Analyse: Eine Frage der Fehler
Analyse, Statistik, Stimmen und Noten zum Spiel: Arminia Bielefeld – 1. FC Nürnberg 0:4 (0:0) Der Club setzt die unheimliche Serie fort und verliert auch das 16. Spiel in Folge nicht. Auf der Alm gewinnt er sogar ein Spiel, das 60 Minuten so aussah, als würde die Serie ein Ende finden können.
Die Analyse:
Der Club begann im Feld mit der Derbysieger-Formation, d.h. der gewohnten Viererkette, davor mit Behrens und Erras, auf den Flügeln Kerk und Leibold, in der Spitze Füllkrug und Burgstaller. Das hieß im Vergleich zum Spiel gegen Kaiserslautern kehrte die gesperrten Brecko und Leibold zurück ins Team. Die wichtigste Änderung allerdings fand im Tor statt, für den verletzten Raphael Schäfer rückte Patrick Rakovsky ins Team. Die Grundformation des 4-4-2 blieb einmal mehr erhalten.
Bielefeld begann abwartend aus einer gesicherten Defensive, suchte die Konter, indem sie den Club nachdem der Aufbaupass aus der Abwehr gespielt war, sofort attackierten. Dies gelang zu Beginn der Partie extrem gut. Bielefeld gewann in der Anfangsviertelstunde 55% seiner Zweikämpfe, eroberte viele Bälle und kam zu einer ersten gefährlichen Kontersituation, bei der Schiedsrichter Petersen unnötigerweise einen Vorteil unterband, um Bulthuis die fünfte Gelbe Karte zu zeigen. Hätte Petersen weiterspielen lassen, David Ulm wäre allein vor Rakovsky gestanden.
Der Club blieb die gesamte erste Halbzeit lang gerade auf der linken Seite extrem anfällig. Immer wieder kamen Dick und Hemlein zu gefährlichen Hereingaben, weil Laszlo Sepsi entweder falsch stand oder nicht den Zweikampf fand. Es ist bezeichnend, dass von den elf Bielefelder Flanken keine einzige über die rechte Abwehrseite des FCN kam, sondern alle elf von links geschlagen wurden. Dass der Club nicht in Rückstand geriet lag zum einen daran, dass die Gastgeber die Stellungsfehler von Sepsi nicht ausnutzen konnten, zum anderen aber auch daran, dass Patrick Rakovsky seinen Anspruch auf lange Sicht Nummer Eins im Club-Tor zu werden, geltend machte. Der 22-Jährige rettete bereits vor der Pause zweimal gegen Nöthe, einmal per Reflex, einmal per Herauslaufen und auch nach der Pause nochmals mit schöner Parade.
Das Offensivspiel des FCN war vor der Pause kaum existent, ein Volley und ein Freistoß von Kerk sowie ein Solo von Leibold waren die einzigen Lichtblicke einer gerade spielerisch sehr schwachen ersten Halbzeit. Sicherlich lag die Schwäche des Clubs auch darin, dass die Arminia gut in die Zweikämpfe kam und bis zur Pause deutlich mehr als die Hälfte der Duelle gewinnen konnte. Es lag aber auch daran, dass Nürnberg kaum Ideen im Vorwärtsspiel entwickelte, einzig Kerk und Brecko kamen im Zusammenspiel in Richtung Tor der Ostwestfalen, ansonsten ging latente Torgefahr nur von Standards oder Einzelaktionen aus.
Dies änderte sich nach der Pause schnell. Zwar brauchte der Club noch etwas um ins Spiel zu finden, doch Präsenz und Zweikampfhärte waren nach dem Seitenwechsel sofort andere. Der FCN versuchte den Arminen nun den Schneid abzukaufen und eindrucksvolle 61% gewonnene Zweikämpfe in der Viertelstunde nach Wiederanpfiff belegen die veränderte Herangehensweise. Natürlich wäre dies alles wahrscheinlich nicht passiert, hätte Nöthe Rakovskys einzigen Fehler im Spiel, eine schwach geklärte Ecke, ausgenutzt. Doch so war es nach einer Stunde der Club, der einen Fehler nutzte. Klos Dribbling im Aufbauspiel unterband Erras resolut, legte den Ball auf Burgstaller, welcher sofort auf Kerk weiterleitete. Dieser umkurvte Hesl, verwandelte zum 1:0 und stellte damit das bisherige Spiel durchaus auf den Kopf.
