Analyse: Es reicht einfach nicht

Analyse zu Eintracht Frankfurt – 1. FC Nürnberg 1:0 (1:0) – Der Club verliert auch in Frankfurt knapp. Im Zentrum des Spiels: Die mangelnde Chancenauswertung auf beiden Seiten.

1. Aufstellung, Formationen, Ereignisse
2. Taktische und statistische Auffälligkeiten
3. Fazit
4. Zahlen zum Spiel
5. Stimmen zum Spiel
6. Noten zum Spiel

1. Aufstellung, Formationen und Ereignisse

Abb.1: Ungefähre Formation ab der 15. Minute

Boris Schommers veränderte die Startformation auf zwei Positionen: Mit Valentini (verletzt) und Leibold (gesperrt) fehlten beide Außenverteidiger. Die beiden offenen Plätze in der Startelf nahmen Robert Bauer und Timothy Tillman ein. Während Bauer tatsächlich Valentini positionsgetreu als Rechtsverteidiger ersetzte, rückte Tillman ins linke Mittelfeld und Sebastian Kerk agierte als Linksverteidiger. Im Kader gab es weitere Verschiebungen: Margreitter und Rhein kehrten nach Verletzung bzw. Sperre ins Aufgebot zurück, gleiches galt für Edgar Salli, der erst zum fünften Mal in dieser Spielzeit im Kader stand und Ivo Ilicevic, der erstmals seit seinem Transfer zum Club im Winter im Kader stand. Neben den beiden Außenverteidigern, die nicht zur Verfügung standen, rutschten auch Federico Palacios und Lukas Jäger aus dem Spieltagskader. Ebenfalls nicht im Kader: Goden, Misidjan, Petrak, Zrelak und Lippert (verletzt oder angeschlagen); Pereira (gesperrt) und Klandt. In Sachen Grundformation beließ Schommers aber alles beim Gewohnten: Er ließ den Club im 4-1-4-1 (Abb. 1) auflaufen.

Recht früh im Spiel rotierten Kubo und Tillman ihre Außenpositionen, so dass Kubo nun vor Kerk und Tillman vor Bauer agierte. Zu diesem Zeitpunkt hätte es aus Sicht des FCN bereits 1:0 stehen müssen: Kerk hatte nach nur drei Minuten in den Strafraum geflankt, wo Behrens frei zum Kopfball kam, den Ball jedoch über das Tor köpfte. Statt der Führung für den Club war dann die Frankfurter Offensivmaschine, die ins Rollen geriet. Früh hatten da Costa (14.) und Jovic (18.), dessen Kopfball Kerk noch von der Linie köpfte, Gelegenheiten, um die Eintracht in Führung zu bringen. Dies geschah erst in der 31. Minute, als Jovic, obwohl von Erras, Behrens und Tillman bedrängt einen Schnittstellenball auf den linken Flügel zu Kostic spielen konnte. Kostic war schneller als Bauer und brachte den Ball in die Mitte zu Hinteregger. Der Österreicher konnte völlig freistehend zur Führung einschieben, da Mühl sich – obwohl eigentlich gleich auf mit ihm – auch zum Ballführenden orientierte, so dass er weder den Passweg zustellen noch Hinteregger an der Ballannahme hindern konnte.

Kurz danach hätte Kostic (37.) nach einem erneuten Angriff über links auf 2:0 erhöhen können, traf aber nur die Latte. nach vier vielsprechenden Angriffen über die rechte Abwehrseite kam dann nach 44 Minuten auch einmal ein Angriff über rechts: Pacienca versuchte eine Flanke von da Costa Richtung Tor abzufälschen, scheiterte mit seinem Schuss aber an Mathenia und weil er von Ewerton bedrängt wurde. Der Club hatte dagegen nach Behrens’ Kopfball keinen einzigen Schuss mehr aufs Tor, ein geblockter Versuch des Kapitäns nach einer Ecke stand als einziges kleines Offensivzeichen zu Buche. In der Pause beließ Schommers in Sachen Formation noch alles beim Alten, ehe er dann nach einer Viertelstunde in der zweiten Halbzeit überraschte, positionsgetreu wechselte und Edgar Salli zum ersten Einsatz seit Januar verhalf. Bis zu jenem Wechsel hatte der Club tatsächlich einen weiteren Torschuss zu verbuchen. Nach einer Balleroberung von Löwen war Kerk bis zur Grundlinie durchgebrochen und hatte Kubo mit flachem Zuspiel am gegnerischen Strafraum freigespielt. Der Japaner setzte den Ball über das Tor (53.).

Abb.2: Ungefähre Formation nach der 68. Minute

Frankfurt dagegen setzte seinen Chancenwucher weiter fort: Jovic’ Schuss nach einem Freistoß von Rode wurde von Erras geblockt (47.), Paciencias Kopfball nach Flanke von da Costa (und Aufbaufehler von Tillman) ging an die Latte (58.). Kurz darauf wechselte nicht nur Schommers erstmals, sondern auch Hütter, brachte Haller für Paciencia, blieb in Sachen Grundordnung aber beim 3-5-2. Jener Haller hatte kurz nach seiner Hereinnahme gleich eine gute Gelegenheit. Eine Flanke von rechts landete am langen Pfosten, wo da Costa per Aufsetzer Kerk überspielte und Haller anspielte, doch Ewerton warf sich in den Schuss des Franzosen und verhinderte das 0:2. (64.) Bei der anschließenden Ecke kam dann wieder Jovic zum Abschluss, doch erneut blockte Erras den Schuss. (64.) Direkt aus dieser Szene entwickelte sich ein Konter des FCN über Ishak, der von Löwen gut freigespielt wurde, Salli und Kerk. Doch da Ishak nicht den besser postierten Kerk, sondern Salli anspielte, wurde aus einer möglichen guten Chance nur ein harmloser Abschluss. (64.) Es folgten weitere Abschlüsse der Eintracht: Jovic verzog nach einem Angriff, der durch einen Ballverlust von Bauer eingeleitet wurde (67.), Kostic nachdem Mühl einen Ball nicht ordentlich klärte (73.) und Rebic, nachdem ein langer Freistoß von Haller in seinen Lauf verlängert wurde (82.).

Der Club dagegen fand offensiv kaum statt, auch wenn Schommers nach der Einwechslung von Knöll für Ishak aus dem 4-1-4-1 ein 4-3-3 machte (Abb. 2) und Salli und Kubo weiter nach vorne schob. Dennoch hätte der Club zum Ausgleich kommen können. In der 79. kam Knöll zum Abschluss, nachdem Behrens Hasebe den Ball abgeluchst hatte. Er zwang Trapp zu einer Glanztat, allerdings hatte Schiedsrichterin Steinhaus ein Handspiel von Behrens gesehen, so dass die Chance nicht in die offizielle Statistik einzog. Anders vier Minuten später: Nach einem Einwurf von Bauer landete der Ball bei Behrens, der sich geschickt drehte und zum Abschluss kam, doch Trapp rettete gerade noch zur Ecke (83.) Sekunden vorher hatte Schommers Georg Margreitter für Kubo eingewechselt, der Österreicher rückte in die Offensive neben Knöll und Salli, sollte wohl lange Bälle festmachen, Wirkung zeigte die Einwechslung allerdings nicht. Stattdessen konnte Salli seine Fähigkeiten im Konter unterbinden aufzeigen, was er gegen Rebic gut machte, um dann im eigenen Strafraum ins Dribbling zu gehen, dieses zu verlieren und nur mit letzter Kraft und Hilfe von Kerk einen Frankfurter Abschluss zu verhindern (84.) Es folgte ein Tor von Rebic, das vom Videoassistenten zurecht zurückgenommen wurde. (89.) In der Nachspielzeit schossen Rebic und Gacinovic noch mehrfach in Richtung Nürnberger Tor, ihre Schüsse wurden allerdings geblockt (90.+3, 90.+4)

