“Behrens!”, schreit der Mann im Fernseher, “Behrens! Das muss der Anschlusstreffer sein! Nein! Gehalten! Nochmal Behrens! Doppelpfosten! Und TOR! TOOOR! Zrelak rauscht heran und dann ist der Ball doch noch drin. 2:3 aus Nürnberger Sicht. Aber den hätte Behrens doch schon im ersten Versuch machen müssen! Dann hat der Club-Kapitän Glück, dass ihm der Ball vor dem leeren Tor nochmal vor die Füße fällt, und er macht’s wieder nicht! Linker Pfosten, rechter Pfosten, und dann fällt der Ball Zrelak vor die Füße, der keine Chance mehr hat, den Ball neben das Tor oder drüber zu setzen. Oder doch kein Tor? Was entscheidet der Schiedsrichter?
“Warum gibt der Schiedsrichter das Tor nicht?”
“Weiß nicht, mein Sohn. Vielleicht überlegt er noch, ob er ein Tor überhaupt anerkennen darf, wenn ein Spieler bei der Entstehung des Treffers das Wesen des Fußballs in solch fast schon blasphemischer Weise verhöhnt, wie Behrens das gerade getan hat.”
“Doch, doch, der Schiedsrichter gibt das Tor. Also nur noch 3:2 für Schalke. Aber Freunde, was ist das für ein Slapstick, den die Nürnberger Mannschaft in der Veltins-Arena bietet: Da säbelt Mathenia über den Ball und ermöglicht so das 1:0 für die keineswegs überzeugend spielenden Gastgeber, dann gleich das 2:0 hinterher, weil Margreitters Versuch, die Flanke zu klären, platschbreit in die Hose ging und noch einiges mehr in der Club-Abwehr nicht stimmte, und jetzt diese clowneske Darbietung von Behrens, der ja schon unmittelbar vor Mathenias Kapriole eine Großchance liegen ließ, die eigentlich die Führung für die Gäste hätte sein müssen! Aber gut, die Nürnberger liegen jetzt nur noch mit einem Tor zurück und noch ist Zeit, vielleicht doch noch ein Remis – nein! – jetzt ist der Käse wohl endgültig gegessen! 4:2 für Schalke! Mein lieber Scholli, da hat Leibold aber gar nicht gut ausgesehen! So darf sich ein Bundesligaspieler im eigenen Strafraum nicht düpieren lassen! So hat man im Profifußball keine Chance! Der Schalker legt den Ball rechts an Leibold vorbei und überläuft ihn links. Der alte Bauerntrick! Wieviel Comedy will die Nürnberger Mannschaft innerhalb eines Spiels denn noch auf die Bühne bringen?”
“Tasmania Berlin – schau mal in deinem Handy nach, mein Sohn, wieviele Spiele Tasmania Berlin in der Saison 1965/66 gewonnen hat und wie oft Tasmania unentschieden gespielt hat!”
“Welcher Verein?”
“Tasmania Berlin. Das ist der Verein, der bislang die wenigsten Punkte in einer Bundesligasaison erreicht hat.”
“Zwei mal drei macht sechs, plus vier macht zehn. Na gut, zehn Punkte hat er schon, der Club, und einen wird er in dieser Saison ja wohl noch machen, dann ist er wenigstens nicht der schlechteste Bundesligaabsteiger aller Zeiten. Beim Abstieg in der Saison 1983/84 hatte der Club am Ende vierzehn Punkte, das war, meine ich, die bislang miserabelste Punktausbeute des Clubs in Liga eins. Schau mal nach, wie da die Bilanz war!”
“Sechs Spiel gewonnen, zweimal unentschieden (klick).”
“Das wären nach Adam Riese am Ende zwanzig Punkte. Das schaffen sie nicht. Zehn Punkte holen die nicht mehr. Das kann ich mir nicht vorstellen, dass die in dieser Saison noch zehn Punkte holen…”
“Und jetzt das 5:2 für Schalke! Fünf Tore in einem Spiel, das wird das Selbstvertrauen der Knappen stärken, die zuvor in elf Spielen insgesamt nur acht Tore erzielt hatten! Und für die Nürnberger ist es nach dem 0:7 in Dortmund und dem 0:6 in Leipzig dann doch wieder eine saftige Auswärtsklatsche geworden. Na gut, sie wissen ja, wie man mit solchen Ergebnissen umgeht, und der Trainer wird sicher die richtigen Worte finden. Köllner ist nicht zuletzt aufgrund seiner phänomenalen Beredsamkeit eine Bereicherung für die Bundesliga, ebenso wie seine Mannschaft, die auf Schalke mit einem erfrischenden Feuerwerk der Kapriolen eine eindrucksvolle Bewerbung für die Buster-Keaton-Revival-Show abgeliefert hat. Ich rufe mal eine Abstimmung aus: Wer war der…
…des Spiels? Mathenia? Behrens? Oder Leibold? Na gut, lassen wir Mathenia mal außen vor, der arme Kerl hat sich bei seiner Slapstick-Einlage ja noch so stark verletzt, dass er ausgewechselt werden musste, und außerdem ist auch der schläfrige Mühl an diesem kuriosen Tor nicht ganz schuldlos gewesen, belassen wir es bei Behrens und Leibold. Stimmen Sie ab, verehrtes Publikum! Stimmen Sie…
Wenn “der Mann im Fernseher” (siehe erster Satz) 90 Prozent seiner angeblichen Zitate in Wirklichkeit gar nicht gesagt hat, dann soll man ihn auch nicht “Mann im Fernseher” nennen.
Trotzdem ist vieles von dem, was er (nicht) gesagt hat, wahr.
Zum Glück bist du kein Anhänger vom VFB!Welchen tiefsten Tiefpunkt möchtest du dort beschreiben-Trainerwechsel haben die auch schon durch.Du musst auch nicht ein Hertha 3:3 in ganzer Länge sehen mit drei 100% für Hertha, da hätte es auch 6:3 ausgehen können.Aber Hauptsache der fußballerisch minder bemittelte Kommentator oder Fan brüllt was von 100% Chance-was Florian bereits ausführlich widerlegt hat, die gibts gar nicht.Murmeltiertag für alle Pessimisten.In der Vergangenheit gab es des Öfteren Beispiele für Rückrunden, die anscheinend katastrophale Hinserien begradigt haben.
Der Unterschied ist am Ende schon die Qualität vielleicht auch mehr Wille, Behrens macht eine sehr klare Chance nicht, dann fast im Gegenzug auf der anderen Seite geht Skrzybiski einem Ball nach der eigentlich klar beim Torwart ist. Die Chance von Skrzybiski aus dem guten Schnittstellenpaß ein Tor zu machen war viel niedriger als die Chance knapp davor für Behrens. Aber er hat das Tor gemacht und Behrens nicht, weil er einem ansich verlorenen Pass weiter nachgegangen ist.
Zu Christian das mit den Pessimisten ist doch völliger Quark, auch als Fan muß man doch nicht blind ein Spiel verfolgen. Die Auswärts Ergebnisse kennst du auch und das Torverhältnis ebenso. Das ist kein Pessimismus sondern leider schlicht Tatsachen.
Wenn du schon mit Quatsch argumentierst, dann komm bitte nicht mit dem Vergleich einer vergebenen Torchance und einem erzielten Tor, das durch ein Zusammentreffen Zweier Zufälle.Willen kann man danach nicht plausibel ableiten.Der Wille hat Behrens beim Abschluss sicherlich nicht gefehlt.
Zufälle? 5 Gegentore in Schalke bei einem verunsicherten Gegner, der in der ganzen bisherigen Saison nur 8 Tore erzielt hat. Die 7 Gegentore in Dortmund auch oder die 6 in Leipzig? die meisten Gegentore der gesamten Liga. Wer da mit Zufällen argumentiert da müssen wir nicht mehr weiter diskutieren.
Da handelt es sich schon um viel grundsätzlicheres. Daß die komplette Ausrichtung der Abwehr einfach unzureichend ist.
Wer nicht in der Lage ist Gedankengängen Anderer zu folgen, der braucht auch nicht zu diskutieren.Es ging um den erkennbaren Mängel an Willen im Vergleich Behrenschance zum 1:0 der Schalker.Nix für Ungut
Eine Qualität,die nicht unbedingt beim 1:0 ausschlaggebend war.Den Rückpraller ins leere Tor zu befördern hat nicht viel mit dem entdeckten Qualitätsunterschied zu tun.Ansonsten gibt es klar bezifferte Marktwerte die im Endeffekt die den Qualitätsunterschied schon mal recht deutlich abbilden.
Wir haben jetzt die meisten Gegentore der Liga und eine eklatante Auswärtsschwäche und keine Heimstärke, da weiss doch jeder ziemlich einfach wohin der Trend nun geht. Besonders die Abwehr macht mir riesen Sorgen. Da stimmen System, Raumaufteilung und Personal nicht, auf jeden Fall nicht ausreichend für die erste Liga. Da finde ich muss zuerst angesetzt werden und wenn es Nachkäufe von erfahrenen Spielern sind in der Halbzeitpause.
Selbst die kleinen Erfolge da sind wir doch oft nur Rückständen nachgerannt.
Man merkt Dir an, dass Du diesmal das Spiel live gesehen (um nicht zu schreiben: durchlitten) hast. 🙂
Mir erscheint es zu einfach, dass die Abwehr das zentrale Probelm sein soll.
Der Club muss im gesamten Team noch Erstligareife erlangen. Das klappt halt nur durch Spiele in der ersten Liga, also Erfahrungen sammeln.
Mich würde interessieren, ob es eine Statistik gibt, die aussagt, wie viele Tore des Clubs durch vermeidbare Fehler entstanden sind, wer sie fabriziert hat und in welchem Bereich des Spielfelds.
Beim ersten natürlich in Relation zu allen Gegentoren, absolut dürfte es eh nicht schwer sein, da in Führung zu liegen.
Köllner versucht mit seinem Sturschädel ein wenig die Quadratur des Kreises, hoch stehen, mitspielen auf der einen Seite, auf der anderen aber die Limitiertheit und mangelnde Erfahrung.
Das muss man aushalten – die Alternative wäre hoffen und Beton anrühren.
Und weil es bald wieder Weihanchten wird – in Anlehnung an einen bekannten Film:
Mich würde interessieren, ob es eine Statistik gibt, die aussagt, wie viele Tore des Clubs durch vermeidbare Fehler entstanden sind, wer sie fabriziert hat und in welchem Bereich des Spielfelds.
