hat aufzusteigen, muss sich frühzeitig umschauen, wer in Frage käme.

          Fast ein Schnäppchen könnte dann nach einem Abstieg Oliver Baumann sein. Hat eventuell eine Ausstiegsklausel. Auch er ist erst 26 Jahre.

          Und noch günstiger dürfte Ortega bei einem Abstieg von 1860 München zu haben sein.

  • 11.02.2016 um 21:49 Uhr
    Permalink

    Das ist doch ganz einfach: Wäre Schäfer wirklich ein Spitzentorwart, dann wäre er schon ganz lange nicht mehr bei uns.
    Er ist gut auf der Linie und bei Eins gegen Eins sogar hochklassig. Seine Schwächen sind uns allen bekannt und immer wieder ist er für ein ganz blödes Tor gut: Ob gegen Alesia oder ich glaube, das war gegen Augsburg, als er sich den Ball selber rein eierte.

    Auf jeden Fall mit Schäfer verlängern und einen gescheiten Nachfolger verpflichten. Das unsichere und zaghafte Nervenbündel Kirschbaum asap loswerden. Rakovsky kann weiter die Nummer 2 bleiben.

    Ich habe vollstes Vertrauen in Bornemann, der wird das schon lösen.

    • 11.02.2016 um 21:53 Uhr
      Permalink

      Woschdsubbn: Seine Schwächen sind uns allen bekannt und immer wieder ist er für ein ganz blödes Tor gut:

      Jeder Torwart ist für ein blödes Tor gut da gibt es keine einzige Ausnahme. Nichtmal bei unserem Nationaltorwart.

      • 11.02.2016 um 22:14 Uhr
        Permalink

        Juwe: Jeder Torwart ist für ein blödes Tor gut da gibt es keine einzige Ausnahme. Nichtmal bei unserem Nationaltorwart.

        Gerade der hat doch eine besonders hohe Quote an krassen Patzern. Ich würde sogar behaupten, deutlich mehr als Schäfer.

        Finde es sinnlos, sich darüber jetzt Gedanken zu machen. In diese Frage wird erst Bewegung kommen, wenn die Ligazugehörigkeit für die nächste Saison feststeht.

        • 11.02.2016 um 22:46 Uhr
          Permalink

          Als erfahrene Nummer zwei gerne, wenngleich ich es mir schwierig vorstelle Rakovsky und Kirchstein wegzubekommen.

          Für die erste Bundesliga wäre Schäfer inzwischen deutlich zu langsam, das sah man schon vor zwei Jahren, dass er an halbwegs platzierte Schüsse kaum noch ran kommt, auch wenn genug Distanz dazwischen wäre. In Liga zwei kommen halt doch viel dankbare Bälle daher (60er, ich sehe in eure Richtung), die dann auch den Notenschnitt recht schnell erklären.

          Dass Schäfer eine andere Ausstrahlung mitbringt als die beiden Anderen stimmt natürlich, aber die hatte ein Frank Rost auch, und auch das tat am Ende schon weh beim Zusehen…

          Wir brauchen für die nächste Saison eine klare Nummer eins – wir hätten auch diese Saison schon eine gebraucht, aber da hat uns der Bader ja ein absolut vorhersehbares Kuckucksei zum Abschied ins Nest gelegt.

          “Jahrelang beobachtet” und “Stallgeruch”… ja, du mich auch, Martin.

          • 12.02.2016 um 09:07 Uhr
            Permalink

            xxandl: Für die erste Bundesliga wäre Schäfer inzwischen deutlich zu langsam, das sah man schon vor zwei Jahren, dass er an halbwegs platzierte Schüsse kaum noch ran kommt

            Ob ein Torhüter, der seine besonderen Stärken im 1:1 und auf der Linie hat “deutlich zu langsam” sein kann, glaube ich nicht, er muß ja nicht 90 min lang das Spielfeld auf und ab rennen.

