Club zahlt Lehrgeld: 1:2 gegen Ingolstadt #fcnfci #fcn
Der 1. FC Nürnberg verliert sein Heimspiel gegen den FC Ingolstadt 04 mit 1:2.
Es wäre am einfachsten und nahezu billig, die Niederlage an Thorsten Kirschbaum festzumachen. Auch wenn, was unbestreitbar ist, der Keeper des FCN nach einer bis dahin tadellosen, ja souveränen Partie durch einen dummen Stockfehler bei der Ballannahme und dem verunglückten Versuch seinen Fehler wieder gut zu machen, den entscheidenden Elfmeter verursachte. Aber letztendlich war Kirschbaums Fehler nur die Summe eines Spiels, bei dem sich zwei ebenbürtige Mannschaften weitgehend egalisierten, und der Sieger nur aufgrund einer Einzelaktion – oder eben eines Fehlers – entschieden werden würde.
Aber auch das ist nur die halbe Wahrheit. Ingolstadt war, über das Spiel gesehen, seinem Ruf als individuell bestbesetzte Mannschaft der Liga gerecht geworden. Es war nicht viel, aber es war immer einen Tick besser und das reichte, um den Club quasi komplett von aktiven Fußball auf reaktiven Fußball zu drehen. Dass es trotzdem noch so lange ein offenes Spiel war, war wiederum Ergebnis einer engagierten Defensivleistung des FCN und eines halben Torwartfehlers bei Ingolstadt, als der Keeper im Grunde viel zu früh nach unten geht, um dann der schönen und wahrscheinlich besten Offensivaktion des Club nicht im Weg zu stehen. Teuchert auf Möhwald, 1:1. Das 0:1 hatte (ausgerechnet) Kutschke erzielt, nachdem Pledl auf rechts auf und davon war. Nicht die einzig gefährliche Aktion des Schanzers, der dem Club große Probleme bereitete, während man auf der anderen Seite erfolgreich versuchte Kittel aus dem Spiel zu nehmen.
Ishak hatte zwar auch noch einen Treffer am Schlappen, unterm Strich aber ist das Ergebnis leistungsgerecht, wenngleich natürlich im Zustandekommen unglücklich. Im Vergleich der individuellen Klasse stand es im Grunde 1:1, im Mannschaftsvergleich 0:0 und bei den Fehlern auch 1:1. Dass daraus ein 1:2 resultiert, ist eben Fußball. Der Clubfans sollte sich trotzdem nicht grämen. Weiterhin ist man oben mit dabei, die Saison ist noch lange. Spiele wie diese zahlen ein auf das Lernkonto. Dass Kirschbaum heute den schwarzen Peter zog, sollte man ihm schnell verzeihen.
Wer übrigens beim Anlauf des Schanzers zum Elfmeter eine Regelwidrigkeit vermutete, der liegt falsch. Nach Aufklärung durch Collinas Erben – Danke!
Trotzdem regelwidrig:Regel 14 schreibt auch die Position für die nicht am Strafstoß beteiligten Spieler vor. Bis auf den Schützen und den gegnerischen Torwart müssen alle Spieler “innerhalb des Spielfelds, außerhalb des Strafraums, hinter der Strafstoßmarke, mindestens 9,15 Meter von der Strafstoßmarke entfernt” sein.
Man muss sich nur die Bilder ansehen
Korrekt. Da könnte man eine Regelwidrigkeit ableiten. Aber hey! Das ist sogar mir als Clubfan zu billig, sich deswegen danach aufzuregen.
Wir kaufen einfach keinen Audi mehr.
So.
Habt Ihr nun davon.
🙂
Wenn Kiel und D’dorf nicht irgendwann – wie hier ja fast einhellig seit Wochen verprophezeit – doch mal einbrechen, und zwar nicht nur, indem sie mal gegen den Club Punkte liegen lassen, Union und Ingolstadt aber weiter im Tritt bleiben… tja, das sieht dann eben nicht mehr so rosig aus.
Ich weiß, die Saison ist noch lange, doch die einzige Konstante bei unserer Mannschaft ist die Inkonstanz.
