Analyse: Zweite Halbzeit als Rollkommando
Analyse, Statistik, Stimmen und Noten zum Spiel: 1. FC Nürnberg – Union Berlin 6:2(0:2) Der Club dreht nach der Pause in völliger Euphorie ein Spiel, das zur Pause verloren aussah.
Die Analyse:
René Weiler stellte personell wie auch in Sachen Formation um: Leibold ersetzte den gesperrten Blum, der in Karlsruhe den gesperrten Leibold ersetzt hatte. Jener Leibold kehrte aber nicht auf die angestammte linke Außenbahn zurück, sondern rückte neben Hanno Behrens auf die “offensivere” Sechserposition. Auf links, dort wo Leibold in der Regel gespielt hatte, spielte Kerk, auf rechts überraschte Weiler alle Anwesenden mit Rurik Gislason. Der Isländer hatte zuletzt im August in der Startelf gestanden, seinen letzten Einsatz hatte er im September gegen Bielefeld verzeichnen können. Aus der Ausführung wird auch klar: Weiler kehrte zum angestammten 4-4-2 zurück. Nach den weitestgehend schlechten Erfahrungen aus dem Spiel gegen den KSC eine nachvollziehbare Entscheidung.
In der Anfangsphase des Spiels schien es allerdings so, dass auch diese Rückkehr zur angestammten Formation der Mannschaft keine zusätzliche Sicherheit hatte verleihen können. Union lief früh die erste Aufbaureihe des Clubs an, zwang vor allem Hovland zu langen Bällen und damit zu Ballverlusten. Hinzu kam das Glück, dass gleich der erste Angriff der Berliner zum Torerfolg führte. Nach den Eindrücken der letzten Wochen war es kein Wunder, dass die Eisernen versuchten, die Nürnberger Viererkette mit schnellen Seitenwechseln zu strecken und den kopfballschwachen Sepsi ins Zentrum zu locken. Dies schafften Kessel und Parensen mit präzisem Seitenwechsel und noch präziserer Flanke, so dass am langen Pfosten Sepsi gegen Nikci stand und dabei wieder einmal völlig chancenlos im Kopfballduell war.
Der Club war geschockt, versuchte diesen Schock durch viele lange Bälle in die Spitze zu verarbeiten, fand aber überhaupt nicht ins Spiel. Dies manifestierte sich auch darin, dass die Gäste in der Anfangsphase mehr Zweikämpfe gewinnen konnten und insgesamt präsenter und wacher wirkten. Das 0:2 nach 23 Minuten war eine weitere Ausprägung dieses regen und wachen Denkens. Zejnullahu, der eine exzellente Partie machte, steckte perfekt auf Nikci durch, dessen Abseitsposition Margreitter aufhob. Der Ex-Nürnberger setzte Wood ein, dessen Flanke an den langen Pfosten abgefälscht wurde, wo erneut Sepsi ins Kopfballduell musste – und es erneut verlor. Da Rakovsky wegen des schnellen Umorientierens an den anderen Pfosten auch noch hinter der Torlinie stand, konnte dieser Kreilachs Kopfball, obwohl er die Finger am Ball hatte, auch nicht mehr übers Tor lenken. Das Spiel schien verloren.
Doch statt Resignation löste der zweite Treffer der Köpenicker eher das Gegenteil aus. Der Club kam nach dem 0:2 deutlich besser ins Spiel, nutzte geschickt den Versuch Unions dem körperlich starken FCN mit eigener Körperlichkeit zu begegnen zu seinen Gunsten aus. Immer wieder entstanden aus dem übertriebenen Einsatz der Physis durch die Gäste Standards in Strafraumnähe für den FCN. Bis zur Pause führten diese noch nicht zum Erfolg, weil Busk Kerks Freistoß glänzend parierte und Schiedsrichter Thomsen nach der anschließenden Ecke in harter, aber wohl vertretbarer Entscheidung einen Stoß von Margreitter an Puncec gesehen hatte und daher Füllkrugs Treffer die Anerkennung verwehrte. So ging das Spiel mit 0:2 in die Pause, doch eigentlich hatte der FCN zu diesem Zeitpunkt schon die Spielkontrolle übernommen. 64% gewonnene Zweikämpfe und 55% Ballbesitz in der Phase zwischen Tor und Halbzeit waren Anzeichen dafür, welche Richtung das Spiel nach der Pause nehmen könnte.
