Die Club-Chronik für die KW 16

Zum Einstieg in die neue Folge unserer Club-Chronik erinnern wir an ein Spiel, in dem es eine Premiere für den Club gab. Aber leider war es ein negatives Erlebnis, denn der FCN kam auswärts gewaltig unter die Räder.

 

Am 18. April vor 30 Jahren (18.4.1986):
Der Club verliert am 32. Spieltag der Bundesliga bei Bayer 05 Uerdingen mit 2:6.

Der Club musste als Tabellenelfter beim Tabellenvierten in Krefeld antreten.

Die Aufstellungen:
Uerdingen: Vollack, Dämgen, Buttgereit, Herget, W. Funkel, F. Funkel (46. Klinger, 66. van de Loo), Bommer, Rashid, Edvaldsson, Feilzer, Loontiens (Trainer: Feldkamp)
Club: Heider, Giske, N. Wagner, Grahammer, T. Brunner, Reuter, Nitsche (55. Philipkowski), Lieberwirth, Güttler, Andersen, Eckstein (46. Klaus) (Trainer: Höher)

Tore:
1:0 Loontiens (2.)
2:0 Rashid (14.)
2:1 Eckstein (18.)
3:1 Loontiens (40.)
4:1 Bommer (50., EM)
5:1 Feilzer (60.)
6:1 Loontiens (77.)
6:2 Andersen (86.)

Wolfgang Funkel schießt Foulelfmeter neben das Tor (38.).
Zuschauer: 7.500
Schiedsrichter: Volker Roth

Besonderheit:
Erstmals in seiner Geschichte verlor der Club ein Bundesligaspiel mit 2:6. In der Saison 2005/06 sollte es ein weiteres Auswärtsspiel mit diesem Endergebnis geben.

Der Club fiel auf Rang 12 zurück, Uerdingen blieb auf Rang 4 stehen.

_______________________________________________________ 

Am 20. April vor 20 Jahren (20.4.1996):
Der Club verliert am 26. Spieltag der 2. Bundesliga gegen den VfL Bochum mit 0:1.

Der Club empfing als Tabellen-15. den Tabellenführer aus Bochum.

Die Aufstellungen:
Club: Curko, Kuffour, T. Brunner, R. Kovac, Baumann, Straube, Knäbel, Wiesinger (68. Oechler), Störzenhofecker, Moore (87. Covic), Kurth (80. Przondziono) (Trainer: Gerland)
Bochum: Gospodarek, Kracht, Waldoch, Herrmann (46. Wohlfarth), Reis, Stickroth, Peschel, Wosz, Rudy (80. Gudjonsson), Közle, Baluszynski (62. Michalke) (Trainer: Toppmöller)

Tor:
Gudjonsson (85.)

Gelb-Rote Karte für Samuel Kuffour (32.)
Zuschauer: 22.000
Schiedsrichter: Lutz Wagner

Besonderheiten:
Hermann Gerland war früher lange Zeit in Bochum gewesen: von 1972 bis 1984 als Spieler und danach bis 1988 als Trainer.
Kai Michalke hat später, von 2001 bis 2003, auch für den Club gespielt.

Der Club fiel auf Rang 16 zurück, Bochum blieb Erster und sollte am Saisonende aufsteigen.

_______________________________________________________

Am 20. April vor 25 Jahren (20.4.1991):
Der Club spielt am 27. Spieltag der Bundesliga gegen Borussia Mönchengladbach 2:2.

Der Club empfing als Tabellen-17. den Tabellen-13. aus Mönchengladbach.

Die Aufstellungen:
Club: Köpke, Metschies, Kurz (71. H.-J. Heidenreich), M. Wagner (85. Türr), Philipkowski, Oechler, Drews, Dorfner, T. Brunner, Zarate, Eckstein (Trainer: Haan)
Mönchengladbach: Kamps, Straka, Stefes (78. Wynhoff), Eichin, Klinkert, Kastenmaier (55. Salou), Neun, Schneider, Hochstätter, Criens, Max (Trainer: vom Bruch)

Tore:
1:0 T. Brunner (9.)
2:0 Eckstein (79.)
2:1 Criens (83.)
2:2 Criens (88.)