2. Taktische und statistische Auffälligkeiten

Statt über die großen Auffälligkeiten, die inzwischen Spiel ein, Spiel aus diskutiert worden sind, zu sprechen, sollen einige kleine Auffälligkeiten betrachtet werden. So spielte der Club am Sonntag zum Beispiel lediglich 2,63 Pässe pro Ballbesitzphase. Das ist der viertschlechteste Wert der Saison (bzw. eigentlich der drittschlechteste Wert, da das Regenspiel gegen Leverkusen eigentlich nicht in Wertungen einfließen kann. Es ist das dritte Mal in fünf Spielen unter Schommers, dass der Club in dieser Kategorie nicht einmal auf drei Zuspiele pro Ballbesitzphase kommt. Zum Vergleich, die Gegner des FCN haben im Schnitt 5,19 Pässe pro Ballbesitzphase und lediglich der SC Freiburg lag in dieser Saison unter dem Wert von drei Zuspielen pro Phase. Nun heißt eine kurze Zeit am Ball nicht immer, dass man chancenlos ist – Augsburg gewann gegen Dortmund mit 2,75 Pässen pro Ballbesitzphase – aber gepaart mit den wenigen eigenen Chancen und der Vielzahl der gegnerischen Gelegenheiten lässt sich auch hier ablesen, dass der Club einfach Probleme hat im Ballbesitz zu bleiben. In dieses Bild passen auch die Passwerte, die bei Vorwärtspässen und progressiven Pässen bei nicht mal zwei Drittel erfolgreichen Pässen lag.

Auch interessant: Der Club blieb zum dritten Mal unter Boris Schommers unter 300 eigenen Pässen. Unter Michael Köllner waren es auch drei Spiele, bei denen der FCN den Ball weniger als dreihundert Mal passte. Allerdings eben in 21 Spielen und ohne ein Regenspiel gegen Leverkusen, das eines der drei Spiele ist, bei denen weniger als 300 Pässe gespielt wurden. Der Saisonschnitt des FCN liegt mit 360 Pässen pro Partie deutlich höher. Logisch anhand dieser Zahlen auch, dass der FCN in Frankfurt den zweitgeringsten Wert in Sachen Pässe pro Minute hatte. 13,37 Pässe pro Minute wurden nur in der Vorwoche in Hoffenheim unterboten. Mit diesen Zaheln wird auch im Kleinen sichtbar, dass die Ansätze der beiden Trainer sich dann doch deutlich unterscheiden, selbst wenn die Ergebnisse wenig Unterschied erahnen lassen.

Das ist auch in der Zahl der abgefangenen Bälle zu sehen. 69 solcher Bälle notiert Wyscout und damit den drittthöchsten Wert der Saison, auch dieser mit dem Caveat versehen, dass eines der beiden Spiele mit mehr abgefangenen Bällen das Spiel gegen Leverkusen war. Während viel abgefangene Bälle an sich nichts Schlechtes sind, deuten sie doch darauf hin, dass der Gegner viele Zuspiele machen durfte und ein Blick auf die Karte zeigt auch, dass die meisten Bälle tief im eigenen Strafraum abgefangen wurden. Dies bedeutet natürlich eine eher passive Spielweise, die dem Gegner viel Platz einräumt Zuspiele zu versuchen.

Weitere Auffälligkeiten im Stenogramm:

  • Der Club und Hannover sind nach Punkten die beiden schlechtesten Bundesligisten nach 26 Spieltagen seit Einführung der Drei-Punkte-Regel.
  • Große Unterschiede in der Bewertung der Chance von Hanno Behrens: Während Wyscout dem Kopfball einen Erfolgswert von 8% zurechnen, liegt er bei Understat bei 36%. Der Unterschied rührt aus der Tatsache, dass Wyscout Kopfbällen generell weniger Trefferwahrscheinlichkeit beimisst.
  • Wyscout notiert sechs Grätschen des FCN und keine davon wird als erfolgreich kategorisiert. Allerdings zählt hier auch eine Grätsche, die zu einem gegnerischen Einwurf führt noch als erfolglos.
  • 34 gegnerische Flanken stehen bei Wyscout für Eintracht Frankfurt zu Buche. Nur Fortuna Düsseldorf flankte häufiger gegen den FCN.
  • Der FCN war in jeder von der DFL erfassten Laufkategorie (Anzahl und Distanz intensiver Läufe, Anzahl und Distanz schneller Läufe, Anzahl und Distanz der Sprints, gesamte Laufdistanz und Durchschnittsgeschwindigkeit) besser als Eintracht Frankfurt.
  • Dementsprechend war mit Sebastian Kerk (46 Sprints, 90 intensive Läufe) auch ein Nürnberger der laufintensivste Spieler, selbst wenn er in Sachen Laufdistanz fünf Spieler vor sich lassen musste.
  • 18,69% der Zuspiele des FCN waren lange Bälle. Zum dritten Mal unter Boris Schommers lag damit dieser Wert über 18,5%. Unter Michael Köllner lag er nur einmal über diesem Wer: Beim Regenspiel gegen Leverkusen kam der Club auf 23,08%.
  • Neun Fouls mehr als der Gegner standen am Ende beim FCN zu Buche. Nur in Gladbach (+14) war der Unterschied noch größer.

3. Fazit

Dem Club kann man auch in dieser Partie das Bemühen keinesfalls absprechen. Man kämpfte und ackerte so gut es ging, doch spielerisch bleibt man eben durchweg limitiert. Natürlich ließe sich darüber philosophieren, was denn nun passiert wäre, hätte Behrens seine Chancen genutzt. Andererseits muss auch klar konstatiert werden, dass – basierend auf dem xG-Modell von Understat – die Wahrscheinlichkeit, dass Frankfurt aus seinen Gelegenheiten weniger als zwei Tore macht, nur knapp 20% betrug – die Wahrscheinlichkeit eines Siegs mit sieben oder mehr Toren Vorsprung war höher als beim 0:7 in Dortmund. Trotz zarter Ansätze reicht es gerade offensiv einfach nicht, um auch nur unteres Bundesliganiveau zu erreichen. Fast sinnbildlich für diese Probleme: Der Konter über Kerk, Löwen und Salli, bei der Salli einen schlechten Laufweg wählt und Löwen offensichtlich den falschen Passweg. Dazu kamen viele Pässe, die den Empfänger dazu zwingen Tempo aus dem Lauf zu nehmen und so auch das Offensivspiel behindern. Dazu kam natürlich die Qualität des Gegners, der zwar müde war, aber getragen von einer Welle der Euphorie sich in die Länderspielpause rettete.

4. Zahlen zum Spiel*

Frankfurt Nürnberg
1 Tore 0
20 (4) Schüsse (aufs Tor) 6 (3)
52,21 Zweikämpfe (in %) 47,79
57,93 Ballbesitz (in %) 42,07
6 Fouls 15
8 Ecken 3
114,5 Laufstrecke (in km) 117,9
Pass-Statistiken
504 (81,4%) Pässe (erfolgreich) 289 (75,1%)
12,9% (66,2%) Anteil lange Pässe (erfolgreich) 18,7% (63,0%)
33,1% (80,2%) Anteil Vorwärtspässe (erfolgreich) 39,8% (64,4%)
38,9% (80,6%) Anteil Seitwärtspässe (erfolgreich) 30,1% (85,1%)
13,7% (91,3%) Anteil Rückwärtspässe (erfolgreich) 17,3% (94,0%)
21,2% (88,8%) Anteil progressive Pässe (erfolgreich) 30,8% (64,0%)
Nerd-Statistiken
2,25/2,3/2,59 Expected Goals 0,90/0,8/0,79
2,61 Expected Points 0,26
8,92/6,73 PPDA 13,42/14,50

*Alle Daten in den ersten beiden Kategorien (außer der Zweikampfquote und der Laufstrecke von der DFL) von Wyscout. Benutzung unter der Journalistenlizenz des Anbieters. Die Pass-Statistiken ergeben insgesamt nicht 100%, da ein Teil der Pässe doppelt (z.B. lang und seitwärts) kategorisiert wird und andere Kategorien der Erfassung hier z.T. nicht aufgeführt werden. Mit progressiven Pässen werden Pässe bezeichnet, die mindestens 10 Meter Raumgewinn zur Folge haben oder aber im Strafraum an den Mann kommen. Die “expected goals”, also die Angabe der Tore, die statistisch auf Grund der abgegebenen Schüssen zu erwarten gewesen wären, erfolgt in der Reihenfolge “Wyscout/Fivethirtyeight/Understat, die expected Points, also die aus dem Spiel statistisch zu erwartenden Punkte, stammen von Understat, die PPDA, also die zugelassenen Pässe pro Defensivaktion – eine Metrik, die anzeigt, wie hoch der Pressingdruck einer Mannschaft ist, je niedriger der Wert, desto weniger Zeit hat der Gegner am Ball – wird in der Reihenhfolge Wyscout/Understat angegeben.