Alleine wie oft Calligiuri Leibold ausgespielt hat, Flanken, Pässe in den Rücken reingeschlagen hat und bis zur Grundlinie durchging, reicht aus um 3 Spiele zu entscheiden. Schalke ist ja noch äußerst großzügig gewesen im Chancen liegen lassen.
In der Mitte und auf der anderen Seite mit Bauer auch nicht besser – ähnliches Dilemma. Irgendwie liefen die Schalker sich mit zwei drei schnellen Schritten frei und die Abehrspieler schauten sich danach an wer zuständig war.
Alles paßt nicht in der Abwehr..
Fans wie Belschanov kann das Team jetzt genau gebrauchen! Häme und Spott für unsere Aufstiegshelden Behrens und Leibold. So schnell kann es gehen… Liegst du am Boden, treten sie auf dir herum. Bin mir sicher, Behrens hat die Comedy ganz bewusst gebracht, um Leute wie Dich zu belustigen! Ganz stark Belschanov… Zum Glück sind nicht alle Fans von Deinem Schlag! Zum vergessen…. Dein Beitrag hat mit Kritik nichts zu tun. Du ziehst UNSER Team derart in Lächerliche! Was willst du damit erreichen? Polarisieren? Wachrütteln? Unterstützen? Hab das Gefühl, du wartest sehnsüchtig Woche für Woche auf die Niederlagen des Clubs, um deinen Alltagsfrust und tonnenweise Häme an den Jungs abzulassen. Ganz klar der deppertste Beitrag auf diesem Forum seit ich Teil der Familie hier bin!
Man muss Belschanovs Beitrag nicht für gut befinden, aber: Ins Lächerliche hat sich UNSER Team mit den auf Schalke fabrizierten Einlagen schon selbst gezogen.
Dass die Spieler es besser können haben sie gegen Frankfurt und in HZ 2 gegen Augsburg gezeigt. Es ist merkwürdig, dass ausgerechnet die “Aufstiegshelden” entweder außer Form, oder mit der ersten Liga überfordert sind. Leibolds Defensivschwäche scheint sich mittlerweile herumgesprochen zu haben. Der wievielte Treffer nach dem Schema: Leibold ausspielen, Grundlinie, Hereingabe, Tor war das jetzt?
Gegen wen wird man bei dem noch ausstehenden Restprogramm Punkte holen? Die ominöse 40 Punkte-Marke werden wir zum Saisonende keinesfalls erreichen, 35 wohl auch nicht. Mein Funken Resthoffnung ist, dass Hannover, Stuttgart und Düsseldorf ebenfalls unten hängen bleiben. Dann gibt es eine Chance 2 hinter sich zu lassen. Mit 13-15 Punkten in die Winterpause, das wird hart. 🙁
Ob und inwieweit sich der Trainer halten kann wird sich zeigen. Köllner macht sich mit seinem aggressiven Kommunikationsstil und fragwürdigen Coaching Entscheidungen durchaus angreifbar. Ich hoffe man bleibt intern geschlossen und er kann das Ruder herumreißen. Vom “brutal” guten Training über die Länderspielpause habe ich am Samstag nur Ansätze gesehen. Dann hat man sich (wieder) zerlegen lassen.
Ich bin (noch) nicht so fatalistisch und zynisch wenn unser werter Belschanov, Grund zu Optimismus gibt es aber auch nicht. Es kommt so wie es erwartbar war. Allein man will es nicht wahrhaben (und etliche den Trainer rausfliegen sehen, weil ja nicht sein kann was nicht sein darf).
Deshalb: Standhaft und ruhig bleiben, alle zusammen!
Zitat:
“Köllner macht sich mit seinem aggressiven Kommunikationsstil und fragwürdigen Coaching Entscheidungen durchaus angreifbar.”
Da bin ich bei dir…
Zum Schalke Spiel kann ich wenig sagen, da ich es nicht gesehen habe, aber im Heimspiel gegen den VfB hab ich mich schon gefragt, welche Wahrnehmung Köllner hat und wie er zu seinen Wechseln/Vorgaben etc. kommt…
aber vorbei…
Wir werden sehen, ob der Club gegen die Gesetze der Liga ankommt…
Andere/bessere Spieler hätte ein anderer Trainer auch nicht….
Tore nach dem Schema Außen überspielen, Pass in die Mitte, häufig leicht nach hinten, sind mittlerweile keine Besonderheit mehr.Durch die Verdichtung der zentralen Mitte bleibt oft, auch gewollt, nur der Weg über Außen.Wenn dann ein Tor aus solch einer Situation heraus fällt, liegt das meist an einer räumlich schlechten Aufteilung der Gesamtabwehr.Da liegt der Fehler nicht nur am Außenverteidiger.
Mein lieber Maggu,
ich kann verstehen, dass jemandem mein Artikel nicht schmeckt, er sollte mir aber nicht unterstellen, dass ich “Woche für Woche sehnsüchtig auf die Niederlagen des Clubs warte, um meinen Alltagsfrust und tonnenweise Häme an den Jungs abzulassen”. Ich warte a) sehnsüchtig auf bessere Ergebnisse unserer Mannschaft, und b) gehöre ich nicht zu der Sorte Mensch, der seinen ALLTAGSFRUST an den Spielern einer Fußballmannschaft sowie generell an anderen Menschen auslässt. Das hindert mich aber nicht daran, meinem CLUBFRUST bei Gelegenheit in vielleicht etwas überzogener Weise auszudrücken. Kann sein, dass ich dann auch mal Fehlleistungen einzelner Spieler klar benenne. Normalerweise halte ich mich damit zurück, einzelne Spieler “aufs Korn zu nehmen”, wenn aber nach einer Heimniederlage gegen den Tabellenletzten, der eine ganze Serie von Frustspielen vorausgingen, so ein “Klamauk” veranstaltet wird wie “auf Schalke”, platzt mir halt mal der Kragen. Besonders, wenn es sich – wie auf Schalke – um ein Spiel handelt, bei dem ohne Klamauk ein Unentschieden (und vielleicht sogar mehr) möglich gewesen wäre. Dass es in der Bundesliga Spiele gibt, in denen unsere Mannschaft geld- und damit kaderbedingt auf verlorenem Posten steht, ist mir klar, es sollte dann aber wenigstens in den Spielen, die sich so entwickeln, dass was “drin” ist (Hertha, Mainz, Frankfurt, Schalke) so konzentriert agiert werden, dass gepunktet wird – und zwar auch über ein Remis (Mainz, Frankfurt) hinaus. Wenn weiterhin reale Chancen auf Punktgewinne so dämlich verspielt werden wie am Samstag gegen Schalke, ist der Klassenerhalt illusorisch.
Lange war ich der Meinung, dass ein anderer als Köllner auch nicht mehr herausholen würde. Und ja, wir haben ob unserer finanziellen Situation schlicht nicht das Geld für Qualität. Von daher ist der Punktestand nicht überraschend. Ein Ishak ist z.B. kein Burgstaller. Es ist für jeden Club-Trainer sehr schwer, die Balance zwischen Defensive (Beton anrühren?) und Offensive (z.B. hoch stehen?) zu finden.
Auf den Außen sind wir wirklich schwach, auch ein Valentini wird oft überspielt. Köllner hat keine anderen, wen soll er aufstellen.
Aber mir gibt schon einiges zu denken, was Köllner betrifft. Da ist zum einen, dass er Misidjan nicht spielen lässt. Aus meiner Sicht der klar beste Offensive in letzter Zeit. Allein seine Schnellilgkeit ist eine Waffe. Für mich unverständlich, ihn nicht spielen zu lassen.
Dann natürlich die Masse an individuellen Fehlern. Das zieht sich durch die ganze Saison und – klar – hat auch mit der fehlenden individuellen Klasse zutun. Aber schon auffällig.
Was dann nur noch nervt, ist das regelmäßige Sich-abschlachten-lassen. Nach dem 4:2 dachte ich mir, na die kriegen bestimmt noch ein fünftes eingeschenkt. So dann auch geschehen.
Gleiches gilt für das Fehlen von Selbstkritik bei Köllner. Das hat Verbeeksche Züge.
Tja, da ist guter Rat teuer. Entlassen werden sie ihn eh nicht und ob ein anderer mehr herausholen würde weiß ich auch nicht.
Das Problem von Köllner und leider seit Jahren vom gesamten FCN ist: Sie kommunizieren nicht richtig. Sie kommunizieren nicht zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Inhalt an die richtigen Zielgruppen,..
Mir reicht’s in dieser Hinsicht. Ich weiß, wovon ich rede, weil ich in Industrie und Politik sehr viele Kommunikationsprojekte durchgezogen habe. Bei der vorletzten Mitgliederversammlung habe ich Michael Köllner, den ich fachlich für exzellent halte, ganz freundlich angesprochen und ihm gesagt, dass ich gerne (ehrenamtlich!) dabei mitarbeiten würde, die Kommunikation beim Club generell und bei ihm speziell zu unterstützen. Dies habe ich schon für rund 800 Kunden auf diversen Ebenen in Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Seine Reaktion war zickiges Unverständnis, ohne Nachfrage, ohne Eingeständnis. Ein weiteres Angebot beim offiziellen FCN-Fanbeauftragten wurde indifferent beantwortet.
Meine Reaktion: Naja, schau mer mal. Allen beim Club wünsche ich alles Gute.
Es ist HÖCHSTE ZEIT, dass sich wie bei andere Vereinen endlich einmal der oder die Sponsoren einbringen, um zu dokumentieren: Wir mögen den Club, wir unterstützen den Club, wir investieren in den Club.
Etwas, was wir Fans schon seit langem tun. Ich seit 50 über Jahren.
Ich denke an den Fan-Beauftragten brauchst dich nicht wenden. Frag doch lieber mal direkt bei der Verwaltung oder dem Management nach. Evtl. ist der neue Vorstand da offener. Ich fänds jedenfalls top, wenn der FCN sich deine Expertise sichern würde!
Gleiches gilt für das Fehlen von Selbstkritik bei Köllner. Das hat Verbeeksche Züge.