Begünstigt wurde diese Wendung dann natürlich auch vom schnellen Anschlusstreffer des FCN nach der Pause. In einer Traumkombination spielten sich Füllkrug, Kerk und Leibold durch die Berliner Abwehr, so dass Letzterer frei vor Busk auftauchen und verwandeln konnte. Der Anstoß zur Wende war damit endgültig gegeben. Sie vollzog sich dann in schneller Folge zwischen Minute 55 und 59. Zunächst vergab Wood die einzige Berliner Torgelegenheit nach der Pause, ehe kurz darauf Zejnullahu platzverweisgefährdet vom Platz musste. Damit ging dem Spiel Unions die ordnende Hand verloren, auch weil Trainer Hofschneider mit Trimmel einen zusätzlichen Defensivspieler brachte. Wieder nur kurze Zeit später entschied Schiri Thomsen nach einem Trikotzupfer gegen Füllkrug auf Elfmeter. Eine völlig unübersichtliche Szene, die erst die Superzeitlupe im Video als wahrscheinlich vertretbar entlarven konnte. Der “Gezupfte” schoss und verwandelte selbst. Das Spiel war gekippt und eh man sich versah auch ergebnistechnisch entschieden.
Erneut Füllkrug – diesmal nach einer Ecke – und kurz darauf Burgstaller – von Leibold perfekt in Szene gesetzt – brachten den Club in kurzer Folge mit 4:2 in Führung. Der FCN ging nun in völliger Dominanz auf und die Berliner hatten keinerlei Gegenwehr, zu sehr waren sie von der Wucht und Vehemenz des FCN überrollt worden. Nach dem 4:2 konnte der Club nun in Ruhe den Vorsprung verwalten, ehe er in den letzten Minuten in Form von Füllkrug und Hovland noch zweimal nachlegen konnte. Auch wenn der Erfolg in der Höhe mit Sicherheit zu hoch ausfiel, kann er doch sinnbildlich für die ganze Saison des FCN stehen. Nach schwachem Start langsam heran gekämpft und dann mit Vehemenz und Physis ein beeindruckendes Rollkommando gegeben.
Die Zahlen:
Nürnberg | Union Berlin | |
---|---|---|
6 |
Tore
|
2 |
26 |
Torschüsse
|
5 |
8 |
Ecken
|
2 |
49,95 |
Ballbesitz (%)
|
50,05 |
70,51 |
Passquote (%)
|
71,11 |
54,15 |
Gewonnene Zweikämpfe (%)
|
45,85 |
17 |
Fouls
|
21 |
112,80 |
Laufdistanz (km)
|
107,54 |
6 |
Abseits
|
1 |
Trainerstatement:
“Das Spiel begann denkbar schlecht, wir lagen schnell mit 0:2 in Rückstand. Dann hatte man die zwei Niederlagen im Kopf und stand mit dem Rücken zur Wand. Aber wir haben vor der Pause schon Druck erzeugen können. Das war phasenweise Power-Fußball. Die Mannschaft hat in der Pause gespürt, dass hier noch einiges möglich ist. Aber dass wir noch sechs Tore machen, war natürlich nicht zu erwarten. So etwas habe ich auch noch nicht erlebt. Wir sind froh, dass wir das Spiel auch auf diese Art und Weise gewinnen konnten. Der Relegationsplatz sollte uns jetzt sicher sein. Wir genießen nun das Wochenende und gehen dann in den Endspurt.”
Die Spieler im Einzelnen:
man kann nur zu hoch verlieren, aber niemals zu hoch gewinnen!
Finde die Rakovsky-Note angenehm sachlich. Klar kann man das 0:2 halten, aber in der Abfolge der Ereignisse ihm gleich wieder alles abzusprechen, wäre absurd. Dann müsste Neuer längst in Frage gestellt werden.