5. Stimmen zum Spiel

Boris Schommers: „Leider haben wir hier nichts mitgenommen. Wir hatten nach drei Minuten die große Chance durch Hanno Behrens. Es wäre natürlich wichtig gewesen, mal in Führung zu gehen. Im weiteren Spielverlauf gab es dann Chancen auf beiden Seiten. Wir spielen den einen oder anderen Konter nicht gut aus und Frankfurt macht auf der Gegenseite in ein paar Situationen den Sack nicht zu. So haben wir es lange offen gehalten. In der 83. Minute hält Trapp dann für Frankfurt das 1:0 fest. Insgesamt geht der Sieg für die Eintracht in Ordnung, aber mit etwas Glück – das wir momentan nicht haben – können wir hier auch einen Punkt mitnehmen.“

Adi Hütter: „Es war ein verdienter Arbeitssieg. Die ersten Minuten haben Nürnberg gehört, danach haben wir das Geschehen aber kontrolliert und gehen verdient in Führung. Wir müssen dann auch noch das 2:0 machen. In der zweiten Halbzeit müssen wir unsere Chancen dann besser zu Ende spielen. Und in den Schlussminuten hat Trapp uns den Sieg festgehalten. Wir nehmen heute auch mal dreckige Punkte mit. Ich bin stolz auf die Jungs, was sie nach diesen anstrengenden Tagen nochmal für eine Willensleistung gezeigt haben.“

Hanno Behrens: „Kurz nach dem Abpfiff ist die Enttäuschung groß, weil wir Punkte mitnehmen wollten. Die Möglichkeiten waren da. Trapp hält ein paar Mal super. Wir werden uns nicht aufgeben und weiter Gas geben. Unsere Leistung reicht derzeit nicht für Punkte. Wir müssen aber etwas Zählbares mitnehmen, das ist das einzige, was uns hilft.“

Patrick Erras: „Wir haben kein schlechtes Spiel gemacht, fighten ohne Ende. Es ist einfach bitter. Frankfurt war besser, ein Punkt wäre trotzdem drin gewesen. Wir haben es am Ende nicht geschafft, noch ein Tor zu machen, als wir stärker wurden. Mit Augsburg und Stuttgart kommen jetzt zwei entscheidende Spiele.“

Gelson Fernandes: „Nürnberg hat sehr tief gestanden und alles gegeben, wir mussten nach neuen Lösungen suchen. Das hat nicht immer geklappt, der letzte Pass kam oft nicht an. Vielleicht hat etwas die Konzentration gefehlt. Wir hätten früher das 2:0 machen müssen, so war es bis zum Schluss ein gefährliches Ergebnis. Generell war unser Spielaufbau aber besser als in vielen anderen Spielen, insbesondere der Hinrunde. Jetzt müssen wir ruhig bleiben. Wir haben noch nichts erreicht und wollen auch nach der Länderspielpause unseren Powerfußball spielen. 46 Punkte sind gut, aber es gibt noch viele zu holen. Unsere Serie gibt uns Selbstvertrauen, Freude und Spaß. Es ist eine gute Phase für unseren Verein. Wir arbeiten natürlich lieber so als mit Niederlagen.“

Martin Hinteregger: „Es war Instinkt, dass ich vor dem Tor vorne reingegangen bin. Luka war am Ball und da weiß man mittlerweile, dass etwas Herausragendes passiert. So kam es auch, ein toller Pass auf Filip. Wir wussten, dass es die halbe Miete ist, wenn wir das 1:0 machen. Wir sind sehr, sehr ordentlich aufgetreten. Ein bisschen Glück war auch dabei, wenn du nur 1:0 führst und der Gegner auch Chancen hat. Letztlich haben wir verdient gewonnen und schon wieder zu Null gespielt. Das ist auch sehr wichtig. Nach der Länderspielpause werden die Spiele nicht einfacher. Aber es ist wunderbar, dass wir den Vorsprung auf Rang sechs vergrößert haben und an Mönchengladbach dran sind. Fast unglaublich, denn wenn wir das direkte Duell seinerzeit verloren hätten, wären es zwölf Punkte Rückstand gewesen.“

Luka Jovic: „Wir waren sehr müde. Wir sind sehr froh, dass wir durch Martins Tor drei Punkte geholt haben. Nun freue mich auf die Länderspiele, unter anderem gegen Deutschland. Ich möchte das Beste draus machen. Ich habe den Raum genutzt, um mich auch mal zurückfallen zu lassen und Bälle in die Tiefe zu spielen. Das hat beim Tor ganz gut geklappt. “

6. Noten zum Spiel

Spieler CU-Note Kicker NZ BILD WhoScored
Christian Mathenia 3 3 3 3 6,3/10
CU-Urteil: Hatte wenig Möglichkeiten sich auszuzeichnen, tat dies an einer Stelle gegen Paciencia, beim Gegentor völlig machtlos.
Robert Bauer 5- 5,5 6 5 7,2/10
CU-Urteil: Ledglich 50% gewonnene Zweikämpfe und angekommene Pässe. Ließ sich vor dem Gegentor sehr leicht überlaufen.
Lukas Mühl 4- 4,5 4 3 7,2/10
CU-Urteil: Immer wieder mit Licht (15 abgefängene Bälle, acht Klärungen) und Schatten (Laufverhalten vor dem 0:1, Zweikampfquote).
Ewerton +4 4 3 4 6,9/10
CU-Urteil: Starker Block gegen Haller und gutes Stellungsspiel gegen Paciencia, insgesamt aber eher zweikampfschwach (46%).
Sebastian Kerk 3 4 3 3 8,0/10
CU-Urteil: Ordentliches Debüt als Verteidiger und damit bester Nürnberger. Einziger Defensivspieler mit positiver Zweikampfbilanz (70%), dazu mit Rettung auf der Linie und Vorbereitung von Behrens’ Großchance. Nur die Passquote (51%) ist ausbaufähig.
Timothy Tillman +4 4,5 4 3 6,8/10
CU-Urteil: Bemühen war dem Startelfdebütanten nicht abzusprechen. Suchte nach Lösungen, patzte aber gelegentlich im Aufbau.
Eduard Löwen 4 4 5 4 6,4/10
CU-Urteil: Wenig effektiv, aber zumindest immer wieder mit Ideen, die allerdings dann meist schwach umgesetzt wurden wie beim Konter in der 64. Minute. Auch er mit eklatanter Zweikampfschwäche (36%).
Patrick Erras 4- 4,5 5 5 7,0/10
CU-Urteil: Verpasste es auf Grund schwacher Zweikampfquote dem Zentrum Stabilität zu verleihen. Immerhin mit zwei wichtigen Blocks gegen Frankfurter Schüsse.
Hanno Behrens 4 4 4 3 7,0/10
CU-Urteil: Vergab einmal mehr die Chance den FCN in Führung zu bringen. Dennoch einziger Nürnberger, der einen Hauch von Torgefahr ausstrahlte. Für einen zentralen Mittelfeldspieler aber zu zweikampfschwach.
Yuya Kubo 5 5 6 5 6,2/10
CU-Urteil: Viele Fehlpässe, schwaches Zweikampfverhalten. Ein Schuss weit übers Tor. Erster Bankkandidat, wenn nach der Länderspielpause Offensivspieler zurückkehren.
Mikael Ishak 4 5 5 4 6,2/10
CU-Urteil: Wenig eingebunden bis zu seiner Auswechlung (22 Ballkontakte), natürlich bemüht, aber gänzlich ohne Bindung zum Spiel. Vertändelte eine gute Konterchance durch einen schwachen Pass auf Salli.
Edgar Salli 4 4 5 3 6,3/10
CU-Urteil: Kam nach einer Stunde für Tillman. Hatte eine Schusschance, die er auf Trapp setzte, eine starke Defensivaktion, die sofort in einen ganz schwachen Aufbauversuch umschwenkte. Ohne Fehlpass, aber auch ohne Durchsetzungsfähigkeit.
Törles Knöll 4 3 6,0/10
CU-Urteil: Kam nach 68 Minuten für Ishak. War physisch in der Spitze sehr präsent, hatte Pech, dass sein Abschluss nicht zählte, da Behrens vorher Hand spielte. In Sachen Passspiel aber auch ausbaufähig.
Georg Margreitter 6,2/10
CU-Urteil: Kam in der 83. Minute für Kubo. Sollte in der Sturmspitze die Bälle festmachen, kam lediglich viermal an den Ball.

