Die Club-Chronik für die KW 11
In dieser Folge der Club-Chronik erinnern wir u.a. an die Zeit, als Robert Vittek mit dem Toreschießen gar nicht mehr aufhören wollte, und an ein Derby mit drei Platzverweisen in den Schlussminuten.
Am 15. März vor 20 Jahren (15.3.1996):
Der Club verliert am 21. Spieltag der 2. Bundesliga beim FC Carl Zeiss Jena mit 0:1.
Der Club musste als Tabellenzehnter beim Tabellensechsten in Jena antreten.
Die Aufstellungen:
Jena: Neumann, Sänger, Raickovic, Sugzda, Schneider (75. Bennert), Nedic, König, Hutwelker, Holetschek, Deffke (67. Zimmermann), Weber (Trainer: E. Vogel)
Club: Curko, Zietsch, Kuffour (68. T. Brunner), R. Kovac, Baumann, Covic, Straube, Knäbel (82. Möckel), Wiesinger, Oechler (82. Lützler), Kurth (Trainer: Gerland)
Tor:
Hutwelker (79.)
Zuschauer: 7.359
Schiedsrichter: Thomas Rüdiger
Der Club fiel auf Rang 12 zurück, Jena fiel trotz des Sieges auf Rang 7 zurück.
_______________________________________________________
Am 15. März vor 30 Jahren (15.3.1986):
Der Club gewinnt am 27. Spieltag der Bundesliga gegen den FC Schalke 04 mit 3:1.
Der Club empfing als Tabellen-16. den Tabellenzehnten aus Gelsenkirchen.
Die Aufstellungen:
Club: Heider, N. Wagner, Reuter, Philipkowski, Güttler, Grahammer, Geyer, Dorfner (72. Nitsche), T. Brunner, Klaus (76. Stenzel), Andersen (Trainer: Höher)
Schalke: Junghans, Schipper (68. Regenbogen), Kruse, Kleppinger, Fichtel, Dietz, Opitz (46. Schatzschneider), Hartmann, Dierßen, Thon, Täuber (Trainer: Ferner)
Tore:
1:0 Schipper (17., ET)
2:0 Andersen (43.)
3:0 Geyer (50.)
3:1 Täuber (90.)
Zuschauer: 19.300
Schiedsrichter: Hans-Peter Dellwing
Besonderheit:
Klaus Täuber hatte vorher, von 1976 bis 1980, auch für den Club gespielt.
Nach drei Niederlagen am Stück konnte sich der Club mit diesem Sieg auf Rang 15 verbessern, Schalke blieb auf Rang 10.
_______________________________________________________
Am 16. März vor 25 Jahren (16.3.1991):
Der Club verliert am 21. Spieltag der Bundesliga gegen den VfB Stuttgart mit 0:1.
Der Club empfing als Tabellen-15. den Tabellenzwölften aus Stuttgart.
Die Aufstellungen:
Club: Köpke, Metschies, Kasalo, H.-J. Heidenreich (83. Türr), Dittwar, Dorfner, T. Brunner, Philipkowski, Oechler, Zarate (60. Hausmann), Eckstein (Trainer: Haan)
Stuttgart: Immel, Schneider, Frontzeck, Sverrisson, Buchwald, Schäfer, Sammer, Hartmann, Allgöwer, Buck, Kögl (Trainer: Daum)
Tor:
Kasalo (75., ET)
Zuschauer: 35.700
Schiedsrichter: Georg Dardenne
Besonderheiten:
Arie Haan war vorher, von 1987 bis 1990, Trainer in Stuttgart gewesen.
Das Eigentor von Vlado Kasalo sollte eine Woche später noch eine besondere Bedeutung erfahren.
Nach drei Spielen ohne ein Gegentor musste Club mal wieder eine Niederlage hinnehmen und fiel auf Rang 17 zurück. Stuttgart kletterte auf Rang 10.
_______________________________________________________
Am 17. März vor 15 Jahren (17.3.2001):
Der Club verliert am 26. Spieltag der 2. Bundesliga gegen die SpVgg Greuther Fürth mit 0:1.
Der Club empfing als Tabellenführer den Tabellenfünften aus Fürth.
Die Aufstellungen:
Club: Köpke, Kos, Wiblishauser, Johansson, Nikl, Krzynowek, Tavcar (58. Leitl), Stoilov (79. Junior), Störzenhofecker, Beliakov (76. David), Gomis (Trainer: Augenthaler)
Greuther Fürth: Reichold, Reiter, Skarabela, Sbordone, Reichel, Ruman, Felgenhauer (60. Elberfeld), Surmann, Azzouzi, Amanatidis (65. Türr), Kioyo (83. Hasenhüttl) (Trainer: Erkenbrecher)
Tor:
Amanatidis (21.)
Rote Karte für Frank Türr (77.) und Stefan Leitl (90.)
