6:2! – U21 schlägt Rosenheim klar
Dank gnadenloser Effizienz gewinnt der FCN II mit 6:2 gegen den TSV 1860 Rosenheim.
“Das war das lehrreichste Spiel der Saison für meine Mannschaft.” Rosenheims Trainer Tobias Strobl fand durchaus Positives in der deutlichen Niederlage seiner Mannschaft. Eine Niederlage, die definitiv – da waren sich nach dem Spiel alle einig – um ein paar Tore zu hoch ausgefallen war, auch wenn der Club auf Grund seiner Effizienz zu Recht als Sieger vom Platz gegangen war. Diese Effizienz hatte an diesem regnerischen Nachmittag einen Namen: Maxi Krauß. Dreimal tauchte der 20-Jährige vor dem Tore der Gäste auf, dreimal vollstreckte er gekonnt. Dabei wurde er zweimal von Engelhardt und einmal von Heußer durch schöne Schnittstellenbälle in Szene gesetzt, ehe er dann seinen enormen Geschwindigkeitsvorteil ausnutzen und den Verteidigern enteilen konnte. Dazu beschäftigte Krauß auch jenseits der Tore immer über die rechte Seite seine Gegenspieler und stellte sie mit seinem Tempo vor schwierige Aufgaben, einmal sogar so sehr, dass er nur per Foul im Strafraum gestoppt werden konnte.
Der gebürtige Münchberger ist einer von vielen Spielern in der U21, die unter Reiner Geyer im Verlauf der Hinrunde einen spürbaren Schritt nach vorne gemacht haben. Vom 3-4-3, das Geyer seit einigen Monaten spielen lässt, profitiert auch Manuel Feil, der gegen Rosenheim doppelt traf. Der 23-Jährige steht nun bei zwölf Saisontoren und damit hinter Burghausens Marinkovic auf Platz zwei der Torschützenliste der Regionalliga Bayern. “Im Gegensatz zum Vorjahr spiele ich nun offensiver, das tut mir gut”, erklärte Feil nach der Partie. Eine Einschätzung, die viele im Umfeld teilen, die ihm zwar geschlossen Potential für eine Profikarriere attestieren, aber seine Defensivarbeit noch als verbesserungswürdig erachten. Der 1,69m große Offensivspieler war im August 2015 von Dieter Nüssing nach Nürnberg gelotst worden. Der NLZ-Chefscout hatte Feil in der Landesliga beim FC Gundelfingen entdeckt, ausgebildet worden war er beim TSV Gersthofen; ein untypischer Weg für einen untypischen Spieler.
Untypisch war auch der Spielverlauf an diesem Samstag: Zweimal war auf eine Führung der postwendenden Ausgleich gefolgt, ehe der Club noch vor der Halbzeit per Doppelschlag davon ziehen konnte, um dann nach der Pause mit einem weiteren Doppelschlag nach Kontern das Spiel einzusacken. Dabei bekamen die lediglich 150 Zuschauer nicht nur viele Tore, sondern auch ein sehr gutes Regionalligaspiel zu sehen, bei dem beide Mannschaften um spielerische Lösungen bemüht waren und mit viel Tempo agierten. Nicht umsonst sprach Rosenheims Coach von einer “Lehrstunde im taktisch-technischen Bereich”. Ein Urteil, dem man sich nur anschließen kann, der FCN II ist definitiv eine Spitzenmannschaft in der Regionalliga Bayern. Der dritte Tabellenplatz und der mit 48 Toren in 20 Spielen torgefährlichste Angriff der Liga, letzteres noch vor den Münchner Löwen, sprechen eine deutliche Sprache.
Das Spiel in Zahlen:
1. FC Nürnberg II (3-4-3): Vasilj – Scheffler, Domej, Wallner – Knipfer, Heußer (83. Mouhaman), Rhein, Hercher – Krauß (73. Özlokman), Engelhardt, Feil (86. Harlass) – Trainer: Geyer
TSV 1860 Rosenheim (3-5-2): Stockenreiter – Heiß (68. Linner), Lenz, Krätschmer – Köhler, Denz, Einsiedler (72. Zottl), Höhensteiger, Mayerl – Hartl (46. Eminoglu), Majdancevic
Tore: 1:0 Feil (14.), 1:1 Denz (16.), 1:2 Majdancevic (25.), 2:2 Krauß (27.), 3:2 Krauß (42.), 4:2 Feil (44., Foulelfmeter), 5:2 Krauß (57.), 6:2 Hercher (63.)
Gelbe Karten: / – Heiß, Zottl
Schiedsrichter: Achmüller (Bad Füssing)
Zuschauer: 150 (Max-Morlock-Platz, Sportpark Valznerweiher)
Im Titelbild von links nach rechts: Krauß, Hercher, Feil, Wallner (Foto: Florian Zenger, Clubfans United)
Super! Danke, Florian!
Siehst Du Maxi Krauß schon als bereit für die zweite Liga?