Zuschauer: 22.500
Schiedsrichter: Hans-Joachim Osmers

Besonderheiten:
Bei M’gladbach spielten vier Spieler, die in ihrer Karriere auch beim Club spielten: Thomas Eichin (Saison 1994/95), Jörg Neun (Saison 1985/86), Martin Schneider (1987 bis 1990) und Hans-Jörg Criens (1993 bis 1995)

Der Club blieb auf Rang 17, M’gladbach verbesserte sich auf Rang 12.

_______________________________________________________

Am 22. April vor 10 Jahren (22.4.2006):
Der Club verliert am 31. Spieltag der Bundesliga bei Borussia Dortmund mit 1:2.

Der Club musste als Tabellenneunter beim Tabellenachten in Dortmund antreten, der einen Punkt mehr auf dem Konto hatte.

Die Aufstellungen:
Dortmund: Gentenaar, Brzenska (46. Metzelder), Wörns, Dede, P. Degen, Kringe, Kruska, Sahin (83. Caliskan), Amoah (67. Buckley), Odonkor, Smolarek (Trainer: van Marwijk)
Club: R. Schäfer, A. Wolf (68. Lense), Nikl, D. Reinhardt, Polak (78. Kießling), Banovic, Cantaluppi (80. Glauber), Mnari, Schroth, Saenko, Vittek (Trainer: Meyer)

Die Tore:
1:0 Kringe (18.)
1:1 Nikl (29.)
2:1 Kringe (76.)

Zuschauer: 70.700
Laut kicker.de:
Spielnote 3,5; Chancenverhältnis 8:2
Schiedsrichter: Peter Gagelmann (Note 4,5) – Probleme in der Vorteilsauslegung; die Tätlichkeit von Wörns an Kießling (90./+2) hätte, wenn nicht von Gagelmann selbst, von einem seiner Assistenten registriert werden müssen.
Spieler des Spiels: Dede – dank seiner Zweikampfstärke defensiv eine Bank. Unternehmungslustig im Spiel nach vorn. Traumpass vor dem Führungstor.

Der Club fiel auf Rang 10 zurück, Dortmund verbesserte sich auf Rang 7.

_______________________________________________________

Am 22. April vor 15 Jahren (22.4.2001):
Der Club verliert am 30. Spieltag der 2. Bundesliga gegen den SSV Ulm 1846 mit 1:2.

Der Club empfing als Tabellenführer den Tabellen-17. aus Ulm.

Die Aufstellungen:
Club: Kampa, Wiblishauser, Johansson, Nikl (3. Bergner), Günther (65. Jarolim), Krzynowek, Stoilov, Störzenhofecker, Weigl, Gomis (77. Hobsch), David (Trainer: Augenthaler)
Ulm: Hilfiker, Stadler, Radoki, Unsöld, Kolvidsson, Otto (84. Medved), Gora, Maier, Zimmermann (61. Rösler), van de Haar, Ristic (75. Scharinger) (Trainer: Assion)

Die Tore:
0:1 Ristic (11.)
0:2 Unsöld (41.)
1:2 David (46.)

Andreas Hilfiker hält einen Elfmeter von David Jarolim (73.)
Zuschauer: 18.900
Schiedsrichter: Peter Gagelmann (Note 3) – keine gravierenden Fehler, lag nur bei einigen Kleinigkeiten daneben.

Besonderheit:
Andreas Hilfiker hatte früher, von 1997 bis 1999, auch für den Club gespielt.

Nach drei Niederlagen am Stück und sechs sieglosen Spielen war der Club seine Tabellenführung los. Vom einst riesigen Vorsprung waren nur noch sechs Punkte Vorsprung auf Rang 4 übrig geblieben. Ulm blieb auf Rang 17 und sollte am Saisonende auch absteigen.

