Die Zweite Liga 2016/17 – Der Ausblick in Zahlen
Mit dem Relegationserfolg der Würzburger Kickers stehen alle Gegner des FCN in der kommenden Spielzeit fest. Der FCN geht in seine dritte Zweitligasaison in Folge, länger am Stück zweitklassig war er nur nach dem Abstieg 1968, als er neun Jahre lang in der Zweitklasssigkeit, zunächst in der Regionalliga und dann in der neu gegründeten Zweiten Liga, verbringen musste. Für den Zuschauer heißt dies, die meisten Gegner kennt er aus dem letzten Jahr, fünf “Neue” kommen dazu: Hannover und Stuttgart von oben, Dresden, Aue und Würzburg von unten. Ein komplettes Pflichtspieldebüt hat die Saison dieses Mal nicht zu bieten, auf alle Gegner ist der FCN schon mal im Rahmen eines Ligaspiels getroffen.
Die wenigsten Pflichtspiele seit 1963 stehen beim Aufsteiger aus Würzburg zu Buche, zwei Spiele aus der Saison 1977/78, welche die neun Jahre Zweitklassigkeit beendete, die meisten mit 68 gegen den VfB Stuttgart. Zu einem kleinen Debüt wird es dennoch kommen, gegen Dynamo Dresden trat der FCN bisher nur in der Bundesliga oder im Pokal an, ein Zweitligaduell zwischen den beiden Vereinen gab es bislang noch nicht. Ein Ergebnis der starken letzten Saison, in welcher kein Gegner sechs Punkte gegen den FCN holen konnte, ist, dass gegen die meisten Kontrahenten eine positive Bilanz des letzten Jahres zu Buche steht, lediglich gegen Bochum und Karlsruhe konnte der Club keinen Sieg einfahren.
Für die Auswärtsfahrer wird die kommende Saison um knapp 420 Kilometer, also quasi Hin- und Rückfahrt nach Stuttgart, “kürzer”, da mit Freiburg, Paderborn und Duisburg drei weite Reisen wegfallen und mit Würzburg, Stuttgart und Aue näher gelegene Gegner hinzukommen. Die kürzeste Reise bleiben die 15 Kilometer von Stadion zu Stadion nach Fürth, der längste Trip führt auch diese Saison ans Millerntor nach Hamburg zum FC St. Pauli.
Besonders dürfte das kommende Zweitligajahr nicht nur sein, weil es das letzte nach dem alten TV-Vertrag ist, also das letzte bevor sich die Anstoßzeiten wieder verändern, sondern auch, weil es wahrscheinlich die “titelträchtigste” Zweite Liga bislang sein dürfte. 35 nationale Meistertitel (9x Nürnberg, 8x Dresden, 5x Stuttgart, 4x Kaiserslautern, 3x Fürth, 2x Hannover, 1x Karlsruhe, 1x Düsseldorf, 1x 1860 München, 1x Braunschweig) und 24 nationale Pokaltitel (7x Dresden, 4x Nürnberg, 3x Stuttgart, 2x Düsseldorf, 2x Kaiserslautern, 2x Karlsruhe, 2x 1860 München, 1x Union Berlin, 1x Hannover) versammeln sich im Unterhaus. Zum Vergleich: Nimmt man den eh in einer eigenen Liga spielenden FC Bayern aus der Wertung, kommt die Bundesliga in der kommenden Saison auf 36 Meistertitel und 27 Pokalsiege. Für den Haussender der Zweiten Liga dürfte es also nicht schwer sein, die Liga zu vermarkten.
Wer am Ende sich aus der Liga in welche Richtung verabschiedet, um dies einzuschätzen dürfte es noch etwas zu früh sein, für den FCN dürfte es aber schwierig sein, die Bilanz von dieser Saison zu wiederholen.
Gegner | Distanz | Bilanz 2015/16 | Bilanz Zweite Liga | Bilanz Gesamt (seit 1963) |
---|---|---|---|---|
SpVgg Greuther Fürth | 15 km | 1-0-1; 4:4 Tore | 10-9-5; 36:29 Tore | 19-12-12; 58:44 Tore |
FC Würzburger Kickers | 131 km | keine Spiele | 1-0-1; 4:4 Tore | 1-0-1; 4:4 Tore |
1. FC Heidenheim | 153 km | 2-0-0; 6:2 Tore | 2-0-2; 6:6 Tore | 2-0-2; 6:6 Tore |
TSV 1860 München | 154 km | 1-1-0; 3:2 Tore | 5-3-4; 15:15 Tore | 15-12-13; 57:64 Tore |
VfB Stuttgart | 207 km | keine Spiele | 2-0-2; 2:8 Tore | 20-16-32; 77:120 Tore |
SV Sandhausen | 216 km | 2-0-0; 4:0 Tore | 3-0-1; 7:2 Tore | 3-1-1; 8:3 Tore |
Erzgebirge Aue | 225 km | keine Spiele | 3-1-0; 7:3 Tore | 4-1-0; 9:4 Tore |
Karlsruher SC | 245 km | 0-1-1; 1:2 Tore | 7-4-3; 20:17 Tore | 23-18-20; 84:74 Tore |
1. FC Kaiserslautern | 297 km | 2-0-0; 5:1 Tore | 4-0-2; 13:7 Tore | 22-10-28; 82:101 Tore |
Dynamo Dresden | 317 km | keine Spiele | keine Spiele | 5-3-0; 15:4 Tore |
1. FC Union Berlin | 447 km | 1-1-0; 9:5 Tore | 5-1-0; 24:9 Tore | 5-1-0; 24:9 Tore |
Arminia Bielefeld | 451 km | 1-1-0; 6:2 Tore | 5-2-1; 16:9 Tore | 13-7-12; 44:40 Tore |
Eintracht Braunschweig | 452 km | 1-0-1; 3:4 Tore | 2-0-2; 6:6 Tore | 13-4-12; 42:45 Tore |
VfL Bochum | 470 km | 0-1-1; 2:3 Tore | 0-2-6; 5:14 Tore | 13-11-22; 53:77 Tore |
Fortuna Düsseldorf | 480 km | 2-1-0; 7:2 Tore | 3-2-3; 11:9 Tore | 18-9-12; 70:59 Tore |
Hannover 96 | 481 km | keine Spiele | 3-3-4; 19:20 Tore | 16-17-16; 79:79 Tore |
FC St. Pauli | 649 km | 2-0-0; 5:0 Tore | 5-5-6; 18:16 Tore | 14-8-8; 50:31 Tore |
Glückwunsch Würzburg, es gibt also noch unterklassige Mannschaften, die es schaffen, die oberklassige Mannschaft in zwei Spielen zu schlagen bzw. sich gegen sie durchzusetzen.
Woran das dann wieder gelegen hat kann ja noch lange diskutiert werden.
Wenn man bedenkt, daß Duisburg vor nicht allzu langer Zeit uns geschlagen hat, muß man wohl davon ausgehen, daß das Leistungsniveau zwischen 2. und 3. Liga nicht so weit auseinander ist.
Da hoffe ich nur, daß unser Kader in der nächsten Saison weiterentwickelt ist und wir somit eine reelle Chance haben in diesen fränkischen Derbys als Sieger vom Platz zu gehen.
Zuletzt gewann in den Relegationen meist der 3.-Ligist gegen den Zweitligist, oben jedoch der Erst- gegen den Zweitligisten. D.h. der Unterschied zwischen III. und II.Liga ist wesentlich kleiner, als zwischen Liga 1 und 2.
Zu den Auswärtsfahrten: Schön ist es auch in Hamburg, kommet reichlich und freuet Euch.
Siehst Du ne Möglichkeit, für uns an Karten zu kommen?
“Der FCN geht in seine dritte Zweitligasaison in Folge, länger am Stück zweitklassig war er nur nach dem Abstieg 1968, als er neun Jahre lang in der Zweitklasssigkeit, zunächst in der Regionalliga und dann in der neu gegründeten Zweiten Liga, verbringen musste.”
Dazu eine Anmerkung: Nach dem Bundesligaabstieg 1994 war der FCN vier Jahre am Stück nicht erstklassig. In der Saison 94/95 und 95/96 spielte er in der 2. Liga, 96/97 in der Regionalliga (dritthöchste Spielklasse), 97/98 2. Liga und 98/99 wieder in der Bundesliga.
Es gab also schon zwei längere Erstliga-Abwesenheitsphasen. Wie lange die jetzige andauert, werden wir sehen.
Sofern wir überhaupt ihr Ende erleben.
(Man kann ja nie wissen. Ich bin mittlerweile 53…)
Das wird knapp. Hätte ich das früher gewusst, obwohl, der Bierwärmer und Kukident waren untrügliche Zeichen. Das nächste Mal kann ich Dich gerne stützen oder über die Straße helfen.
belschanov,
Keine Angst, nächstes Jahr belegt der Club den 2. Platz und steigt direkt auf. Wirst schon sehen. (Der Glaube versetzt Berge)
Schöne Überschrift gerade irgendwo gelesen:
Würzburg schafft das was RB zuvor geschafft hat-nur ohne Geld.
Es gibt also noch Hoffnung!
Ganz richtig ist das so auch nicht – Geld ist schon im Spiel, mehr Geld auch, aber natürlich nicht so viel wie in Leipzig. Es ist so, wie (fast) immer: die mediale Wahrheit ist nur die halbe Wahrheit.
Völlig unabhängig davon freue mich auf ein Auswärtsspiel “daheim” – und ebenso auf einen unterhaltsamen Würzburg-Tag mit den CU-lern vom Teich und von anderswo.
Ganz liebe Grüße an Deine Frau, da hast Du Dir echt ein Goldstück geangelt ?
Es gibt da auch einen Gönner in Würzburg, der die finanziert?
Thorsten Fischer Flyer alarm
Genau! Der gleiche sch.. wie RB, nur ärmer
Würzburg ist also Leipzig für Arme?
Eigentlich alles da was Rang und Namen hat. Hat auch ein bisschen was von “viel Feind, viel Ehr” . ?
FSV fehlt, war immer eine gemütliche Auswärtsfahrt.
Aus alle Fälle dabei:
Ticket problematisch: Würzburg, Fürth, Dresden (mit meiner Frisur ist der Osten umproblematisch ?), Aue
unproblematisch: 1860, Stuttgart, Hannover, Düsseldorf, Bochum
Leider finden davon die meisten Spiele Freitag früh oder Dienstag morgen statt, also berufsbedingt nicht möglich ?
Ich habe das schon verdaut und freue mich auf die neue Zweitliga Saison und wichtig auf Konstanz weiter zusammen mit René Weiler.
Nicht ganz unwesentlich es wird mehr Erfolgserlebnisse geben, als hätte es gestern geklappt. Gestern hätte bereits der Abstiegskampf in der 1. Liga begonnen.
Sind doch auch schöne Derbys in der nächsten Saison 🙂
Wusste doch, dass er gehen würde; aber ob er sich da verbessert? Naja, dichter an der Heimat ist es zweifelsohne! 😀
Hat der FCB Ancelotti doch noch abgesagt?
Konstanz am Bodensee. Schon schön da 😀
Manni, den Brückenschoppen trinken wir. Keine Frage.
Das Auswärtsspiel kann vielleicht genauso ein Heimspiel werden wie der Kick beim FSV Frankfurt. Hoffe auf einen Termin im Frühherbst oder Frühling!
Von einem “Heimspiel” a la FSV gehe ich aus. Fast das ganze Umland von Würzburg ist Rot-Schwarz mit vielen, seit Jahrzehnten existierenden FCN-Fanclubs.
Dagegen gehen zu den Kickers ein überwiegend studentisches Event-Publikum und die “Größen” der örtlichen Geschäftswelt, denen Basketball inzwischen zu “uncool” geworden ist.
Das “Reiseprogramm” wird dann selbstverständlich mehr als den “Brückenschoppen” (es gibt ja auch etliche ansprechende Weinstuben) umfassen – aber Frühherbst oder Frühjahr wären natürlich in jedem Fall ideal. Hoffen wir auf Verständnis für unsere Bedürfnisse bei der DFL.
Da sind wir dabei. Fußballfahrten mit Dir waren bislang immer legendär.
Prima! Danke für die Grüße an die Liebste – gebe ich sehr gerne weiter!