86 Gedanken zu „Analyse: Es reicht einfach nicht

  • 19.03.2019 um 08:29 Uhr
    Permalink

    Der Saisonschnitt des FCN liegt mit 360 Pässen pro Partie deutlich höher. Logisch anhand dieser Zahlen auch, dass der FCN in Frankfurt den zweitgeringsten Wert in Sachen Pässe pro Minute hatte. 13,37 Pässe pro Minute wurden nur in der Vorwoche in Hoffenheim unterboten- wenn der Club je auf einen Wert von 13,..Pässe pro Minute kommt, dann könnte man sagen er habe seinen Gegner schwindlig gespielt…alle 7 Sekunden ein Pass wäre diggi dagga dodal.
    Wenn er im Schnitt 360 Pässe pro Spiel spielt, dann müsste, bei bekannten 90 Minuten Spielzeit, eher ein Wert von 4 dabei heraus kommen
    Interessantbwie ungenau das Kicker Angebot bei den Spieldaten ist, da kann man wirklich nicht viel bei ablesen, mit deinen Werten allerdings wird das schon ein genaueres Bild.
    Es wäre ja auch wirklich äußerst überraschend gewesen, wenn der Co aus dem Schatten des Trainers tritt und plötzlich spielt die mannschaft ganz anderen, wesentlich besseren und erfolgreicheren Fußball.
    Hat man sich zwar denken können dass das so nicht passiert, aber träumen war (beim Club) immer schon erlaubt.

    • 19.03.2019 um 08:38 Uhr
      Permalink

      Nur zur Einordnung: Wyscout rechnet mit „echten“ Minuten, d.h. ein Spiel mit zweimal drei Minuten Nachspielzeit dauert in der Berechnung dann 96 Minuten, was für das Runterrechnen auf „pro 90 Minuten“ ja tatsächlich sinnvoll ist.

      Was die 13,37 angeht, schau ich nochmal nach. Das was Du sagst, klingt aber logisch 😀

      Edit: Hab die Frage mal an den Anbieter weitergegeben, weil die Werte stehen so wie zitiert im System.

    • 19.03.2019 um 13:20 Uhr
      Permalink

      Antwort des Anbieters:
      13.37 are the passages per minute of possession of the interested team.
      In this case the Nurnberg took 21.36 min of possession and 289 passes.
      If we calculate (21 * 60) + 36 = 1296 total possession sec. At this point, to transform them into minutes, we divide 1296 by 60 and get 21.6.
      In the last step we take the 289 (which is the number of steps) and divide it by 21.6 (our previous result). In this way we get the 13.37 that you indicated in the article. The data is therefore correct.

      • 19.03.2019 um 13:45 Uhr
        Permalink

        Wenn ich da jetzt, mit meinem Englischverständnis und meiner Logik, versuche den Kern der Aussage zu erfassen, dann sind 13.37 eine Kombination aus Ballbesitzzeit und gespieltem Pass-der Club “hatte “in jeder Minute des Spiels 21,6sek den Ball in seinen Reihen-statistisch.
        Egal ob am Fuß oder als Pass.
        Und dann rechnen sie die Anzahl der Pässe durch die 21,6(possesion sec) um ein Ergebnis von 13.37 zu bekommen, dass dann aber nicht die Anzahl der Pässe pro Minute sein kann!?
        Das ist doch dann eher die Dauer des Ballbesitzes bei einem Pass./einer Ballaktion oder Dribbling etc.

        • 19.03.2019 um 15:21 Uhr
          Permalink

          Wyscout rechnet Ballbesitz losgelöst von der Passzahl (im Gegensatz zu Opta, wo Ballbesitz einfach die Zahl der Pässe von Team 1 geteilt durch die Zahl der Pässe von Team 1 und Team 2 ist), für den Club sind 21:36 Minuten Ballbesitz festgestellt, also numerisch 21,6 Minuten, teilt man die 289 Pässe durch die 21,6 Minuten kommt man auf die 13,7 Pässe pro Minute.

  • 19.03.2019 um 15:41 Uhr
    Permalink

    Gerade wurden die letzten Spiele dieser Saison terminiert..
    Schalke an einem Freitag Abend, die Bauern am Sonntag Abend..
    Wir sind der einzige Verein in Deutschland der bereits zwei Heimspiele an einem Montag bestreiten musste.
    Alleine da sieht man doch dass wir keine Lobby haben

    • 19.03.2019 um 16:15 Uhr
      Permalink

      I have a dream…

      den Buyern die Meisterschaft verhageln und dadurch auf den Relegationsplatz springen!

      Wenn der Fußballgott beweisen will, dass er nicht von den Buyern gekauft wurde….

      • 19.03.2019 um 16:47 Uhr
        Permalink

        Nach drei Siegen in Folge ist der Club selbst für die Bayern eine Nummer zu groß

        • 19.03.2019 um 20:01 Uhr
          Permalink

          Siegen?… 🙂 #! System shut down. Unknown error

          aber nur wenn der kasachische Frühling jetzt bald ausbricht.

  • 19.03.2019 um 16:56 Uhr
    Permalink

    Rettig hat bei Pauli gekündigt. Ob er zur nächsten Saison einen anderen Club in Aussicht hat?

    Leider ähnlich wie bei Meeske, ziehen in private Gründe in die Heimat nach Köln. Somit können wir ihn von unserer Qualderwahl-Liste potentieller Sportvorstände löschen.

  • 19.03.2019 um 17:27 Uhr
    Permalink

    Ei, wo is eigentlich ‘Macker Zero’?
    😀

    • 19.03.2019 um 19:15 Uhr
      Permalink

      Der hat das Bildnis des Dorian Markazero gemalt, das nun an seiner statt altert und freut sich bester Gesundheit.

      • 19.03.2019 um 21:32 Uhr
        Permalink

        Der bereitet gerade eine Ausstellung zum Thema DDR vor, wühlt in Bildern und Texten, Eröffnung am 10. Mai in Fürstenwalde/Spree, und hat grad total keinen Bock auf CU und Club. Schade eigentlich, wo der doch von Sieg zu Sieg eilt?

        • 19.03.2019 um 21:39 Uhr
          Permalink

          Ui Fürstenwalde, da kenn ick lustige Leute, wa.

        • 20.03.2019 um 00:31 Uhr
          Permalink

          Da musst du nochmal nen reminder schicken, würde sehr grrne kommen!

          Grüße vom selten gespielten Zuckerpass

          • 20.03.2019 um 09:32 Uhr
            Permalink

            Aber gerne! Ein Treffen mit Dir und Herbert-Kumpels wär fein!

    • 20.03.2019 um 12:10 Uhr
      Permalink

      Finde ich alle drei gut. Insbesondere bei Krösche finde ich es beeindruckend was er aus Paderborn gemacht hat. Die spielen einen wahnsinnig guten Offensivfußball, obwohl da kaum Geld vorhanden ist. Bestes Beispiel ist Winterneuzugang Pröger der für 50.000 € aus Essen kam und beim 3:2 Sieg gegen Köln ein 30 Meter Volley Traumtor geschossen hat. So viel zu “2-3 Millionen ist das neue ablösefrei”?.