Der Club, der bis dahin kaum spielerische Lösung zu bieten hatte, fand mit dem Tor auch spielerisch in die Partie. Der Ball lief nun flüssig und das Spiel entkrampfte sich sichtlich, auch weil die Bielefelder keinen Zugriff mehr fanden. Den Sargnagel in das Spiel schlug allerdings weniger der Club als Schiedsrichter Petersen, der nur drei Minuten nach dem Führungstreffer Nürnberg einen Elfmeter der Sorte “eventuell kann man den geben, aber man muss ihn sicher nicht geben”, derart verschärfte, dass er den Übeltäter auch noch für eine Notbremse vom Platz stellte, die auf Grund der Position von Spieler, Ball und Torwart wohl eher nicht vorlag. Füllkrug, der Gefoulte, schoss selbst, erhöhte auf 2:0 und das Spiel war faktisch beendet.
Zwar kam Bielefeld in einer kleinen Druckphase zwischen 70. und 80. Minute noch zu zwei Möglichkeiten durch Nöthe und Klos, doch insgesamt spielte der FCN das Spiel nun sicher herunter. Als den Arminen dann die Kräfte endgültig schwanden, erhöhte der Club durch Burgstaller und Behrens noch das Ergebnis. Es waren insgesamt die Tore 23 bis 26 in der letzten halben Stunde und die Tore 14 und 15 in der Schlussviertelstunde mit denen man einmal mehr das eigene Fitnesslevel unterstrich. Fitness, die sich nicht nur körperlich, sondern auch mental auszuzahlen scheint, denn der Club ist spät, also dann, wenn der Gegner bereits müde ist, besonders aufmerksam und nutzt dann entstehende Fehler effizient aus. Eine Stärke, die zumindest Rang Drei gesichert haben dürfte.
Die Zahlen:
Bielefeld | Nürnberg | |
---|---|---|
0 |
Tore
|
4 |
16 |
Torschüsse
|
16 |
7 |
Ecken
|
4 |
48,46 |
Ballbesitz (%)
|
51,54 |
76,12 |
Passquote (%)
|
77,71 |
47,27 |
Gewonnene Zweikämpfe
|
52,73 |
9 |
Fouls
|
9 |
112,22 |
Laufdistanz (km)
|
122,90 |
5 |
Abseits
|
7 |
Trainerstatement:
“Wenn man in Bielefeld 4:0 gewinnt, ist das natürlich hervorragend. Am Ende war das Resultat natürlich zu hoch. Es war bis zur 60. Minute ein ausgeglichenes Spiel. Beide Mannschaften hatten da ihre Chancen. Wir waren dann froh, in Führung gehen zu können. Dann kam der Elfmeter und die Rote Karte. Das war so etwas wie die Vorentscheidung. Was danach folgte, gefiel mir weniger. Bielefeld hatte noch Chancen und hätte ein Tor verdient gehabt. Wir haben noch zweimal getroffen, was das Resultat letztlich etwas zu hoch ausfallen ließ.”
Die Spieler im Einzelnen:
Mal ‘ne technische Frage an den Schulmeister, schaust du dir das Spiel eigentlich nur einmal an oder machst du noch so eine Art Video-Nachbearbeitung? Gut, ich würde vermutlich auch mehr Einzelheiten sehen, wenn ich weniger Bier trinken würde, aber trotzdem Respekt!
Danke. 🙂
Kommt auf das Spiel drauf an und wo ich’s sehe. Wenn ich’s am TV sehe, dann reicht mir in der Regel das Spiel anschauen (plus evtl. danach ein, zwei kritische Szenen – gestern zum Beispiel war ich sicher, dass Burgstaller, das 1:0 auflegt, der Kicker schriebt aber Füllkrug, sowas schau ich dann nochmal nach), da gibt’s genug Zeitlupen.