Höre gerade noch den B2-Nachtmix mit Roderich Fabian aus Anlass des Geburtstages eines gewissen Robert Allen Zimmermann, geboren heute vor 75 Jahren in Duluth/Minnesota. Ein Held meiner Jugend, und seit den mittleren Neunziger wieder entdeckt und seither forever.
Na auf die DFL konnte sich der Club doch schon immer verlassen… 🙂
Das wird wunderbar!
Anderes Thema:
Männers, wo kommen die kolportierten 15 Mio Schulden her…
http://www.bild.de/sport/fussball/1-fc-nuernberg/jetzt-droht-der-grosse-absturz-45953094.bild.html
Wenn Weiler und Behrens bleiben, wäre das schon mal ein Anfang.
Blum kann gerne gehen…
Aber es muss nicht unbedingt heissen, dass wir mit kleinem Geld nichts erreichen können…
Als Methapher möge da eine kleine aber feine Bäckerei in der Nordstadt dienen, in der ich gestern wieder einmal eingekauft habe…
Hervorragends Produkte für extrem kleines Geld…
5 Brötchen (divers) + 1 grosses Stück Bienenstich + 1 grosses Stück Kirschkuchen = 3,97 Euro
Vielleicht sollten wir Bornemann mal zu diesem Bäcker schicken…?
Aus dem Milchladen gleich neben dem Bäcker.
Ist doch alles längst bekannt:
http://www.fcn.de/fileadmin/fcn/red/saison_15/downloads/pdf/bilanz-pk.pdf
Wie passend: “Don’t think twice, it’s alright.” 🙂
Könnte es wirklich sein, dass der Würzburger in Bremen noch ein wenig Sympathie für seinen ehemaligen Vereine hegt ? Hört sich zumindest schon gut an dass Baumann keine Trickserein bei Lücke möchte.
Ich weiß nicht ob da überhaupt Profit zu erzielen wäre für Bremen bei Lücke. In der Relegation war als Stürmer von ihm gar nix zu sehen. Wer soll denn dafür mehr ausgeben, als Bremen dem Club zahlen müsste?
Die Frage ob Lücke Bremen die 1,8 Mio wert ist, wäre aber noch zu klären. Das schöne es muß jetzt ganz schnell gehen und kann nicht ewig hingezogen werden :
-Kreiszeitung:-
“Für 1,8 Millionen Euro Ablöse können die Bremer den an der Weser ausgebildeten Stürmer wieder an sich binden. Die Option gilt jedoch nur noch bis Ende des Monats, spätestens Dienstag müsste also eine Entscheidung her.”
Johnny Vegas,
das ist eine Steilvorlage:Was soll Bornemann denn beim Bäcker?Lernen ,wie man kleinere Brötchen backt?
Behrens und Erras wären ein defensives Mittelfeld Duo,auf dem man gut aufbauen könnte.
Genauso wie die Frage ob es besser gewesen wäre, wenn Schöpf gehalten worden wäre und dafür der Aufstieg gestanden hätte, kann man das mit der Erras Verletzung tun-mit der angehängten Frage, ob er dann nächste Saison noch bei uns gewesen wäre, wenn er weiter so gespielt hätte…
Bei Behrens könnte ich mir allerdings vorstellen das er von dem ein oder anderem Erstligist, zumindest als back-up eingeplant werden könnte.
Die größte Aufgabe wird allerdings der Defensivverband.
Beide Aussenverteidiger,zu alt/langsam/teuer?
Eigentlich alle Torhüter.Schäfer verbaut einen möglichen Zugang sämtliche Chance,Kirschbaum demoralisiert und Radko demontiert.
Und wo soll das ganze Geld herkommen?
Wenn es ganz schlecht kommt werden die Rosinen gepickt und der rest bleibt da…
Na jedenfalls mit mir als Mitglied. Gestern aus dem Urlaub wieder zurück und in der Post lag das Willkommenspaket mit meinem Ausweis!
Naja, Lücke ist noch jung, da ist ja auch noch etwas Phantasie drin, wenn man dann sieht was so bezahlt wird, könnte ich mir schon 2 Mio vorstellen Sollte das jemand bezahlen wird es Bremen machen, wir werden es sowieso machen müssen.
Wenn ich mir die aktuelle 1. und 2. Liga so ansehe, dann sieht man immer mehr wie sehr die 50 + 1 Regel die Traditionsvereine abhängt. der Trend geht weltweit zu Investment in Die Vereine, weg vom reinen Sponsoring, zumindest das wirklich große Geld kommt von Investoren, die wollen aber mehr als 50%.
Im Prinzip ist die 2. Liga von den Namen her schon interessanter als die Bundesliga und der Wettbewerb ist auch fairer, weil alle ungefähr die gleichen Möglichkeiten haben, zumindest in einem Rahmen, wo gutes sportliches Handeln einen etwas größeren Etat ausgleichen kann.
ich sehe noch keinen Favoriten auf den Aufstieg, wird sehr auf die Sommer-Transfer-Periode ankommen. Ich bin gespannt.
Machst Du Dir echt noch Illusionen, dass es anders kommen könnte? Natürlich ist die Frage, wer definiert “Rosinen”. Antwort: die Nachfrage.
Der Club ist gezwungen, Transferüberschüsse zu erwirtschaften und die laufenden Kosten herunterzufahren. Das geht nur, indem man gefragte Spieler verkauft und Gehälter weiter reduziert.
Zuckerpass,
Dreams are my reality…
Ne Illusionen habe ich keine.Allerdings auch keine Ahnung , wie du einen großen Verein wie den Club, mit einem Budget wie,überspitzt gesagt Heidenheim, sanieren sollst.Und gleichzeitig ein Konzept entwickeln willst mit dem es nicht nur für Platz 6 abwärts reicht.Allein der verbesserte Nachwuchs wird es nicht sein,siehe 1860,deren Nachwuchsarbeit ist exzellent ,spielt aber ausnahmslos wo Anders
Man gurkt halt weiter.
Rein statistisch fällt die Erfolgsquote der Zweitligisten gegen die Bundesligisten nach der Wiedereinführung der Reli mit 25% zwar dürftig aus, aber immerhin. Bedenklich ist natürlich die Bilanz der letzten vier Jahre mit 0/4.
Was ich aber nicht kapiere ist die mit 25% praktisch ebenso dürftige Bilanz der Zweitliga-Sechzehnten gegen die Drittligisten.
Das ist doch völlig paradox!
Vielleicht ist Heimspiel zuerst einfach doch n Vorteil.
Toller Artikel über unsere Sturheit und unsere Liebe zum Club!
http://hd.welt.de/Sport-edition/article155658647/Die-Geliebten.html
Rührselig-kitschige Verklärung des Versagens.
Genau. Und dieses Versagen muss personelle Konsequenzen zur Folge haben.
Der Manager in Hannover scheint einen tollen Job zu machen, vielleicht sollte man dort mal vorsichtig anklopfen?
Super! Habe ich an meine in Teilen erschreckend verständnislose Familie und Freunde geschickt?
Holle, die Frage ist ob Bremen Lücke wirklich braucht. Pizarro hat verlängert, Ujah (evtl. Abgang), Lorenzen, Johannson, Thy kommt zurück, Eggestein drängt aus der Jugend nach oben…
Wird da wirklich noch ein Stürmer benötigt? Was für ein System will er spielen lassen? 4-2-4?
Und aus Dresden wechselt Justin Eilers (Torschützenkönig der 3. Liga) nach Bremen.
Dann möchte ich nicht in Baumanns Haut stecken. Holt er Lücke zurück zerfleischen ihn die Fans weil sie zuviele Stürmer haben. Holt er ihn nicht und er kommt bei uns groß raus, zerfleischen die Fans Baumann, weil er das voraussehen hätte müssen.
Das einzige was mich noch stört ist die Aussage von Lücke, dass er kommende Saison auf jeden Fall 1.Liga spielen will.
Es bleibt spannend …..
Auf der Bank? ..den Nachweis ist er im Pokal und in der Relegation schuldig geblieben,also in allen 3 Spielen in denen es gegen die Erste Liga ging. Da kam nichts von ihm.
Daher finde ich seine Aussage, sollte sie so gefallen sein, schon ziemlich optimistisch..vorsichtig ausgedrückt. Er hätte mal mit 1-2 Toren helfen können, dass er mit Nürnberg 1. Liga spielen kann.
Eben, muss ja nicht unbedingt Werder sein. Kann mir sehr lebhaft vorstellen, dass Herr Füllkrug auch anderen attraktiven Angeboten durchaus nicht abgeneigt ist. Und wir – so grundsätzlich erst einmal – aus bekannten Gründen auch nicht.
Soeben den Rahmenterminkalender 2.Liga(leider) 2016/2017 angeschaut und in Kalender übertragen,Planungen beginnen 🙂
Toeffi, stimmt, ganz vergessen. Also wirklich Not am Mann herrscht da nicht unbedingt. Außer man hätte wirklich viele Abgänge zu verzeichnen.
Abwarten angesagt.
Zuckerpass,
Hab ich auch gemacht????macht einem doch Mut für die kommende Saison??
Folgender Artikel geht in die gleiche Richtung:
http://www.kicker.de/news/fussball/2bundesliga/startseite/652608/artikel_club_einigkeit-und-fanliebe-als-neues-faustpfand.html
Holle, klar. Aber den Anspruch muss er ja einfach an sich selbst haben. Ich hoffe, dass Burgi und Lücke nochmal verlängern (zumindest für ein Jahr) um da weiter Planungssicherheit zu haben.
Verlängern wird aber sehr schwer, da ja wieder nur extrem wenig Geld zur Verfügung stehen wird.
belschanov, eher ein Beweis, dass wir auch (und vor allem) in den negativen Zeiten zu unserem Verein stehen. Rührselig und kitschig erkenne ich da nicht. Vielleicht wird es etwas geschönt – aber auch der Kicker berichtet über die tolle Unterstützung der Fans.
Wohlgemerkt: Das “Versagen” ist nicht auf die jetzige Vereinsführung gemünzt, auch nicht auf die Mannschaft, die aufgrund ihrer schon in den Punktspielen sichtbaren fußballerischen Limitiertheit in der Relegation schlichtweg überfordert war (sein musste). Es ist gemünzt auf das was, was sich vor Meeske/Bornemann abspielte.
Und ich dachte immer, an allem wäre die Fußballmafia DFB Schuld. Singen doch immer die Zigarettenbürschel.
Alex,
Karten für Pauli bekommt man eigentlich immer ganz gut über deren Homepage. Zumindest die letzten beiden Jahre war das kein Problem.
Danke für den Tip!
Florian Zenger,
Bitte keine esoterischen Erklärungsversuche! Aber es beruhigt mich, dass auch der Experte etwas ratos zu sein scheint.
Und nachträglich noch meine anerkennende Zustimmung zur äußerst profunden Analyse im gleichnamigen Artikel!
So ganz esoterisch mein ich das gar nicht. Der Zweitligist bekommt das Rückspiel zu Hause ja als Ausgleich für die kürzere Regenerationszeit. Man geht also davon aus, dass das ein Vorteil sei. Allein auf die Relegation gemünzt, scheint das aber ja nicht der Fall zu sein. Das spannende ist ja, dass der Glaube auf statistischen Daten aus dem Europapokal beruht. Die Statistik da ist aber verfälscht, weil da ja auch eine “Setzliste” eine Rolle spielt, also der stärkere Verein z.B. im CL-Achtelfinale das Rückspiel daheim erhält.
Zur taktischen Ausrichtung war es für Frankfurt nach dem 1:1 ja schon einfacher das Rückspiel zu planen, weil ihnen ein Gegentor quasi nichts ausgemacht hätte, da sie ja so oder so eines mindestens schießen hätten müssen. Bei uns dagegen hätte sich die Lage mit jedem Tor verändert.
Alles wahrscheinlich nicht allein ausschlaggebend, der Faktor, dass Liga Zwei und Drei meiner Meinung nach weitaus näher zusammen liegen als Liga Eins und Zwei spielt schon auch eine gewaltige Rolle.
Also Flo, dein Ausblick in die neue 2.Liga Saison ist schon prima gemacht. Aber eine Auflistung des aktuellen Kaders fehlt noch 😛
Übrigens ist für mich ein verbleib in der 2.Liga leichter zu ertragen als die Relegation zu gewinnen und Bobic zu bekommen.
Kader kommt an eigener Stelle. Eventuell mit Fokus auf mögliche “hochziehbare” Spieler. Aber jetzt alles erstmal n bisschen setzen lassen.