            Ich kann jetzt nicht Klewers Arbeit beurteilen, aber für mich wäre Schäfer mit seiner Club Vergangenheit und Persönlichkeit eigentlich der ideale Torwarttrainer der Zukunft beim Club.

            Ich glaube er wäre nicht gut beraten nochmal ein Jahr als Spieler dran zu hängen. Lieber sollte er sich ein positives Ende einer langen Karriere mit einer tollen letzten Saison gönnen.

            • 12.02.2016 um 11:41 Uhr
              Permalink

              Juwe: Ob ein Torhüter, der seine besonderen Stärken im 1:1 und auf der Linie hat „deutlich zu langsam“ sein kann, glaube ich nicht, er muß ja nicht 90 min lang das Spielfeld auf und ab rennen.

              Es geht um nicht um die Endgeschwindigkeit beim Laufen, das geht aus dem Text aber auch klar hervor.

              Schäfer hat – und da ist er in dem Alter ja nicht alleine – bei den Dingern, die ein Junger in voller Streckung aus dem Eck rauskratzt schon länger nicht mehr gut ausgesehen. Darum auch das Beispiel mit Rost, bei dem die “Bahnschranke” noch ausgeprägter zu sehen war.

              Die Dinger in München waren alle recht dankbar, weil sie alle recht zentral kamen. Da ist er stark, da bringt er eine Hand dazwischen, da wirft er sich auf im 1:1 geschickt rein. Nur: Den Gefallen tut dir in der ersten Liga keiner mehr – und auch die Top-Teams in Liga zwei nicht.

  • 11.02.2016 um 23:22 Uhr
    Permalink

    Mal kurz ein anderes Thema eingeworfen, ich bin ja sehr gespannt, wie sich das Hoffenheim Experiment mit einem Trainer im besten Spieler Alter (28) in der Bundesliga entwickelt. So jung gabs noch nie in der 1.Liga. Ich habe Nagelsmann coachen sehen, als seine Hoffenheimer A-Jugend hier beim Club 0:1 gewonnen hat. Stand driekt hinter seiner Bank. Der hat seine Mannschaft zusammengefaltet ja fast schon beschimpft, obwohl sie gewonnen haben, der Club hat trotzdem sehr gut gespielt.

    Mir kam er fast schon vor, wie ein Choleriker, da bin ich echt mal gespannt, wie er mit gestandenen Bundesligaprofis klar kommt, die teilweise älter sind als er. Finds ein interessantes Experiment, der jüngste Bundesligatrainer aller Zeiten.

    Ich halte Hopp ja für einen sehr guten Mann, obwohl viele das ja verteufeln, aber man kann nicht behaupten sie lösen alles nur mit dem großen Konto. Den Mut im Abstiegskampf muß man erstmal haben.

  • 12.02.2016 um 08:07 Uhr
    Permalink

    Juwe,
    das hat weniger mit Mut als mit der vertrackten Vertragssituation zu tun. Er steht ja für nächste Saison bereits unter Vertrag, also was willste groß machen als Übergang?

    Ich hoffe trotzdem, dass Hoffe endlich dahin zurückfällt, wo es hingehört – zu den Amateuren!

    • 12.02.2016 um 08:41 Uhr
      Permalink

      Optimist: das hat weniger mit Mut als mit der vertrackten Vertragssituation zu tun.

      Ob sie ihn nächste oder diese Saison als Trainer einsetzen ist die selbe Courage. Da ist letztlich kein Unterschied. Das ist sehr gut geplant alles und nichts vertrackt.

      • 12.02.2016 um 10:09 Uhr
        Permalink

        Juwe: Ob sie ihn nächste oder diese Saison als Trainer einsetzen ist die selbe Courage. Da ist letztlich kein Unterschied. Das ist sehr gut geplant alles und nichts vertrackt.