      • 20.03.2019 um 12:43 Uhr
        Permalink

        Ist mr was entgangen? Spielen die in der 1. Liga? Nur dann würde es doch ein wenig Sinn machen, über diesen wahnsinnig guten Offensivfußball zu diskutieren. Mit 26 Jahren ist der von dir gelobte Spieler ja anscheinend auch nicht gerade ein Senkrechtstarter.
        Wobei ich mich frage, warum Krösche nach 2 Jahre und bei einem Vertrag bis 2022 auf Freigabe hoffen kann? Zahlen wir dann Ablöse für ihn? Und wie lange könnten wir uns dann an ihm freuen? Will er bei uns dann auch wieder frühzeitig aussteigen? Und wir nicken das dann auch wieder brav ab?

        • 20.03.2019 um 12:55 Uhr
          Permalink

          Bei Argumentationen, bei denen ein Mitdiskutant, irgendjemand ganz toll oder wesentlich kompetenter als… sieht, belegt durch ein singuläres Ereignis sind inhaltlich mit Vorsicht zu geniessen.Horst Heldt ist ein super Sportdirektor, er hat Hendrik Weynant ablösefrei in der Regionalliga gefunden und der hat schon vier Tore-in der 1.Liga!!!
          Die Paderborner Offensive ist zwar treffsicher, hinten klinget es dann aber auch recht häufig-und sie stehen derzeit bei nur 11 Siegen, trotz der vielen Tore
          Ablöse zahlen wir doch gerne- das letzte Mal bei Alois Schwartz, das war dann auch nicht besonders nachhaltig

      • 20.03.2019 um 13:09 Uhr
        Permalink

        ein 30 Meter Volley Traumtor geschossen hat.

        Das habe ich in der D-Jugend auch mal geschafft.

        • 20.03.2019 um 13:40 Uhr
          Permalink

          Und welcher unserer Scouts und Sportvorstände ist dann schuld, dass du nie Clubprofi wurdest?

          • 20.03.2019 um 14:20 Uhr
            Permalink

            Müsste der Voack gewesen sein, der mir meine Karriere versaut hat.

        • 20.03.2019 um 17:15 Uhr
          Permalink

          Ich habe mal ein Ecke Volley Abnahme unter die Latte geschafft aus 20m 🙂 ..ach die schöne Zeit

        • 20.03.2019 um 17:26 Uhr
          Permalink

          Ich habe in der F-Jugend mal 4 Tore gegen den Club geschossen…

          …das beste Spiel meiner von den Medien völlig unbemerkten Karriere! Aber mindestens ebensogroßen Anteil hatte mein wunderbarer Außenstürmer und Vorlagengeber Sigi Mai. Schöne Grüße, falls Du hier mitliest 😀

          Scheinbar waren vor 40 Jahren die Scouts noch nicht in der F-Jugend aktiv 😉

        • 20.03.2019 um 19:42 Uhr
          Permalink

          Okay, dann ich auch:

          Ich habe in meinem ersten Spiel im Club-Dress in der E3 (?) zwei Ecken von links direkt verwandelt.
          Nach dem Spiel staunte mich der Trainer Wagner an und meinte, er habe gedacht, ich sei Linksfüßer.

          Ab da spielte ich Rechtsaußen.

          Und nein, keine weitere Ecke mehr direkt eingenetzt.

          • 20.03.2019 um 23:12 Uhr
            Permalink

            Ich habe weder wie Zuckerpass Tore FÜR noch wie Optimist Tore GEGEN den Club geschossen.

            Das gibt mir zu denken.

            • 20.03.2019 um 23:32 Uhr
              Permalink

              Du warst halt geografisch einfach woanders – in einer strammen Mannschaft mit weiland SpVgg-Bayreuth-Crack Manfred Größler!

              • 21.03.2019 um 06:40 Uhr
                Permalink

                Ich kann mich an einen Spruch meines Vaters aus frühester Kindheit erinnern: “Gecher Bahreid hat der Club immer scho verluurn.”
                Das war noch 2. Liga Süd-Zeit.

          • 21.03.2019 um 08:52 Uhr
            Permalink

            OK, dann lege ich nach:

            Habe in der B-Jugend als Torwart in einem Spiel gegen die B1 des FCN völlig überraschend außerirdisch gut gehalten, u.a. gefühlte 10 Alleingänge in Schäfer-Manier gestoppt. Daraufhin teilte mir deren Trainer mit, dass ich ab sofort vom Club gesichtet werde. Hatte sich allerdings spätestens nach dem Rückspiel wieder erledigt, als ich in Schäfer-Manier unter den Flanken durchsegelte und mir der Kasten vollgeknallt wurde.

            • 21.03.2019 um 11:25 Uhr
              Permalink

              F-, E-, D-, B-Jugend wurden erwähnt, jetzt ist Zeit für mein Ligaspiel-Tor in der C-Jugend zum 1:2-Anschlusstreffer gegen den Club. Wenn er nicht verletzt, krank oder gesperrt war, hat da Frank Baumann mitgespielt! Endstand 1:11.. Hat noch wer von einem A-Jugend-Ereignis zu berichten? Zwecks Vollständigkeit.

  • 20.03.2019 um 13:53 Uhr
    Permalink

    Seid mir nicht böse, aber mich überzeugt keiner der Kandidaten. Da wird mir mit Sicherheit in diesem Forum wieder Wind entgegenblasen 😉 aber es hat ja auch keiner die Weisheit gepachtet.

    Eine größere Lösung scheint sich der AR nicht zuzutrauen. Ja, Qualität kostet Geld, aber wir brauchen jemanden u.a. mit Strahlkraft, der auch unseren Bekanntheitsgrad und die Wahrnehmung des FCN steigert. Erst recht nachdem Meeske weg ist.

    Grundsätzlich ist es ja super, dass die Nürnberger weiterhin Sponsor ist. Nur ist halt auch Fakt, dass unsere Sponsoringeinnahmen im Vergleich nicht nur zu Bundesligisten, sondern auch dem einen oder anderen Zweitligist, sehr gering sind. Bestes Beispiel ist die WWK, die den FC Augsburg mit Geld vollschüttet. Von der Nürnberger erhalten wir anscheinend rd. 2 Mio. jährlich, der Ärmel (!) – Sponsor von Schalke zahlt 5 Mio. Man kann der Nürnberger keinen Vorwurf machen, im Gegenteil.

    Warum ist das so? weil sich außerhalb Frankens kein Schwein für den Club interessiert. Und das hat eben auch damit zu tun, dass wir graue Maus uns als graueste Maus verkaufen.

    Nochmal, ich will keinen Messias und keinen totalen Selbstdarsteller. Aber es gibt Kompromisse wie z.B. Baiersdorfer.

    • 20.03.2019 um 16:33 Uhr
      Permalink

      Ich fände auch den Rettich nicht schlecht. Aber der scheint ja in Köln verwurzelt und nicht unbedingt scharf auf einen Job fernab der Heimat…

      • 21.03.2019 um 06:52 Uhr
        Permalink

        Vielleicht sollte Schamel bei Rettich mal vorsprechen. Der ist dafür doch Experte?
        Immerhin bekommen wir angeblich seit Jahrzehnten (?) erstmalig wieder eine Lizenz ohne Auflagen, stehr heute in der Zeitung.

        • 21.03.2019 um 07:34 Uhr
          Permalink

          Schamel wurde nicht mehr in den Aufsichtsrat gewählt. Schon vergessen? Wieso sollte der dem Club noch helfen?

  • 20.03.2019 um 17:09 Uhr
    Permalink

    Aber Humor hat der Herr Zitzmann von der Nürnberger Versicherung. “Er will die sportliche Situation aktuell nicht bewerten, aber dauerhaft muss es 1. Bundesliga sein”.

    Eben mit Original Stimme gehört auf Antenne Bayern.

