Der Star ist die Mannschaft

Jugend-Leistungs-Förderung im Wandel

Christian Wück, damaliger DFB-Trainer U17- und heute U15-Junioren, verriet im persönlichen Gespräch vor Jahresfrist am Rande einer Veranstaltung der Akademie für Fussballkultur, woran es perspektivisch mangelt in der fast perfekt durchorganisierten deutschen Nachwuchsförderung: Individualität. Zeit nach einem Jahr einmal nachzufragen, worauf es heute ankommt im deutschen Jugendfussball.

Ercument Sahin ist selbst Jugendtrainer bei einem Vorort-Verein im Raum Frankfurt, dem VfB Unterliederbach (siehe auch: Talentschmiede NLZ: Der Schritt zum Profi). Anders als die vielen engagierten Hobby-Trainer betreibt Sahin das aber professionell und sein Weg wird über kurz oder lang, ähnlich wie einst bei FCN-Trainer Michael Köllner, in einem der Leistungszentren in der Jugendarbeit weitergehen – da kann man sich sicher sein. Im Spagat zwischen eigenem Anspruch und Ehrgeiz steht dabei die Leidenschaft für den Fußball und die Verantwortung für den Menschen im Vordergrund, das treibt Trainer wie Sahin und Köllner an. Auch deshalb setzen sie sich mit den Entwicklungen im Sport über den eigenen Tellerrand hinaus auseinander. Es sind solche Trainer wie Köllner oder Streich, die den Wandel vorantreiben, den Christian Wück ansprach, doch am Ziel ist man noch lange nicht – im Gegenteil, gerade nicht an der Basis. Sahin berichtet von seinen Erfahrungen im Rahmen zur Ausbildung zum DFB Elite-Jugend Trainer:

Ich arbeite seit 2006 als Jugendtrainer, habe in der F-Jugend angefangen, ohne einen Jahrgang auszulassen, und mich bis zur C-Jugend hochgearbeitet Dabei brav meine Lizenzen gemacht (und bestanden), bis hoch zur DFB Elite-Lizenz. Dabei musste ich aber auch erfahren, dass Ausbildung im Jugendfußball noch nicht viel mit dem Profi-Fußball zu tun hat. Gerade im Rahmen der Ausbildung zur Elite-Lizenz konnte ich das hautnah erleben, denn mit mir waren Kollegen aus dem Profibereich, Ex-Fußballer und aktive Trainer aus NLZs im Kurs.

Ercument Sahin

Ging es lange in Nachwuchsleistungszentren vor allem nur darum, die individuell talentiertesten Spieler aus der Umgebung zu sich zu ziehen, kippte zwischenzeitlich die Ausbildung fast komplett. Gesucht wurde nun nicht nur das individuelle Talent, das Besondere, sondern vor allem Physis. Ziel war deren Ausbildung zum polyvalenten Spieler, der im Grunde alle Positionen spielen kann und der auf dem Feld in jeder Situation geschult wurde, um die vordefinierten Abläufe abzurufen. Doch diese Form der ‘Gleichmachung’ führte zum von Wück beschriebenen Problem: ‘Im Grunde kann man den Spieler dann beliebig austauschen, es ändert in einer Spielsituation nichts, weil jeder Spieler auf der Position wieder die gleichen Abläufe abrufen wird.’ Oder anders formuliert: Einen so unkonventionellen Spieler wie Edgar Salli muss nicht jeder gut finden, er bringt aber durch seine Spielweise etwas Besonderes ins Spiel, einen Faktor, den der Gegner eben nicht ausrechnen kann. Ob ein Salli aber in einem deutschen NLZ ausgebildet worden wäre?

Das Label “NLZ-Ausbildung” ist heute oft nur der Vorwand Spieler anzulocken, um sie der regionalen Konkurrenz abzuknöpfen und damit selbst stark genug zu sein, um erfolgreich zu sein. Du musst als NLZ dabei nur die Vorgaben des DFB erfüllen, einen Trainer stellen, der zertifizierter Fußball-Lehrer ist, und eine Mannschaft zusammenbringen, die stark genug ist, um Spiele von alleine zu gewinnen – das reicht. Das sind übrigens Aussagen von den Kollegen aus der Lizenz bzw. aus dem Umfeld der NLZs.
(…)
Aber auch die Spieler-Auswahl selbst wird immer kurioser. Groß und stark müssen Sie sein! Aber wo bleibt da die Technik? Wo bleibt die Spielintelligenz, die Deutschland jüngst zum Weltmeister machte? Die Ausbildung in Deutschland ist straff organisiert und durchstrukturiert, aber eben auch geprägt vom Leistungsdruck, bei dem die individuelle ‘Ausbildung’ von Talenten auf der Strecke bleibt – zumindest in den Vereinen.
(…)
Schon zu meiner aktiven Zeit waren die Spieler in den NLZs alle groß, breit und Muskelpakete. Dann kam eine Zeit, als man Spielertypen mit Intelligenz wollte und Spieler mit schnellen Füßen am Ball. Jetzt aber arbeiten wir uns in Sachen Spielerprofil wieder zurück zu “groß und kräftig sollen sie sein” – und wenn sie dann noch passable Passwerte haben, reicht das in der Regel.