Alexander Endl – Clubfans United,
Wenn man seine Leistung vom Samstag mit denen der letzten Spiele zusammen nimmt, dann muss einem Angst und Bange werden, weil er eben in jedem Spiel krass patzt. Es nützt sicherlich jetzt nichts ihn noch schlechter zu reden als er ohnehin ist, aber ihm “gleich” alles abzusprechen, kann man angesichts seiner jüngsten Historie sicher nicht sagen.
Beim ersten Tor war Rakovsky vollkommen schuld- und machtlos. Der zweite Gegentreffer war…naja: haltbar. Da muss man nicht drumherum reden, sein Stellungsspiel war in diesem Moment schwach, er wirkte extrem hektisch und verwirrt.
Ausbaufähig allemal, dann aber auch mit einigen präzisen Zuspielen in Richtung Mittellinie, was mir gut gefiel. Deshalb schließe ich mich der Notenhebung an.
Kerk wird mir im nächsten Jahr sehr fehlen, sehe ihn extrem verbessert und auch stärker als Schöpf – auch wenn er ein anderer Spielertyp ist. Sein unermüdlicher Fleiß, seine Defensivleistung und seine technischen Fähigkeiten werden den Freiburgern wohl noch viel Freude bereiten.
Gislasson fand ich überraschend gut, weil er auch physisch von Anfang an im Match war. Er hat eine Menge Freistöße rausgeholt und prima gekämpft; sein Timing war beim Steilpass perfekt und er wäre allein aufs Tor zugelaufen, hätte ihm der übereifrige Linienrichter nicht das falsche Abseits unterstellt.
Insgesamt hatte ich nach 30 Minuten schon nicht mehr das “Duisburg-Gefühl”, ein Unentschieden schien möglich.
Und die kollektive Defensivarbeit führte dazu, dass Wood – gemessen an seiner Form und seinem Potential- wirkungsloser blieb als befürchtet.
Ich notiere hier am Rande, dass Martin Bader abgestiegen ist.
Rakovsky stand bei der Flanke vor dem 0:2 doch absolut richtig.
Dann wird der Ball zur Bogenlampe abgefälscht.
Was bitte erwartet ihr in dieser Situation von ihm?
Sieht vielleicht blöd aus und 2 von 10 mal kann man den Kopfball halten. Aber Fehler sehe ich solcherart bei vielen seiner Kollegen in Kette in der Entstehung.
Völlig überzogen die Kritik und mAn auch die Benotung zu schlecht.
Extrem schwaches Stellungsspiel??
Ganz ehrlich- er kann doch nicht hellsehen…
Er darf nicht hinter der Linie stehen beim Abwehrversuch, abgefälschte Flanke oder nicht. so viel Orientierung muss er noch haben. Das mein ich mit extrem schlechten Stellungsspiel. Vorher seh ich alles im Rahmen. Wenn er vor der Linie steht, wehrt er den sogar evtl. übers Tor.
Schau dir die Szene nochmal an.
Er hat doch gar nicht die Chance, in die Position zu kommen, die du forderst.
Rakovsky hat zu tun, dass er nach dem Abfälschen auf die andere Seite kommt.
Jeder denkt, “Mensch, da musst du doch raus, dem Ball entgegen!”, aber kaum einer macht sich die Mühe, mal nachzusehen, ob das denn möglich war!!!
War es eben nicht – auf dem Weg dahin kommt doch schon der Kopfball..
Noch mal angesehen und bleib bei meiner Sichtweise. Er schaut sich ja sogar beim Rüberlaufen zum anderen Pfosten nochmal um und orientiert sich. Da muss er einfach die Torlinie besser im Auge haben, so viel Zeit hat er. Ja, es ist hektisch, deshalb ist es auch weit weg von nem “eklatanten” Fehler, aber falsch orientiert hat er sich da trotzdem.
Hat er das? Er kann nicht rauslaufen, weil er zur Verhinderung des Kopfballs zu spät käme. In dieser Situation muss er 2 Dinge beachten: er darf das kurze Eck nicht aufmachen und er muss eine mögliche Kopfballablage berücksichtigen, weil ein direkter Versuch aufs Tor aus dem spitzen Winkel nicht zwingend ist.
Stellt er sich weiter vor die Linie, ist das kurze Eck offen, läuft er auf Kreilach zu, kann man ihn überlupfen oder per Ablage verladen. Wo also sollte er sonst stehen?