Genau. Schade übrigens, dass Du bei FaNo nicht weitermachst. Aber Familie hat natürlich immer Vorrang und zum Glück bleibst Du ja CU als Autor erhalten.
Und klar: “Don´t think twice…” oder auf den CLUB bezogen vielmehr “Not dark yet”.
Vielen Dank. Ich bin insgesamt sehr überwältigt hinsichtlich des ganzen positiven Feedbacks nach der Bekanntgabe der Entscheidung. Aber irgendwann ist eben Zeit zu gehen. Meine Frau befürchtet allerdings, dass das Wegfallen der einen Plattform nur heißt, dass ich mehr Content für die andere produziere. 😀
Ja, noch ist es nicht “Desolation Row” für uns. 😉
Im Prinzip stehen wir besser da als Eintracht Frankfurt.
Naja, das ist mein Problem. Ich hab den Überblick verloren wer zum (Bank-) Sitzen zurück kommt. 😉
😀
Mein Sky-Zugang hat wohl keine Lust mehr auf 2. Bundesliga und pünktlich am Tag nach dem Spiel den Geist aufgegeben. Wenn meine technische Lösung in den nächsten Tagen jetzt nicht greifen sollte, dann hol ich mir als Ersatz wieder eine Dauerkarte, trotz der fanfeindlichen Anstosszeiten.
Gibt es in diesem Fall eventuell eine/n Interessenten/in, der sich von mir als Sitznachbar im 16er Block mit Dauergschmarri während des Spiels nerven lassen will?
In meiner Familie will außer mir niemand soviel Geld für eine Dauerkarte ausgeben.
So, so, der feine Herr will auf den Gegengerade. Da sind wir ihm plötzlich nicht mehr gut genug in der Nordkurve 😉
Ich würde auch lieber mein Geld direkt nach Nürnberg tragen. Aber solange ich nicht mit dem Hubschrauber die 150 Kilometer geholt werde 😉 , muß ich wohl weiter Sky bezahlen.
Ich hock 16/7/1, Platz hinter mir war keine DK. 😉
Was kostet denn in der Gegengerade ne DK? Bin auch am überlegen zu wechseln, habe eine im Block 3, aber das Stehen wird mir langsam zu anstrengend 😀
Richtig. Mich nervt da die dauernde Aufsteher- und Hüpferei, vom 16er Block aus sehe ich als Maulwurf das Spiel und auch die Choreos besser. Außerdem sind in der Nordkurve inzwischen zuviele Paderborner Pilstrinker unterwegs. 😀
Florian Zenger, sauber danke! Hoffentlich bereust Du es nicht, wenn ich Dir dann ggfs. ins Ohr schreie 😀
Am verpassten Aufstieg sind alleine Tom und ich Schuld. Entgegen jeder Tradition tranken wir vor dem Siegerbier im Balkon ein Zwickl von der Brauerei Nickl (natürlich vom Faß). Dadurch musste es ja in die Hose gehen.
Wenn’s zu viel wird, geh ich halt neben Stefan auf die Pressetribüne. 😀
Steht alles in der Kurzmeldung zu den neuen Dauerkarten: https://www.clubfans-united.de/kurzmeldungen/club-startet-dauerkartenverkauf-am-30-5/ 😉
Florian Zenger,
Danke!!
Alter Schwede, dann werde ich ja fast arm… 🙂 Mussi ch mal überlegen, evtl wechsle ich dann in den oberen Bereich der Nordkurve, mal sehen was da noch so frei ist 😀
“Ab Juli spielt der 1. FC Nürnberg wieder in Trikots des britischen Sportartikelherstellers Umbro. Das passt, schließlich war Umbro 1968 der Ausstatter, als der Club zum letzten Mal Meister wurde. Keine Assoziation kann absurd genug sein, um den alten Traum von vergangener Größe zu reaktivieren.”
Besser hätte man den Artikel aus der “Welt” nicht beenden können… Zwei Tage nach dem verbleiben in Liga 2 sieht die Welt doch schon wieder ganz anders aus, oder?
Woschdsubbn,
Ich ziehe Block 15a vor. Weil ich da näher am Spielfeld bin. Gefällt mir besser. Hab ich wieder gemerkt als ich bei der Relegation in Block 8 war.
Da oben fühl ich mich zu weit weg. Da kann ich dann auch Sky gucken, den Ton auf Stadion stellen und gut ist.
Bei den Amateurspielen im Stadion hockt man ja automatisch auf der HT unten und ich find den Winkel zu flach, um das Spiel ordentlich sehen zu können. Klar, durch mein Schreiben brauch ich für mich auch eher ne Draufsicht. (Deshalb wundert mich die Lage der Pressetribüne auch immer, weil man da eigentlich nicht genug sieht, um ein Spiel taktisch einschätzen zu können, aber gut, das ist ja auch nicht der Ansatz der meisten Journalisten.)
Blutgraetsche, ich denke Gündogan, falls es Geld für ihn gibt, ist in der Rechnung nicht vertreten. Zusätzlich dürfte es so sein, dass die Personalkosten trotzdem noch exorbitant hoch sind (Gebhart ist zwar weg, hat aber noch 150.000€ Abfindung gekostet, Koch und Polak waren Großverdiener ohne gespielt zu haben, wir haben drei Keeper mit Nummer Eins Gehalt, bei den Leihspielern dürften wir einen Teil des Gehalts gezahlt haben, dazu kommen Gehälter beim nicht-spielenden Personal wie Andy Wolf, die wohl extrem branchenüblich waren). Grad in diesen Altlasten dürfte das Hauptproblem liegen.Etwaige Transfererlöse (auch Gündogan) zählen, glaub ich, dann auch schon zur neuen Saison.
Das verstehe ich sowieso nicht: warum bekommt Gladbach für Xhaka 45 Millionen und bei Gündogan reden sie nur über 25? Günni ist doch um Welten wertvoller….
Ich glaube, der Club soll schon wieder mal übers Ohr gehauen werden. Da gibt es bestimmt noch verdeckte Kanäle….
Weiss jemand etwas genaueres zur finanziellen situation beim club? Nordbayern.de schreibt von einem erneuten minus in der aktuellen spielzeit, so dass sich unser neg. Ek auf 6 mio. Erhoeht.
“Seit dem Abstieg 2014 und dem klar verpassten Wiederaufstieg wirtschaftet der 1. FC Nürnberg permanent ins Minus, weil die Kosten des Betriebs fast erstklassig blieben – bei zweitklassigen Einnahmen, 2014/15 schloss man nach fünf Jahren erstmals wieder ein Spieljahr mit Verlust ab. Es waren 2,3 Millionen, denselben Verlust erwartet Finanzvorstand Michael Meeske für die jetzt beendete Saison, der nicht durch Vereinsvermögen gedeckte Fehlbetrag dürfte dann bei etwa sechs Millionen Euro liegen.”
http://www.nordbayern.de/sport/gescheiterter-fcn-das-kommt-auf-den-club-nun-zu-1.5223368
Ich verstehe das nicht. Wenn guendogan zu man city geht dann haben wir ausserplanmaessige transfererloese von 10mio. (Stark, schoepf, guendogan) In dieser saison. Zudem noch das relegationsheimspiel, dfb pokal, mehr Zuschauer als geplant. In der winterpause wurde der kader entschlackt und teure spieler verliehen. Wo kommt dann dieses schwarze loch her???
Wohl davon, dass die Gehälter der nach dem Abstieg verpflichteten Spieler deutlich über dem Zweitliganiveau liegen. Zu hohe Betriebskosten eben.
Bader kannte halt die Untersuchungen von Szymanski/Kuper, die sagen, dass die Mannschaften mit dem höchsten Gehaltsniveau im Durchschnitt in der Tabelle am höchsten stehen, also hat er sich gedacht, wir geben ganz viel Geld für Gehälter aus, dann stehen wir am Ende oben. 😀
Blutgraetsche,
Ja mei, die Nürnberger Bildzeitung. Da kannst Du den Politikteil ungelesen auf die Seite legen, im Lokalteil wird statt über einen Großbrand ein einseitiger Artikel über schwul/lesbische Wohngemeinschaften für Flüchtlinge gebracht und im Sportteil kann man alles, was nicht Böller geschrieben hat, auf die Seite legen.
Weshalb ich noch ein Abo habe? Man bekommt mit der NN den Grillrost richtig sauber.
belschanov,
Klar. Ich frage mich nur wo wir ohne die ganzen ausserplanmaessigen massnahmen gelandet waeren. Ich denke im zweistelligen negativen milionenbereich. Was war denn das dann fuer eine planung von bader?!
Eine Planung, die komplett ins Risiko ging. Das hatte 2008/09 geklappt, also war man der Überzeugung, dass es wieder funktionieren würde. Hat es nicht, jetzt fällt es uns auf die Füße.
Florian Zenger,
schade, dass es nicht IHM auf die Füße gefallen ist. Obwohl, verbessert hat er sich immerhin nicht. Wieder Zweitligist, man gibt ihm bereits eine Teilschuld am Abstieg und er dient unter einem Oligarchen.
Dagegen muss die Narrenfreiheit in Nürnberg das Paradies gewesen sein 😉
Gündogan ist halt extrem verletzungsanfällig. Das dürfte eingepreist sein.
Der Artikel von Böller klärt sachlich kaum etwas auf und verunsichert stattdessen nur. Was bedeutet es für die Vereinspolitik, dass 6 Mio., nicht durch Eigenkapital gedeckt sind? Wie viel muss davon für die DFL sofort abgebaut werden? Wie hoch ist der Etat für die nächste Saison und wie viel Spielraum besteht noch, wenn angeblich die Spieler, die noch da sind, horrend verdienen? Ist es so, dass Bremen für Füllkrug nicht mal 1,8 Mio. zahlen will und stattdessen wartet, bis der Club ihn billiger abgibt? Sind die Transfererlöse für Stark, Schöpf und Gündogan in diese ganze Horrorrechnung schon eingepreist? Das wäre kaum zu glauben, denn dann wäre auch diese Saison ohne Aufstieg Harakiri gewesen. Ich will immer noch glauben, dass der Transfer von Schöpf quasi ein guter Vorgriff auf die notwendigen Verkäufe für den Sommer war. Aber vielleicht ist alles anders.
Ich bin wirklich niemand, der von der Presse nur die heile Welt erwartet, aber dieser unreflektierte Horror ist kaum zu ertragen.
Bedank dich bei Big B.
Ist der eigentlich bei erwiesenem Missmanagement nicht haftbar zu machen? Wie sind da die Verträge gestrickt?
Berlin:
Es bedeutet daß das Schulden sind, die man anderweitig absichern muß als durch Eigenkapital. Eigenkapital sind z.B. Spielerwerte. Die sind aber massiv eingebrochen bei uns. Weileben auch die, die noch hoch dotiert waren, verkauft wurden oder gegangen wurden.
Bis Jahresende müssen 5% des negativen Eigenkapitals abgebaut werden. Also bei 6 Mio 300000EUR.
Wie hoch ist der Etat für die nächste Saison und wie viel Spielraum besteht noch, wenn angeblich die Spieler, die noch da sind, horrend verdienen?
Das kann man doch jetzt noch gar nicht wissen wie hoch der Etat ist. Weil man nicht weiß, welche Spieler gehen, kmmen, was man als Ablsöe noch erwirtschaften kann …
Ich bin wirklich niemand, der von der Presse nur die heile Welt erwartet, aber dieser unreflektierte Horror ist kaum zu ertragen.
Und nein Gündogans Millionen sind da noch nicht mit eingepreist. Das übrige aber schon.
Und ja, natürlich war das Harakiri. deshalb fand ich es ja so unglaublich, daß der Aufsichtsrat da nicht eingeschritten ist und Bader und Möckel noch einmal solch einen Irrsinn durchziehen ließ. Nachdem man ja im vergangenen Jahr schon sehen konnte, wie uns das ins Minus stürzt.
Berlin,
Noch ein Berliner?
Langsam muss man sich aber auch fragen,wie genau hat Meeske die Zahlen vor Amtsantritt gekannt?oder hat der Bock auf Chaos?Oder wurde er bei den Zahlen angelogen?
Wieviel lief denn seit Amtsbeginn richtig oder falsch?Für was ist der Verweis auf die Vorgänger berechtigt und wo nicht?
Fragen über Fragen
Ich gehe mal davon aus, dass er eine BWA lesen mit der SAP Lösung umgehen kann. Also sollte er voll informiert gewesen sein.
