Analyse: Sekundenschlaf
Analyse, Statistik, Stimmen und Noten zum Spiel: 1. FC Nürnberg vs. FC Würzburger Kickers 2:2 (1:0) Der Club bleibt im siebten Spiel in Folge ungeschlagen, aber vergibt auf Grund von zwei defensiv schwacher Minuten einen möglichen Sieg
Die Analyse:

Der Club veränderte die Anfangsformation im Vergleich zum Spiel in Aue nur auf einer Position, für Sylvestr, der im Erzgebirge weitgehend wirkungslos geblieben war, rückte der wieder genesene Behrens in die Mannschaft. Dieser rückte ins Defensive Mittelfeld, Leibold von dort auf den linken Flügel und Burgstaller von dort in die Sturmspitze. Im Kader gab es zusätzliche Veränderungen, Evseev und Hercher mussten weichen, neben Behrens war auch Margreitter nach Verletzungspause wieder im Kader. Die Gäste liefen in einem ungewohnten 3-4-1-2 auf, das in der Rückwärtsbewegung schnell zum 5-3-2 wurde und so dem Club extrem wenig Anspielmöglichkeiten in der Vorwärtsbewegung bot.
Dementsprechend verlief vor allem die erste Halbzeit weitgehend ereignislos. Die Würzburger hielten den FCN mit geschicktem Zustellen vom eigenen Strafraum weg, verlegten sich selbst auf wenige Nadelstiche wie einen von Brecko abgefälschten Schuss von Daghfous, den Kirschbaum souverän parierte. Insgesamt fand das Spiel daher auf extrem überschaubarem Niveau statt. Der FWK war damit zufrieden, den FCN offensiv auszuschalten und der Club fand lange Zeit kein Mittel gegen die Defensive der Unterfranken. Immer wieder musste der Club den Spielaufbau abbrechen und über Stationen in der letzten Reihe wieder neu aufbauen. Chancen ergaben sich für den Club daher auch kaum und erst mit dem Pausenpfiff gab es die erste richtig gute Gelegenheit, die gleich die Führung bedeutete. Burgstaller bekam einen unsauberen Klärungsversuch von Daghfous vor die Füße gespielt, setzte sich dann sehenswert gegen drei Würzburger durch und versenkte die Kugel im Tor.
Eine eher schmeichelhafte Führung nach einer Halbzeit, der eigentlich qualitativ ein 0:0 eher entsprochen hätte. Genauso überraschend wie die Führung für den FCN kam auch die Wendung hin zu einer Führung der Gäste. Dank eines 112 Sekunden währenden Schlafs der Defensive wurde aus dem 1:0 nämlich ein 1:2. Zunächst blieb Hovland bei einem Freistoß aus dem Halbfeld gegen Soriano zu passiv, so dass dieser aufs Tor schießen konnte. Sein von Mühl abgefälschter Schuss war dann für Kirschbaum unhaltbar. Kurz darauf war dann wieder Hovland im Mittelpunkt, als der Norweger Rama mit einer Grätsche den Ball wegspielte. Der Würzburger fädelte im Anschluss am noch ausgetreckten Bein Hovlands ein, fiel hin und bekam dafür einen mehr als zweifelhaften Elfmeter. Den verwandelte Pisot, es stand 1:2 und das Spiel hatte binnen zwei Minuten eine völlig neue Wendung erhalten.

Club-Trainer Schwartz reagierte past postwendend, stellte auf 4-4-2 um, brachte mit Teuchert und Salli für Behrens und Leibold neue Offensivkräfte. Durch Hereinnahmen und Umstellung entwickelte sich nun ein Spiel, das nur mehr eine Richtung hatte: Auf das Tor der Würzburger. Es entwickelten sich schnell zahlreiche Chancen, die vor allem dem geschuldet waren, dass der Club nun das Tempo im Spiel erhöhte. Aber weder Kempe (67., 74.), noch Burgstaller (68.), noch Teuchert (72.) waren erfolgreich, denn es gab zwar zahlreiche Abschlüsse, es war jedoch keiner davon zwingend. Dies war auch wiederum dem geschuldet, dass der FWK in der Zentrale vor dem Tor kompakt verteidigte und immer wieder noch rechtzeitig Bein und Körper dazwischen stellten konnte oder aber so stand, dass eher überhastete Abschlüsse erzwungen wurden.
Klar wurden die Gegelenheiten erst in der Schlussphase als die Würzburger der immensen Abwehrarbeit doch Tribut zollen mussten und immer weiter in den eigenen Strafraum gedrängt wurden. Hatten sie in der 87. Minute noch doppeltes Glück, dass Burgstallers Schuss an die Latte abgefälscht und Kempes Nachschuss von der Linie gekratzt wurden, konnten sie sich in der 89. Minute dann nicht mehr erwehren. Nach einem Möhwald-Freistoß stand Hovland goldrichtig und köpfte den Ball zum 2:2 ins Netz. Der Club gab sich damit sogar nicht zufrieden, versuchte in der Nachspielzeit sogar noch das 3:2 zu machen, kam aber nicht mehr zu guten Chancen.
So verschenkte der Club auf Grund einer minimalen Schlafmützenphase zu Beginn der zweiten Halbzeit einen durchaus möglichen Sieg, gerade weil er die Würzburger Defensive am Ende der ersten Halbzeit überwunden hatte.Der unbedingte Wille der Mannschaft noch den Ausgleich zu machen, der auch durch die offensiven Wechsel unterstützt und unterstrichen wurde, ist sicher positiv hervorzuheben, genau wie dass zu Tempo und Schwung auch einige gute Ideen kamen. Ebenso ist aber auch kritisch zu hinterfragen, ob in Halbzeit Eins wirklich das Maximum der Möglichkeiten ausgeschöpft war, denn gerade die ersten 35 Minuten waren (von beiden Teams) alles andere als ansehnlich. Der Club bleibt dank der Energieleistung am Ende auch im siebten Spiel in Folge ungeschlagen und weiterhin zwei Punkte besser als zum selben Zeitpunkt im Vorjahr.
Die Zahlen:
Nürnberg | Würzburg | |
---|---|---|
2 |
Tore
|
2 |
20 |
Torschüsse
|
5 |
5 |
Schüsse aufs Tor
|
4 |
7 |
Ecken
|
2 |
57,53 |
Ballbesitz (%)
|
42,47 |
69,3 |
Passquote gesamt (%)
|
59,3 |
84,4 |
Passquote eig. Hälfte (%)
|
73,9 |
56,8 |
Passquote geg. Hälfte (%)
|
51,9 |
56,43 |
Gewonnene Zweikämpfe (%)
|
43,57 |
19 |
Fouls
|
24 |
111,28 |
Laufdistanz (km)
|
115,87 |
4 |
Abseits
|
0 |
Trainerstatement:
“Die erste Halbzeit war sehr mau. Trotzdem gehen wir mit dem Pausenpfiff in Führung. Da wollten wir nach dem Seitenwechsel weitermachen und hätten auch das 2:0 erzielen können. Durch einen abgefälschten Schuss kassieren wir aber dafür den Ausgleich. Und dann kommt die Szene mit dem Elfmeter, über den man streiten kann. Die Mannschaft hat darauf aber eine gute Reaktion gezeigt, die Einwechselspieler haben für Schwung gesorgt. Wir haben es mit aller Macht versucht. Die Mannschaft hat an sich geglaubt und den Ausgleich erzielt. Die Fans haben daran auch ihren Anteil, sie haben den Ball heute mit reingeschrien. Es war eine tolle Stimmung.”