Was bei einer jungen und in Teilen eben doch nur gut besetzten Zweitligamannschaft auch nicht wirklich wundert. Da muss in der Rückrunde schon gehörig Fahrt aufgenommen werden, um noch als einer der beiden Erstplatzierten ins Ziel zu rutschen.
Ich will mich wirklich nicht auf kirschbaum einschießen (kleines Wortspiel Torhüter- einschießen) allerdings war schon im Stadion auffällig dass kein Abschlag von ihm bei unserem Spielern ankam .immer in der Reihenfolge kirschbaum zu Mühl ,Mühl zu kirschbaum dann ,schon in Bedrängnis vom anlaufenden Gegner,weiter Abschlag ins nirgendwo
Und was ist daran neu ?? 🙂 Ich glaube bei Kirschbaum landet von 100 Ab-/Befreiungsschlägen vllt mal 1 bei nem Mitspieler so das der den Ball überhaupt annehmen kann.
Kirsche hats heute verbockt muss man ganz klar sagen, aber ihn deswegen gleich abzusägen wäre auch nicht fair. Bredlow ist zwar das bessere Gesamtpaket, hat aber auch schon nen Elfer verursacht. Allerdings konnten wir das Spiel dann noch gewinnen, nicht zuletzt auch dank Bredlow selbst.
Finde die Beschreibung hier ganz passend vonwegen beide haben sich egalisiert, auf TM.de hat man schon wieder das schlechteste Spiel seit Schwartz gesehn 😉 ich für meinen Teil fand den Part vom 1:1 bis zur Halbzeit richtig starken Fussball mit viel One-Touch-Pässen, sowas hab ich beim Glubb überhaupt noch nicht gesehn, schade das man da nicht angeknüpft hat in Hz2. Aber naja, noch is nix verloren.
Warum verstehen so viele nicht, dass wir mit Kirschbaum unsere Chance auf einen Aufstieg erheblich verringern?
Es muss bei Kirschbaum einfach das Gesamtpaket bewerten werden. Es sind oftmals die Kleinigkeiten in der Strafraumbeherrschung (wie auch gestern das letargische Verharren vor dem 0-1), die eben den Unterschied ausmachen, aber von den Zuschauern und der Presse natürlich nicht als direkter Torwartfehler ausgelegt werden. Mit solch einem unkompletten Keeper ist es gar nicht möglich, dauerhaft in Liga 2 oben mitzuspielen. Es ist höchste Zeit, Fabian Bredlow eine echte Chance zu geben (incl. möglichem Lehrgeld). Bei Herrn Köllner zählt doch das Leistungsprinzip.
Ich glaube noch nie ist eine Mannschaft mit so einer Heimschwäche aufgestiegen.
War ja klar, dass sich hier auch so viele auf Kirschbaum einschießen – Danke, Alexander, dass Du dem schon von vornherein versucht den Wind aus dem Segel zu nehmen. Kirschbaum IST einfach kein begnadeter Kicker, das müssen auch die Herren Abwehrspieler langsam verstanden haben und dürfen ihn eben dann nicht so anspielen, dass es derart schwer ist.
Tatsächlich war es nur eine Frage der Zeit, bis dieses hinten rum spielen mal in die Hose geht. Dass es gegen so einen starken Gegner, der uns im Spielaufbau immer schon sehr früh in die Bredouille gebracht hat, sollte aber nicht drüber hinweg täuschen: Seit es so gut lief und sich dabei immer wieder auf individuelle Klasse verlassen werden konnte, hat das “Spielen” sehr gelitten. Sicher und beeindruckend souverän den Ball hinten laufen zu lassen war einer der ersten Köllner’schen Effekte, schade, ja blöd, dass man darauf offensichtlich aktuell wenig Wert legt. Eine Mannschaft die nicht mal bei Führung in Überzahl gegen einen Drittligisten das Spiel kontrolliert, wird sicher nicht aufsteigen…
Lieber Alexander, der Kommentar zum Spiel ist mir zu schönfärberisch und windelweich. Da kann ich nicht mitgehen. Die letzte 3 Spiele waren allesamt schwach, das immer unter das Label “Lehrgeld” zu packen ist mir zu unkritisch. Man stand in dieser Saison bereits auf Platz 2, nun ist man 3 Punkte hinter Platz 3 und 7 (!) hinter einem direkten Aufstiegsplatz. Von “oben dabei” kann ich mir am Ende der Saison nichts kaufen, vor allem wenn nächstes Jahr Köln und Bremen in Liga 2 unterwegs sind.