Wenn ich im Stadion bin, brauch ich auf jeden Fall nochmal die TV-Bilder, da sieht man zwar taktisch viel besser, aber dafür fehlt einem da oft der Blick fürs Detail.
Was ich immer mit zu Rate ziehe sind die Daten der DFL, weil die vieles ein wenig objektivieren und als Basis für die Einschätzungen dienen.
Hoffentlich kommt bald der Videoschiedsrichter, damit nicht mehr jede Elfmeterentscheidung, bei der der Gefoulte nicht aus allen Körperöffnungen blutend am Boden liegt, so despektierlich diskutiert wird.
Ich bin mir absolut sicher, daß die Entscheidung genau so bestätigt worden wäre. Was der Verteidiger da macht, ist einfach ein Foul. Füllkrug ist vor ihm, kontrolliert den Ball, der Verteidiger läuft ihm oben wie unten rein und bringt ihn damit zu Fall. Das wird in jeder Liga überall auf dem Feld als Foul gepfiffen. Und es gibt einfach kein Foul, das nicht für einen Elfmeter ausreichen würde.
Passiert das nach einem Ballverlust im Mittelfeld, fordern besonders kluge Journalisten Rot statt der obligatorischen gelben Karte.
Über die Regel mit der roten Karte kann man sicher diskutieren, das tut die FIFA ja gerade. Die andere Seite ist, daß Füllkrug ohne die Androhung einer roten Karte 17 Meter vor dem Tor durch eine Grätsche von hinten gelegt wird und dann monatelang ausfällt. Das war Grund für die Einführung der “Notbremsen-Regel”, die jeder Spieler kennt.
Die Torchance war übrigens so offensichtlich, wie sie die Regeln fordern. Füllkrug hatte den Ball unter Kontrolle, hätte selbst abschließen können, oder den Mitspieler bedienen, der am Elfmeterpunkt eingelaufen ist.
Seh ich tatsächlich komplett anders. Je öfter ich die Szene ansehe, desto größer wird mein Hang dazu zu sagen, dass es eine Fehlentscheidung war und kein “Kann”-Elfmeter.
Beim Kreuzen der Wege läuft Füllkrug Hornig in die Wade und kommt deshalb zum Stolpern. Das als Foul von Hornig zu werten, ist schon arg weit hergeholt. Der Schiedsrichter hat natürlich oben den Arm gesehen und das Schieben gewertet, aber das kommt eben erst, als Füllkrug Hornig hinten reinläuft.
Und selbst wenn man es als Foul sieht, Füllkrug kontrolliert nach dem Kreuzen den Ball eben nicht mehr so, dass er in der Position noch sicher zum Abschluss kommen kann, erst recht weil Hesl da eigentlich schon steht und den Ball aufnehmen kann (was er im Übrigen auch tut, wobei nicht zu klären ist, ob das am Fallen Füllkrugs liegt). Also die Eindeutigkeit der Torchance ist da auch nicht gegeben.
Florian Zenger,
Hast du mal einen Link zu den DFL-Daten, bitte.
Klar ich kenne die Match-Analyse auf Bundesliga.de.
http://www.bundesliga.de/de/liga2/matches/2015/26/DSC-Arminia-Bielefeld-1.-FC-N%c3%bcrnberg/Analyse/
Aber da stehen viele Dinge, die du so erwähnst, gar nicht drin (z.B. Anzahl Pässe nach vorne etc.). Da musst du noch was anderes haben.
Anzahl der Pässe nach vorne, Zweikämpfe in der eigenen Hälfte, o.ä. ist Hand- bzw. Augenarbeit, die sich aus der Matrix der DFL ergibt, z.B.: http://www.bundesliga.de/de/liga2/matches/2015/26/DSC-Arminia-Bielefeld-1.-FC-N%C3%BCrnberg/Matrix/
Florian Zenger,
natürlich läuft Lücke dem Hornig in die Wade. Die hat da nix zu suchen und genau das ist das Foulspiel.
Das hat der Hornig auch genau gewusst und deshalb erst blöd geschaut, als er Rot gesehen hat.
