Analyse: Punktgewinn … erstmal #SGDFCN #FCN
Analyse, Statistik, Stimmen und Noten zum Spiel: Dynamo Dresden vs. 1. FC Nürnberg 1:1 (1:0) Der Club holt in Dresden einen Punkt, der auf den Spieltag gerechnet positiv ist, dessen Wirkung auf die Gesamtlage aber noch nicht zu bewerten ist.
Die Analyse:
Der Club begann im 4-3-3, das um Nuancen anders ausgelegt war als das übliche 4-1-4-1, da die Außen oft etwas höher standen und früher anliefen – was letztlich aber eher eine akademische als eine systematisch relevante Differenzierung darstellen dürfte. Michael Köllner tauschte dafür einmal im Vergleich zum 1:1 gegen Darmstadt, brachte Palacios für Zrelak. Der Slowake nahm dafür auf der Bank Platz. Dort saßen auch Löwen, der nach Gelbsperre zurückkehrte, und Brecko, der erstmals seit dem 14. Spieltag (Heimspiel gegen Kiel) wieder im Kader stand. Statt den beiden fehlten Hufnagel (U21) und Petrak (Schulterverletzung). Die von Michael Köllner angekündigte Überraschung lag wohl darin, dass Edgar Salli in der Sturmspitze agierte. Der Plan war wohl das engagierte Anlaufverhalten des Kameruners auszunutzen und so die Dresdner früh zu Ballverlusten zu zwingen.
Dieser Teil der Überlegung ging in der Anfangsphase durchaus auf. Die Dresdner taten sich mit dem frühen Pressing des FCN schwer und verloren den Ball immer wieder im Aufbau. Allerdings schlug der Club daraus kein Kapital, im eigenen Aufbauspiel mangelte es an Dynamik und Präzision, die wenigen Diagonalbälle, die hinter die Abwehr gespielt wurden, führten nicht zu Chancen, da der Angreifer im Abseits stand (Palacios) oder aber den Ball nicht gut verwerten konnte (Leibold). Auf der anderen Seite strahlten die Dresdner über Koné mehrmals latente Gefahr aus, so dass sich Ewerton bereits früh eine Verwarnung einhandelte. Die beste Gelgenheit dieser Phase vergab Dresdens Kreuzer als er nach langem Diagonalball auf die linke Defensivseite hinter die Abwehr des FCN kam, dann aber den Ball nicht richtig verarbeiten konnte und stattdessen halbherzig in die Mitte gab, wo Margreitter vor Koné klären konnte.
Nach gut 25 Minuten nahm dann Dynamo das Heft des Handelns deutlich in die Hand. Der Club geriet mehr und mehr in die Defensive, dadurch wandelte sich die Grundformation vom 4-3-3 auch immer mehr zu einem 4-1-4-1, einfach weil die Außen gar nicht mehr in die Offensivpositionen kamen. Mehrfach konnte Margreitter in höchster Not klären, so auch in der 42. Minute, als er einen Freistoß von Heise noch an die Latte lenkte. Zu diesem Zeitpunkt hätte der FCN trotz allen Dresdner Drucks selbst in Führung gehen müssen. Doch Salli verzögerte nach Möhwalds präzisem Zuspiel zu lange statt gleich abzuschließen und offenbarte damit auch, dass er zwar ordentliches Anlaufverhalten mitbringt, in Sachen Torabschluss aber wohl in Nürnberg kein zentraler Stürmer mehr werden wird. Statt der Führung für den Club fiel dann kurz vor der Pause das Tor für die Dresdner. Palacios verlor den Ball in der Vorwärtsbewegung an Duljevic, der spielte im Liegen Heise an. Dieser lief durch, ließ Margreitter aussteigen und flankte in die Mitte. Diesen Ball versuchte Bredlow wegzufangen. Statt zur Klärung führte Bredlows Rettungsversuch aber zur Vorlage. Benatelli kam frei vor dem leeren Tor zum Abschluss und traf. Im direkten Gegenzug hätte Stefaniak beinahe sofort das 1:1 erzielt, doch Schwäbe entschräfte im Duell der Marvins den Flachschuss des Nürnbergers. Das 1:0 stellte auf Grund des größeren Engagements der Gastgeber ab der 25. Minute keinen unverdienten Pausenstand dar.

Wer gedacht hatte, dass Michael Köllner bereits in der Pause umstellen würde, um Edgar Salli von der Rolle als zentrale Spitze zu erlösen oder per Formationswechsel mehr Wucht ins letzte Drittel zu kommen, sah sich getäuscht, der Club blieb seiner Linie und auch der Grundformation treu. Ein Schritt, bei dem sich zumindest der zweite Teil kurze Zeit nach der Pause bereits als richtig erwies. Der FCN stellte wieder auf früheres und stärkeres Anlaufen um und brachte Marvin Schwäbe dabei so unter Druck, dass dessen Abspiel bei Palacios landete, der spielte auf Behrens, welcher sich zwar festdribbelte, aber sofort nachsetzte und so die Dresdner auf Grund der sofort zugestellten Anspielstationen erneut zu einem Befreiungssschlag zwang, den Möhwald abfing. Nach einem Doppelpass mit Erras setzte Möhwald dann Valentini ein, dessen Flanke in der Mitte Behrens fand, der mit dem Kopf zum Ausgleich traf.
Das Tor zeigte deutlich, was der Club sich vorgenommen hatte, in der ersten Halbzeit aber nur teilweise funktioniert hatte und was Marvin Stefaniak unter der Woche schon angekündigt hatte, man wolle “versuchen, ihnen [den Dresdnern] den Ball schon in unserem Angriffsdrittel abzuluchsen.” Der Weg, wie man zum Torerfolg kommen könnte war nun eigentlich aufgezeigt und in den folgenden fünf bis zehn Minuten wackelten die Gastgeber auch kurz, fanden dann aber wieder zu Stabilität, auch weil der Club sich nach dem eigenen Treffer wieder weiter zurückzog und nicht mehr konsequent anlief.
Im Laufe der zweiten Halbzeit tauschte Michael Köllner dann dreimal (fast) positionsgetreu, brachte zunächst Löwen für Stefaniak, dann Zrelak für Salli und schließlich noch Werner für Palacios, wodurch Löwen von der linken auf die rechte Außenbahn wechselte. Am 4-1-4-1 als Grundordnung änderte sich aber über die gesamte Spieldauer nichts mehr. Defensiv ist diese Entscheidung auch nachzuvollziehen gewesen, in der letzten halben Stunden hatte Dresden zwar mehr vom Ball, erspielte sich aber keinerlei gefährliche Chancen. Benatellis Schuss zum 1:0 blieb der einzige Schuss in neunzig Minunten, der aufs Tor ging. Offensiv dagegen hätte eine Umstellung womöglich etwas bewirkt, denn so ungefährlich die Gastgeber waren, so ungefährlich blieb auch der Club. Zum Teil wurde bis dreißig Meter vors Tor noch ordentlich umgeschalten und schnell gespielt, doch spätestens ab dem Zeitpunkt, in dem der Strafraum in Sicht kam, gingen Präzision und Entscheidungskraft verloren. Fast symptomatisch waren für diese Faktoren die Szenen von Tim Leibold, der nach gutem Solo nur ein Schüsschen fabrizierte und Adam Zrelak, der mit freier Schussbahn noch einmal den Haken wählte.
So blieb am Ende ein 1:1, das insgesamt wohl unter “leistungsgerecht” zu verbuchen ist, denn beiden Teams mangelte es an offensiven Ideen und an richtigen Entscheidungen im Angriffsdrittel. Zwar hatte Dresden leichte optische Vorteile, da sie mehr vom Ball hatten, doch wirklich zwingende Gelegenheiten ergaben sich über weite Strecken des Spiels nicht. Für den Club bedeutet der Punkt am Ende zunächst eine Fortsetzung der Sieglosserie, die sich nun auf fünf Spiele ausdehnt, die bislang längste derartige Serie unter Michael Köllner stand bei drei Spielen (3.-5. & 12.-14. Spieltag dieser Saison). Gleichzeitig haben die restlichen Ergebnisse des Spieltags dem Club eine Art lebensverlängernde Maßnahme beschert: Der Abstand auf Platz vier ist auf sieben Punkte angewachsen, der Rückstand auf Platz Eins auf sechs Punkte geschmolzen und der Abstand auf Kiel hat sich nicht verändert, alles bei reduzierter Anzahl noch zu spielender Partien.
Allerdings darf diese Tatsache nicht dazu führen, dass man in eine Art selbstgefälliges “Alles gut, immer noch Zweiter” verfällt, wie es auf der offiziellen Vereinsseite schon leichte Anklänge fand. Zwei Tore und drei Punkte in den letzten fünf Spielen sind definitiv zu wenig, besonders weil – mit Ausnahme der zweiten Halbzeit gegen Darmstadt und weniger Momente in den anderen Spielen – offensiv Wucht und Ideen fehlten. Hier genügt es auch nicht etwaige Hoffnungen in die Rückkehr von Mikael Ishak zu setzen. Der Schwede hat enormen Rückstand in Sachen Spielpraxis und wird einige Wochen benötigen, um sich wieder zu akklimatisieren, Zeit, die der FCN womöglich nicht mehr hat. Dem kommenden Spiel gegen Heidenheim kommt in dieser Gemengelage nun eine Schlüsselrolle zu. Ein Sieg würde die Sieglosserie durchbrechen, das nervöse Umfeld beruhigen, nötiges Selbstvertrauen für die schweren Auswärtsspiele in Ingolstadt und Kiel geben und weiter Zeit von der Uhr nehmen. Gelingt der Sieg nicht, wird wahrscheinlich alle Energie der dann noch folgenden fünf Spiele darauf verwendet werden müssen, Platz Drei zu sichern.
Die Zahlen:
Dresden | Nürnberg | |
---|---|---|
1 |
Tore
|
1 |
12 |
Torschüsse
|
8 |
1 |
Schüsse aufs Tor
|
5 |
4 |
Ecken
|
2 |
56,9 |
Ballbesitz (%)
|
43,1 |
80,8 |
Passquote gesamt (%)
|
76,6 |
90,1 |
Passquote eig. Hälfte (%)
|
87,0 |
62,5 |
Passquote geg. Hälfte (%)
|
62,9 |
12,9 |
Lange Pässe (%)
|
17,4 |
52,9 |
Gewonnene Zweikämpfe (%)
|
47,1 |
14 |
Fouls
|
13 |
113,26 |
Laufdistanz (km)
|
114,91 |
4 |
Abseits
|
2 |
Trainerstatement (Michael Köllner):
“Es war für uns wichtig, etwas Zählbares mitzunehmen. Es wird sich erst in den nächsten Wochen zeigen, wem der Punkt mehr hilft. Das 0:1 kurz vor der Pause war ein kleiner Schlag. Die Mannschaft hat das aber schnell weggesteckt und gleich nach dem Seitenwechsel ausgeglichen. Dresden hat es danach weiter versucht, aber wir hatten auch ein paar Konter, die wir nicht gut ausgespielt haben. Wir sind zufrieden, dass wir mit einem 1:1 nach Hause fahren. Gegen Heidenheim werden wir alles versuchen, um wieder drei Punkte in Nürnberg zu behalten.”