        Es ist schon ein Unterschied, ob Du aus gesicherter Position ein Trainer-Experiment wagst, das man noch reparieren kann (calculated risk) oder in höchster Not auf einen unerfahrenen Mann setzt / setzen musst. Das ist dann auch nicht besser, als unser Prinzen-Experiment (all or nothing, unlimited risk).

        Das ist absolut nicht die selbe Courage!

        • 12.02.2016 um 10:59 Uhr
          Permalink

          Optimist: Es ist schon ein Unterschied, ob Du aus gesicherter Position ein Trainer-Experiment wagst, das man noch reparieren kann (calculated risk) oder in höchster Not auf einen unerfahrenen Mann setzt / setzen musst. Das ist dann auch nicht besser, als unser Prinzen-Experiment (all or nothing, unlimited risk).

          Das ist absolut nicht die selbe Courage!

          Welche gesicherte Position? Nagelsmann ist schon jahrelang bei Hoffenheim unter Vertrag. Vorgesehen war es nach Stevens, es notgedrungen vorzuziehen, weil das hinwerfen von Stevens ist ja nicht kalkulierbar gewesen, ist sogar noch deutlich couragierter. ..logischerweise

  • 12.02.2016 um 09:14 Uhr
    Permalink

    War es wirklich so ein guter Plan, Gisdol zu entlassen, Stevens als Interim zu holen, aber auch gleichzeitig den Nachfolger zu präsentieren? Sehe ich keinen Sinn drin, warum dann nicht gleich den holen?

    Ich sehe seit dem Abgang von Rangnick bei Hoffenheim keinen Plan mehr, eher try und sehr viel error. Wenn man sieht was da Geld verbrannt wurde, wie Trainer und Philosophien kamen und gingen. Der Lack ist in Hoffenheim schon lang ab.

    Das einzig gute ist, es macht ein wenig Mut, dass auch in Leipzig die Bäume nicht in den Himmel wachsen.

    • 12.02.2016 um 11:04 Uhr
      Permalink

      Armin: War es wirklich so ein guter Plan, Gisdol zu entlassen, Stevens als Interim zu holen, aber auch gleichzeitig den Nachfolger zu präsentieren? Sehe ich keinen Sinn drin, warum dann nicht gleich den holen?

      Weil Nagelsmann erst noch die notwendigen Zertifikate machen musste beim DFB um die Profis zu trainieren, daher eine Überbrückungslösung. Heutzutage ja nicht mehr unüblich, auch ManU plant bekanntlich mit Pep nur einen befristeten Zeitraum.

      Dieses Projektdenken nimmt leider immer mehr Raum ein im Profifußball, wo was wie lange?

      Ich finde das Hoffenheim Modell deshalb auch interessant es zur Kenntnis zu nehmen, weil wir wissen ja auch nicht 100% ob Weiler bei uns bleibt, sollte sich ein größerer Verein bei ihm melden und ein Angebot machen. Er bekommt ja immer mehr Beachtung in den einschlägigen Medien.
      Ich finde Materazzo aus der U19 einen hervorragenden Trainer, nicht ganz so spektakulär weil 10 Jahre älter als Nagelsmann 🙂 aber man sollte ja immer einen Plan B haben.
      Der Plan A mit Weiler ist natürlich derzeit der beste, aber wer kann schon in die Zukunft sehen?

  • 12.02.2016 um 09:51 Uhr
    Permalink

    Ich finde es ein bisschen schade, dass Kirschbaum von fast allen schon komplett abgehakt wurde. Selbst mit Alex Endl verstummt die letzte Stimme für Kirsche.
    Zur Erinnerung, auch Schäfer war nicht immer kritiklos die Nr.1. Vielleicht sollten wir noch einmal über unseren Schatten springen 😉

  • 12.02.2016 um 10:01 Uhr
    Permalink

    Armin,
    das glaube ich kaum. Leipzig hat nämlich entgegen Hoffe inzwischen eine Fanbasis, die so eine Unternehmung tragen kann. Zwar wird der Verein nicht so geliebt, wie die Leipziger Traditionsclubs, aber sie können halt (noch 2.) BuLi-Fußball anbieten in einer damit nicht verwöhnten Region und das erzeugt genug Nachfrage. Selbst wenn die Brause-Millionen versiegen, könnte ich mir vorstellen, dass sie sich halten können. Hoffe dagegen hat ohne Hopp keine Chance.