Die Spieler im Einzelnen:
Irgendwo hab ich gelesen, daß nur Mintal mehr Tore für den Club in der 2. Liga geschossen hat. Vielleicht schafft Burgstaller es ja noch den Rekord unserer Legende einzustellen in dieser Saison.
Ansonsten find ich es erfreulich, daß sich Mühl in diesem Spiel wieder beweisen durfte und sich auch durch das unglückliche Abfälschen, das zum Ausgleich geführt hat, nicht aus dem Konzept bringen ließ.
Daß Hovland den Ausgleich erzielt hat, find ich auch bemerkenswert.
Das ist teilweise richtig.
Es stimmt, wenn man nur die eingleisige 2. Bundesliga betrachtet, wie sie seit mehr als 30 Jahren existiert.
Es stimmt nicht, wenn man auch die frühere in Nord und Süd geteilte 2. Bundesliga betrachtet. Demnach liegt Walitza vor Nüssing, Mintal und Burgstaller.
Die erfolgreichsten Zweitliga-Torschützen in der Club-Geschichte kann man hier sehen: http://www.glubbwiki.de/index.php/Liste_aller_Torsch%C3%BCtzen_in_der_2._Bundesliga
Bist Du dir bei Hovland sicher ? Ich meine Lukas Mühl hat den Ball zum 1:1 abgefälscht.
Und trotzdem bin auch wieder etwas begeisterter von Mühl. Ich fand ihn nicht so unauffällig, da waren vorallem in unserer Drangphase einige Konter die er gut abgelaufen hat.
War schon Mühl der abfälscht, aber Hovland ist derjenige, der den Zweikampf gegen Soriano verliert. Insgesamt halt schon eklatante Tempodefizite bei ihm, gab sogar nach dem 2:2 noch ne Szene, wo das auffiel.
Oh, Entschuldigung falsch gelesen.
“sein abgefälschter Schuss” im Text bezog sich auf Soriano nicht auf Hovland.?
Hab die entsprechende Textstelle mal geändert, damit es weniger missverständlich ist.
Ich finde die Note von Kempe zu schlecht, ich denke er diesmal ein wirklich gutes Spiel gemacht und war zusammen mit Burgstaler an fast allen gefährlihen Aktionen beteiligt. Leider hat er zwei Chancen nicht genutzt, dennoch für mich der beste Auftritt den er beim Club hatte.
Und das Brecko und Sepsi die selbe Note bekommen, finde ich auch nicht gerechtfertigt. Brecko war diesmal ziemlich schwach und mit vielen unnötigen Ballverlusten. Sepsi mehr oder weniger Durchschnitt, aber defensiv sehr solide und mit ein zwei kleinen Akzenten vorne, das würde ich eher 8-9 Punkte geben.
Sehr ärgerlich das Spiel nicht zu gewinnen, mit 1:0 Führung gegen ein Würzburg, dass eigentlich nur in der Defensive überzeugt hat. Immerhin haben sie große Moral bewiesen, sich in der zweiten Halbzeit gute Chancen erspielt und die Serie bleibt erhalten.
Den Sekundenschlaf hatte vor allem auch der Schiri!!!
“Seine Hereinnahme sorgte dafür, dass die Würzburger es plötzlich mit zwei Stürmern zu tun hatten, damit taten sie sich schwerer.”
Genau, wieso spielen wir vor eigenem Publikum nicht von Anfang an mit Selbstbewusstsein, Mut und eben auch einer offensiven Aufstellung?!
Wieder zwei Punkte verschenkt, die uns am Ende fehlen werden.
Wie beurteilt Ihr die Szene kurz nach der Halbzeit, als Burgstaller nach tollem Zuspiel auf und davon zum möglichen 2:0 war, und wegen Abseits zurück gepfiffen wurde? Warum bleibt diese Szene in der Berichterstattung und in der allgemeinen Diskussion hier völlig unbeleuchtet? Für mich was das eine der, wenn nicht sogar DIE Schlüsselszene im Spiel. Der Club kommt stark aus der Halbzeit zurück, hat in Führung liegend das Heft in die Hand genommen und schon zu diesem Zeitpunkt mutig auf das 2:0 gedrückt. Bei Burgis derzeitiger Form hätte das durchaus gerne das 2:0 sein KÖNNEN. Der Club wird schon wieder durch eine Fehlentscheidung entscheidend benachteiligt. Ich verstehe Schwartz sehr gut, dass er diesen Missstand in der Pressekonferenz anspricht. Mein Gemecker hat hier nichts mit “mimimi” oder “der Schiri hat mal wieder an allem Schuld” zu tun. Aber aus meiner Sicht wurden wir durch Fehlentscheidungen sowohl auf St. Pauli, als auch gestern gegen Würzburg, ganz klar um 4 verdiente Punkte gebracht. Vielleicht will es keiner hören, is aber so… In diesem Fall wäre die Schwartz’sche Aufstellung auch nicht mutlos, sonder genau die Richtige gewesen!
Wen hättest Du weggelassen ? Sepsi raus und dafür Leibold als LV ? Wie Florian schon schreibt, so wenig Bindung wie Leibold derzeit zur Mannschaft hat, geht das hinten links genauso schief.
Und wollen wir uns ernsthaft jetzt schon, bei noch 21 zu gehenden Spieltagen, über Punkte unterhalten ? Ich bin überzeugt, dass selbst Braunschweig gut beraten wäre sich nicht zu sehr auf den jetzigen Punktestand zu konzentrieren. 😉
Vielleicht ja, weil so etwas über 90 Minuten höchstwahrscheinlich schief gehen wird. Wenn unsere Defensive nicht die nötige Unterstützung von der Offensive bekommt? Weil es umgekehrt aber irgendwann auch schon egal ist, ob man 1:2 oder 1:3 gegen Würzburg verliert und deshalb dann eben alles versucht, um noch einen Punkt zu holen?
Ja, war klar kein Abseits, aber ob Burgi mit Ball da schnell genug gewesen wäre, um das Ding dann zu machen, wage ich zu bezweifeln. Da war noch ein sehr weiter Weg vor ihm, bis zum Würzburger Tor.
Also 8 Punkte für Mühl sind zuviel!!! Bei seinen Pässen habe ich immer Angst er bricht sich die Füße!!! Bei seinen Zweikämpfen oft zu ungestüm und technisch für mich sehr schwach.