Eine Trendwende ist von Nöten, in Verantwortung für den Fußball und für den Sportler. Die Mannschaft als Gefüge verstehen, die Dynamik in der Gruppe wieder in den Mittelpunkt rücken, ausbilden: Die Summe von Einzelfähigkeiten zur Entfaltung bringen, sowohl Individualität wie auch Wir-Gefühl zu entwickeln. Das fällt aber vielen schwer, weil es eben kein messbares Patent- Erfolgskonzept für eine erfolgreiche Saison ist, sondern ein Gesamtkonzept eines Vereins, eines Teams oder eben eines Trainers.

In den Unterhaltungen im Rahmen der Lehrgänge konnte man deutlich heraushören, wie sehr junge Spieler überfordert sind, wenn sie in den Profibereich kommen. Die Trainer dort haben erst Recht keine Zeit für sie mehr, müssen Ergebnisse holen und können somit sich nicht mit jungen Spielern rumschlagen, die an der Hand geführt werden müssen.

Wer Michael Köllner beim Club beobachtet, der sieht, dass er aus diesem Geist der Jugendarbeit heraus agiert und arbeitet, dass er aus der Praxis kommt. Es geht ihm nicht um Gleichmacherei, nicht um Polyvalenz, auch wenn Eduard Löwen der wahrscheinlich vielseitigste Spieler der 2. Liga sein dürfte, es geht um die Mannschaft. Berti Vogts hatte das schon 1996 formuliert, als er beim EM-Sieg den Einzelnen, den Star, nach hinten und das Team, u.a. mit Andreas Köpke, nach vorne stellte: “Der Star ist die Mannschaft.”

Wenn es nur um die Mannschaft geht, macht das dann einen Spieler austauschbar? Nein, im Gegenteil. Wie auch Köllner ist Sahin von der Wichtigkeit jedes Einzelnen überzeugt. Die Vielfalt als Stilmittel und der Trainer als Dirigent. Es war im bisherigen Saisonverlauf des 1. FC Nürnberg genau diese Herangehensweise, die es überhaupt ermöglichte, ohne überlegenen Kader über die bisherige Saison hinweg einer der besten Mannschaften der 2. Liga zu sein. Auch ohne die großen Stars, auch mit langfristigen Verletzungen von Leistungsträgern. Köllner würfelte nicht die Mannschaft und versetzte Spieler beliebig dabei nach Gusto von der Startelf auf die Tribüne, er komponierte für jedes Spiel ein Ensemble, bei dem jeder Spieler das Gefühl hatte, ein wichtiger Teil des Ganzen zu sein.

Ich möchte, dass meine Spieler flach spielen und Situationen selber durch eigene Entscheidung lösen. Als wir bspw. das Thema Torwart-Training während der Lizenz hatten, wurde ich kritisch hinterfragt. Dabei fing es schon damit an, dass keiner so genau wusste, ob er nun Torspieler oder Torwart sagen soll. Ich fordere von meinen Torhütern, dass Sie den Mut haben einen Stürmer auch selber anzulocken, in dem sie 2-3 Schritte anlaufen. Viel zu risikoreich, wurde mir gesagt. Aber ich liebe den flachen Fußball, Dominanz am Ball und Kontrolle über das ganze Spiel. Also wieso nicht den Torwart mit einbeziehen. Wenn er anläuft, öffnen sich Räume und das ist wichtig im Spielaufbau. Aber vielleicht müsste ich dazu eher nach Spanien gehen…

Vielleicht ist es das, was Wück vermisste und woran Sahin arbeitet: Menschen ausbilden, Persönlichkeiten fördern, die ihre individuellen Stärken nicht verlieren, sondern kultivieren und in den Dienst der Gruppe stellen, sie dem Trainer anvertrauen. Spieler, die Verantwortung übernehmen, auf und neben dem Platz. Dazu gehört aber auch, dass die Vereine die Spieler wieder respektvoller und würdevoller als Individuen behandeln.

Ich finde es traurig, dass man Spieler erst zu einem NLZ-Sichtungstraining einlädt, dann nach der ersten Sichtung aber wieder wegschickt und sich nicht mehr meldet. Diese Talente waren für ihre Mannschaften wichtige Spieler, waren durch die Einladung euphorisiert und dieser Umgang macht die Begeisterung für ihren Sport kaputt. Die Gesellschaft ist grausam genug, da sollte der Fußball wenigstens ein Zufluchtsort sein, wo junge Menschen sich austoben können – und wirklich ausgebildet werden als Mensch und Sportler.