Ich habe das Spiel nicht sehrn können, umso mehr freute ich mich über das herausragende Ergebnis und die Tatsache, dass es inzwischen scheinbar ausreicht, die erste Stunde mehr oder minder ohne allzu große Schäden zu überstehen, da die Mannschaft offenbar über eine irrsinnig gute Physis verfügt.
Dann dachte ich bei mir, dass sich das alles gerade so Club-untypisch anfühlt (Serie, Aufstiegschance, Ruhe im Verein etc.) und hatte sofort ein sehr Club-typisches Szenario vor Augen:
– Am Ende 3. Platz
– Relegation gehen wen auch immer wird in Summe durch ein Tor in der Nachspielzeitder Verlängerung gewonnen
– Aufstiegsfeier
– verifizierte Meldung, dass Weiler dopen ließ
– Aberkennung des Aufstiegs
– Bestrafung durch DFL, DFB, WADA: Lizenzentzug, Zwangsabstieg in die Regionalliga zum Saisonbeginn 2016/17
Das wäre der eigentliche Club.
Zuckerpass,
gschchhht, geh weg, das ist ja fürchterlich.
Allerdings ist die Relegation zu erreichen noch mal was anderes, als sie auch erfolgreich zu gestalten. Mein Umfeld sagt, dieses Jahr gehen alle Zweitligisten hoch.
Jetzt noch dreimal angeschaut, wird für mich selbst wenn ich’s nach dem Gesichtspunkt (Wade in den Weg gestellt) anschau nicht zum Foul. Also sicher nicht “Foul von Füllkrug”, wie Sport1 es uns verkaufen wollte, aber das als Foul von Hornig zu sehen? Reicht mir irgendwie nicht.
Sei es wie es sei. Das letzte Mal das Hornig gegen uns vom Platz geflogen ist, sind wir aufgestiegen. Wir nehmen das als Omen mit.
Nick, Du schaust schon ab und zu internationalen Fussball und englischen im speziellen ?
Ohne Blut kommt da fast kein Pfiff. ? Nein ernsthaft, wäre dieser Elfer gegen uns gepfiffen worden, würden sich die Kommentare hier und in den anderen Club Medien überschlagen. Lassen wir es mit “glücklicher Elfmeter” gut sein 🙂
PS: Hovland war in der 85.Minute nur körperlich auf dem Platz ?
Das sähe ungefähr so aus:
Clever gemacht vom Angreifer. Aber was geht unser Verteidiger da so dämlich hin. Da muß er sich nicht über den Elfmeter wundern. Das macht man nicht, das ist Kreisklassenniveau. Wer hat den eingekauft? Bader raus!
XD
Holle,
So ist es. Wenn das ein “klarer Elfer” war, sollte man sich auch nicht über ähnliche Aktionen von Freiburgern, Fürthern und Co. gegen uns beschweren.
also ein gewollter Fall war das nicht. Der Kontakt schlägt das Schwungbein weg und gegen das Standbein. Dadurch fällt man zwangsläufig. Das sieht jedoch auf den Bildern weniger eindeutig aus, als es tatsächlich ist. Auch wenn das Foul vielleicht keine Absicht war, sondern eher ein unglücklicher Kontakt im Laufduell, bleibt es doch ein eindeutiges Foul und ist mit Elfmeter korrekt bestraft. Die Rote ist hier allerdings aufgrund des Winkels übertrieben, da hätte man auch nach den noch gültigen Regeln das Rot stecken lassen können. Ermessenssache.
Optimist,
wenigstens Einer versteht mich 🙂
Verstehen tu ich Dich auch, ich stimm Dir nur net zu. 😛
Mann, habt Ihr Luxusprobleme!
Das war ein Elfer, weil den der Schiri gegeben hat. Punkt.
Da sind schon einige Quälgeister hier unterwegs!
Achso, sind wir ja alle und stolz drauf. 😀
P.S.:
Vermutlich übernimmt Prinzen in Hannover ab Montag… der Reizpunktzeitpunkt ist erreicht. 😉
P.P.S.: Der Elfer den Augsburg gerade bekommt ist auch einer der interessanten. Wohl eine Konzessionsentscheidung, weil der Pfeifenmann ein normales Tor von Caiubu fälschlicherweise aberkannt hatte.