Trainerstatement (Uwe Neuhaus):
“Es war ein hochintensives Spiel. Vor allem in der ersten Halbzeit haben wir alles probiert, um Nürnberg unter Druck zu setzen. Wir haben sie dadurch zu Fehlern gezwungen. Leider hat uns vorne ein wenig die Präzision gefehlt, um klare Torchancen zu erzeugen. Trotzdem hat die Mannschaft ein richtig gutes Spiel gemacht. Nach dem Ausgleich haben wir uns weiter reingekniet und hatten viele Standards, die allerdings allesamt wirkungslos verpufft sind. Das war ein bisschen symptomatisch für unser Spiel. Insgesamt ist das 1:1 ein gerechtes Ergebnis.”
Spielererstatement (Kevin Möhwald):
“Ich bin heute eher zwiegespalten, ob das ein gewonnener oder zwei verlorene Punkte sind. Dynamo hat ein sehr gutes Spiel gemacht. Wir wussten, dass sie im Ballbesitz sehr gut sind. Sie haben im Strafraum ein paar falsche Entscheidungen getroffen, sonst hätte es brenzliger werden können. Wir hatten aber auch unsere Chancen. Wenn man die macht, kann man am Ende sogar gewinnen. Momentan fehlt uns ein bisschen die Effizienz, die uns in der Vorrunde ausgezeichnet hat. Wir müssen uns aus dieser Phase wieder rauskämpfen. Insgesamt war es ein gerechtes Unentschieden. Und es war wichtig für uns, dass wir den Rückstand noch egalisiert haben.”
Die Spieler im Einzelnen:
Wir haben das Problem, dass wir aktuell keinen fitten Stürmer haben, der Zweitliganiveau hat.
Ich glaube, dass es allerdings einige Ersatzspieler gibt, die zwar keine gelernten Stürmer sind, aber trotzdem besser als Palacios, Werner, Zrelak, Stefaniak oder SALLI stürmen würden. Hier sollte der Trainer mal kreativer aufstellen. Salli packt es vielleicht nervlich nicht, unter großen Druck gut zu spielen. Ich kann mir nur vorstellen, dass er im Training deutlich besser ist. Ansonsten hätte ich für seine ständigen Nominierungen noch weniger Verständnis.
Auf den Senkel gehen mir aber auch die Fans, die glauben, dass ein Spieler besser wird, wenn ihn der Trainer in der Öffentlichkeit mal so richtig rund macht.
Wer zudem glaubt, dass wir mehr Punkte hätten, wenn Köllner in der Öffentlichkeit von der Mannschaft den Aufstieg verlangt, glaubt auch an den Osterhasen. Das intern Tacheles geredet wird, ist doch eh klar.
Warum hat eigentlich der Rehagel auch nur eine Meisterschaft geholt, obwohl er doch immer IN DER ÖFFENTLICHKEIT TOTALES UNDERSTATEMENT predigte, möchte ich diese Klugschwätzer gerne fragen.
In Pressekonferenzen ist noch niemand aufgestiegen!
Ja, es war Stand heute falsch Teuchert gehen zu lassen! Aber jeder sollte auch so ehrlich zu sich sein und nicht vergessen, wie er Mitte Dezember letzten Jahres darüber dachte.
Salli trainiert dem Vernehmen nach wirklich außerordentlich gut (und trifft da auch das Tor). Allerdings darf man schon fragen, inwieweit das eine Rolle spielen darf, wenn er jetzt wochenlang im Spiel nichts auf die Platte bekommt.
er war stehts bemüht… so etwas entlasse ich als erstes
Ich hatte ja die Hoffnung, dass mit Überraschung Erik Engelhardt gemeint war. Wie gut trainiert der Junge denn ? Viel schlechter als Salli vor dem Tor kann es der Erik auch nicht machen.
Engelhardt trainiert mit den Amateuren. Sind nur Krauß und Hofmann bei den Profis. Und meine Vermutung ist, dass das mit der Überraschung irgendwie wieder ein Fehler des Herrn Böller war. Gab es ja in letzter Zeit viele davon, Kerk hat er einen Kreuzbandriss attestiert, Palacios nur geliehen, Zrelak noch nicht im Training, ein Zitat Köllners zum Aufstieg falsch ausgelegt etc. Sonst war ja davon nirgends zu lesen, auch nicht im PK Bericht vom Kicker. Und in der PK selbst sagte Köllner auch nichts von Überraschungen. Ist aber nur meine Vermutung, dass da irgendein Missverständnis vorgelegen haben könnte.
Stimmt, den Engelhardt hab ich gedanklich mit den anderen beiden schon zu den Profis gepackt.
Wäre aber trotzdem der einzige Mittelstürmer und mit 178cm/78kg scheint er athletischer (oder bulliger) als Salli 171cm/71kg oder Palacios 170cm/-kg.
Simon Rhein bitte nicht unterschlagen. 😉
Köllner sprach im Pressegespräch danach von Überraschungen, Uli Digmayer hatte das auch in seinem Vorbericht. Da ist Böller (ausnahmsweise) schuldlos.
Ok, Köllner hat aber auf einer PK nur Krauß und Hofmann aufgezählt gehabt und heute im Training waren auch nur die beiden dabei und wenn mich nicht alles täuscht habe ich Rhein bei den parallel trainierenden Amateuren gesehen. Und Krauß und Hofmann sollen doch auch auf der Homepage bei den Profis sein, ihnen feste Nummern gegeben worden!?
Kann sein, dass Rhein diese Woche wieder bei der U21 ist, hat die letzten Wochen aber auch bei den Profis trainiert. Krauß (#27) und Hofmann (#26) sind de facto Teil des Profikaders.
Dann hinkt die Homepage. ?
Aber auch der Kollege Rhein ist kein Mittelstürmer und deshalb nerve ich weiter mit Reinhardt. ?
Aufm Mannschaftsfoto auf der Homepage sind die zwei schon drauf. Die restlichen Informationen musste man sich mühsam erfragen. ?
Wie kommst Du darauf, daß Rehhagel nur eine Meisterschaft gewann?
Es ging doch nicht darum, dass Teuchert einfach nur ging, Es ging doch v.a. darum, dass Teuchert ohne echten Ersatz gegangen is – auf Ansage von Köllner. Daneben geht es auch in der Tat nicht darum, dass Köllner Salli “rund macht”. Es liegt doch bei Salli nicht an einer schlechten Einstellung oder Laufvermögen. Niemand kann “spielerisches Unvermögen” rund machen. Köllner müsste einfach Salli schützen und draussen lassen.
Die Stürmer bieten sich als am leichtesten erkennbare Schwachstellen natürlich geradezu an. Doch nicht nur sie sind derzeit formschwach. Das gesamte Offensivspiel lahmt seit längerem konstant, also auch das OM. Ebenso wird über die Standards kaum mehr Torgefahr erzeugt. Eine bedenkliche Entwicklung. Wie sich dies auf die Schnelle wieder beheben ließe, was von Nöten ist will man Platz 2 behalten? Eine goldene Lösung gibt es nicht, da es eben nicht damit getan sein dürfte, ein bis zwei Spieler auszuwechseln. Ruhe, Geduld und ausgiebiges Training, mehr wird nicht gehen. Hoffen wir, dass dies reicht. Oder sich der spielerische Knoten endlich löst.
Vor allem die leichtfertigen und schnellen Ballverluste machen uns das Leben schwer.
Sicher wirkt sich das auch auf die Spielweise aus, wenn die Mannschaft merkt, dass nach höchstens drei
oder vier Stationen, der Ball wieder beim Gegner ist.
Im Prinzip hilft nur jetzt gegen Heidenheim einen Sieg zu landen, denn es ist doch klar, dass sich die
Mannschaft intern der derzeitigen Situation voll bewusst ist und sich auch ein verdammt hoher Druck
aufgebaut hat.
Soll jetzt keine Entschuldigung sein, denn quasi alle Mannschaften haben aufgrund der Tabellensituation,
mit Druck umzugehen, sei es um aufsteigen, oder nicht absteigen zu wollen.
Hoffentlich löst sich der Knoten, denn nochmal, alle Beteiligten (Trainer, Stab, Mannschaft) merken doch,
dass es derzeit überhaupt nicht läuft.
Auf jeden Fall bin ich froh, dass Köllner die Mannschaft betreut und nicht einer von uns CU‘lern 😀
Das würde so aussehen:
„Buuuh! Salli sofort entlassen! Palacios bringt auch nix, Werner?! Bah! Wastl Werner!!! Zrelak schiesst auch keine Tore, Ishak ist immer noch verletzt! Was erlaube Ishak! Löwen?! Ja der kann alles! Hop! Löwen klonen und in die Innenverteidigung, Mittelfeld und Mittelsturm! Denn wenn man Schafe klonen kann, kann man schliesslich auch Löwen klonen! Das weiss doch jeder!
Auf den Aussen spielen dann Coutinho und Draxler. Herr Bornemann! Übernehmen Sie!!!
Für die Abwehr schlage ich Leibold-Löwen-Ewerton-Pinola-Valentini vor. Eine Fünferkette! Im Gegensatz zu den Kochkünsten meiner Alt…meiner Frau brennt da nix an! Ich lasse die Mannschaft ein semioffensives 5/3-4/5/-1/2 System mit halbseitig doppelabkippenden Sechsern spielen. Jeder weiss doch, dass das in dieser Liga gegen alle Mannschaften die beste Option ist. Und dann verkünde ich auf jeder Pressekonferenz den Aufstieg!! Und wehe ein Spieler patzt, dann kommt er sofort in die zweite Mannschaft nachdem ich ihn vorher in der BILD öffentlich diffarmiert habe! Jeder weiss, dass der Spieler danach viel besser spielt!“
Wenn man hier nicht mehr diskutieren darf, dann sollte man den Blog besser zumachen, Bobfriend?
Sind deine (scherzhaft gemeinten) “Spitznamen” wie Wastl Werner, Pflaumenbaum und Albbrezel-Schwarz etwa “Diskussion”?
Wenn die (FCN) Fans so hart mit ihrem Verein ins Gericht gehen und gerne meckern, dann dürfen sie auch in Selbstkritik und -ironie hart sein und sollten nicht ins mimimi (“Blog zumachen”) verfallen.
Take this, mekker-oppa 😀
Aber natürlich, Bobby Ewing.
Na, beim Wastl und der Albbrezel habe bzw. hatte ich doch recht.
Und ein geklonter Löwen könnte vorne drin vielleicht mehr Gefahr ausstrahlen als Möhwald, Salli, Palacios und Stefaniak zusammen. Bisher wurde unsere Offensive von Spiel zu Spiel gefühlt noch langsamer und harmloser.
Mal sehen, ob der noch weiterhin gesteigerte Erfolgsdruck und ein Ishak auf der Bank dann am Samstag den Knoten lösen kann. Immerhin hat Heidenheim mit Duisburg die schlechteste Offensive der zweiten Liga. Das lässt hoffen. Fürchten müssen wir doch von Heidenheim nur die Standards von Schnatterer.
Im komplexen Kunstwerk CU ist meiner Meinung alles erlaubt und erwünscht: Diskutieren, loben, meckern, jubeln, greinen, dumme Witze machen, ja sogar Musik, Abbeize zum trinken, rassige Zigeunerinnen und sarkastisches Loben des Gegners – halt im Rahmen der Nettiquette. Stell Dir Dich mal auf der Trainerbank vor, huiuiui, Ernst Happel in redselig, da wär was los, insofern kann ich Bobfried schon verstehen?!