Schnelligkeit über die rechte Seite klingt irgendwie nach möglicher Hilfe, denn auf den Flügeln hapert es. Vielleicht ergeben sich durch seine Geschwindigkeit und seinen Tordrang auch mehr Optionen für das Mittelfeld, um Schnittstellenpässe durch den gegnerischen Defensivverbund zu spielen und so endlich wieder mehr Kreativität und Unberechenbarkeit aufs Feld zu bringen.
Oder ist er noch nicht so weit?
Perspektivisch gut möglich, dass es für ihn reicht. So ganz schnell weiß ich nicht, ob es sinnvoll ist, er ist halt nicht mal 1,70m groß und auch nicht sonderlich robust. Also da müsste er wohl etwas zulegen, ohne dass es auf die Grundschnelligkeit geht. Von der her ist er mMn nämlich stärker als alle im Profikader.
Er profitiert (wie Feil) auch schon sehr davon, dass mit Engelhardt da vorne einfach einer drin ist, der die Bälle gut festmachen kann, sich behauptet, aber auch die Schnittstelle findet. Den seh ich eigentlich sogar eher oben als Krauß.
Das wären dann doch Alternativen , falls Möhwald und Teuchert nicht verlängern wollen?
Also Engelhard und Feil/Krauß
Gerade Engelhard habe ich da schon länger im Visier.
Mit Engelhardt rechne ich auch fest, der ist vom Typ her ähnlich wie Teuchert, nur dass er ein bisschen besser mit dem Rücken zum Tor ist, dafür nicht ganz so viel Zug in Richtung Tor hat. Feil halte ich auf Grund der Kombination von Körpergröße, der durchaus noch vorhandenen defensiven Mängel, des fortgeschrittenen Alters (23) und der Tatsache, dass er bis 21 nie in einem NLZ war, für unwahrscheinlich.
Aber für die Möhwald-Nachfolge hat man ja eh Fuchs geholt. 😉
Liest sich doch ganz gut. Dafür haben wir ja die sogenannte zweite Mannschaft. Nüssing scheint einen guten Job zu machen, und dank Florians unermüdlicher Berichte über die Spiele des Nachwuchsteams sehe ich den möglichen Abgängen auch ein wenig entspannter entgegen.
Ui, ein bis drei Hoffnungsschimmer am Horizont, daß das Leben auch nach Leibold-Möhwald-Teuchert(-Kammerbauer) weitergehen kann. Ishak mit Engelhardt, das könnte doch ein schönes Sturmduo werden.
(Ich wunder mich nur über die Frau Zenger, was die so alles mit macht: Dauernd hüpft der Mann auf einem anderen Sportplatz rum und ist nie daheim bei den Kinners. Bin gespannt, wie lange das Zengersche Nudelholz noch im Küchenschub bleibt.)
Die ist froh, wenn ich weg bin, kann ich die Kinder nicht verziehen. 😀
Florians Kinder sind ja auch noch zu klein für Fußball, wenn sie alt genug sind hat seine Frau genug Zeit. Da fährt dann Floh von einem Training zum nächsten. ?
Zu den Jungs oben gesellt sich noch der 16jährige Makanda, den Köllner testet.
Da bin ich aber auch mal gespannt wieviele Spieler den Weg am Ende in die 1.Mannschaft finden.
Sag mal, Florian, hast Du im letzten Satz Deines Artikels nicht rechts und links vertauscht?
Im letzten Satz? Oder im letzten Satz feschesten Absatzes? Krauß kam gestern schon konsequent über rechts, Feil über links, wobei die Tore von Krauß, dann schon zentral fielen durch die Ablagen von Engelhardt und Heußer.
Ach, in der Bildunterschrift. ? Ja, das muss ich ändern, danke.
Gerade hört meine Frau die blaue Couch auf Radio F, da ist gerade Doc Grethlein im Dauerinterview dran und wurde über Spielerberater befragt: “Man muss aufpassen, daß man nicht zuviele Spieler vom selben Berater in der Mannschaft sondern eine gute Mischung hat.”
Als ob wir das schon jemals vorher gehabt hätten! 😀
So zwanzig bis dreissig schwirren immer beim Club rum, scouten oder wollen ihre Spieler loswerden. Ganz interessant, geht noch bis 12 Uhr.
das wird mit Grethlein der Oberexperte gefragt…
Ist doch nicht schlecht, wenn man einen Philosophen als Vereinschef hat.
Vielleicht hilft das, die richtige Spielphilosophie zu finden.
Da wir gerade bei Grethlein sind ..Gretchenfrage, wird gegen Kiel Bredlow oder Kirschbaum im Tor stehen?
Kirschbaum.
Ich kanns nicht begründen, für beides spricht einiges, aber tippe auf Bredlow
Ich glaube aber nicht, dass Köllner wegen diesem einzigen Stolperer Kirschbaum absägt. Wäre auch nicht gerechtfertigt. Bredlow hat ja auch einen Elfer in Fürth verursacht.
Bredlows Stunde schlägt nächste Saison, wenn Kirschbaums Vertrag nicht verlängert wird, der läuft glaube ich auch aus.
Wenn der Vertrag wirklich nicht verlängert wird, glaube ich sogar, dass der Wechsel schon in der Winterpause vollzogen wird.