Würde zumindest das Treffen zwischen Bornemann und Kramer letzten Donnerstag erklären. 😀
eine wunderbare Wortschöpfung!
Made my day!
am ehesten sähe ich bei der U17 Handlungsbedarf. Da wäre der Reizpunktzeitpunkt erreicht, einen Abstieg können wir uns eigentlich nicht leisten, wenn wir Talente gewinnen wollen. Aber ob Kramer dafür zu haben ist? Wohl kaum…
Woschdsubbn, nö , Luxusproblem ist ob ich morgen um 13:00 Uhr mit meinem Sohn die paar Kilometer an den Bornheimer Hang fahre 😀
Genau, die Bornheimer gscheit anfeuern gehen! 🙂
Aber Luxusproblem ist das keines: Einfach mit z.B. dem Flixbus anreisen ist doch kein Problem und auch gar nicht teuer. Und da gibt es sogar freies WLAN an Bord, anders wie bei der Eisenbahn.
Wir sind gegen die Dosen übrigens zu fünft im 16er draußen: Ein befreundetes Ehepaar mit deren dreijähriger Tochter, der wir gleich etwas wertvolles mit auf den Lebensweg geben wollen, ist mit dabei!
Nicht nur dir Florian,nicht nur dir. ☺
Flixbus ? Wäre gar nicht nötig bei 60KM und 45min Fahrtzeit. Aber leider wird da heute wegen Erkältung meines Juniors nichts draus.
Das zusätzliche Problem in der U17 ist, dass Fürth auch auf einem Abstiegsplatz steht und immer nur einer wieder rauf kommt, d.h. nicht mal sicher ist (so wie bei der U19 vor ein paar Jahren), dass es sofort wieder raus geht. Wobei ich nicht weiß, ob auf dem Niveau ein Trainerwechsel wirklich viel bewirkt oder ob da nicht einfach noch viel mehr am Level der Spieler liegt.
Das Treffen Kramer-Bornemann kann auch einfach nur eine “Wir lästern jetzt mal gut über Helmut Hack” Zusammenkunft gewesen sein. Wobei mir Kramer als NLZ-Chef schon extrem gut gefallen würde.
Aus welchen Gründen? Hat er sich schon mal in der Jugendarbeit verdient gemacht?
Quasi nur in der Jugendarbeit, als Profitrainer war es ja insgesamt eher durchwachsen. Zwischen 2005 und 2009 A-Jugend-Trainer in Fürth, da unter anderem Stiefler, Sararer, N. Müller, Philp, Prib und Klaus hervorgebracht. Danach dann U23 Trainer in Fürth (u.a. Grün, Fejzic, Nehrig, Sailer, Schahin, Azemi) und Hoffenheim (Casteels, Vestergaard, Strobl, Karaman, D. Kaiser, Gulde), ehe er dann Profi-Trainer wurde. Hab ja über meinen Job immer mal wieder mit Fürther Jugendspielern zu tun und damals waren alle voll des Lobes für Kramer.
Florian Zenger,
Vielleicht verwechsel ich was, aber ich glaube der Trainer Wimmer ist schon mal durch schwache Leistungen seiner Schützlinge aufgefallen. Er wurde damals nur zu einer anderen U versetzt. Ich tendiere dazu, hier nicht länger abzuwarten, auch wenn man jetzt auf Kontinuität setzen will.
Vermutlich können Bornemann und Kramer nur gut miteinander und waren halt mal zusammen Essen um der guten alten Zeiten Willen.
Ich gehe auch hin und wieder mit Ex-Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen Essen, ohne dass es dabei um Jobangebote oder sonstige hochtrabend wichtige Dinge geht.
Aber im Fußball wird halt jede ansonsten ganz normale Kleinigkeit extrem aufgeblasen.
Irgendwie kommt es mir schon vor als ob Bornemann einen Plan hat und Kramer würde schön in diesen Plan passen. Natürlich ist da auch viel Wunschdenken dabei ?