Na, es wäre doch mal Interessant einen Mecker-Oppa als Trainer zu installieren (:
Hatten wir ja mal, den knorrigen Niederbayern Auge, Aufstiegstrainer sogar, der hod ma taugt!
Das ist ja kein chinesischer oder Nordkorea Blog wo man nur applaudiert. Zum Glück. Und wer weiss vielleicht ist an dem ein oder anderen tatsächlich ein Trainer Talent verloren gegangen 🙂 …
…oder ein Sportdirektor
Ich wär so gerne Club-Besitzer
Dann baute ich in einem Jahr
Ein Paradies auf Erden
Das herrlich wär und wunderbar.
(Frei nach James Krüss)
Aber ohne 50+1 :-)..wärst dann Minderheits Eigentümer
Aber der mit den Bildrechten. Spektakuläre TV-Aufnahmen trotz Grottenkicks, weltweit vermarktet, Kohle ohne Ende!
Nordkorea ist nicht für die WM qualifiziert, da gibt’s nichts zu applaudieren. 😛 😀
Zt läuft die Diskussionsrunde total aus dem Ruder. Was hier läuft ist kinderkram. Bitte wieder auf den Teppich kommen und die Diskussion ernst weiterführen. Wir sind doch nicht im Kindergarten. So macht das keinen Sinn.
Tschuldigung. Also, räusper, ahem: Welche Fehler haben der Sportvorstand, das Trainerteam und die medizinische Abteilung gemacht? Wer ist speziell verantwortlich? Wen muss Köllner aufstellen und wen definitiv nicht? Muss Köllner gegangen werden, braucht es einen neuen Impuls? Wer hat mit dem Kindergarten angefangen? Moooment… HA: Bobfried! Ab in die Ecke und schäm dich. Ein Fanblog ist eine ernste Angelegenheit, merke er sich das. Christian-Berlin bitte sofort zum Rapport, so pseudo-witzig geht das nicht, Clubfans gehören auf den Teppich, da waren sie immer und sollen sie auch bleiben, das ist Tradition. Sachlich, unaufgeregt und bescheiden. Und Alex, was hat Bobby Ewing hier zu suchen, sind wir etwa ein Football-Team? Also, nachdem das geklärt ist – weiter in der Vorstands-Sitzung, wir sind ja nicht zum Vergnügen hier…
Auch ich möchte mir den mahnenden Ratschlag unseres Kollegen fortan zu Herzen nehmen.
Nach reiflicher Überlegung und einer kritisch-differenzierten Auseinandersetzung mit allen hier bisher seriös vorgebrachten Argumentationslinien (und nur mit diesen) komme ich nun also ebenfalls einsichtigerweise zum einzig vernünftigen Schluss, wie der Aufstieg doch noch gelingen kann:
SALLI RAUS!!!! KÖLLNER RAUS!!!! TOTAL UNFÄHIG ALLE BEIDE!!!!
Jetzt weiß ich nicht ob ich da Daumen hoch oder Daumen runter klicken soll 🙁
Kannst Deine Entscheidung ja fundiert und seriös erläutern 🙂
Und dann diskutieren und sezieren wir sie, die Entscheidung, aber hallo!
Das glaubt auch nur ihr, daß ich mich schon wieder auf´s Glatteis begebe, jetzt wo endlich der Frühling ausgebrochen ist. Dann gibt es halt keinen Daumen.
Nun stehe ich gerührt an jenem Ort des Raumes, wo eine Wand die andere küsst. Mein Antlitz erstrahlt vor lauter Scham in tiefstem rot, als würde es durch das Tragen der Vereinsfarben die Götter milde stimmen können.
Erschüttert von meiner selbst ersuche ich die Herzen, die ich schwer traf um Vergebung für diese Schande!
Leider ist dir das erste Wort beim Tippen zu einer unleserlichen Silbe geraten.
Statt “zt” ein “meinetwegen” und schon wissen wir alle, dass du dein Selbsterkenntnis-Mantra gepostet hast, vermutlich nach Besuch der Eistonne, weswegen beim ersten Wort die Finger noch ein wenig zittrig waren.
Der Teppich ist nahe!
Du schaffst das.
No surrender!
Stellt euch mal vor, wir hätten noch Teuchert. Würde MK ihn dann überhaupt aufstellen? Wahrscheinlich würde er dann mal kurz in der 70. oder 80. Minute eingewechselt.
Wie schon letztes Jahr von einigen Leuten kommentiert wurde, kam Teuchert (bei Köllner) nicht an Salli vorbei (auch Ishak + Teuchert wäre gegangen). Warum, war mir ein Rätsel, aber es mag ein paar gute Gründe gegeben haben, die man als Aussenstehender nicht genau kennt. Dies meine ich ganz im Ernst (wie auch einmal als ich Hans Meyer als unbestrittenen Wundertrainer bezeichnet habe).
Salli ist bei MK gesetzt. Dass er ein Trainingsweltmeister ist, glaube ich gerne, denn da kann er locker aufspielen und die Mitspieler werden im Training nicht ganz so zur Sache gehen wie die Gegenspieler, wenn es um Punkte geht.
Nach dem Dresdenspiel fühle ich mich bestätigt, dass meine angedachte Aufstellung mit Löwen als Sturmspitze und ohne Salli (und Zrelak) besser gewesen wäre als Köllners. Dass Salli nach 2 extrem schwachen Spielen nicht mehr aufgestellt werden sollte, ist nun glasklar. Man kann sich in diesem Falle gar keine Gründe mehr vorstellen wie in dem oben genannten Fall Teucherts.
Leider sieht da Diggscheedl MK dies wahrscheinlich ganz anders. (Ich hege noch eine kleine Hoffnung, dass er es endlich einsieht und seine Meinung ändert.) In letzter Zeit gingen auch seine anderen Experimente (Fuchs im Derby (ou mai!), Hufnagel) gonds schey in di Husn. Schau ma mol wey da Salli gecha Haidnhaim sbilld.
Wie kann man sich bei Löwen als Strumspitze bestätigt fühlen, wenn er das gar nicht gespielt hat. wo ist da die Logik? Nur weil Fall A nicht funktioniert hat, sagt das nichts über den Erfolg von Fall B aus.
Wenn abzusehen ist, daß Experiment A nicht erfolgreich sein wird, weil das gleiche oder ähnliche Experimente schon zig mal durchgeführt wurden und kräftig danebengingen, dann ist es wesentlich besser, Experiment B zu starten, v.a., wenn man ein paar Anhaltspunkte hat, daß letzteres klappen könnte! 😉
Ja und man weiß dann natürlich, daß Experiment B erfolgreich ist. Weil es ja gar nicht sein kann, daß es keine Lösung gibt, die erfolgreich gewesen wäre.
Und man kann das auch ganz frei und selbstbewußt so verkünden, weil einen ja niemand widerlegen kann. Und deshalb ist es auch wahr.
Okay das ist ähnlich, wie ich es bei Verbeek gemacht hab, nur glaubte ich damals noch nicht so ganz an meine Wahrnehmung.
Aber du hast mir jetzt klargemacht: ich hatte Recht. Wenn Verbeek damals nicht entlassen worden wäre, würden wir in dieser Saison mit den Bayern um die Meisterschaft spielen und sie auch gewinnen.
Der Club hat (ohne Teuchert) in 2018 noch nicht 1 (!) Stürmertor geschossen. Ich denke, dass ihn selbst Köllner jetzt mehr als 5 Minuten bringen würde…
Teuchert hat 2018 auch noch kein Tor geschossen. ?
In der U21-Nationalmannschaft schon
Ja Löwen auch. Super ?
Salli macht mit Valentini die rechte Seite absolut dicht, leitet in der Regel verwertbare Bälle schnell und präzise weiter, kämpft wie Behrens um jeden Ball von der ersten bis zur letzten Sekunde, hat überraschende Ideen, leider manchmal auch für seine Mitspieler, ermöglicht Valentini durch seine Absicherung viele Vorstöße (alle 5 Flanken im letzten Spiel kamen von rechts), ein Mittelstürmer wird er freilich nicht mehr, was jeder sehen konnte, auch wenn er das prima Anlaufverhalten von Ishak als einziger läuferisch drauf hat, was viele gerne übersehen wollen. Mit ihm und auch Dank ihm haben wir viele Siege und Punkte errungen. Ihn ständig zu bashen führt nur zur Verunsicherung, wie man leider auch sehen konnte. Das hilft unserem Club nicht weiter. Andere machen gravierende und spielentscheidende Ballverluste oder Fehler und werden von den gleichen Foristen nie so hart angegangen, dafür aber unser Trainer und unser Vorstand als geradezu blind und blöd dargestellt, weil sie sich nicht von ihren Weisheiten beeinflussen lassen, sondern ihr eigenes Konzept verfolgen. Übrigens seit Jahren das beste, nachhaltigste und erfolgreichste das man in Nürnberg sehen konnte.
Ein echter Cluberer sollte da nicht rummeckern und spalten, sondern versuchen diesen Kurs und unser gesamtes starkes Team – Trainer, Spieler, Vorstand und die vielen Helfer rundherum – zu unterstützen, zum Beispiel durch Anwesenheit im Stadion, Daumen drücken, Kerzen anzünden, Stoßgebete oder durch positive und stärkende Kommentare!
Ich kann dem letzten Paragraphen voll zustimmen. Ansonsten finde ich, dass man als Fan Beobachtingen anstellen darf und Kritik üben darf. Von Bashing halte ich gar nichts und ich werde alle Spieler, die MK aufstellt, voll unterstützen. Einen besseren Trainer hatten wir in letzter Zeit nicht! Ich fand MK schon immer gut, obwohl mir in letzter Zeit einiges nicht gefällt. Nobody is perfect – auch ich nicht 😉 Ich finde es sowieso absolut richtig an MK festzuhalten.
Was den Fußball Sallis angeht, gehen unsere Meinungen anscheinend weit auseinander. Ich habe bisher sehr wenige tolle Pässe, Torvorlagen oder gar Tore von ihm gesehen und dies ist bestimmt ein Mankum für einen Offensivspieler. Hoffentlich bekommt er noch die Kurve beim Club. Ehrlich gesagt habe ich darauf in den letzten Wochen gehofft, nachdem er sich zwischenzeitlich etwas gesteigert hatte, aber nun würde ich ihm – wie auch ein paar anderen Spielern (Erras?, Zrelak?) – mal eine Pause gönnen. So schlimm würde das auch nicht sein und als Trainer würde ich ihn aufmuntern. Ich denke, wenn Salli nichts drauf hätte, wäre er auch nicht Nationalspieler, aber auch er müßte sich eigentlich dem Leistungsprinzip unterwerfen. Der Kicker gab ihm übrigens auf das Dresdenspiel eine 6. Und du?
“Der Kicker gab Salli übrigens auf das Dresdenspiel eine 6”
Empfinde ich als überzogen. Salli war ein weiteres Mal im Vorwärtsgang eine sprudelnde Fehlerquelle, zum Haare raufen. Doch läuferisch und kämpferisch keines falls schlechter als der Durchschnitts-Rest der Mannschaft. Rechtfertigt meiner Meinung nach Note 5. Er war nicht fähig, aber immerhin stets bemüht, was eine 6 ausschließen sollte.