  • 12.02.2016 um 10:20 Uhr
    Permalink

    Woschdsubbn,

    Mit dem Platz 84 wollte ich eigentlich genau darauf hinaus, dass Zieler auch viele Interessenten aus dem Ausland haben wird…

    Grundsätzlich sage ich es mal so:
    Einen Schäfer in der aktuellen Form im Kader zu haben, wird sicherlich nicht schaden, egal ob wir nächste Saison erste oder zweite Liga spielen.
    Aber das ist halt die große Frage, wird er diese Form halten und gesund bleiben.
    Das sollte man sich über den Restverlauf der Saison in Ruhe anschauen und dann erst im Sommer bewerten. Ich würde es auch davon abhängig machen, was mit unseren beiden anderen Torhütern passiert.

  • 12.02.2016 um 11:20 Uhr
    Permalink

    Also ich sehe das mit Nagelsmann jetzt nicht wirklich als mutig an.

    Ich mein, die Situation ist eh ziemlich hoffnungslos, was hat man da noch groß zu verlieren, bzw. kann Nagelsmann es noch groß schlechter machen?

    Wohl kaum.

    Jetzt einen Feuerwehrmann zu holen, wäre die schwierigere Entscheidung (mutiger würde ich jetzt nicht unbedingt sagen).
    Man müsste nämlich gut erklären können, warum man dem Trainer, den man grundsätzlich als geeignet betrachtet, jetzt das Vertrauen entzieht.
    Warum man meint, dass Nagelsmann in der Lage wäre, nach einer verkorksten Saison und der Rettung durch einen erfahrenen Trainer mit großem Namen, so sah es der ursprüngliche Plan ja vor, warum man diesem Jungsspund eben zutrauen würde, zwar im Sommer die Mannschaft für die neue Saison neu aufzustellen, nicht aber, zu versuchen, noch irgendwie aus dieser misslichen Lage herauszukommen? Man sollte dabei auch nicht unterschätzen, was für eine Aufgabe es ist, eine Mannschaft nach einer derartigen Saison wieder in die Spur zu bringen, einen wettbewerbsfähigen Kader zusammenzustellen (es wird ja vermutlich einen großen Umbruch geben) und diesem ein passendes Spielsystem und Mannschaftsgefüge zu vermitteln. Wie wichtig es für den gesamten Saisonverlauf ist, dass man im Sommer seine Hausaufgaben macht, sieht man ja an vielen Beispielen, wir selber geben ja ein paar der besten dazu ab. Wenn man einem Trainer das zutraut, kann man dann gut begründen, dass man ihm nicht auch den eher aussichtslosen Abstiegskampf zutraut?

    Angesichts der Tabellensituation, aber auch der Formkurve der Vereine im Tabellenkeller, erscheint es doch äußerst unwahrscheinlich, dass Hoffenheim (wie auch Hannover) noch zu retten ist. Was kann also passieren?
    Im schlimmsten Fall schafft Nagelsmann nicht, was eh nicht realistisch war. Im besten Fall schafft er ein Wunder, dann stehen alle, Vereinsführung wie Trainer, gut da. Steigt man ab, kann man Nagelsmann ja noch ein paar Monate begutachten und sich ein besseres Bild davon machen, ob er für einen Neustart in der 2. Liga geeignet wäre.