    Made my day 🙂

  • 21.03.2019 um 08:52 Uhr
    Permalink

    Da es scheinbar immernoch keine Einigung mit juwe gibt, frage ich hier mal demütigst an: Renato Sanchez ist nicht mehr in die Nationalmannschaft berufen worden und bei den Bayern – ob der geringen Einsatzzeiten – “nicht zufrieden”. Der wäre doch was für den Wiederaufstieg? Andreas “Ivo Ilicevic” Bornemann hätte den natürlich niemals bekomen. Aber juwe doch schon? (Just asking, bitte nicht wieder böse werden.)

    • 21.03.2019 um 10:15 Uhr
      Permalink

      Holzmüchel du kannst nichts anderes als polemisieren. Argumente kamen von dir noch nie. Dann könnte man sich wenigstens über irgendwas unterhalten. Das Bier wieder knapp?

      • 21.03.2019 um 14:53 Uhr
        Permalink

        Nö! *Hicks*

    • 21.03.2019 um 12:05 Uhr
      Permalink

      Gebt dem Holzmichel mal ein anderes Spielzeug…. :mrgreen:

      • 21.03.2019 um 14:29 Uhr
        Permalink

        Er hat sich wieder hingelegt 🙂

      • 21.03.2019 um 15:44 Uhr
        Permalink

        Er liefert halt auch jeden Tag aufs neue. Wer so selbstbewusst das Internet mit Plattitüden vollschreibt, der braucht sich über Gegenwind nicht wundern. Mich nervts einfach. Er lässt sich ja auf einen humorvollen Schlagabtausch auch nicht ein, sondern antwortet mit Tiefschlägen. Typisch, wenn man kritikunfähig ist und sich selbst zu ernst nimmt. Erinnert bisschen an Tyson vs. Holyfield. Auf Ohr abbeißen folgt im Sport die Disqualifiktion, aber wir sind ja hier nur Sportbeobachter.

        Ich stell schonmal die Uhr, es folgen unglaublich witzige (hihi) Ausführungen zu einem vermeintlichen Alkoholproblem bzw. der Vorwurf noch nie Argumente gebracht zu haben. *gähn*

        3…2…1 … und bitte.

        Im Ernst: Die Situation des Clubs ist (mittlerweile) frustrierend.
        Sportlich: Der Rauswurf von AB und MK war nachvollziehbar, gebracht hat es aber nichts. Von meiner Prognose 2 Siege 4-6 Unentschieden muss ich mich distanzieren. Wenn man nochmal einen (Glücks-)Sieg bejubeln darf, ist das wohl der Höhepunkt einer bemitleidenswerten Rückrunde. Mittlerweile bin ich soweit die Spiele nicht mehr am TV zu verfolgen, geschweige denn einen Stadionbesuch einzubauen. Wozu auch?

        Kaufmännisch: Schön, dass die NÜRNBERGER verlängert, aber wenn man sich dann die Summen und Aussagen ansieht, kann man doch nur die Schultern zucken oder heulen. 2 Mio, aber dafür soll (muss?!) der Club dauerhaft 1. Liga spielen? Bitte? Von was träumt der Zitzmann denn sonst noch so?
        Ich bin auch kein Freund des Understatements, man wird das Gefühl nicht los es müsste beim und mit dem Club “mehr drin sein”. Dieses Gefühl ist gefährlich, denn es verstellt den Blick auf die Realität. Dem sollte/müsste nicht so sein (s. Heidenheim, Freiburg, Sandhausen, Düsseldorf) und zeigt, dass beim FCN (im Management) nicht überperformt wird. Das müsste es aber, wenn man aufholen
        Da schaue ich respektvoll und auch ein wenig neidisch nach Frankfurt, was da sportlich und auch fantechnisch abgeht, der Wahnsinn. Ich will das nicht hochsterilisieren, kann nächste Saison wenn die Granaten alle weg sind (immerhin für viel Geld) auch wieder anders laufen dort. Aber auch das ist ein Beleg dafür, nicht zu schicksalsergeben zu sein.

        • 21.03.2019 um 19:14 Uhr
          Permalink

          Und warum ist in Frankfurt die Stimmung so gut, weil sie Erfolg haben so funktioniert Fußball überall. Der Erfolg kam einfach mit den richtigen Personalentscheidungen Bobic usw. Wenigstens versucht du es in zweiten Teil ausnahmsweise irgendetwas sachliches zu bringen. Hasts weh getan? Viel Substanz hats nur leider nicht, aber immerhin veruscht :-/

          • 21.03.2019 um 19:41 Uhr
            Permalink

            Deine Erkenntnis ist allerdings immerhin 3 Euro wert.Argumentativ und stilistisch arbeiten sich immer wieder verschiedenste Kommentatoren an dir ab- liegt sicherlich an den Anderen, ausschliesslich.

            • 21.03.2019 um 19:49 Uhr
              Permalink

              Du arbeitest dich hier doch so oder so ab – auch ohne mich :-/

  • 21.03.2019 um 11:00 Uhr
    Permalink

    Augsburg kriegt mindestens das Doppelte von ihrem Sponsor wenn nicht deutlich mehr.

    Ja, Augsburg spielt seit Jahren Bundesliga, aber jetzt mal im Ernst, das ist keine Adresse, für die sich Gott und die Welt interessiert. Von Tradition, Fanbase und Entwicklungspotenzial ganz zu schweigen.

    Ich kann einfach nur mantramäßig darauf hinweisen, dass es auf Dauer gerade im Hinblick auf Sponsoren nicht förderlich ist, wenn man sich als graue Maus auch noch extrem grau präsentiert und verkauft.

    • 21.03.2019 um 11:29 Uhr
      Permalink

      Lieber Capone

      Deine Wahrnehmung des Club entspricht schlicht nicht der realen Wahrnehmung und für das Sponsoring zählt eben nicht nur die nationale, internationale Bekanntheit, sondern auch die restlichen Umstände. Wenn man in Augsburg eine bessere Betreunung der Sponsoren anbieten kann, weil man Logen hat, weil es einen regionalen pool an Unternehmern gibt die sich rund um den FCA positionieren, plus bessere sportliche Performance in den letzten 5 Jahren, dann ergibnt das höhere Sponsoring Beiträge. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass es rund um den FCA je Diskussionen um den Sponsor oder die Benennung des Stadions gegeben hätte, ja auch ein Teil der Sponsoreinnahmen, wenn auch im Falle Club erst mal für die Stadt.

      Aber auch sonst zeigt sich der FCA deutlich seriöser, da bleibt ein Baum Trainer und es werden eben keine letzten Schnellschuss-Impulse probiert.

      Unser Problem zeigt Dein Posting eben explizit, das ganze Umfeld erkennt nicht, wo der Club aktuell wirklich steht. Damit sind laufende Enttäuschungen, sei es sportlich, sei es finanziell beim Sponsoring vorprogrammiert. Und hier setzt auch meine Kritik amm Aufsichtsrat wieder ein, leider ist dieses Gremium nicht in der Lage den Fans klar zu machen wie die Realität ist. Klar, damit wird eine Wiederwahl sicher schwieriger, aber auf Dauer kommt man mit Realitätsverweigerung nicht weiter.

      Meeske war da sicher auf einem richtigen Weg, erste Aussagen von Rossow sind auch gut, allerings wünsche ich mir da manchmal, dass man auch sagt, dass es schlicht Zeit benötigt sich im regionalen Bereich wieder oder vielleicht besser zum ersten Mal zu vernetzen. Es wartet im Unternehmerbereich sicher niemand auf den Club, nicht mal Unternehmer, die schon Fans des Vereins sind. Und am Ende kann die beste Netzwerk-Arbeit halt strukturelle Umstände auch nicht ausgleichen. Das Stadion ist für den Bereich Sponsoring einfach nicht gemacht. Wenn Du mal bei uns im VIP-Bereich unterwegs bist, das ist eine Katastrophe.

      • 21.03.2019 um 12:56 Uhr
        Permalink

        Ich war überrascht dass Hamann bei Sky, vor dem Frankfurtspiel, vom Club (immer noch) als zweite Kraft in Bayern gesprochen hat-der Moderator auch, Hamann blieb auch bei Nachfrage dabei und hat das in unserem Sinne begründet.
        Es gibt sicherlichjeweils Argumente für deine und Capones Sichtweise.
        ich find die Summe, die gezahlt wird allerdings auch eher wenig-allein die Kombination aus Name des Sponsors und des Vereins erzeugt ja allein schon bei Nennung von Nürnberger Mannschaft etc.die gedankliche Verknüpfung zu Nürnberger Versicherung.Kik,NKD oder Ähnliches stand da isolierter im Raum, für mich zumindest.