Ich glaube das ist eher ein Schutz der Mannschaft statt fehlender Selbstkritik. Schließlich ist es auch Köllner, der sie vor jedem Spiel erneut motivieren muss. Er kann ja schlecht sich oder die Mannschaft schlecht reden. Wie das Spiel gelaufen ist, haben alle gesehen. Da will er eben versuchen das verbliebene Positive zusammenzutragen. Er muss die Leute ja wieder aufrichten.
Er kann ja danach schlecht sagen, warum muss sich der Depp B. nach 30 Sek. die erste gelbe Karte abholen der Grund für die spätere Unterzahl und warum bleibt Mathenia beim 0:1 im Rasen hängen. Ansonsten wäre der Plan höchstwahrscheinlich aufgegangen :-O
Generelle Frage: Kino hat man gekauft und wusste, daß er an stärksten und trgefährlichsten ist, wenn er zentral offensiv spielt… was man so liest und in Clips sehen kann!
Warum lässt ihn dann Köllner dort nicht spielen und “zwingt” ihn auf die Außen????
Belschanov legt den Finger in die Wunden unseres Clubs. Wer das Spiel live am Fernseher oder im Stadion gesehen hat, kann ihm nur uneingeschränkt zustimmen. Der Club hat schon einige deftige Niederlagen (Dortmund, Leipzig) einstecken müssen aber diese Niederlage gegen Schalke hat wahrscheinlich auch den letzten Optimisten zum Grübeln gebracht. Gerade die Innenverteidigung mit Margreitter und Mühl ist spielerisch und läuferisch nicht in der Lage in der Bundesliga mitzuhalten. Behrens braucht auch dringend eine Pause nicht wegen der vergebenen Chancen vom Samstag sondern weil er in den letzten Spielen irgendwie neben sich steht. Ich kann die Vertragsverlängerung von Petrak auch nicht nachvollziehen, er bringt den Club in den nächsten Jahren auch nicht voran, denn er ist allenfalls ein Mitläufer. Nichts gegen den Mensch Petrak aber fußballerisch reicht es einfach nicht. Es gibt aber auch Spieler wie Kubo, Erras, Löwen Kerk, Ishaak, Rhein und Misidjan denen ich es zutraue, den Club zu mindestens auf den Relegationsplatz zu führen. Der Club steht zwar jetzt noch über den Strich aber bei den jetzt anstehenden Spielen gegen Leverkusen, Bayern, Gladbach und Freiburg habe ich wenig Hoffnung, dass er da noch lange stehen wird.
Schlage vor, den Kader mal Spieler für Spieler durch zu gehen und auf echte Qualität zu prüfen. Wie viele Spieler besitzen wirkliche Erstliga-Erfahrung? Wie viele der zu uns in den letzten 2 Jahren gewechselten Leute waren im alten Verein nachweislich Leistungsträger und nicht etwa länger verletzt, Tribünenhocker oder zu den Amateuren abgestellt? Kann man wirklich erwarten, dass hoffnungsvolle Nachwuchsspieler, für die es in der 2. Liga nicht gereicht hat, eine Etage höher alles in Grund und Boden rocken?
Wie hoch ist also die Chance, dass ein anderer Trainer spürbar bessere Ergebnisse erzielen würde?
Gute Ärzte heilen anders als höhnisch Finger in Wunden zu legen und auch noch kräftig drin rum zu bohren. Vor allem dann nicht, wenn sie sich als Fan des Patienten bezeichnen und der Patient eh der bessere Diagnostiker mit den besseren Heilmitteln ist. Ich war mit wunderbaren Leuten im Stadion und hatte trotz aller FCN-Unzulänglichkeiten einen super Tag dort und ein super Wochenende im Pott. Kriegt Ihr nicht hin, mir das zu vermiesen. Zumal unser Spiel keineswegs so unterirdisch war wie Ihr behauptet. Auch als ‘Slapstick-Truppe’ muss man es auch auf Schalke erst mal hin gekommen, nach 0:2 und später zu zehnt das Spiel bis kurz vor Ende halbwegs offen zu halten. Abschließend ein Satz, von dem ich kaum gedacht hätte, ihn jemals zu äußern: Dank an alle beteiligten Ultras für die einmalige Choreo!
Agree!
Auch meine Schalker Umsitzenden sagten, dass erst nach dem 4:2 sowas wie vorsichtige Entspannung bei Ihnen eintrat. Man erkannte sehr wohl, dass das kein Abschlachten á la BVB oder Leipzig war.
Soweit bin ich auch noch nicht, dass ich mir vom Club das Wochenende vermiesen lasse. Man kann aber auch nicht jedes Spiel schön reden nur weil man noch über den Strich steht. Der Club war selbst gegen eine verunsicherte Schalker Mannschaft nicht in der Lage etwas zählbares mitzunehmen sondern wurde mit 5:2 nachhause geschickt. Ein guter Arzt muss die Wunden auch mal offen legen.
Angesichts des mittlerweile hier leider schon notorisch gewordenen Rundum-Vernichtens nach jeder Niederlage (oft ja schon während der Spiele) auch mal an das ein oder andere Positive oder (Nicht-)Erwartbare oder Nicht-unbedingt-Verlangbare zu erinnern, hat noch lange nix mit ‘Schönreden’ zu tun..
Die Saison erinnert mich von Anfang an an die Jahre 2001 und 2009 als man nach dem Aufstieg auch ohne nennenswerte Verstärkung in die Runde ging und die Vorrunde dann jeweils mit 12 Punkten abschloss. Realistisch betrachtet bleiben wohl nur die beiden Heimspiele gegen Wolfsburg und Freiburg, um noch (mindestens) auf diese Punktzahl zu kommen. In der Rückrunde profitierte man damals von der Schwäche der Konkurrenz und schaffte (nach Kurskorrekturen) noch den Klassenerhalt, wofür 31 Punkte reichten. Darauf würde ich mich in diesem Jahr nicht verlassen.
Was ich echt bedenklich finde ist die Tatsache, dass man die späten Neuzugänge (Ausnahme Misidjan) noch so wenig integriert hat. Nachdem im Sommer allgemein klar war, dass die Qualität der Mannschaft noch nicht ausreicht, war die Erwartung an die Neuzugänge doch sehr hoch. Dafür ist die Situation drei Monate später doch ziemlich ernüchternd. Es bleibt zu hoffen, dass das noch korrigiert werden kann, aber meine Hoffnung diesbezüglich schwindet, nachdem schon so viel Zeit ins Land gegangen ist.
Ach, doch noch einen Gedanken (ist ja schließlich ein Gedankenäußerungsforum..): Palacios statt Misidjan hat mich auch gewundert. Aber was leitet man daraus ab? ‘Wir haben verloren, also hat Köllner hier falsch aufgestellt (‘vercoacht’)’! Oder aber kann man sich vorstellen, dass Köllner einem den Wechsel im persönlichen Gespräch plausibel erläutern könnte? So dass man anschließend womöglich denken würde ‘o.k., das kann ich nachvollziehen, vor dem Hintergrund hätte ich dann doch auch erst mal zu Palacios tendiert’? Oder anderes Thema: Wir haben bestimmt ein Dutzend mal potentiell gefährliche Schalker Offensivpässe geblockt/abgefangen, ohne die gewonnenen Bälle gleich direkt in Richtung Zeche Zollverein zu befördern. Sagt man da dann nun ‘Klasse! Unsere sind aufmerksam, stehen hier gut und versuchen den Ball zu halten und zusammen nach vorne zu bringen!’ oder sagt man ‘boh is Schalke schlecht, da MUSS man was holen!’? Ist natürlich jedem selbst überlassen. Dass insgesamt zu viele Fehler passieren, da sind wir uns bestimmt alle einig. Aber auch hier die Frage, tendiert man dann eher zu Vorwürfen und Forderungen oder eher zu Hoffnung auf Besserung und Vertrauen darauf, dass alle das Beste versuchen und daran aufrichtig arbeiten?
Ich glaube daran auch mit Köllner, wenn..
er es schafft die Naivität will ich es mal nennen aus der Mannschaft herauszubekommen, in entscheidenden Phasen, in denen sie auch fußballerisch eigentlich mithalten, nicht diese hahnebüchenden Fehler machen und sich damit selbst schlagen und das regelmäßig. Damit ist vor allem die Abwehr gemeint.
Umschalten geht in beide Richtungen und ich meine explizit das umschalten nach hinten nach Ballverlusten. Da passen System, Raumaufteilung und Zuordnung einfach nicht.
Für mich geht das nicht ohne erfahrenes Defensivpersonal aufzustocken in der Winterpause. Ich finde alle unsere AVs in der momentanen Verfassung Erstliga untauglich.
So hart muss ich es sagen, die Vielzahl der Gegentore belegt das ja. Ähnliches gilt für die Innenverteidigung. Man hat es deutlich gegen Schalke wieder gesehen, Schnittstellen Pässe werden so schlecht verteidigt, daß die 2. Bälle sofort wieder beim Gegner und in brandgefährlichen Situation landen. Ich habe mir alle 5 Tore gegen Schalke nochmal angesehen sogar mehrmals, es ist ein Wahnsinn wieviel Platz die Schalker Stürmer hatten und dabei auch noch viel verschossen haben. Jeder abgewehrte Ball landete sofort beim nächsten freien Stürmer von Schalke. Der Rückraum im 16er war immer offen und frei für einlaufende Spieler, gerade bei Calligiuris Flankenläufe und Passe auf den 11er Punkt war Platz ohne Ende für nachrückende einlaufende Schalker Spieler. Zuordnung sieht aus wie .. nimm du ihn, ich hab ihn sicher. Symptomatisch das 1. Tor …vom drüberhauen mal abgesehen.
Calligiuri (wer sonst) schlägt den Pass wirlich super ohne Ballannahme One Touch aus dem Halbfeld in die Schnittstellte, Margreitter schaut Mühl noch im Laufen an, quasi er ist zuständig macht keinerlei Versuch selber mit einzulaufen und zu klären, Mühl wiedrum schaut Mathenia an quasi du hast ihn und der säbelt mit dem Fuß drüber. Also quasi zwei wollten nicht und einer konnte nicht..
Wenn sich speziell das Abwehrverhalten nicht grundlegend ändert auch mit neuem Personal sehe ich keine Chance die Klasse zu halten, es wiederholt sich in dem Muster zu oft. War gegen Stuttgart genauso.
Die Spielanlage Spielidee nach vorne gegen Schalke fand ich allerdings nichtmal schlecht, da hat man einen Plan gesehen, nur diesen zunichte gemacht durch das katastrophale Verhalten hinten.