Möglich, dass in den drei Wochen, in denen Bornemann in Fürth war, eine Freundschaft entstanden ist. Aber die beruflichen Berührungspunkte der Beiden sind schon wirklich sehr gering. Plus das, was Holle sagt, man wünscht sich halt was und da würde Kramer sehr gut passen.
Fabian,
Der wurde erst bei Hoffenheim (Interim) und dann bei Fürth aus dem Jugendbereich hochgezogen. Hat aber mMn auch schon eine Club-Vergangenheit. Doch, würde passen.
Kramer kommt doch bestimmt für Weiler, weil der sein Dopingprogramm ab kommender Saison bei den Dosen praktizieren wird.
Hüstel. Gerüchte streu.
Heute sollen die Löwen ihren 4. Sieg in Serie feiern – das wäre perfekt!
Auf geht’s, 1860!!
Das Grippevirus ist Euer zwölfter Mann.
Tor für die 60er. I wer narrisch!
Blitz,
1:0 sechzig! geht doch!
Blitz,
Geil, Mölders macht das 0:1! Und Demme mit der 5. Gelben am Sonntag gesperrt….
wobei man dazusagen muss, dass da der Ausfall vom Dave um einiges schmerzhafter ist…
bubbm,
Hoffentlich sieht das Hovland anders
Und Freiburg kassiert aus gefühlt 50 Metern den Ausgleich. Wird doch nicht komplett unser Wochenende werden?
Und der FSV gleicht aus! Ich krieg kalte Füße…
und Frankfurt macht den Ausgleich! so kann’s weitergehn…
Klarer Elfer für RB vor dem Tor nicht gegeben. Nein, ich empfinde keine Schadenfreude
Gunner,
der Vergleich galt eigentlich weniger Bulthuis und Hovland, als vielmehr Bulthuis und Demme 😉
aber ich hoffe natürlich auch, dass der Hovland ein guter Ersatz sein wird.
tja, es hat wohl doch nicht sollen sein…:(
Humorloses Pack, diese Freiburger und diese Leipziger.
?
Quälgeist? Ich sehe mindestens 2 Quälgeister!
Wir haben die ersten beiden Tabellenplätze leider im ersten Saisondrittel verspielt auch wenn wir mittlerweile auf Augenhöhe mit den beiden sind.
Wir haben noch lange nichts verspielt…
Leider zu Beginn der Saison schon den direkten Aufstieg noch aus eigener Kraft zu schaffen. Jetzt wo auch Peterson zurück und wieder fit ist, holt Freiburg eher noch RB ein als wir sie.
Es sind doch noch viel zu viele Spiele, um schon groß von “aus eigener Kraft” oder ähnlichem zu sprechen. Jeder ist aktuell in sehr guter Form, hat zuletzt viele Punkte geholt, aber jeder wird auch noch Punkte liegen lassen. Die Frage ist v.a. auch, ob man sich von Rückschlagen beeindrucken lässt.
Davon abgesehen finde ich es müßig, sich den Kopf darüber zu zerbrechen, wann man die Punkte hat liegen lassen, die uns aktuell von den direkten Aufstiegsplätzen trennen, in der Endabrechnung ist das doch ziemlich egal.
Aber alleine die Tatsache, dass man sich vor allem durch großen Willen und Einsatz in den derartigen Lauf spielen konnte, ist für mich ein klares Zeichen, dass man noch lange nichts verspielt hat.
Klingt vielleicht so aber ich meine das nicht als Kritik, wie die Manncshaft sich entwickelt hat tut saugut nach den letzten Jahren. Wir müssen die Chance halt in 2 Relegationsschlachten suchen, befürchte ich.
Du sprichst mir aus der Seele – das sehe ich genauso.
Diese Verbindung von enormer Physis und unerschütterlichem Willen hat schon lange keine CLUB-Mannschaft mehr gehabt (was im Stadion noch klarer zu erkennen ist, als im TV) – und das könnte in der Schlussphase der Saison den Ausschlag zu unseren Gunsten geben.
Ich finde, dass der Club in dieser Saison mehr erreicht hat, als die meisten erwartet haben.