    Da kann man mit der jetzigen Entscheidung eigentlich wenig falsch machen. Deutlich weniger zumindest, als mit der Feuerwehrmann-Methode. Vor allem steht man bei letzterer Wahl sehr viel stärker in Erkläungsnot, wenn man am Ende doch absteigt, als mit der jetzt getroffenen.

    • 12.02.2016 um 13:24 Uhr
      Permalink

      Scramjet: Da kann man mit der jetzigen Entscheidung eigentlich wenig falsch machen. Deutlich weniger zumindest, als mit der Feuerwehrmann-Methode.

      Sorry hier kannst die Aussagen kannst du noch so verbiegen, aber es sagt einem doch ganz einfache Logik, daß einen erfahrenen Feuerwehrmann zu holen, wenn Hopp das wollte was jederzeit möglich wäre, die wesentlich naheliegendere Möglichkeit wäre, selbstverständlich ist es sogar viel mutiger in so einer Situation einem völlig Profiliga unerfahrenen Jungspund, die mehr als schwierige Situation anzuvertrauen. Man kann doch nicht die Fakten umkehren 🙂

  • 12.02.2016 um 11:38 Uhr
    Permalink

    Scramjet,
    bitte keine Wunder! Mir hat das Wunder schon gereicht, das ein gewisser Streich damals angerichtet hat. Und da muss man sich immer noch wundern…..

    • 12.02.2016 um 16:57 Uhr
      Permalink

      Armin:
      Schäfer bleibt bis 2020:
      dersportteil.de/fcn-v…-bis-2020/

      Bisher war ich begeistert von Bornemann, aber ein 4-Jahresvertrag(!) für ein 37 jährigen … ich weiß nicht.
      Hätte es nicht erst auch mal ein 1-Jahresvertrag getan ?

  • 12.02.2016 um 15:58 Uhr
    Permalink

    Armin,
    Na also, dann ist doch alles klar. 🙂

  • 12.02.2016 um 17:03 Uhr
    Permalink

    Bornemann wollte laut internen Informationen des Sportteils eigentlich einen Vertrag bis 2030 abschließen, Schäfer hat aber ab 2021 den Altenheimplatz in Florida, daher nur bis 2020. 😉

    • 12.02.2016 um 17:09 Uhr
      Permalink

      Florian Zenger:
      Bornemann wollte laut internen Informationen des Sportteils eigentlich einen Vertrag bis 2030 abschließen, Schäfer hat aber ab 2021 den Altenheimplatz in Florida, daher nur bis 2020.

      Ach so. Ja ich bin bei Ironie, Späßen und Witzen immer sehr vorsichtig, bin nämlich am 1.April geboren. 😉

    • 12.02.2016 um 17:26 Uhr
      Permalink

      Florian Zenger:
      Bornemann wollte laut internen Informationen des Sportteils eigentlich einen Vertrag bis 2030 abschließen, Schäfer hat aber ab 2021 den Altenheimplatz in Florida, daher nur bis 2020.

      Meinen Informationen nach hat Schäfer ab 2020 einen Vorvertrag in Hannover abgeschlossen. Nach intensiven Scouting kam man zur Entscheidung, Zieler auf die Bank zu setzen.

  • 12.02.2016 um 18:27 Uhr
    Permalink

    Holle,
    doof, dass das Altersheim in Florida auch erst 2021 Platz für Rapha hat. Bornemanns Beziehungen nach USA sind scheibar nicht gut genug … 😉 😉

  • 12.02.2016 um 19:45 Uhr
    Permalink

    Gibt es in Florida Paderborner Dosenpils?

    Apropos Paderborn, die liegen daheim gegen den FCK schon 0:3 zurück. Zur Halbzeit wurde Sylvestre schon wieder ausgewechselt. Das sieht nicht danach aus, als würde ihm dort ein Durchbruch gelingen.

    Apropos Dosen:
    Pauli führt überraschend noch 1:0 daheim gegen die Dosen und holt damit zu uns punktgleich auf.