Ich finde es großartig, daß es auch andere gibt, die die guten Anlagen Sallis zu würdigen wissen. Und ja ich denke auch, daß ein Grund für Sallis Zögern vor dem Tor darin lag, daß er keinen Fehler machen wollte. Weil er weiß, wie schnell er ausgepfiffen wird, wenn er den macht. Und in so einem Moment ist das dann einfach Gift, weil der Spieler dann die berühmte Zehntelsekunde zu lang braucht für seine Entscheidung.
Was ich mich andererseits frage, ist, weshalb für die anderen Spieler seine Ideen immer noch so überraschend sind. Da denke ich schon, daß im Laufe der Saison eine Abstimmung möglich werden müßte.
Im übrigen finde ich Anregungen unsererseits, welcher Spieler mal eine Pause braucht schon etwas – ich sag es mal freundlich – selbstbewußt, weil ich bezweifel, daß auch nur einer von uns (mit Ausnahme von Florian) die Spieler auch mal beim Training sieht.Und wenn man auf einen Spieler verzichtet, weil man denkt, er brauche derzeit eine Pause, dann braucht man gleichzeitig einen Spieler, von dem man aufgrund seiner Trainingsleistungen ein gutes Gefühl haben kann, daß er bessere Leistungen auf dem Platz zeigt.
Wenn es diese Alternativen nicht gibt, wäre es doch fahrlässig, auf die Spieler zu verzichten und sie damit noch mehr zu verunsichern.
Garantiert hat er sich beim Torschuss gedacht “jetzt bloß nicht überhastet, Trainer hat auch gesagt, ich soll nicht mehr so überhastet” …
Du glaubst ja nicht, was man alles in Bruchteilen von Sekunden denken kann.
Er hat vermutlich gedacht: “Wow ich hab die Möglichkeit, uns in Führung zu bringen. Jetzt bloß nicht zu hastig schießen. Wenn der Ball nicht reingeht, geht das Gepfeife wieder los.
Okay, ich hab ja sogar zwei Möglichkeiten: ich versuch es selbst oder ich gönne das Tor Stefaniak. Nee, ich versuch es lieber selbst. Wenn Stefaniak drüber schießt, ist der auch noch verunsichert. Wie schieß ich denn? Drüber? Rechts oder links vorbei am Torwart? …
Ach Mist!!!”
Wo hat Salli den Ideen. Ich habe noch keine gesehen. Der Rest der Mannschaft vermutlich auch nicht. Für mich ist Salli noch nicht mal Drittligareif.
Manche „Fans“ auch nicht, leider ein wenig Empathie-befreit. Schade.
Dies ist ja gerade der Haken: Es kommt v.a. auf das Spiel und nicht auf das Training an. Ich finde die Annahme, daß ein Spieler, der in x Spielen noch nicht allzuviel gezeigt hat, es im x+1. Spiel reißt, ich sag es mal freundlich – selbstbewußt. 😉
Jetzt mal im Ernst: Ein Profi muß doch wegstecken können, daß er mal auf der Bank Platz nehmen muß. Das verlangt MK doch von den anderen Spielern auch! Viele Alternativen gibt es leider nicht (mehr), aber ich denke, daß andere Spieler wie Löwen oder Palacios ballsicherer sind und bessere Pässe spielen als Salli.
Ich gaub mich zu erinnern, daß ähnliches auch zu Ishak geschrieben wurde, bevor er dann durchstartete.
Wenn Köllner da auf den Rat so mancher Fans gehört hätte, stünden wir vermutlich nicht auf Platz 2.
Aber selbst wenn Löwen und Palacios ballsicherer wären als Salli (was ich bezweifel): welchen von beiden willst du denn klonen, um Salli zu ersetzen? Und woher bist du dir so sicher, daß die das, was Salli mittlerweile stark macht (nach hinten mithelfen und Valentini Räume öffnen) von dem Klon dann genauso gut beherrscht wird? Wobei ich auch bezweifel, daß Löwen ähnlich schnell ist.
Ich sage nicht, daß ich immer recht habe. Wie gesagt, °Nobody is perfect°. Es freut mich umso mehr, daß Ishak nach einer längeren Anlaufzeit eingeschlagen ist. Ob es etwas ausgemacht hätte, wenn man ihn zwischenzeiltich mal nach mehreren mäßigen Spielen auf die Bank gesetzt hätte, ist fraglich.
Salli hat Potenzial. Im Kämpferischen und Läuferischen hat er Qualitäten, die andere nicht haben. aber er hat bisher auch große Mängel in den Bereichen Ballbehandlung, Übersicht, Durchsetzungsvermögen, Torgefahr, Paßsicherheit, etc. offenbart. Ich fände es normal, ihn mal auf die Bank zu setzen. Er hat schon sehr viele Chancen bekommen.
Du wolltest übrigens undedingt den Alois behalten, als ich es für richtig hielt ihn rauszuwerfen! An AS festzuhalten, wäre ein viel schwerwiegenderer Fehler gewesen!
Ich bin mir nicht sicher, ob Schwartz mit besserem Rückhalt unter den Fans nicht einen ebenso guten (oder schlechten) Tabellenplatz erzielt hätte.
Er zeigt ja jetzt auch wieder, daß er kein schlechter Trainer ist.
Ich hab aber auch damals geschrieben: die Entscheidung muß Bornemann treffen. Wir können das nicht beurteilen.
Nur ich hab damals auch geschrieben, daß ich viel eher für eine Ablösung von Schwartz gewesen wäre, wenn ich gewußt hätte, daß Köllner sein Nachfolger wird.
Weil das mit Köllner kein xter Neuanfang war, sondern eine Fortführung der Umstrukturierung und Neuausrichtung im Verein auch auf Profiebene, die im Jahr zuvor schon beim NLZ begonnen wurde.
Und Köllner und Bornemann haben zu Saisonbeginn meine Erwartungen in sie voll erfüllt: der Kader stand frühzeitig fest und die Trainingsinhalte verschoben sich auf Fußballspielen mit offensiv ausgerichteten Kombinationsfußball.
Aber du hast Recht, ich hab mich da auch geirrt: ich hätte nie erwartet, daß es Köllner und Bornemann trotz fehlender finanzieller Mittel gelingt, eine Mannschaft zusammenzustellen, die wirklich ohne Probleme um den Aufstieg mitspielen kann und bei der man 6 Spieltage vor Schluß berechtigte Hoffnungen haben kann, daß sie aufsteigen.
Der Unterschied zu dir ist: ich hab Vertrauen in die Verantwortlichen, daß sie wissen, was sie tun. Du weißt es besser als sie.
Ich wäre auf diese alte Kamelle nicht weiter eingegangen, Beate.
Umso rührender und beeindruckender, mit welcher Offenheit und Geduld Du hier unterwegs bist!
Danke auch, dass Du eine aufrichtige Vertreterin der Selbstkritik bist und Dir dabei – im Gegensatz zu manch anderen hier – keinen Zacken aus der Krone brichst.
Chapeau für Deine Gesprächskultur!
Du irrst dich. Ich habe im Großen und Ganzen Vertrauen in Köllner und Bornemann (was hinter den Kulissen, z.B. mit Teuchert ablief, kann ich sowieso nicht beurteilen). Dies hatte ich nicht bei Schwartz. Natürlich könnte ich nicht MKs Job machen und ich denke, daß man als Trainer mehr Geduld mit einem Spieler haben müßte, als ich wahrscheinlich gehabt hätte. Dazu muß ich jedoch auch sagen, daß ich als Fan direkt nach einem Spiel schon auch einfach mal Dampf ablasse. Mein Fehler (den ich schon vorher eingestanden habe)! Mit °nobody is perfect!° wollte ich in keinstem Fall sagen, daß ich nahezu perfekt bin.
Da Fußball °no rocket science° ist und von uns allen einigermaßen verstanden wird, kann man ganz gewiss seine Meinung äußern, die weder deiner noch MKs entspricht. Ich bin mir sicher. daß auch die Meinung eines Fachmanns wie MKs nicht der Weisheit letzter Schluß ist und daß auch er Fehler macht. So ist z.B. Jogi ein absoluter Weltklassetrainer, aber seine Entscheidung Lahm als Mittelfeldspieler bei der WM durchspielen lassen zu wollen, fand ich äußerst fraglich.
Das Gute an den Diskussionen hier ist, daß du und andere Fans ihre Meinung begründen, so daß man sie besser versteht, auch wenn man nicht damit übereinstimmt. So geht^s mir zumindest.
In diesem Sinne, hoffma dässis da Glubb baggdd!
P.S.: Ich muß etwas ausklinken, denn ich muß mich mehr um die Arbeit kümmern. Diese interessanten Diskussionen und das Forum überhaupt bergen geradezu eine Suchtgefahr 😉
Ich weiß nicht, ob wir unterschiedliche Spiele sehen. Salli verliert doch fast jeden Ball. Er ist fleißig, aber ohne Ruhe und Spielintelligenz.Ich habe von ihm auch keine Spielideen gesehen. Abstimmung verbessern? Das hat jetzt in 30 Spielen nicht geklappt, das soll jetzt auf einmal klappen? Es gibt doch Gründe, warum er hier in jedem Spiel nicht mehr als 3-4 Punkte bekommt, obwohl da schon 2 Fleißpünktchen dabei sind. Löwen dagegen ist technisch auf einem viel höheren Niveau und verliert trotz seines risikoreichen Spiels deutlich weniger Bälle. Palacios ist technisch versiert und ballsicher. Sein Manko ist der Abschluss.
Was die aktuelle Diskussion schwierig macht, genau die Dinge, die während der erfolgreichen Phase in der Saaison Köllner positiv angerechnet wurden, die werden ihm jetzt negativ ausgelegt. Ja Fußball ist ein Ergebnissport und am Ende der Saison muss man auch über den sportlichen Erfolg reden und evtl. auch bei Spielern und vielleicht auch beim Trainer reagieren. Was aus meiner Sicht aber komplett kontraproduktiv ist, ist die Hektik in der Betrachtung von Spiel zu Spiel. Drei Spiele am Stück gewonnen und die Spieler und der Trainer sind Weltklasse, zwei Niederlagen und alles was gemacht wird ist falsch.
Klar der sportliche Erfolg wirkt sich unmittelbar auf den wirtschaftlichen Erfolg aus und wenn man schon schlecht finanziell aufgestellt ist, dann wirkt ein drohender sportlicher Misserfolg noch schlimmer, noch gefährlicher, oder ein immaginärer sportlicher Erfolg lässt einen gleich finanziell träumen. Trotzdem denke ich, dass genau dieses kurzfristige Denken der Anfang eines jeden sportlichen und finanziellen Misserfolgs ist. Wenn man seine Planung bei jedem kleinen Rückschlag ändert, dann bleibt am Ende nur Chaos.
Ich freue mich immer über die Jubelartikel im Kicker nach dem 7. oder 10. Spieltag, gefühlt weiß ich da immer, die Mannschaften, die da besonders gelobt werden, rutschen dann in die sportliche Krise und alle Erklärungen bezüglich des sportlichen Erfolgs dieser Mannschaften wenden sich ins Gegenteil. Anfangs dieser Erstligasaison wurde munter gemutmaßt wie großartig die Dortmunder Mannschaft sei, dann wird nach einigen sportlichen Rückschlägen der Trainer entlassen und jetzt verlieren sie wie der HSV gegen die Bayern.