Es ist ja schön, dass vielen in den sozialen Medien das Zipfelchen schwillt ob er Choreo, aber wir haben verloren und wieder mal 0 Punkte geholt. Mehr kann ich zu dem Spiel nicht sagen.
Ein Freund erzählte kürzlich von einem Familientreffen in Sachsen-Anhalt, bei dem eine alte Tabte von ihm bezüglich DDR sagte „es woar nich alles schlecht“, woraufhin eine Nichte von ihr sie anfuhr „nu HÖR aber mal auf damit“! Musste ich direkt dran denken?
Häme und Spott über unsere Spieler bringen uns und den gesamten 1. FCN nicht weiter.
Auch keine Personaldebatten über Trainer, Sportvorstand und über Spielerverstärkungen in der Winterpause.
Dies alles bringt uns in der jetzigen Situation nicht weiter.
Jetzt gilt es für das nächste Spiel und den rest der Vorrunde wieder mehr Stabilität in unser Devensivverhalten zu bringen, mit dem vorhandenen Spielermaterial.
Ich würde das Spielsystem auf ein 3-5-2 umstellen.
Bredlow
Magreitter Mühl Ewerton
Goden Behrens Petrak Leibold
Kubo
Misidyan Ishak
Nur mal so als Erinnerung:
https:
//www.11freunde.de/galerie/die-durchschnittsgehaelter-der-bundesligisten?fbclid=IwAR0UvaxckRqmt8nfQqQfKBsKBnMg4irA0IlQrxtY61lHOclVWAGshvSBKrs
348tsd. Durchschnittsgehalt pro Spieler-die Spreizung geht bis 7,1 Millionen…
Wir liegen beim Durchschnittsgehalt mit Abstand an letzter Stelle der Bundesligisten, dann folgt Freiburg mit fast 150.000 Ocken mehr. Düsseldorf zahlt sogar noch knapp besser als Freiburg.
Also ich möchte jetzt nichts mehr hören, warum dieser oder jener Spieler lieber bei der Konkurrenz unterschrieben hat. Zum Glubb geht man nicht wegen des Geldes, sondern aus Überzeugung! Und vor allem, weil es eine Ehre ist….
Na, machte früher mal Spaß und Sinn, da hinzufahren. Ist eher so ein 1990er Ding gewesen und nachdem die (ehemals) größten IT-Firmen immer mehr durch Abwesenheit glänzten, ist das nun das vollzogene Ende eines langen Siechtums. Nachdem man früher über eine mühselig ergatterte Freikarte superglücklich war, wurde man immer mehr mit Freikarten zugeworfen.
Ich war heute am Hauptmarkt unterwegs, alles steht schon in Startlöchern mit dem Weihnachtsmarkt, ich glaube wir sollten eine Trostrunde an der Feuerzangenbowle ins Leben rufen wöchentlich. Lissabon hat gestern bei Bayern 1:5 verloren, wir spielen übernächsten Spieltag dort. Ich befürchte spätestens dann benötigen wir hättere Gebinde mit Rum, um das Abstiegsgespenst auszulachen und den Schmerz auszuhalten. :-/
Und “Rensing machte keine gute Figur” schreibt der Kicker. Das ist wie bei uns, dumme Fehler hinten und vorne macht man die besten Chancen nicht rein. Auch eine Frage der Qualität.
Wir treffen mit Leverkusen mal wieder auf einen nahen Tabellennachbarn, die auch noch keine Bäume ausgerissen haben diese Saison. … entweder beißen wir uns jetzt mal durch oder leisten doch wieder Aufbauhilfe. Ich denke im Moment freut sich jeder Gegner auf uns, um sich selbst Luft zu verschaffen, das könnte man gerne mal ändern.
Für mich ist es viel zu einfach alles auf die “Individuellen Fehler” zu reduzieren. Schon, die fallen natürlich ins Auge, vor allem wenn ein Tor daraus resultiert. Aber für mich stimmt die ganze Zuordnung in der hinteren Kette nicht. Es werden immer mal Spieler sich durchtrippeln oder Querschläger oder Pässe durchkommen bei der Qualität in der 1. Liga,aber es kann doch nicht sein, daß wir dann fast jedesmal komplett blank stehen und keinerlei 2. Bälle verteidigen können und Spieler ohne Ball mit riesig Platz frei rumstehen im 16er. Harit zb. beim 2:0
Unseren Spielern aus dem unteren Discounterregal geht das einfach alles viel zu schnell in der ersten Bundesliga gegen Vertreter aus den Delikatessenläden.
Alle Spieler und Mannschaftsteile, die wir letzte Saison “stark” gesehen haben und uns den Aufstieg beschert haben, bekommen teilweise sehr gnadenlos ihre Grenzen aufgezeigt.
Möhwald ist bei Bremen weit weg davon, in den Kaderstamm zu rücken. Bei Leibold und Valentini reicht der Speed spätestens nach 70 Minuten Spieldauer nicht mehr aus. Das defensive Mittelfeld ist nur phasen- und streckenweise ein solches, was dann unseren Innenverteidiger in genau diesen anderen Zeiten sofort erhebliche Probleme bereitet.
Auch schon in der zweiten Liga haben wir uns doch gerne Tore gefangen, waren dort aber eben oft gut genug, die Spiele zu drehen. Das geht in der ersten Liga eben nicht mehr so einfach.
Wenn ich kann, dann bin ich selbstverständlich am Montag abend live dabei, wie der Club sich eine weitere, hohe Heimniederlage einfängt (Tip: 1:4), aber man hofft halt doch, daß auch einer der Gegner einfach mal einen gebrauchten Tag erwischt. Schaun mer mal.
Ach Oli
… wir wussten doch, dass die Saison.bitter werden wird.
Fraali bist du am Montag Abend dabei, denn pfopfern und schimpfen.macht doch erst in der Gruppe so richtig Freude. Daheim auf dem Kanapee ist es zwar bequem, aber auch fad.
Mir seeng si am Bierstand 2
@Juwe
Wann bist du mal wieder live dabei?
Am Telepresenter hat man zwar die Slowmo, aber nur live erlebt man das ganze Elend…
Werde ich ganz bestimmt wieder, ich gebe aber zu bei dem Wetter bin ich eher TV und Slomo Gucker. Ton stelle ich ab und dafür den von Amazon Prime an, ich finde die Kommentatoren dort unaufgeregt angenehmer und sachlicher. Diese boulevardesquen Quatsch Erzähler von Sky brauch ich nicht.
Ich habe es hier schon mal angeregt, ich hätte Lust auf eine Feuerzangenbowle Runde am Fleischmarkt, vielleicht so wöchentlich in der Vorweihnachtszeit, wenn jd Interesse hat da bin ich dabei und dann können wir Leiden und Freuden vom Wochenende diskutieren :-/
Und am Montag, … Montagsspiele doof, Gegner doof .. also holen wir uns wenigstens 3 Punkte!
Naja, „noch keine Bäume ausgerissen“ ist angesichts der Tatsache, dass Leverkusen in der Europa League die nächste Runde erreicht, Gladbach im Pokal in deren Stadion mal eben 5:0 abgeschossen und bei Werder 6:2 gewonnen hat wohl nicht so ganz richtig.
Klar, Leverkusen ist nicht konstant, sonst wären sie in der Liga unter den ersten Fünf, aber dass diese Mannschaft ganz großes Potential hat, darüber gibt’s wohl keine zwei Meinungen. Mein Tipp ist daher auch eine klare Heimniederlage, ein Punkt wäre gut, drei fast schon illusorisch.
Mit einem Punkt – auch wenn er grundsätzlich an der Tabellensituation nichts ändert – wären sicher alle zufrieden. Umso wichtiger wäre der Punkt für die Moral und den Glauben zurückzubringen, wobei ich auch eher an ein 1:4 als ein 2:2 glaube.
Habe gerade Real Madrid gegen Valencia geschaut. Real hat defensiv mit gut acht Mann hinter dem Ball in und vor dem eigenen Strafraum gestanden und die Räume extrem verdichtet. Sowas würde ich mir taktisch (da stimmen halt auch die Zuordnungen und die Verteidiger sind zum Teil irre schnell: Carvajal rechts hinten, der nach Ballgewinn auf Höhe des Elfmeterpunkts den Ball gewinnt, zwei Leute aussteigen lässt und dann binnen Sekunden am gegnerischen Sechzehner ist und das 2:0 vorbereitet) auch mal wünschen.
Ach nein, keine Sorge, ich vergleiche den Club nicht mit Real. Es geht mir nur um die Abstände, die Wege, die Räume und die Zuordnungen, wenn der Gegner in Ballbesitz ist. Da muss wirklich dringend dran gearbeitet werden, zur Not eben in der Winterpause, um den Gegnern wenigstens das Toreschießen zu erschweren.
Und vorne muss es dann eben der einzige richtig schnelle Mann richten (Misidjan).
wenn man den Blick in die Pfalz richtet, kommt einem das seltsam vertraut vor:
Frontzek muss als Bauernopfer für den schlecht zusammengestellten Kader gehen. Die Medien tönen, der Sportvorstand habe sich verzockt (naja, die Trainerwahl war unabhängig davon auch nicht das Gelbe…)
Wie hieß er doch gleich, der Sportvorstand? Mir fällt der Name nicht ein, aber soweit ich mich erinnere, war es der, dessen Name nicht genannt werden darf….
Na ja ein Zuckerschlecken ist die 3. Liga mit 8 früheren Traditions und Ex Bundesligisten auch nicht. Daher bin ich auch nach wie vor für den Kurs mit Bornemann und Köllner ( stark im Talente entwickeln) auch dann wenn es wieder runter in die 2. Liga gehen sollte, als einen finanziellen Harakiri der dann auch in der 2. Liga nicht mehr halt macht.
Zrelak nominiert für das Kacktor bei Zeiglers wunderbaren Welt des Fußballs.Sein Tor gegen Schalke nach Doppelpfosten-immerhin eine Auszeichnung für dieses Duseltor ist drin
Ich denke, Divock Origi, in unfreiwillig kongenialem Zusammenspiel mit dem gegnerischen Torwart Jordan Pickford gestern, toppt das Zrelak-Tor dann doch noch, zumal es der einzige Treffer des Spiels war und der auch noch in der 96. Minute fiel.