Das Pech ist, dass man aus so kurzer Distanz einfach nicht genug Reaktionszeit hat, um die Hände über den Kopf zu bekommen. Das ist der weitest mögliche Bewegungsweg und Rako kann es eigentlich kaum schaffen. Das weiß auch Kreilach. Eben weil Rako eigentlich gut steht, versucht er, scharf über Rakos Kopf zu zielen, weil das am schwierigsten zu halten ist. Wie ein Handballtorwart beim Siebenmeter. Er kommt zwar noch ran, kriegt den Ball aber nicht mehr nach vorne abgewehrt. Sieht schlecht aus, aber das tut es immer, wenn der Torwart rankommt, aber den Ball nicht entscheidend ablenken kann.
Klar kann man den halten, aber vielleicht in dieser Konstellation auch nicht. Der eigentliche Fehler passiert 3 x vorher beim Abwehrverhalten und Rako muss es ausbaden.
Daher gibt es von mir eine Lanze für Rako. Schaut euch mal die anderen Torhüter an, da möchte ich mit vielen nicht tauschen. Ich bin z.B. froh, dass wir nicht Mielitz haben. Der schaut zu, wie der Ball im 5er über ihn wegfliegt und lässt Klos am langen Pfosten ungestört den Fuß reinhalten. Lässt sich am 16er den Ball abnehmen und hat Glück, dass – wieder – Klos das leere Tor verpasst. Das einsnull der 60er – ein Kopfball im Fünfer….
Das ließe sich lange fortsetzen. Ich schaue zuletzt sehr kritisch, was die anderen Torleute so abliefern und sage, mit Rako haben wir keinen schlechten. Vielleicht ist er (noch) kein Überflieger, aber dann wäre er auch nicht bei uns. Wir sollten einfach ein wenig toleranter sein. Damit meine ich weniger die Benotung von Florian, die für mich als unterer Teil des möglichen Spektrums noch in Ordnung geht, als vielmehr die vielen Schmäh-Kommentare, die schon wieder die Kompetenz in Frage stellen wollen. Ginge es danach, hätten 10 andere Mannschaften längst keine Torleute mehr.
Daumen HOCH !!!!
Meine beiden Daumen zeigen auch nach oben 🙂
Wenn schon jemand kritisiert werden soll, dann Bulthuis, denn der hat mit seiner roten Karte die Abwehr gegen Duisburg und in Karlsruhe destabilisiert.
Dies wiederum dürfte den direkten Aufstieg gekostet haben.
Andererseits wäre der GLUBB ohne Bulthuis sicherlich nicht soweit gekommen.
Optimist,
schließe mich deiner Sichtweise an. Zweifelsohne ein blödes Gegentor. Für das ein Torhüter von den Journallisten sein Fett abbekommt. Vom Torwarttrainer aber frei gesprochen wird.
Ein Neuer mag den Ball eventuell in einer Blitzreaktion noch abwehren. Doch der verdient auch soviel wie der halbe Club-Kader und ist Weltmeister und Welttorhüter. Und selbst unser Bundes-Manuel hat regelmäßig seine krassen Patzer und fliegt z.B. in der CL völlig orientierungslos an einer Flanke vorbei. Dafür wäre Rako wohl verbal gesteinigt worden.
Teo,
Ein paar cm größer und er hätte Ihn gehalten!
silberadler,
ist noch gar nicht so lange her, da waren viele hier der Meinung, Bulthuis würde eher den Klassenerhalt kosten 😀
Zuletzt fehlte er nicht nur in der Abwehr. Seine 50 Meter Pässe, diagonal und punktgenau auf den Mann, sind der Hammer.
Sehe das 0:2 auch anders als Florian, die tatsächlichen Fehler liegen woanders. Er bräuchte dafür schon eine mittlere Glanztat um den Ball zu halten.
Wie kommt denn die Note überhaupt noch zu Stande? Ein normales Spiel, mit kaum Möglichkeiten sich auszuzeichnen – also Note 3? Mit dem Abzug durch den “Towartfehler” wird es dann eine 4+. Sehe ich das richtig?