Natürlich muss man aus sportlichen Rückschlägen lernen, manchmal auch Dinge verändern, aber selten erkennt man die echten Gründe in der unmittelbaren Krise und oft kommen Sportler aus einer ykrise auch stärker zurück, wenn man ihnen die Chance gibt selbst aus ihren Fehlern zu lernen. Das ist natürlich im Mannschaftssport schwieriger, weil es immer unterschiedliche Gründe für Probleme gibt, die auch im zwischenmenschlichen Bereich liegen können, also gar nichts mit der sportlichen Leistung an sich zu tun haben und eine Mannschaft besteht ja nicht nur aus den Spielern, die in der Startaufstellung stehen, nicht mal allein aus den nomminierten Spielern, mancher sitzt nur auf der Trinüne und kann trotzdem wichtig für Mannschaft sein.
Ich bin auch davon überzeugt, dass die mechanistische Denkweise, man müsse nur einen oder zwei Spieler wie ein Zahnrädchen auswechseln, dann laufe das Uhrwerk Mannschaft wieder rund, falsch ist. So einfach funkrionieren menschliche Gemeinschaften nicht. Es gibt fast nie den einen richtigen Weg, die eine Entscheidung, die man nur treffen müsste und alles wird gut.
Und ich gebe zu, dass ich von der geringen Unterstützung für unseren Trainer und die Mannschaft aus den Reihen der Fans auch etwas enttäuscht bin. Ich gehöre zu den Fans, die der Meinung sind, dass Fans möglichst den eigenen Verein unterstützen sollten. Natürlich soll man immer Dinge kritisieren, die einem nicht gefallen, aber ich finde es schon ein wenig anmaßend, wenn Fans glauben, sie könnten es besser machen. Wer etwas besser machen will, muss es schon machen, es gibt viele Vereine im Amateurfußball, die Betreuer und Trainer suchen. Bei Köllner kann man sehen, dass man auf dem Weg durchaus auch im Profifussball landen kann.
Ganz ehrlich, kennt Ihr Amateure aus eurem beruflichem Umfeld, die Euch schon mal einen fachlich guten Rat gegeben haben?
Ich denke daran sollten wir Fans vielleicht ab und an denken, wenn wir meinen den Stein der Fußballweisen zu kennen und uns wundern, warum der Trainer so blöd ist, das nicht zu sehen.
Für mich sieht es aktuell so aus, dass Trainer und Mannschaft immer noch erfolgreicher sind, als der Plan vor der Saison war und vor allem als es die letzte Saison war. Die Steigerung gegenüber der letzten Saison lag auch nicht daran, dass wir stark finanziell investiert hätten. Für mich spricht das für gute Arbeit. Dass es im Sport immer wieder Rückschläge gibt ist jetzt auch nicht überraschend.
Natürlich hoffe auch ich auf den Aufstieg, aber den Aufstieg zum existenznotwendigen Umstand hochzujazzen, das ist doch komplett übertrieben. Wir haben auch nächstes Jahr in Liga zwei wieder eine konkurrenzfähige Mannschaft, Köln ist beim letzten Abstieg auch nicht sofort wieder aufgestiegen. Köln und Hamburg schon jetzt zu übermächtigen Mannschaften hochzuschreiben, wo man noch gar nicht weiß ob die wirklich absteigen und wie deren Mannschaften dann aussehen werden, das ist doch nicht nachvollziehbar.
Warum beginnen wir jetzt schon eine erfolgreiche Saison schlecht zu schreiben. Der Aufstieg wäre sicher ein großartiger Erfolg, aber er wäre ganz sicher nicht der Sartschuss für eine neue glorreiche Zeit, genausowenig wie der Nichtaufstieg ganz sicher nicht das Ende des FCN wäre. Für mich gibt es unter den Fans leider zu viel und zu oft ein Schwarz-weiß-Denken, es werden zu oft die einzelnen Momente gesucht, die der Grund für Erfolg oder Misserfolg sein sollen und zu wenig die lange Linie betrachtet, die am Ende über Trial and Error zum Erfolg führt.
Natürlich macht der Trainer Fehler und auch einzelne Spieler machen Fehler, wir haben keinen Welttrainer und keine Weltklassespieler, aber wir haben eine Manbschaft, die viel erreicht hat, die uns in der Saison großartige Erkebnisse beschert hat und die es immer noch selbst in der Hand hat den überraschenden ganz großen Erfolg, nämlich den Aufstieg, zu schaffen, mich freut das sehr. Für mich ist es ein großartiger Erfolg von Trainer und Mannschaft, dass sie über die ganze Saison oben und um den Aufstieg mitspielen, für mich ist das auch nicht selbstverständlich nur weil der FCN mal vor 100 Jahren besonders erfolgreich war.
In unserer aktuellen Situation ist die Saison ein sportlicher Erfolg, egal wie sie ausgeht. und natürlich hoffe auch ich, dass am Ende Platz 1 oder 2 rausspringt.
Alter Falter, eine Artikellänge! Saure Gurkenzeit im Weinbusiness? Oder faul im Liegestuhl am Strand in der Sonne gelegen?
Jetzt habe ich meine Wohnung in Bornheim aufgegeben, sonst würde ich mal vorbeischauen, außer Du hüpfst auf den Kanaren rum.
Wir sorgen uns halt um unseren Club. Immerhin ist unsere Schwächephase bisher doch eher mit Unentschieden als mit Niederlagen gesegnet. Also dümpeln wir sehr langsam in Richtung dritten Platz. Noch ist Polen nicht verloren.
Den Kommentar habe ich heute morgen beim Kaffee auf dem Tablett geschrieben, deshalb auch die Rechtschreibfehler, für Korrektur war keine Zeit ;-). Im Laden ist zwar bei Ferienzeit etwas weniger los, dafür sind wir gut damit beschäftigt neue Weine zu bestellen und anzulegen. Wir können über zuwenig Arbeit nicht klagen. Ein wenig Vorarbeit muss ich aber tatsächlich leisten, ab Freitag bin ich für 5 Tage in Lissabon. Unverschämterweise scheint das Wetter in Frankfurt über dieses Wochenende besser zu sein als dort. Wenn man sich nicht mal mehr aufs Wetter verlassen kann, wie sollte man sich dann auf Fußballergebnisse verlassen können ;-).
Ich mach mir keine Sorgen mehr um den Club, der hat sich immer wieder aufgerappelt, das wird schon, egal wie. Und am Ende ist es doch auch egal in welcher Klasse der Club spielt, Fan bleiben wir doch alle.
Aber schade, dass Du jetzt gar nicht mehr in Frankfurt über Nacht bleibst, wir hatten zusammen noch gar kein Krug im Henners auf der Berger Straße.
Insbesondere den letzten Satz verstehe ich nicht. Ich geh’ davon aus, dass die Mannschaft und die Coaches aufsteigen wollen, und sie furchtbar enttäuscht wären, wenn das nicht gelingen würde. Köllner stellt sich vor die Mannschaft, so wie sich das gehört, man haut als Übungsleiter nicht auf das eigene Team ein, wenn es mal schwächelt. Aber unbedingt aufsteigen will der auch. Gehe auch davon aus, dass er überzeugt davon ist. Zumindest sollte er das der Mannschaft gegenüber kommunizieren. Hey, das ist Sport, oder? Da geht’s darum Spiele zu gewinnen und den Willen zu gewinnen darf ich als Fan erwarten. Zumindest das. Die Mannschaft muss also einfach aufsteigen wollen. Alles andere wäre einfach absurd. Behrens Aussage (“Endspiele”) signalisiert das im Übrigen auch.
Alles andere als der Aufstieg würde also nicht nur einige Fans enttäuschen, sondern auch die Mannschaft – und die zuallererst – würde das als verpasste Chance, bittere Niederlage und als Versagen empfinden. Da würde keiner fröhlich und selbstzufrieden mit einem Bierchen in der Hand in der Kabine sitzen, fröhlich grinsend anstossen und sich über den vierten Platz und eine großartige Saison freuen. Ich erwarte von unseren Nasen also auch nicht mehr als die von sich selbst erwarten: Nämlich den Aufstieg. Der auch absolutbar machbar ist. Ein Bildchen: Wenn man in einem schweren Auswärtsspiel noch in der 65. Minute Viernull führt und dann in der Nachspielzeit noch den Ausgleich kassiert, dann überfordert mich der Gedanke “Mensch, vor dem Spiel wären wir ja mit ‘nem Punkt zufrieden gewesen, ist doch alles super!” und zwar total. Alles andere als der Aufstiege wäre eine Riesenenttäuschung. Nichts anderes.
Das ist ja schon fast Beate Länge :-/
Diese Meinung teile ich mit Sicherheit nicht. Mir ist es nicht egal, in welcher Klasse der Club spielt. Das Niveau der 2. Liga ist teilweise schon eine Zumutung… Ich will mir den Club in der 3. Liga oder Regionalliga erst gar nicht vorstellen.
Genau! Mir tun die Augen von den letzten Jahren schon genug weh.
Alles andere als der direkte Aufstieg wäre eine Bankrotterklärung der sportlichen Leitung und müsste zwingend eine komplette personelle Neuausrichtung zur Folge haben.
Dieses Gejammere (“Huch, Heidenheim ist ja so stark, Union hat ja so tolle andere Voraussetzungen, Sandhausen ist zuhause eine Macht, mit Dresden können wir finanziell nicht mithalten, Darmstadt ist ein gefühlter Erstligist,…”) sind typische Ausreden von Low-Performer.
Daumen runter habe ich erwartet und interessieren mich nicht. Das drückt nur die Beamten-Mentalität (ich bekomme Geld, muss aber nichts leisten, sondern nur anwesend ein) unserer Gesellschaft aus. Muss es wohl auch geben (solange ich sie rechtzeitig aus meiner Firma entferne, auch kein Problem, dann liegen sie nur der Allgemeinheit auf der Tasche).
Solch Generalabrechnungen wie hier über ‘die Beamten’ sind eine Unverschämtheit gegenüber sehr vielen Menschen und halte ich für weitaus gesellschaftsschädigender als das, was Du dieser durchaus sehr heterogenen Berufsgruppe so pauschal unterstellst. (bin übrigens selbst kein Beamter)
Ganz ruhig, Brauner? Dass ein Nichtaufstieg eine riesige Enttäuschung wäre, ist doch jedem, wirklich jedem, sonnenklar! Bornemann, Köllner oder Behrens Dienst nach Vorschrift zu unterstellen, is scho a weng gewagd. Hach, warum nur hat Salli seine Chance versemmelt, statt das Siegtor zu machen, es wäre wesentlich entspannter hier…
Vielleicht macht er es ja gegen Heidenheim, weil er nach der kickersechs denkt:”schlimmer wird es nimmer”
Die Frühlingsgefühle im Forum. Früher waren die anders, jetzt sind wir alle wohl im Alter angekommen und die Frühjahrsmüdigkeit überwiegt.
Ich bin so müde und konnte nicht mal meinen Nickname richtig schreiben….
Dann haste jetzt Deinen neuen Nickname weg, Herr Nerd (formerly known as Mecker Oppa)??
Sehr richtig. Diese verdammten Beamten kosten uns noch unseren Wohlstand. Alles faule Säcke, diese Polizisten, Feuerwehrleute, BAMF- und Jobcenter-Mitarbeiter, die Jungs und Mädels in den Familienkassen und Jugend- und Sozialämter, diese unsäglichen Lehrer, die vom Bau- und Umweltamt erst! Alles verdammte Schmarotzer!