Dabei auch noch dieser traumhafte „Assist“ von Virgil van Dijk, der von seinem scheinbar erbärmlich missglückten Volleyschussversuch schon geradezu peinlich berührt schien, sich abdrehte und vorsichtshalber schon wieder nach hinten lief, weil er dachte, dass Pickford seine Bogenlampe aufnimmt oder der Ball meilenweit übers Tor fliegt und Everton eventuell noch elnen letzten Angriff starten könnte.
Das war so unglaublich, das macht Fußball so einzigartig, selbst wenn man seit 50 Jahren Spiele schaut hat dieser Sport mitunter immer noch unglaubliche Überraschungen und Geschichten parat. Hat es noch jemand (live) gesehen?
Das war schon ein wirkliches Highlight der Fußballgeschichte.
Möge der Club heute Abend ebenso unbeirrbar nachsetzen wie Origi gestern.
Bin mal gespannt ob dieses Schei** Wetter und Dauerregen heute für uns vielleicht ein Vorteil sind. 🙂 … bei Regen haben wir gegen spielstarke Mannschaften eigentlich immer gut ausgesehen
Böser Kommentar. Voller negativer Energie.
Schlimm nur, dass mir genau die gleichen Gedanken kamen…
Wenn “der Mann im Fernseher” (siehe erster Satz) 90 Prozent seiner angeblichen Zitate in Wirklichkeit gar nicht gesagt hat, dann soll man ihn auch nicht “Mann im Fernseher” nennen.
Trotzdem ist vieles von dem, was er (nicht) gesagt hat, wahr.
Zum Glück bist du kein Anhänger vom VFB!Welchen tiefsten Tiefpunkt möchtest du dort beschreiben-Trainerwechsel haben die auch schon durch.Du musst auch nicht ein Hertha 3:3 in ganzer Länge sehen mit drei 100% für Hertha, da hätte es auch 6:3 ausgehen können.Aber Hauptsache der fußballerisch minder bemittelte Kommentator oder Fan brüllt was von 100% Chance-was Florian bereits ausführlich widerlegt hat, die gibts gar nicht.Murmeltiertag für alle Pessimisten.In der Vergangenheit gab es des Öfteren Beispiele für Rückrunden, die anscheinend katastrophale Hinserien begradigt haben.
Der Unterschied ist am Ende schon die Qualität vielleicht auch mehr Wille, Behrens macht eine sehr klare Chance nicht, dann fast im Gegenzug auf der anderen Seite geht Skrzybiski einem Ball nach der eigentlich klar beim Torwart ist. Die Chance von Skrzybiski aus dem guten Schnittstellenpaß ein Tor zu machen war viel niedriger als die Chance knapp davor für Behrens. Aber er hat das Tor gemacht und Behrens nicht, weil er einem ansich verlorenen Pass weiter nachgegangen ist.
Zu Christian das mit den Pessimisten ist doch völliger Quark, auch als Fan muß man doch nicht blind ein Spiel verfolgen. Die Auswärts Ergebnisse kennst du auch und das Torverhältnis ebenso. Das ist kein Pessimismus sondern leider schlicht Tatsachen.
Wenn du schon mit Quatsch argumentierst, dann komm bitte nicht mit dem Vergleich einer vergebenen Torchance und einem erzielten Tor, das durch ein Zusammentreffen Zweier Zufälle.Willen kann man danach nicht plausibel ableiten.Der Wille hat Behrens beim Abschluss sicherlich nicht gefehlt.
Zufälle? 5 Gegentore in Schalke bei einem verunsicherten Gegner, der in der ganzen bisherigen Saison nur 8 Tore erzielt hat. Die 7 Gegentore in Dortmund auch oder die 6 in Leipzig? die meisten Gegentore der gesamten Liga. Wer da mit Zufällen argumentiert da müssen wir nicht mehr weiter diskutieren.
Da handelt es sich schon um viel grundsätzlicheres. Daß die komplette Ausrichtung der Abwehr einfach unzureichend ist.
Wer nicht in der Lage ist Gedankengängen Anderer zu folgen, der braucht auch nicht zu diskutieren.Es ging um den erkennbaren Mängel an Willen im Vergleich Behrenschance zum 1:0 der Schalker.Nix für Ungut
Muss ich mich nochmal selbst zitieren?
Es steht hier was von Qualität…
Eine Qualität,die nicht unbedingt beim 1:0 ausschlaggebend war.Den Rückpraller ins leere Tor zu befördern hat nicht viel mit dem entdeckten Qualitätsunterschied zu tun.Ansonsten gibt es klar bezifferte Marktwerte die im Endeffekt die den Qualitätsunterschied schon mal recht deutlich abbilden.
Wir haben jetzt die meisten Gegentore der Liga und eine eklatante Auswärtsschwäche und keine Heimstärke, da weiss doch jeder ziemlich einfach wohin der Trend nun geht. Besonders die Abwehr macht mir riesen Sorgen. Da stimmen System, Raumaufteilung und Personal nicht, auf jeden Fall nicht ausreichend für die erste Liga. Da finde ich muss zuerst angesetzt werden und wenn es Nachkäufe von erfahrenen Spielern sind in der Halbzeitpause.
Selbst die kleinen Erfolge da sind wir doch oft nur Rückständen nachgerannt.
Man merkt Dir an, dass Du diesmal das Spiel live gesehen (um nicht zu schreiben: durchlitten) hast. 🙂
Mir erscheint es zu einfach, dass die Abwehr das zentrale Probelm sein soll.
Der Club muss im gesamten Team noch Erstligareife erlangen. Das klappt halt nur durch Spiele in der ersten Liga, also Erfahrungen sammeln.
Mich würde interessieren, ob es eine Statistik gibt, die aussagt, wie viele Tore des Clubs durch vermeidbare Fehler entstanden sind, wer sie fabriziert hat und in welchem Bereich des Spielfelds.
Beim ersten natürlich in Relation zu allen Gegentoren, absolut dürfte es eh nicht schwer sein, da in Führung zu liegen.
Köllner versucht mit seinem Sturschädel ein wenig die Quadratur des Kreises, hoch stehen, mitspielen auf der einen Seite, auf der anderen aber die Limitiertheit und mangelnde Erfahrung.
Das muss man aushalten – die Alternative wäre hoffen und Beton anrühren.
Und weil es bald wieder Weihanchten wird – in Anlehnung an einen bekannten Film:
“Das Wunder von Nürnberg -I believe!”
Alleine wie oft Calligiuri Leibold ausgespielt hat, Flanken, Pässe in den Rücken reingeschlagen hat und bis zur Grundlinie durchging, reicht aus um 3 Spiele zu entscheiden. Schalke ist ja noch äußerst großzügig gewesen im Chancen liegen lassen.
In der Mitte und auf der anderen Seite mit Bauer auch nicht besser – ähnliches Dilemma. Irgendwie liefen die Schalker sich mit zwei drei schnellen Schritten frei und die Abehrspieler schauten sich danach an wer zuständig war.
Alles paßt nicht in der Abwehr..
Für diese Saison passt das Achternbusch Zitat zum Club ganz gut:
“Du hast keine Chance, aber nutze sie!
“
Fans wie Belschanov kann das Team jetzt genau gebrauchen! Häme und Spott für unsere Aufstiegshelden Behrens und Leibold. So schnell kann es gehen… Liegst du am Boden, treten sie auf dir herum. Bin mir sicher, Behrens hat die Comedy ganz bewusst gebracht, um Leute wie Dich zu belustigen! Ganz stark Belschanov… Zum Glück sind nicht alle Fans von Deinem Schlag! Zum vergessen…. Dein Beitrag hat mit Kritik nichts zu tun. Du ziehst UNSER Team derart in Lächerliche! Was willst du damit erreichen? Polarisieren? Wachrütteln? Unterstützen? Hab das Gefühl, du wartest sehnsüchtig Woche für Woche auf die Niederlagen des Clubs, um deinen Alltagsfrust und tonnenweise Häme an den Jungs abzulassen. Ganz klar der deppertste Beitrag auf diesem Forum seit ich Teil der Familie hier bin!
Man muss Belschanovs Beitrag nicht für gut befinden, aber: Ins Lächerliche hat sich UNSER Team mit den auf Schalke fabrizierten Einlagen schon selbst gezogen.
Dass die Spieler es besser können haben sie gegen Frankfurt und in HZ 2 gegen Augsburg gezeigt. Es ist merkwürdig, dass ausgerechnet die “Aufstiegshelden” entweder außer Form, oder mit der ersten Liga überfordert sind. Leibolds Defensivschwäche scheint sich mittlerweile herumgesprochen zu haben. Der wievielte Treffer nach dem Schema: Leibold ausspielen, Grundlinie, Hereingabe, Tor war das jetzt?
Gegen wen wird man bei dem noch ausstehenden Restprogramm Punkte holen? Die ominöse 40 Punkte-Marke werden wir zum Saisonende keinesfalls erreichen, 35 wohl auch nicht. Mein Funken Resthoffnung ist, dass Hannover, Stuttgart und Düsseldorf ebenfalls unten hängen bleiben. Dann gibt es eine Chance 2 hinter sich zu lassen. Mit 13-15 Punkten in die Winterpause, das wird hart. 🙁
Ob und inwieweit sich der Trainer halten kann wird sich zeigen. Köllner macht sich mit seinem aggressiven Kommunikationsstil und fragwürdigen Coaching Entscheidungen durchaus angreifbar. Ich hoffe man bleibt intern geschlossen und er kann das Ruder herumreißen. Vom “brutal” guten Training über die Länderspielpause habe ich am Samstag nur Ansätze gesehen. Dann hat man sich (wieder) zerlegen lassen.
Ich bin (noch) nicht so fatalistisch und zynisch wenn unser werter Belschanov, Grund zu Optimismus gibt es aber auch nicht. Es kommt so wie es erwartbar war. Allein man will es nicht wahrhaben (und etliche den Trainer rausfliegen sehen, weil ja nicht sein kann was nicht sein darf).
Deshalb: Standhaft und ruhig bleiben, alle zusammen!
Zitat:
“Köllner macht sich mit seinem aggressiven Kommunikationsstil und fragwürdigen Coaching Entscheidungen durchaus angreifbar.”