Ich würde vermuten, Meeske bewertet die Zahlen einfach anders, um nicht zu sagen objektiver.
Die Arbeit der neuen Vorstände wird man erst in ein bis zwei Jahren einschätzen können. Bislang konnten sie ja letztlich nur auf Vorgefundenes reagieren.
Ich habe übrigens so meine Zweifel, ob in Zusammenhang mit dem Vorgefundenen der oft verwendete Begriff Mißwirtschaft wirklich angebracht ist. Im Grunde ist die Situation so, wie Meeske sie bei der letzten Bilanz-PK beschrieben hat:
Für einen Absteiger mit Wiederaufstiegsambitionen mehr oder weniger normal.
Die einzige Besonderheit waren die 6 Mio. für das Funktionsgebäude. Und ohne das wäre es für den Verein heute um längen schwieriger, wieder auf die Beine zu kommen.
Sehe ich genauso. Woy ist Risiko gegangen, um sofort wieder aufzusteigen.
Man könnte ja auch sagen, der Trainer habe diese Saison zu lange gebraucht, um die Mannschaft einzustellen.
Du nervst. Denn du weißt es selbst besser. Weiler wurde von Bader massiv bekämpft und behindert. Bader hat den Kader vermurkst und wollte Weiler dann auch noch vorschreiben, welchen Spieler er auf welcher Position er spielen lassen soll. Egal ob der dort gut genug war in seiner Leistung.
und die wesentlichen Verträge hat Bader zu verantwrten: die der Spieler, die nie spielen , aber fast Erstligabzüge haben. den von Zietsch, den von Andi Wolf…
Und das weißt Du so genau woher?
Aus einem Interview, das Meeske mal gegeben hat und aus diversen Interviews von Weiler. Und aus dem, was Bader gesagt, getan oder manchmal leider nicht gesagt oder getan hat.
Wenn man die aufmerksam liest, dann kriegt man das eben mit.
Also eine Interpretation eines Interviews.
Eine Interpretation mehrer Quellen (auch von Bader) die es sehr wahrscheinlich scheinen lassen, daß es so ist. Ja. Zusätzlich könnte ich da auch noch Grethlein, Wolf und diverse Journalisten, Koch … anführen. Und natürlich meine persönlichen Erfahrungen wie die agieren. Alles weist in diese Richtung.
Aber woher nimmst du die Sicherheit, daß es nicht so ist?
Ich weiß es schlicht nicht wie wir alle.
Du stellst es aber immer so dar als wärst du dir sicher, daß Bader absolut unschuldig ist, dafür Weiler aber ganz schön viel zu verantworten hat.
Und abgesehen davon: auch wenn man etwas nicht hundertprozentig weiß, muß man doch wohl nicht dazu schweigen, wenn es sehr wahrscheinlich ist aufgrund der Indizien, daß es stimmt oder?
Für mich gilt in dem Fall jedenfalls nicht “im Zweifel für Bader”, weil viel zuviel dafür spricht, daß es so ist, daß Bader dies alles genauso gemacht hat, wie ich es vermute.
Und manches, z.B. nach seiner Entlassung Weiler noch zu diskreditieren und mit leipzig in Verbindung zu bringen und so weiter Unruhe reinzubringen, hat er ja ganz offen getan. Genauso wie die zu diesem Zeitpunkt vollkommen unnötige Vertragsverlängerung von Zietsch.
Nein. Meeske hat das zwar nicht so deutlich gesagt. Aber weder die Beraterzahlungen noch die Spielergehälter noch die gehaälter und Verträge in der Verwaltung sind branchenüblich, sondern im oberen Bereich. Wenn man die 2. Liga anschaut.
Bader hat ja z.B. Zietsch noch einen unbefristeten Vertrag gegeben letztes Jahr. Was dieses Jahr dazu geführt hat, daß er eine Abschlagszahlung per Vergleich erstreiten konnte.
Doch Beate. Meeske hat in einem seiner ersten öffentlichen Auftritte die hohen Beraterzahlungen, die hohen Spielergehälter und auch die hohen Infrastrukturkosten genau damit relativiert, daß sie eben für einen Absteiger den Normalfall darstellen.
Exakt dieser Hinweis auf die Normalität ist es doch, weshalb Du es als “nicht so deutlich gesagt” bezeichnest.
Und warum ist es der Normalfall?
Weil man einfach nicht die jahrelang aufgebaute Infrastruktur von einem zum anderen Tag zerschlagen kann. Verwaltung, Trainerstäbe, Trainigsgelände, von der U10 bis zur ersten Mannschaft ist ALLES auf den Erstligabetrieb ausgerichtet und demnach wird auch überall mehr bezahlt als bei einem Wiederauferstandenen wie Darmstadt98 oder Dorfclubs wie dem SV Sandhausen.
Ich habe z.B. 9 Spieler in meiner U11 und betreue die alleine, für einen feuchten Händedruck und Mecker von Eltern wenn das Prinzchen nicht gewinnt. 98 hat lt. Homepage zwei Trainer, beim Club gibt es bei 14 Spielern 5 Trainer/Betreuer. Bei mir kommt am Ende halt kein Stark oder Erras raus. In Darmstadt sind die auch eher selten.
Du musst im Endeffekt so schnell wie möglich wieder hoch, um dieses Niveau halten zu können. Dafür musst Du Spieler holen, die schonmal irgendwo auf vergleichbarem Niveau gekickt haben. Spieler, bei denen man hoffen kann, daß sie sich eben ein Stück entwickeln und, daß sie in der Folgesaison größtenteils auch in Liga 1 bestehen können. Genau deshalb ist auch das Gehalt dann irgendwo zwischen den beiden Ligen angesiedelt.
Sei doch mal ehrlich, das ist doch auch der Grund dafür, warum jetzt schon wieder Panik herrscht, daß nächstes Jahr die halbe Mannschaft weg ist. Jeder von unseren Spielern ist “qualitativ” irgendwo zwischen erster und zweiter Liga angesiedelt und genau deshalb wollen die Bundesligisten jetzt einen vom Club und kaufen nicht Sandhausen leer.
Daß man mit Koch, Kutschke und Kirschbaum irgendwie total danebenlag und auch Sylvestr sich als seltsam herausgestellt hat ist die eine Seite. Daß der Rest als dritteuerstes Team den dritten Platz geholt hat, die andere.
bestelltes Feld…..
Florian Zenger,
Ich weiß nicht wieso, aber als ich mal auf einem vergleichbaren Platz auf der Haupttribüne saß, hatte ich auch das Gefühl, daß ich da keine gute Sicht habe. Kann das sein, daß die Tribüme weiter weg ist? Oder vielleicht war es auch wegen den Trainerbänken, die die Sicht eingeshcränkt haben.
Was ich auch seltsam fand, weil unerwartet: daß ich den Stadionsprecher in Block 8 richtig gut verstanden hab, auch die Werbeblocks. Auf der Gegengerade krieg ich durch die Ultraschallmauer da nie was mit.
Vielleicht hat mich das mit dem Pyro deshalb so unendlich genervt am Montag. Weil man da alle paar Minuten eine klare Ansprache hörte, daß das vom verein unerwünscht ist, daß es dem Verein finanziell schaden wird und daß man es deshalb bitte lassen möge. Und die haben das einfach ignoriert. Mir hat das wirklich die Stimmung verdorben. Mehr als das Spiel auf dem Platz.
Auf der Gegengerade hätte ich vermutlich weniger drauf geachtet.
Blutgraetsche,
Das schwarze Loch kommt durch die hohen Spielergehälter aber auch durch die erstligareifen Verwaltungskosten. Zudem dann eben noch die 600000 EUR Strafe wegen nicht reduziertem neg. EK, diverse Strafen wegen den Ultras. Vermutlich nicht gedeckte Kosten für den Stadionbetrieb (auch bei der 2. Mannschaft kostet uns das ja was, wenn dort gespielt wird), diverse Abfindungen (z.B. für Bader und Zietsch), weiter reduzierte Fernsehgelder bei unverändert hhen Gehältern… Da kommt schon einiges zusammen. Und wenn man bedenkt, daß bei der guten Abfindung für Stark(?) gerade mal 400000 EUR übrig geblieben sind (nach Abzug des beraterhonorars und diverser anderer Abzüge), dann sollte es auch bei uns Fans mal “klick” machen, daß Ablöse nicht gleich Ablöse ist und daß der einzig relevante Wert der Nettoüberschuß ist, der dann bleibt.
Beate60,
Kannst Du denn einen platz in der GG in der ersten Reihe empfehlen? Unterrang oder oberrang. Ich kann mich gerade nicht erinnern, dort mal gesehen zu haben, überlege aber in die GG zu wechseln…
Ckoestner,
Das ist sicher immer subjektiv. Ich persönlich ziehe einen Platz im 15a vorne allen anderen vor. Nachdem ich diverse ausprobiert hab. Auch wenn ich dann Regenkleidung brauch, weil das Dach nicht soweit reicht. Weil ich da noch was vom Support mitbekomm (auf der Haupttribüne fand ich das furchtbar) und mittlerweile auch, weil ich da sitzen kann und weil man doch nah an den Spielfeld dran ist und so auch was mitbekommt (wie die Spieler sich z.B. pushen). Im Block 8 standen wir ja permanent. Und das find ich für mein Alter schon anstrengend. 🙂
Mal sehen, was da die nächste Saison zu haben ist.
Beate60,
Danke!!
Weiß denn jemand gerade zufällig, ob im Unterrang in der GG noch Plätze in ersten Reihe frei waren?
Wenn ja, kann ich ja als DK-Besitzer direkt am Montag dahin wechseln…?!
Du kannst nicht direkt dahin wechseln. Du kannst im Moment nur deine Dauerkarte auf deinem Platz verlängern. Dann kannst du in Phase 2 als Mitglied auf alle anderen Plätze außer den verlängerten Dauerkartenplätzen zugreifen. Und als Nichtmitglied in Phase 3 aus den übrig gebliebenen auswählen.
Vor fünf Jahren ging das noch… Da habe ich meine DK vom oberrang ohne Probleme in eine im Stehplatz tauschen können… Voraussetzung War nur, dass diese Plätze nicht durch eine DK belegt waren…
Kann sein, wenn du vor Ort im Laden bist, daß die das machen. Weiß ich nicht. Online geht es halt nicht. das ist mein Weg, um an Karten zu kommen.
Beate60,
Dann liest Du nicht genau. Außerdem sind Woy und Bader Geschichte, jetzt gilt es, die aktuelle Arbeit zu beurteilen, und nicht im vorauseilenden Gehorchsam sie aufgrund von vermeindlich falschen (objektiv weiß von uns keiner was) Handeln der Vorgänger für sakrosankt zu erklären.
Dann interpretierst du mich vollkommen falsch. Wobei ich eher denke, du behauptest das wider besseres Wissen. Denn ich hab nie so geschrieben, daß dein Vorwurf, ich würde jetzt Bornemann und Weiler für sakrosankt halten, aus meiner Sicht berechtigt ist.
Aber vielleicht ist das Problem, daß ich nicht bereit bin, monokausal zu denken, sondern zu sehr im systemsichen Denken verhaftet bin. Und vielleicht klingt das dann manchmal so wie du mir vorwirfst.
Ich werde nie im Leben den Fehler begehen und jemand einfach so zubilligen, daß er wohl schon sein Bestes tut. Ohne sein Handeln zu hinterfragen.
Den Fehler hab ich nicht mal bei Bader gemacht. Ich hab ihm damals genauso wie jetzt Bornemann, Meeske und Weiler zugebilligt, daß er Hypotheken hatte. Und in der Pokalsaison noch unerfahren war und deshalb falsche Verträge (keine Zweitligagehälter) abgeschlossen hat.
Und ihn deshalb hier oft genug verteidigt.
Aber ich mußte irgendwann erkennen, daß er aus den Fehlern, die er offensichtlich gemacht hat, nicht gelernt hat. Ja, daß er gar nicht bereit war, sein Handeln wirklich selbstkritisch zu hinterfragen (und diese Wertung zieh ich jetzt auf Aussagen, die ich von ihm selber bekommen hab)
Genau das, was ich Bader anfangs zugebilligt hab, werde ich auch Bornemann und Meeske nicht verwehren: mit einzubeziehen, daß sie eine gewaltige Hypothek übernommen haben, die ihre Handlungsfreiheit einschränkt.