Geht aber nicht um Gefühle wie Angst bei der Bewertung, sonst gäb’s nur Fünfer und Einser, weil ich immer Angst hab oder riesig froh bin, sondern um Fakten und wenn 80% der Pässe ankommen und 13 von 17 Zweikämpfen gewonnen werden, kann man bei nem Innenverteidiger mMn nicht unter ne Drei gehen, erst recht nicht, wenn er kein Tor verschuldet hat.
Klar kann man über den Elfer streiten – aber “mehr als strittig” finde ich schon gewagt. Die Argument pro Elfer finde ich schon auch einigermaßen schlüssig.
Und ich schimpf mal wieder über die Salli-Note – einer guten Aktion, die leider immer erfolglos bleibt, folgen in der Regel zwei schlechte. Wie er dafür auf 8 Punkte kommt, weiß ich nicht…
Der Schiri hat sich nach dem Spiel bei Hovland entschuldigt für den Pfiff, da bleib ich bei meiner Formulierung von “mehr als strittig”.
Salli hatte 18 Pässe, davon 16 an den Mann und 23 Ballbesitzphasen in dreißig Minuten (Teuchert hatte 10, Leibold in 60 Minuten 24). Das heißt, nur drei von 23 Ballaktionen endeten mit Ballverlust (wurde dreimal gefoult, hatte einen Torschuss, hat einen Offensivzweikampf verloren). Er hat ungefähr die Hälfte seiner Zweikämpfe gewonnen, war dazu auch dymamisch im Vorwärtsgang und anspielbar, hat auch ordentlich mit Teuchert harmoniert. Seh keinen Grund da unter ne glatte Drei zu gehen.
Das ist mir zu wenig – würdest du eine Fehlentscheidung, die ein Schiri weiter für richtig hält dann auch weniger anzweifeln? Außerdem: Wie kommt man zu so einer Info?
Die sachlichen Argumente bei Salli sind natürlich ein Pfund – dann hat er die gute Note halt verdient. Leider weiß ich immer noch nicht, wann und wie der gute Junge uns mal was bringen soll. Ein Jammer, weil es wahrscheinlich technisch kaum bessere Spieler in der Liga gibt.
Nein, weil bei seiner eigenen Auffassung zu bleiben natürlich einfacher ist, als seine eigene Meinung zu revidieren.
War nach dem Spielen auf allen social Media Kanälen der Nürnberger Journalisten zu lesen, von daher hab ich das mal als “glaubhaft” eingestuft.
Also ganz ehrlich, da sollte man aber vielleicht auf derartige Aussagen geben als sich einfach die Szene nochmal genau anzuschauen. Denn dann ist da absolut gar nichts mehr strittig.
Hovland spielt zwar den Ball, klärt diesen aber nicht richtig und hebt dann im Liegen nochmal das Bein, um Rama am Nachsetzen zu hindern. Das war ein klarer Elfmeter.
Für mich ist da auch beim Betrachten nichts klar. Hovland spielt den Ball, dann sucht Rama den Kontakt zum noch ausgestreckten Bein. Für mich eindeutig kein Elfmeter und wenn der Schiedsrichter das nach Betrachtung der TV-Bilder auch so sieht, ist das meines Erachtens absolut relevant.
Es ist ja fast bemerkenswerter wenn sich der Schiri nach Betrachten der TV Bilder entschuldigt.Man könnte schon argumentieren das der Würzburger Spieler mit seinem Knie am hoch gezogenem Bein hängen bleibt.Ob mit Absicht oder nicht bleibt schwierig zu beurteilen.Ähnlich wie, wenn ein Baum von Spieler bei Handauflegen, wie vom Blitz getroffen, fällt.
Da fragt man sich auch immer, war das jetzt so schlimm?
Was nervt ist dieses bewusste Einfädeln, gar nicht mehr den Versuch machen den Ball noch zu erreichen, sondern lieber gleich lang machen.Und das wäre hier mein Vorwurf.
Würde mich auch ungern festlegen. Aber es gibt eine aktive Bewegung von Hovland’s Bein dorthin, wo der Gegner drüber läuft. Ob das jetzt Absicht war oder nicht, spielt in dem Fall keine Rolle. Als Hovland kopfüber in den Gegner fiel und den Elfer gegen ??? verursachte, war es ja evtl. auch keine Absicht. Tendiere also zu: berechtigter Elfer. Ob der Gegner da jetzt einfädelt oder nicht, ob man das gut findet oder nicht – üblich ist’s halt und daher auch kein Grund…
Bei wahrertabelle.de ist man sich (im Kompetenzteam) auch sehr einig. http://www.wahretabelle.de/forum/elfmeter-/29/1113?page=1&spieltag=13&saisonId=303
Die Aussage des Schiris darf man ruhig anbringen, aber muss sie auch nicht überbewerten.
Zur Entschuldigung des Schiris sollte man aber auch anmerken, dass die Aussagen dazu lediglich von Hovland kamen und nicht vom Schiri selber.
Der wiederum “verneint dies [die Entschuldigung] vehement und bekräftigt, dass er keine Zweifel an der Entscheidung hätte”, so schriebt heute der kicker.
Wie gesagt, für mich gab es da nichts strittiges. Hovland kann den Ball nicht richtig klären und zieht sein Bein nochmal nach oben und bringt Rama damit zu Fall. Das ist recht deutlich zu sehen, und für mich sieht es auch nach einer absichtlichen Aktion aus, wobei ich das auch gar nicht als relevant betrachte.
Wir werden zwar mit schöner Regelmäßigkeit benachteiligt, aber diesmal nicht.
Was ich an der Schirileistung jedoch bemängeln würde, war die geringe Zahl von persönlichen Strafen angesichts einer extrem hohen Zahl an Fouls, da hätte der ein oder andere aufgrund der Vielzahl an Fouls verwarnt werden müssen.
Tja, nun spielt die Konkurrenz nur Unentschieden und wir bekommen, trotz eines fast doppelt so wertvollen Kaders wie der der Würzburger, auch nix anderes hin. Wieder eine Chance verpasst, nach oben hin Boden gut zu machen. Bleiben wir halt im Mittelfeld hängen, aber auch dafür gibt es hier ja dennoch viel Verständnis.
Von mir nicht.
Genau, es wird Zeit, daß wir mal über den teuren Kader reden. Schließlich haben die Verantwortlichen vor der Saison Abermillionen in neue Spieler investiert und uns die Championsleague versprochen.
Was genau hast du denn für ein Problem? ??
Daten! Fakten! Analysen! Eigene Unzufriedenheit! …
Unbedingter Sparzkurs, auf die Jugend setzen, überlebensnotwendige Zwangsverkäufe, kleine Brötchen backen, Demut zeigen, keine Erwartungshaltung, Fehlpfiffe der Schiris erdulden, nur nicht auffallen…
Alles durchaus nachvollziehbar und nicht grundlos. Aber kann es sein, dass der Club sich damit kleiner macht als er ist (und wir Fans dabei helfen/mitmachen)? Dass er sich so in eine gewisse Bedeutungs-Abwärtsspirale manövriert, an deren Ende er lediglich zu einem weiteren ehemals wichtigen Traditionsverein wird?