Ich sehe Rako da kritischer, es ist für mich kein Argument, daß der Fehler schon 3 Stationen vor ihm passiert sei. Jede Torchance entsteht theoretisch betrachtet immer aus Fehler im Abwehrverhalten auf beiden Seiten. Aber genau dafür hat man ja dann den Torwart. Rakovskys Stellungsspiel und Fähigkeit zu Antizipieren sind mir schon sehr oft als probelamtisch aufgefallen. Vielleicht spielt die Körpergröße dabei ja auch eine Rolle, die könnte er aber durch gutes Stellungspiel ausgleichen.
Ich finde ihn als Typ gut aber sportlich meine ich reicht es nicht zum Stammtorhüter nicht in der 1. und auch nicht in der 2. Liga.Es spielt da immer eine gwisse Unsicherheit mit, die auch auf die Abwehr ausstrahlt meiner Meinung nach. Für die lange Zeit die er nun in Nürnberg ist und seit 2 Jahren bekam er ja regelmäßige Einsätze, sind das für mich auch zu wenig wirklich gute Spiele von ihm. Was das Thema Geduld angeht, er ist nun schon einige Jahre in Nürnberg.
Juwe,
Ja, ein Leno, Neuer, Trapp ist er nicht. Aber in die Kategorie Ulreich usw. kann er schon reinwachsen. Also ein solider Erstligatorwart werden.
block4,
absolut, Ulreich hatte zu Beginn seiner Karriere auch einige Wackler und man hat ihm teilweise das Zeug zum Stammtorhüter abgesprochen. Letztendlich hilft einem grundsätzlich talentierten Torwart nur die Spielpraxis, um Sicherheit zu bekommen. Auch Ulreich war inzwischen mehrmals schon “Matchwinner”. Rako wird schon und er wird besser und schneller, wenn man ihn nicht unangemessen angreift.
Wir er wohl langsamer bei Spiekritik? ..den Satz verstehe ich nicht. Das gehört für einen Profi dazu bei der Medienpräsenz im Profifußball mit Kritik umzugehen, jedes Spiel wird von zig Medien bewertet. Es gibt Torleute die motiviert das sogar. Wenn man es kann..
Wir haben mit Schäfer soviele Spiele mit 1 Tor gewonnen, der vielleicht diesen einen Fehler nicht macht, der die Punkte am Ende kostet. Das ist einfach der Unterschied. Mir hat das KSC Spiel von Rako schon überhaupt nicht gefallen, das 2. Tor da muß er in meinen Augen die Flanke am 5m Raum entlang unterbinden, zumal auch nur 1 Abnehmer überhaupt da war, der frei stand. Das muß man von der Torlinie aussehen sehen
Warum fangen wir jetzt schon an Rako mit Neuer zu vergleichen ? Das naheliegendste wäre doch zu fragen, hätte Schäfer den Ball halten können ? Und obwohl ich lieber Rako als Schäfer im Tor sehe, muss ich sagen Schäfer hätte den eher gehabt.
Viel wichtiger für die Notengebung und für die Zukunft ist doch die zweite Situation in der Rako einen mörder Rüffel von Margreitter(?) bekommen hat, weil er zu früh zu weit herausgekommen ist.
Ich finde Rako ist auf einem guten Weg, muß aber noch viel lernen und Erfahrung sammeln.
Juwe,
das entscheidende Wort ist “unangemessen”. Gegen konstruktive Kritik ist nichts zu sagen, ja ganz im Gegenteil, denn sie hilft ja, Fehler zu erkennen und abzustellen.
Ich meine vor allem diese unsachlichen Angriffe, die ihm die Ligatauglichkeit absprechen wollen. Das kann die Entwicklung hemmen. Gerade als Torwart braucht man auch Erfahrung, um Spielsituationen richtig zu erfassen, um es dann intuitiv richtig machen zu können. Quasi wie eine Mannschaft sich einspielen und Automatismen verinnerlichen muss, gilt das auch für einen Torwart in seinem Mikrokosmos. Das ist der erste Schritt, der nötig ist. Der zweite ist die Abstimmung mit der jeweiligen Hintermannschaft.