Und hier machst du meiner Meinung nach etwas sehr unfaires. Indem du die Vergangenheit einfach als Vergangenheit deklarierst, die keine Auswirkungen mehr auf die Zukunft hat und so tust als könnte man die jetzigen Handlungen der Verantwortlichen losgelöst davon bewerten, legst du praktisch den Grundstein für Aussagen a la “unter Bader war alles besser”. Obwohl der dafür verantwortlich ist, daß jetzt nicht mehr alles so gut sein kann für lange Zeit.
Daß es nötig ist, auf die Ursachen hinzuweisen, kannst du doch sogar hier lesen. Wenn jetzt noch ungläubig gefragt wird, weshalb wir denn jetzt soviel Schulden haben. Das wurde doch spätestens auf der JHV von Meeske ausführlichst begründet.
Aber leider verschließen allzu viele viel zu lange vor den Problemen die Augen und wenn sie dann nicht mehr anders können als die Tatsachen zu sehen, dann sehen sie nicht, daß das eine langfristige Entwicklung war, die sich abgezeichnet hat und die fahrlässig nicht aufgehalten wurde.
Und bitte nimm zur Kenntnis, daß Verantwortlich sein etwas anders ist als schuldig sein und daß das auch nicht ausschließt, daß Bader nicht allein alle Fehler begangen hat. Aber er war der Hauptverantwortliche als Vorstand (mit Woy).
Und hat nie dazu gestanden. Auch das werf ich ihm vor. Und daß er selbst jetzt noch vor ein paar Wochen die Arroganz hatte zu behaupten, daß es ein Beleg seines Könnens wäre, daß wir um den Aufstieg mitspielen.
Nichtsdestotrotz kann Bornemann natürlich auf der Basis seiner noch vorhandenen finanziellen Möglichkeiten einen guten oder einen schlechten Kader zusammenstellen.
Da er im Moment den Eindruck erweckt,daß er (im Gegensatz zu Bader) bereit ist, bei der Kaderzusammenstellung mit dem Trainer zusammen zu arbeiten und zu berücksichtigen, welche Art Spieler benötigt werden und selbst auch ein Konzept, eine Spielphilosophie in enger Bindung mit dem NLZ entwickeln und umsetzen will, geh ich davon aus, daß einiges anders laufen wird als unter Bader.
Z.B. daß wirklich wichtige Mannschaftsteile bleiben. Und wenn nicht, daß dann versucht wird. die adäquat zu ersetzen. Daß künftig nicht irgendwelche Spieler auf einer Position fünffach vorhanden sind und auf einer anderen überhaupt keiner, der den Leistungsanforderungen entspricht. Daß nicht mehr jahrelang Hoffnungsträger, die den Entwicklungsschritt einfach nicht machen einen Platz blockieren für einen Spieler, der wirklich 100% zu geben bereit ist. Usw. Usf.
Daß das trotzdem schiefgehen kann (wie im Fall Schöpf/Stieber), das wäre auch etwas gewesen, was ich Bader nie vorgehalten hätte. Das kann passieren. Ich hab oft genug geschrieben, daß ich Bader nicht seine Fehler vorwerfe, sondern daß er aus seinen Fehlern nicht lernt. Und ich hoffe, daß Bornemann das erkennbar anders handhabt.
Natürlich wird das spannend, welche Spieler er jetzt holt. Welche Spieler er halten kann (aktuell weckt er ja z.B. die Erwartung, daß die Defensive inklusive Behrens und Erras dem Verein erhalten bleibt.
Wenn ihm das nicht gelingt erwarte ich andere, stichhaltigere Erklärungen als z.B. Baders Aussage, daß man die, die den Abstieg verursacht haben, eh nicht braucht.
Nur wenn der Trainer oder Bornemann für etwas kritisiert werden, wofür sie nichts können (z.B. daß der jetzige Kader nicht bundesligareif gespielt hat und sich auch ohne punktuelle Verstärkungen nicht dahin entwickeln wird), dann ist das einfach nicht möglich, da auszublenden, daß Bader den Kader zu verantworten hatte.
Ja, das war echt der Brüller seiner Ära: Er selbst blieb natürlich!
Alex,
Ja, Bader ist Geschichte! Aber eine Geschichte unter der wir heftig leiden.
Meeske, Bornemann und Weiler machen einen guten Job!
Ich hoffe nur, es kommt zu keinem Punktabzug. Das wäre extrem frustrierend.
Insgesamt ist es für Alle, die noch in Verantwortung sind, sehr bequem einem Feindbild Bader/Woy sehr einfach, sehr viel in die Schuhe schieben zu können.Weiler nehme ich da aus, der hat definitiv nur was sportlich zu sagen-wobei?ist dessen Gehalt denn der zweiten Liga angemessen?
Nein die Kontrollgremien haben versagt.Und da bin ich bei Nick und Alex-was als Misswirtschaft daher kommt, kann auch Ergebnis einer Situation sein, in der man erpressbar war.Der ein oder andere spielt nicht beim Club weil die Stadionwurst gut ist…
Das war für Bader und Woy doch genauso. Die haben auch die Feindbilder (ARO) genutzt und damit eine Satzung mitentwickelt, die ja damit verkauft wurde, daß man solch einen Präsidenten künftig verhindern will. Nur haben wir Mitglieder nicht bedacht, daß wir jetzt einen handlungsunfähigen Aufsichtsrat beschlossen haben (9 Mitglieder, von denen 3 jedes Jahr gehen müssen und die von der Mitgliederversammlung gewählt werden, auf der sie sich in 3 Minuten vorstellen), der zudem die Möglichkeiten, die er hatte (konzeptuelle Arbeit einfordern statt auf gut Glück handeln) nicht genutzt hat.
Da seh ich auch den weit größeren Handlungsbedarf: man müßte eine Satzungsänderung durchsetzen, um ein wirksames Kontrollgremium für die Vorstände zu haben. Nur denke ich,d aß die Mehrheit des jetzogen AUfsichtsrates daran kein Interesse hat. Weil sie sich dann selbst ihres Amtes entheben würden. Und irgendwie scheint es doch einigen zu gefallen, solch eine Posiiton inne zu haben.
Und damit meine ich nicht Koch. Sondern z.B. Herrn Grethlein, der im BR keinen Anlass sah, dem Moderator zu widersprechen als der ihn als den mächtigsten Mann im Verein angekündigt hat.
Dein anderes Argument ist aber albern (sorry). Wieso sollte der Verein erpressbar sein? Weil z.B. ein Sylvestr nur kommt, wenn er nahe Erstligagehalt bezahlt wird? Dann sucht man halt einen anderen, motivierteren Stürmer.
Bornemann hat das ganz gut gesagt: es gibt soviele Spieler. Die Ausrede, man könne wegen der Relegation nicht mehr genug gute Spieler holen, wird er nicht gelten lassen.
und Weiler hat gesagt: wen man erst lange überreden (mit Geld ködern?) muß, der ist sowieso der Falsche.
Beate60,
natürlich nicht Koch ?
Du verwechselst schon wieder was: Koch ist gerne in der Öffentlichkeit. Aber er hat es nicht nötig, das als Aufsichtsrat des 1. FCN zu machen. Der kann sich auch anderweitig präsentieren.
Und der hat genug Ehrungen vorzuweisen, die weitaus gewichtiger sind als Aufsichtsrat des 1. FCN zu sein.
Ein Dr. Grethlein jedoch wird solch eine Aufmerksamkeit ansonsten nie erfahren. Und daß er das genießt, erlebt man bei jedem Auftritt, den er hat.
Ich denke, Dr. Grethlein als langjährige Führungskraft hat eine weitaus höhere überregionale Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit genossen als ein pensionierter Realschullehrer und regionaler Radiomitarbeiter ?
Irrtum. Koch wird z.B. auch in England als Radiomoderator hochgeschätzt. Und er war ja nicht nur Lehrer.
Und wo bitte soll Dr. Grethlein überregionale Aufmerksamkeit genossen haben? In der Klinik als leiter der Personalabteilung? Hast du das schon mal mitbekommen, welchen Stellenwert überregional Personalabteilungsleiter haben? Ich schon.
Kleiner Tip Such mal Koch in Wikipedia und dann Dr. Grethlein.
Ich hab seinen Starschnitt schon lange überm Bett hängen! 😀
Danke für den Hinweis, die fachliche Qualifikation für das Amt hätte ich fast vergessen ?
Im Moment geht es darum, wer es wohl mehr genießt dank des Amtes in den Fokus der Öffentlichkeit zu kommen. Und da ist sicher Dr. Grethlein bedürftiger als Koch.
Welche Qualifikation braucht man denn deiner Meinung nach für das Amt des Aufsichtsrates beim 1.FCN?
Und wer von den 9 erfüllt die deiner Meinung nach?
Wenn du mich fragst, würde ich rein von der Qualifikation einen Aufsichtsratsposten in einem Fußballverein zu bekleiden am ehesten noch Schamel (für die wirtschaftlichen Aspekte, Leitbild etc. ) und Ehrenberg (weil der wenigstens diese Schalkeakademie besucht hat) nennen.
Führungserfahrung und Controlling. Also Grethlein, Müller, Bisping, Gömmel, Maly
Wieso Führungserfahrung? Wieso Controlling? dafür haben wir unsere Angestellten. Der Aufsichtsrat soll deren Arbeit kontrollieren.
Maly- ja, wenn er sich nicht auf solche Briefe beschränken würde und ansonsten in 9 von 10 Sitzungen verhindert wäre.
Und wenn schon die Kriterien, wieso läßt du dann Schamel außen vor?
Welche Führungsqualitäten siehst du bei Gömmel?
Same discussion as every year…
Bin gespannt ob Bornemann es schafft entsprechend gute Spieler zu finden,wenn es denn soviele gibt.Zu wünschen wäre es dem Club.
Das erpressbar sein beschrenkt sich nicht auf den Spieler,da gibt es noch Berater und Mitkonkurenten, die deine Lage gut kennen
Wie wäre es dann mit mehr Transparenz gewesen?
Christian-Berlin,
Erpressbar wirst du doch erst, wenn du dich auf einen Spieler versteifst. Siehe Kirschbau, Kannst du nachvollziehen, weshalb Bader den unbedingt wollte und dafür ewig gewartet hat und dann sogar noch Ablöse zahlte?
und ja, ich bin auch gespannt, welche Spieler in der nächsten Saison spielen werden. Und ob Bornemann es schafft, den Kader in den wesentlichen Teilen rechtzeitig zum Trainingsbeginn zusammen zu haben. oder ob Weiler dann auch wieder sagen muß, daß er noch längere Zeit in die Saison hinein brauchen wird bis der Kader so einigermaßen eingespielt ist.
Beate60,
Die Herren Bisping und Müller leiten mittelständische Unternehmen, sind beide darüber hinaus Gesellschafter dieser Betriebe. Der Herr Gömmel hatte einen Lehrstuhl inne, der sich u.a. mit Sportökonomie beschäftigte. Das deutet doch auf Qualifikationen und Erfahrungen hin, die die Genannten in unseren Aufsichtsrat einbringen könnten und, so nehme ich an, durchaus schon eingebracht haben.
Schon möglich.
Vor allem Gömmel find ich fachlich und menschlich gut. Nur als Aufsichtsrat seh ich ihn mittlerweile nicht mehr. Ich bezweifel auch, daß er sich nochmal wählen lassen würde.
Müller und Bisping steh ich halt skeptisch gegenüber, weil sie doch vieles im letzten Jahr zu positiv dargestellt haben.
Insgesamt hab ich den Eindruck, daß in unserem Aufsichtsrat zu wenig Bereitschaft da war, wirklich kritisch nachzufragen, wenn einem was erzählt wurde und zu zögerlich gehandelt wurde.
Und ich finde es nicht gut, wenn jedes Jahr mindestens 3 wieder Einarbeitungszeit brauchen (sofern die alten nicht wiedergewählt werden). Das erschwert mMn die Handlungsfähigkeit.
Und ich bedauere, daß nicht andere Kaliber dort vertreten sind. Also nicht nur Mittelständler, sondern wirklich Wirtschaftsfachleute, keine, die vom Fußball her kommen und Ansehen haben.
ich hab es damals sehr bedauert, daß Manfred Müller seinen Posten aufgegeben hat. Und auch nicht wieder kandidiert hat.