    • 12.02.2016 um 20:28 Uhr
      Permalink

      Woschdsubbn:

      Apropos Dosen:
      Pauli führt überraschend noch 1:0 daheim gegen die Dosen und holt damit zu uns punktgleich auf.

      Jetzt sitzen uns Ewalds Jungs richtig im Nacken, das wird ein fight bis zum Saison Finale. Dem Verbeek am Montag bloß keine Punkte lassen. Mal schauen was der SCF am Wochenende macht, es ist und bleibt bockspannend! Darauf ein Flaschenbier!

  • 13.02.2016 um 06:38 Uhr
    Permalink

    Das sind so Mannschaften wie Schalke oder Gladbach, die mir jedesmal meinen Bundesligatipp verhageln. Da sind die Ergebnisse der Diva aus Frankfurt dagegen total vorhersehbar. 🙁

  • 13.02.2016 um 10:53 Uhr
    Permalink

    Wow, derClub hat es endlich geschafft, den Mitgliedsausweis 2016 zu versenden.

    • 13.02.2016 um 20:33 Uhr
      Permalink

      Alex:
      Wow, derClub hat es endlich geschafft, den Mitgliedsausweis 2016 zu versenden.

      Bei der Mitgliederzahl gab es ein leichte Korrektur nach unten 15.100 (Februar) wie man der Homepage entnehmen kann…
      Da sieht man mal wieder wie leidensfähig der Clubfan und insbesondere das Clubmitglied wirklich ist…

      nach den vergangenen beiden chaotischen Jahren und Bader hatte ich eigentlich gedacht, dass mehr Mitglieder das Handtuch werfen…!

      Wer weiß vielleicht klappt mit dem neuen Management, neuem Ausrüster und (hoffentlich) neuer Liga in den nächsten Jahren der Sprung über die 20.000…

      scheee wärs scho

  • 13.02.2016 um 13:13 Uhr
    Permalink

    Holzmichel,
    Wie wahr! Morgen bin ich Fortune. Gestern traf ich eine Bekannte, die glühende VFL- und Verbeek-Anhängerin ist. Hui, hat die über Robben und die Bayern-Heuchelei nach dem Pokaspiel geschimpft! Nahtlos schloss sich daran meine “Liebeserklärung” an die Freiburger Schauspieltruppe an. Hoffentlich fallen Düdo und Schiri nicht auf das Fallobst rein. Am Montag dann ein Heimsieg, na bassd di Woar?

  • 13.02.2016 um 14:29 Uhr
    Permalink

    Am besten er kickt bis 40.
    Einen besseren wird der Club für wenig Geld nicht bekommen.

    btw:
    Ich bin noch immer fassungslos bis enttäuscht, dass hier bei CU KEINE Silbe, kein Wort, kein Bild über das VOR dem Pokalspiel gegen Berlin auftauchte.

    Spielbericht, Noten, Kommentare, Podcast, alles rauf und runter in der x-ten Wiederholungschleife.
    Aber die Blocktaufe samt anwesendem Pinola einfach zu ignorieren, diese Emotionen vor dem Spiel auszublenden als wäre nix gewesen, das wird euch einfach nicht gerecht…

    …in dieser Hinsicht macht euch sogar das Mitgliedermagazin was vor….

    …einfach nur schade bis trauig.

  • 13.02.2016 um 20:01 Uhr
    Permalink

    Zumindest haben wir den jüngsten Trainer im Aufstiegskampf. Was irgendwie auffällt, daß in der 2.Liga fast alle Aufstiegsaspiranten die alten Trainergarde haben. Rangnick, Verbeek, Ewald Lienen, Streich. Da ist Weiler ja richtig jung im Aufstiegskonzert. 🙂
    Scheinbar passen alte Trainer besser zum rustikalen Spielstil in der Zweiten Liga.