Ansonsten stimme ich zu: ich hielte es auch für etwas undankbar, Kirsche wegen des einen Vorfalls abzusägen. Bisher war er eindeutig einer der Besseren der Liga.
Herr Optimist,
dann muss man aber jemanden finden, der bereit ist, Kirschbaum einen ordentlichen Vertrag anzubieten. Sein Vertrag bei uns ist ja schon ziemlich alt und vermutlich entsprechend hoch dotiert. Deshalb wird er bestimmt nicht freiwillig gehen, zumal er bei uns die Nummer eins ist. An eine Ablöse für Kirschbaum in der Winterpause wage ich gar nicht zu denken.
Nix gegen Kirsche und seine Leistung, aber ich vermute, dass Bredlow annähernd gleichstark, aber im “Unterhalt” deutlich günstiger ist. Einen richtigen Leistungsnachweis allerdings hat Bredlow noch nicht erbracht.
Ein typisches Mistverständnis:
Ich meinte natürlich nicht, dass Kirsche transferiert wird, sondern nur, dass er den Stammplatz wohl im Winter abtreten muss. Schon aus perspektivischer Sicht.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Kirschbaum im Winter geht. Ein Abnehmer dürfte schwer zu finden sein und außerdem wäre man dann mit nur 4 Torhütern für Profis und U21 ziemlich dünn besetzt und müsste vermutlich wieder einen Torhüter dazuholen. Ob das dann unter dem Strich für uns groß günstiger wäre, ist die Frage. Außerdem stellt sich dann die Frage nach einer verlässlichen Nr. 2? So wirklich scheint von den drei U21-Leuten (noch) keiner zu überzeugen.
Daher sehe ich auch wenig Gründe, warum eine Trennung von Kirschbaum im Winter für den Club erstrebenswert sein sollte. So man zwei leistungstechnisch gleich stark einzuschätzende Torhüter für die Rückrunde zur Verfügung. Da wir aber mit Sicherheit keinen Torhüter mit Nr. 1-Potenzial holen würden, würde ein Abgang Kirschbaums qualitativ eine Verschlechterung bedeuten.
Bin jetzt gespannt, ob Köllner gegen Kiel das Ruder noch einmal rumreißen kann.
Könnte vielleicht sogar mitentscheidend sein, ob gewisse Spieler bleiben oder nicht.
Die Mannschaft muß es rumreißen Köllner kann keine Tore schießen oder verhindern
Länderspielpausen sind gscheid langweilig! Gibts nix neues vom Club?
Margreitter kann wieder mit machen. Bleibt es dann bei einer Dreierkette mit zum Beispiel sowas:
Mühl-Margreitter-Ewerton
Valentini-Erras-Leibold
Behrens-Möhwald
Ishak-Löwen
oder spielen wir Viererkette und Mühl muss auf die Bank, zum Beispiel so dann:
Valentini-Margreitter-Ewerton-Leibold
Erras-Behrens
Möhwald
Löwen-Werner
Ishak
Ist Zrelak schon so weit? Ist Löwen nach der U21 Reise nach Israel fit genug?
Ich denke, Kirschbaum ist bis zur Winterpause gesetzt und dann kommt Bredlow.
Wenn Köllner Spieler wegen eines torentscheidenden Fehlers aus der Stammelf nehmen würde, dann hätten wir sicherlich dicke Probleme 11 Spieler aufs Feld zu bekommen.
aus lauter Langeweile schonmal ein Ticket für Samstag gekauft.
Da Erras und Kammerbauer wohl angeschlagen sind vielleicht etwas in dieser Richtung:
Mühl-Margreitter-Ewerton
Valentini-Löwen-Leibold
Behrens-Möhwald
Ishak-Teuchert
Bei Möhwald knackt irgendwas, wenn sich das nicht gibt Löwen als Ersatz und Petrak auf die Löwenposition.
Wenn wir als 3.oder 4. in die Weihnachtspause gehen könnten wäre schon super, aber da stehen einige schwierige Spiele davor.
Ging mir genauso und weil ich nach dem Kauf der Karten trotzdem noch Langeweile hatte und Alex B. immer den ICE empfiehlt, hab ich uns da auch gleich Spartickets der Bahn besorgt.
Jetzt brauchen wir am Samstag nur noch einen Sieg.
Perfekt. Dann sehen wir uns an der Beach Bar. Mit dem ICE von Dir aus ist es ja ein Katzensprung.
Ich trink auch nur noch Limo und Wasser. Sind wir schon zwei.
Wann gehts los am Samstag? In
Skiunterwäsche?
Haben noch nichts ausgemacht, schreibe ich Dir rechtzeitig über Threema. Stoßen dann mit einer Apfelschorle an. Auf alle Fälle in langen Unterbuxen.
Sehr gute Wahl, die Apfelschorle aus Paderborn hat einen ausgezeichneten Ruf!
Da hat der Maler nochmal Glück gehabt: Ich musste meine Teilnahme an der Weihnachtsfeier in Rust bei Köln absagen.