Nick,
In späteren Interviews war Meeske wesentlich deutlicher. Er hat gesagt, daß man anders planen muß, daß man die laufenden Kosten rechtzeitig runterfahren muß bei Mißerfolg.
Deine Argumentation mag für das erste Jahr 2. Liga noch stimmig sein, auf keinen Fall für zwei weitere. Die Spielerverträge oder z.B. der in einen unbefristeten Vertrag umgewandelte vertrag von Zietsch haben dieser möglichen Entwicklung in keinster Weise Rechnung getragen.
Und entschuldige. Ich mag die Ausreden nicht mehr hören. Es gibt andere Vereine, die es deutlich besser machen. Siehe Freiburg, siehe Mainz, siehe Augsburg. Die standen alle mal deutlich hinter uns. Und das soll alles immer nur Zufall sein, daß die es dann besser geschafft haben? Während wir 10 Jahre nach dem Pokalsieg schlechter dastehen sowohl sportlich als auch finanziell als davor?
Wir sollen zwar sprtlich erfolgreich sein und 1. Liga ist unser Anspruch, aber mit erfolgreicher arbeitenden Vereinen sollte unser Verein nicht verglichen werden? Nur mit denen, die es gleich oder noch schlechter machen?
und selbst wenn alles branchenüblich ist. Man könnte ja danach streben es besser zu machen. So wie man von der Mannschaft ja auch fordert besser zu sein als die anderen Mannschaften.
Selbst wenn man berücksichtigt, daß Mainz bessere Unterstützung von Stadt und Land bekommen hat. Meinst du wirklich, das ist nur dem Glück zu verdanken und nicht vielleicht auch der Tatsache, daß Heidel da wesentlich überzeugender zu argumentieren wußte? Weil er z.B. für Mainz ein erkennbares sportliches Konzept umgesetzt hat, bei dem Trainer und Spieler entsprechend ausgewählt wurden, daß sie eben nicht jedes Mal einen Neuaufbau verursachten, wenn sie den Verein verließen.
Wir hatten mMn durch den Pokalsieg die weitaus besseren Möglichkeiten, uns sportlich zu konsolidieren. Und in den Jahren, in denen Hecking uns in der ersten Liga hielt, hätte man auch besser vorsorgen können. Besser, sinnvoller planen. Nicht nur bei der Umfinanzierung der Fananleihe.
Und tut mir leid, wenn ich darauf rumhacke. Aber Bader hatte bereits einen Abstieg hinter sich. Er konnte dadurch sehen, wie gefährlich das für den Verein ist. Er konnte sehen, wie wichtig es ist, Verträge auszuhandeln, die den Verein im ersten und vor allem im zweiten Abstiegsjahr finanziell nicht überfordern. Ihm mußte bewußt sein, daß der Aufstieg unter Oenning auch mit sehr viel Glück verbunden war. Und er mußte aus den damals nötigen zweigleisigen Planungen wissen, wie wichtig es ist, nicht alles auf den sofortigen Aufstieg zu setzen.
Ich jedenfalls hab seine Äußerungen diesbezüglich auch immer so verstanden. Und dann macht er so ein Harakiri? Und handelt mit Spielern vergleichsweise hoch dotierte langfristige Verträge aus? Und läßt alle erfahrenen Spieler gehen? Und sorgt nicht mit Verträgen so vor, daß in Falle des nicht sofortigen Wiederaufstiegs die Kosten runtergefahren werden? Sondern stellt auch noch einen viel zu aufgeblähten Kader zusammen? Das Reduzieren überläßt er Bornemann und Meeske? Ein Jahr zu spät?
Und wo hat Bader denn Spieler geholt, die auf vergleichbaren Niveau kicken können wie die Spieler im Abstiegsjahr? Die haben vielleicht vergleichbar verdient, aber vergleichbare Leistung?
So wie du argumentierst hätte Bornemann die Umstrukturierung des NLZ doch gar nicht angehen können. Wieso kann er trotz schlechterer Bedingungen da Veränderungen anschieben und für Einsparungen sorgen, aber Bader nicht?
Wieso konnte Bornemann Spieler, die bei uns keine Rolle spielen, wenigstens ein Halbjahr anderswo unterbringen und Bader nicht?
Du siehst da immer noch keine Fehlentscheidungen, die er aufgrund seiner Erfahrung hätte vermeiden müssen? Sondern siehst das alles als “im Fußball ganz normal”?
Wenn er den einen oder anderen Punkt wieder falsch gemacht hätte, okay. Aber in der Summe war das eine ganz schlechte Leistung.
Und deine ganze Argumentation erinnert mich an die Diskussion um “wir können Bader nicht entlassen, wer sollte denn nach ihm kommen, wer sollte denn seine Arbeit machen”.
Findest du jetzt Bornemann so schrecklich, daß diese Zweifel berechtigt waren? Der wäre auch früher schon verfügbar gewesen.
Was ihr alles wisst oder zu wissen meint (oder wie man das nennen soll)!
Um es wieder mal klar zu stellen: ich schriebe hier meine Meinung. Und über meine Hoffnungen, meine Enttäuschungen, meine Erwartungen und meine Befürchtungen.
Ich denke, die meisten von euch wissen,w ie ich ticke, und daß es bei mir etwas ausführlicher wird, weil ich von kurzen Statements nicht viel halte.
Wen es also langweilt, der braucht es ja einfach nicht lesen.
Genauso isses.
🙂
Beate60,
Das Problem ist ja eher nicht die Länge sondern die Absolutheit.
Wenn bei Dir Einer versch..en hat,dann richtig.
Dann bist du für Argumente auch nicht mehr zugänglich
Die verkaufte Erstligamannschaft ist sang ung klanglos abgestiegen,die neuformierte Zweitligamannschaft ist,im zweiten Jahr,mit einem Toppunkteergebnis knapp nicht aufgestiegen.Der Qualitätsunterschied ist nicht so groß
Ich lese deine Beiträge gerne Beate60, auch wenn Du manchmal bis zur Kreidezeit ausholst ?
Hmmm…weiß nicht. Natürlich ist man danach immer schlauer, aber Frantz und Feulner hätten uns schon gut getan. Wären denke ich finanzierbar gewesen und hätten schon einiges an Qualität mitgebracht.
Meiner Ansicht nach war der Qualitätsunterschied am letzten Donnerstag und Montag gut zu sehen. Da hatten wir in der letzten 1.Liga Saison doch einige spielerische Mittel mehr,dafür auch mehr Aluminium- Pech.
Christian-Berlin,
Also sorry, wenn ich dran denk, wie die damals gegen die Bayern in den ersten 20 Minuten aufgetreten sind (bis Chandler und Ginzcek verletzt ausgeschieden sind und wie die jetzige Mannschaft gegen Hertha und Frankfurt gespielt hat, dann seh ich da schon noch einen großen qualitativen Unterschied.
Aber du wirst jetzt wahrscheinlich schreiben, daß da Weiler dran schuld ist, daß sie nicht so gut gespielt haben.
Die Personalkosten Spielbetrieb wurden im Vergleich zu 13/14 um 7,9 Mio. oder 33% gesenkt.
Mich wundert da der qualitative Unterschied nicht. Zumal die beiden Gegner in noch ganz anderen Regionen bezahlen als wir das 13/14 getan haben.
Damit habe ich gleichzeitig auch schon Deinen Beitrag oben beantwortet, wobei es mir durchaus schwerfällt, die darin enthaltene Polemik nicht zu erwidern.
Nur soviel:
Niemand bestreitet die offensichtlich gemachten Fehler und niemand behauptet gar, man hätte das nicht besser machen können. Es besteht nur objektiv kein Anlaß, sich ständig in Schlagworten wie Mißwirtschaft zu ergehen.
Holle,
Also Kreidezeit ist restlos übertrieben. ich beschränk mich doch auf die jüngere Geschichte. Noch nicht mal ARO kommt da vor. 🙂
Holle,
Ein zwei Üfiffe anders und es hätte keiner Relegation bedurft.Egal.und Beate,Weiler habe ich aus der Kritik ausgeklammert ,ein paar Posts vorher und 20 Minuten sind mir zu wenig
Nick,
Ich hab dir Fragen gestellt und mir wären Antworten lieb. Daß du mich stattdessen mit dem Vorwurf der Polemik abfertigst und mir unterstellst, ich würde mit dem Schlagwort Mißwirtschaft ständig um mich schmeißen (wann bitte?), … Okay. So kann man Antworten auch vermeiden.
Wenn für dich die jetzige Verschuldung der unvermeidbare Normalfall eines Absteigers aus der Bundesliga ist, dann muß ich das wohl so akzeptieren als deine Meinung.
Beate60,
ohne es genau beziffern zu können:Hertha hatte in der Wiederaufstiegssaison ca.38 Mio Fehlbetrag erwirtschaftet.
Die Taktik von Braunschweig,Fürth,Düsseldorf und Paderborn wenig zu investieren beim Aufstieg, hat sportlich zumindest nicht funktioniert.Finanziell kann ich das nicht sagen, mir ist nur der Satz des Paderborner managers im Kopf hängen geblieben:wir blähen den Etat nicht auf,nichtmal ein Spieler für 5 Mio kann mir garantieren das wir deshalb drin bleiben.
Man kann das jetzt sicherlich gut bei Hannover und Stuttgart beobachten wie die nächste saison dastehen.
Die bisher mir, spontan, einfallende Ausnahme ist mal wieder Freiburg
Christian-berlin,
Vielleicht ist das Problem für mich, daß es eben Freiburg gibt. Und damit für mich auch belegt ist, daß man es besser machen kann. Daß man planvoller in diesem Raum zwischen den Ligen handeln kann und damit das Vereinsvermögen vermehrt statt in die Schuldenfalle zu tappen.
Und für mich ist nicht nachvollziehbar, weshalb man sich in unserem Verein dann nicht bemüht hat, es den Freiburgern gleich zu tun.
Ich mein damit die Vorsorge zu treffen, daß einen der nächste mögliche Abstieg nicht jedes Mal so trifft.
Sondern sich das Scheitern des eigenen Plans schönredet mit Aussagen wie “das ist eben Fußball, Fußball ist nicht planbar”, statt wirklich alle Steine umzudrehen, die Fallen zu finden, in die man jedes Mal getappt ist und sie zu entschärfen.
Die Frage ist, mit welcher Bilanz Freiburg aus der Saison raus ist. Ich glaube nämlich, dass deren Kader auch auf “sofort” wieder rauf ausgelegt war. Das war letztlich ein Erstligakader in der Zweiten Liga.
Wir sollten den Club nicht mit Freiburg und Mainz vergleichen. Das zieht nur runter, bringt nichts und wir müssen anerkennen, dass die erst mal deutlich am Club vorbeigezogen sind. Auch das Rumgehacke auf M. Bader ist hätte, hätte, Fahradkette….
Der Club muss jetzt konsoldieren, das bedeutet aber nicht, dass die Situation aussichtslos ist. Als ich Club-Fan wurde, hat es der Club 9 Jahre mit teuren Kadern versucht und dann 78/79 mit einem jungen Kader in einem legendären Aufstiegsspiel gegen Essen den Aufstieg geschafft. Ebenso unter Heinz Höher 1984 usw. und sofort…..2004 hat man plötzlich einen Marek Mintal und einen Robert Vittek aus dem Hut gezaubert.
Nächstes Jahr sind Hannover und Stuttgart ganz klar die Favoriten auf Platz 1 und 2. Dahinter kommt aber der Club mit einer ganzen Reihe von Mannschaften, die dann ähnliche Bedingungen haben dürften (auch Bochum unter Verbeek muss z.B. die halbe Mannschaft abgeben).
Vielleicht stellen Bornemann und Weiler wirklich eine gute Mannschaft zusammen. Lasst H96 und den VfB mal schwächeln, vielleicht läufts beim Club dann besser. Es ist doch gar nicht gesagt, dass Luhukay den VfB nochmal so souverän die Bundesliga führt, wie Hertha.
Beim Club ist die Abwehr und die Defensive jetzt immerhin ganz gut eingespielt. Und Kerk, Burgstaller und Füllkrug sind jetzt nicht die Überspieler, die man nicht ersetzen könnte. Mein Gott, wie viele Abgänge hat man als Clubfan schon verkraften müssen.
Ich war am Montag im Stadion….Die Atmosphäre war überragend. Die Mannschaft hat gekämpft. Das tröstet immerhin ein wenig!