Möglicherweise wäre manchmal ein wenig mehr nach Außen gezeigtes Selbstbewusstsein auch hilfreich. Eine Art In-Erinnerung-Bleiben bzw. sich bei Sponsoren zurück Erinnerung bringen. Darf natürlich nicht mit Großschnauze und Angabe verwechselt werden. Aber ein wenig deutlicher dürfte schon klar gestellt werden, dass der Club “der Club” ist, 9x Meister, 4x Pokalsieger. Oder?
Glaubst du wirklich, daß das einen Sponsoren beeindruckt, wenn man immer nur auf die vergangenen Erfolge hinweisen kann, aber gleichzeitig zugeben muß, daß man es über Jahrzehnte nicht hinbekommen hat, den sportlichen Erfolg auch mal in finanziellen Erfolg umzumünzen?
Weil man immer wieder die falschen Entscheidungen getroffen hat, wenn man die Chance hatte, dank sportlichen Erfolges zu den anderen erfolgreichen Vereinen anzuschließen?
Und ich finde, du vermischt auch einiges: natürlich muß man Schiedsrichterfehlentscheidungen nicht klaglos hinnehmen. Und natürlich kann man den Sponsoren auch heute noch einiges anbieten, was den Verein für sie als Werbeträger interessant macht (z.B. diese Kampagne “Wünsch dir was”, die jetzt gerade läuft oder ein besseres Marketingkonzept, das gerade erarbeitet wird).
Wo liegt eigentlich der, vor Wochen vielzitierte, Bock herum, oder steht der noch?
War mit Bock umstoßen gemeint das ein Mittelfeldplatz schon ausreichend wäre?
Schafft es der Verein es noch, durch einen Burgstaller Verkauf, aktiv in den Abstiegskampf einzugreifen?
Oder plätschert diese Saison völlig emotionslos vor sich hin?
Einzige Aufreger Pyros und Ultras? -kleiner Tip in diese Richtung: wer keine Privilegien mehr vom Verein haben möchte, der montiere doch bitte seine Lautsprecheranlage ab und verzichtet auf Megaphone,danke
Der Bock kommt schon wieder. Vor ein paar Wochen war er mal in Hannover und wurde dort auch umgestoßen. Jetzt hat er sich wahrscheinlich die Fürther ausgesucht. 🙂
Auch wenn viele behaupten Derbys sind auch nur drei Punkte ein Spiel wieder jedes andere, für mich als Fan ist es nicht so, sondern immer etwas besonderes mit dem gewissen etwas, ich komme nicht gut damit klar, daß der Club keine Derbystärke sondern eher eine Derbyschwäche besitzt gerade mal 1 Punkt von 9 möglichen in drei Derbys, die jetzt gespielt sind noch dazu in 3 Heimspielen mit den Fans im Rücken lassen auch keinen anderen Rückschluss zu. Es ist nun mal ein ergebnisorientierter Sport. Ich bin über diese direkten regionalen Vergleiche einfach enttäuscht. Gegen Fürth ist das mit ganz wenigen Ausnahmen glaube eine nun schon seit Jahren ein Jammer und setzt sich nahtlos fort. Warum kann der Club keine Derbys?
Psychologie. Für uns ist das ein Derby, das gewonnen werden muß. Für die anderen ist es die Gelegenheit schlechthin, dem Großen 1.FC Nürnberg eines auszuwischen.
Man muß ja nur eine Liga höher schauen. Da reicht die nordtiroler Millionentruppe auch meist nur zu einem ergurkten 2:1 gegen die zwei Audi-Niederlassungen.
Vielleicht sollte man die Psychologie umdrehen:
Das Derby hat seine eigenen Gesetze, der vermeintliche Favorit tut sich immer schwerer als der “Kleine”, der nichts zu verlieren hat und befreit aufspielen kann. Daher wird fortan immer der Underdog zum Favoriten erklärt und der “Große” zum Außenseiter…..
Wäre übrigens interessant, wie die Statistik aussieht, wenn der Klassenunterschied nicht allzu groß ist: ist da der Favorot wirklich statistisch auch öfter Sieger?
Das 2:2 gegen K. Würzburg tut nicht so weh, als wenn man im Blickpunkt Sport sieht, wie Leipzig Bundesliga-Tabellenführer ist (wo FCN jetzt spielen könnte) und ein gewisser Herr Reuter, Geschäftsführer Sport bei einem aus dem Niemandsland kommenden FC Augsburg im Bundesliga-Mittelfeld steht und letztes Jahr sogar mit denen in der Europa-League spielte….Und dieser gewisse Herr Stefan Reuter wollte mit dem 1.FC Nürnberg diese und vielleicht noch größere Erfolge erzielen, aber ein gewisser Herr Martin Bader verhinderte Reuters Rückkehr zum 1.FC Nürnberg!!! Und damit auch eine vorerst gute Zukunft des 1.FC Nürnberg….
Paradox: Bader ist ja nicht mehr in Nürnberg, steht aber leider dennoch vor Nürnberg (mit Hannover auf Platz 3 der Tabelle) LEIDER! Holt mal den Reuter zurück zum Club, auch wenn jetzt bessere Leute vorn dran sind (als vorher) Ehrgeizige und kompetente Leute versprechen halt Erfolg (kurz und langfristig). Wenn der das sogar mit Augsburg schafft (FAST UNGLAUBLICH FÜR MICH!) und die haben wesentlich weniger gute Voraussetzungen als 1.FC Nürnberg, danke.
Sind die Voraussetzungen bei den Augsburgern wirklich so bedeutend schlechter? Der Standort als finanziell gut gestellter, drittgrößter bayerischer Stadt in einer prosperierenden Region ist keinesfalls weniger Erfolg versprechend als der des sukzessive verarmenden Nürnbergs. Der FCA besitzt ein eigenes Stadion, erhält sämtliche daraus resultierenden Einnahmen, im Gegensatz zum FCN. Den schränkt dafür auf viele Jahre hinaus eine millionenschwere Schuldenlast in seiner Handlungsfähigkeit massiv ein. thomas, ich fürchte, dass es unseren Stefan Reuter unter diesen Vorzeichen nicht mit Nachdruck zum FCN zieht…
Man könnte auch noch hinzufügen, daß Reuter nicht unbedingt was für die genannten Rahmenbedingungen beim FCA kann. Die gesamte Infrastruktur ist denen doch hinten reingeschoben worden…
Ob es einen gefällt oder nicht !
Die Verantwortlichen in Augsburg haben im wirtschaftlichen (Stadionneubau) und sportlichen Bereich
Fakten geschaffen, von denen wir momentan ziemlich weit entfernt sind.
Sind wir ehrlich, es ähnelt fast der Quadratur eines Kreises, diese Voraussetzungen bei uns hinzubekommen.