_______________________________________________________

Am 22. April vor 30 Jahren (22.4.1986):
Der Club verliert am 33. Spieltag der Bundesliga bei Fortuna Düsseldorf mit 1:2.

Der Club musste als Tabellenzwölfter beim Tabellen-13. in Düsseldorf antreten.

Die Aufstellungen:
Düsseldorf: Schmadtke, Grabotin, Fach, Bunte, Bockenfeld, Zewe, Weikl, Keim, Dusend (74. Thomas), Demandt, Thiele (Trainer: Brei)
Club: Heider, Giske, N. Wagner, Reuter, Philipkowski (74. Nitsche), Lieberwirth, Güttler, Grahammer, T. Brunner, Andersen, Eckstein (71. Stenzel) (Trainer: Höher)

Tore:
1:0 Demandt (19.)
2:0 Bockenfeld (28.)
2:1 Güttler (78.)

Zuschauer: 10.000
Schiedsrichter: Werner Föckler

Besonderheiten:
Jörn Andersen hat später, in der Saison 1990/91, auch in Düsseldorf gespielt.
Ralf Dusend hat später, von 1987 bis 1990, auch für den Club gespielt.

Der Club fiel auf Rang 14 zurück und hatte vor dem letzten Spieltag nur einen Punkt Vorsprung auf den Relegationsplatz 16, Düsseldorf sprang auf Rang 11.

_______________________________________________________

Am 24. April vor 5 Jahren (24.4.2011):
Der Club spielt am 31. Spieltag der Bundesliga gegen den 1. FSV Mainz 05 0:0.

Der Club empfing als Tabellensechster den Tabellenfünften aus Mainz.

Die Aufstellungen:
Club: R. Schäfer, A. Wolf, Wollscheid, Pinola (76. Plattenhardt), Chandler, Simons, Cohen (60. Mak), Hegeler, (46. Gündogan), Ekici, Eigler, Schieber (Trainer: Hecking)
Mainz: Wetklo, Svensson, Fathi, Noveski, Fuchs (65. Risse), Bungert, M. Caligiuri (84. Ivanschitz), Polanski, Soto, Schürrle, Allagui (79. Sliskovic) (Trainer: Tuchel)

Tore:

Zuschauer: 48.548
Laut kicker.de:
Spielnote 4,5 – die Partie erstickte in taktischen Zwängen. Der guten Defensivarbeit beider Teams fielen Spielwitz und Technik zum Opfer; Chancenverhältnis 2:3
Schiedsrichter: Manuel Gräfe (Note 5) – lange souverän in seinen Entscheidungen. Gegen Ende inkonsequent in der Beurteilung von Handspielen, hätte Wolf für dessen rüdes Foul an Schürrle Rot statt Gelb zeigen müssen (83.). Dass Wetklos Eingreifen mit der Hand (90./+1) außerhalb des Strafraums war, konnten erst die Fernsehbilder belegen.
Spieler des Spiels: André Schürrle – mit Abstand gefährlichster Akteur, auch wenn er die von ihm selbst toll herausgespielte beste Chance der Partie (69.) vergab.

Besonderheiten:
Marcel Risse hatte in der vorherigen Saison noch beim Club gespielt.
Philipp Wollscheid hat später, in der Vorrunde der Saison 2014/15, auch in Mainz gespielt.

Beide Mannschaften blieben auf ihren Tabellenplätzen 6 bzw. 5.

Spielbericht und Diskussionen bei Clubfans United: Nix passiert

13 Gedanken zu „Die Club-Chronik für die KW 16

  • 20.04.2016 um 17:57
    Permalink

    Mannomann, unsere Therapiegruppe namens Clubfans United besteht zurecht. Wie kann man nur Fan eines Vereins sein, der in den letzten Jahrzehnten fast durchweg auf der dunklen Verliererseite des Mondes verbrachte. Heute, wie meistens, fast nur Niederlagen und Tabellenplatzierungen nahe des Abstiegs.