Bei so wenig Frusttoleranz wärst du aber eigentlich der perfekte Kunde beim FC Bayern, Alex
Sogar deutlich darunter: maximal A-Jugend-Einwechselspieler? Aber immerhin mit Aufstiegs-Erfahrung, von der Kreisklasse in die Kreisliga! Aber da können meine Kommentare gegen Pulitzerpreis-verdächtige Analysen wie „Salli hat keine Ideen, ist nicht mal Drittligareif und alle die das anders sehen auch“, naturgemäß nicht anstinken, das ist schon klar. Ich bitte um ein wenig Nachsicht.
Hoppsa, der Adressat meiner Antwort ist verschwunden? Das musste doch nicht sein.
Zumindest in diesem einen Fall nicht unbedingt..
Wer nach allgemeiner Ermahnung und spezieller Verwarnung dem Diskussionspartner nicht einmal Drittliganiveau unterstellt, der muss dann halt mit Platzverweis vom Feld. Manchmal macht‘s halt die Summe. (Erst recht, wenn derjenige schon mal auf der Moderationsliste stand.)
Sachlich stimmte das mit „nicht mal Drittliga-Niveau“ ja sogar? Vielleicht bin ich auch zu abgestumpft von (leider) zu viel Kommentarspalten-Lektüre in Online-Zeitungen, dagegen sind die paar freud- und humorlosen Hardcore-Club… dings… was auch immer… hier echt harmlos und bisher mit Sarkasmus ganz gut einzubremsen gewesen. Und regen, wenn ich ganz ehrlich bin, sogar die Ironie-Phantasie an? Aber passt schon, da mal locker ein „so nicht!“ einzuflechten!
Aha- oho, Köllner hat Christian-Berlin hier gelesen und stellt die derzeitige Nummer1 in Frage.
Da bin ich mal gespannt ob wir dann eine Überraschung am Samstag erleben.
Ich denke Köllner will die Goalies da etwas kitzeln. Finde ich in Ordnung.
Hob Eisdiecha! Pflöderl aus unmöglichen Winkel an die Unterkante der Latte. Ein knappes 2:1 erst, schon im ersten Drittel hätten die locker 3:0 führen müssen. EDZ 3:1! Juchuu! Geil herausgespieltes Tor von Pflöderl. Noch 8:40 Minuten im letzten Drittel zu spielen. Die Bärte wachsen weiter!
Deiner auch?
Der wächst auch, bis wir wieder einen Dreier einfahren!
Hoffentlich ist es am Samstag soweit. Das juckt schon und so komische Falter schwirren dauernd um mich rum. 🙁
Vielleicht hilft die Anwesenheit meiner Frau und eines sehr jungen, weiblichen Nachwuchsfans samt Familie aus Bad Staffelstein im Heimspiel gegen Heidenheim weiter?
Das wird wieder schwierig für mich, da muss ich mich zusammenreissen und auf meine Wortwahl achten. 🙂
Immerhin ist mit Flo ein professioneller Pädagoge anwesend, das kann helfen.
Kannst du ihn nicht bis zum Aufstieg weiter wachsen lassen? Und sicherheitshalber im Falle des Erfolgs dafür sorgen, daß die zwei auch bei den kommenden Heimspielen dabei sind?
Was helfen uns die 3 Punkte, wenn es danach wieder Punktverluste gibt????
Und wir können ja nie ganz sicher sein, welcher Zauber jetzt wirklich der Richtige war.
Die Aufstellung laut Videotext:
Bredlow
Margreitter Löwen Mühl
Valentini Behrens Erras Möhwald Leibold
Palacios Zrelak
Ishak nicht im Aufgebot
Das haben sie vermutlich ausm kicker 😉
Fände die Aufstellung grundsätzlich aber nicht verkehrt, wobei ich mich frage, ob man evtl. Erras und Löwen tauschen sollte.
Bei Ishak kann man vermutlich einen Einsatz von Beginn an mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen, aber mich würde nicht wundern, wenn er auf der Bank sitzt.
Seit einiger Zeit erscheinen bei mir die CU-Beiträge nicht mehr, nur noch die Kommentare.
Hat sich da was geändert?
Es ist einfach nur unglaublich, wir stehen auf einem direkten Aufstiegsplatz und an zahlreichen anderen Orten läuft eine handfeste Trainerdiskussion…
Manchmal frage ich mich ja, ob das Umfeld für den Club nicht mehr Fluch als Segen ist…
Da hast du Recht.
Wenn man dieses Umfeld als hysterisch bezeichnet, übertreibt man nicht.
Und dabei gibt es doch mit Union ein erfolgreiches Beispiel in der 2. Bundesliga, wie man durch eine Trainerentlassung noch viel erfolgreicher wird und wie man sein Aufstiegssaisonziel dann flugs in ein Nichtabstiegssaisonziel verwandeln kann:
Vorher Keller: 54 Spiele bei 1,7 Punkten/Spiel (G/U/V 27/11/16)
Hinterher Hofschneider: 11 Spiele bei 0,83 Punkten/Spiel (G/U/V 2/4/6)
Vom Beispiel Tuchel (2,02 Punkte/Spiel) gegen Stöger (1,72 Punkte/Spiel) mal ganz zu schweigen.
Zur Aufstellung:
Bredlow
Margreitter Löwen Mühl
Valentini Behrens Erras Möhwald Leibold
Palacios Zrelak
Na, das passt doch so. Ich würde dann gerne mal Fuchs gegen Möhwald getauscht haben und hoffentlich ist Löwen gut drauf bei seiner “Himmel und Hölle”-Form mit einem großen Stück “Himmel”.
Leider schlägt von den Winterwechseln bisher keiner, bis auf Palacios Assists, so richtig ein und Wastls Darbietungen waren zuletzt auch sehr überschaubar und die Alternativen im Kader sind kaum vorhanden.
Vielleicht kann Ishak noch gegen Ende hin kommen. Aber wie schon der Kickerartikel vermerkt: Wunderdinge brauchen wir vom länger Verletzten sicherlich bis zum Saisonende keine mehr erwarten.
Vielleicht platzt bei Zrelak jetzt der Knoten gegen Heidenheim? Kann Kerk bis zum Saisonende noch Ausrufezeichen setzen?
Fuchs dürfte nach seinem Muskelfaserriss noch nicht wieder im Kader stehen. Da wäre dann eher Hufnagel der Ersatz für Möhwald. Der war zwar gegen Ingolstadt II einer der besten am Platz, aber das kann irgendwie nicht der Maßstab sein.
Ach Schade. Der junge Kerl hat mir von unserer zweiten Garnitur noch mit am meisten Spaß gemacht. Die anderen, üblichen Verdächtigen scheinen von Startelfeinsätzen eher Lichtjahre entfernt zu sein und sind damit nicht einmal ein Ersatz. Was ist denn mit dem jungen Schweizer, den wir aus Bremen geliehen haben? Der will wohl nicht mehr Profi sein?
Das wäre bei jedem anderen Traditionsverein das Gleiche. Es geht ja auch nicht nur um den aktuellen Tabellenplatz, sondern in erster Linie um einen Kombination aus Tendenz, spielerischem Verfall, 0 Stürmertoren in 2018 und anhaltend unverständlichen Aussagen des Trainers.
Dann muss halt gegen Heidenheim wieder ein Sieg her. Das sollte ja machbar sein.
Erfrischend klare Ansage, jawoll!
Gegen Abstiegskandidaten hatten wir in der Regel die blödesten Spiele, warum verstehe ich zwar nicht, aber sonst müsste man wirklich klar sagen 3 Punkte sind Pflicht gegen Heidenheim
Gegen Abstiegskandidaten war eigentlich alles dabei: Klare Siege (Lautern, Aue daheim, in Fürth), vogelwilde Dinger (in Darmstadt), doofe Unentschieden auf Grund einmal Pennens in der Abwehr (in Lautern, gegen Darmstadt) und dämliche Niederlagen (in Aue und Heidenheim, gegen Fürth). Alles wieder mal Beweis für die totale Gagahaftigkeit der Liga
Da schau her! Der Niklas Dorsch! Der wäre eine interessante Verstärkung! Und wieder jemand, der dem Marktführer eine Absage erteilt. Das häuft sich in den letzten Monaten sehr. Die verlieren zunehmend an Attraktivität, gerade bei jungen Spielern, obwohl dort doch das neuerdings das Credo sein soll: Die Entwicklung hochtalentierter Spieler.
Das konnten die noch nie.
Noch nie von ihm gehört. Aber kurz nachgeschaut: Geboren in Lichtenfels, erster Verein in Baiersdorf, dann 3 Jahre Deutsch-tschechische Fußballschule – Oberpfalz! … Er und Köllner dürften sich kennen. Die Story ist schon wieder zu herrlich.
Sportlich hat er wohl in der ersten Mannschaft noch gar keine, nicht mal ne winzig kleine Rolle gespielt. Oder?
Kann ihn jemand einschätzen?
Achso, das hab ich vergessen:
Vor den Bayern war er auch noch 3 Jahre beim Club (nebensächliches Detail *räusper*)
Na, wenn ihm der Marktführer einen Vertrag für die erste Mannschaft angeboten hat, er ihn aber ablehnt, weil die erste Mannschaft auf der Sechserposition bald auch noch mit Goretzka ziemlich überbesetzt ist, kann er schon mal nicht so doof sein.
Obwohl er vom Rummenigge Sportmarketing, einer Firma eines Sohnes, gemanaged wird…
Ich denke, er wird nur zu uns kommen, wenn wir aufsteigen. Ansonsten wird Dorsch zusätzlich auch mit dem SC Freiburg in Verbindung gebracht.
Dorsch ist gebürtiger Lichtenfelser und war bei Baiersdorf und dem Club bevor er nach Nordtirol gewechselt ist.
Florian, weißt du eigentlich welche Chancen Lippert hat jemals wieder bei uns aufzulaufen?
So wie ich das sehe peilt man derzeit vorsichtig die Saisonvorbereitung 2018/19 an. Gab da erhebliche Probleme mit dem Narbengewebe. Kann aber gern mal nachfragen, wenn Du genaueres wissen willst.
Ja bitte, würde mich auch sehr interessieren. Erinnert ja jetzt fast schon ein wenig an den Verlauf bei Erras.
Zur Abwechslung mal was von (derzeit) Platz 1: https://www.express.de/sport/fussball/fortuna-duesseldorf/-niemand-darf-vom-aufstieg-ausgehen–fortuna-funkel-mit-vollbremsung-29965626
Der will ja gar nicht aufsteigen!Trainer raus
Ich war heute im Stadion und der Club hat nach wenigen Minuten schon 3:0 geführt. 🙂
Dann bin ich leider aufgewacht. 🙁
Mal ein ganz anderes Thema, das im kicker von gestern so am Rande erwähnt wird, aber doch bei vielen einschlagen dürfte wie eine Bombe:
Neben der geplanten Ausgliederung verfolgt Meeske als “konkrete Variante”, um den Club für die Zukunft finanziell besser aufzustellen, den Verkauf des Vereinsgeländes am Valznerweiher. Stattdessen könnte das neue Trainingsgelände dann neben dem Stadion rund Zeppelinfeld entstehen. Die Stadt als Eigentümer des Areals prüft wohl schon entsprechende Gedankenspiele.