Augsburg spielte im Jahr 2000 in der Bayernliga als Walter Seinsch den vor der Pleite stehenden Verein übernahm. Bis 2015 – als Seinsch seine Anteile verkaufte – butterte als Investor im Laufe der Zeit ca. € 50 Millionen Euro in den Verein und war wesentlich in einer Investorengruppe beteiligt die ca. € 25 Millionen in den Stadionbau investierte. Er führte oder zumindest kontrollierte den Verein – oder genauer den FC Augsburg Gmb&Co. KG – bis 2015. 2015 verkaufte er seine Anteile an eine Investorengruppe um einen Herr Hofmann. Ein Multimillionär und Miteigentümer an einem Unternehmen mit mehr als € 1 Milliarde Euro Umsatz. Man erzählt, dass der Herr Seinsch beim Verkauf seiner Anteile recht großzügig war und beim Verkauf der Stadionanteile an den Verein – in Raten – noch großzügiger und dass er immer ein sehr strenges Auge auf seine Mitarbeiter hatte. Der Erfolg des FCA hat nur einen Namen, Walter Seinsch. Mit Stefan Reuter hat der nur sehr am Rand zu tun – angesichts des Engagement des Herrn Seinsch – gar nichts.
Eben, es ist doch vollkommen unsinnig bei Augsburg von “besserer” Arbeit zu sprechen, die Wahrheit ist schlicht, da war einer der viel mehr Geld in die Hand genommen hat, einen solchen Gönner, Investor gibt es halt in Nürnberg nicht. Wenn ich mir die Transfers unter Reuter so ansehe, dann kann ich da kein besseres arbeiten als bei uns sehen.
Das ist ja nicht Augsburg oder Reuters Schuld dass mit Bader viele Jahre eher ein Investorenfeindlicher Vorstand am Werk war und ein Aufsichtsrat aus Grüßonkeln die dieses Treiben viele Jahre ermöglicht haben. Auch wenn man sieht wie Augsburg jeden Trainerweggang erneut kompensiert (übrigens alle gegangen keiner musste entlassen werden), dann weiss man wohingegeben bei uns Millionen versackten in zahllose Abfindungen und Trainerentlassungen. Wie auch immer Augsburg hat über die Jahre viel mehr richtig gemacht als hier bei uns und irgendjemand muss das auch getan haben, das fiel ja nicht vom Himmel.
Augsburg steht übrigens auch in der A-Jugendbundesliga auf Platz 1 das ist also schon nachhaltig was dort geliefert wird, so zu tun als hätten die nur Glück ist ja naiv.
Juwe, von Glück hat doch bei Augsburg oben keiner geschrieben. Die hatten schlicht das Glück, dass Seinsch Bock auf den Verein hatte und bereit war da 50Mio reinzustecken + 25Mio für das Stadion aufzutreiben. Es war doch nicht so, dass das im Verein geplant war und man dann rausgegangen ist und Investoren gesucht hat. Dass man mit dem Geld gut umgegangen ist zeigt natürlich der Erfolg. Andere haben in der Zeit sicher mehr Geld verblasen.
Richtig ist auch, dass man das Geld nicht nur in die erste Mannschaft gesteckt hat, sondern durchaus auch nachhaltig im Sinne der Jugendarbeit arbeitet.
Noch einmal Augsburg hat gut gearbeitet, aber Augsburg ist eher kein Vorbild für uns, weil man nicht darauf setzen kann einen Investor wie Walter Seinsch zu finden. Mit der besten Arbeit wäre der nicht zu uns gekommen.
OT:
Die ganze Kommentarfunktion mit ihren Daumen ist irgendwie etwas buggy. Ich hab jetzt schon wild rumgeklickt, um zu testen, und der Zähler macht irgendwie was er will. Zählt willkürlich 1-5 rauf oder gar nicht, kommt man später wieder auf den gleichen Beitrag, ist die Zählung wieder dort, wo sie vor dem Klick war. Ist egal, ob ich das im FF oder dem IE mache. Habe es sogar mit einer neuen IP versucht.
Mir hat auch die alte Endlosvariante mit den verlinkten Zitaten besser gefallen.
🙁
😉
Mir auch! Als Best Ager mag ich keine Veränderungen.
Ich finde, durch die neue Struktur ist es völlig unübersichtlich geworden.
Absolut, ganz meine Meinung!
Sobald man mal kurze Zeit nicht aktiv war, muss man jetzt wild hin und herspringen, um alle Diskussionsfäden wieder aufzunehmen, wenn man es überhaupt noch mitbekommt, wo etwas dazugekommen ist.
Nein, ich will auch die alte Ordnung zurück!
Ich weiß nicht, ob das technisch geht, aber ich hätte eine Idee, wie man die Diskussionsfäden kompakt anzeigen kann, ohne auf die Endlosvariante zu verzichten: wenn auf einen Kommentar geantwortet wurde, kann man ein Schaltfeld anklicken, das sich “Antworten anzeigen” nennt. Dann wird der Diskussionsfaden dargestellt, in der aktuellen Schachteldarstellung. Dann kann man wieder zurück zur chronologischen Ansicht wechseln. Standardeinstellung sollte aber die Chronologie sein. Oder alternativ, gebt eine Wahlmöglichkeit der Darstellung an.
Ich meine, das gabs in der letzten Version auch, das man wählen konnte, zumindest habe ich das zeitweise mal gemacht. Könnte eine relativ einfache Häkchensetzen-Aktion sein und würde von mir durchaus begrüß werden.
15:0 (sagt der Daumen)… ein echtes Club-Ergebnis 😉
Seinsch hat ca. 50 Millionen EUR in den FCA gesteckt (sein Nachfolger ist auch schon fleißig spendabel), Hopp kolportierte 350 Mio. in einen Dorfverein…
Die Metropol-Region Nürnberg, die mit dem klassischen Einzugsgebiet des FCN ziemlich deckungsgleich ist, hat gut 2 Millionen Einwohner. Hier muss sich doch ein Seinsch oder Hopp finden lassen, der sich im Glanze des Clubs sonnen will. Der seinen Wohlstand lieber in die Rückkehr des FCN zu alter Größe investiert als in Segeljachten oder goldene WC-Armaturen. Von mir aus darf der sich dann gerne als König von Franken feiern lassen, wenn er die dauerhafte Zugehörigkeit zur 1. Bundesliga garantiert 😉
Die aktuellen Vergleiche mit Augsburg und Hannover bringen uns m. E. nicht weiter. Vom FCA und H96 hat man jahrelang in der BuLi keinen Mucks gehört. Jeder Verein hat seine eigene Historie und individuellen Gegebenheiten. Man muss nur daraus seine (richtigen) Schlüsse ziehen und vernünftig die Zukunft planen. Vergleich siehe: https://www.liga-statistik.de/#!ewigerverlauf&liga=1. Bundesliga&team1=1. FC Nürnberg&team2=Hannover 96&team3=FC Augsburg
Denken heißt vergleichen sagte glaube ich mal Walter Rathenau und da ist schon was dran, man muß schon mal beim Nachbarn übern Zaun schauen 🙂 nur kopieren kann man es natürlich nicht, das wäre dann doch zu einfach, entscheidend sind für mich die Führungspersonen die den Job ausfüllen und in der Summe deren richtigen oder falschen Entscheidungen. Aber ich finde auch wir sind jetzt nicht schlecht aufgestellt, ich hab Vertrauen, aber es wird, das ist glaube ich allen klar, ein schwerer Weg zurück, wo wir vor wenigen Jahren noch waren, weil sich die Gemengelage mit jedem Jahr 2.Liga nicht gerade verbessert. Ich glaube wir müssen auf ein Jahr warten, wo einfach mal alles zusammenpaßt und die Personalien überdurchschnittlich gute Volltreffer sind und das liegt nicht nur am Geld, das können ja auch Talente sein. Die Risse, Reinhardt oder Gündogans usw. damals hatte die ja auch niemand auf dem Zettel, das waren alles Talente aus der 2. und 3. Reihe mit denen es zurück in die 1.Liga ging.