Ebenso störe ich mich an der Formulierung: “Dass daraus ein 1:2 resultiert, ist eben Fußball.” Mitnichten! Das ist Dummheit und unnötig wie ein Kropf. Wenn die Mannschaft gewisse Situationen spielerisch nicht lösen kann (remember Erras-Löwen gegen Bielefeld), dann hau ich den Ball halt vor, statt mir die Eier selbst rein zu legen.
Die Mannschaft hat in bislang 13 Spielen lediglich 2 mal zu Null gespielt, hat mit ihrem “spielerische Lösungen finden” Ansatz nun schon (mindestens) 2 Punkte verschenkt (Löwen gegen Bielefeld, Kirschbaum gegen Ingolstadt). Solche Partien wie gegen Heidenheim (die auch ein Pokalspiel unter der Woche hatten) tun am Ende richtig weh. Dann meckern wieder alle weil man am 31. Spieltag gegen den Tabellensechzenten verliert und keiner fragt mehr was war eigentlich mit den Heimspielen zu Saisonbeginn?
Genausowenig kann es angehen, dass die Mannschaft regelmäßig ein Tor fangen muss, um selbst einen Treffer zu erzielen. Wenn ich permanent Rückstände egalisieren muss um eine Gewinnchance zu haben, geht das auch an die mentale Substanz. Alles Punkte die man ansprechen könnte, ganz ohne damit Trainer- (oder Torwart)diskussionen entfachen zu wollen.
Früher war hier mal mehr “Finger in die Wunde legen”. Ich frage mich warum dem nicht mehr so ist?
@Holzmichel
Dass du anderer Ansicht bist, ist dir unbenommen. Und vielleicht hast du ja recht. Aber Schönfärberei zu unterstellen, also eine schlechte Sache besser darzustellen als sie ist, dafür fehlt es mir schlicht am Motiv.
Ich bitte einfach meine Ausführungen zu Saisonbeginn (u.a. auch zu hören in einem der ersten Podcasts der Saison) nochmal zu vergleichen und man wird feststellen, dass ich im Grunde genau das für mich so erwartet habe – und das, wenn es gut (!) läuft. Dies deckt sich im Übrigen mit der Einschätzung der Vereinsführung, die ein Saisonziel von “ersten sechs Plätze” bis Winter ausgegeben haben.
Vielleicht sollten manche, die heute von verpassten Chancen und fehlende Konstanz reden, ihre eigenen Aussagen mal abzugleichen als man vor der Saison noch von Entwicklungsprozess, ausgeglichene Liga und maximal durchschnittlichen Kader sprach. Jetzt entwickelt man sich (inkl. Entwicklungsphasen und -schwankungen), jetzt gewinnt mal jeder gegen jeden (und auch gegen den Club) und jetzt sieht man, dass andere einen besseren Kader haben, was sich im Laufe einer Saison eben bemerkbar macht, wenn Verletzungen, Blessuren und Formschwankungen dazu kommen.
Ich möchte ganz betont jedem seine eigene Meinung lassen und auch zugestehen andere Erwartungen an die Saison zu haben und daraus andere Zufriedenheiten resp. anderes Verständnis (oder fehlendes) zum Ausdruck zu bringen. Aber unterstellt mir nicht, ich würde hier aus welchen Gründen auch immer etwas verdecken wollen, was ausgesprochen werden müsste.
Ich versuche stets authentisch zu sein und hinterfrage mich auch kritisch, wenn sich meine Meinung mal ändert – aber dann steh ich auch dazu. Zur aktuellen Lage hat sich aber gegenüber der prognostizierten Lage nix verändert und ich war bereit den Weg aus Überzeugung mitzugehen. Warum sollte ich dann was anderes schreiben?