Nüchtern betrachtet sicherlich ein sinnvoller Gedanke. Das Vereinsgelände würde bei Immobilionfirmen sicherlich reißendes Interesse zur Bebauung mit Wohnungen wecken und dem Club entsprechend hohe Einnahmen bringen. Ab 2021 hat demnach die Fußballabteilung den alleinigen Zugriff auf das Gelände.
Persönlich bin ich da ja etwas zwiegespalten… Das Vereinsgelände gibt es jetzt seit über 50 Jahren, wäre schon komisch, wenn der Club nicht mehr am Valznerweiher residieren würde…
Und was wird dann aus unserem neuen und noch nicht abbezahlten Funktionsgebäude? Wird es verlegt?
Ganz abgesehen davon: glaubst du wirklich der Dachverein und die anderen Abteilungen würden sowas mittragen?
So wie ich den Artikel verstehe, kann die Fußballabteilung das ab 2021 das alleine entscheiden, ohne dass der Dachverein und die anderen Abteilungen mitmachen.
Aber wie gesagt, das Thema wird nur am Rande in einem kurzen Absatz erwähnt, ohne irgendwie ins Detail zu gehen. Was mit dem Funktionsgebäude oder auch dem Hotel oder den Einrichtungen der anderen Abteilungen ist, wird nicht erwähnt. Ich gehe aber davon aus, dass es hier nur um die Teile des Geländes der Fußballabteilung geht, nicht auch die anderen Abteilungen.
Ich würde auch vermuten, dass hier auch dieser Deal über das Vereinsgelände mit reinspielt, den Meeske kurz nach seinem Amtsantritt eingeleitet hat, auch wenn ich jetzt erst wieder nachforschen müsste, was da überhaupt beschlossen wurde.
Da sind doch auch Tennisplätze, das Clubbad usw. mit dabei und mittendrin das Hilton Hotel! Wohnbebauung scheint immer noch ein riesiges Geschäft zu sein. Das ist auch ein Thema beim Umbau des City Centers in Färrd, des Faurecia-Geländes in Stadeln, auf dem alten Quelle Areal und bei einigen weiteren, aufgelassenen Industriegrundstücken in der Region.
Das fast nagelneue Funktionsgebäude schon wieder abreissen… wo ist dabei der Umweltschutz, Stichwort “Ökologische Verantwortung” im Rahmen von “Nürnberg Gewinnt” wie es offiziell auf der FCN Homepage heisst?
Neben dem Stadion und rund ums Zeppelinfeld sind noch dazu einige Wälder und ich meine mich sogar an Landschaftsschutzgebietsschilder bei Heimwegen erinnern zu können. Ah, da stehts: Landschaftsschutzgebiet Nr. 13 Langwasser (LSG-00536.19). Oh, das ist tatsächlich nur der Wald zwischen neuer Ikea, B4 und Altenfurt und südlich vom eigentlichen Langwasser Richtung A6 und A73. Da hab ich mich wohl getäuscht beim Heimlaufen.
Dennoch:
Bist Du sicher, daß das kein Aprilscherz war?
Erst neulich wurden wir in Burgfarrnbach vom Heißmann in der Zeitung hinters Licht geführt, weil der behauptet hat, den Felsenkeller im Fürther Stadtwald zur Freilichttribüne mit 1200 Sitzplätzen umbauen zu wollen und dazu schon angeblich bundesweit Werbung an Busunternehmen verschickt hat. Die Aufregung war hier ziemlich groß.
Bis 2021 haben die anderen Abteilungen des Dachvereins (wohl) Nutzungsrecht. Das Gelände der Fußballabteilung ist an sich ist ohne Max-Morlock-Platz und Areal des Funktionsgebäudes so knapp 9,5 Hektar groß, nähme man tatsächlich alles (immer noch ohne Bad, Hilton und Tennisabteilung) mit dazu käme man auf knapp 11,5 Hektar (alles grobe Messungen), der Bodenrichtwert für n erschlossenes unbebautes Grundstück in Zabo ist so um die 650€ für Einfamilienhäuser und 990€ für Mehrfamilienhäuser. Da steckt schon enorm viel mögliches Geld in dem Grundstück, allerdings kriegt man das Gelände am Zeppelinfeld sicher auch nicht umsonst. An sich wirkt die Überlegung erstmal sinnvoll.
Wow, also dann irgendwas, da man sicherlich von einer Mischbebauung ausgehen kann, zwischen maximalen 113.850.000 € (bei 11,5 ha = 115.000 qm und bei 990€/qm für Mehrfamilienhäuser) und
minimalen 61.750.000 € (9,5 ha = 95.000 qm, bei 650€/qm für Einfamilienhäuser). Das ist in der Tat ein dicker Batzen Geld, auch wenn da dann noch Steuern usw. abgehen.
Aber ob Meeske noch bis 2021 da sein wird? Ich hätte da doch arge Bedenken, daß irgendein weniger professioneller Nachfolger dann aus solchen Plänen wieder die bekannten, bestellten Felder macht und uns eine Postkarte aus Brasilien hinterlässt.
Mindestens 1/4 Neymar wäre uns sicher!
Kennst doch den Club und die Spieler, die zu uns wechseln. Er würde in Rekordzeit den Salli geben.
Zumal ich ihn eh schon für vergleichsweise überschätzt halte.. (zu oft Szenen gesehen, die mich doch eher an einen übereifrigen B-Jugendlichen erinnert haben; einen mit dem Spitznamen “Messi”..)
So der Wortlaut im kicker.
Ich würde das als endgültigen Ausverkauf unseres Vereins sehen. Klar klingt das erstmal nach viel Geld. Aber da gehen dann viele Extras weg, inklusive des dann nötigen Erwerbs anderer Trainingsflächen (vermutlich dann als Pacht geplant), des Neubaus von Funktionsräumen für Profis und Nachwuchs, die ja wohl schon sinnvollerweise neben dem Trainingsgelände liegen sollten, das Ministadion für den Nachwuchs steht auch noch aus …
Am Ende kann man damit vielleicht die derzeitigen Schulden tilgen. Und dann? Wenn wir wieder mal absteigen? Die Insolvenz oder auf einen neuen ARO hoffen? Denn irgendwas, was wir als Gegenleistung einsetzen könnten, haben wir dann ja nicht mehr, wenn wir Banken um Kredite bitten.
Endlich bekomme ich meinen Hubschrauberlandeplatz!
Die Büld läßt Köllner derzeit aber auch nicht aus, mit einer Titel Fortsetzungsreihe alle paar Tage, “Ist Köllner der Aufstieg egal?, “Gegen Dresden werden wir leiden müssen” und heute bekommt Köllner die große “Aufstiegsflatter” ..alles drei überflüssige Titel so negativ pointierend. Nichts positives was irgendwie gute Stimmung erzeugt man meint fast Büld wartet schon auf die Schlagzeile wenn m an am Aufstieg scheitern sollte. Was sind diese Springer Schreiberlinge denn für Hupen..
Passend zur Volksseele der unverständlich, uninformierten “Trainer raus”-Blääkgoschn. Aber das Schreien nach einfachsten Lösungen für schwierige Probleme liegt im gesamtgesellschaftlichen und weltweiten Trend.
Die wissen halt, was bei unserem Publikum gut ankommt.
Ich bin keine Journaille aber Negatives scheint sich als Schlagzeile leider besser zu verkaufen als Positives. Wir wäre es denn zb mal mit einem Artikel zur Abwechslung “Köllner schwört seine Mannschaft auf die letzten 5 Endspiele ein” … irgendwas um dem Aufstiegskampf jetzt positive Energie zu geben.
So läuft der typische Nürnberger am Kasten vorbei sieht die Schlagzeile und denkt sich ..Wos Aufstiegsflatter beim Köllna, ach werd eh wieder nix. Wir brauchen positive Stimmung vor allem auch bei den Fans!
Als Journalist ist man halt nicht beim Club angestellt und hat dient daher auch nicht den Interessen des Vereins, sondern des Interessen des Verlegers. Wir haben in Nürnberg eh noch das Glück, das zumindest ein großer Teil der Journalisten tatsächlich Clubfans sind, zum Teil auch früher selber in der Kurve standen, das könnte schon auch noch ganz anders aussehen. Ich fand jetzt persönlich das Ding von Johannes Ohr am Dienstag auch nicht gut, weil Zitate und Interpretation schon sehr weit auseinanderlagen, das von Nico Gelev heute ist auch nicht mein Stil (wobei die Frage danach, wer die Überschriften macht immer so ne Sache ist, wenn ich für die NZ schreibe, mach ich die Überschriften auch nicht selber), aber die Frage, ob die externe Kommunikation in Sachen Aufstieg nicht etwas zu defensiv ist, finde ich zumindest legitim.
Aber man gewinnt schon den Eindruck, dass hier inzwischen Stimmung gegen Köllner gemacht wird. Oder man reitet einfach die Welle, die derzeit vermehrt die Trolle in die Foren treibt.
Aber eigentlich sieht das aus, als ob sich Köllner mit der BLÖD überworfen hätte. Mich ärgert das extrem, denn die ahnungslose Mehrheit lässt sich leider nur zu gerne vom Boulevard beeinflussen.
Ich hoffe, das erzeugt ein “Jetzt erst recht”!
Ich weiß nicht, ob man das “Stimmung machen” nennen kann. Das würde ja bedeuten, dass es von Stritten hineingetragen wird. Ich würde jedoch sagen, dass Köllner durch sein (aktuelles) Gesamtpaket aus sportlicher und insbes. spielerischer Tendenz und v.a. in den täglichen und mindestens polarisierenden Aussagen die Stimmung selber produziert, Für mich wirkt er ein wenig wie “van Gaal für Arme”, da er bei jedem Thema – “Platz 4 wäre Erfolg”, “Salli spielt immer”, “brauche keinen Ersatz für Teuchert” – zielsicher und trotzig gegen die Logik argumentiert und obendrein auch keine Ergebnisse mehr liefert. Das funktioniert in guten Zeiten, schlägt dann jedoch in schwierigen Zeiten doppelt durch.
Natürlich ist das “Stimmung machen”. Die Aussagen Köllners werden dabei auch gerne aus dem Zusammenhang gerissen oder ihm unterstellt. Von „Salli spielt immer“ habe ich von Köllner selbst noch nichts gehört. Es gehört eben auch zur Meinungsmache dazu, kontroverse Themen hochzujazzen.
Oder hätte er sagen sollen: “Der Verkauf von Teuchert beraubt uns der Aufstiegschancen”, wie es der weinerliche Schwartz getan hätte? Oder “die Verletzung von Ishak trifft uns ins Mark, das können wir nicht kompensieren und werden vermutlich nicht viel gewinnen in nächster Zeit”?
Natürlich gehört es zu seiner Aufgabe, die Dinge positiv anzusprechen, er muss ja trotz aller Widrigkeiten auch motivieren. Ich finde höchst anerkennenswert, dass er eben nicht ins Jammern verfällt.
Aber BLÖD spricht ja seit jeher am liebsten Menschen mit den kognitiven Fähigkeiten von Goldfischen an (die maximal ein Kurzzeitgedächtnis haben). Da spielt es dann keine Rolle mehr, ob man weit über der Erwartung (und eigenen Zielsetzung) platziert ist, nein , da liefert der Club dann keine Ergebnisse mehr und man stellt den Trainer in Frage (obwohl man ja auf Platz 2 steht).
