Nichts zu holen bei der Eintracht

Der Club unterliegt in Frankfurt verdient mit 0:1 – 20 Spiele nun ohne Sieg.

Die Vorzeichen vor diesem Spiel konnten fast nicht schlechter sein. Beide etatmäßige Außenverteidiger waren durch Verletzung und Gelbsperren nicht verfügbar, und das gegen Eintracht Frankfurt mit den wahrscheinlich derzeit besten Außenstürmern Europas. So überraschte Schommers erstmal in seiner Amtszeit als Cheftrainer bei der Startaufstellung. Mangels Alternativen auf der Position des Linksverteidigers (Dennis Lippert/Kreuzbandriss) zeigte sich der gebürtige Leverkusener kreativ und schickte dort Sebastian Kerk ins Rennen. Die Position für ihn auf der Außenbahn befüllte der 20-jährige Timothy Tillmann. Die rechte Position in der Abwehr besetzte erwartungsgemäß Robert Bauer.

Die Partie begann beinahe mit einem Paukenschlag für den 1. FC Nürnberg. Linksverteidiger Kerk flankte nach drei Minuten in den Strafraum zu Hanno Behrens, der jedoch freistehend im Fünfer den Ball knapp über den Kasten von Trapp köpfte. Der Eintracht merkte man in diesen Anfangsminuten den Europapokal-Fight aus Mailand an und der Club versuchte mit gutem Stellungsspiel und viel Einsatz dagegenzuhalten. Die Eintracht erhöhte jedoch mit zunehmender Spieldauer die Schlagzahl. Paciencia und da Costa hatten nach 13 Minuten erste Möglichkeiten, fünf Minuten später klärte Kerk einen Kopfball von Jovic gerade noch auf der Linie. Frankfurt fortan mit einem deutlichen Überschuss an Ballbesitz, Nürnberg aber schaffte es immer wieder eine defensive Überzahl zu bilden und so die Eintracht im Zaum zu halten. Bis zu 31. Minute: Jovic spielt den Ball dank eines Stellungsfehlers von Robert Bauer geschickt auf Kostic, dieser bedient mit einer flachen Hereingabe in den Strafraum Hinteregger, der keine Mühe hatte den Ball zum 1:0 für den Gastgeber einzuschieben. Mit der Führung im Rücken trat der Europapokal-Viertelfinalist weiter aufs Gaspedal, Kostic traf aber in der 36. Minute nur noch die Latte nachdem Sekunden zuvor der 1. FC Nürnberg eine aussichtsreiche Konterchance durch Kubo liegen ließ. So blieb es bei der knappen 1:0 Halbzeitführung für die Hessen.

Der Seitenwechsel änderte am Spielgeschehen nichts. Frankfurt gab weiterhin den Ton an, der Club wehrte sich mit Mentalität und Einsatz und versuchte weiterhin Nadelstiche zu setzen. Kubo schoss nach 53 Minuten einen Ball aus 17 Metern über das Tor, die Eintracht scheiterte kurz darauf ein zweites Mal in diesem Spiel am Aluminium als Paciencia an die Latte köpfte. Der 1. FC Nürnberg hielt das Spiel bis zum Ende offen, auch weil die Eintracht lange mit ihrer Chancenauswertung haderte. Der einschussbereite Haller wurde von Ewerton entschärft, da Costa scheiterte an Mathenia und Kostic verfehlte das Tor in der 73. Minute nur knapp. In der Schlussphase erhöhte der FCN aufgrund des knappen Spielstandes das Risiko und brachte Knöll für Ishak und Margreitter als kopfballstarke Alternative in der Offensive für Kubo. So kam der Club noch zu aussichtsreichen Chancen durch Knöll und Behrens die jedoch Frankfurts Trapp mit starken Paraden vereitelte. Die Eintracht traf in der Overtime sogar noch mal ins Tor, dieses wurde aber zurecht wegen ein Abseitsstellung von Rebic aberkannt.

Nach Stuttgarts Punktgewinn gegen Hoffenheim trennen den Club nun acht Spieltage vor Saisonende sieben Punkte vom Relegationsplatz. Nach der Länderspielpause empfängt der 1. FC Nürnberg den FC Augsburg. Stuttgart muss bei der Eintracht ran. Wohl die letzte Chance in dieser Saison das sich noch was dreht.

197 Gedanken zu „Nichts zu holen bei der Eintracht

  • 17.03.2019 um 15:39 Uhr
    Permalink

    Die Aufstellung stimmt nicht. Margreitter ist auf der Bank, Bauer RV und überraschend Kerk LV. Behrens mutterseelenalleine vor Trapp beim Kopfball, verweigert das 0:1 für den Club.

  • 17.03.2019 um 15:49 Uhr
    Permalink

    Wenn Bauer nicht schleunigst begreift das er enger an Kostic sein muss ist die Führung der SGE nur eine Frage der Zeit.

    • 17.03.2019 um 15:59 Uhr
      Permalink

      Ja, interessanterweise ist die Seite mit dem gelernten AV die gefährlichere…

  • 17.03.2019 um 16:02 Uhr
    Permalink

    Hoffentlich wirds eine der besseren Auswärtsniederlagen. Das 1:0 als Ergebnis eines Dauerdrucks der Frankfurter, hat sich schon mehrfach angekündigt.

  • 17.03.2019 um 16:02 Uhr
    Permalink

    Und da isses passiert. Vorbereiter? Genau Kostic. Da muss man kein Fußballlehrer sein um das kommen zu sehen.

    • 17.03.2019 um 16:22 Uhr
      Permalink

      Wobei man fairerweise sagen muss, dass die Vorbereitung des Tores zu mindestens 50% dem Zuckerpass von Jovic zuzuschreiben ist.
      Bauer dennoch orientierungslos…

      • 17.03.2019 um 16:27 Uhr
        Permalink

        Ja das stimmt, da kommen einige Sachen zusammen (auch die Stärke des Gegners). Aber es gab ja vorher schon bestimmt 4-5 ähnliche Situationen. Die Frage die ich mir stelle ist halt ob der Trainer da nicht die Möglichkeit hat die Seite zu verstärken, denn die SGE hat diese Schwachstelle pausenlos ausgenutzt. Ich weiß es nicht, offensichtlich und vorhersehbar war es aber allemal (auch für Laien).

  • 17.03.2019 um 16:05 Uhr
    Permalink

    Anscheinend kannte Bauer den Kostic vorher gar nicht….?
    Und Mühl zum eigentlich wie vielten Mal, in dieser Saison , zu schläfrig bzw. gedanklich zu langsam.
    Es ist und bleibt unfassbar!

  • 17.03.2019 um 16:08 Uhr
    Permalink

    4 gegen 2 Überzahlsituation für den Club ganz jämmerlich gespielt, wie zu erwarten wird nicht mal eine Torchance daraus.

  • 17.03.2019 um 16:10 Uhr
    Permalink

    Welcher Idiot hat da gerade den Konter verpennt?

    • 17.03.2019 um 16:14 Uhr
      Permalink

      Ich glaube das war Kubo der lieber in die zwei Frankfurter gelaufen ist, statt einen von drei freien Mitspielern den Ball zu zuspielen.
      Das wird ein 3:0 oder wir brechen am Ende dann auseinander und es wird wieder eine höhere Klatsche. Ewerton prüft Mathenia aus kurzem Winkel.

      Was ist eigentlich die Steigerung von “harmlos”? Mir fällt gar kein Adjektiv für unsere “Offensive” ein.

    • 17.03.2019 um 16:18 Uhr
      Permalink

      Sachte mit der Wortwahl…
      Das war Kubo.
      Kurz zuvor weggerutscht und Konter verursacht, jetzt war es eine eigene Konterchance, die er kläglich verrutscht hat…
      … Vielleicht doch andere Stollen nutzen?!?

  • 17.03.2019 um 16:18 Uhr
    Permalink

    Die erste Hälfte mit 11 Mann überstanden! Es geht aufwärts!

    • 17.03.2019 um 16:57 Uhr
      Permalink

      Jetzt ernsthaft, Salli wird eingewechselt! Haben wir eine solche Personalnot? Gibt es wirklich keinen Spieler aus unserem NLZ, den wir hier Erfahrung sammeln lassen können?

  • 17.03.2019 um 16:19 Uhr
    Permalink

    Bleibt die Hoffnung auf eine Steigerung wie in Hoffenheim. Impulse von der Bank sind bei der Besetzung derselben schwierig zu setzen (bis auf Knöll eventuell).

  • 17.03.2019 um 16:27 Uhr
    Permalink

    Mit so einer harmlosen Offensive gewinnt man selbst in der 2. Liga keine Spiele. Wird wohl wieder nichts mit dem Überraschungssieg. Vielleicht werden die Frankfurter in der zweiten Hälfte etwas leichtsinniger. (Man muss ja irgendwie Optimismus erzeugen).

  • 17.03.2019 um 16:31 Uhr
    Permalink

    Langsam aber sicher kann ich auch verstehen warum Zrelak immer statt Ishak gespielt hat. Der is lethargischer als ne Schlaftablette. Tillman gefällt mir richtig gut und ist um Welten besser als Kubo. Das Bauer richtig schlecht ist war ja nicht erst seit Heute bekannt.

  • 17.03.2019 um 16:37 Uhr
    Permalink

    Wenn wir schon mal eine Konterchance geschenkt bekommen, vergeigen wir die so kläglich!

  • 17.03.2019 um 16:44 Uhr
    Permalink

    Wir müssen doch eigentlich offensiver spielen. Wir müssen doch gewinnen. Oder will sich Schommers lieber wieder für eine knappe Niederlage feiern lassen? Die Zeit drängt.

    • 17.03.2019 um 16:47 Uhr
      Permalink

      Dafür kommt ja jetzt SALLI….

  • 17.03.2019 um 16:46 Uhr
    Permalink

    Jetzt Salli.
    Ich bin raus.
    Auf Wiedersehen?

    • 17.03.2019 um 16:49 Uhr
      Permalink

      Ich auch… Köllner lässt grüßen!

  • 17.03.2019 um 16:49 Uhr
    Permalink

    Und Tillmann raus für Salli, der beste Mann…???

    Es relativiert sich einiges, was man Köllner vorgeworfen hatte…

    • 17.03.2019 um 16:56 Uhr
      Permalink

      TIllmann muß runter und Kubo darf weitermachen?
      Langsam kommt’s Köllnersche Züge an…
      Und gerade die gelbe Karte für Salli, typisch…
      Den Eindruck, daß wir unbedingt ein oder zwei Tore machen wollen(müssen), hat man nicht gerade, oder?

      • 17.03.2019 um 17:03 Uhr
        Permalink

        Nimmst….sorry

  • 17.03.2019 um 16:50 Uhr
    Permalink

    Dabei wurden dem Kameruner doch bei einem Einbruch neulich die Schuhe geklaut.

  • 17.03.2019 um 16:50 Uhr
    Permalink

    Jetzt sallit auch Schommers.

    Nicht unlogisch, verbietet sich dennoch eigentlich von selbst…

  • 17.03.2019 um 16:56 Uhr
    Permalink

    Tja Bornemann hat die falschen Spieler verpflichtet, die dennoch mehr Punkte geholt hätten, wenn Köllner ihnen nicht mit unerklärlichen Wechselspielchen und falscher Taktik den Zahn gezogen hätte.
    Jetzt sind alle vollkommen verständlich von der Rolle. Da kann sich der gute Schommers noch so viele Gedanken machen. Punkte sind da einfach nicht mehr drin.

  • 17.03.2019 um 16:58 Uhr
    Permalink

    Salli foult Trapp und erhält zurecht Gelb.
    Ein Wunder, daß das entscheidende 2:0 noch nicht gefallen ist.

  • 17.03.2019 um 17:02 Uhr
    Permalink

    Stürmer für Stürmer. Sehr mutig.

  • 17.03.2019 um 17:04 Uhr
    Permalink

    Trotz Murmeltiertag in allen Bereichen-schön wäre es schön wenn zumindest das Ergebnis des Hinspiels unter umgekehrten Verlauf dabei raus käme

    • 17.03.2019 um 17:05 Uhr
      Permalink

      Unterschreibe ich.

  • 17.03.2019 um 17:04 Uhr
    Permalink

    Der Club ist noch immer so gut wie Inter Mailand. Salli bewirbt sich für Gelb-Rot.

  • 17.03.2019 um 17:05 Uhr
    Permalink

    Ich sag jetzt mal ganz frech:
    Die Frankfurter müssten schon 3, 4 Tore vorne liegen…
    … Sind aber zu “doof” dazu.
    … Das wird in der Regel bestraft.

    Wer bringt den Club zurück ins Spiel?

    Knöll?
    Ishak??
    Behrens???

    • 17.03.2019 um 17:06 Uhr
      Permalink

      Ishak sicher nicht.

      • 17.03.2019 um 17:10 Uhr
        Permalink

        Korrekt.
        Von mir aus auch Salli.
        😉

  • 17.03.2019 um 17:14 Uhr
    Permalink

    Ist Salli noch zu retten?
    UNFASSBAR!

  • 17.03.2019 um 17:14 Uhr
    Permalink

    Salli, zuerst stark, dann C-Klasse.

    • 17.03.2019 um 17:16 Uhr
      Permalink

      Nerven hat er jasich. Dribbelt entlang des eigenen Fünfmeter-Raumes. Köstlich. ???

    • 17.03.2019 um 17:17 Uhr
      Permalink

      Und nicht mal den Torwart, der jetzt so stört, hat er aus dem Spiel genommen.

  • 17.03.2019 um 17:18 Uhr
    Permalink

    Salli ist ein Knalli!
    Wie der den Weg in die erste Liga gefunden hat, darüber werden noch in 50 Jahren die Sporthistoriker forschen!

    • 17.03.2019 um 17:30 Uhr
      Permalink

      Na, immerhin sorgt Salli für Unterhaltung in der trostlosen Wirklichkeit dieser Clubfans.