OT: 1. FC Nürnberg e.V.olution
Meeske: http://www.fcn.de/news/artikel/1-fc-nuernberg-evolution-startschuss-zur-diskussion/
Sieh an, inzwischen hat man wirklich das Gefühl, dass da Profis am Werk sind. Denn wenn man so tiefgreifende und einschneidende Änderungen plant, kann das nur funktionieren, wenn man die Mitglieder mitnimmt.
Menschen, die schlecht informiert sind, haben dann eher Angst vor Veränderungen. So aber kann das was werden. Sehr schön!
Gerüchten zufolge finden die regelmäßigen Treffs an diversen Ratstätten in Deutschland statt.
Lieber Alex, du irrst. Meeske hat doch vor ein paar Tagen schon diesem Gerücht eine Absage erteilt, indem er erklärt hat, daß er zu Gesprächen bereit ist, aber nicht nachts an Raststätten. Und da er teilnimmt, kann das Gerücht nicht stimmen.
Schade, diese Meetings waren doch immer zielführend und konstruktiv.
Was ich persönlich auch sehr gut finde, ist, daß die Zusammensetzung der Gruppe so offen kommuniziert wird, genauso wie der Weg, wie die einzelnen Personen zu der Ehre kommen, dort mitarbeiten zu können.
Was vielleicht noch ein Problem ist, ist daß vermutlich nicht alle Mitglieder vorab informiert werden, wenn das nur übers Internet und die Medien kommuniziert wird.
Wichtig wäre ja schon, daß sich da einige bewerben, die auch ein wenig Ahnung von der Materie haben. Und daß hoffentlich die dann auch das Losglück haben.
Aber was mir sehr gut gefällt, ist, daß alle Diskussionsergebnisse kommuniziert werden sollen, daß wir also nicht nur das Ergebnis absegnen sollen.
Welches Clubmitglied aus dem Clubfans-United Umfeld bewirbt sich um einen Sitz?Florian?
Ich hab mir gerade Meeskes Video angesehen und werde mich also bewerben.
Wenn ich schon in Rente wäre, würde ich mich bewerben.
Wie funktioniert das jetzt mit dem Zitieren?
Du kopierst den Teil, den du zitieren möchtest (am besten bevor du deinen Kommentar schreibst), drückst da dann auf Antworten und drückst, BEVOR du den Text einfügst auf die Anführungszeichen in der Menüleiste, die angezeigt wird 😉
Und nach dem Einfügen nochmal drauf, um das Zitieren zu beenden. Dann wird wieder rausgerückt.
Du kopierst den Teil, den du zitieren möchtest
Test 2
Danke. 🙂
Aber recht umständlich…
Um den Blick mal wieder in die nähere Zukunft zu richten, ein Sieg am Montag in Stuttgart wäre der Hammer. (Ich würde allerdings nicht darauf wetten, favorisiert sind leider die anderen).
Gespannt bin ich auf die Aufstellung.
Mühl und Hovland haben ihre Sache gut gemacht und sich in die Mannschaft gespielt, daher müssen sich Bulthuis und Margreitter, falls die fit sind, erstmal hintanstellen. Das wäre eine typische Schwartz-Entscheidung, nachvollziehbar und konsequent. So hält er auch die vermeintlichen Ersatzspieler bei Laune.
Möglicherweise bekommt Kammerbauer mal die Chance als Rechtsverteidiger.
Burgstaller sollte wieder auf links und Teuchert in die Spitze. Da brauchen wir einen schnellen Mann.
Was meint ihr?
Also ich mache mir für Montag keine großen Hoffnungen – unsere Montags-Livespiel-Bilanz seit dem Abstieg ist ziemlich verheerend, und die Formkurve spricht auch nicht für uns.
Dazu die Verletzungssorgen…
Hovland dürfte erster Anwärter für RV sein, dazu Mühl und Margreitter in der IV. Wie es auf links aussieht, ist die Frage, Leibold hat ja offensichtlich wieder Leistenprobleme, Sepsi ist auch angeschlagen und Bulthuis nach wie vor nicht voll belastbar (den ich aber eh nur als Notlösung dort sehen würde).
Kammerbauer als RV eher unwahrscheinlich, da Schwartz ihn offenbar in erster Linie im DM sieht.
Denke auch, dass man Teuchert mal ne Chance von Anfang an geben sollte und Burgstaller wieder auf links.
Hovland hat das rechts außen auch schon ordentlich gemacht, keine Frage.
In der Innenverteidigung ist er jetzt mit Mühl gut eingespielt, daher der Gedanke, ihn dort zu belassen und für außen jemand anderen aus dem Hut zu zaubern, eben Kammerbauer.
Bulthuis auf links ist auch für mich keine Option, obwohl ich bekennender Bulthuis Fan bin. Dort ist selbst Sepsi noch besser. Wenn der jetzt ausfällt und Leibold angeschlagen ist, bin ich mal gespannt, wer dann Linksverteidiger spielt. Ich selbst hätte keine Idee.
Bulthuis fällt wegen muskulären Problemen doch anscheinend noch aus. Leibold (Leistenprobleme)und Sepsi (Adduktoren)auch. Brecko ist gesperrt. Wie es scheint haben wir derzeit für die Defensive nur Hovland und Mühl.Und eben noch Kammerbauer und Margreitter mit Fragezeichen.
Knezevic hat in der U21 schon RV gespielt (allerdings mehr schlecht als recht) und Evseev wurde jetzt im Training als LV getestet. Persönlich hielte ich ja Kempe auch für nen ordentlichen Außenverteidiger, aber das wäre auch sehr gewagt
was ist denn mit diesem Lippert (hieß er so?), der hat doch in der Vorbereitung auch schon LV gespielt?
Der wäre meine Lieblingslösung, aber – soweit ich weiß – war der jetzt nicht im Trainingsbetrieb bei den Profis
Wie wärs mit Lippert, der soweit ich den Spielberichten und Kommentaren hier folgen kann immer wieder vom Trainer gelobt wird und es wird ihm attestiert, dass er so ziemlich am nähsten an der Profimannschaft wäre.