    Kaum blüht dann mal ein zartes Pflänzchen der Zuversicht wie bis neulich, bekommen wir gleich wieder eine mitten ins Gesicht von der “drohenden Pleite”, einer höchst ungemütlichen Person, deren natürliches Vorkommen rund um die Flora und Fauna des Valznerweihers unausrottbar scheint.

    Ich könnte Fluchen und Kotzen! Echt wahr.

    • 20.04.2016 um 20:10
      Permalink

      Woschdsubbn:

      Kaum blüht dann mal ein zartes Pflänzchen der Zuversicht wie bis neulich, bekommen wir gleich wieder eine mitten ins Gesicht von der „drohenden Pleite”…

      Dass dich das mit der “drohenden Pleite” überrascht, überrascht mich. Jeder, der einigermaßen über die finanzielle Situation des 1. FC Nürnberg informiert ist, muss wissen, dass sich die angespannte Situation nochmal verschlechtert, wenn der Aufstieg nicht gelingt. Das sage ich schon seit einem Jahr. Die Gesamtsituation des Vereins ist beschissen. Der belehrende Hinweis der Therapiegruppe, dass es anderen Traditionsvereinen noch schlechter geht und man deshalb zufrieden sein sollte, wirkt bei mir nicht. Offenbar bin ich therapie-resistent.

    • 20.04.2016 um 22:12
      Permalink

      Woschdsubbn:
      Mannomann, unsere Therapiegruppe namens Clubfans United besteht zurecht. Wie kann man nur Fan eines Vereins sein, der in den letzten Jahrzehnten fast durchweg auf der dunklen Verliererseite des Mondes verbrachte. Heute, wie meistens, fast nur Niederlagen und Tabellenplatzierungen nahe des Abstiegs.

      Kaum blüht dann mal ein zartes Pflänzchen der Zuversicht wie bis neulich, bekommen wir gleich wieder eine mitten ins Gesicht von der „drohenden Pleite“, einer höchst ungemütlichen Person, deren natürliches Vorkommen rund um die Flora und Fauna des Valznerweihers unausrottbar scheint.

      Ich könnte Fluchen und Kotzen! Echt wahr.

      Irgendwie passend zu deinem Beitrag die Mannschaftsaufstellung von Berlin: Hegeler, Plattenhart,Stark, Schieber. Aber auch die sind aus dem Pokal.

      • 20.04.2016 um 22:20
        Permalink

        Holle:

        Irgendwie passend … die Mannschaftsaufstellung von Berlin: Hegeler, Plattenhart,Stark, Schieber. Aber auch die sind aus dem Pokal.

        Und das, obwohl Gündogan beim BVB erst kurz vor Schluss eingewechselt wurde…

  • 20.04.2016 um 18:23
    Permalink

    Woschdsubbn,
    Man geht ja auch nicht zum Club, um Spaß zu haben. aber was wäre Dein Leben ohne die edle Braukunst aus dem hohen Norden, dessen Genuss Dir jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht zaubert?

    Hab die Karte meiner Frau über, hast Du Lust?

  • 20.04.2016 um 18:32
    Permalink

    Alex:
    Woschdsubbn,
    Man geht ja auch nicht zum Club, um Spaß zu haben. aber was wäre Dein Leben ohne die edle Braukunst aus dem hohen Norden, dessen Genuss Dir jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht zaubert? Hab die Karte meiner Frau über, hast Du Lust?

    Jop, super Angebot, Samstag ist ja schließlich Tag der Plörre äh des Bieres.
    Aber erstmal meine Frau fragen… ich gib Dir über Threema Bescheid, bin gerade noch on the road zurück von Frankfurt.

  • 20.04.2016 um 18:42
    Permalink

    Woschdsubbn,
    zumindest hat der Club meistens in der BL gespielt. Ich hätte nichts dagegen, wenn der Club nächstes Jahr als Tabellenneunter beim BVB mit 2:1 verlieren würde.

    Anderen Traditionsvereinen geht’s viel schlechter und wenn es heuer mit dem Aufstieg klappt, wird es fast nichts besseres geben als Clubfan zu sein!