Und ja, ich glaube, wenn man einen Torwart in konstruktiver Umgebung seine Entwicklung machen lässt, geht die Selbstfindung einfach schneller.
Das ist das Huhn Ei Problem, mit guter Leistung hat ein Torwart auch ein konstruktives sachliches Publikum auf seiner Seite, ich denke andersrum geht es schlecht oder gar nicht. Wenn man beim Beispiel Schäfer bleibt, wie oft wurde er in Frage gestellt und sogar heftig angegriffen, er hat sich durchgebissen und auch wieder mit sehr guter Leistung überzeugt, daran führt kein Weg vorbei.
Im übrigen habe ich Schäfer beispielsweise, immer verteidigt auch als hier heftigste Diskussionen und Angriffe auf ihn waren. Aber bei ihm war mir das Potential immer klar zumal für die Nürnberger finanz. Möglichkeiten, eine sehr gute Lösung. Bei Rako hatte ich dieses Gefühl noch nie,sorry
Sehe ich absolut genau so!
Finde es nicht gut, wenn nach einem Fehler gleich wieder nach Schäfer geschrieen wird und Rako jegliche Tauglichkeit abgesprochen wird.
Gut, dass ich damit nicht so alleine stehe.
Übrigens: völlig unerwartet hat der Kicker Füllkrug zum Mann des Tages ernannt.
Glückwunsch!
Das war voreilig und wird noch revidiert, weil Colak heute Abend 4 Buden macht.
Hüstel.
Glückwunsch Lücke!
na das würden wir ihm doch von Herzen gönnen!
Sein Trainer soll seinem Namen in positivem Sinne alle Ehre machen!
Vielleicht sollte der eine oder andere sich mal an die Spiele vor der Pokalsiegersaison von Schäfer erinnern und auch die letzten beiden Erstligasaisons vor dem letzten Abstieg, auch Schäfer war da für viele Böcke gut. Trotzdem hat er selbst jetzt noch das Potential für einen soliden Erstligatorwart.
Rakovsky sehe ich auf einem ähnlichen Niveau, was ihm aber noch fehlt ist Präsenz, aber ich denke das kommt erst mit Spielerfahrung. Ist für die jungen Torleute vielleicht auch schwieriger, weil sie agiler, beweglicher sein müssen, die alte Garry Ehrmann Schule mit einem Oberkörper wie ein Wrestler hilft nicht mehr wirklich. Das hat bei dem einen oder anderen Stürmer schon für Respekt gesorgt.
Ich sehe Rakovsky auf einem guten Weg, ich erinnere mich auch noch an die ersten Spiele bei uns, als er Schäfer nach einer Verletzung ersetzen musste, hätte er sich damals nicht selbst verletzt, hätte er Schäfer vielleicht da schon bei uns abgelöst, die Spiele waren nämlich richtig gut.
Dann musste er fast 1,5Jahre wieder ins zweite Glied und ich denke das hat zu einer Übermotivation geführt, was dann zu den Problemen im letzten Jahr geführt hat.
Jetzt, nach der Verletzung von Schäfer finde ich sein Spiel viel besser.
Er ist sicher nicht fehlerfrei und leider bedeutet ein Torwartfehler oft ein Gegentor, aber er zeigt immer wieder gute Paraden, zeigt eine gute Spieleröffnung und Torleute mit guter Strafraumbeherrschung sieht man sowieso kaum noch, auch ein Neuer ist da nicht gut.
Jedem Torwart können Fehler passieren, darum geht es im Grunde nicht, sondern es geht um die schwere und Häufigkeit von Fehler in spielentscheidenden Situationen.
War Schäfer zu seiner aktiven Zeit beim Club nachdem er Stammtorhüter wurde, jemals zurückgstuft worden zum 2. Torhüter solange er unverletzt war nur aufgrund schlechter Leistung? Kein einziges mal.
Sogar schon im sportlichen Beinahe Ruhestand musste er wieder zurück und Rakovsky bzw. Kirschbaum wieder ersetzen mit Erfolg.
Ich glaube Rakovsky wird bei uns nie eine dauerhafte Nr. 1 werden. Darüber sprechen wir gerne nochmal in einem halben Jahr.