  • 17.03.2019 um 17:19 Uhr
    Permalink

    Wie immer

    • 17.03.2019 um 17:20 Uhr
      Permalink

      VAR ausnahmsweise mal zu unseren Gunsten, doch nicht wie immer

      • 17.03.2019 um 18:02 Uhr
        Permalink

        Der VAR hilft uns nur, wenn es eh nichts bringt. Damit man dann hinterher bilanzieren kann, wie ach so oft er zu unseren Gunsten eingegriffen hat. :mrgreen:

  • 17.03.2019 um 17:23 Uhr
    Permalink

    Und trotz großem Kampf – wieder null Punkte!

  • 17.03.2019 um 17:23 Uhr
    Permalink

    1:0 verloren. Doch wie immer.

  • 17.03.2019 um 17:23 Uhr
    Permalink

    1:1 und 0:1 gegen Frankfurt, der Club bleibt besser als Inter Mailand.

    • 17.03.2019 um 17:27 Uhr
      Permalink

      Inter ist auch nicht mehr das was es mal war

    • 17.03.2019 um 19:17 Uhr
      Permalink

      Leider dürfen wir nicht gegen Mailand spielen…

  • 17.03.2019 um 17:28 Uhr
    Permalink

    Schon wieder leer ausgegangen und schon wieder verpasst, Hannover zu überholen. Wenigstens keine Packung kassiert.

    Komisch: Ich habe kein Gefühl, es ist mir inzwischen irgendwie wurscht.

    • 17.03.2019 um 17:33 Uhr
      Permalink

      Na, man gewöhnt sich an alles und bei dem Lauf der Frankfurter aktuell, haben wir uns erneut gut geschlagen.
      Immerhin haben wir keine Klatsche bekommen und zu elft das Spiel beendet.
      Ich finde den Club unter Schommers insgesamt verbessert, statt völlig chancenlos reicht es inzwischen fast zu Punktgewinnen.
      Und wir haben nun auch tatsächlich manchmal Torchancen.

      • 17.03.2019 um 17:39 Uhr
        Permalink

        Über die Phase des beinahe hat es zu einem Punkt gereicht waren wir schon mal hinaus diese Saison.Im Prinzip hat Schomers zum ersten Mal offensiver spielen lassen-dafür hat es hinten wieder lichterloh gebrannt.Und ausgeschlafenere Frankfurter wären wohl eher Richtung Klatsche gerannt

  • 17.03.2019 um 17:30 Uhr
    Permalink

    Schluss.
    Ende.
    Aus.
    Vorbei.
    Unglaublich, dass die 1b-Mannschaft vom Club beim 2019 noch ungeschlagenen Europapokalviertelfinalisten nicht mal einen Punkt geholt hat.
    Ich bin nur noch sauer und tief enttäuscht.
    Alle verkaufen oder verschenken.
    Memmen.
    Peinlich.
    Nicht mal drittligareif.
    Salli zum Post-SV.
    Dämlicher Aufsichtsrat.
    Schommers schlimm, Köllner am schlimmsten.
    Bornemann noch viel schlimmer als Bader (diese hundsmiserable Transferpolitik).
    Diese Mannschaft ist eine Schande.

    Bitte.
    Gern geschehen.

    • 17.03.2019 um 17:36 Uhr
      Permalink

      Prima Vorabtrolling, aber die kommen schon noch aus ihren Höhlen, befürchte ich.

    • 26.03.2019 um 13:28 Uhr
      Permalink

      @ Zuckerpass

      “Diese Mannschaft ist eine Schande.”

      Dein Kommentar auch.

  • 17.03.2019 um 17:36 Uhr
    Permalink

    Mir persönlich wird zu wenig bzw. zu spät Risiko gegangen. Glaubt Schommers das er mit knappen Niederlagen eher im Amt bleibt als wenn er was riskiert? Auf Drangphasen gegen Spielende warte ich schon lange vergebens, das finde ich schon deprimierend, es wird einfach nicht (oder viel zu spät) alles oder nichts gespielt.

  • 17.03.2019 um 17:57 Uhr
    Permalink

    Mist!!! Schommers hatte heute wirklich keine große Auswahl. Jetzt wird’s langsam Zeit eine Siegesserie mit den wiederkehrenden Stammspielern hinzulegen. Ob dies geht, ist natürlich sehr zweifelhaft, aber es ist einen Versuch wert.

  • 17.03.2019 um 17:58 Uhr
    Permalink

    Schommers ist der Köllner in Kopie. Kubo raus Margreiter rein, dass macht Sinn. Warum nicht Bauer raus und unseren Wintertransfer Ivo rein. Es kann nicht wahr sein. Knapp verloren aus Sicht des Club. Frankfurt sagt wahrscheinlich, warum haben wir nicht 5:1 gewonnen. Kann jeder sehen wie er will. Man darf natürlich nicht die Club-Brille aufhaben. Ein 1:1 war drin, wäre aber unverdient gewesen. Jetzt haben wir trotzdem noch eine aller-aller letzte Chance. Sieg gegen Augsburg, Sieg in Stuttgart und dann die Spielerklau Truppe von S04 in den Strudel ziehen. Dann aber mit Knöll und Ivo. Das wäre mal einen Versuch wert. Na dann wollen wir mal sehen ob Schommers das erhört oder wieder von einer saustarken Mannschaft heute spricht. Ich vermute letzteres. Leider !!!!!

  • 17.03.2019 um 18:07 Uhr
    Permalink

    Ich habe nur die letzten 15min gesehen – hat aber gereicht um Salli im eigenen 16er gegen drei Frankfurter zu sehen, Margreitter als Linksaußen und einen Schussversuch vom völlig unverständlich Erras Richtung Eckfahne…

    Will ich überhaupt wissen, was ich davor “verpasst” habe?

    • 17.03.2019 um 18:10 Uhr
      Permalink

      *unbedrängten. Ich weiß schon, warum ich normal nie vom Tablet schreibe…

  • 17.03.2019 um 18:10 Uhr
    Permalink

    Was ich nicht verstehen kann, ist dass sich tatsächlich noch manche aufregen.
    Die Mannschaft ist in fast allen Belangen nicht tauglich für die Liga.
    Aber sie kämpfen. Das ist lobenswert.
    Am Ende der Saison werden keine 20 Punkte für unsere Truppe zu Buche stehen.
    Insgesamt steht die Mannschaft etwas besser, aber es reicht halt nicht.
    Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

    Aber einige Fragen stellen sich schon….

    Warum Kubo? Salli?
    Das ist nicht durch Leistung begründet und dem interessierten Zuschauer nicht vermittelbar.
    Beide spielen in der neuen Saison keine Rolle mehr beim Club und sind trotzdem im Kader?
    Verstehe ich nicht und finde ich mit Verlaub eine Frechheit den anderen jungen Spielern gegenüber.
    Wie Salli es bis in Liga 1 geschafft hat wird für immer ein Rätsel bleiben.

    Was macht der AR? Wann wollen die sich jetzt mal für einen der Top-Kandidaten entscheiden?

    In Summe kann man nur hoffen, dass die Zeit bis zum Saisonende jetzt schnell vergeht, damit dieses Elend endlich ein Ende hat. Das macht doch keinen Spaß mehr. Nicht den Fans, nicht den Spielern, nicht den Verantwortlichen.
    Und trotzdem gemma widder naus zum Glubb, denn wie hat es mal ein Freund aus Bochum formuliert: “Woanders is doch auch Scheisse.”

  • 17.03.2019 um 18:21 Uhr
    Permalink

    Von den Leihen müssen wir auf jeden Fall Tilmann behalten. Der wird in der zweiten Liga noch gross rauskommen

    • 17.03.2019 um 19:35 Uhr
      Permalink

      Wie immer beim Club, darf Tilly nix kosten (#Ilicevic). Wobei die üblichen Abgänge beim leider üblichen Abstieg Gelder frei machen dürften (Ablösen, Gehaltseinsparungen). Es ist also keineswegs so, dass der FCN auf eine Zweitliga-Saison der Hoffnungslosigkeit zusteuert.

      Doch verdammt nochmal, es wird höchste Zeit, den Sportvorstand zu installieren! Das neue Trainerteam muss gefunden und der Kader zusammen gestellt werden. Damit dieses mal die Mannschaft zu Beginn der Saisonvorbereitung steht!

      • 18.03.2019 um 06:59 Uhr
        Permalink

        Träum weiter.

      • 18.03.2019 um 07:10 Uhr
        Permalink

        Ich denke auch die Challenge jetzt ist es einen konurrenzfähigen Zweitligakader für die kommende Saison zusammenzustellen. Ich glaube diese Woche erfahren wir den neuen Sportvorstand. Ich würde mich sehr über Boldt freuen, falls das klappen sollte.

        • 18.03.2019 um 07:21 Uhr
          Permalink

          Aha und warum? Was hat er in Leverkusen tolles geleistet? Was ist eigentlich aus den Vorwürfen des Spiegel geworden, Boldt habe Spielerberatern zu Geld verholfen?

  • 17.03.2019 um 19:15 Uhr
    Permalink

    Wenn es schon nichts mehr zu feiern gibt beim Club, dann bleibt wohl nichts anderes übrig als heute den 20. Nichtsieg hintereinander zu gedenken. Darauf ein Bit und gleich darauf aufs Klo. Echt super. Welcher Verein hat das ausser dem Club jemals geschafft? Danke an das Management für die Leistung.

    • 17.03.2019 um 19:38 Uhr
      Permalink

      Bornemann ist, möglicherweise in der Euphorie des Aufstiegs, dem Irrtum erlegen, die Mannschaft würde sich in der 1. Liga schnell und sprunghaft weiter entwickeln.

      • 18.03.2019 um 06:58 Uhr
        Permalink

        Oder Bornemann hatte schlicht und einfach nicht die Mittel, um den Kader adäquat zu verstärken?

        • 18.03.2019 um 07:03 Uhr
          Permalink

          Vielleicht waren das einfach nicht seine Stärke. Und schafft dann auch noch den Chefscout ab.

    • 17.03.2019 um 19:44 Uhr
      Permalink

      Lautern, Dresden und Blau Weiß 90 Berlin hatten jeweils mal 21 Spiele in Serie nicht gewonnen (innerhalb einer Saison). Tasmania 31. Wär schon nicht schlecht, wenn wir wenigstens in einem der nächsten beiden Spiele mal wieder einen Dreier holen würden..

  • 17.03.2019 um 19:20 Uhr
    Permalink

    Ich war am Nachmittag vor Ort in der Commerzbank Arena, habe für mich folgendes festgestellt:
    Abwehr befriedigend, Mittelfeld und Sturm mangelhaft
    Mittelfeldspieler sind nicht ballsicher, können keinen Angriff souverän aufziehen
    Stürmer ebenfalls zu wenig ballsicher, sind bemüht kommt aber nix bei rum
    Einige Szenen waren slapstickreif , zB Salli
    Ball kam beim verteidigen irgendwie viel zu oft zum Gegner, fast schon wie eine Vorlage
    Mein Vorschlag für die Saison 19/20, 2. Liga:
    erfahrenen Trainer verpflichten
    Abwehr kann so z’ammbleiben
    ballsichere Mittelfeldspieler holen (Nachwuchs?!?)
    einen “hochkarätigen” Stürmer holen
    was ist eigentlich mit der Scouting Abteilung? Falls keine da, eine aufmachen

    • 17.03.2019 um 19:40 Uhr
      Permalink

      Dass im Mittelfeld großer Bedarf besteht, war mit der Nicht-Vertragsverlängerung von Möhwald lange im Voraus klar.

      • 17.03.2019 um 19:53 Uhr
        Permalink

        Richtig. Da fehlt es an Spielwitz. Und sowieso der ganzen Truppe an Tempo. Auch die Laufwege passen nicht. Aber das was in der Vorrunde und Wintervorbereitung versäumt wurde, kann man nicht in ein paar Spielen nachholen, vorallem nicht gegen solche Gegner….

      • 17.03.2019 um 20:31 Uhr
        Permalink

        ….und vor einem Jahr beim 0-0 in Bochum und beim 0-1 in Bielefeld hat man live sehen können,
        dass – mittelfristig betrachtet – vorn der Schuh früher oder später arg drücken wird.

        • 17.03.2019 um 20:40 Uhr
          Permalink

          Es war die komplette letzte Rückrunde deutlich zu sehen.

    • 17.03.2019 um 23:03 Uhr
      Permalink

      Da hast Du völlig recht. Je weniger Geld ein Verein hat, umso besser muss das Scouting sein. Ansonsten gehts dahin.

      • 18.03.2019 um 06:32 Uhr
        Permalink

        Nur das macht Sinn. Man muß um die Gegebenheiten auszugleichen gerade da besonders gut sein.

  • 17.03.2019 um 20:36 Uhr
    Permalink

    Und wieder kein Punkt…

    Anfangs hatte ich noch an die Mannschaft geglaubt, doch mittlerweile habe ich die Hoffnung aufgegeben. Die Mannschaft ist einfach (bis auf einige wenige Ausnahmen) nicht bundesligatauglich! Da hilft kein Schönreden! Das ist einfach so!

    Das 0:1 war ein Anfängerfehler von Mühl, Kubo ist zu blöd, einen der 3 Mutterseelen alleine stehenden Mitspieler im 16er anzuspielen. So verliert man halt…

    Wenn man sich so diletantisch anstellt, kann man leider nicht länger als 1 Saison in der BuLi spielen.

    • 17.03.2019 um 22:32 Uhr
      Permalink

      Schuld am Tor war nicht Mühl, unser seit Monaten stärkster Innenverteidiger, der seine Zweikämpfe in der Regel cool und unaufgeregt gewinnen hat und für die Zukunft klar die beste Entwicklungsperspektive hat, sondern eindeutig Bauer, der wie schon so oft keine einzige der gefühlt hundert Flanken auf seiner Seite verhindert hat.
      Wenn ich die Statistik richtig lese, haben wir mit Bauer übrigens noch nie (!) ein Spiel gewonnen, ohne ihn schon!