Union Berlin sei ein mahnendes Beispiel. Und Kiel ein Vorbild, denn bei uns hätte man 11 Spiele ohne Sieg wohl nicht durchgehen lassen, ohne den Kopf des Trainers zu fordern…
Die waren übrigens Herbstmeister und haben es “vergeigt”. Aber wenn Köllner darauf hinweist, wird ihm das auch wieder negativ ausgelegt….
Das stimmt doch nicht – viele seiner vieldiskutierten Aussagen waren doch in Bewegtbildinterviews, die jeder gesehen hat und die überhaupt nicht aus dem Zusammenhang gerissen wurden,. Jetzt schieb doch den schwarzen Peter nicht auf die böse böse Lügenpresse. Da muss sich Köllner, wie bei man anderem Punkt schon an die eigene Nase fassen. Es wäre aber vielleicht auch mal eine Überlegung wert ein wenig weniger zu quatschen, wenn man sich schon schwer damit tut, was für junge Trainer auch keine Schande ist,
Naja, schon sehr sehr eigenwillig interpretiert vom Ohr. Und auch mit dem richtigen zitieren von bewegten bildinterviews haben sie es nicht so, die werten Kollegen der Bild. Köllner Aussage zu Bredlow haben sie einfach wild aus mehreren Aussagen zusammengeschustert, so das der Eindruck entsteht, köllner hätte das genauso verargumentiert. Hat er aber nicht.
Ja, das ist leider auch mein Eindruck, dass man gezielt schlechte Stimmung verbreiten möchte. Leider stellt sich Köllner hier auch etwas ungeschickt an und bietet entsprechend Angriffsflächen – ob das evtl. sogar gewollt ist, um die Kritik auf sich zu ziehen und die Mannschaft aus der Schusslinie zu nehmen, sei mal dahingestellt. Sollte es so sein, wäre es aber auch etwas unglücklich vom Vorgehen her.
Auffällig war aber schon, wie schnell die Bild hier versucht hat, schlechte Stimmung zu verbreiten, direkt nachdem unsere lange unbesiegt-Serie vorbei war und damit lange bevor man von einer tatsächlichen Krise sprechen konnte.
Mein Eindruck ist, dass man eine zugespitzte Schlagzeile gebraucht hat um überhaupt Interesse für die Null-Neuigkeiten dieses Artikels zu schaffen.Wenn man den dann liesst muss man ja aufpassen ,dass man nicht einschläft vor lauter zum fünfundzwanzigsten Mal: in den letzten Spielen hat man nur…Tore…Gähn
Ganz ehrlich, 99% Aller hier könnten so einen Artikel selber schreiben- und 97% wäre das zu blöd
fracksausen verkauft sich gut…
hoffe dass die mannschaft eine passende antwort in den kommenden 6 spielen auf dem platz gibt.
pack mer’s…
Ja verstehe ich dass jeder seinem Herrn dient aber die Bild Reporter berichten doch sicher auch lieber über Spiele gegen Bayern München oder wenn crazy Streich mit seiner Schauspielschule 🙂 zu uns kommt als gegen Heidenheim, da kann man doch mal mit anschieben bei der Grundstimmung vor allem jetzt in der ganzen Stadt. Und jeder hat was davon, wenn wir es in die 1. Liga schaffen. … aber man hat so das Gefühl .. werd eh nix, wenn man alle Artikel so zusammenfasst und ich finde gerade jetzt muss man das so nicht transportieren.
Man liest bei der BILD anscheinend hier mit und erfüllt Juwes Wunsch. Heute gibt’s sechs Gründe, warum der Club aufsteigt. Man will eben alle Gemüter bedienen. ?
Solche Aussagen können sich diese Rechthaber sparen
Zitat: “Unbeirrt geht Trainer Michael Köllner (48), wenn auch manchmal eigenwillig, seinen Weg. So hält er zum Beispiel schon seit Monaten an Krisen-Stürmer Edgar Salli (25) fest. ”
Ich würde mal kontern: “Unbeirrt wiederholen Bildberichterstatter ihre Vorurteile, manchmal auch mit absolut eigenwilligen Interpretationen. Z.B kapieren sie trotz geduldigen Erklärens nicht, weshalb ein Spieler spielt und sorgen munter weiter dafür, daß er von Fans zum Sündenbock gemacht wird”
Und bzgl. Fans: diesmal verhalten sich die Ultras und ein Großteil der Fans in der Nordkurve wirklich vorbildlich. Ein Großteil der Fans auf der Gegengerade und der Haupttribüne, ist für mich ein Riesenunsicherheitsfaktor. Denen trau ich nicht mehr über den Weg.
Unterstützung in solch einer Phase brauchen die Spieler nicht nur, wenn sie Punkte holen, sondern auch, wenn es gerade holpert. Und gerade Salli braucht die Unterstützung der Fans und nicht ihre Häme und Pfiffe.
Aber hoffentlich ich mich da ja und die Fans belehren mich heute im Stadion eines Besseren.
Das Problem, das einige Fans mit Salli bzw. seinen regelmäßigen Einsätzen haben: Es gibt absolut keine Indizien dafür, dass es bei ihm nur “gerade holpert”. Er scheint vielmehr der 2. Liga fußballerisch einfach nicht gewachsen zu sein.
Wenn er so unbeschwert aufgespielt hätte in Dresden wie bei den Trainingseinheiten, dann wäre das ein Tor gewesen. Das ist bei ihm reine Kopfsache. Und jedes Pfeifkonzert von Seiten der Fans macht das Schlimmer.
Da es aber eben auf der Position keinen gibt, den Köllner einsetzen könnte, wenn er die Karte Schnelligkeit spielen will, sollten auch wir Fans so clever sein und die Mannschaft auf dieser Position durch Pfeifen noch mehr schwächen. Aufmunterung wäre jetzt aus psychologischer Sicht wichtig.
Mal was Positives zwischendrin und Grüße nach Född, don’t mess with Boggler?
https://youtu.be/cZh1HHRxIE4
Das Beste an einer Stimmungskanone (soll man wirklich sagen „Zeitung“?) à la Büld ist, dass man sie ignorieren kann. Vielleicht hat Köllner es sich mit ihr verscherzt, das mag die Wichtig-Popichtig bekanntlich nicht und schießt dann halt zurück. Vielleicht hatte der Trainer einfach keinen Bock auf exklusiv-Info-Herausgabe („a wa!“). Das spräche für ihn!
Das Problem ist, daß die Blöd bald die letzte Zeitung in Deutschland ist, die es sich leisten kann, eigene Recherche zu betreiben. Ich habe noch ein Zeitungs-Abo, wer sonst hier?
Ich bin auch so ein Auslaufmodell – und hab sogar zwei: eine regionale, eine überregionale.
Für welche Urzeit hat denn heute der Trainer die Team-Besprechung angesetzt?
Ich glaube nicht, daß wir Zwei die Einzigen sind. 😉 Aber eine aussterbende Spezies sind wir leider wohl doch……
Wir bekommen auch eine “mainfränkische” Zeitung, allerdings steht da nicht viel vom Club sondern überwiegend von den Adlern und Bauern drin.
Ou Mann.. hoffentlich gewinnen wir morgen. Die Ergebnisse heute waren mal wieder op-ti-mal.
Steilvorlagen Teil 212. Ich will unsere so richtig mit Einsatz und Kämpfen sehen.
Ja, morgen wird’s Zeit, einen Dreier einzufahren – ohne wenn und aber! Ansonsten haben wir da vorne einfach nichts verloren. Wenn schon der Club ein Depp sein soll, dann die anderen Bitteschön auch.
Der Club war jetzt so lange in der Liga, dass er das behauptete der Club is a Depp-gen elegant an die anderen Mitkonkurenten weiter verteilt hat.Die Aufsteiger dieser Saison kommen mit ziemlich verbeulter Visage ins Oberhaus.Und bei den Absteigern hat sich der ein oder andere am Ende noch hinab getölpelt.
Der Club is a Influencer
Eben wir können das Glück nicht immer mit Füßen treten, Konkurrenz spielt für uns, dann Heimspiel gegen Abbstiegskanditat, wir wollen aufsteigen => 3 Punkte ein MUSS … ohne wenn und aber. It’s time!
Hanna, 4 Jahre alt, bleibt nun doch lieber bei Oma und Opa in Bad Staffelstein und verweigert den Club den Support. 🙁
Hoffentlich ist das kein böses Omen. Ich zieh gleich mal meinen nagelneuen Mitgliederschal als Talisman an.
Der hat zwar leider die übliche, miese Club-Merchandising Plastikqualität, aber was soll man machen!
Ob ich das noch erlebe, daß Clubfanartikel wenigstens passable Qualität haben?
Weshalb kommt da keiner auf Idee eine etwas “elitäre” Produktlinie anzubieten? Eine Mütze mal nicht aus Plastik sondern aus Wolle, ein Schal nicht aus Polyester sondern ebenfalls aus Wolle? Warme Winterkleidung fürs Stadion? Das kann doch nicht die Welt mehr kosten? Das Angebot gerade im Bereich der Textilien finde ich auf 3. Liganiveau und ich darf mir auf Befehl meiner Frau auch kein so Polyesterzeugs kaufen.
Hinterher in einen Biergarten in Nürnberg: Sieht mau aus. Scheinen alle noch nicht geöffnet zu haben. Schade.
So, genug gemeckert. Bis gleich am Bierstand 2 und am 16er Block.
Sehen uns gleich. Ich ziehe heute auch was sommerliches an, einen lachsfarbenen Schal zur dunkelblauen Steppweste, da kommen Frühlingsgefühle auf.
Lachsfarbener Schal? Naja, hast ja schliesslich einen Titel zu verteidigen!
Kommen erst später dazu, bringen doch Besuch aus Bad Schdafflschdaa mit. Und obacht: Die Frau ist auch dabei, also nicht wie sonst üblich, ausfällig werden und Schlägereien oder sowas anfangen. 🙂
Keine Bambule? Was wollen wir dann dort machen?
Ich schlage Deiner Frau wieder mal vor, Dich mit zu meinem Barbershop und Herrenausstatter mitzunehmen, um Dich etwas aufzuhübschen. Auch wenn man es kaum glauben mag, liegt man mit einem Trikot und Clubschal nie daneben, modisch ist da aber noch viel Luft nach oben.
Also wenn schon, dann bitte die Schals aus Seide.
Abgesehen davon ist der Schal unbrauchbar, wenn man anonym bleiben will
Als Versace Boy hat man eine gewisse Verpflichtung und einen Ruf zu verlieren ?
Modefan…die schwarzen Klamotten damals im Boot vergessen?
Nach dem Spiel möchte ich die Schlagzeile lesen: Club eindrucksvoll zurück im Aufstiegsrennen. Heidenheim mit 4:0 abgefertigt! 2x Salli, Behrens und Ishak treffen.?
schönes Spiel den Daheimgebliebenen. Weile in der ewigen Stadt auf den Spuren von Eckes und Sane und möchte nacher nur Positives hören.
Forza, FCN!
Da habe ich direkt GüKo und „Norimberga“ im Ohr? – schöne Zeit da unten, während ich mich im Fanradio am schönen Dialekt von Jörg Dittwar erfreue. Ma hörd a weng, doss er ausn Londgrais Kulmboch kommd, meine ich.
Auf gehts. Mutig ran ans Tagewerk und die drei Punkte holen!