Es kommt ein neuer Geist in die Jugendförderung, der auch Potenzial dafür hat, dass die unzähligen Talente, die ihr halbes Jugendleben am Sportplatz mit dem Traum von der großen Karriere verbracht haben, am Ende doch noch etwas für ihr Leben mitnehmen: Gemeinschaftsgefühl, Verantwortung für das eigene Leben und Ehrgeiz. Aber der Weg ist steinig und folgt noch in vielen Punkten alten Pfaden: Erwartungshaltung, Druck und nicht zuletzt persönliche Interessen beeinflussen die Richtung und auch die Wahl der Übungsleiter, sogar im Jugendbereich. In Nürnberg hat Köllner die Chance, seine Ideen umzusetzen und vielleicht schon 2018 mit dem Aufstieg den Beweis anzutreten, dass ein solches ganzheitlich gedachtes Jugendkonzept auch im Profi-Bereich funktionieren kann.


Ergänzende Informationen:

Ein Großteil der Bundesligavereine haben die U23 Mannschaften aufgegeben, wobei die Begründung darin besteht, dass diejenigen, die nach der A-Jugend noch nicht in der Profimannschaft spielen, auch nie den Sprung in die Profimannschaft schaffen werden. Beim 1.FC Nürnberg gibt es eine große Anzahl an Jugend-Mannschaften und man hielt bewusst an einer U21 fest, weil man überzeugt ist, auch nach der A-Jugend noch ausbilden und besser heranführen zu können. Alle diese Mannschaften bestreiten reguläre Liga- sowie Pokalspiele, um sich mit anderen Mannschaften zu messen, ganz wie die Profis. Auf Spiele aus dem Nachwuchsbereich kann sogar schon gewettet werden – weitere Informationen zu den Sportwetten auf Nachwuchsteams sowie zu Bonusprogrammen der Buchmacher gibt es auf der Seite wettbonus.de.

Der Erfolg der Jugendarbeit hängt direkt mit dem Erfolg der Profimannschaft zusammen. Daher ist es auch für den 1.FC Nürnberg eine wichtige Aufgabe, da Nachwuchsarbeit heute die verhältnismäßig günstigste Form der Spielerbeschaffung ist. Es gilt der Grundsatz: Wer langfristig eine gute Nachwuchsarbeit betreibt, wird in der Zukunft auch langfristig Erfolge feiern können. Nürnberg geht hier offensiv voran und investiert besonders viel Zeit in diese Mannschaften und verzahnt Profi- und Jugendbereich fast komplett. Hierbei ist wichtig, dass alle Nachwuchsmannschaften auf hohem Niveau bleiben und mit einer einheitlichen Philosophie spielen. Die Investition lohnt sich, wie man an an der hohen Zahl der jungen Spieler im Kader schon jetzt sieht. Und die Aussichten sind sogar noch besser, wenn man den Weg konsequent weiter geht.

55 Gedanken zu „Der Star ist die Mannschaft

  • 25.04.2018 um 23:49 Uhr
    Permalink

    Es ist schon extrem traurig was wir in Deutschland mit unseren Kindern machen und da meine ich die talentierten sowie die untalentierten Fußballspieler/innen.
    Früher war dieser Sport mal für alle Kinder gedacht, heute sterben die Vereine und viele Eltern erwarten von ihrem Fußball spielenden Kindern genau so viel Leistung wie in den Schulen. Spaß in der Gemeinschaft ist zweitrangig, in erster Linie zählt heute der Einzelne. Die vielen Ehrenamtlichen Jugendtrainer auf dem Land sind dabei die “ärmsten Schweine” , bekommen sie doch mittlerweile auch schon die minder talentierten Spieler weg geholt. Jedes Wochenende dann wieder die Mannschaft psychisch aufzubauen , jeden Spieler einzusetzen (auch den kleinen Dicken) und den Ausgang des Spieles vorher schon zu wissen, bringt manchen schon an seine Grenzen.

    Dagegen haben, und das ist nicht böse gemeint , die armen NLZ Trainer ein Luxus Problem. Denn deren Kinder können alle Fußball spielen.

    • 27.04.2018 um 12:38 Uhr
      Permalink

      Von “armen NLZ Trainer” würde ich da nicht sprechen. Ich könnte da durchaus nachlegen aus eigenen Erfahrungen, wie 14jährige erst hochgelobt und dann wieder fallen gelassen werden, ohne dass man den Grund erfährt. Die Kids werden zum Teil sogar unter Druck gesetzt, wobei man tunlichst versucht die Eltern aus der Gleichung zu nehmen – mit dem Argument, man erwarte ja einen mündigen Spieler. Anrufe in der Schule, um kurzfristige Termine zu vereinbaren – mit dem Hinweis, es ginge jetzt ja um die einmalige Chance und sie müssten jetzt entscheiden, ob ihnen das auch was wert ist. Um dann wieder nur vertröstet zu werden oder eben gar keine Info mehr zu bekommen.