Gelb-Rote Karte für Armin Störzenhofecker (87.)
Zuschauer: 35.700
Schiedsrichter: Detlef Scheppe (Note 4,5) – lag bei allen Platzverweisen richtig, nicht immer jedoch beim Abseits wie beim Bewerten von Zweikämpfen.
Besonderheit:
Frank Türr hatte vorher, von 1988 bis 1991, auch beim Club gespielt.
Ausgerechnet gegen den Nachbarn gab es für den Club die erste Heimniederlage der Saison. Auf Rang 4, auf dem sich jetzt Fürth befand, waren es dennoch zwölf Punkte Vorsprung.
_______________________________________________________
Am 18. März vor 10 Jahren (18.3.2006):
Der Club gewinnt am 26. Spieltag der Bundesliga gegen Werder Bremen mit 3:1.
Der Club empfing als Tabellenzwölfter den Tabellenvierten aus Bremen.
Die Aufstellungen:
Club: Schäfer, Glauber, Nikl, Pinola (62. L. Müller), D. Reinhardt, Polak, Cantaluppi, Mnari (62. Paulus), Schroth (81. Kießling), Saenko, Vittek (Trainer: Meyer)
Bremen: Wiese, Fahrenhorst, Naldo (46. Valdez), Owomoyela, Schulz, Vranjes, Jensen, Frings (20. Andreasen), Borowski, Klose, Klasnic (Trainer: Schaaf)
Die Tore:
1:0 Vittek (21.)
2:0 Schroth (36.)
2:1 Klose (57.)
3:1 Vittek (69.)
Zuschauer: 40.924
Laut kicker.de:
Spielnote 2; Chancenverhältnis 8:4
Schiedsrichter: Manuel Gräfe (Note 2,5) – sehr überzeugende und sichere Spielleitung, hätte allerdings Klose nach Schwalbe Gelb-Rot zeigen müssen (66.).
Spieler des Spiels: Robert Vittek – nicht nur wegen zwei Treffern und einer Vorlage erneut auffälligster Akteur. Verrichtete viel Abwehrarbeit und war vorne nie zu halten.
Besonderheit:
Teil 3 und Abschluss der „Robert-Vittek Festwochen“: Robert Vittek hatte in den letzten drei Spielen acht Tore geschossen.
Nach drei Siegen hintereinander war der Club jetzt auf Rang 11 angelangt, Bremen blieb auf Rang 4.
_______________________________________________________
Am 19. März vor 5 Jahren (19.3.2011):
Der Club verliert am 27. Spieltag der Bundesliga gegen Werder Bremen mit 1:3.
Der Club empfing als Tabellensechster den Tabellenzwölften aus Bremen.
Die Aufstellungen:
Club: Schäfer, A. Wolf, Wollscheid, Pinola, Chandler, Simons, Hegeler (55. Mak), Cohen (65. Okotie), Gündogan, Ekici (87. Nilsson), Eigler (Trainer: Hecking)
Bremen: Wiese, Pasanen, Fritz, Silvestre, Mertesacker, Wesley (62. Schmidt), Borowski, Marin, Frings, Wagner (90. Hunt), Pizarro (90. Avdic) (Trainer: Schaaf)
Die Tore:
0:1 Wagner (27., EM)
1:1 Gündogan (30.)
1:2 Pizarro (50.)
1:3 Wagner (89., EM)
Gelb-Rote Karte für Timothy Chandler (72.)
Zuschauer: 48.548
Laut kicker.de:
Spielnote 3,5 – hart umkämpfte Partie ohne spielerische Glanzlichter, die sich fast nur zwischen den beiden Strafräumen abspielte; Chancenverhältnis 2:5
Schiedsrichter: Michael Weiner (Note 6) – ohne jede Linie in seiner Spielleitung. Dazu hätte er Frings schon in der 7. Minute nach Foul an Gündogan verwarnen müssen, Gelb-Rot für Chandler und der zweite Elfmeter für Bremen waren krasse Fehlentscheidungen.
Spieler des Spiels: Torsten Frings – kämpferisches Vorbild, lauf- und einsatzfreudig, nahm Gündogan aus dem Spiel. Gefährliche Freistöße und Ecken.
Besonderheiten:
Mehmet Ekici hat später, von 2011 bis 2014, auch in Bremen gespielt.
Andreas Wolf hat später, in der Vorrunde der Saison 2011/12, auch in Bremen gespielt.
Nach acht Spielen ohne Niederlage ging der Club mal wieder leer aus. Trotzdem blieb er auf Rang 6, Bremen auf Rang 12.
Spielbericht und Diskussionen bei Clubfans United: 27. Spieltag: FCN vs Werder Bremen 1:3 (1:1)
“Krasse Fehlentscheidungen des Schiris…” gegen den Club. Immer die gleiche Leier. Das war früher schon so und ist bis heute nicht anders. 🙁