  • 20.04.2016 um 23:08
    Permalink

    Mal eine blöde Frage zum Thema Geld: Müsste das Hawk-Eye nach dem Aufstieg auch installiert werden ? Gut, die 136.000€ pro Saison (wenn die Info richtig war) könnte man mit einer dummen Ultra Aktion weniger, schon gleich einsparen. Aber wie ist das bei den Absteigern, können die das Ding jetzt wieder abbauen?

  • 21.04.2016 um 08:47
    Permalink

    Die finanzielle Situation, ich komme da irgendwie nicht so ganz mit, da verkauft man Stark für 3 Mio, Schöpf für beeindruckende 6 Mio, Gündogan wird wohl 2,4 Mio bringen und trotzdem hört man immer nur das gleiche von der bescheidenen finanziellen Situation, als würde das alles gar nichts ändern.

    Wieviel braucht der Club denn eigentlich 100Mio? .. ich bin kein Buchhalter aber der normale Menschenverstand reicht nicht mehr aus, um das zu verstehen.

  • 21.04.2016 um 08:54
    Permalink

    Juwe,
    Ist doch in dem von mir zitierten Artikel, der hier wieder gelöscht worden ist, ganz klar ausgeführt worden: wir haben auch in dieser Saison wieder einen Etat finanzieren müssen auf Erstliganiveau. Weil Bader langfristige hochdotierte Verträge mit zu vielen Spielern abgeschlossen hat und weil die Verwaltung Erstliganiveau hat. D.h. die Einnahmen haben sich nicht verbesser in dieser Saison, weil weiter 2. Liga, aber die Ausgaben wurden nicht entsprechend reduziert, sondern ein weiteres Jahr so hoch gehalten wie im Jahr nach dem Abstieg. Ohne daß das Minus dieses Mal noch durch Transferüberschüsse ausgleichbar war.
    Wobei aus den Transfererlösen des Abstiegskaders von 14 Millionen ja auch nur 2 Millionen am Ende übrig blieben.
    Schau dir noch einmal die Bilanzpressekonferenz von Meeske vor der letzten JHV an. Er hat das damals sehr vorsichtig formuliert. Aber das Problem ist einfach das 2. Jahr 2. Bundesliga mit einem sehr hohen Gesamtetat zuzüglich der Fananleihe.

    Und vermutlich kommen Bornemann und Meeske auch in der kommenden Saison nicht aus so manchen Verträgen raus, sollten wir den Aufstieg wieder nicht schaffen.

  • 21.04.2016 um 09:07
    Permalink

    Man hört auch immer Verwaltungsapparat, warum paßt man denn den nicht an. Dann wären die Gehälter von Meeske und Bornemann auch mal interessant, hoffentlich sind die auf 2.Liga Niveau, sonst wäre es ja wenig glaubhaft, daß ausgerechnet solche Leute den Karren herausziehen werden.

    • 21.04.2016 um 09:13
      Permalink

      Juwe:
      Man hört auch immer Verwaltungsapparat, warum paßt man denn den nicht an. Dann wären die Gehälter von Meeske und Bornemann auch mal interessant, hoffentlich sind die auf 2.Liga Niveau, sonst wäre es ja wenig glaubhaft, daß ausgerechnet solche Leute den Karren herausziehen werden.

      Weil es Arbeitsverträge gibt?
      Ja die Gehälter von Meeske und Bornemann … keine Ahnung. Der Spielraum war vermutlich eher gering. Schließlich hatte man sich ja die Abfindung Baders, seine Gehaltserhöhung und einen Bonus für ihn geleistet.
      Wäre mal interessant, ob Meeske auch einen Bonus erhielt, weil er einen Weg gefunden hat, wie die Fananleihe zu wesentlich geringeren Zinsen umgeschuldet werden konnte. Verdient hätte er ihn ja allemal, wenn man den Maßstab aus Baders Zeiten anlegt.

Kommentare sind geschlossen.