      • 17.03.2019 um 22:57 Uhr
        Permalink

        Dann spricht ja alles für die Buddy-AV-Zange Leibold und Kerk. ?

  • 17.03.2019 um 20:39 Uhr
    Permalink

    Was heute wieder eklatant zum Vorschein kam ist unser mangelhaftes Zweikampfverhalten. Die Mannschaft ist gewillt ja, aber gefühlt sind wir jedem Gegner physisch um Längen unterlegen. Gefühlt verlieren wir jeden zumindest wichtigen Zweikampf, gerade in der Offensive.

  • 17.03.2019 um 20:45 Uhr
    Permalink

    Gut gefallen hat mir KERK auf ungewohnter Position. BAUER dagegen hoffnungslos überfordert und das nicht das erste Mal.

    • 17.03.2019 um 22:34 Uhr
      Permalink

      Ja, Kerk war heute der bessere AV. Das sagt schon alles…

      • 18.03.2019 um 07:39 Uhr
        Permalink

        Klappt manchmal-Lukas Piszczek war bei Hertha ein eher mittelmäßiger Außenstürmer um bei Dortmund dann zu einem der besten AVs zu werden

      • 18.03.2019 um 07:56 Uhr
        Permalink

        Ich seh allerdings die Gefahr, daß Kerk sich dabei relativ schnell wieder verletzt. Irgendwie scheinen mir gerade AV geradezu prädestiniert für Verletzungen, wenn ich so unseren Kader ansehe.

        • 18.03.2019 um 11:10 Uhr
          Permalink

          Das könnte natürlich schon mit auch am absolut vergurkten Trainingslager liegen.

  • 17.03.2019 um 22:28 Uhr
    Permalink

    Wenn man sich mal die Spieldaten von heute und die vom Hinspiel anschaut, dann möchte ich mal wissen was besser geworden ist mittlerweile-das Ergebnis war es nicht.
    Torschüsse identisch,laufleistung identisch,297 Pässe-381(Hinspiel), 77 zu 63%Passquote(heute), Ballbesitz 44:36(heute), Zweikampfquote 48:46.
    Wechsel 60.Minute kommt Salli,68.Minute Stürmer für Stürmer und 83.Minute ein Verteidiger !

    “Bornemann ist, möglicherweise in der Euphorie des Aufstiegs, dem Irrtum erlegen, die Mannschaft würde sich in der 1. Liga schnell und sprunghaft weiter entwickeln.”-hoffentlich ist das Ironie.
    Er konnte halt nicht 9 von 11 Positionen neu und besser besetzen,sicherlich auch nur deshalb, weil er von Fußball keine Ahnung hat und Talente einfach nicht erkennt.Spieler kommen doch sonst immer gerne, obwohl Wolfsburg z.B natürlich viel schöner ist.

    • 17.03.2019 um 22:41 Uhr
      Permalink

      Stimmt! Im Hinspiel waren die Spieldaten wohl besser als heute.

      Und jetzt vergleichen wir mal schön die Spieldaten der Hinspiele in Dortmund und Leipzig mit den Daten der beiden Spiele in der Rückrunde…

      • 17.03.2019 um 23:07 Uhr
        Permalink

        Für das Dortmundspiel habe ich das schon mal hier getan-der Unterschied ist marginal, sogar bei der Zweikampfquote war der Club in Dortmund fast ebenbürtig.Auch gegen Leipzig ist es im Kern ähnlich.
        Die Ergebnisse waren halt anders.Eventuell hat sich die Mannschaft ja doch etwas entwickelt während der Saison, reicht in der Summe aber nicht.

    • 17.03.2019 um 22:46 Uhr
      Permalink

      Im Hinspiel hatte Frankfurt weniger Chancen, ich glaube es waren nur zwei und am Ende eine zu viel. Insgesamt war das dann schmeichelhaft. Diesmal war es immerhin verdient, wenn Ihnen auch Trapp zweimal den Sieg gerettet hat. Schade, dass wir nicht auch mal einen schmeichelhaften Punkt mitnehmen.

    • 18.03.2019 um 06:24 Uhr
      Permalink

      Wenn man sich mal die Spieldaten von heute und die vom Hinspiel anschaut, dann möchte ich mal wissen was besser geworden ist mittlerweile-das Ergebnis war es nicht.

      Dir ist aber nicht entgangen, daß seit der Hinrunde gegen Frankfurt Entwicklungen stattgefunden haben in Nürnberg sowie in Frankfurt und diese gerade Inter Mailand aus dem Europapkal geworfen haben, wir hingegen seit 21 Spielen erfolg- und sieglos sind? Die einen vor Selbstbewußtsein nur so strotzen wir genau das Gegenteil. Dazu kommt der Unterschied Heimspiel oder Auswärtsspiel ist dir auch bekannnt? …und was bringt eigentlich das ständig zurückgeschaue. Ich finde den Kader den Bornemann hinterlassen hat einfach schlimm. Die Offensivqualität eines durchschnittlichen Zweitligakaders.

      • 18.03.2019 um 07:33 Uhr
        Permalink

        Was soll das Zurückgeschaue-ich finde den Kader den Bornemann hinterlassen hat…ist ein glasklarer Blick nach vorne

        • 18.03.2019 um 08:29 Uhr
          Permalink

          Es ist die Gegenwart ungeschminkt und trostlos

          • 18.03.2019 um 09:13 Uhr
            Permalink

            Nachdem du monatelang propagiert hast dass der Kader besser ist als das was er unter dem alten Trainer gezeigt hat, bist du mittlerweile dabei angekommen dass es an Bornemann liegt und an dem Kader, den er zusammen gestellt hat.Immerhin ist da eine Entwicklung zu erkennen.Eventuell ziehst du ja zukünftig noch den Finanzvorstand und den AR und die Vereinsstruktur mit in deine Betrachtungen ein, wenn der neue Sportvorstand ,in der neuen Saison, es nicht sofort schafft, einen als Aufstiegsfavorit zu bezeichnenden Kader hingestellt bekommt.

            • 18.03.2019 um 09:25 Uhr
              Permalink

              Das gebe ich gerne zu ich habe den Kader dennoch besser gesehen als mit dieser Harakiri Defensive in der Vorrunde. Ich bin selber am zweifeln mittlerweile..Defensive ja das wurde besser aber offensiv ist Hopfen und Malz verloren. Das sehe ich mittlerweile ernüchtert.
              Die Gegentore die wir bekommen mittlerweile sind völlig im Rahmen, weniger geworden etwas fester, aber wir schießen ums verrecken irgendwie keine Tore noch nichtmal Elfmeter bringen wir unter

  • 18.03.2019 um 06:43 Uhr
    Permalink

    Man sieht ja zb. daß ein Möhwald, der unser Offensivspiel variabel gemacht hat, nie ersetzt wurde. Und eine gewagte These aber ich stehe dazu ich glaube sogar Regensburg oder Kiel die letzte Saison mit um die 3. Plätze gespielt haben in der 2. Liga, hätte in der 1. Bundesliga mehr Tore erzielt als wir. Läßt sich nicht beweisen das ist klar, aber das glaube ich.

    • 18.03.2019 um 07:52 Uhr
      Permalink

      Was du alles so glaubst Juwe. Ist schon toll. Du glaubst also mittlerweile, auch ein anderer Trainer hätte es nicht geschafft, daß unsere Stürmer mehr Tore erzielen?
      Und natürlich ist es sehr wahrscheinlich, daß wir mit Möhwald, der in Bremen mit 2 Toren und einer Torvorlage bei 16 Einsätzen geradezu der Überflieger ist, mehr Tore erzielt hätten.

      • 18.03.2019 um 08:52 Uhr
        Permalink

        Was ich glaube ist nicht toll, sondern leider traurig. Fakt ist nur das ist die harmloseste Clubmannschaft in der 1. Liga an die ich mich seit etwa einem halben Jahrhundert erinnern kann.
        Wir müssen nicht darüber diskutieren da Möhwald nicht mehr da ist. Im übrigen bei uns wäre er sicherlich Stammspieler gewesen mit vollen Einsatzzeiten. Sicher hat man mit den neuen versucht die Lücke zu schließen, geklappt hats nur nicht.

  • 18.03.2019 um 13:45 Uhr
    Permalink

    Es reicht halt nicht, dass man die Transferlisten durchschaut nach Billigspielern, die keiner mehr haben will. Man muss auf die Fußballplätze der Kleinstadt oder Dörfer gehen. Wenn dann der Samstag- oder Sonntagnachmittag dafür draufgehen, das ist nun mal das Schicksal eines Scouts, der ordentliches Spielmaterial aufspähen will, dort die Jugendtorjäger zu beobachten und zum Probetraining einzuladen. Wie lautet das alte Sprichwort, das in der heutigen Zeit nicht mehr wahrgenommen wird: “Ohne Fleiß kein Preis.”

    • 18.03.2019 um 15:05 Uhr
      Permalink

      Es reicht vor allem auch nicht, sich einfach zu sagen, ach mit dem Trainer läuft es nicht, der muss weg.
      Und dann steht man auf einmal da und hat keinen Plan, wie es weitergehen soll…

      • 18.03.2019 um 15:24 Uhr
        Permalink

        Wir haben doch jetzt diesen S. C. Hommers.
        Hommers! Pack’mers!

      • 18.03.2019 um 15:56 Uhr
        Permalink

        Wir haben doch einen Plan, als nächstes kommt der Sportdirektor, dann Trainerfrage solange Schommers&Mintal … alles da

        • 18.03.2019 um 16:14 Uhr
          Permalink

          …und plötzlich ist Weihnachten

          • 18.03.2019 um 19:50 Uhr
            Permalink

            Ich würde sagen eher keine Geduld was leicht dazu führt Schnellschuss statt Qualität und dass es gut zusammenpaßt. Unser Verein hat seine Eigenheiten – siehe Schwarz, der vielleicht woanders wieder gut funktioniert.
            Im Moment ist doch überhaupt nichts veränderbar bis darauf, daß wir sicher absteigen werden. Sofern ist es mir wichtiger, daß wir für kommende Saison wieder ein gutes Paket für die 2. Liga haben und da ist 1 Woche hin oder her bestimmt nicht kriegsentscheidend.
            Eine Lösung a la Schalke die die Leute in Massen aus dem Hut zaubern momentan adhoc Sportvorstand und gleich mehrer Trainer auf einmal, will ich lieber nicht. Gebracht hats bislang ja auch noch nichts.

            • 19.03.2019 um 07:10 Uhr
              Permalink

              Das solche Dinge nicht überstürtzt werden sollen und nicht aus Panik heraus Personalentscheidungen getroffen werden dürfen finde ich auch.
              An der aktuellen Situation läßt sich, wie du selbst sagst nichts verändern.
              Aber gerade deshalb sollte genau jetzt geschaut werden, dass die Strukturen aufgebaut werden und die Planungen für die neue Saison anlaufen und dazu ist der Sportvorstand zunächst die wichtigste Person. Denn alles was die anderen im Verein jetzt auch versuchen für die Zukunft zu machen kann dann wieder obsolet sein, wenn es nicht in das Konzept des neuen “Boss” paßt.
              Meiner Meinung nach sollte jetzt ganz klar für die zweite Liga geplant werden, um hier mal den anderen Vereinen einen Schritt voraus zu sein. Denn dass es das Ziel sein sollte beim Abstieg in der Nächsten Saison wieder im oberen Tabellendrittel mitzuspielen steht für mich ausser Frage.

              Mir scheint es aber etwas so, dass sich der Aufsichtsrat noch etwas ziert, solange theoretisch der Klassenerhalt noch möglich ist sich klar zur 2.Liga zu orientieren.
              Vermutlich wäre es auch ein anderer Kandidat für den Sportvorstandsposten, wenn man sich doch irgendwie auf den Relegationsplatz wurschteln würde.

              Wenn meine Vermutung stimmt würde sich auch frühestens nach dem Augsburg Spiel etwas tun – aber nur wenn der Club verliert.

              Mein Standpunkt – Planung für die zweite Liga, Strukturen aufbauen um eigene Spieler aus U19 und U21 heranzuführen und ansonsten intensive Scouting zu betreiben.
              Falls es doch mit dem Klassenerhalt klappen sollte, würde den Club wieder eine Saison wie diese erwarten. Wobei schon klar wäre, dass 1/3 der Spieler keine Chance in Liga 1 haben und diese abgegben werden müßten. Die freien Kader Plätze könnten dann ein gute sportliche Leitung evtl. doch noch mit Verstärkungen bestzten.

            • 19.03.2019 um 07:10 Uhr
              Permalink

              @Juwe Im Moment wäre ein neuer Sportvorstand dringend nötig. Es müßte klar sein, welches sportliche Konzept er umsetzen will. Er müßte die Spieler sichten, er müßte überlegen, ob er mit dem Trainerteam weiter macht oder wen er verpflichtet. Er müßte wissen, welche neuen Spieler benötgt werden und mit den Beratern in Verhandlung treten, damit der Kader eben baldmöglichst in der neuen Saison steht.
              Auch für unsere Spieler und deren Berater wäre es mit Sicherheit gut, wenn sie Klarheit hätten, ob sie weiter im Verein bleiben oder gehen. All das aufzuschieben in der Hoffnung, daß sich schon kein anderer Verein in den nächsten Wochen um unsere Spieler bemühen wird, ist nett gesagt blauäugig.
              Für mich ist auch nicht nachvollziehbar, weshalb es sooo lange dauert bis ein neuer Sportvorstand verpflichtet wird. Es sei denn Grethleins Aussage, daß kein anderer Sportvorstand bereit war, unter den Bedingungen beim 1.FCN anzuheuern, trifft jetzt noch genauso zu wie zu Beginn der Saison.