Kann mich ja irren, wir werden es sehen
OT:
Soeben hat sich entschieden, dass ich am 23.Mai in Franken weile(r)n werde.
Weiß man, ab wann es Karten geben wird?
Dürfte ich mich gegebenenfalls an jemand aus dem CU-Forum anhängen, um bei diesem vlt epischen Ereignis dabei sein zu können?
Zahle gerne im Voraus und freue mich über Antworten.
(Am liebsten Steher, sonst was machbar ist.)
Wenn es für uns DK Inhaber und Mitglieder weitere Karten zu erwerben gibt, werde ich Dir gerne welche besorgen.
zabomors,
ich finde es gut, wenn sich jetzt alle intensiv mit der Relegation befassen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit (nach Murphy’s Law), dass sie nicht kommt. Und das kann in diesem Fall nur Gutes bedeuten!
Ich fände es jedenfalls richtig super, wenn Du völlig umsonst eine Reise nach Nürnberg geplant hättest 😆
Eine Reise nach Nürnberg ist nie umsonst!
Nein, ich habe in der Region zu tun und konnte den Termin geschickt auf diese Woche lenken.
Aber ja, Du hast recht, sich am 23. beim Wanderer in die Sonne zu setzen und so lässig zu überlegen, was das denn heute Abend nochmal mit Fuppes war, klingt außerordentlich reizvoll.
Alex,
So ähnlich habe ich mir das gedacht, Danke schonmal im Voraus. Ihr steht vermutlich alle in der Nord?
DerSchwager, Johnny Vegas, Tom und ich sitzen auf 4. Wieviel Karten brächtest Du?
Momentan nur eine, wenn es gegen Stuttgart geht zwei.
Ok, ich bleib dran. @Woschdsubbn, für Dich sicherlich auch! oder bist Du dann wieder in der Stadt mit der grünen Sauce?
Keine Alex! Denn, Teufel hauen heute Bullen und damit sind die Dosen verbeult 😉
Aber noch mal zum Spiel, ich glaube bei Teuchert können wir uns auf ein weiteres hoffnungsvolles Talent freuen 🙂
Das wäre schön 🙂
Von Teuchert erwarte ich mir auch einiges, die Ansätze am Samstag waren sehr vielversprechend.
Ist eigentlich jemand am Samstag in Braunschweig?
Leider nicht.
Da meine Gehirnzellen durch GNTM und DSDS noch schneller als durch Alkohol absterben, werde ich unserer Tochter am Samstag einen Fernseher für ihr Zimmer kaufen und anschließen.
Ich hatte im ersten Moment “abschließen” gelesen – ein echter Freudscher Verleser 😉
Für mich wäre es von Berlin aus mal wieder eine gute Chance, den Club auswärts zu sehen. Schade.
So schlecht ist das gar nicht mit GNTM, die Show an sich kann man(n) natürlich vergessen. Aber war da nicht Eine aus der Show mit Khedira zusammen ?
Wäre auch mal ne Taktik, hübsche Mädchen Scouten die dann Fussballspieler nach Nürnberg holen ?
Holle,
oder hübsche Nürnbergerinnen scouten um die Jungs langfristig an die Stadt zu binden 😀
So, das Milchgesicht (ist respektvoll gemeint) Philip Hercher hat soeben die 2. der Teeblätter mit einem Dreierpack versenkt und der U21 von Prinzen den 2. Platz gefestigt.
Schade, dass in der Jugend (U17, U15 etc.) noch so viel Nachholbedarf ist. Aber da hoffe ich mal, dass sich in den kommenden Jahren die Arbeit von Bornemann auszahlt.
Alex, was hat Deine Frau eigentlich zu den Knutschflecken gesagt, die ich Dir zum 6:2 beigebracht habe, als Du hellseherisch zum letzten Freistoß gesagt hast “der geht eh nei”?! 🙂
So nah kam sie mir an dem Abend gar nicht mehr, sie fand, ich roch etwas streng.
Dann habe ich mit Tom einfach noch ne Flasche Wein (“Alte Reben” von Schneider, 2007) geleert. War auch super, haben ja bis dato noch gar nix getrunken ?
Aber des war doch völlig klar, dass der nei geht ?
Hm, nulleins, jetzt könnte Bunjako mal einen Doppelpack schnüren.