Der Abstand auf den 4. ist mittlerweile so groß, dass die Mannschaft und der Trainer doch gelassen zuschauen können. In der Ruhe liegt die Kraft.
Ich würde mir sogar wünschen, dass Leipzig in die Relegation muss, damit die auch mal wissen, wie das ist.
Und von wegen “die gewinnen jedes Spiel”. Auch Leipzig kann noch nervös werden und Fehler machen. Das könnte dann unsere Chance sein.
Ich freue mich auf die nächsten Spiele.
Und auch, wenn nur die Relegation drin ist, dann ist es so, und der GLUBB muss dann halt die zweite Chance nutzen.
Und noch einmal, der Relegationsplatz ist mehr, als wir nach den ersten 10 Spielen alle zu träumen gewagt hätten.
Deshalb danke ich allen Spielern, allen Trainern, dem Vorstand und allen, die zu dem bisherigen Erfolg beigetragen haben.
Und zum Beitrag von
@thomas 14.03.2016 um 14:24
möchte ich sagen:
Die Mitgliedschaft in der 1. BuLi für den Glubb ist “alternativlos”. Das würde unsere Kanzlerin sagen.
Und das ich auch meine Meinung.
Pasta!
So isses!
Dienstag 17:30 Uhr ist man im Büro und nicht im Stadion.
in Sachen Effizienz scheint uns Petersen durchaus ebenbürtig.
Und in Sachen Ultras scheint uns H96 ebenbürtig.
Am nächsten Sonntag muß die Mannschaft zeigen wo sie hingehört. Auf leichtere Gegner treffen wir nämlich auch, bei einem Aufstieg, in der Bundesliga nicht.
Im Übrigen glaube ich das weder Freiburg noch die Dosen oder wir die restlichen 8 Spiele siegreich durchbringen.
Holle ist ein Spalter!
Hannover Ultras zwingen Spieler zur Trikot Abgabe…warum kommt einem das so bekannt vor?
Vermutlich ersetzt Kramer demnächst den nach Niedersachsen abwandernden Prinzen. Deshalb der Treff in einer Fädder Pizzeria mit Bornemann. 🙂
Wetten, an welcher Autobahnraststätte bei Hannover demnächst Meetings mit H96-Ultras-Omnibussen abgehalten werden, sind in Vorbereitung.
Alles Negative beginnt sich schon wieder auf eine Person zu konzentrieren.
Aber dieses Mal kann er echt nix für. Ihr habt es alle gesehen!
Franken… Statt in die Zukunft zu sehen, überwiegen Mißgunst und Schadenfreude. Schlimm.
Ich würde das anderss sehen. Ich bin froh, daß diese Probleme jetzt andere haben und dankbar für eine kompetente sportliche Leitung beim Club. Bornemann und Weiler entwickeln sich zum Dreamteam. Allerdings denk ich, daß die Anerkennung bei manchen schnell wieder kippen kann, wenn diese unglaubliche Positivserie doch irgendwann mal reißt. Das wird dann die Bewährungsprobe für den gewohnheitsmäßig lange pessimistischen Clubfan.
Kein schöner Sonntag heute.
Wird scho ?
Der Club gewinnt am Sonntag gegen die Dosen und der KSC gewinnt gegen Fallburg, weil Karlsruhe das bessere Baden ist.
Die zwei 1-1 im Ticker waren schön, hielten nicht, aber so what? Statt zu hadern, bin ich in Heidelberg den Philosophenweg entlang spaziert und habe ganz Weiler’sch philosophiert, dass wir auf uns selbst schauen und von Spiel zu Spiel denken müssen. Wetter konkrete Frühlings-Ahnung. Danach herrliches Hauskonzert von Kelley McRae. Doch, belschanov, ein sehr schöner Sonntag! Was in Dortmund passiert ist, muss beeindruckend gewesen sein. Dat Fraukchen hatte leider auch nen schönen Sonntag. Naja, Hauptsache am Rosensonntag nicht in Düdo gewesen.
Auch von heute aus gesehen bleibt der gestrige Sonntag arg hässlich.