Da bin ich bei dir…
Zum Schalke Spiel kann ich wenig sagen, da ich es nicht gesehen habe, aber im Heimspiel gegen den VfB hab ich mich schon gefragt, welche Wahrnehmung Köllner hat und wie er zu seinen Wechseln/Vorgaben etc. kommt…
aber vorbei…
Wir werden sehen, ob der Club gegen die Gesetze der Liga ankommt…
Andere/bessere Spieler hätte ein anderer Trainer auch nicht….
Tore nach dem Schema Außen überspielen, Pass in die Mitte, häufig leicht nach hinten, sind mittlerweile keine Besonderheit mehr.Durch die Verdichtung der zentralen Mitte bleibt oft, auch gewollt, nur der Weg über Außen.Wenn dann ein Tor aus solch einer Situation heraus fällt, liegt das meist an einer räumlich schlechten Aufteilung der Gesamtabwehr.Da liegt der Fehler nicht nur am Außenverteidiger.
Mein lieber Maggu,
ich kann verstehen, dass jemandem mein Artikel nicht schmeckt, er sollte mir aber nicht unterstellen, dass ich “Woche für Woche sehnsüchtig auf die Niederlagen des Clubs warte, um meinen Alltagsfrust und tonnenweise Häme an den Jungs abzulassen”. Ich warte a) sehnsüchtig auf bessere Ergebnisse unserer Mannschaft, und b) gehöre ich nicht zu der Sorte Mensch, der seinen ALLTAGSFRUST an den Spielern einer Fußballmannschaft sowie generell an anderen Menschen auslässt. Das hindert mich aber nicht daran, meinem CLUBFRUST bei Gelegenheit in vielleicht etwas überzogener Weise auszudrücken. Kann sein, dass ich dann auch mal Fehlleistungen einzelner Spieler klar benenne. Normalerweise halte ich mich damit zurück, einzelne Spieler “aufs Korn zu nehmen”, wenn aber nach einer Heimniederlage gegen den Tabellenletzten, der eine ganze Serie von Frustspielen vorausgingen, so ein “Klamauk” veranstaltet wird wie “auf Schalke”, platzt mir halt mal der Kragen. Besonders, wenn es sich – wie auf Schalke – um ein Spiel handelt, bei dem ohne Klamauk ein Unentschieden (und vielleicht sogar mehr) möglich gewesen wäre. Dass es in der Bundesliga Spiele gibt, in denen unsere Mannschaft geld- und damit kaderbedingt auf verlorenem Posten steht, ist mir klar, es sollte dann aber wenigstens in den Spielen, die sich so entwickeln, dass was “drin” ist (Hertha, Mainz, Frankfurt, Schalke) so konzentriert agiert werden, dass gepunktet wird – und zwar auch über ein Remis (Mainz, Frankfurt) hinaus. Wenn weiterhin reale Chancen auf Punktgewinne so dämlich verspielt werden wie am Samstag gegen Schalke, ist der Klassenerhalt illusorisch.
OK, verstehe deine Argumentation. ich nehme die Unterstellung zurück, sorry!
Großes Lob an Euch beide, so geht Diskussionskultur, die Sarkasmus nicht grundsätzlich ausschließt – gefällt mir, echt jetzt ???
genau…
und es gibt was neues vom bogglaa 🙂 …
https://www.youtube.com/watch?v=p8EEvCjVaUU
Zaid is fei worn, Boggler! „A wa, Baianmühng, bff“. Aamol Glubb, immer Glubb – fraalää!!!
Tradition verpflichtet: https://youtu.be/xpCrfgZvdVc
Seidlaaaa´s Siggi
unerreicht 🙂
Lange war ich der Meinung, dass ein anderer als Köllner auch nicht mehr herausholen würde. Und ja, wir haben ob unserer finanziellen Situation schlicht nicht das Geld für Qualität. Von daher ist der Punktestand nicht überraschend. Ein Ishak ist z.B. kein Burgstaller. Es ist für jeden Club-Trainer sehr schwer, die Balance zwischen Defensive (Beton anrühren?) und Offensive (z.B. hoch stehen?) zu finden.
Auf den Außen sind wir wirklich schwach, auch ein Valentini wird oft überspielt. Köllner hat keine anderen, wen soll er aufstellen.
Aber mir gibt schon einiges zu denken, was Köllner betrifft. Da ist zum einen, dass er Misidjan nicht spielen lässt. Aus meiner Sicht der klar beste Offensive in letzter Zeit. Allein seine Schnellilgkeit ist eine Waffe. Für mich unverständlich, ihn nicht spielen zu lassen.
Dann natürlich die Masse an individuellen Fehlern. Das zieht sich durch die ganze Saison und – klar – hat auch mit der fehlenden individuellen Klasse zutun. Aber schon auffällig.
Was dann nur noch nervt, ist das regelmäßige Sich-abschlachten-lassen. Nach dem 4:2 dachte ich mir, na die kriegen bestimmt noch ein fünftes eingeschenkt. So dann auch geschehen.
Gleiches gilt für das Fehlen von Selbstkritik bei Köllner. Das hat Verbeeksche Züge.
Tja, da ist guter Rat teuer. Entlassen werden sie ihn eh nicht und ob ein anderer mehr herausholen würde weiß ich auch nicht.
Das Problem von Köllner und leider seit Jahren vom gesamten FCN ist: Sie kommunizieren nicht richtig. Sie kommunizieren nicht zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Inhalt an die richtigen Zielgruppen,..
Mir reicht’s in dieser Hinsicht. Ich weiß, wovon ich rede, weil ich in Industrie und Politik sehr viele Kommunikationsprojekte durchgezogen habe. Bei der vorletzten Mitgliederversammlung habe ich Michael Köllner, den ich fachlich für exzellent halte, ganz freundlich angesprochen und ihm gesagt, dass ich gerne (ehrenamtlich!) dabei mitarbeiten würde, die Kommunikation beim Club generell und bei ihm speziell zu unterstützen. Dies habe ich schon für rund 800 Kunden auf diversen Ebenen in Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Seine Reaktion war zickiges Unverständnis, ohne Nachfrage, ohne Eingeständnis. Ein weiteres Angebot beim offiziellen FCN-Fanbeauftragten wurde indifferent beantwortet.
Meine Reaktion: Naja, schau mer mal. Allen beim Club wünsche ich alles Gute.
Es ist HÖCHSTE ZEIT, dass sich wie bei andere Vereinen endlich einmal der oder die Sponsoren einbringen, um zu dokumentieren: Wir mögen den Club, wir unterstützen den Club, wir investieren in den Club.
Etwas, was wir Fans schon seit langem tun. Ich seit 50 über Jahren.
Ich denke an den Fan-Beauftragten brauchst dich nicht wenden. Frag doch lieber mal direkt bei der Verwaltung oder dem Management nach. Evtl. ist der neue Vorstand da offener. Ich fänds jedenfalls top, wenn der FCN sich deine Expertise sichern würde!
Ich glaube das ist eher ein Schutz der Mannschaft statt fehlender Selbstkritik. Schließlich ist es auch Köllner, der sie vor jedem Spiel erneut motivieren muss. Er kann ja schlecht sich oder die Mannschaft schlecht reden. Wie das Spiel gelaufen ist, haben alle gesehen. Da will er eben versuchen das verbliebene Positive zusammenzutragen. Er muss die Leute ja wieder aufrichten.
Er kann ja danach schlecht sagen, warum muss sich der Depp B. nach 30 Sek. die erste gelbe Karte abholen der Grund für die spätere Unterzahl und warum bleibt Mathenia beim 0:1 im Rasen hängen. Ansonsten wäre der Plan höchstwahrscheinlich aufgegangen :-O
Generelle Frage: Kino hat man gekauft und wusste, daß er an stärksten und trgefährlichsten ist, wenn er zentral offensiv spielt… was man so liest und in Clips sehen kann!
Warum lässt ihn dann Köllner dort nicht spielen und “zwingt” ihn auf die Außen????
Belschanov legt den Finger in die Wunden unseres Clubs. Wer das Spiel live am Fernseher oder im Stadion gesehen hat, kann ihm nur uneingeschränkt zustimmen. Der Club hat schon einige deftige Niederlagen (Dortmund, Leipzig) einstecken müssen aber diese Niederlage gegen Schalke hat wahrscheinlich auch den letzten Optimisten zum Grübeln gebracht. Gerade die Innenverteidigung mit Margreitter und Mühl ist spielerisch und läuferisch nicht in der Lage in der Bundesliga mitzuhalten. Behrens braucht auch dringend eine Pause nicht wegen der vergebenen Chancen vom Samstag sondern weil er in den letzten Spielen irgendwie neben sich steht. Ich kann die Vertragsverlängerung von Petrak auch nicht nachvollziehen, er bringt den Club in den nächsten Jahren auch nicht voran, denn er ist allenfalls ein Mitläufer. Nichts gegen den Mensch Petrak aber fußballerisch reicht es einfach nicht. Es gibt aber auch Spieler wie Kubo, Erras, Löwen Kerk, Ishaak, Rhein und Misidjan denen ich es zutraue, den Club zu mindestens auf den Relegationsplatz zu führen. Der Club steht zwar jetzt noch über den Strich aber bei den jetzt anstehenden Spielen gegen Leverkusen, Bayern, Gladbach und Freiburg habe ich wenig Hoffnung, dass er da noch lange stehen wird.
Mit Köllner ist der Abstieg sicher.
Wäre der Club ohne MK wirklich stärker?
Schlage vor, den Kader mal Spieler für Spieler durch zu gehen und auf echte Qualität zu prüfen. Wie viele Spieler besitzen wirkliche Erstliga-Erfahrung? Wie viele der zu uns in den letzten 2 Jahren gewechselten Leute waren im alten Verein nachweislich Leistungsträger und nicht etwa länger verletzt, Tribünenhocker oder zu den Amateuren abgestellt? Kann man wirklich erwarten, dass hoffnungsvolle Nachwuchsspieler, für die es in der 2. Liga nicht gereicht hat, eine Etage höher alles in Grund und Boden rocken?
Wie hoch ist also die Chance, dass ein anderer Trainer spürbar bessere Ergebnisse erzielen würde?