@holzmichel
Absolut richtig! Ich erinnere mich an die Relegationssaison. Mit der Heimniederlage gegen den bis dahin auswärts sieglosen MSV verspielte man quasi den Aufstieg. Mit diesem Spiel ging es stetig bergab. Was fehlte am Ende? Ich bin nicht mehr sicher, ich schau jetzt nicht nach, aber ich glaube, der eine Sieg hätte gereicht. Wenn man jetzt mit “Lehrgeld bezahlt” kommt, dann stimmt das nur, wenn man auf lange Sicht denkt und einen Aufstieg in den nächsten 2-3 Jahren anpeilt, vorausgesetzt, es würde die Mannschaft zusammen bleiben. Wird sie aber nicht! Für einen Aufstieg heuer müsste schon so viel klappen, was uns betrifft, und sehr viel schief gehen, was die oberen 3+ Ingolstadt betrifft. Jeder Punkt, der hier verloren ging und der da vergeigt wurde, macht es am Ende aus. Und das waren vor allem zu Hause, schon zu viel.
Meiner Meinung nach war es das schon, um aus einer relativ ausgeglichenen 2. Liga rauszukommen.
Wer sich nur am Wort “Lehrgeld” aufhängt, dem kann ich sagen, dass ich das auch nicht ideal umschrieben fand, so mit einem Tag Abstand, ohne es besser beschreiben zu können. Es ist vielleicht nicht das sprichwörtliche Lehrgeld, (das Bonmot sollte eigentlich Leergeld sein, aber das war mir dann zu sophisticated), sondern eher den Tribut, den man für Entwicklung bezahlen muss.
Die Kommentare von Holzmichel und Tomsen beschreiben die Lage so treffend, dass dem nichts hinzuzufügen ist.
@Tomsen @ Holzmichel
Ich finde Eure kritischen und “mahnenden” Zeilen sehr ansprechend, da sie aus meiner Sicht genau den Kern treffen. Sicher haben wir zu Beginn der Saison, als auch im weiteren Verlauf alle vom Aufstieg geträumt, da es recht gut lief und die Punkte eingefahren wurden.
Auch ich als wirklich “alter und treuer” Cluberer hab mich davon leiten lassen und in den gleichen “Hochgesang” eingereiht. Es ist jedoch wichtig, zu erkennen, dass wir mit der fehlenden Konstanz diese Saison nie an ein, zwei oder gar drei andere Teams herankommen werden. Diese Ausgeglichenheit in der Liga spricht dagegen, denn Düsseldorf, Kiel, Union und sicher auch mit der starken “Pressing-Dominanz” von Ingolstadt sind uns da voraus. Gerade Ingolstadt hat mich – leider – gestern extrem beeindruckt, da sie es geschafft haben, ihren schlechten Start umzudrehen und sicher noch ihren Weg gehen werden. Da wiederum die 3 ersten Teams auch überhaupt keine Schwächen zeigen, bin ich doch leider nicht überzeugt, warum wir mit unserer fehlenden Konstanz hier angreifen könnten.
Gerade die Leistung der letzten Wochen und auch die “engen” Punkte mit kleinen Ausnahmen unterstützen meine Meinung.
Wenn ich mir zudem die Winterpause mit möglichen Abgängen heranziehe (und hier sollten wir realistisch sein – ein paar unserer Jungs wollen in die Bundesliga), glaube ich nicht, dass wir in der Rückrunde die fehlenden (Heim)-Punkte zurückholen werden.
Ich denke nicht, dass wir heuer gezielt um den Aufstieg (respektive 1 oder 2) mitspielen werden… ABER
möchte auf jeden Fall betonen, dass unser Trainer aus meiner Sicht einen wirklich tollen Job macht. Unter AS sah es tatsächlich anders aus und insofern wünsche ich ihm weiter die Möglichkeit, unseren Club weiter entwickeln zu können. Einzig in der Torhüterfrage bin ich nicht ganz bei ihm: mir strahlt Kirschbaum einfach zu wenig “Ruhe, Entschlossenheit im Strafraum (hier habe ich immer ein schlechtes Gefühl, wenn hohe Flanken reinkommen), Technik (Abschläge, Aufbau etc.)” aus…warum also auch hier nicht den Aufbau in mittel-/langfristige Gebiete, wenn wir schon einen weiteren sehr guten Torwart haben ?