        • 21.03.2019 um 14:23 Uhr
          Permalink

          Ja die Kombination aus Nürnberger Versicherung und Club ist aus Marketingsicht sehr gut, hat Zitzmann ja auch bei der Vertragsverlängerung kommuniziert, aber für einen höheren Preis reicht das eben nicht, weil zwei entscheidente Dinge fehlen.

          1. Es gibt keine Alternative zur Nürnberger, wir sollten schon bedenken, dass davor ein kleiner Möbelhändler aus Schweinfurt auf unserer Brust werben durfte/musste.

          2. Geht mal in den VIP-Bereich/Haupttribüne, das ist alles sehr nett, das Essen nicht mal schlecht, aber dort kannst Du keine Kunden einladen um diesen ein wenig zu imponieren, etwas Gutes tun und interne Gespräche lassen sich dort auch nicht führen. Wenn ich eine große Firma wäre und mit dem Club werben wollte, dann würde ich dahin nur meine Mitarbeiter als Incentive einladen, wichtige Kunden, Kontakte auf Vorstandsebene würde ich dort nicht knüpfen wollen.

          Alles das führt leider dazu, dass wir keinen Pool an Unternehmen haben, die mit uns werben wollen und auch keine Alternative zur Nürnberger in der Hinterhand. Warum sollte die Nürnberger dann mehr zahlen?

    • 21.03.2019 um 14:34 Uhr
      Permalink

      Ich sehe das ähnlich wie Capone. Daher bräuchten wir eben auch einen Sportvorstand der gut vernetzt ist einen guten Namen hat der auch mal in den Medien einne Rolle spielt. Aber muss nicht das Hauptkriterium sein, vernetzt gute Scouting Erfahrung, Kader/Team Building wären mir am wichtigstens. Und wenn man Selbstbewußtsein ausstrahlt glauben auch irgendwannn die Menschen um einen herum dran.

  • 21.03.2019 um 13:06 Uhr
    Permalink

    Lieber Armin,

    Du hast in vielen Punkten schon recht. Aber auch das was Christian geschrieben hat stimmt.

    Augsburg hat es zweifelsohne gut gemacht und ja, das Stadion spielt eine immense Rolle. Letzteres ist ein Trauerspiel und zwar allen voran die Stadt Nürnberg.

    Selbst Magdeburg hat ein neues Stadion. Da braucht mir keiner mit der ach so schlimmen Lage der Stadt kommen. Zudem ist auch noch ein waschechter Clubfan bayerischer Ministerpräsident.

    Ich denke, Meeske hat hier sehr viel versucht. Auf Dauer brauchen wir auch aus Gründen des Sponsoring ein echtes Fußballstadion ohne Tartanbahn. Auch im Hinblick auf die Stimmung.

    • 21.03.2019 um 19:38 Uhr
      Permalink

      Magdeburg hat ein Stadion, weil ihr Präsident Bauunternehmer war und zuvor bei Union auch schon ein Stadion bauen wollte, dort aber mit seiner Neubauplänen scheiterte, da hat er halt in Magdeburg gebaut-auch gut für die eigene Tasche…
      Union hat auch gebaut und will jetzt wieder, da handelt der Präsident mit Baustoffen, da gibt es ein echtes Eigeninteresse.Und die Berliner Politik ist auch immer schön erpressbar, ihr habt doch Hertha so viel geholfen…gerade pendelt das zurück,Hertha möchte bauen-ihr habt doch Union so geholfen…

      • 22.03.2019 um 06:11 Uhr
        Permalink

        Also liegt es an uns Mitgliedern bei der nächsten JHV einen Bauunternehmer und am besten noch Söder in den Aufsichtsrat zu wählen (:

        • 22.03.2019 um 07:11 Uhr
          Permalink

          Söder hat sich selbst freiwillig aus dem Aufsichtsrat zurückgezogen, weil er keine Zeit hatte. Meinst du als Ministerpräsident hat er mehr Zeit?
          Und von einem Bauunternehmer haben wir ja schon einen Mitarbeiter drin. Genau wie von unserem spendablen Hauptsponsor.
          Was im Aufsichtsrat wirklich fehlt, sind Menschen mit fußballerischer Kompetenz und endsprechend guten Kontakten.
          Allerdings hatten wir da ja auch vor ein paar Jahren Manni Müller und der hat sich ziemlich frustriert wieder zurückgezogen.
          Bevor dieses Wahlprocedere nicht abgeschafft ist, wird das kein guter Aufsichtsrat, sondern bleibt einer, der handelt, weil er sich um die Stimmung unter seinen Wählern sorgt.

          • 22.03.2019 um 09:30 Uhr
            Permalink

            War eigentlich auch als Spaß gedacht!

            Denke es ist zu kurz gedacht wenn man sagt, da ist ein Bauunternehmer im Aufsichtsrat, deswegen wurde dort ein neues Stadion gebaut.

  • 21.03.2019 um 13:28 Uhr
    Permalink

    Schalke hat ein Finanz-Rekordjahr hinter sich:
    Gewinn 40,5 Mio
    Verbindlichkeiten 144 Mio
    Gesamtschulden 220 Mio

    Kann es sein, dass wir beim Club tatsächlich Deppen sind, eben weil wir nicht bzw. nicht genug Schulden machen? Bei uns wird jeder Euro dreimal umgedreht, nur Schnäppchen-Spieler verpflichtet, Billig-Trainer eingestellt, die Scouting-Abteilung aufgelöst und ein Winter-Trainingslager ohne Besichtigung der Gegebenheiten vor Ort gebucht.

    • 21.03.2019 um 14:30 Uhr
      Permalink

      Schalke hat ja auch in Steine investiert sowas wie die Schalke Arena haben wir ja nicht.

    • 21.03.2019 um 15:16 Uhr
      Permalink

      Tja, wer steht besser da, der Hausbesitzer mit 250.000 Immobilienkredit und doppeltem Einkommen oder der Langzeitarbeitslose, der auf Stütze in ner Sozialwohnung haust?

    • 21.03.2019 um 16:27 Uhr
      Permalink

      Wenn jemand noch ne Schiedsrichterlizenz hat-bewerbt Euch 1800 als Tagesgeld plus 60000€ Grundeinkommen-gar nicht so schlecht als Zuverdienst-wenn man ein Spiel pfeift geht das rauf auf 3500

  • 21.03.2019 um 16:33 Uhr
    Permalink

    Der Club ist laut kicker online an Thomas Kraft, Torhüter bei Hertha, interessiert.
    Das stimmt mich etwas traurig, denn das riecht nach einem Verbleib Mathenias in der 1. Liga. Auch wenn ich Mathenia sehr gut verstehen kann, denn so konstant formstark war er wohl noch nie.

    • 21.03.2019 um 16:46 Uhr
      Permalink

      Kann man so auch nicht unbedingt sagen, ich denke Bredlow wird gehen, wir brauchen also auch einen neuen Torwart, wenn Mathenia bleibt.

    • 21.03.2019 um 17:51 Uhr
      Permalink

      Komisches Gerücht, Interesse zu haben aber keinen Sportdirektor. Wie geht das?

      • 21.03.2019 um 21:38 Uhr
        Permalink

        Pressekonferenz am Parkplatz mit Pelle und Schamel.

      • 22.03.2019 um 15:52 Uhr
        Permalink

        So:
        Club.
        Am Wochenende ist jedenfalls Erholung für unsere geschundenen Fanseelen angesagt. Wer Sehnsucht nach dem allwöchentlichen Masochismus hat, der DFB hat da am Sonntagabend was Adäquates im Angebot, so man es mit J. Löws Neuanfangstruppe hält.