  • 13.02.2016 um 21:20 Uhr
    Permalink

    Die Fragen um Raphael Schäfer machen mir derzeit am wenigsten Sorgen. Er ist routiniert und rettet dem Club immer wieder die Punkte, dazu ist er bescheiden ist eine wichtige Stütze der Mannschaft. Das kann man von einem erfahrenen Mann wie Schäfer auch erwarten und nötigt doch Respekt ab!
    Das Spiel gegen Bochum wird wohl wegweisend sein, denn die Mannschaft muss zeigen, dass der Verlust von Schöpf, der in der Offensive immer wieder eine sehr gute Rolle spielte, wett gemacht werden kann.
    Die Defizite in der Rückwärtsbewegung wird Schäfer nicht immer ausbügeln können. Wenn es gegen Bochum gelingt, die immer stabiler wirken, hier wieder besser zu werden und wenn man dann die Konter zum Abschluss bringt, dann kann es am Montag was werden.
    St. Pauli und Bochum sitzen dem Club im Nacken, das wird ein Dreikampf um den Relegationsplatz und verspricht einige Spannung in den nächsten Wochen.
    Beruhigend ist, dass die Mannschaft zuletzt von Verletzungen verschont geblieben ist, was für das Trainer- und Physio-Team spricht. Wie man sagt: Toi, Toi, Toi!
    Erfreulich ist auch die Ruhe, die nach dem Abgang von Bader herrscht. Bornemann arbeitet unaufgeregt und das hilft auch der Mannschaft und dem Trainer.
    Ich drück die Daumen für einen Sieg am Montag. Dann kann das Derby kommen und dann muss endlich mal wieder ein Sieg gegen Fürth gelingen!

    • 13.02.2016 um 22:12 Uhr
      Permalink

      Heribert: Die Fragen um Raphael Schäfer machen mir derzeit am wenigsten Sorgen. Er ist routiniert und rettet dem Club immer wieder die Punkte, dazu ist er bescheiden ist eine wichtige Stütze der Mannschaft. Das kann man von einem erfahrenen Mann wie Schäfer auch erwarten und nötigt doch Respekt ab!

      Vielleicht ist dir nicht aufgefallen, daß es um eine mögliche Vertragsverlängerung geht und nicht um diese Saison.

      • 14.02.2016 um 10:07 Uhr
        Permalink

        Heribert,
        Juwe: Vielleicht ist dir nicht aufgefallen, daß es um eine mögliche Vertragsverlängerung geht und nicht um diese Saison.

        Das hatte er schon verstanden.

  • 14.02.2016 um 11:01 Uhr
    Permalink

    Johnny Vegas,
    Die Mitgliederzahlentwicklung ist nicht nur von der sportlichen Entwicklung abhängig, sondern vom aktiven Management des Vereins. Zum einen muss man sich über die Mehrwerte als Gegenleistung für die Mitgliedsgebühr (für meist passive Mitglieder) Gedanken machen und zum anderen das auch aktiv vermarkten. Und da gilt es nicht nur Großflächenplakate aufzuhängen und einen Radiospot zu schalten, sondern ganz gezielt die verschiedenen Zielgruppen nachhaltig anzusprechen. Ob das dann Schnuppermitgliedschaften oder “Mitgliedsstatuus light” sind – einfach nur auf den sportlichen Erfolg warten und dann vielleicht 2.000 Mitglieder mehr haben, reicht einfach nicht, zumal die Marke erst wieder sexy werden muss.

    • 14.02.2016 um 13:36 Uhr
      Permalink

      André:
      Johnny Vegas,
      …, zumal die Marke erst wieder sexy werden muss.

      Also ich würde in der Disse schon heute lieber die sympathische, etwas zurückhaltende, des Lebens-Auf-und-Ab Kundige, in sich ruhender Schwarzroten zu einem Bier einladen als die bräsige erfolgstrunkene Champagnerresi zu einem Prickelgetränk…

  • 14.02.2016 um 11:56 Uhr
    Permalink

    André,

    Im Hinblick auf Mitgliedschaft “wieder sexy werden”?
    Macht Sinn, da mal auf die Fakten zu schauen.