Ja, es wäre eine sehr behelfsmäßige Defensive mit:
Lippert – Mühl – Hovland – Kammerbauer
—————–Kirsche———————
Aber wenn will man sonst da außen hin stellen? Möhwald wieder als RV und Kammerbauer auf Links? Sicher nicht. Petrak aus dem ZM als RV und Links mal schauen wer übrig bleibt?
Ich weiß nicht so recht. Sieht aus, als müssten wir das erste mal (gezwungenermaßen) so richtig auf die Jugend setzen. Könnte mir dann aber auch vorstellen, dass er einen Alushi wegen seiner Erfahrung bringt. Aber bis Montag ist es noch etwas hin – vielleicht ist es ja bei Leibold und/oder Sepsi dann auch schon wieder ausgeheilt.
Wir können also nur abwarten…
Und wieder mal frage ich mich, warum wir auf eine zusätzliche Alternative für die Defensive verzichtet haben, um uns einen zu breiten Kader in der Offensive zusammenzustellen…
Weil damals Parker und Matavz noch nicht hier waren. Und man nicht ohne Stoßstürmer in die Saison wollte. Defensiv hat man das Spielermaterial in der U21(U23? – Egal!). Offensiv anscheinend nicht.
Ich hätte van Anholt auch gerne bei uns gesehen..sollte aber nicht sein. Wer weiß..vielleicht hat man ja im Winter noch einmal ein klein bisschen Handlungsspielraum und greift auf ihn zurück. Man hat ja damals davon gesprochen sich weiter mit ihm zu beschäftigen, da man leistungsmäßig wohl überzeugt war.
Gerade nochmal nachgeschaut. Sein Vertrag lief ja aus und er ist bei Willem II untergekommen und spielt da wohl ziemlich regelmäßig.
Wo soll der Handlungsspielraum im Winter herkommen?
Zum Zeitpunkt der Nicht-Verpflichtung von van Anholt war schon längst absehbar, dass wir eine sehr breite Offensive haben werden, die Abgänge von Blum, Kerk und Stieber wurden durch Kempe, Salli und Rückkehrer Sylvestr ja 1:1 kompensiert, wobei Stieber sportlich kaum Bedeutung hatte. Auch weitere Abgänge wie Mössmer, Polak und Koch fielen sportlich nicht ins Gewicht und hätten schön zur Kaderverschlankung beigetragen. Aber dann holt man statt einer Alternative für die dünn besetzten und schon seit langem als Schwachpunkt betrachteten AV-Positionen einen weiteren ausschließlich offensiven Außenbahnspieler. Hätte man hier wenigstens jemanden geholt, der offensiv wie defensiv einsetzbar ist.
Habe ich im Sommer nicht verstanden und wurde durch die jetzigen Entwicklungen nur bestätigt.
Davon abgesehen sehe ich in der U21 im Defensivbereich, zumindest für die AVs, auch nicht mehr für die Profis geeignete Spieler als im Offensivbereich. Sicher, mit Mühl hat man ihnen den besten “weggenommen”, aber ansonsten sehe ich da keinen, der sich für Einsätze bei der ersten empfiehlt, solange er nicht der letzte Notnagel ist. Gerade auch Lippert konnte in der Vorbereitung nicht überzeugen.
Im Offensivbereich ist es anders, hier hat man einen Herrcher, der schon lange auf der Schwelle zu den Profis steht, und Sabiri oder Baumann, die regelmäßig starke Leistungen in der U21 zeigen, aber keine Chance haben, mal bei den Profis Einsatzzeiten zu ergattern. In der Regionalliga Bayern hat man ein Torverhältnis von 48:43 – d.h. mit einem Schnitt von 2,4 Toren pro Spiel die zweitbeste Offensive und mit 2,15 Gegentoren pro Spiel die viertschlechteste Defensive. Das zeigt die Situation schon recht deutlich auf.
Aber gut, hilft nichts, ändern kann man es ja nicht, wird man im Winter auch nicht können. Daher heißt es nun, zu hoffen, dass der ein oder andere rechtzeitig wieder fit wird. Oder darauf, dass ein Notnagel uns überrascht…
Das mit der U21 ist mir zu simpel: Köllner lässt so offensiv und hoch verteidigen, dass die Abwehrspieler oft im Eins-gegen-Eins stehen müssen, es immer zu Kontern kommt, dass die Abwehr zum Teil auch in Unterzahl steht. Da einfach zu sagen, die Anzahl der Gegentore lässt Rückschlüsse auf die Qualität der Spieler schließen, ist arg verkürzt und den Spielern gegenüber auch nicht wirklich fair. Mindestens einen der IV (Eder oder Löwen) und einen der AV (Carls oder Lippert) werden wir 2017/18 im Rahmen der Sparmaßnahmen wahrscheinlich im Profikader sehen.
Sepsi kündigt an, gegen Stuttgart dabei zu sein. Einerseits bin ich froh, wenn in der Abwehr wenigstens zwei erfahrene Spieler sind. Andererseits hoffe ich, daß das wirklich eine gute Entscheidung ist. Wenn er danach länger ausfallen würde, wäre das genausowenig hilfreich wie wenn er aufgrund der noch nicht ausgeheilten Verletzung mit eine zusätzlichen Handiccap auflaufen würde.
Dass Sepsi in dem Artikel gleichermaßen von Aufstieg spricht verwundert mich doch sehr dachte Profis sind realistischer, der Zug ist definitiv abgefahren man steht an oberer Stelle der unteren Tabellenhälfte und haben den VFB Stutttgart auswärts vor der Brust. Diese ganze Serie der Ungeschlagenheit ist nur Augenwischerei, man kann mit 34 Unentschieden ungeschlagen auch absteigen. Diese Serie ist ohne Aussagekraft wir benötigen 3er, davon gabs zu wenig in jüngster Vergangenheit.
Der total verpatzte Saisonstart wird uns bis zum Saisonende bleischwer im Rucksack liegen, damit kommen wir oben nicht mehr wirklich ran, wo die Sahne verteilt wird am Saisonende. Vielleicht kann man jetzt aber zumindest Weichen stellen mit jungen Spielern für nächstes Jahr. Stuttgart wäre so eine Gelegenheit. lieber fitte junge Spiele als angeschlagene ältere
Schon witzig, wenn die Spieler hohe Ziele anpeilen wird ihnen Realitätsverlust unterstellt, hätte Sepsi gesagt, der Aufstieg ist durch, wir wollen irgendwo im Mittelfeld landen, dann werfen ihm die Fans vor keinen Ehrgeiz zu haben.
Sorry, aber nach einem Drittel der Saison davon zu schreiben, dass Züge dafinitiv abgefahren sind ist nicht nachvollziehbar. Dabei bin ich nicht mal der Meinung, dass wir in irgendeiner Art Aufstiegsfavorit wären. Aber wir haben ganz sicher noch alle Chancen.
Klar in Stuttgart wird es sehr schwer, der VfB ist aber auch keine Übermannschaft, auch da haben wir eine Chance. Ob wir noch eine Chance auf den Aufstieg haben wird man frühestens um Ostern herum entscheiden können.