      Ich hab Spieler erlebt, die wurden mit 11 oder 12 abgeworben und dann fallen gelassen wie eine heiße Kartoffel, weil die Mannschaft die Ziele nicht erreichte und man dann mal lieber die Zäsur machte und 2/3 rauswirft, statt zu hinterfragen, ob denn die Trainer es nicht geschafft haben, die Talente zu entwickeln und zu einer Mannschaft zu formen. Rausgeworfen haben manche ad hoc jede Lust auf Fußball verloren.

      Bis zu 5mal Training die Woche wird in der C-Jugend verlangt, mit Anfahrtswegen von bisweilen 1 Stunde, die meistens von den Kids oder Eltern selbst organisiert werden müssen. Spieler, die deswegen in der Schule durchfielen (von wegen: wir achten auch auf die Noten…). Plus Spiele am Wochenende mit teilweise stundenlangen Anfahrten.

      Das sind alles keine Einzelfälle, sondern kriegt man im Grunde ständig zu hören. Angelockt von der lockenden großen Karriere, doch die Erfolgsaussichten, dass es auch nur eines der Kids schafft, sind marginal. Am Rande einer der letzten A-Junioren Bundesliga-Endspiele formulierte es der Moderator sinngemäß so: “Hier sehen sie die beiden besten Teams ihres Jahrgangs (es spielte FCB gegen BVB), doch von diesen Teams werden sie vielleicht nur 4 oder 5 einmal im Profi-Bereich sehen.”
      Auch kein Wunder. Jedes Jahr spült die Nachwuchsförderung allein im NLZ-Bereich hunderte von Talenten aus, Platz in den Kadern der ersten 3 Ligen ist aber nur für eine Handvoll.

      Umso wichtiger der von Sahin aber auch von Köllner immer wieder formulierte Ansatz, die Spieler nicht nur sportlich, sondern auch persönlich zu fördern – immer den Blick auf ihr Leben zu werfen und auch pädagogische Aufgaben zu übernehmen. Das ist kein Gutmenschentum, das ist schlicht die soziale Verantwortung, die man als Verein und Trainer übernimmt.

      Eltern können da durchaus Einfluß nehmen. Indem sie einfach auch mal Nein sagen. Nein zum Umgang mit den Spielern. Wäre da nicht die Angst, die natürlich auch geschürt wird, dem Filius diese eine einzige Riesen-Chance zu verwehren, die dann nie mehr wiederkommt. Doch erstens ist das Quatsch, weil Talente sich immer wieder zeigen werden und dann neue Chancen bekommen, und zweitens ist die “Chance” am Ende nicht so groß, wie man gern tut, denn die Option Profi ist eben auch im NLZ nur marginal näher. Das einzige was immer gleich bleibt: Der Preis ist hoch. Nicht viel weniger nämlich als die Zeit der eigenen Jugend und manchmal auch die eigene (schulische) Ausbildung.

    • 28.05.2018 um 15:24 Uhr
      Permalink

      Naja, was meinen du und Mertesacker, wieviele Millionen Leute jeden Morgen mit Bauchschmerzen und unter Beruhigungsmitteln wegen Mobbings, Überlastung etc. zur Arbeit gehen (müssen)…?
      Kann das nicht so erst nehmen; Mertesacker ist da in der Hinsicht einfach nix Besonderes.
      Er hört jetzt mit 33 Jahren als reicher Mann auf und gut ist. Beneidenswert.
      P.S. Offenbar ist er nicht so ausgebrannt, um nicht gleich als Experte bei DAZN weitermachen zu können…
      http://www.spox.com/de/sport/fussball/international/1805/Artikel/per-mertesacker-wird-experte-auf-dazn.html

      • 28.05.2018 um 18:00 Uhr
        Permalink

        Von ausgebrannt hat er im Interview doch gar nix gesagt, im Gegenteil, es gehe ihm sehr gut und er sei dankbar für das Erlebte. Nur wollte er – vgl. Karius- shitstorm – halt mal darauf hinweisen, dass auch hochbezahle Profis keine Roboter sind, auch wenn 60.000 im Stadion oder noch mehr vor den TV-Apparaten das im Prinzip fordern. Finde ich sehr sympathisch.

