Der Club in Karlsruhe – Die Spieltagszusammenfassung #KSCFCN
Alles zum Spiel beim Karlsruher SC von uns und anderen auf einen Blick. Dazu Cluberer, Zahl, Zitat und Tweets des Spieltags.
Wir zum Spiel
Die anderen zum Spiel
Cluberer des Spieltags
Thorsten Kirschbaum. Nein, eine Demütigung von Enrico Valentini durch eine Kür zum Cluberer des Spieltags findet nicht statt, obwohl der gebürtige Nürnberger und waschechte Zaboraner, der sechzehn Jahre lang für den FCN spielte, schon einer der Schlüsselspieler war. Seinen -zugegebenermaßen schwach geschossenen – Elfmeter hielt unser Cluberer der Spieltags: Thorsten Kirschbaum. Der hat mit Valentini gemeinsam, dass er auch seine Zeit als Jugendspieler beim FCN verbracht hat, wenn auch nur fünf Jahre. Kirschbaum war nicht nur wegen des gehaltenen Strafstoßes “Man of the Match”, sondern auch, weil er einige Bälle parierte, Flanken abfing und vor allem weil er Sicherheit ausstrahlt. Sicherheit, die ansteckt.
Zahl des Spieltags
39. Die Rückennummer von Patrick Kammerbauer. Der 19-Jährige feierte tief in der Nachspielzeit sein Profidebüt. Damit stehen neben Kammerbauer mit Thorsten Kirschbaum, Lukas Mühl, Patrick Erras, Philipp Hercher und Cedric Teuchert nun sechs Spieler im Kader, die Profispiele für den FCN bestritten haben und auch in der Jugend für den Club gespielt haben.
Zitat des Spieltags
“Wir wollten ein Zeichen setzen.” (Guido Burgstaller) Der Doppeltorschütze erklärt, warum die Mannschaft nach dem Sieg den weg nicht in die Kurve suchte. Ein Zeichen gegen “inakzeptable Vorgänge”, wie der Verein am Tag darauf die Aktionen einzelner im Gästeblock anwesender Personen in einer deutlichen Stellungnahme beschrieb. Ein bewusstes Signal gegen jene, die “billigend einen Spielabbruch in Kauf” genommen hatten. Es ist ein markanter Gegensatz zum letzten 3:0 im Wildpark. Damals gingen die Clubspieler in die Kurve, obwohl sie 3:0 verloren und nicht 3:0 gewonnen hatten. Damals legitimierten sie genau jene Fangruppen, die heute vom Verein als Auslöser der “erneuten Ausschreitungen” identifiziert wurden, indem sie ihre Trikots an Mitglieder jener Gruppierungen abgaben. Alles unter Aufsicht des damaligen Sportvorstands.
Tweets des Spieltags
Wo steht der FCN? – Unser Abstand-O-Meter
Die Grafik ist so zu lesen: Der FCN ist immer der Mittelpunkt, ganz der Weltsicht aller Club-Fans entsprechend. Auf der y-Achse (also rauf und runter) findet sich der Abstand des jeweiligen Vereins auf den FCN in Punkten, auf der x-Achse (also links und rechts) der Abstand auf den FCN in Toren.
Nächster Spieltag
Sonntag, 23.10., 13:30 Uhr. Hannover 96. Stadion Nürnberg. Genau jener unter unserem Zitat des Spieltags erwähnte Sportvostand kehrt zum ersten Mal seit seiner Demission im letzten Oktober nach Nürnberg zurück. Er könnte mit Niclas Füllkrug, Samuel Sahin-Radlinger und Philipp Tschauner jede Menge Altbekannte mitbringen. Doch nur der nie zum Einsatz gekommene Radlinger – wie er vor seiner Heirat mit Ilkay Gündogans Ex-Freundin Sila Sahin einfach hieß – ist fit. Natürlich kommen mit Felix Klaus und Edagar Prib noch andere unliebsame Gäste mit zurück ins Frankenland, aber der Fokus wird auf die Rückkehr des “dunklen Lords” abzielen. Hoffentlich mit ähnlichem Ausgang wie in der Harry-Potter-Reihe. Dafür spricht, dass Hannover gegen Union Berlin, das der Club insgesamt gut im Griff hatte und mit 2:0 besiegte, mit 1:2 verlor (übrigens auch nach Unterbrechung wegen zündelnder Fans). Dagegen spricht, dass der FCN die letzten sieben Spiele gegen Hannover nicht gewinnen konnte, darunter auch die bislang letzte Partie: Das abstiegsvorentscheidende 0:2 im Mai 2014. Die Zweitligabilanz gegen die Niedersachsen ist dagegen -zumindest zuhause – gut: 5 Spiele, 3 Siege, 1 Remis, 1 Niederlage. Das letzte Duell im Unterhaus fand im Dezember 2000 statt: Der Club gewann 4:2. Die Tore schossen Louis Gomis, Marek Nikl, Martin Driller und Jacek Krzynówek.
Das Abstand-O-Meter erinnert mich zwar immer noch an dunkle Mathe-Zeiten im Gymnasium, aber so langsam kann ich mich damit anfreunden. Endlich wächst die Zahl der Vereine, die tiefer als wir stehen 😉
Übrigens schöne Idee das Abstands-O-Meter, aber eine Sache stößt mir Woche für Woche auf – in Mareks Namen bitte bitte fügt eine Achsenbeschriftung ein. Ein Grafik ohne Achsenbeschriftung! Da drehen sich dem Naturwissenschaftler die Fingernägel hoch..
mp, das gibt das Programm so nicht her, daher ja die “Beschriftung” drunter. Aber ich schau mal, ob ich da was photoshoppen kann.
Zu einem Graphen ohne Skalenbenennung sagte einer unserer Physiklehrer “Was ner des für a Einhaid? Brohdwerschd odder wos?”