Aber merkst du wie groß die Zeitabstände sind zwischen diesen Highlights, die du bescheibst und in den langen Zeiträumen dazwischen wurde ja auch Fußball gespielt beim FCN. Es geht beim Club halt traditionell möchte man schon schreiben zu viel schief und auch zu oft.
Davon abgesehen, ich komme bei diesen kolportierten Schulden Zahlen schon länger nicht mehr mit. Daher versuche ich es mal mit einer simplen Rechnung. Wieviel haben wir Erlöse erzielt nachdem die Mannschaft 2014 abgestiegen war. Da wurde doch die ganze Mannschaft verkauft, mit ganz wenigen Ausnahmen. Das ging doch an die 15-20 Mio Transfereinnahmen, wovon nur ein Teil wieder in die Mannschaft investiert wurde. Wie kommt man da bis heute runter auf 16,2 Mio Schulden …Wo ist denn da eigentlich das schwarze Loch?
Das Problem mit der “simplen Rechnung” ist, dass sie zu simpel ist. Bilanztechnisch sind von den 14,3 Millionen Transfereinnahmen genau 2,3 Millionen übrig geblieben, wie Meeske ja auf der JHV mit Hilfe dieser Grafik ja gezeigt hat.
Und mit “Schulden” sind ja erstmal auch langfristige Verbindlichkeiten gemeint, wie die Anschlussfinanzierung der Fananleihe. Problem für die Lizenz sind Schulden nie, sonst wären der HSV oder Schalke ja schon lang weg. Problem ist das Eigenkapital, das darf sich nicht wieter negativ entwickeln. Die “laufenden Verbindlichkeiten” waren in der letzten Bilanz (also für 2015) übrigens mit 16,2 Mio. € beziffert.
Fast so spannend wie die Saison selbst. 😉 Der Ball liegt jetzt anscheinend wieder bei Lücke:
http://www.transfermarkt.de/wiedwald-bdquo-zukunft-liegt-nicht-allein-in-meiner-hand-ldquo-/view/news/236614
Florian Zenger,
Zu der Grafik zwei Fragen:
Was bedeutet “AfA Spielerwerte”?
Was bedeutet “Abgang Restbuchwerte”?
Mit “Transferaufwand” sind wohl die Ausgaben für den Kauf von Spielern gemeint.
AfA heißt “Abschreibung für Abnutzung” (also die steuerrechtlich zu ermittelnde Wertminderung der Spieler, die da sind, wenn ich das richtig verstanden hatte) bezeichnet und “Abgang Restbuchwerte” ist quasi der Buchwert der Spieler, die den Verein verlassen haben, i.d.R. die Ablösesumme, zu welcher der Spieler, der jetzt den Verein verlassen hat, gekauft wurde. Soweit ich Meeske damals richtig verstanden habe, zählen diese Spielerwerte zum Eigenkapital.
Danke für die Auskunft.
Bei der von mir zitierten Passage blick’ ich allerdings nicht durch.
Florian Zenger,
Meines Erachtens muss der Restbuchwert nicht zwingend der Höhe der Ablösesumme entsprechen. Ich behaupte mal, das ist so gut wie nie der Fall. Der Restbuchwert ist ja der Wert, der steuerrechtlich durch die Afa des Spielerwertes über die Jahre ermittelt wird und so in der Anlagenbuchhaltung (nennt man das so im Sportbereich?)steht. Wird ein Spieler verkauft, werden die Restbuchwerte ausgebucht. Ist die Ablösesumme höher als der der Restbuchwert, entsteht ein Buchgewinn in Höhe der Differenz von Restbuchwert und Ablösesumme.
Florian Zenger,
Also wenn Schulden keine Rolle spielen, das Eigenkapital nicht verringert werden darf und Spielerwerte Eigenkapital sind, dann muss ich doch nur Schulden aufnehmen und damit wertvolle Spieler kaufen. Schon habe ich mein negatives Eigenkapital verringert???
So simpel, wie das klingt kann es ja nicht sein, oder?
Optimist,
Es wird nicht ganz so simpel sein, aber ich bin kein Finanzexperte. Evtl. kann da einer der anwesenden BWLer was klären. Glaub allerdings, dass der Begriff Schulden nicht sonderlich hilfreich ist, weil Schulden halt ungleich Schulden sind.
belschanov, hab das so verstanden: Spieler sind Teil des Kapitals des Vereins. Damit man nicht irgendwelche Fantasiewerte bucht, bucht man sie für die Ablösesumme, die man bezahlt hat (also z.B. Drmic steht mit Buchwert 2,2 Mio. € drin, Stark mit 0€, weil aus der eigenen Jugend). Wenn ein Spieler den Verein verlässt, muss man ihn “ausbuchen” und der Wert, den man dann ausbucht ist dann eben genau die Ablöse, die man gezahlt hat (oder der Wert der nach Abschreibung noch “im Buch steht”).
Das stimmt, so simpel ist es wirklich nicht. 😉
Spielerwerte sind nämlich kein Eigenkapital, sondern Vermögen. Das Vermögen steht auf der Aktivseite, das Eigenkapital auf der Passivseite. Eigenkapital wird lediglich errechnet, indem man das Vermögen (Aktivseite) von den Schulden (Passivseite) abzieht. Sind die Schulden nun höher als das Vermögen, entsteht negatives Eigenkapital.
Zum konkreten Fall: ich kaufe einen Spieler für 10 Mio. EUR und muss dafür Schulden aufnehmen, dann erhöht sich zwar mein Vermögen um 10. Mio. EUR, aber auch meine Verbindlichkeiten. In der Summe heißt das bezogen auf das negative Eigenkapital beispielhaft: 50 Mio. Vermögen +10 Mio. abzgl. 60 Mio. Schulden +10 Mio. = 10 Mio. neg. Eigenkapital. An der Höhe des negativen Eigenkapitals ändert sich damit nichts.
Florian Zenger,
danke für die Erklärung. Klingt plausibel. Ein verkaufter Spieler zählt nicht mehr zum Eigenkapital.
Optimist,
das negative Eigenkapital ist dann nicht geringer, sondern gleich geblieben, weil man dann zwar mehr Eigenkapital hat, zugleich aber auch um den gleichen Betrag mehr Schulden.
Würde ich sagen…
Florian Zenger,
Der Abgang von Stark hätte dann, wenn ich deine Erklärung richtig verstanden habe, überhaupt keine Auswirkung bzw. Verbesserung des Eigenkapitals zur Folge-oder bin ich noch nicht richtig wach?
Wo ist denn dann die Differenz bei der erzielten Ablösesumme und der selbst gezahlten Ablösesumme?
Der Ausverkauf nach dem Abstieg stellt doch dann eine unglaubliche Vernichtung von Eigenkapital dar,oder?
Maro,
Wird so sein. Da gibt’s sicher noch viel mehr zu beachten als ich da sinplistisch erklärt hab. Das mit Buchwert=Ablöse dürfte in den beiden Beispielfällen Stark und Drmic dennoch stimmen, da Drmic nur eine Saison da war und Spieler aus der eigenen Jugend wohl immer mit 0 gebucht werden (weshalb die Bilanz technisch wohl auch die besten Transfers sind).
Christian-berlin,
Im Gegenteil. Der steht mit 0 in der Bilanz, Du kriegst aber 3 Mio. An Transfereinnahmen, die Du komplett so verbuchen kannst. Drmic dagegen stand mit 2,2 Mio. in der Bilanz, hat (fiktiv, genaue Zahl weiß ich nicht) 5 Mio. Ablöse gebracht. Da muss man die 2,2 Mio. In die Gegenrechnung nehmen, d.h. der bringt bilanztechnisch nur 2,8 Mio.€.
Maro,
das heißt dann im Umkehrschluss, dass ich Spieler teurer verkaufen muss, als sie im Vermögen verbucht sind. Dann schaffe ich positives Eigenkapital. Richtig?
Korrekt, das ist ein Möglichkeit, das negative Eigenkapital zu verringern. Auf der Aktivseite wird Anlagevermögen als Restbuchwert ausgebucht (z.B. 2 Mio.), dafür erhöht sich im Umlaufvermögen (z.B. 3 Mio.)der Kassenbestand. Dann steht auf der Aktivseite 1 Mio. mehr, die Schulden bleiben unverändert. Damit erhöht sich das Eigenkapital im 1 Mio.
Und die Sparmaßnahmen bei den Amateuren (NLZ-Leiter als Coach U21. Also Einsparung eines Gehalts, teurer Co-Trainer weg) wäre dann eine Passivminderung?
Maro,
ich verstehe, Danke!
Ein Spieler wie Sylvestr ist demnach pures Bilanzgift: teuer eingekauft und kaum noch ertragsfähig. Da müsste man ihn ja fast die Restlaufzeit durchschleppen, damit er nicht ablösefrei ausgebucht werden muss und dann wieder negatives Eigenkapital produziert. So könnte uns dann quasi ein Tribünenhocker Punkte retten 😉
Allerdings weiß ich nicht, wie dann die laufenden Kosten wieder verbucht werden (Gehalt). Alles staubtrocken und schrecklich kompliziert. Deshalb bin ich Naturwissenschaftler geworden 😉
Ach komm, das kommt Dir als Naturwissenschaftler doch entgegen! Das ist alles nur Logik! 😉
Aber mit Sylvestre würde ich es nicht so machen. Er produziert ja Personalaufwand und vermindert damit einen möglichen Jahresüberschuss, was dann wieder negative Auswirkungen auf das EK hätte. 🙂
Florian Zenger,
Nein, der Personalaufwand wird nicht in der Bilanz, sondern in der Gewinn- und Verlustrechnung abgebildet. Der Jahresüberschuss bzw. -Fehlbetrag wird dann in Summe in die Bilanz übertragen.
Nur damit keine Missverständnisse entstehen: Auch der Verkauf von Spielern über Buchwert wird in Zwischenschritten über Ertragskonten in der GuV abgebildet. Der Gewinn spiegelt sich auch hier im Jahresüberschuss wieder.
Seh schon, nächstes Schuljahr hock ich mich für die Basics in den BWR-Unterricht der Kollegen. 😀
Optimist,
wobei man es ja auch durchaus nochmal mit Sylvestr auf dem Spielfeld versuchen könnte.
belschanov,
Ich bin da skeptisch. Er hat jetzt selbst bei einem Absteiger in die Dritte Liga unter zwei Trainern keine Rolle gespielt, stand größtenteils nicht mal im Kader.
Naja, vielleicht kann man ihn ja wieder nach Aue vermitteln. Die haben ja noch gute Erinnerungen an ihn.
Was will ein Mensch in Paderborn?
lernen, wie schnell sich ein leuchtendes Beispiel für gute Managerarbeit in Rauch auflöst.
Sylvestr scheint aber auch etwas sensibel zu sein, wenn ich mich richtig an das Faninterview mit Paderborn erinnere, dann klang das so als ob er gar nicht spielen wollte. Ich fürchte Sylvestr passt auch gar nicht zu unserem “ehrlichen” Trainer, er zieht, scheint es, keine Motivation aus Kritik, sprich er sieht nicht die Notwendigkeit sich zu verbessern.
Ich fürchte das wird eine ganz harte Kiste mit Ihm.
Ich denke das wird mit das größte Problem der neuen Saison, wir müssen immer noch einige Spieler loswerden, Kutschke, Sylvestr …. Dazu müssen wir den Personaletat deutlich senken, nur so schaffen wir es das Geschäftsergebnis wieder positiv zu gestalten und nur das führt auf Dauer dazu, dass wir das negative Eigenkapital verringern, was wir müssen. Das wird spannend, einen günstigeren Kader zu bauen, der gleichzeitig sportlich besser ist. Da muss Bornemann ein kleines Wunder vollbringen.
Aber mal etwas anderes, ich finde das line-up der zweiten Liga grandios, eigentlich besser als die Vereine, die sich heute in Liga 1 tummeln, dazu ist der sportliche Wettkampf deutlich fairer, die finziellen Unterschiede sind bei weitem nicht so groß. Ganz ehrlich, ich freue mich schon jetzt auf die neue Saison. Auf die komische EM kann ich gut verzichten, da fahre ich einfach nach Portugal, aber nicht wegen CR7, sondern wegen Touriga Nacional, Arinto, Tinta Barocca, Douro, Dao etc.