  • 28.05.2018 um 15:59 Uhr
    Permalink

    Neues aus den Unterklassen. Laut BILD hat Victoria Berlin 1889 aus der RL Nordost (Mittelfeldmannschaft mit 500-600 Zuschauern) den Investor ASU (Hong Kong, Eigentümer von OGC Nizza) an Bord genommen und erhält in den nächsten 10 Jahren 90 Mio. Euro.

    20.000 Union-Fans mit Hoffnung auf Bundesliga gefällt das.

    • 28.05.2018 um 17:36 Uhr
      Permalink

      …die Geister, die ich rief!

      Wenn man RBL erlaubt, dann hat man irgendwann Bayern, BVB, Schalke und 15 Investorenkonstrukte, die entweder komplett neu gegründet werden oder derzeit irgendwo jwd herumdümpeln.

      Ich hoffe, dann schaut keiner mehr Bundesliga….

    • 28.05.2018 um 19:19 Uhr
      Permalink

      Wieso freut das die Union-fans? Deren Verein verbrät diese Summe doch auch in drei Jahren(incl. Stadionumbau)- ganz so anti -komerziell ist Union auch nicht, wenn man hinter die gepflegte Fassade schaut

  • 28.05.2018 um 17:43 Uhr
    Permalink

    Stöger nach Düsseldorf.
    Pech gehabt.
    Vielleicht haben die ihm eine Ausstiegsklausel gegeben.

    • 28.05.2018 um 17:46 Uhr
      Permalink

      auch noch? Jetzt fangen sie aber schon langsam an, mich zu nerven. Das ist ganz klar der erste Verein, den wir hinter uns lassen müssen!

    • 28.05.2018 um 19:11 Uhr
      Permalink

      Martin Funk meinte gestern im Facebook Live der BILD, die ja damals auch vom FCN-Interesse berichtete, dass der Club kein Interesse mehr hatte und sich nach einem anderen Spielertyp umsähe.

      • 29.05.2018 um 00:09 Uhr
        Permalink

        Na dann bin ich aber gespannt, was für einen fantastischen Transfer er aus dem Ärmel schüttelt, wenn wir dafür auf einen der besten Mittelfeldspieler der vergangenen Saison verzichten können! ?

        • 29.05.2018 um 01:21 Uhr
          Permalink

          Stöger war aber auch nicht der Überflieger, viele -besonders Bochum Fans-sehen ihn gar nicht so stark. Ich übrigens auch nicht. Klar, hätte er eine Alternative sein können, mehr aber auch nicht. Schaun mer mal, wer da noch kommt…

          • 29.05.2018 um 01:38 Uhr
            Permalink

            Für unsere Verhältnisse wäre er jedoch sicher ein Überflieger gewesen. Seine Scorer-Bilanz ist überzeugend und soooo viele ablösefreie offensive Mittelfeldspieler mit Entwicklungspotenzial, die sich den Club vorstellen können, sind sicher nicht auf dem Markt. Negativ interpretiert: was soll Bornemann jetzt schon groß sagen, wenn der Club medial schon als neuer Verein kolportiert wird und dann schnappt ihn uns ein Mitaufsteiger weg, die gerade einen richtig guten Job auf dem Transfermarkt machen. Positiv interpretiert: wenn Bornemann natürlich etwas noch besseres aus dem Ärmel zieht, dann kann er sich feiern lassen. Ich bin gespannt.

            • 29.05.2018 um 08:41 Uhr
              Permalink

              Ob der Job richtig gut ist, wird sich noch zeigen. Ich halte Ducksch z.B. für überschätzt. Von ihm war vorher nie die Rede, ja Pauli hat ihn sogar verliehen, so wenig haben sie ihm zugetraut. Er hat in Kiel halt funktioniert, weil er einen Drexler hatte. Ich erwarte von ihm eine Parallele zu Kutschke, der auch nur in Dresden funktioniert hat. Eine Liga höher, neues Umfeld – er wird keine tragende Rolle spielen.

              Stöger? Weiß nicht. Bei Lautern war er auch nichts besonderes. Hätte als Möhwe-Ersatz aber sicher ganz gut gepasst, besonders ablösefrei.

              • 29.05.2018 um 09:35 Uhr
                Permalink

                Alles wird sich noch herausstellen. Auch ob eine Offensive mit Salli, Zrelak und Palacios kurzfristig einen so großen Entwicklungsschritt macht, um bundesligareif zu werden. Insofern halte ich mich an konkrete und greifbare Leistungsbilanzen. Und die liest sich bei Duksch, als Stürmer eines Aufsteigers so, wie die Bilanz aller Club-Stürmer inkl. Ishak zusammen. Düsseldorf macht jedoch zumindest Manches so, wie ich es mir von uns auch wünschen würde. Die besten verfügbaren Zweitligaspieler verpflichten, die im best case so durchstarten, dass man sie mit Faktor 3 in einem Jahr verkaufen kann und die im normal/worst case mwieder mit in die 2.Liga gehen. Das sollten dann auch keine Erblasten werden, wie die, von denen wir einige im Kader haben. Für jüngere Spieler, die sich in mehr als einer Saison ins Rampenlicht gespielt haben, kommt der Club übrigens nicht mehr in Frage, Das sind dann die Schöpfs, Burgstallers und Co. Insofern kommen also nur die Stegers und Dukschs in Frage.