    Der 1. FC Nürnberg hat seinen Mitgliederzahl von ca. 3.500 im Jahr 2005 auf 15.000 im Jahr 2015 gesteigert! Eine Steigerung über 400 % in 10 Jahren. Da entspricht einer jährlichen Wachtumsrate von 15 %!

    Und einen Rückkgang gab es in der Zeit nie, auch nicht nach dem Abstieg (Zahlen jeweils zur Jahresmitte):

    2011: 9.700
    2012: 13.500 (die “Plakat- und Radioaktion”!)
    2013: 14.600
    2014: 15.300
    2015: 15.400

    Soviel falsch hat da die Vorgängerregierung anscheinend nicht gemacht. Hier wurde ein brach liegendes Potential entwickelt.

    Es gilt nun daran anzuknüpfen und die 20.000 ins Visier zu nehmen. Ich denke da wird Herr Meeske schon Ideen dazu haben. Das von dir erwähnte gezielte Verwurzeln des Vereins in der Region hat er ja schon bei seinem Antritt angesprochen.

    Aber dass letzendlich große Schübe nur zusammen mit sportlichen Erfolg möglich sind, daran wird niemand vorbeikommen.

  • 14.02.2016 um 14:37 Uhr
    Permalink

    zabomors,
    LOL!!! Ich will den like-Daumen wieder haben, ich will ich will!!!

  • 14.02.2016 um 20:55 Uhr
    Permalink

    Juwe,
    Fabian,
    Danke Fabian. Die Diskussion um die Nachfolge von Raphael Schäfer ist zwar interessant, kommt aber zu früh. Wenn Schäfer mithilft den Aufstieg, um den es doch geht, zu erreichen, am besten direkt, denn den Stress von zwei Relegationsspielen wird sich niemand wünschen, dann ergeben sich auch finanzielle Möglichkeiten, um einen guten Nachfolger zu verpflichten.
    Zieler kann da durchaus ein Option sein. Wie wichtig die Torwartposition ist zeigt die laufende Saison ebenso, wie die Vergangenheit beim Club, wo es mehrfach nicht gelungen ist einen zuverlässigen Ersatz für Schäfer zu finden.
    Da können wir von Glück sagen, dass Schäfer nun mit Hochform aufspielt. Beim Torwartspiel ist die (ausstrahlende) Sicherheit von besonderer Bedeutung. Gerade ältere Torhüter können einer Mannschaft da den nötigen Rückhalt geben. Wenn der Torhüter dagegen diesen Rückhalt nicht geben kann, dann wirkt sich das auf das ganze Spiel aus.
    Ich traue es Schäfer zu, auch in einer Bundesligasaison als stabiler Faktor zu wirken, wenn es nicht für eine hochkarätige Neuverpflichtung reicht. Auf der Torwartposition zu experimentieren kann nicht der Weg sein. Insofern hoffe ich, dass Schäfer verlängert und zumindest als Backup zur Verfügung steht.
    Aber das Wichtigste ist der Fortgang der Saison und da haben sich die Möglichkeiten, mit Blick auf den Montag und die Niederlage von Freiburg, erfreulicherweise erweitert. Mit einem Sieg gegen Bochum, der nicht Pflicht sein muss, erreicht der Club erstmals diese Saison den 2.Platz. Auf geht’s FCN!!

  • 14.02.2016 um 22:09 Uhr
    Permalink

    Heribert,
    Zieler wird keine Option werden, da es ihn bei Abstieg von H95 ziemlich sicher auf die Insel ziehen wird, Vorraussetzung ist natürlich ein entspr. Angebot.

Kommentare sind geschlossen.