*** BREAKING NEWS *** Blum geht (wahrscheinlich nach England)
Quelle: http://www.liga-zwei.de/1-fc-nuernberg-exklusiv-danny-blum-verlaesst-den-club/
Alex,
leider nützt uns das nichts, weil er ablösefrei ist. Dagegen nützt es vielleicht was, dass Fülle nicht nach Bremen geht (sie verzichten lt. NN). Entweder bleibt er dann (unwahrscheinlich) oder kann – hoffentlich – teurer verkauft werden. Für weniger als die festgeschriebene Rückkaufsumme würde ich ihn ohnehin nicht abgeben.
Auf jeden Fall sollte das Ziel sein, wenigstens einen unserer Doppelspitze zu halten.
Armin,
wenn du den Club lieber in der zweiten als in der ersten Liga siehst, solltest du froh sein, dass der Club finanziell am Arsch ist und keine Aufstiegsperspektive hat. Stattdessen äußerst du Sorgen, ob es gelingt die finanzielle Situation zu verbessern. Das verstehe ich nicht. Je schlechter die finanzielle Situation, desto entfernter die Bundesliga. Das sollte doch in deinem Sinne sein.
Vielleicht wäre ja die dritte Liga noch besser als die zweite, weil dort der sportliche Wettbewerb noch fairer ist.
Wünsche dir einen erholsamen Urlaub!
Optimist,
aber es hilft, das Gehaltsniveau weiter der Liga anzupassen. Gleiches gilt für Jan Polak, der nach Brünn wechselt.
Die Kiste wird wie jedes Jahr ein Ritt auf der Rasierklinge.
Bzw. ein Ritt auf dem Zahnfleisch…
der – wenn ich da richtig informiert bin – mit den teuersten Vertrag im ganzen Kader hatte. Das dürfte ne Einsparung mindestens in Höhe der Lizenzstrafe des DFB (900.000€) sein.
Wenn wir schon über Abgänge reden, weiß jemand was mit Junior Mössmer ist? Sein Vertrag läuft ja aus. Außerdem hat er zuletzt keine Rolle gespielt.
Ob es an seiner Verletzung lag kann ich jetzt auch nicht rausfinden.
Vertrag wird nicht verlängert. Wie’s bei ihm weitergeht, dazu gibt’s aber nichts Konkretes.
Ach belschanov,
Natürlich würde ich auch gern den Club in der ersten Liga sehen und natürlich ist der Sinn und Zweck eines sportlichen Wettkampfs der Sieg und der erste Platz in der Tabelle. Trotzdem darf man doch sehen, dass der sportliche Wettkampf in der ersten Liga in höchstem Maße unfair ist und die leidige 50+1 Regel zementiert das auf Dauer. Wer ist denn in den letzten Jahren nach oben gekommen, fast alles Mannschaften, die in direkter Abhängigkeit von Konzernen oder Milliadären stehen.
Es genügt eben nicht einen guten sportlichen und geschäftlichen Job zu machen, nein man benötigt als Verein auch das Glück, dass ein Konzern in der Stadt Lust auf Fußball hat. Hat der das dann nicht mehr, dann ist es auch wieder vorbei mit dem sportlichen Erfolg, siehe Wattenscheid, siehe Uerdingen. Wenn VW noch mehr in die Abgas-Bredouille rutscht, ist es vielleicht auch bald mit Erstligafußball in Wolfsburg vorbei. Ist es da nicht ein wenig naiv, wenn man von den eigenen Verantwortlichen sportlichen Erfolg verlangt?
Und ganz ehrlich, ich schaue lieber ein Spiel gegen 1860, Lautern, Düsseldorf, Braunschweig, als Spiele gegen Wolfsburg, Ingolstadt, Leverkusen, rot-blaue Dosen etc. Nenn mich Romantiker, dass ich lieber gegen Traditionsvereine spiele, als gegen Konzern-Sportabteilungen oder Marketing-Abteilungen.
Ich finde einen sportlichen Wettkampf einfach spannender, wenn die Voraussetzungen ähnlich sind, als wenn der eine Verein einen Spieler auf der Bank sitzen hat, der teurer war als die gesamte Mannschaft des Gegners. Klar gibt es immer wieder den David-gegen-Goliath-Effekt und manchmal erreicht der kleine Verein einen Achtungserfolg. Aber auf Dauer setzt sich der Reiche einfach durch.
Ein Boxkampf zwischen einem Weltergewichtler und einem Superschwergewichtler ist nur wenig spannend.
Na klar sind wir in Nürnberg zum Teil selbst schuld, der Verein hat oft die falschen Entscheidungen getroffen, hat oft schlecht mit dem Geld gehaushaltet. Na klar alles geschenkt, die Situation ist jetzt wie sie ist und ich empfinde sie als schwierig.
Trotzdem erhoffe ich mir, dass der Verein solide arbeitet, ich kann damit leben, wenn wir nur noch zweitklassig spielen können, weil es die Verhältnisse in Nürnberg nicht andres hergeben, aber ich habe keine Lust darauf, dass jede Saison das Damoklesschwert des Lizenzentzugs oder von Lizenzstrafen über und hängt. Ich mag es nicht, wenn ein Verein größenwahnsinnig arbeitet, lieber handelt man im Sinne der eihgenen Möglichkeiten.
Das heißt ja nicht, dass man nicht versuchen soll Dinge zu verbessern, auch die finanziellen Möglichkeiten kann man mit solider Arbeit verbessern, aber ich sehe es so, dass man heute mit solider Arbeit nicht mehr ganz nach oben kommen kann, dafür benötigt man externe Geldgeber.
Das sehe ich auch so. Und genau deswegen braucht der Verein einen “externen Geldgeber”. Da müsste sich doch was machen. Zumal jeder Trainer oder Sportdirektor beim Amtsantritt das GROSSE POTENTIAL des 1. FC Nürnberg preist. Gibt es dieses Potential oder ist das blödes Gefasel?
Und dann noch eine Frage: Warum muss der Geldgeber unbedingt aus der Stadt oder der Region sein?
Oder anders gefragt: Hat Audi finanzielle Vorteile, wenn es einen Verein in der Stadt, in der Audi den Firmensitz hat, unterstützt?
besonders, wenn man sieht, wie sich die regionalen Größen gebärden.
Einer bevorzugt Radsport (!) statt Fußball (Nürnberger Versicherung), einer hat den Bezug zur Region verloren, weil in Amerika sozialisiert (Schaeffler Junior), einer ist dem Größenwahn anheimgefallen (adidas), einer zieht sich aus Nürnberg zurück und trägt eh nur noch den Namen (Grundig).
Und alle halten es mit dem Teufel, der immer auf den größten Haufen scheißt. Armer Club!
Ja, weil den Rest der Welt der Club noch weniger interessiert als die Größen der Region.
Hatten wir glaub ich schon mal in nem Podcast-Vorgespräch: Freilich hat Audi was davon. Die Stadtspitze ist dem Konzern sicher gewogener, wenn der dem anderen Aushängeschild der Stadt unter die Arme greift. Da ist man Anliegen des Konzerns sicher gewogener.
Das Potential ist das, was Du unter “sentimentale Verklärung” und “Tribalismus” verbucht hast. Das sind die Menschen, die egal was geboten wird, ins Stadion rennen. Die sich nicht abwenden, obwohl der Vereins sie 623-mal enttäuscht hat. Das ökonomische Potential dürfte dagegen – wie Optimist es beschreibt, eher gering sein.
Ist das legal?
Woher weißt du das?
Umbro ist auch nicht in Nürnberg ansässig. Wobei ich einräume, dass das Beispiel eines Sportartikelherstellers nicht optimal ist.
Wissen ist übertrieben, aber wenn man sich mal ansieht, wer in den letzten Jahren beim Club sich engagiert hat, da war nix überregionales dabei oder von ganz woanders her. Sportsponsoring ist ja eh ne heikle Geschichte, von der einige sagen, dass sie gar nichts bringt. Der Einstieg weitab von der eigenen Heimat ist da noch viel umstrittener. (Einzige Möglichkeit wäre ein Scheich, der n bisschen was zum Spielen haben will, aber wie ungut das ist, sehen wir in München).
Was sollte daran illegal sein?
Hedgefonds nach dem Hertha-Muster gibt’s auch noch.
Und unsere Freunde aus Freiburg, die zeigen, daß es doch irgendwie ohne den großen Investor gehen kann. Man darf halt nicht alle drei/vier Jahre komplett ins Klo greifen.
Edith sagt:
Und Glück muß man natürlich auch haben…
oh ja, z.B. wenn man am Boden liegt, einen Streich aus dem Hut ziehen (der ja nicht mal erste Wahl war, nachdem man es vorher – erfolglos – mit Sorg versucht hatte).
Oder auch Gisdol und Nagelsmann (2 x aus fast aussichtsloser Situation), während wir eben Prinzen hatten. (Ja Juwe, das ist auch das Resultat guter Arbeit. Wer war bei uns nochmal zuständig? 😉 )
Mit Audi könnte ich vielleicht noch gerade so leben, aber möchtest Du ernsthaft ein paar rote Ochsen unter dem FCN-Emblem oder noch schlimmer durch Ochsen ersetzt haben ?
Chapeau!
MarkusS,
Bei Liga zwei steht dass er auch geht. Als Abgänge sind wohl Blum, Polak, Mössmer und Kerk schon fix.
Holle,
lassen wir die Sache mit den roten Ochsen mal beiseite und halten wir fest, dass deine Antwort impliziert, dass in Sachen nicht-regionaler, vielleicht auch internationaler Großsponsor doch was möglich wäre. Ich meine prinzipiell möglich…
Ja, wenn dann NUR ein überregionaler Großsponsor, denn schon die Kandidaten die Optimist aufzählt fallen für mich nicht in diese Kategorie.
Die Frage ist doch welche Firmen/Konzerne machen denn heute noch die großen Gewinne und benötigen eine Steuerabschreibung ?
Ideal wäre meiner Ansicht nach Google,Apple oder Amazon aber ich denke das ist Utopie und wir werden uns weiter mit Möbelimporteuren zufrieden geben müssen 🙂
Übrigens habe ich schon vor Jahren wegen des Sponsorings anstatt einer AL-KO eine Höcker Absaugung gekauft. 😛
die würden, wenn überhaupt, nur bei einem der CL-Topclubs einsteigen, schätze ich. Schäffler dagegen wäre gar nicht so absurd, die sind größer als man denkt, Global Player und Herr vieler bekannter Marken der Automobilbranche. Wenn die nur ein bisschen regionaler Verantwortung zeigen würden, wäre das ideal. Aber die sind lieber bei den Bayern im Sponsorenpool unter ferner liefen, als bei uns an exponierter Stelle.
Die müssten ja nicht mal als Schäffler auftreten, die könnten auch Continental oder LUK voranschicken. Als fränkischer Familienbetrieb sollte man sich schämen!
Hans 65,
Hut ab!
Der neue Trikotsponsor des besten fränkischen Fussballvereins ist bei der EM nur mit Irland vertreten.
Außer der Farbe passt das prima und selbst die ist nicht schlimm, findet ein Großteil des Spiels doch auf Rasen in eben dieser statt.
??? Welchen Trikotsponsor meinst du? Bisher hat Lagadere nicht geliefert soweit ich weiß? Und Wolf Möbel kannst du kaum meinen? Oder meinst du unseren Ausrüster?
MeaCulpa, natürlich Ausrüster.
Eric Cantona trug Umbro.
Die englische Nationalelf trug über 60 Jahre Umbro.
Wayne Rooney und Gary Lineker trugen Umbro.
Die Toffees tragen Umbro.
Pepe und Luis Delgado tragen Umbro.
Die Hammers tragen Umbro.
Der Einbruch kam mit dem Kauf von Nike im Herbst 2007. Die liessen dann der zugekauften Marke nur noch Brotkrumen übrig und nahmen denen die Stammkundschaft weg. Früher war Umbro gerade auf der Insel und allen angehängten Ländern der Standard-Sportbekleider.
Wenn man die Liste auf der englischen Wikipedia ansieht, muss man als Clubfan schon grinsen. Ich fühle mich wohl mit Umbro. Da sind wir was besonderes und das sind wir doch auch. 🙂
Die Streifenhörnchen können gerne dahin gehen, wo der Pfeffer wächst. Es gab schon viele Firmen, die meinte, auf die “einfache Kundschaft” verzichten zu können. Denen geht es allesamt nicht mehr besonders gut, sei es Novell oder die Deutsche Bank. Je höher das Ross, desto tiefer der Fall.