                • 29.05.2018 um 10:19 Uhr
                  Permalink

                  Wir bräuchten zwischen den Korsettstangen schon auch etwas mehr an Korsett.
                  Außer Mathenia sind die beiden anderen Verpflichtungen doch eher für die U21 und auf Perspektive ausgelegt.

  • 28.05.2018 um 20:36 Uhr
    Permalink

    Na dann …
    Hoffentlich spannt uns Bornemann nicht zu lange auf die Folter in Sachen Neuverpflichtungen.
    Wir wissen ja, dass nix richtig funktioniert, wenn die nicht alle die komplette Vorbereitung mitmachen. Da kann er das Transferfenster nicht bis zur letzten Stunde ausreizen, auf der Jagd nach einem Schnäppchen.

      • 29.05.2018 um 11:13 Uhr
        Permalink

        Das ist halt schon ziemlich hart, wenn man zusehen muss, wie der eine Wunschspieler nach dem anderen zur Konkurrenz geht und wir immer noch auf die wirklich wichtigen Verpflichtungen warten müssen.

        Würde mich sehr erleichtern, endlich den Vollzug bei Abdullahi, Köpke, Alex Meier und Sonny Kittel lesen zu können… 😉

        • 29.05.2018 um 13:18 Uhr
          Permalink

          Vielleicht Deine Wunschspieler, aber höchstwahrscheinlich nicht die des Vereins. Es sind noch 5 Wochen bis zum Trainingsauftakt. Vielleicht haben wir ja auch bessere Spieler am Haken und da dauert es etwas. Für mich kein Grund nervös zu werden. Und wenn du Kittel forderst bist du aber immerhin wirklich ein großer Optimist ?

          • 29.05.2018 um 13:56 Uhr
            Permalink

            Keine Sorge, ich fordere niemanden…

            War nur Namedropping als Reaktionstest. 😀

            Wirklich wünschen würde ich mir aus der Liste v.a. Abdullahi und mit Abstrichen Köpke (da bin ich gar nicht sicher, ob die BuLi nicht eine Nummer zu groß für ihn ist).

            Kittel und Meier sind für uns eh nicht realisierbar, aber dann kann eine große Zeitung schreiben, dass diese Namen bei uns “im Gespräch” sind. Wir sprechen ja drüber… :mrgreen:

        • 29.05.2018 um 13:21 Uhr
          Permalink

          Alex Meier wird halt noch mal ordentlich verdienen wollen.
          Vielleicht geht er ja nach Asien oder zu den Arabern.
          Dort bekäme er eventuell Rene Weiler als Trainer.

          • 29.05.2018 um 13:49 Uhr
            Permalink

            Ein 35 jähriger, der letzte Saison nur 3 Minuten wegen Verletzungen gespielt hat, nicht zu Unrecht auch den Titel Phantom trug, auf den man das Spiel irgendwie zuschneiden muss, der mMn nicht in unser System passt, halte ich auch nicht für einen Wunschtransfer.

            • 29.05.2018 um 13:51 Uhr
              Permalink

              Der ist doch großer Florida Fan, ich denke er geht in die Staaten.Für den Club ist der nix

        • 29.05.2018 um 14:42 Uhr
          Permalink

          @Optimist: Würdest Du bitte Messi mit in die Liste aufnehmen? Auf Cristiano hab ich nicht so Bock und bei Salah warten wir erstmal ab, wie seine WM läuft. Ist ja vielleicht doch nur ne Luftnummer 😉

  • 29.05.2018 um 13:59 Uhr
    Permalink

    Wir haben doch eine Stammelf, die erst mal spielen könnte, insofern sehe ich es diesmal auch nicht so notwendig an, dass alle Verstärkungen schon zum Trainingsauftakt da sein müssen. Mit Palacios haben wir sogar einen möglichen Möhwaldersatz schon verpflichtet. Nach dem halben Jahr Akklimatisierung hoffe ich, dass er jetzt den nächsten Schritt macht.

    Ishak hat ja auch erst mal ein halbes Jahr benötigt, Köllners Anforderungen an die Flexibilität der Spieler ist ja nicht klein und wir leben eben vom Zusammenspiel, da dauert es meist etwas bis die neuen Spieler in die Mannschaft passen.