              • 19.03.2019 um 13:18 Uhr
                Permalink

                Ja sicher wäre er nötig aber eben der richtige oder willst du den nächst besten nehmen der gerade Zeit hat – Glaubst du Grethlein fährt jetzt erstmal in den Urlaub und hört danach seine Mailbox ab? Das ist eine ganz entscheidende Weichenstellung für die nächsten Jahre

                • 19.03.2019 um 13:24 Uhr
                  Permalink

                  Außerdem beweist es, daß sie nicht Bornemanns Entlassung einkalkuliert haben und keine Vorsondierungen in der Schublade waren. Von der Sturheit, die ihnen keine andere Wahl ließ war der AR sicher selbst überrascht.

                • 20.03.2019 um 06:59 Uhr
                  Permalink

                  Für mich beweist es Planlosigkeit und fehlende Menschenkenntnis. Wenn unser Aufsichtsrat beschliesst ins Sportliche einzugreifen, dann sollten sie wenigstens vorher schon mal Alternativen ausloten.
                  Und sich klar sein, dass sie für einen neuen mehr Geld brauchen. Jedenfalls dann, wenn sie mehr Erfolg mit ihm haben wollen.
                  Und dann wäre die erste Überlegung: wenn wir sehen, dass es mit dem Kader und den finanziellen Rahmenbedingungen nicht möglich ist, die Chancen auf den Klassenerhalt zu wahren, dann erhöhen wir halt das Budget für den Sportvorstand.
                  Aber ich fürchte das geht nicht ohne die Lizenz wieder zu gefährden.
                  Und wenn das so ist, dann hat man ja vielleicht auch gar nicht die finanziellen Mittel, um schon im März einen neuen Trainer und Sportvorstand anzustellen. Hoffentlich kann man sich wenigstens einen für April leisten.

                • 20.03.2019 um 07:41 Uhr
                  Permalink

                  Aha wenn sie besonders sorgfältig sind bei demjenigen der die sportliche Zukunft des Vereins gestalten sollen in den nächsten Jahren sind sie planlos aha…
                  Und vielleicht kommt es auch bei dir an, sie wollten Bornemann nicht entlassen sondern seine Sturheit hat sie unerwartet dazu genötigt. Sollen sie sagen Herr Bornemann wir werden sie entlassen aber vorher müssen wir erst noch sondieren, wir melden uns dann.

                  Du hast Vorstellungen… da wundert man sich wirklich

                  Natürlich hahen sie die Mittel einen neuen Sportvostand anzustellen was für ein Quark. Der soll ja auch mit dem Verein Geld verdienen und nicht nur nehmen.

                • 20.03.2019 um 08:51 Uhr
                  Permalink

                  Sorgfältig waren sie ja angeblich auch schon bei Bornemann.
                  Meinst du da ist wirklich noch Verbesserungspotential?
                  Kein Sportvorstand der Welt wird vorab Garantien geben,dass sein Konzept erfolgreicher ist als das von Bornemann. Er wird nicht wissen, welchen Trainer er holen kann, welche Spieler einschlagen …
                  Schau doch nach Schalke wie krachend Heidel und Tedesco gescheitert sind.

          • 18.03.2019 um 21:55 Uhr
            Permalink

            Ich hoffe dass in diesem Fall der Weihnachtsmann dann doch eher ein Osterhase ist

  • 18.03.2019 um 17:33 Uhr
    Permalink

    Liebe CU Gemeinde,
    im letzten Drittel der Aufstiegssaison habe ich hier einige Kurzgeschichten veröffentlicht, die
    von Eurer Seite netterweise mit sehr vielen Daumen nach oben honoriert wurden. Dies war letztendlich der letzte Tropfen auf dem heißen Stein. Vielleicht vermag ich ja nach all den Wunden, die diese Saison (wenigstens bei mir) geschlagen hat, Euch ein kleines Trostpflaster bieten und den Blick aufs Wesentliche richten, was über diese trübseligen Spieltage hinausgeht. Weit hinausgeht! Uns verbindet und in Sachen “Club” unbeirrt weitermachen läßt. Als Kind dieser Stadt, der mit dem Aneinanderreihen von Buchstaben sein Salär verdient, war es mir eine große Ehre und ein ebensolches Vergnügen. Ich hoffe, ich bin unserer Stadt, unserer Heimat und letztendlich unserem Verein gerecht geworden.
    “Meine Zuhause ist kein Ort. Mein Zuhause ist der Club”
    Naus zum Glubb/192 Seiten im Werkstatt Verlag
    http://www.werkstatt-verlag.de/?q=node/1124

    • 18.03.2019 um 18:20 Uhr
      Permalink

      Wow, dann haben wir schon zwei Werkstattsverlag-Autoren hier im Fred.

    • 20.03.2019 um 16:26 Uhr
      Permalink

      ui, der ausschnitt liest sich schon mal schön an 😉
      besorg ich mir!

  • 18.03.2019 um 17:44 Uhr
    Permalink

    Was mir nicht in die Birne will:
    Laut Doc Grethlein habe man schon in der Winterpause darüber gesprochen,
    ob Köllner noch der richtige Mann wäre.
    In diesem Zusammenhang hat der Aufsichtsrat doch sicherlich auch intensiv mit Bornemann gequatscht,
    und hätte doch abschätzen können (müssen), wie Bornemann im Falle des Falles reagieren würde.

    So hat das alles den Eindruck,
    Bornemanns Gegangen-Werden traf den Aufsichtsrat völlig unvorbereitet.
    Oder hat man einfach ins Blaue hinein gehofft, dass Bornemann letzten Endes doch nicht zu seinem Freund stehen würde?

    Hm. Irgendwie ist Antizipieren nicht wirklich die Stärke unseres Aufsichtsrats.
    Dauert doch schon ziemlich lange alles mit dem neuen Sportvorstand.
    Wenn sie uns am Ende Hans Meyer heimholen, wäre das aber ok. 😉

    • 18.03.2019 um 22:15 Uhr
      Permalink

      Seit Mitte Februar steht der 1. FC Nürnberg ohne Sportvorstand da. Wie der ‚kicker‘ berichtet, ist auch in dieser Woche weiterhin keine Entscheidung zu erwarten. Andreas Bornemann war vor gut fünf Wochen bei den Franken entlassen worden.(fußballtransfers.com Veröffentlicht am: 18/03/2019 – 12:29)

      • 18.03.2019 um 22:46 Uhr
        Permalink

        Bericht: Real Madrids Martin Ödegaard wurde dem 1. FC Nürnberg und Fortuna Düsseldorf angeboten

        https://1.ftb.al/xrE9EUTraV

        Hätte man nicht nein gesagt, müssten vielleicht jetzt nicht berufstätige Männer in ihrer Freizeit die Scherben wegkehren müssen, die ein stures Duo hinterlassen hat…

        Aber dieser Illi, der rockt bestimmt sofort die Liga.

        • 19.03.2019 um 07:18 Uhr
          Permalink

          Der Junge hatte einen Mittelfußbruch. Was da geschrieben worden wäre, wenn er sich dann sofort wieder verletzt hätte, mag ich mir gar nicht vorstellen.
          Abgesehen davon: wir haben 2 Rechtsaußen und Sallis Wechselabsichten wurden nicht realisiert.
          War es aus deiner Sicht wirklich oberste Priorität, auf dieser Position nachzubessern? Ging es nicht eher darum, das MIttelfeld zu verstärken?
          Vielleicht war es ja dann auch einfach so, daß man auf jemand gehofft hat, der für das Mittelfeld eine wirkliche Verstärkung gewesen wäre und daß man deshalb nicht das wenige Geld für einen Rechtsaußen einsetzen wollte?
          Nachträglich kannst du dann natürlich sagen: besser da zuschlagen. Das andere hat ja nicht geklappt. Nur ist die Frage: bis wann mußte man zusagen?

          • 19.03.2019 um 08:18 Uhr
            Permalink

            Es ging ja aber um einen Wechsel im Sommer, nicht jetzt im Winter.
            Hätte man sich aber schon mal überlegen sollen, das Risiko einzugehen.

            @fränki:
            Unser Aufsichtsrat ist halt leider ziemlich amateurhaft aufgestellt mit Leuten, die keine Erfahrung im Fußball haben und nicht vernetzt sind.
            Zeitpunkt und Art des Handelns völlig verkehrt, entweder ich handle dann, wenn es noch was zu retten gibt und auf eine Art und Weise, die dazu geeignet ist, um auch etwas zu verbessern.
            Oder ich halte stur am Kurs fest, wie man es ja vor Saisonbeginn auch mal kommuniziert hatte, wenn ich mich nicht falsch erinnere. Also von Grethlein, nicht von AB.
            Aber so wie man es jetzt gemacht hat, war doch die schlechteste aller Lösungen, sportlich ungeeignet, um noch was zu verbessern, wie man ja dann auch gesehen hat an der desaströsen Bilanz von Schommers. Es ging irgendwie anscheinend nur darum, Köllner loszuwerden, komme was wolle. Ohne einen Plan zu haben, wie es danach weitergehen soll.

            Grethlein selbst hat ja sogar gesagt, dass man die Anhängerschaft nicht verlieren dürfe. Was für ein verheerendes Zeichen, wenn man sich in erster Linie durch das Umfeld zu so einem Kahlschlag treiben lässt. Und nicht, weil es aus sportlicher Sicht Sinn gemacht hätte. Grethlein hat zwar auch davon gesprochen, man müsse einen Impuls setzen, aber das war ja mal so absolut gar nichts.

            Interessanterweise gibt es viele Fans, die dieses Vorgehen gutheißen und gleichzeitig sagen, dass man doch gar nicht erwartet habe, dass sich unter Schommers was bessert.
            Weiß jetzt nicht, ich habe irgendwie immer die Meinung, dass man einen Trainer feuert, wenn man denkt, dass es ein anderer besser kann.
            Aber anscheinend ist es mittlerweile wichtiger, einen Trainer für schlechte Ergebnisse zu bestrafen als dass die sportliche Situation zu verbessern.

            Ist jetzt nicht so, dass ich finde, dass man auf Teufel komm raus mit Köllner hätte weiter machen müssen. Aber wenn man handelt, dann doch mit einem klaren Plan, und nicht mit panischem Aktionismus, der einen wochen- oder monatelang in die Handlungsunfähigkeit stürzt.

            Dabei muss man sich auch klar die Frage stellen, welche Personalie man eher hätte zur Disposition stellen sollen. Köllner oder Bornemann?
            Klar, Köllners Agieren war zuletzt höchst unglücklich, um es mal so zu formulieren, Anlass zu Kritik und Gründe für eine Entlassung gab es zur Genüge.
            Aber an Bornemann genauso, dessen Transferbilanzen sind seit Amtsantritt alles andere als überragend, es lag vielmehr an Köllner, dass er mit dem zur Verfügung gestellten Material doch sehr gut gearbeitet hat (also aufgestiegen ist), bis sich jetzt eben zeigte, dass man für die erste Liga einfach ein bisschen besser abschneiden muss, was die Treffer bei den Transfers betrifft.

            Da hätte man (also der AR) sich eigentlich schon längst mal Gedanken machen müssen. Trotzdem ging es allein um Köllner, und nicht darum, dass dieser auch daran scheitert, mit dem mäßigen Kader überzuperformen, wie man so schön sagt.

            Und ganz besonders für die Zukunft ist doch die Frage, welcher Trainer gut geeignet wäre. In der zweiten Liga hat Köllner schon unter schwierigen Bedingungen nachgewiesen, dass er gut und erforlgreich arbeiten kann. Dass seine Art Fußball zu spielen, gut funktionieren kann. Dass er mit dem vorhandenen Kader, von dem man durchaus einen beträchtlihen Teil zusammenhalten kann, gut arbeiten kann.
            Schommers hingegen kommt als Trainer für den anstehenden Neubeginn in der zweiten Liga für mich nicht infrage, mit solchem Defensivfußball werden wir da keine Chance haben, oben mitzuspielen.

            Als Clubfan hat man ja echt schon viel mitgemacht, aber solche Blauäugigkeit und die diese unglaubliche Naivität, mit der der Aufsichtsrat vorgeht, hab ich auch noch nicht erlebt, es ist im Moment echt zum Haare raufen. Von allen Möglichkeiten, die man hatte, hat man mit dem jetzt begangenen Weg wohl die denkbar schlechteste gewählt. Sportlicher noch erfolgloser als vorher, die Aussichten schlechter denn je, dazu wochenlange völlige Handlungsunfähigkeit im sportlichen Bereich zu einem Zeitpunkt, in der wichtige Weichenstellungen für die nächste Spielzeit anstehen, wo Gespräche geführt werden müssen, welche Spieler bleiben etc….
            Ich habe ja echt Angst, dass alles, was man sich in den letzten Jahren seit der Demission Baders wieder aufgebaut hat, jetzt nullkommanix wieder den Bach runter geht und man sich mehr kaputt macht, als man sich erarbeitet hat.
            Und alles nur, um einen Trainer loszuwerden…

            • 19.03.2019 um 08:25 Uhr
              Permalink

              Im Sommer kam stattdessen Pereira. Von vielen hier durchaus positiv bewertet (Alex, Herbertgerbert u.a.). Was macht dich glauben, daß die Alternative bei uns soviel besser eingeschlagen wäre?
              Auch bei Misidjan war es ja so, daß viele wirklich begeistert waren von seinen Spielanlagen. Trotzdem hat er nicht wirklich viel gerissen bei uns. Vermutlich wirklich, weil im Mittelfeld eine wirkliche Verstärkung nicht realisiert wurde (werden konnte?).
              Ich find es ziemlich unfair rückwirkend zu sagen: weil der andere in einer anderen Liga gute Leistungen gezeigt hat, wäre er in jedem Fall die richtige Wahl gewesen. Wie konnte Bornemann nur auf ihn verzichten.
              Wer weiß denn sicher, daß er bei uns genauso viele Tore und Vorlagen erzielt hätte?