Gute Ärzte heilen anders als höhnisch Finger in Wunden zu legen und auch noch kräftig drin rum zu bohren. Vor allem dann nicht, wenn sie sich als Fan des Patienten bezeichnen und der Patient eh der bessere Diagnostiker mit den besseren Heilmitteln ist. Ich war mit wunderbaren Leuten im Stadion und hatte trotz aller FCN-Unzulänglichkeiten einen super Tag dort und ein super Wochenende im Pott. Kriegt Ihr nicht hin, mir das zu vermiesen. Zumal unser Spiel keineswegs so unterirdisch war wie Ihr behauptet. Auch als ‘Slapstick-Truppe’ muss man es auch auf Schalke erst mal hin gekommen, nach 0:2 und später zu zehnt das Spiel bis kurz vor Ende halbwegs offen zu halten. Abschließend ein Satz, von dem ich kaum gedacht hätte, ihn jemals zu äußern: Dank an alle beteiligten Ultras für die einmalige Choreo!
Agree!
Auch meine Schalker Umsitzenden sagten, dass erst nach dem 4:2 sowas wie vorsichtige Entspannung bei Ihnen eintrat. Man erkannte sehr wohl, dass das kein Abschlachten á la BVB oder Leipzig war.
Soweit bin ich auch noch nicht, dass ich mir vom Club das Wochenende vermiesen lasse. Man kann aber auch nicht jedes Spiel schön reden nur weil man noch über den Strich steht. Der Club war selbst gegen eine verunsicherte Schalker Mannschaft nicht in der Lage etwas zählbares mitzunehmen sondern wurde mit 5:2 nachhause geschickt. Ein guter Arzt muss die Wunden auch mal offen legen.
Angesichts des mittlerweile hier leider schon notorisch gewordenen Rundum-Vernichtens nach jeder Niederlage (oft ja schon während der Spiele) auch mal an das ein oder andere Positive oder (Nicht-)Erwartbare oder Nicht-unbedingt-Verlangbare zu erinnern, hat noch lange nix mit ‘Schönreden’ zu tun..
Die Saison erinnert mich von Anfang an an die Jahre 2001 und 2009 als man nach dem Aufstieg auch ohne nennenswerte Verstärkung in die Runde ging und die Vorrunde dann jeweils mit 12 Punkten abschloss. Realistisch betrachtet bleiben wohl nur die beiden Heimspiele gegen Wolfsburg und Freiburg, um noch (mindestens) auf diese Punktzahl zu kommen. In der Rückrunde profitierte man damals von der Schwäche der Konkurrenz und schaffte (nach Kurskorrekturen) noch den Klassenerhalt, wofür 31 Punkte reichten. Darauf würde ich mich in diesem Jahr nicht verlassen.
Was ich echt bedenklich finde ist die Tatsache, dass man die späten Neuzugänge (Ausnahme Misidjan) noch so wenig integriert hat. Nachdem im Sommer allgemein klar war, dass die Qualität der Mannschaft noch nicht ausreicht, war die Erwartung an die Neuzugänge doch sehr hoch. Dafür ist die Situation drei Monate später doch ziemlich ernüchternd. Es bleibt zu hoffen, dass das noch korrigiert werden kann, aber meine Hoffnung diesbezüglich schwindet, nachdem schon so viel Zeit ins Land gegangen ist.
Ach, doch noch einen Gedanken (ist ja schließlich ein Gedankenäußerungsforum..): Palacios statt Misidjan hat mich auch gewundert. Aber was leitet man daraus ab? ‘Wir haben verloren, also hat Köllner hier falsch aufgestellt (‘vercoacht’)’! Oder aber kann man sich vorstellen, dass Köllner einem den Wechsel im persönlichen Gespräch plausibel erläutern könnte? So dass man anschließend womöglich denken würde ‘o.k., das kann ich nachvollziehen, vor dem Hintergrund hätte ich dann doch auch erst mal zu Palacios tendiert’? Oder anderes Thema: Wir haben bestimmt ein Dutzend mal potentiell gefährliche Schalker Offensivpässe geblockt/abgefangen, ohne die gewonnenen Bälle gleich direkt in Richtung Zeche Zollverein zu befördern. Sagt man da dann nun ‘Klasse! Unsere sind aufmerksam, stehen hier gut und versuchen den Ball zu halten und zusammen nach vorne zu bringen!’ oder sagt man ‘boh is Schalke schlecht, da MUSS man was holen!’? Ist natürlich jedem selbst überlassen. Dass insgesamt zu viele Fehler passieren, da sind wir uns bestimmt alle einig. Aber auch hier die Frage, tendiert man dann eher zu Vorwürfen und Forderungen oder eher zu Hoffnung auf Besserung und Vertrauen darauf, dass alle das Beste versuchen und daran aufrichtig arbeiten?
Ich glaube daran auch mit Köllner, wenn..
er es schafft die Naivität will ich es mal nennen aus der Mannschaft herauszubekommen, in entscheidenden Phasen, in denen sie auch fußballerisch eigentlich mithalten, nicht diese hahnebüchenden Fehler machen und sich damit selbst schlagen und das regelmäßig. Damit ist vor allem die Abwehr gemeint.
Umschalten geht in beide Richtungen und ich meine explizit das umschalten nach hinten nach Ballverlusten. Da passen System, Raumaufteilung und Zuordnung einfach nicht.
Für mich geht das nicht ohne erfahrenes Defensivpersonal aufzustocken in der Winterpause. Ich finde alle unsere AVs in der momentanen Verfassung Erstliga untauglich.
So hart muss ich es sagen, die Vielzahl der Gegentore belegt das ja. Ähnliches gilt für die Innenverteidigung. Man hat es deutlich gegen Schalke wieder gesehen, Schnittstellen Pässe werden so schlecht verteidigt, daß die 2. Bälle sofort wieder beim Gegner und in brandgefährlichen Situation landen. Ich habe mir alle 5 Tore gegen Schalke nochmal angesehen sogar mehrmals, es ist ein Wahnsinn wieviel Platz die Schalker Stürmer hatten und dabei auch noch viel verschossen haben. Jeder abgewehrte Ball landete sofort beim nächsten freien Stürmer von Schalke. Der Rückraum im 16er war immer offen und frei für einlaufende Spieler, gerade bei Calligiuris Flankenläufe und Passe auf den 11er Punkt war Platz ohne Ende für nachrückende einlaufende Schalker Spieler. Zuordnung sieht aus wie .. nimm du ihn, ich hab ihn sicher. Symptomatisch das 1. Tor …vom drüberhauen mal abgesehen.
Calligiuri (wer sonst) schlägt den Pass wirlich super ohne Ballannahme One Touch aus dem Halbfeld in die Schnittstellte, Margreitter schaut Mühl noch im Laufen an, quasi er ist zuständig macht keinerlei Versuch selber mit einzulaufen und zu klären, Mühl wiedrum schaut Mathenia an quasi du hast ihn und der säbelt mit dem Fuß drüber. Also quasi zwei wollten nicht und einer konnte nicht..
Wenn sich speziell das Abwehrverhalten nicht grundlegend ändert auch mit neuem Personal sehe ich keine Chance die Klasse zu halten, es wiederholt sich in dem Muster zu oft. War gegen Stuttgart genauso.
Die Spielanlage Spielidee nach vorne gegen Schalke fand ich allerdings nichtmal schlecht, da hat man einen Plan gesehen, nur diesen zunichte gemacht durch das katastrophale Verhalten hinten.
Es ist ja schön, dass vielen in den sozialen Medien das Zipfelchen schwillt ob er Choreo, aber wir haben verloren und wieder mal 0 Punkte geholt. Mehr kann ich zu dem Spiel nicht sagen.
Ein Freund erzählte kürzlich von einem Familientreffen in Sachsen-Anhalt, bei dem eine alte Tabte von ihm bezüglich DDR sagte „es woar nich alles schlecht“, woraufhin eine Nichte von ihr sie anfuhr „nu HÖR aber mal auf damit“! Musste ich direkt dran denken?
Häme und Spott über unsere Spieler bringen uns und den gesamten 1. FCN nicht weiter.
Auch keine Personaldebatten über Trainer, Sportvorstand und über Spielerverstärkungen in der Winterpause.
Dies alles bringt uns in der jetzigen Situation nicht weiter.
Jetzt gilt es für das nächste Spiel und den rest der Vorrunde wieder mehr Stabilität in unser Devensivverhalten zu bringen, mit dem vorhandenen Spielermaterial.
Ich würde das Spielsystem auf ein 3-5-2 umstellen.
Bredlow
Magreitter Mühl Ewerton
Goden Behrens Petrak Leibold
Kubo
Misidyan Ishak
Nur mal so als Erinnerung:
https:
//www.11freunde.de/galerie/die-durchschnittsgehaelter-der-bundesligisten?fbclid=IwAR0UvaxckRqmt8nfQqQfKBsKBnMg4irA0IlQrxtY61lHOclVWAGshvSBKrs
348tsd. Durchschnittsgehalt pro Spieler-die Spreizung geht bis 7,1 Millionen…
Dit is mein Verein!
Und um das noch zu unterstreichen:
Wir liegen beim Durchschnittsgehalt mit Abstand an letzter Stelle der Bundesligisten, dann folgt Freiburg mit fast 150.000 Ocken mehr. Düsseldorf zahlt sogar noch knapp besser als Freiburg.
Also ich möchte jetzt nichts mehr hören, warum dieser oder jener Spieler lieber bei der Konkurrenz unterschrieben hat. Zum Glubb geht man nicht wegen des Geldes, sondern aus Überzeugung! Und vor allem, weil es eine Ehre ist….
OT, aber Hammer:
CeBIT wird eingestellt. Wundert mich nicht nach der sch… Neuausrichtung letztes Jahr.
Quelle:
https://www.internetworld.de/technik/cebit/it-messe-cebit-eingestellt-1629067.html
Na, machte früher mal Spaß und Sinn, da hinzufahren. Ist eher so ein 1990er Ding gewesen und nachdem die (ehemals) größten IT-Firmen immer mehr durch Abwesenheit glänzten, ist das nun das vollzogene Ende eines langen Siechtums. Nachdem man früher über eine mühselig ergatterte Freikarte superglücklich war, wurde man immer mehr mit Freikarten zugeworfen.
Gerade ist ein Bus mit Kleeblatt Fürth an mir vorbeigefahren. Als pflichtbewusster Mittelfranke habe ich mit dem Mittelfinger zurückgegrüßt
Sehr brav, gut gemacht! Wuff?