Hat zudem noch jemand “Sport Inside” gesehen? Wie Red Bull einen Scheiß auf reale Talentsichtung gibt und statt dessen Jugendliche von 14, 15 Jahren der Einfachheit halber aus den anderen 3-Sterne-NLZs rauskauft und mit Geld zuscheißt? Dasselbe widerwärtige Vorgehen, das Rangnick bereits damals in Hoffenheim praktizierte.
Fußball als reines Renditeobjekt: für die 20 besten 14-jährigen pro Kopf 200.000,- bezahlt und mit Knebelverträgen über 7 Jahre an den Konzern (ich mag das Wort “Verein” in dem Kontext nicht benutzen!) gebunden und so für 4 Mio. einen kompletten Kader besitzen, bei dem der eine oder andere ein Vielfaches des Gesamtinvests rekurrieren wird.
Geschäftsmodell Jugendfußball at it’s worst/best. Es ist einfach nur ekelhaft.
Hoffentlich haben wir gegen dieses Monstrum einen Sahnetag!!!
Juwe,
Könnte man auf RB bezogen auch so sagen,die hatte am 9 Spieltag auch 14 Punkte-genauso wie wir.RB ist das erste Mal unter den ersten drei am 11(erstes Drittel) Spieltag gewesen.Die einzige Konstante da oben ist Freiburg.
Seitdem:Club Punkteschnitt 2,3
RB 2,4
Freiburg 2,1
Scramjet,
Wenn der Schnitt so bleibt, dann könnnte man sich ja ausrechnen, wann der Wechsel auf 2 passiert…oder auch nicht.Fussball ist keine Mathematik.
Na wer sagts denn: Rakovsky hat es aus dem Stand zum Torwart des Spieltags geschafft: Er wurde vom Kicker ins Team des Tages berufen!
Verdient, muss man sagen! Weiter so!
Manni der Libero,
Diese Verbindung von enormer Physis und unerschütterlichem Willen….
Nützt aber nichts, weil Leipzig seit Monaten jedes Spiel gewinnt und Freiburg stärker ist, auch spielerisch.
Leipzig liegt ja oft zurück und gewinnt trotzdem.
Aber ich kann mich eh nicht so freuen, wenn wir aufsteigen, denn Bayern wird ja 2017 und 2018 und 2019 wider Meister, insofern bin ich nicht traurig, wenn der Club in der 2.Liga bleibt. Das erspart mir dann eine Saison, wo ich am 1. Spieltag dann schon weiß daß Bayern Meister wird. Für mich ist es schon langweilig, wenn man das vorher weiß.
Und bevor der Club dann da irgwendwo mitspielt oder wieder mal schlecht da steht, dann freu ich mich eher auf eine spannende Zweitliga-Saison.
Können bestimmt nur wenige nachvollziehen, aber mir fehlt die Spannung, wenn ich vorher weiß, daß Bayern wider mit 15 Punkten Vorsprung oder auch mit 11 Punkten Vorsprung Meister wird. Dann lieber 2.Liga…!!!
nachdem wir ja sowieso nicht um die Meisterschaft mitspielen, ist mir das eigentlich Schietegal, was die Bayern machen. Im Mittelfeld der Kommerzliga mitzuspielen wäre schon reizvoll genug. Fakt ist, das wir auf Sicht die erste Liga aus finanziellen Gesichtspunkten brauchen, wenn wir weiterhin auch in der Zweiten oben mitspielen wollen. Daher nehme ich den Aufstieg gerne mit, wenn er sich ergibt. Spannung gibt es genug, da reicht mir dann der Kampf ums Drinbleiben völlig.
Optimist,
??Außerdem machen Aufstiegsfeiern immer viel Spaß, und endlich den Titel “Rekordaufsteiger” nicht mehr mit Bielefeld teilen zu müssen hätte doch auch was?!
Ich lese eben schon wieder was von geklautem Tor in der Blöd.
Habe ich das wirklich falsch in Erinnerung ? Weder unsere Abwehr noch Rako haben weiter reagiert weil sie den Pfiff gehört haben ? Also hat sich der Vorteil doch nur ergeben weil schon das Faul gepfiffen war ? Der Sky Trottel hat das doch nur immer wieder falsch dargestellt.