              Und unser Aufsichtsrat hat einfach nicht die sportliche Erfahrung, um all das wirklich beurteilen zu können. Das liegt an den Kandidaten und vermutlich auch am Wahlprocedere

              • 19.03.2019 um 08:32 Uhr
                Permalink

                Sowas kann man natürlich nie wissen.

                Was wir aber wissen, ist dass die Neuzugänge in dieser Saison mit der einzigen Ausnahme von Mathenia allesamt enttäuscht haben.

                • 19.03.2019 um 08:36 Uhr
                  Permalink

                  Ich denke, das ist eher der Tatsache geschuldet, daß die Mannschaft insgesamt zu viele Schwachstellen hat. Gerade die Offensivkräfte hatten zudem eben mit Verletzungen zu kämpfen.
                  Ich bin sicher, daß Pereira oder Misidjan in anderen Teams mehr überzeugen können.
                  Daß Ishak mittlerweile so wenig Leistung zeigt, find ich eher überraschend.

                • 19.03.2019 um 10:00 Uhr
                  Permalink

                  Das ist aber auch eine gefühlte Aussage.Nach welchen Kriterien gehst du bei deiner Beurteilung vor?Nimmt man die Kicker Noten so gibt sich niemand viel-ob Neuzugang oder schon dagewesen-solide um die Note 4.Mathenia sticht heraus, ja, aber für Torhüter und deren Noten war es schon bei Köpke so, man kann sich bei Dauerbeschuss einfach auch gut auszeichnen bei einem Abstiegskandidaten.
                  Gelten lassen kann man die Neuzugänge als Enttäuschung, wenn man die Hoffnung mit ihnen verbindet, dass sie allein die Qualität derart heben, dass es für den Verbleib in der ersten Liga reicht.

            • 19.03.2019 um 08:32 Uhr
              Permalink

              Dem Aufsichtsrat Vorwürfe zu machen, naja. Wir haben ihn gewählt. Wesentlich überzeugendere Kandidaten haben sich nicht der Wahl gestellt. Insbesondere gab es niemanden, der wirklich mit sportlicher Kompetenz hätte überzeugen können.
              Das ist aus meiner Sicht auch dem Wahlprocedere geschuldet. Und es ist nur logisch, daß diejenigen, die von Fans gewählt werden, sich dann auch um die Stimmung unter den Fans sorgen. Sie wollen ja trotz allem vermutlich alle wieder gewählt werden.

              • 19.03.2019 um 08:43 Uhr
                Permalink

                Das stimmt natürlich, es handelt sich dabei auch um ein strukturelles Problem. Bei jeder AR-Wahl frage ich mich bei den Kandidaten stets, ob denn wirklich nichts besseres zur Verfügung steht?
                Ehemalige Profis und Leute mit durchaus Fußballsachverstand, die sich regelmäßig genötigt fühlen, ihre Meinung zum Club zu äußern, gibt es ja reichlich, sich aber auch in den Verein einbringen, das wollen dann doch nicht, da besteht die Auswahl dann hauptsächlich aus Kleinunternehmer-Clubfans.

                Der AR ist allerdings auch dafür verantwortlich, dass es neben dem Sportvorstand niemanden gibt, der für den sportlichen Bereich verantwortlich ist und man folglich unmittelbar handlungsunfähig wird, wenn man den Sportvorstand entlassen will.

                Insgesamt wirft das aber auch die Frage auf, ob man im Spitzenfußball nach wie vor als Verein mit einer derartigen Führungsstruktur antreten kann. Immerhin hat man das oben genannte Problem erkannt und will in Zukunft auch einen Sportdirektor oder Kaderplaner o.ä. installieren.

                • 19.03.2019 um 10:02 Uhr
                  Permalink

                  Je länger es dauert mit einer Lösung des Problems Sportvorstand/Trainer und je nachdem wie die Lösung dann aussieht, und deren Entscheidungen, könnte es eine sehr interessante Mitgliederversammlung geben.

                • 19.03.2019 um 13:45 Uhr
                  Permalink

                  Das es noch dauert ist nicht das geringste Problem im Moment verändert sich ja sowieso nichts. Ein Problem ist es nur für diejenigen die immer noch der Entscheidung zum Trainer nachtrauern und gerne den AR anprangern wollen.

            • 19.03.2019 um 13:45 Uhr
              Permalink

              @SCRamjet

              Vieles sehe ich genauso wie Du.
              Insbesondere das, was unseren Aufsichtsrat anbelangt.

              Du schreibst, dass Köllner bewiesen habe, dass er “mit dem vorhandenen Kader, von dem man durchaus einen beträchtlichen Teil zusammenhalten kann, gut arbeiten kann”. Das stimmt ohne Zweifel. Allerdings halte ich es für sehr fraglich, ob Köllner nach den vergangenen Monaten in der Mannschaft noch selbige Anerkennung und Akzeptanz genießen würde. Und ob somit ein Neustart in Liga 2 völlig unbelastet über die Bühne gehen könnte. Dies glaube ich eher nicht. Dafür gibt es meiner Meinung nach auch Anzeichen. Wie beispielsweise die Aussage von Behrens nach Beendigung der Vorrunde, dass sich auch der Trainer hinterfragen müsse. Oder das desaströse Trainingslager. Oder diese Minus-Leistung in Hamburg.

              Da der Aufsichtsrat laut einer Aussage von Grethlein schon in der Winterpause über Köllner debattierte und somit gewusst haben dürfte, dass Mannschaft und Michael Köllner nicht mehr so gut zusammenarbeiten wie in der Saison zuvor, dann hätte man auch schon in der Winterpause handeln müssen. Um die kleine Chance auf den Ligaverbleib wahrzunehmen.

            • 19.03.2019 um 13:59 Uhr
              Permalink

              macht, als man sich erarbeitet hat.
              Und alles nur, um einen Trainer loszuwerden…

              Nein nicht um den Trainer loszuwerden sondern um ersteinmal aus dieser Tristesse diese sportlichen Starre wieder herauszukommen, mit einem Restfunken Hoffnung die doch realistisch betrachtet, bereits seit Ende der Vorrunde unter Köllner beendet war.

              Auch Schommers fehlt das notwendige Glück auch hier trat eine Wende nicht ein. Viel gefehlt hat nicht, knappe Ergebnisse, ausschließlich Gegner aus dem internationalen Geschäft, gegen den einzigen auf gleicher Höhe hat man nach 2 min zu zehnt gespielt.

              Köllner hat doch auch nur ganz am Anfang der Saison gepunktet als die Konkurrenz noch nicht richtig in Tritt war, danach kam doch (seit September) auch nichts mehr, gar nix die ganze Vorrunde. Bis hin zu dem Spiel beim Zweitligisten HSV ohne 1 Torschuß. (Selbst Darmstadt hat am Wochenende in HH ein 0:2 in einen 3:2 Auswärtssieg gedreht.)

              Ich glaube man wollte nach 20 Spielen nur aus dieser Tristesse raus und die neue Weichenstellung läuft ja noch mit Sportvorstand und anschließender Trainersuche.

              • 19.03.2019 um 15:12 Uhr
                Permalink

                Ach hör doch auf, ich kanns nicht mehr hören, wie sich Leute versuchen, die Situation jetzt unter Schommers schön zu reden.

                Die Tristesse ist doch seitdem nur größer geworden.
                Schommers fehlte doch nicht nur ein bisschen Glück. Die Ergebnisse waren vielleicht knapp, verdient wäre es aber in keinem Fall gewesen, Punkte zu holen, auch das Unentschieden gegen Dortmund war doch schmeichelhaft, auch wenn die Mannschaft so groß darum gekämpft hat.
                Dass die Wahrscheinlichkeit am Sonntag in Frankfurt 7:0 zu verlieren, höher war, als im Hinspiel gegen Dortmund, spricht doch Bände.

                Unter Köllner am Ende wars bescheiden, die Chancen, zu gewinnen, sah ich in einigen Spielen dennoch deutlich höher an als jetzt unter Schommers. Was ja auch klar ist, wenn man ein ohnehin kaum funktionierendes Offensivspiel nochmals schwächt, um auf eine Mauertaktik umzustellen.
                Wie gesagt, man kann sich viel Mühe geben, um alles zu relativieren, die Gegner stark reden, egal ob sie sich gerade in einer sportlichen Schwächephase befinden oder einen den Großteil des Spiels mit unglaublichem Druck kaum aus der eigenen Hälfte kommen lassen, auch wenn es das dritte Spiel in 6 Tagen ist.
                Oder auf dumme Fehler abschieben, was aber auch nur unter Schommers eine Ausrede ist, nicht aber unter Köllner.
                oder oder oder…

                Kann man ewig rumreden. Ändert aber nichts dran, dass die Bilanz unter Schommers einfach nur grauenhaft ist. Wo bleibt denn die Serie, die man starten will? Gegen Augsburg, Stuttgart und Schalke müssen doch jetzt eigentlich zwangsläufig neun Punkte geholt werden, nachdem man ja quasi auf Augenhöhe gegen die Topteams der Liga agiert und nur ein klitze kleines bisschen Glück gefehlt hat…
                Ich denke, wir holen 1 Punkt aus den 3 Spielen, mehr traue ich uns leider nicht zu. Und ich bin eigentlich immer sehr hoffnungsvoll und optimistisch, was den Club betrifft.

                Aber die Entwicklungen in letzter Zeit, damit haben sie es tatsächlich geschafft, dass man einfach nur noch frustriert bis resigniert ist.
                Wobei es bei etlichen Fans hat es ja tatsächlich funktioniert, diese ruhigzustellen, denen es einfach nur darum ging, Köpfe rollen zu sehen. Auch wenn es absolut nichts gebracht hat, denen es aber eben reicht, dass einfach mal was gemacht wurde, um den berühmten “Impuls” zu setzen.
                So langsam merken sie aber auch, dass da nicht viel dahinter steckte, die Unzufriedenheit über die lange Führungslosigkeit nimmt zu. Die sollten so langsam aufpassen, dass sie nicht wieder drohen, die Anhängerschaft zu verlieren. Haben ja keinen mehr, den sie dann den Hunden zum Fraß vorwerfen können, um wieder etwas Ruhe zu schaffen…

                • 20.03.2019 um 07:48 Uhr
                  Permalink

                  Sie sollen sich schön Zeit lassen und möglichst dannn den passenden präsentieren. richtig viel Zeit 🙂 Was wollt ihr eigentlich im Moment ist doch eh nichts mehr veränderbar in der Saison. Abschiedstourne bis Saisonende.

                • 20.03.2019 um 08:13 Uhr
                  Permalink

                  Der Schomers ist der Prinz der Realitätsverweigerer.
                  Und eigentlich ist es keine Überraschung dass es so lange dauert einen Sportdirektor zu finden, wenn ganz Fußballdeutschland beobachten konnte wie der von Konsolidierung und Langfristigkeit schwafelnde AR/Verein beim ersten heftigeren Gegenwind alles über Bord gekippt hat.
                  Jeder Sportdirektor der jetzt kommt weiss doch er muss den Wiederaufstieg schaffen und dann der Ligaverbleib in der Ersten-sonst Danke für nichts.Und das unter dem Diktat Konsolidierung aka wir haben kein Geld(momentan noch nicht) wollen aber den maximalen Erfolg sofort.

                • 20.03.2019 um 08:27 Uhr
                  Permalink

                  @Christian-berlin
                  Und dann muss ein Sportvorstand ja auch stets darauf hoffen, dass die Fans nicht den Daumen senken…

                • 20.03.2019 um 09:48 Uhr
                  Permalink

                  Diejenigen, die immer noch beim Club gerne arbeiten würden als Sportdirektor stehen Schlange, mach euch da mal keine Sorgen. Wohl auch ein Grund daß man länger sondiert, die Qual der Wahl macht es ja nicht einfacher 🙂

                  Klar ist die Stimmung sicher auf keinem Hoch aufgrund der sportlichen Situation. Aber ein neuer Sportvorstand wird auch nicht auf den Platz können und Tore oder Elfmeter rein schießen.

                • 20.03.2019 um 09:54 Uhr
                  Permalink

                  “Aber ein neuer Sportvorstand wird auch nicht auf den Platz können und Tore oder Elfmeter rein schießen.”
                  da bist du aber ungewöhnlich milde mit dieser Aussage.
                  Warum gilt dieser Grundsatz nicht auch für den Trainer und warum gibt es bei solch einem Grundsatz überhaupt Handlungsbedarf?

                • 20.03.2019 um 10:05 Uhr
                  Permalink

                  Ich bin mit dem momentanen Trainer in der Situation zufrieden. Wir haben nunmal einen Zweitligakader. Wie Schommers es selbst sagt die Mannschaft spielt am oberen Limit. Es reicht nicht für die 1. Bundesliga mit diesem Kader und schon gar nicht mit unseren Offensivspielern. Und ich sehe ja nicht nur die Ergebnisse die Mannschaft spielt wesentlich reifer aber auf ihre Möglichkeiten begrenzt und es gibt offensiv einfach kaum Optionen die erstligatauglich sind.

                • 20.03.2019 um 11:04 Uhr
                  Permalink

                  @Juwe
                  Ob es wirklich “wesentlich reifer” ist, wenn sie sich auf dem Platz einfach nur wohler und sicherer fühlen, weil ihre konkreten Aufgaben vielleicht weniger komplex geworden sind, weiß ich nicht.

  • 19.03.2019 um 06:59 Uhr
    Permalink

    Es geht aufwärts! Schommers hat das Konterspiel trainieren lassen, wie Keblawi im aktuellen Artikel herausgefunden hat.
    Wenn dann Perreira und Misidjan wieder einsatzfähig wären, hätte man auch die Spieler dazu.