Da wars eh schon dunkel 🙂
Ich war heute am Hauptmarkt unterwegs, alles steht schon in Startlöchern mit dem Weihnachtsmarkt, ich glaube wir sollten eine Trostrunde an der Feuerzangenbowle ins Leben rufen wöchentlich. Lissabon hat gestern bei Bayern 1:5 verloren, wir spielen übernächsten Spieltag dort. Ich befürchte spätestens dann benötigen wir hättere Gebinde mit Rum, um das Abstiegsgespenst auszulachen und den Schmerz auszuhalten. :-/
Die Schreckensvision des Spieltags:
Der Club betritt am Montag Abend als Tabellenletzter dem heimischen Rasen…
Albtraum, geh weiter…
Zwickt’a mi…
Wenn unsere Mannschaft am Montag das Spiel – ein Heimspiel wohlgemerkt – gewinnt, ist sie nicht Tabellenletzter.
Sollte unsere Mannschaft am Montag Abend vor Spielbeginn Letzter sein, wird genau das aber sehr, sehr unwahrscheinlich…
Und schon ist die Gefahr erst einmal gebannt. Danke, Mainz!
War aber nur eine schreckliche unrealistische Vision – auf Düsseldorf ist Verlass.
Und “Rensing machte keine gute Figur” schreibt der Kicker. Das ist wie bei uns, dumme Fehler hinten und vorne macht man die besten Chancen nicht rein. Auch eine Frage der Qualität.
Wir treffen mit Leverkusen mal wieder auf einen nahen Tabellennachbarn, die auch noch keine Bäume ausgerissen haben diese Saison. … entweder beißen wir uns jetzt mal durch oder leisten doch wieder Aufbauhilfe. Ich denke im Moment freut sich jeder Gegner auf uns, um sich selbst Luft zu verschaffen, das könnte man gerne mal ändern.
Für mich ist es viel zu einfach alles auf die “Individuellen Fehler” zu reduzieren. Schon, die fallen natürlich ins Auge, vor allem wenn ein Tor daraus resultiert. Aber für mich stimmt die ganze Zuordnung in der hinteren Kette nicht. Es werden immer mal Spieler sich durchtrippeln oder Querschläger oder Pässe durchkommen bei der Qualität in der 1. Liga,aber es kann doch nicht sein, daß wir dann fast jedesmal komplett blank stehen und keinerlei 2. Bälle verteidigen können und Spieler ohne Ball mit riesig Platz frei rumstehen im 16er. Harit zb. beim 2:0
Unseren Spielern aus dem unteren Discounterregal geht das einfach alles viel zu schnell in der ersten Bundesliga gegen Vertreter aus den Delikatessenläden.
Alle Spieler und Mannschaftsteile, die wir letzte Saison “stark” gesehen haben und uns den Aufstieg beschert haben, bekommen teilweise sehr gnadenlos ihre Grenzen aufgezeigt.
Möhwald ist bei Bremen weit weg davon, in den Kaderstamm zu rücken. Bei Leibold und Valentini reicht der Speed spätestens nach 70 Minuten Spieldauer nicht mehr aus. Das defensive Mittelfeld ist nur phasen- und streckenweise ein solches, was dann unseren Innenverteidiger in genau diesen anderen Zeiten sofort erhebliche Probleme bereitet.
Auch schon in der zweiten Liga haben wir uns doch gerne Tore gefangen, waren dort aber eben oft gut genug, die Spiele zu drehen. Das geht in der ersten Liga eben nicht mehr so einfach.
Wenn ich kann, dann bin ich selbstverständlich am Montag abend live dabei, wie der Club sich eine weitere, hohe Heimniederlage einfängt (Tip: 1:4), aber man hofft halt doch, daß auch einer der Gegner einfach mal einen gebrauchten Tag erwischt. Schaun mer mal.
Ach Oli
… wir wussten doch, dass die Saison.bitter werden wird.
Fraali bist du am Montag Abend dabei, denn pfopfern und schimpfen.macht doch erst in der Gruppe so richtig Freude. Daheim auf dem Kanapee ist es zwar bequem, aber auch fad.
Mir seeng si am Bierstand 2
@Juwe
Wann bist du mal wieder live dabei?
Am Telepresenter hat man zwar die Slowmo, aber nur live erlebt man das ganze Elend…
Werde ich ganz bestimmt wieder, ich gebe aber zu bei dem Wetter bin ich eher TV und Slomo Gucker. Ton stelle ich ab und dafür den von Amazon Prime an, ich finde die Kommentatoren dort unaufgeregt angenehmer und sachlicher. Diese boulevardesquen Quatsch Erzähler von Sky brauch ich nicht.
Ich habe es hier schon mal angeregt, ich hätte Lust auf eine Feuerzangenbowle Runde am Fleischmarkt, vielleicht so wöchentlich in der Vorweihnachtszeit, wenn jd Interesse hat da bin ich dabei und dann können wir Leiden und Freuden vom Wochenende diskutieren :-/
Und am Montag, … Montagsspiele doof, Gegner doof .. also holen wir uns wenigstens 3 Punkte!
So (Fußball)Gott will!
wo ist der 2. Bierstand? ich würde vielleicht (wenn ich es schaffe) dazukommen.
Gegenüber vom Eingang der Haupttribüne vor der Halle für Schlittschuhläufer. 0171 389 50 27, wenn Du uns nicht findest.
danke, versuche zu kommen
würde uns freuen
Bin heute auch mal wieder im Stadion.
Könnte mir nicht mal jemand erklären, wo sich die CUler vor dem Spiel treffen?
Gegenüber vom Eingang der Haupttribüne vor der Halle für Schlittschuhläufer. 0171 389 50 27, wenn Du uns nicht findest.
Das wird wieder ein sch.. Streß, den Termin zu halten. Dankt hier niemand an die arbeitende Bevölkerung und an das Familienleben unter der Woche?
Naja, „noch keine Bäume ausgerissen“ ist angesichts der Tatsache, dass Leverkusen in der Europa League die nächste Runde erreicht, Gladbach im Pokal in deren Stadion mal eben 5:0 abgeschossen und bei Werder 6:2 gewonnen hat wohl nicht so ganz richtig.
Klar, Leverkusen ist nicht konstant, sonst wären sie in der Liga unter den ersten Fünf, aber dass diese Mannschaft ganz großes Potential hat, darüber gibt’s wohl keine zwei Meinungen. Mein Tipp ist daher auch eine klare Heimniederlage, ein Punkt wäre gut, drei fast schon illusorisch.
Mit einem Punkt – auch wenn er grundsätzlich an der Tabellensituation nichts ändert – wären sicher alle zufrieden. Umso wichtiger wäre der Punkt für die Moral und den Glauben zurückzubringen, wobei ich auch eher an ein 1:4 als ein 2:2 glaube.
Habe gerade Real Madrid gegen Valencia geschaut. Real hat defensiv mit gut acht Mann hinter dem Ball in und vor dem eigenen Strafraum gestanden und die Räume extrem verdichtet. Sowas würde ich mir taktisch (da stimmen halt auch die Zuordnungen und die Verteidiger sind zum Teil irre schnell: Carvajal rechts hinten, der nach Ballgewinn auf Höhe des Elfmeterpunkts den Ball gewinnt, zwei Leute aussteigen lässt und dann binnen Sekunden am gegnerischen Sechzehner ist und das 2:0 vorbereitet) auch mal wünschen.
Ach nein, keine Sorge, ich vergleiche den Club nicht mit Real. Es geht mir nur um die Abstände, die Wege, die Räume und die Zuordnungen, wenn der Gegner in Ballbesitz ist. Da muss wirklich dringend dran gearbeitet werden, zur Not eben in der Winterpause, um den Gegnern wenigstens das Toreschießen zu erschweren.
Und vorne muss es dann eben der einzige richtig schnelle Mann richten (Misidjan).
Mist, einer ist irgendwie doch zu wenig.
OT:
wenn man den Blick in die Pfalz richtet, kommt einem das seltsam vertraut vor:
Frontzek muss als Bauernopfer für den schlecht zusammengestellten Kader gehen. Die Medien tönen, der Sportvorstand habe sich verzockt (naja, die Trainerwahl war unabhängig davon auch nicht das Gelbe…)
Wie hieß er doch gleich, der Sportvorstand? Mir fällt der Name nicht ein, aber soweit ich mich erinnere, war es der, dessen Name nicht genannt werden darf….
Herr Alesia?
Na ja ein Zuckerschlecken ist die 3. Liga mit 8 früheren Traditions und Ex Bundesligisten auch nicht. Daher bin ich auch nach wie vor für den Kurs mit Bornemann und Köllner ( stark im Talente entwickeln) auch dann wenn es wieder runter in die 2. Liga gehen sollte, als einen finanziellen Harakiri der dann auch in der 2. Liga nicht mehr halt macht.
Zrelak nominiert für das Kacktor bei Zeiglers wunderbaren Welt des Fußballs.Sein Tor gegen Schalke nach Doppelpfosten-immerhin eine Auszeichnung für dieses Duseltor ist drin
Ich denke, Divock Origi, in unfreiwillig kongenialem Zusammenspiel mit dem gegnerischen Torwart Jordan Pickford gestern, toppt das Zrelak-Tor dann doch noch, zumal es der einzige Treffer des Spiels war und der auch noch in der 96. Minute fiel.
Dabei auch noch dieser traumhafte „Assist“ von Virgil van Dijk, der von seinem scheinbar erbärmlich missglückten Volleyschussversuch schon geradezu peinlich berührt schien, sich abdrehte und vorsichtshalber schon wieder nach hinten lief, weil er dachte, dass Pickford seine Bogenlampe aufnimmt oder der Ball meilenweit übers Tor fliegt und Everton eventuell noch elnen letzten Angriff starten könnte.
Das war so unglaublich, das macht Fußball so einzigartig, selbst wenn man seit 50 Jahren Spiele schaut hat dieser Sport mitunter immer noch unglaubliche Überraschungen und Geschichten parat. Hat es noch jemand (live) gesehen?
Das war schon ein wirkliches Highlight der Fußballgeschichte.
Möge der Club heute Abend ebenso unbeirrbar nachsetzen wie Origi gestern.
Bin mal gespannt ob dieses Schei** Wetter und Dauerregen heute für uns vielleicht ein Vorteil sind. 🙂 … bei Regen haben wir gegen spielstarke Mannschaften eigentlich immer gut ausgesehen
Auf gehts zur Heimniederlage