    Letzte Saison kam Ewerton auch recht spät und war einer der Top-Transfers der Liga

    • 29.05.2018 um 23:42 Uhr
      Permalink

      Palacios ist doch im Leben kein Möwald-Ersatz. Er ist ein ziemlich guter Kutzpassspieler und Anläufer in einem 4-4-2. Aber das Spiel öffnen. managen und wie Möwe aus 20m abschließen ist überhaupt nicht sein Ding. Dann würden wir nicht nur mit der Zweitligatruppe plus neuem Ersatztorwart spielen, sondern auch ohne den 8er.

  • 29.05.2018 um 15:22 Uhr
    Permalink

    Es wurde doch oft genug darauf hingewiesen daß durch die WM die Transfers erst recht spät in Schwung kommen werden, wir werden da zwar nicht in der 1. Reihe stehen aber vielleicht vom Domino Effekt dann weiter hinten profitieren. Es ist also noch genug Zeit.

  • 29.05.2018 um 18:23 Uhr
    Permalink

    Den Gerüchten auf TM darf man anscheinend wirklich nicht viel Glauben schenken.
    Angeblich soll der Club (neben Werder) an Tobias Pachonik einem Rechtsverteidiger dran sein. Auf der Position sind wir doch schon gut aufgestellt ! ?

    • 29.05.2018 um 19:54 Uhr
      Permalink

      Pachonik der war doch erst beim Club nicht lange her??? Da hat wohl jemand ein Dejá vu

      • 29.05.2018 um 20:43 Uhr
        Permalink

        Pachonik war doch ein Clubspieler und früher Clubjugenspieler, den haben wir dann irgendwann in Richtung Regionalliga Südwest und Stuttgarter Kickers abgegeben. Weshalb soll der denn wieder zu uns kommen? Der dürfte inzwischen das Alter für die U21 überschritten haben.

  • 29.05.2018 um 21:27 Uhr
    Permalink

    Zu den Kickers war Pachonik (23) verliehen, danach ging er ablösefrei zu Schalke II und anschließend wieder ablösefrei zu Carpi FC, wo er laut einem Forum-Schreiber nicht unbedingt erfolglos war :

    ………..zum besten Abwehrspieler der 2. italienischen Liga gewählt, wir sprechen hier von Italien wo die Defensive das Herzstück einer jeden Mannschaft ist und besonderen wert auf gute Arbeit in diesem Mannschaftsteil gelegt wird, das ist noch eine zusätzliche Auszeichnung für den Ex-Clubberer. Außerdem ist er ziemlich polvyvalent, du bindest ihn jetzt hier auf der RV-Position fest, er hat aber auch im rechten Mittelfeld (bei 3er/5er-Kette) und in der IV gespielt………..”

    • 30.05.2018 um 15:37 Uhr
      Permalink

      Da hat er also durch Umschulung seinen Weg gemacht. Bei uns war er meines Wissens noch ein halbwegs erfolgreicher Außenstürmer, dem man damals wohl das Zeug für die oberen Ligen abgesprochen und daher ziehen lassen hat. Oder verwechsle ich ihn da?

      • 30.05.2018 um 16:30 Uhr
        Permalink

        Habe das auch so in Erinnerung. Wie erwähnt: Spieler des Jahres in der Serie B. Habe gelesen, dass er von den Coaches gewählt wurde. Und das ist echt bemerkenswert. Einer, der den rechten Flügel bespielen kann, würde passen. Aber: Offensichtlich ist er bei Clubs in ganz Europa im Gespräch, von Florenz bis nach Bremen von Werder zum PSV über Southampton bis nach Birmingham zu Aston Villa. Noch letztes Jahr wurde er von Schalke 04 II ausgemustert und tourte dann von einem Probetraining zum nächsten, u.a. bei Paderborn und bei Willem II. Im Übrigen ein ulkiger Name für einen holländischen Club.

  • 29.05.2018 um 22:02 Uhr
    Permalink

    Ein Allgäuer aus Marktoberdorf? Das wird interessant werden, wenn der sich mit dem Köllner unterhält, versteht schon der Löwen sicher nur noch Bahnhof. Aber vielleicht kann er noch nebenher die Rasentraktoren warten, wenn er schon polyvalent ist? 🙂
    Aber ich verbuche das unter “war schon mal beim Club”-Namedropping. Den Leuten mangelt es an Phantasie und dann werden solche Namen, die man als Clubfan irgendwann mal gehört hat, immer gerne beim Spekulieren genannt.

  • 29.05.2018 um 22:44 Uhr
    Permalink

    Mein Aue-Kontakt sagt, Köpke Junior wäre schon fix bei H96? Ok, es ist heiß und gewittrig aber HSV-NS? Was will er da?

    • 30.05.2018 um 07:05 Uhr
      Permalink

      Mußt du seinen Berater fragen. Ich denk, der will vor allem Geld verdienen.