  • 19.03.2019 um 10:07 Uhr
    Permalink

    Christian-Berlin: “Das ist aber auch eine gefühlte Aussage.Nach welchen Kriterien gehst du bei deiner Beurteilung vor?Nimmt man die Kicker Noten so gibt sich niemand viel-ob Neuzugang oder schon dagewesen-solide um die Note 4.Mathenia sticht heraus, ja, aber für Torhüter und deren Noten war es schon bei Köpke so, man kann sich bei Dauerbeschuss einfach auch gut auszeichnen bei einem Abstiegskandidaten.
    Gelten lassen kann man die Neuzugänge als Enttäuschung, wenn man die Hoffnung mit ihnen verbindet, dass sie allein die Qualität derart heben, dass es für den Verbleib in der ersten Liga reicht.”

    Aber genau so ist es doch im Falle Mathenia.

    Bredlow: 13 Spiele, Kickernote 3,81
    Mathenia: 14 Spiele, Kickernote 2,68

    Deutlicher geht’s kaum.

    • 19.03.2019 um 11:25 Uhr
      Permalink

      Den habe ich doch explizit erwähnt

  • 20.03.2019 um 11:11 Uhr
    Permalink

    Gibt doch auch mal gute Nachrichten, die Nürnberger bleibt weiter unser Trikotsponsor.
    https://twitter.com/BILD_FCN/status/1108308531705458688

    Unterdessen kommen aber die ersten Abwerbeversuche der Konkurrenz ans Licht, lt. Sportbild steht Mathenia bei der Fortuna aufm Zettel…
    Fände ich enorm wichtig, ihn zu halten, mit Bredlow als Nr. 1 in die Saison zu gehen, den Fehler sollte man nicht nochmal machen. Und da auch eine Baustelle im Kader zu haben, muss auch nicht sein.
    Andererseits ist eh fraglich, ob er mit runter gehen würde, hat er ja bei seinen letzten Stationen auch nicht gemacht.

    Wär halt gut, wenn mal jemand mit ihm seine Perspektive besprechen könnte…

    • 20.03.2019 um 11:54 Uhr
      Permalink

      Kann ja juwe machen.

      • 20.03.2019 um 12:23 Uhr
        Permalink

        Beate es wird Zeit für die erste Frau in dem Bereich und dann kannst es wie Schalke machen, viel hilft viel also unbedingt den Alois und Köllner zurückholen als Team und Bornemann als Chefscout. Du scheibst doch so gerne E-Mails schreib doch dem AR mal.

        • 20.03.2019 um 12:33 Uhr
          Permalink

          Juwe es ist wirklich vollkommen unsinnig sich an jemand wie dir abzuarbeiten. Du bist ja noch nicht mal in der Lage, mir die Handlungsweise zuzuschreiben, die stimmig wäre aufgrund meiner Posts in den letzten Jahren.
          Dann wüßtest du nämlich, daß ich sofort Verbeek zurückholen würde :mrgreen:

          Und DEM Aufsichtsrat Mails zu schreiben, ist vergebene Liebesmüh. Das hab ich schon unter Baderzeiten schmerzlich realisieren müssen.

          • 20.03.2019 um 12:35 Uhr
            Permalink

            Aber ich lese doch deine Posts Tag und Nacht bis auf die zu langen.

            • 20.03.2019 um 14:29 Uhr
              Permalink

              Aber ich lese doch deine Posts Tag und Nacht bis auf die zu langen.

              Lesen und Verstehen sind halt zwei Paar Schuhe 😉

              • 20.03.2019 um 19:38 Uhr
                Permalink

                Da kennst du dich aus schon bei den eigenen 🙂

          • 20.03.2019 um 12:42 Uhr
            Permalink

            Dann wüßtest du nämlich, daß ich sofort Verbeek zurückholen würde :mrgreen:

            Und der Gedanke ist ja noch nicht mal so abwegig.
            Was bringen uns in unserer Situation ermauerte Unentschieden noch?
            Da wäre es sehr viel sinnvoller gewesen, einen Trainer zu holen, der auf kompromislosen Angriffsfußball setzt. Und das sage ich als ein großer Kritiker von Verbeek.
            Aber was hätte denn noch schlimmer werden soll? Bzw. hätte es noch schlechter laufen können als es nun sowieso der Fall war?

            • 20.03.2019 um 13:49 Uhr
              Permalink

              Ich wäre dabei. Weniger wegen der Restsaison, der ich auch unter Verbeek keine große Chance mehr einräume, aber für die 2. Liga, weil ich da den offensiven Ansatz einfach spannend finde. Und im Gegensatz zur 1. Liga hätten wir in der 2. Liga auch ein Team, das über Dominanz kommen könnte.

            • 20.03.2019 um 19:43 Uhr
              Permalink

              Ja mal wieder eine super Idee…die Medien wirds freuen erst der eine Trainier weg, der jede Frage zu Tode monologisiert hat dann den nächsten Trainer, der sie in jedem zweiten Satz als A… beschimpft. Sorry aber Verbeek ist einfach ein Assi. Ich glaube nicht daß sich die Nürnberger Versicherung beim Sponsoring so gerne präsentiert sähe :-/

      • 20.03.2019 um 12:27 Uhr
        Permalink

        Haha, Kommentar des Tages, Beate!

  • 20.03.2019 um 18:05 Uhr
    Permalink

    Nürnberg Grau in Grau, die Tristesse geht weiter, oder ein Verein demontiert sich selbst.

    Da ist ein Aufsichtsrat, der in einer Pressekonferenz erklärt, dass er im sportlichen Bereich keine Kompetenz hat, der aber genau in der gleichen Pressekonferenz darlegt warum er Trainer und Sportvorstand loswerden musste. Der gleiche Aufsichtsrat hat dann ewig Zeit den neuen Sportvorstand zu suchen, klar die wahnsinnig große Auswahl macht den Entscheidungsprozess natürlich sau schwer.

    Da ist ein Co-Trainer, der vorher gleichberechtigter Trainer mit Schwerpunkt Defensive war, der jetzt zeigt, dass eine Konzentration auf die Defensive zwar keine Klatschen mehr bedeutet, aber dafür das letzte Quäntchen Offensivkraft verloren geht. Ist natürlich sinnvoll, wenn man ganz hinten steht. Zu Beginn der Saison hätte ich eine solche Taktik ja noch verstehen können, glücklich wäre ich aber auch da nicht gewesen. Ich bin da ein wenig fußballromantisch eingestellt, meine Idee vom Fußball ist halt nicht Hauptsache Nichtverlieren. Aber in einer Situation wo es nur noch darum geht 3er zu holen, ist das alleinige Setzen auf eine stabile Defensive für mich nicht nachvollziehbar.

    Mir ist auch nicht klar warum der Aufsichtsrat keinen Plan B hatte als man Bornemann entlassen hat.

    Tatsache ist, der Aufsichtsrat war schon zum Ende der Hinrunde skeptisch, dann setze ich mich doch mal mit meinem Vorstand zusammen und lote aus, wie der zu einem Trainerwechsel steht und wenn ich dann das klare Signal bekomme, dass der Sportvorstand die Saison in jedem Fall mit dem Aufstiegstrainer durchstehen will, dann bleibt nur die Überlegung, lassen wir ihn machen, oder suchen wir schon mal nach einer Alternative. Man hätte in Nürnberg ja sogar die Option gehabt den vakanten dritten Vorstandsposten zu besetzen. Sprich eine Suche wäre nicht zwangsläufig ein Affront für Bornemann gewesen.
    Aber warum sollte bei uns der Aufsichtsrat in dem Bereich strategisch denken und handeln für den er zuständig ist, wenn er in einem Bereich handelt, das Tagesgeschäft, für das er gar nicht zuständig ist. Dass Menschen in die Handlungsvollmacht des Sportvorstands eingreifen, die selbst zugeben keine Kompetenz zu haben, wird die neuen Kandidaten sicher ganz besonders motivieren sich auf diese Stelle beim Club zu bewerben.

    Oder sagen wir es anders, der neue Sportvorstand wird wohl nur mit einer langen Vertragslaufzeit zu überzeugen sein, wenn der Aufsichtsrat dann wieder meint handeln zu müssen bleibt ihm dann wenigstens eine schöne Abfindung.

  • 20.03.2019 um 19:38 Uhr
    Permalink

    Ist schon weißer Rauch über dem Valznerweiher gesichtet worden?
    Nein, warum auch, da lässt sich Rossow im kicker lieber so zitieren:
    “Der Aufsichtsrat sucht sehr akribisch. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir in den nächsten Wochen eine tolle Lösung präsentieren können”
    In den NÄCHSTEN Wochen?
    Krösche von Paderborn könnte bis zu einer Million Ablöse kosten, wir habens ja.
    Da macht es auch nichts wenn man dem Trikotsponsor wieder ein Schnäppchen angeboten hat- 2Mio ist wahrlich kein Spitzenwert.
    Per Nielson ist wohl auch noch Kandidat, laut Kicker

  • 25.03.2019 um 17:13 Uhr
    Permalink

    Nachdem man nun bald 2 Monate ohne Sportvorstand dasteht frage ich mich, warum man nicht immer so verfährt? Freistellung von Feb-Apr mit entsprechender Gehaltseinsparung. Schließlich müssen innovative Lösungen für den schmalen FCN Geldbeutel her!
    Im Grunde ein Witz, dass der FCN sich bisher den Luxus eines ganzjährigen Sportvorstands gegönnt hat. Das müsste man auf der nächsten JHV ansprechen und evtl. in der Satzung verankern.

    Am Samstag also das Endspiel-Endspiel? Mal sehen, ob man sich als Zuschauer dann wieder an einem Eierklingeln oder einer Schienbeinrasur (nur echt vom FCN Profi!) “erfreuen” darf. Eigentor hatten wir länger nicht, der ein oder andere Konter wird sicherlich wieder stümperhaft liegengelassen. Man muss sich an den kleinen Dingen hochziehen, an einem neuen Negativrekord wird bereits fleißig gearbeitet. Abstieg kann ja jeder, der FCN zelebriert es! Und “Rekordaufsteiger” bleibt man auch nur, wenn man regelmäßig absteigt.

    Eieiei, 8 quälend lange Spieltage hat die Saison noch zu bieten. Vielleicht denke ich mir ein kleines Bullshit-Bingo aus und teile es mit der hiesigen Community. Wer hat Interesse?

    • 25.03.2019 um 17:50 Uhr
      Permalink

      Na, rein kalendarisch besteht doch jetzt wenigstens eine höhere Wahrscheinlichkeit auf besseres Wetter für die leidgeprüften Stadionbesucher.
      Das war halt wieder so eine Saison, wo man gegen Spielende seinen Kumpels gegenüber wieder meistens ein “nächstes Mal geh ich ned naus” verlautbart, nur um dann doch wieder seinen gebuchten Platz einzunehmen.

      Was wollen wir machen? Hoffen wir mal, daß der neue Sportvorstand der hiesigen Amtssprache mächtig ist, nicht so, wie die beiden Leihen aus Portugal oder dem japanischen Teil von Gent, obschon das doch damals eine wichtige Anforderung war.

      Denken wir doch mal an das Gute im Menschen der ein Club-Aufsichtsrat ist und hoffen, daß die Verzögerung bei der Neuverpflichtung nicht wie so oft Clubtypisch auf Versäumnissen und Schlamperei beruht sondern auf besonders durchdachten Überlegungen und die Einnahme eine besseren Verhandlungsposition basiert.

      • 26.03.2019 um 13:13 Uhr
        Permalink

        Es geht wohl um Markus Krösche von Paderborn und scheinbar beißt sich der FCN derzeit wie der HSV die Zähne an der Ablöseforderung aus. Ich befürchte das steckt derzeit fest,

    • 26.03.2019 um 09:43 Uhr
      Permalink

      Wie kommst du bitte auf Gehaltseinsparung?
      Meinst du etwa, beurlaubte Mitarbeiter kriegen einfach kein Geld mehr?

      Man spart sich durch die lange Suche ein Zeitlang, doppeltes Gehalt zu zahlen.
      Für den Preis der Handlungsunfähigkeit im sportlichen Bereich.

      Ich habe es selber nicht gelesen, aber lt. einem Kommentar in einem anderen Forum hat Rossow in der Sportkabine gestern gesagt, dass man in ein paar Wochen eine überzeugende Lösung präsentieren werde, und konkretisierte dies auf Nachfrage, dass es eher 2 als 9 Wochen wären…

      Also weiterhin ist warten angesagt, mal schauen, ob es vor Ostern was wird.

      Rossow gibt dabei ja auch nicht gerade die glücklichste Figur ab, wie ich finde. Die planlose Intervention des AR hat er unterstützt, ansonsten aber irgendwie nichts beigetragen, gerade was die Kommunikation betrifft und ist so ziemlich abgetaucht…

      • 26.03.2019 um 11:09 Uhr
        Permalink

        Christian Seifert(DFL) in einem Interview mit der SZ:”Es hat sich selten Erfolg eingestellt, wenn keine Kontinuität vorhanden ist – an der Spitze des Vereins und im sportlichen Bereich”

        • 26.03.2019 um 13:32 Uhr
          Permalink

          Es stellt sich umgekehrt auch nie Kontinuität ein bei andauerndem Misserfolg.

          • 26.03.2019 um 14:09 Uhr
            Permalink

            Da beißt sich der Hund in den Schwanz. Nachdem man aber den Misserfolg nicht planen kann, muss man das Problem von der Seite der Kontinuität angehen und einfach mal den Terufelskreis durchbrechen…

            Chance vertan…

            • 26.03.2019 um 14:38 Uhr
              Permalink

              Dazu braucht es auch an dieser Stelle das geeignete Personal.

              Sonst erklärt man Kontinuität zum Selbstzweck, den man auch dann noch bedient, wenn man in der Regionalliga gegen Schweinfurt kickt…

              … Es fehlt ein Vorstandsvorsitzender und ein freigestellter Aufsichtsratsvoraitzender – Säulen, die kompetent und schnell handeln können, die”neutrale Schweiz” darstellen und die Werte des FCN langfristig begleiten und auch bei einer Umstrukturierung im Sattel bleiben und sich gegenseitig ergänzen und kontrollieren.