Wie, der spielt nicht mehr?
Skandal!
Ausgleich! Hob Ihr Teufel! Vorwärts! Haut den Lennisters ordentlich eine auf den Sack! Pfft nur 2 Minuten Nachspielzeit, typisch Fußballmafia.
Woschdsubbn,
Hoffentlich haben die Fans vorher das Siegerbier getrunken, sonst wird des nix mehr.
Gabs bei Dir am Abend noch Gelb-Rot oder eine letzte Ermahnung (ein Auswechslung wars ja hoffentlich nicht)?
Habe ich schon mal erwähnt, dass ich Kacper Przybylko für einen netten, gut erzogenen jungen Mann halte?
YEAHHH!!!
Vier Punkte in zwei Spielen in denen die Lennisters zwei Heimspiele haben. Da wird es auch kaum helfen, daß wir Frodos kleinen Bruder Niclas Beutlin im Sturm haben und der die letzten Spiele gut drauf ist. Da kommt dann wieder Voldemort uns Eck und klaut uns den dann für einen Sparpreis. Blöde Märchenwelten!
Boah, den Rangnick pack ich ja gar nicht mehr.
An Arroganz nicht zu überbieten, einfach nur unglaublich, da müssten sie sich beim Schiri absolut bedanken, dass sie wieder mal völlig bevorteilt worden, Lautern ein klarer Elfer verweigert, Demmel nicht vom Platz gestellt, obwohl er zwingend gelb-rot hätte sehen müssen, und der Pisser stellt sich da hin und beklagt sich noch über eine völlig unzweifelhaft gelb-rote Karte…
?
Scramjet,
Absolut richtig. Katastrophe der Typ. Schade, schade, dass wir den 2-Spiele-Einbruch hatten…
Ich verstehe gar nicht, wieso kaum mehr einer daran glaubt, dass wir uns noch den 2. Platz holen können!
Fakt ist: es sind noch 9 Punkte zu vergeben!!
Und es sind “nur” 4 Punkte Rückstand!
Ergo, alles im Rahmen des Machbaren!
Im Fußball kann es so schnell gehen!
Wir haben nichts mehr zu verlieren,Leipzig schon!
Scramjet, der Neururer und die Wontorra passen mit ihrem dummen gschmarr auch noch dazu.
Armin,
Schäfer hat zu keinem Zeitpunkt wie Rako dauerhaft Fehler fabriziert, die zu Toren geführt haben. Daneben hat er aber auch immer mal wieder ein Spiel entschieden. Desweiteren war auch immer extravertierter als der stille Rako. Ich habe noch nie verstanden, warum man Jako überhaupt verlängert hat. Ich kann mich nicht erinnern, dass ein anderer Torwart so viele Chancen nicht genutzt hat und immer wieder ran darf.
Sehe ich genauseo. Selbst “der ewige Stephan” hatte weniger Einsatzzeiten.
Almo,
wieso nach “einem Fehler”? Das kann man doch wirklich nicht sagen.
Florian Zenger,
du hast recht. Beim Kicker ist Rakovskys Leistung sogar eine glatte 4. So sehe ich das auch! Rakovsky kommt bei den Clubfans objektiv gesehen immer viel zu gut weg. Natürlich sind junge Spieler auf lange Sicht besser als alte, falls sie Leistung zeigen wie Erras (oder vielleicht in naher Zukunft Teuchert und Hercher). Ausserdem, geht es jetzt beim Club um vieles. Bei der Relegation will ich die beste Mannschaft auf dem Feld sehen und diesbezgl. habe ich ziemlich grosses Vertrauen in Weiler (seit Bader weg ist).
Das heisst nicht, dass man Rakovsky (oder Sepsi) vernichtend kritisieren oder total abschreiben sollte. Trotzdem ruhen meine Hoffnungen für die Relegationsspiele jetzt auf Schäfer! Wenn er fit wird, hat er mehr Potenzial der Mannschaft Rückhalt zu geben. Wenn nicht, stehe ich wie alle anderen Fans voll hinter Rakovsky (oder Stephan?).
P.S.: Gislason macht einen technisch beschlageneren Eindruck als Petrak.