    • 30.05.2018 um 15:16 Uhr
      Permalink

      Sehe nicht, dass der HSV 96 sportlich weniger zu bieten hat als der FCN. Bundesliga. Relativ souverän die Klasse gehalten. Was noch dazu kommt: Köpke ist kein klassischer Mittelstürmer (wie Isaak) und auch kein Spieler für den Flügel im Mittelfeld. Er passt besser in ein System mit zwei Stürmern. Genau so hat Hannover der letzten Saison überwiegend gespielt. Also: Über das Finanzielle hinaus spricht für ihn doch einiges für einen Wechsel nach Hannover.

      • 30.05.2018 um 15:55 Uhr
        Permalink

        Nach dem Abgang von Harnik (österreichischer Nationalstürmer, geboren und aufgewachsen in Hamburg) zu seinem alten Kumpel Max Kruse (SC Vier- und Marschlande in der Jugend, wie Harnik) nach Bremen, ist bei Hangover ein Platz frei geworden. Ich denke, da könnte Köpke durchaus gute Chancen für den einen oder anderen Einsatz in der ersten Mannschaft der langweiligsten Großstadt Deutschlands bekommen.
        Durch die längere Bundesligazugehörigkeit von Hangover in den 2000er Jahren, können die dort auch sicherlich bessere Gehälter zahlen, als wir das können.

  • 30.05.2018 um 07:09 Uhr
    Permalink

    Durch die WM wird es sicher schwerer, rechtzeitig wichtige Spieler an Bord zu holen. Andererseits wäre es für uns als Aufsteiger extrem wichtig gut aus den Startlöchern zu kommen. Und da wäre es natürlich wünschenswert, wenn die Mannschaft früh anfangen könnte, gemeinsam alles zu lernen und zusammen zu wachsen.

  • 30.05.2018 um 11:06 Uhr
    Permalink

    Mir hätte Marcel Risse vom Absteiger FC Köln gut gefallen als Transfer zum Club, haben wir doch schon mal gute Erfahrungen gemacht und mittlerweile ist er ein gestandener Bundesligaspieler für die Außenbahnen. Leider hat Marcel erst in Köln verlängert und geht wohl mit in die 2. Liga.

    • 30.05.2018 um 12:22 Uhr
      Permalink

      zwar verletzungsanfällig, dennoch hat er sich super entwickelt und wäre eine Bombe!

  • 30.05.2018 um 22:18 Uhr
    Permalink

    Was ist denn los ? Drexler wechselt nach Dänemark und noch keiner hat hier den Clubverantwortlichen vorgeworfen, dass sie wieder geschlafen haben . ?

    • 31.05.2018 um 09:56 Uhr
      Permalink

      Drexler? Ohne Clubvergangenheit hatte der eh nie eine echte Chance im Transferkarussel beim Club. Im Gegenteil, der war mal bei den Fäddern! 🙂
      Midtjylland? Da wird er dann erstmal als 3D Modell vermessen, damit er in die Simulation passt. Immerhin spielt er dort dann auch Champignon-Liga.

      P.S.: Jetzt will auch Lewandowski weg. Die Weltklasse in Nordtirol sinkt damit um 50%, dann ist nur noch der dortige Goalie auf dem Niveau. Der Rest ist eher internationales Mittelmaß.

      • 31.05.2018 um 13:21 Uhr
        Permalink

        Dass nach dem Aufstieg des Clubs Lewandowski den Verein wechseln will, ist nicht verwunderlich…

    • 31.05.2018 um 13:39 Uhr
      Permalink

      So wie ich die Club-Verantwortlichen schlussendlich bei Stöger verstanden habe, haben wir das angeblich nicht verpennt, sondern haben bessere alternative Ideen…

      • 31.05.2018 um 18:03 Uhr
        Permalink

        Richtig ! ?
        Die Mannschaft bleibt auch genau so zusammen, weil kein Mensch und Verein
        mitbekommen hat wie gut Behrens, Ishak, Everton, Löwen und Co. gespielt haben. Zudem haben ja Alle lange Verträge aus denen Sie der Club niemals heraus kaufen könnte.
        Ich hoffe nur die Realität ist Einigen hier nicht zu hart wenn sie uns nach der WM einholt.?

  • 31.05.2018 um 13:29 Uhr
    Permalink

    Und trotzdem befürchte ich dass sämtliche andere Mannschaften in Demut versinken und die Bayern schon vor Saisonbeginn zum Meister küren. Da kann ich nur sagen was Kaiserslautern vor 20 Jahren als Aufsteiger geschafft hat schaffen wir schon lange ?

    • 31.05.2018 um 16:51 Uhr
      Permalink

      Jawoll !!
      Edgar Salli Fußballgott !!

Kommentare sind geschlossen.