              Köllner hat alles gegeben. Ich mochte ihn. Er hat aber die Mannschaft verloren. Das ist schon anderen Trainern passiert…

              Und Bornemann hat sich mit der überragenden sofortigenTransferhilfe und seinem vereinsschädigendem sarkastischen Verhalten selbst abgeschossen.

              Wird Zeit, das zu realisieren und als unumkehrbar anzuerkennen und nach vorne zu blicken.

              Also: Auf ein gemeinsames:
              Auf geht’s AR, bitte liefern, es wird bald April…

              • 26.03.2019 um 17:03 Uhr
                Permalink

                Dazu braucht es auch an dieser Stelle das geeignete Personal. Sonst erklärt man Kontinuität zum Selbstzweck, den man auch dann noch bedient, wenn man in der Regionalliga gegen Schweinfurt kickt…

                Zuerst sollte man aber realistisch definieren was Erfolg ist und aktuelll ist Erfolg für mich, wenn wir unter den ersten 24 Vereinen in Deutschland stehen. Es wird immer Phasen geben in denen der Erfolg ausbleibt, dann muss man Kontinuität beweisen. Im Erfolg ist Kontinuität einfach.

                Kontinuität heißt ja nicht stur weitermachen auch wenn der Weg falsch ist. Kontinuität heißt schon auch sich laufend hinterfragen, aber dann nicht immer das Personal ändern, sondern auch mal mit dem alten Personal die richtigen Schlüsse ziehen und neue Wege gehen.

                Meine Kritik bedeutet eben nicht, dass ich Köllner oder Bornemann hinterhertrauere, ich habe Köllner nicht besonders freudig begrüßt als er Schwartz abgelöst hat, auch Bornemann war nicht mein Traum-Sportvorstand. Natürlich geht es auch ohne diese Personen weiter. Aber auch mit den neuen Leuten wird es wieder Phasen geben, die nicht erfolgreich sind, wollen wir dann wieder von vorne beginnen?

                Und diese Floskeln, dass der Trainer die Mannschaft nicht mehr erreicht sollten wir uns auch mal sparen, gegen Mainz und Bremen hat die Mannschaft genauso gut gespielt wie danach gegen Dortmund oder Leipzig. Ich freue mich auch total, wenn wir jetzt tatsächlich gegen Augsburg und Stuttgart Punkte holen, vielleicht geht es am Ende tatsächlich noch auf Platz 3, ausgeschlossen ist da s noch lange nicht. Aber was machen wir dann?

                Bekommt dann Schommers wie damasls bei Wiesinger einen neuen Vertrag für nächste Saison? Und fliegt dann nächste Saison bei der ersten Durststrecke wieder raus?

                Solange der Erfolg da ist, ist festhalten an einer Person keine Kontinuität, erst wenn man gewillt ist auch Durststrecken gemeinsam zu gehen, dann entsteht personelle Kontinuität, dann kann man gemeinsam aus Fehlern lernen, sonst macht der Neue im besten Fall einfach nur neue Fehler, ganz oft kommt es aber immer wieder zu den gleichen Fehlern und Fehleinschätzungen bei Spielern.
                Und die Spieler sind ja auch nicht blöd, die merken sofort wenn der Trainer das schwächste Glied ist, dann werden die immer wieder in sportlichen Schwächephasen gegen den Trainer spielen.

              • 26.03.2019 um 22:44 Uhr
                Permalink

                Und Bornemann hat sich mit der überragenden sofortigenTransferhilfe und seinem vereinsschädigendem sarkastischen Verhalten selbst abgeschossen.
                Wird Zeit, das zu realisieren und als unumkehrbar anzuerkennen und nach vorne zu blicken.
                Man kann gerne nach vorne blicken, deshalb muss deine Aussage aber noch lange nicht richtig sein und wenn man diese kritisiert, bedeutet es eben nicht dass man nur nach hinten schaut.
                Vereinschädigendes sarkastisches Verhalten?Was soll das denn gewesen sein?
                Illisevic wurde doch nur geholt um nachzuweisen man tut was, weil die Aussage es gibt keinen Spieler, der für 3 Mio den Nichtabstieg garantiert, will ja niemand hören oder gar verstehen.Konsequent wäre es gewesen gar keinen zu holen.-Konsolidierung…
                Die neutrale Schweiz, müsste dann allerdings auch in der Lage sein zu definieren was die Werte des 1.FCN eigentlich sind.Kann mir da Einer helfen?

            • 26.03.2019 um 19:35 Uhr
              Permalink

              Sorry dass ist ja eher eine Schildbürger Aussage niemand versucht einen Misserfolg zu planen.
              Ich bestreite auch, daß es einen Prinzipienfrage ist. Kontinuität oder keine Kontinuität beides kann Misserfolg bringen oder Erfolg, das entscheidende Kriterium ist die Qualität der handelnden Personen und deren Entscheidungen.
              Beispiel Dortmund, hier kann man ja in den letzten 4 Jahren auch keine Kontinuität unterstellen aber sie haben alle Entscheidungen konsequent ihrer Philosophie untergeordnet bis es eben dann auch auf den verantwortlichen Postionen paßte. Und wie schnellebig das Profigeschäft ist ist auch bekannt nächstes Jahr kann es schon wieder anders sein (siehe Schalke vom Vizemeister zum Abstiegskanditat in 1 Jahr) , aber was bleibt oder bleiben sollte ist der Ansatz die Ziele und die Philosophie.

              Kontninuität ist in dem Geschäft selten wie bei Streich, da darf man aber auch nicht vergessen der Mann liefert jedes Jahr, wenn es mal schief geht (Abstieg ist bei ihren Mitteln immer möglich) wird das super gemanaged und korrigiert, das Streich Phänomen ist eine absolute Ausnahme.

              • 27.03.2019 um 13:48 Uhr
                Permalink

                Beispiel Dortmund, hier kann man ja in den letzten 4 Jahren auch keine Kontinuität unterstellen

                Sorry, aber leider entspricht diese Aussage nicht der Realität:
                Präsident ist Reinhard Rauball seit 2004 (hatte den Posten auch früher schon)
                Vorstandschef Watzke ist seit 2005 Geschäftsführer, davor bereits seit 2001 Schatzmeister
                Geschäftsführer Finanzen ist Thomas Treß der seit 2006 den Posten begleitet
                Michael Zorc ist dort Sportdirektor seit 1999

                Die größten Erfolge erreichte Dortmund mit den Trainern Hitzfeld, der von 1990 bis 1997 Trainer war und dann unter Klopp, der von 2008 bis 2015 Trainer war. In dessen letzter Saison stand man zum Ende der Hinrunde auf einem Abstiegsplatz und hielt am Trainer fest.

                Natürlich gab es dazwischen auch Wechsel, aber in den Zeiten in denen man die Trainer häufig wechselte war man eben auch nicht so erfolgreich.

                Und bei Schalke sollte man vielleicht eher fragen ob es nicht die Grundlagen des Vereins sind, die mehr Erfolg verhindern, ein Heidel hat doch über viele Jahre gezeigt, dass er erfolgreich arbeiten kann und selbst bei Schalke war seine Arbeit zu Beginn gut.

                Wenn man immer nur auf den aktuellen Erfolg schaut, dann wird man mittelfristig scheitern.

                Man stelle sich mal eine Firma vor die jedes Jahr den Vorstand Produktion wechselt, ich kann mir nicht vorstellen, dass das erfolgreich wäre.

                • 27.03.2019 um 16:19 Uhr
                  Permalink

                  Sorry, aber leider entspricht diese Aussage nicht der Realität:

                  Bleib doch einfach bei dem was ich geschrieben habe. Die letzten 4 Jahre! Lesen kannst du?
                  Viermal die CL erreicht auf den Plätzen 2,3,4 mit sehr hoher Team und Trainer Fluktuation. Will sagen nochmal für dich. Es kommt nicht auf das Prinzip sondern auf die Qualität der Entscheidungen an. Was wollte man mit Kontinuität, wenn man die falschen Leute hat und keinen Erfolg. Dortmund war eine der kostantesten Mannschaften nach dem FC Bayern obwohl sie sehr viel ausgewechselt und neue Stellen geschaffen haben. Aber sie bleiben bei ihrer Philosphie und ihrem Anspruch der über einzelnen Personen steht.

                • 27.03.2019 um 17:21 Uhr
                  Permalink

                  In der ganzen Diskussion wird mir Kontinuität zu einseitig als Kontinuität der Personen gedacht. Das kann Kontinuität bedeuten, muss es aber nicht. Kontinuität kann – wie in Mainz zum Beispiel – auch Kontinuität der Strukturen der Entscheidungsfindung sein.

                • 27.03.2019 um 17:27 Uhr
                  Permalink

                  Kontinuität darf nicht von Personen abhängen, braucht aber Personen, um es mit Leben zu befüllen. Passen die Personen nicht zur Idee, kann es keine Kontinuität geben. Und durch ständiges Wechseln der handelnden Personen kriegt man sicher keine Kontinuität auf die Strecke.

                • 27.03.2019 um 17:32 Uhr
                  Permalink

                  Der Club sucht den dritten Sportdirektor/-vorstand seit 2003, so ständig ist das Wechseln gar nicht.

                  Versteh schon, was Du meinst und würde da auch zustimmen.

                • 27.03.2019 um 17:41 Uhr
                  Permalink

                  @Juwe
                  Hast ja im Prinzip recht. Im Fall Dortmund ließ sich die Erfolgskontinuität trotz/durch radikalen Personaltausch erhalten. Personalentscheidungen von hoher Qualität fallen einem Verein mit solchen Möglichkeiten allerdings scho a weng leichter als anderen Vereinen..
                  Und etwas höflicher hätte Deine Antwort an Armin schon ausfallen dürfen. Manche Formulierungen braucht es hier bei CU einfach nicht.

                • 27.03.2019 um 18:11 Uhr
                  Permalink

                  @ Juve

                  Die letzten 4 Jahre! Lesen kannst du?
                  Viermal die CL erreicht auf den Plätzen 2,3,4 mit sehr hoher Team und Trainer Fluktuation.

                  Dann bleib doch Du einfach mal bei meinen Beispielen, Präsident, Geschäftsführer CEO, Geschäftsführer Finanzen CFO, Sportdirektor alle seit fast 20 Jahren im Verein. Soll ich mal aufzählen wer in der Zeit beim Club alles an den entsprechenden Stellen saß?

                  Ja im Bereich Trainer hat es in den letzten 4 Jahren mehr Wechsel gegeben, davor aber eben 10 Jahre nicht. Auch Bremen hat sich schwer getan Rehhagel und Schaaf adäquat zu ersetzen, aber auch da gab es dann neben den Wechseln auf dem Trainerstuhl sonst personelle Kontinuität im Verein. Seit es diese in der Form nicht mehr gibt ist es mit dem Erfolg bei Bremen auch schwächer geworden.

                  In all meinen Kommentaren weiße ich aber auch immer wieder darauf hin, dass personelle Kontinuität kein Selbstzweck ist, aber man kann halt sehr schön zeigen, dass jeder Verein der über seinen finanziellen Kräften performt in der Vereinsführung ein großes Maß an personeller Kontinuität aufweist und fast immer auch im Bereich Trainer.

                  Klar kann man das alles als Zufall abtun, für mich sind die Beispiele aber zu häufig für Zufall. Noch einmal es geht nicht allein um den Posten des Trainers.

                • 27.03.2019 um 18:19 Uhr
                  Permalink

                  @ Florian

                  Kontinuität kann – wie in Mainz zum Beispiel – auch Kontinuität der Strukturen der Entscheidungsfindung sein.

                  Sorry aber Mainz hat über Jahre eine sehr hohe personelle Kontinuität im Bereich Vereinsführung gehabt und hat diese immer noch. Wie ich schon ein paar mal geschrieben habe, geht es ja nicht allein um den Trainerposten. Und sportlichen Erfolg gab es bei Mainz eben auch immer dann, wenn man lange an einem Trainer festgehalten hat.

                  Ja das Beispiel Andersen kenne ich, aber auch da war die personelle Situation rund um den Trainer eben sehr stabil und man war ja schon auch Favorit auf den Wiederaufstieg in Liga 2.

                • 27.03.2019 um 18:35 Uhr
                  Permalink

                  Also die personelle Kontinuität bei den Entscheidern seh ich bei Mainz nicht. Mainz hat 2016 Heidel verloren. Da dachten viele, das wars jetzt, aber dank der Entscheidungsstrukturen ist das eben auch weiter kein Problem, jetzt wo Schröder da ist. Genauso hat sich der Verein 2017 von Strutz als Präsident verabschiedet und da war sich die Kommentierung „Ob das mal gut geht.“ War aber auch kein Problem. Obwohl man zwischen 2015 und 2017 mit Tuchel, Heidel und Strutz eigentlich alle Gesichter verloren hat, die man mit dem Verein verband.

                  Und bei den Trainern hat Mainz seit Tuchel (2015) gar keine so ungewöhnlich geringe Anzahl mit Hjulmand, Schmidt und Schwarz.

                • 27.03.2019 um 18:49 Uhr
                  Permalink

                  Da waren die Strukturen aber schon gut einmassiert in das Konstrukt Mainz 05. Wir stecken ja quasi noch im Rohbau und nehmen schon mal während der ersten Bauphase diverse Stützpfeiler raus und lassen das Konstrukt mit einem Provisorium für eine Weile so stehen…

                  Zudem wechselte man in Mainz nicht gleichzeitig sportliche Leitung und Vorstand auf einmal aus.