Trotzdem noch ein Anmerkung zu unseren taktischen Vorgaben:
ich fand es in den letzten Wochen wirklich klasse, wie Michael Köllner taktisch die Systeme umgestellt hat und auch recht schnell reagiert hat…auch fand ich die konditionelle Verfassung zu Beginn der Saison extrem stark…was mich wundert, ist: in den letzten Spielstatistiken sind wir i.d.R. läuferisch, zweikampfmässig und so habe ich das Gefühl – auch hintenraus – nicht mehr so dominant…
hat sich hier Etwas verändert ? – betrachte ich mir als Beispiel Ingolstadt (dann ja im Vergleich) – es gab hier eine andere Entwicklung…woran liegt das ? – auch andere Mannschaften / Teams haben doch die Belastungen …
Ausser der Niederlage gegen die Schanzer (Warum sponsort Adidas die Schanzer und die Bayern und nicht den Club? Liegt’s an einem niederbayerischen Heini?) regt mich der unverdiente Sieg Unions gegen Pauli dank Dankert auf. Ich habe das Spiel gesehen und stimme dem Kicker voll und ganz zu:
Bastian Dankert (Rostock) Note 5
pfiff eigentlich gut, aber mit zwei gravierenden Fehlentscheidungen: Allagui hätte nach dem Zweikampf mit Busk einen Elfmeter bekommen müssen (34.), die Freistoßentscheidung vor dem 1:0 war falsch.
Es ist fraglich, ob Dankert nicht Sympathien für Union Berlin hegt.
“Warum sponsort Adidas die Schanzer und die Bayern und nicht den Club? Liegt’s an einem niederbayerischen Heini?” – Haben schon angekündigt bei Ingolstadt ihren auslaufenden Vertrag 2019 nicht mehr zu verlängern, da man sich auf bei den Vereinen auf die großen Teams und die Einzelspielervermarktung beschränken wolle. Ist ja bei Leverkusen und Schalke auch schon ausgestiegen.
Danke für die Info, Florian! Naja, die Bayern haben es bestimmt nötig.
Weisst du auch, warum Köllner in den letzten Spielen nicht mehr auf Tobi Werner setzt? Als Auswechselspieler könnte der bestimmt noch etwas Dampf machen, kämpfen und zumindest ein paar Pässe an den Mann bringen.
Danke für die Info, Florian! Naja, die Bayern haben es bestimmt nötig.
Weisst du auch, warum Köllner in den letzten Spielen nicht mehr auf Tobi Werner setzt? Als Auswechselspieler könnte der bestimmt noch etwas Dampf machen, kämpfen und zumindest ein paar Pässe an den Mann bringen.
Volle Zustimmung zum Kommentar von Holzmichel.
Hallo Soeren, kannst Du bitte mal erklären, was an diesem Rückpass s c h w e r war???
Ausserdem habe ich allgemein leider das Gefühl, dass viele Spieler momentan einfach nicht bei 100% sind, warum auch immer(kleine Verletzungen oder mehr, mental nicht fit etc.?). Allein Öowen hat mindestens 20 Fehlpässe in kurzer Zeit gespielt, obwohl er bis jetzt eine der besten Spieler in der Runde sind, was meint Ihr?
Löwen.
Ich sehe das ganze quasi oszillierend nur absolute Spitzemannschaften spielen eine Saison konstant durch, das hat nicht mal RB Leipzig geschafft in ihrer Aufstiegssaison. Wir hatten jetzt nacheinander 2 Mannschaften die im Aufschwung sind und haben jeweils knapp verloren, die hatten wiederum große Startschwierigkeiten, die wir nicht hatten. Köllner hat viel geändert in der immer noch recht kurzen Zeit eine neue Mannschaft aufgebaut, die er erst seit dieser Saison “seine” Mannschaft nennt. Ich halte das derzeit für eine Phase aus Kräfteverschleiß vielleicht auch mental in den Köpfen nachdem man in den englischen Wochen so viel geleistet hat. Diese Schwingungen schlagen auch wieder in die andere Richtung aus. Eine Spitzenmannschaft, die das konstant meistert ohne solche Phase sind und waren wir auch nicht zumal viele junge Spieler dabei sind.
Sehe es aber dennoch auch kritisch mir gefällt diese total nervige Heimschwäche einfach nicht (noch geplagt vom letzten Jahr). Heimstärke ist für mich in signifikanter Indicator ob eine Mannschaft aufstiegsfähig ist.