Ich finde es auch immer komisch, wenn jetzt junge Spieler gefordert werden, egal ob sie besser oder schlechter als die erfahrenen Spieler sind. Was würde man denn mit so einer Politik signalisieren? Es ist nicht notwendig sich durchzusetzen. Egal was Du im Training zeigst, die erste Mannschaft wird nach irgendwelchen Theorien aufgestellt?
Sorry, aber unsere erste Mannschaft spielt in einer Profiliga und betreibt Leistungssport, da spielen immer die besten, egal ob alt oder jung, ob mit Perspektive oder nicht. Es geht einzig und allein darum am nächsten Spieltag die optimale Leistung zu zeigen und nach Möglichkeit das Spiel zu gewinnen.
Entwicklung und Perspektive haben bis zur U21 ihre Berechtigung, aber in der ersten Mannschaft geht es allein um den sportlichen Erfolg.
Servus Juve,
mir scheint, du bist ein Berufspessimist. Klar, wir sind nicht Aufstiegsanwärter Nummer eins, aber dass der Zug jetzt schon abgefahren wäre, ist wohl etwas vorschnell geurteilt.
In Anbetracht der sagenhaften in Aussicht stehenden Geldspritze der DFL könnte man Burgstaller auf Teufel komm raus über die Winterpause hinweg halten und nicht, wie letzte Saison, den Aufstieg vorzeitig verscherbeln, (Schöpf).
Also, wenn Guido bis Saisonende bleibt, sich nicht verletzt und nicht in ein Formtief gerät, ist noch alles offen. Er ist eben ein Spieler, der den Unterschied macht und die anderen Vereine werden auch noch Federn lassen. Jetzt kommt es erst mal darauf an, in Stuttgart nicht zu verlieren.
Drei Sterne für den Club!
Tschuldigung, JUWE muss es heißen !! (-:
Das Ergebnis vom Spiel in Stuttgart ist nicht so wichtig! Natürlich ist es generell immer gut einen oder 3 Punkte zu holen, aber wichtig wird sein, bis Weihnachten punktemäßig nicht so weit weg von Platz 4 zu sein (oder noch besser Platz 3!) Durch 3 Punkte pro Sieg und eine meist bessere Rückrunde kann der FCN dann nach oben kommen.
Ein Platz zwischen Platz 10 und Platz 3 ist nach der Vorrunde in Ordnung.
Falls es wider erwarten aber Platz 12, 14 oder schlechter wäre, dann wäre es trotz der 3 Punkte Chance wohl vorbei (dann könnte sogar Gefahr für die 2-Liga bestehen), aber man sieht ja an dem ersten Teil der Vorrunde wie schnell es nach oben bzw. unten gehen kann. Ich finde, der Trainer macht es (nach Anlaufschwierigkeiten zu Saisonbeginn gut!) Danke.
Klar mit der Einschätzung sammelt man in einem Fan Forum sicherlich mehr Dislikes als Likes 🙂 aber ich will eben immer gerne eine realistische Sichtweise, sich etwas vormachen liegt mir nicht.
Ich meine wir “hätten” eine Aufstiegschance gehabt, wenn wir den Vorteil genutzt hätten, dass wir die 2. Liga gut kennen jetzt im 3 Jahr gut starten und die Erstligaabsteiger sich erstzurechtfinden müssen, nur wenn sie das mal getan haben, hätte wir schon ein Polster haben können, weil deren Kader im Laufe der Rückrunde nach der “Findungsphase zu stark sein wird. Nur diesen Vorteil -die Mannschaft kennt sich in der 2. Liga aus, der Trainer tut es auch-, haben wir komplett verschenkt und eher einen Nachteil daraus gemacht. Ich bin mir ziemlich sicher, daß Stuttgart und Hannover in der Rückrunde durchziehen werden mit ihrem qualitativen Kader und für alle anderen, voran Braunschweig bestenfalls der dritte Platz bleiben wird.
Ich will mir auch nicht ausmalen, falls Burgstaller sich verletzen sollte, wir haben keinen Kader der Verletzungen von Schlüsselspielern problemlos auffangen kann zudem eine sehr kraftraubende Spielweise. Von mehr lasse ich mich zwar gerne überraschen, aber sehe uns bestenfalls im oberen Mittelfeld, was ja nicht schlecht ist und meine so eine Saison könnte man schon nutzen Spielern wie Teuchert, Lippert, Kammerbauer Spielzeit zu geben, kommende Saison mit einem besseren Start könnten wir dann davon sicherlich profitieren.
Wenn man nicht mindestens auf Platz 3 steht zur Winterpause würde ich anstelle des Vereins sogar darüber nachdenken für Burgstaller von einem verzweifelten Erstligisten noch 1-2 Mios zu bekommen und ihn abzugeben, bevor es nichts mehr gibt.
Das passiert unabhängig vom Tabellenplatz. Wir werden weiter in Liga 2 “gesunden wollen müssen tun”.
Das scheint in dieser Saison so nicht mehr ganz zu stimmen. Im Kicker-Artikel zu den Gründen der Entlassung des Trainers von 1860 wurde deren (der 60er) schlechte Mannschafts-Laufleistung (111,2 km im Durchschnitt pro Spiel in dieser Saison) als einer der Punkte angeführt. Noch schlechter in der 2. Liga seien bis zum aktuellen Stand nur die Mannschaften aus Fürth (110,6 km) und Nürnberg (111,1 km). So weit ist es also mit dem Kraftaufwand, zumindest im Durchschnitt und in läuferischer Hinsicht nicht her, wobei das ein krasser Abfall im Vergleich zur Vorsaison ist, wo der Club ja in dieser Sparte stets Spitzenwerte erzielte und am Ende meines Wissens diesbezüglich auf Platz 1 stand.
Aufstieg?
Ihr Scherzkekse…
O Tempora o mores…die Dosen 6 Punkte vor dem FC Bayern auch wenn es nur eine Momentaufnahme ist, man weiss nicht, ob man sich freuen oder weinen soll.
Ich hoffe, es findet sich ein subsersiver Kollege, der heute Abend mal kurz diese Tabelle auf den Screen im Audidrom mogelt.
Die haben alle keinen Teich -> 0 Fankultur
Komisch, ich hab dieses Mal ein gutes Gefühl.
Ich bin mir sicher, daß Schwartz der richtige Trainer ist, um in Stuttgart Punkte zu holen.
Das hattest Du bei Verbeek auch. Die Folgen (ich sage nur Hannover away, Leverkusen home) baden wir heute noch aus.
Du hast mich mißverstanden. Meine Aussage bezog sich ausschließlich auf das Spiel gegen Stuttgart.
Ich sag nur Montagsspiel ? Wenn das endlich die Retortenliga spielen darf würde ich mich freuen.
Beim U19 Derby haben unsere “tollen Ultras” ja wieder einen tollen Auftritt hingelegt.
Wird Zeit bei dieser minderbemittelten Gruppe mal so richtig durchzugreifen.
Was ist geschehen?
Siehe Kurzmeldung zu den Jugendspielen: Klick