                • 27.03.2019 um 19:57 Uhr
                  Permalink

                  Klar. Sollte jetzt auch nicht unbedingt auf die Vergleichbarkeit mit uns raus, sondern einfach betonen, dass ich persönlich Strukturen für wichtiger als Personen halte. Die richtigen Strukturen fangen Fehler von Personen eher auf als die richtigen Personen die Fehler der Strukturen (wofür mMn z.B. Schalke ein gutes Beispiel ist).

                • 27.03.2019 um 20:28 Uhr
                  Permalink

                  . Personalentscheidungen von hoher Qualität fallen einem Verein mit solchen Möglichkeiten allerdings scho a weng leichter als anderen Vereinen..

                  Finde ich gar nicht mal – es ist ja nicht nur der Preis sondern es sind auch die Ansprüche deutlich höher bei Vereinen wie Dortmund. Da kann man noch viel mehr Geld in den Sand setzen. Ich glaube oben, wo die Luft so dünn ist, ist es ganz genauso schwierig wie weiter unten, wo auch die die Ziele deutlich niedriger sind.

                  Siehe Schalke…weiter oben kann auch so viel schief laufen. Letztes Jahr waren sie Vizemeister. Kontinuität – Hätten sie Tedesco behalten sollen obwohl der Karren sich wirklich nicht mehr bewegte? …

  • 25.03.2019 um 20:55 Uhr
    Permalink

    off-topic :
    der pass und beginn des dritten tors, das sich freidrehstellen vorher vom clubberer ilkay gündogan
    war einfach gestern große klasse….! chapeau !

  • 26.03.2019 um 11:14 Uhr
    Permalink

    Hört man was über die personelle Besetzung unserer sportlichen Leitung ?
    Gestern in der Sporttribüne (Franken Fernsehen)habe ich von unserem Finanzvorstand Niels Rossow u.a. erfahren, dass in der Nürnberger Stadtbibliothek, ein Bücherregal über Fußball, auch mit Medien über den “Club” eingerichtet wurde.
    Ich musste schon ein bisschen schmunzeln.

  • 26.03.2019 um 13:13 Uhr
    Permalink

    So, den Beitrag der Sportkabine mit Rossow gibts jetzt auch in der Mediathek vom Frankenfernsehen, die Passage zum neuen Sportvorstand beginnt ab 3:45 min.
    https://www.frankenfernsehen.tv/mediathek/video/oddset-sportkabine-mit-dem-kaufmaennischen-vorstand-des-1-fc-nuernberg-niels-rossow/

    Und ich muss sagen, dass es äußerst ernüchternd ist.

    Wir sind jetzt in der Situation, wo konkrete Gespräche geführt werden, wie diese Gespräche ausgehen, das kann man immer nicht so direkt voraussehen. Aber ich würde jetzt mal so allgemein formulieren, dass wir in den nächsten Wochen eine sehr gute, eine tolle Lösung finden werden für den 1. FC Nürnberg.

    Das ist der genaue Wortlaut. Den Mehrzahl von Wochen betont er dabei extra. Und auf Nachfrage, ob es eher 2 oder 8-9 Wochen seien, heißt es, eher 2. Klingt aber eben auch nach “frühestens in 2 Wochen”.

    Konkret zu Pelle, Schwarz und Krösche befragt, gibt er natürlich keinen Kommentar ab, nur halt so allgemein, was man für Vorstellungen hat, dass der neue SV auf die Jugend setzen soll, Transfereinnahmen auch als Chance sehen soll und dass er kreativ und innovativ und auch kaufmännisch denken soll…

    • 26.03.2019 um 16:50 Uhr
      Permalink

      Hmm, vielleicht sollte ich meinen Namen noch mal ins Spiel bringen? Seit Armin mir den Bentley-Chaffeurjob für die CU-Spitze abgenommen hat, hätte ich noch Ressourcen frei. Das bisschen FCN macht man leicht nebenher!
      Mein Plan:
      Das Scouting übernimmt ein Autohändler mit besten Verbindungen nach Osteuropa. Zwischen Ostsee, Ural und dem Peleponnes verstecken sich doch unzählige Talente in den Bergen.
      Die Berater lasse ich antanzen und wenn die mir noch einen zusätzlichen Torwart und weitere Mittelstürmer für den eigentlich gesuchten 10er andrehen, so what!?

      NEWS!!
      Wir bekommen mitten in der Stadt einen neuen Fan- und Flagship-Shop, der aber weder Fan- noch Flagship-Shop sein soll! Der soll einfach mehr sein als das!
      Wunderbare Marketingidee! Je verschwurbelter, desto besser. Das überzeugt! Eine tolle Idee finde ich auch, daß die Presse gar nicht weiß, wo genau der denn sein soll! “Mitten in der Stadt”, mehr Infos gibts nicht.
      Eine sehr schöne Nachricht auch, eben echter Qualitätsjournalismus, ganz anders als die BLÖD. Oder?

      • 26.03.2019 um 17:10 Uhr
        Permalink

        „Mitten in der Stadt“,

        Mensch Oli, denk doch mal nach, gerade wurde der Vertrag mit der Nürnberger verlängert. Und was ist deren Logo? Die Burg.

        Klar dass mda noch ein wenig abzuklären ist, der Denkmalschutz hat da auch ein Wörtchen mitzureden, aber dann wird man sehen, der neue Fanshop kommt in die Burg. Hammer, das wird ein Paukenschlag.

        • 27.03.2019 um 07:26 Uhr
          Permalink

          Ist das jetzt die Fanbase in der Stadtbibliothek oder gab es noch eine andere Meldung gestern bzgl. Laden in der Innenstadt?

          • 27.03.2019 um 09:29 Uhr
            Permalink

            Das ist eine andere “Meldung” als die über das Aufstellen eines Bücherregals in der Stadtbücherei. Außer dem Standort “Mitten in der Stadt” und etwas Marketinggeschwurbel aber völlig inhaltlos. Hauptsache eine Schlagzeile raushauen, da hat unsere Zeitung in letzter Zeit viel inhaltsleeren Mist produziert.

    • 27.03.2019 um 14:54 Uhr
      Permalink

      Das Interview ist nicht nur wegen der Suche des Sportvorstandes ernüchternd. Rossow spricht davon, dass er jetzt die Umsätze “hochtreiben”will. Gleichzeitig wird ein Bücherregal in der Stadtbibliothek aufgestellt, weil dort viele Menschen hingehen. Sind das die potentiellen Sponsoren, die den Club in die Lage versetzen, “die Umsätze hochzutreiben”, um “dauerhaft in der 1. Liga zu bestehen”? Beißen Sponsoren oder Investoren an, weil der Club in der Stadt präsent ist? Schwer zu glauben, dass sie das ernst meinen und was das soll. Es ist doch wohl so, dass der jetzige Aufsichtsrat und auch der Vorstand bei der Suche nach potenten Sponsoren – Ausnahme Nürnberger Versicherung – ziemlich erfolglos war und das schon seit vielen Jahren. Dann redet Rossow davon, dass man Mehrerlöse durch eine “aggressive Transferpolitik” erzielen könnte. Wen will er denn aus dem jetzigen Kader teuer verkaufen außer Löwen? Wann hat denn der Club jemals eine aggressive Transferpolitik machen können? Daran kann ich mich beim besten Willen nicht erinnern. Die Konsolidierung des Clubs in allen Ehren, aber Rossow sollte jetzt langsam einmal Taten folgen lassen, sonst wird es nichts mit dem sofortigen Wiederaufstieg. Und in die Stadtbibliothek gehen die Leute zum Bücher ausleihen und nicht, um dem Club die Kohle bereit zu stellen.

      Das Problem des Clubs ist doch sowieso nicht die Verankerung in der Stadt usw. Die ist doch außergewöhlich gut. Das Problem ist doch, dass der Club für seine Fanbasis eher unterdurchschnittlich mit Sponsoren ausgestattet ist. Vielleicht sollte man mal Leute in den Aufsichtsrat und den Vorstand bringen, die das Geld ranschaffen können. Das wäre vielleicht mal eine Idee.Grethlein ist es nicht, Meeske war es nicht und ich glaube, Rossow ist es auch nicht.

      • 27.03.2019 um 15:16 Uhr
        Permalink

        Das Problem des Clubs ist doch sowieso nicht die Verankerung in der Stadt usw. Die ist doch außergewöhlich gut.

        Ist das so? ich habe das bis 2000, als ich in Nürnberg gelebt hatte anders in Erinnerung, klar die meisten mögen den Club schon irgendwie, aber beim kleinsten sportlichen Dämpfer brechen die Zuschauerzahlen ein. Klar ist unser Stadion eigentlich zu groß für den Verein und die Fanbase, was natürlich auch wieder bedeutet, dass man immer Karten bekommt, wenn man welche haben will. Damit gibt es keinen Grund rechtzeitig Karten zu sichern. Beim Club muss man nicht schnell sein, um an Karten zu kommen. Da gibt es viele Vereine bei denen das anders aussieht.

        Aber auch sonst, der Nürnberger schimpft lieber über den Club, als dass er den Verein bedingunslos unterstützt. Ganz ehrlich, als Nürnberger Geschäftsmann würde ich eher nicht im Unfeld des Club werben.

        Vielleicht sollte man mal Leute in den Aufsichtsrat und den Vorstand bringen, die das Geld ranschaffen können.

        Tja, die müssten sich dann halt zur Wahl stellen. Machen sie aber nicht und einer der wenigen der sich eingebracht hat, Schemel wurde dann gleich bei der nächsten Wahl abgestraft. Na das wird für einige andere ein echter Ansporn gewesen sein.

        Auch Dein Posting fällt für mich wieder in die Rubrik, übergroße Selbstwahrnehmung. Klar für uns Clubfans ist dieser Verein das größte, aber wir sollten das dann vielleicht auch mal etwas positiver in der Öffentlichkeit rüberbringen.

        Und zum Schluss, ohne ein neues Stadion mit den entsprechenden Möglichkeiten bleibt der Club für Geschäftsleute komplett uninteressant, wer wollte denn zum Club Menschen einladen, die selbst keine Clubfans sind? Und nur so läuft Sponsoring.

      • 27.03.2019 um 23:39 Uhr
        Permalink

        @ Berlino
        “Sonst wird es nichts mit dem Wiederaufstieg?”

        Jagen die Wunschträume schon wieder gen Himmel? Und dann? The same procedure als last year?

  • 26.03.2019 um 22:51 Uhr
    Permalink

    Ich frage mich ja manchmal, wie lange es noch dauert bis die Ultras nicht mehr “Scheiss DFB” skandieren sondern “Scheiss ECA”.Und wie lange es dauert bis die “kleineren” Vereine einen Block bilden gegen die “Großen”
    Bald ist der Bogen überspannt

    • 27.03.2019 um 13:01 Uhr
      Permalink

      Für den Weg des Geldes im Profisport hat man sich ja nicht erst seit heute entschieden. Daher für solche Vereine, die das nicht so hin bekommen, das wird keinen der Verantwortlichen sonderlich interessieren ob sie einen “Block” bilden.

      • 27.03.2019 um 13:29 Uhr
        Permalink

        Da wäre ich mir nicht so sicher, wenn es tatsächlich so kommt, dass die CL eine eigene Liga mit eigenem Auf- und Abstieg wird, dann dürfte manchem klar werden, dass er nie an diese Fleischtöpfe kommt und ich bin sicher, auch die Bayern können ohne Bundesliga nicht überleben.

        In dieser neuen CL wären die Bayern was Vereine wie Hannover oder Gladbach in der Bundesliga sind, ob das attraktiv ist?

        • 27.03.2019 um 15:46 Uhr
          Permalink

          Der gemeine Buyernfan ist Niederlagen nicht gewöhnt.

          Jetzt warten wir erstmal ab, ich bin mir sicher, die werden auch noch einbrechen, wie das zum Beispiel Manchester United, auch ehemaliger Serien-Premier League-Sieger, passiert ist.
          Die müssen jetzt erstmal ihren Generationswechsel hinbekommen. Auch wenn man viel Geld ausgibt, bleiben Fahrkarten beim Spielereinkauf nicht aus, das Aufkaufen der Bundesliga reicht international nicht mehr aus und Talente entwickeln konnten die noch nie wirklich.

          Aber das ist alles nicht unsere Sorge, jetzt geht es am Samstag darum, endlich wieder einen Sieg einzufahren.

          • 28.03.2019 um 07:47 Uhr
            Permalink

            Ob die einbrechen werden? Keine Ahnung, zumindest haben sie gestern einen Spieler verpflichtet, der mehr als das Doppelte an Ablöse gekostet hat als unser Erstligaetat…Und wo kommt das Geld her? aus dem Selbstbedienungsladen CL-das Bayern nicht mindestens Vierter wird unvorstellbar-macht pro Jahr 100-150 Mio Antrittsgage CL.Und natürlich haben sie auch den Anspruch in der Liga am Meisten zu bekommen.Ich würde mir ein Banner wünschen:Ihr macht den Fußball kaputt-Danke FCB

          • 28.03.2019 um 11:21 Uhr
            Permalink

            Oli

            Aber die Meisterserie von ManU konnte nur durch extrem hohe externe Investitionen gebrochen werden, das ist in D per se durch die 50+1 Regel ausgeschlossen. Mit den aktuellen Struklturen in Deutschland kann Bayern nie mehr nach hinten fallen. Vielleicht gibt es mal ein Jahr einen Überraschungsmeister, vielleicht schafft es dieses Jahr tatsächlich Dortmund, aber dann greifen wieder die üblichen wirtschaftlichen Umstände, selbst Dortmund kann am Ende nicht beim Poker um Spieler mithalten. Bayern haben aktuell 250Mio für Transfers, dazu kommt wahrscheinlich noch die Summe für einen Martineztransfer, der ziemlich wahrscheinlich ist. Damit schweben die Bayern in Deutschland weit über dem Rest.

            Und am Ende spielen die besten Spieler immer bei dem Verein, der am meisten zahlt.

Kommentare sind geschlossen.