        • 22.03.2019 um 16:37 Uhr
          Permalink

          Hallo!? 5:1 stehts im Testspiel! Nix is mit ohne Club! Nie, nie mehr in Deinem ganzen Leben. Wir sind alle verflucht und verhext.
          Jetzt trifft sogar Salli und Illicevic hält eine ganze Halbzeit durch. Es geht aufwärts, ich spürs. Wir fegen die vollkaskoversicherten Rasenmäherheinis aus Augschburg vom Platz. Ein Kantersieg gegen FK Mlada Boleslav aus der 1. Tschechischen Liga. Aber Hallo, wer soll uns denn jetzt noch stoppen, wenn der Knoten endlich geplatzt ist. Wir brechen über die Gegner wie ein Tornado ein und schiessen alle fröhlich aus dem Frankenstadion.

          • 22.03.2019 um 16:46 Uhr
            Permalink

            Jetzt hauen wir die internationale Spitzenmannschaft von FK Mlada Boleslav mit 5:1 weg. Das müsst Ihr Euch mal auf der Zunge zergehen lassen! 5:1 wow!

            • 22.03.2019 um 20:09 Uhr
              Permalink

              Wenn man die Startaufstellung sich anschaut-wurde da schon mal der Kader für die zweite Liga getestet?Weiß der nicht vorhandene Sportvorstand schon mehr, oder hat Rossow das Machtvakuum genutzt um frühzeitig alle zu verkaufen ,die helfen die schwarze Null zu erreichen?

              • 22.03.2019 um 21:28 Uhr
                Permalink

                Warum waren dann Pereira, Bauer, Illicevic in der Startelf? … grundsätzlich kann man ja wirklich in alles irgendwas hineininterpretieren.

                • 22.03.2019 um 22:34 Uhr
                  Permalink

                  Bredlow,Bauer,Jäger,Ewerton,Leibold,Petrak, Fuchs und Knöll-für was wurde denn da getestet?
                  Einwechslungen:Rhein,Tillman,Nürnberger,Salli,Mühl und Klandt

                  Wenn das die Aufstellung gegen Augsburg ist, mach ich mir Sorgen

                • 23.03.2019 um 09:26 Uhr
                  Permalink

                  Bredlow,Bauer,Jäger,Ewerton,Leibold,Petrak, Fuchs und Knöll-

                  für was wurde denn da getestet?

                  Für die nächste Mondlandung?

          • 23.03.2019 um 09:34 Uhr
            Permalink

            Lieber 5:1 gegen FK Mlada BrechMirNix als ein 0:5 wie Hannover gegen Bielefeld im Testspiel. Also die sollten wir doch diese Saison wenigstens noch hinter uns lassen :-/

  • 22.03.2019 um 08:26 Uhr
    Permalink

    Kann jemand was zu dem Martin Przondziono sagen, der Sportdirektor unter Krösche in Paderborn ist und zusammen mit diesem zum Club kommen könnte?
    Lt. der Zeitung, deren Namen man nicht sagen darf, und auch den Daten bei tm, war er von Juli 2014 bis März 2016 Chefscout bei uns.

    Mir sagt der Name aber so gar nichts. Und während der Zeit war ja eigentlich auch Möckel Chefscout oder nicht?
    Sind jetzt auch nicht gerade gute Referenzen, während einer Zeit, in der wir eine, sagen wir mal, höchst unglückliche Transferpolitik betrieben haben, schon mal hier gewesen zu sein…

    Insgesamt klingt das mit Krösche ja nach einer charmanten Lösung. Mach mir aber Sorgen, dass man sich da verrent und das Paket am Ende nicht bezahlen kann (v.a. wegen der Ablöse).

    • 22.03.2019 um 09:31 Uhr
      Permalink

      Angeblich hat der doch 94-96 auch bei uns gespielt.
      Die Ablöse finde ich auch recht befremdlich, also nicht die Tatsache dass man sie zahlen müsste wegen der Vertragslaufzeit, angeblich standen da schon mal Forderungen von 1.Mio für krösche im Raum.Zusammen mit den Abfindungen für Ex-Trainer und Sportvorstand kommt da eine Summe zusammen, die umsichtiger in den Kader hätte fliessen können.
      Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.(Einstein-nicht Beckenbauer zugegebenermaßen)

      • 22.03.2019 um 10:35 Uhr
        Permalink

        An sich stimme ich dir zu, dass 1 Mio für uns ganz schön viel Asche ist und nachdem wir nicht auf Rosen gebettet sind…
        Andererseits: wenn die Summe “umsichtig” in den Kader fließen soll, brauchen wir eben auch einen guten Sportvorstand und dann kann eine Investition langfristig doch sinnvoll sein.
        Kommt eben letztlich drauf an, wie gut die beiden wirklich sind. Hoffen wir mal, dass die handelnden Personen das einigermaßen gut beurteilen können…

  • 22.03.2019 um 10:10 Uhr
    Permalink

    Ich finde die Idee recht gut neben dem Sportvorstand noch einen Sportdirektor zu installieren, sofern sich beide wirklich im Team verstehen und sich gegenseitig gut zuarbeiten. Die meisten Vereine sind mittlerweile so aufgestellt.
    Nach der Ablöse wird man vermutlich dann fragen wenn es wieder ein Fehlgriff würde, das hofft ja keiner, wird es eine erfolgreiche neue Phase dann fragt danach niemand mehr.

  • 23.03.2019 um 09:19 Uhr
    Permalink

    Ganz ehrlich von der Mannschaft würde ich nur Ewerton behalten, den Rest würde ich keine Träne nachweinen. Leider werden sich um die anderen Spieler die Vereine nicht gerade reißen. Der Sportvorstand kann nach fast 6 Wochen immer noch kein Sportvorstand geschweige einen Trainer präsentieren. Stattdessen macht man mit Köllner 2.0 (Schommers) weiter. Ich habe schon einige Abstieg erlebt aber so eine trostlose Situation habe ich noch nicht erlebt. Irgendwann verliert man die Lust am Club.

    • 23.03.2019 um 09:48 Uhr
      Permalink

      Verstehe ich da gerade die Ironie des Kommentars nicht oder ist das wirklich ernst gemeint??

    • 23.03.2019 um 09:57 Uhr
      Permalink

      Ich fand den letzten Abstieg schlimmer. Da war irgendwie auch keine Einheit mehr auf dem Platz und man hätte doch eigentlich Potential genug gehabt, um drinzubleiben. Da war der unbedingte Wille nicht erkennbar.

      Jetzt sieht man den Willen, merkt aber auch, dass alle am Limit sind und die Saison den prognostizierten Verlauf nimmt. Klar muss das Team, sollte man tatsächlich noch drinbleiben, in allen Mannschftsteilen verstärkt werden. Aber für die zweite Liga haben wir eine Top-Viererkette, einen Super Kapitän, der dann auch wieder besser zur Geltung kommt und auch der Rest ist für die zweite OK. Mit Tillman haben wir zusätzlich eine Hoffnung, dass er sich zum guten Möhwald-Ersatz entwickelt. Nö, sorry, aber alles nur noch auf Ewerton zu reduzieren ist wohl eher eine Frustgeburt.

      Natürlich wird man sehen müssen, wer mit absteigt und wie die Lücken ersetzt werden können. Aber hey, abgestiegen sind wir trotz allem immer noch nicht sicher….

      Wenn sie jetzt dem positiven Testspiel auch mal zählbare Resultate folgen lassen….

      • 23.03.2019 um 13:46 Uhr
        Permalink

        Ich glaube wir punkten gegen Augsburg, wenn wir es mal schaffen zu Elft das Spiel zu beenden.

  • 23.03.2019 um 18:51 Uhr
    Permalink

    Wir sind noch nicht abgestiegen!! Wenn die Mannschaft konzentriert auf den Platz geht und alles aus sich herausholt, halte ich es für möglich, gegen Augsburg und selbst gegen Stuttgart zu gewinnen. Und dann wäre der Relegationsplatz noch drin. Wenn diese Chance genutzt werden sollte, wird die Entscheidung wohl erst am letzten Spieltag fallen. Jetzt ist ein Endspurt drin, wie ihn Darmstadt vor 2 Jahren knapp verloren hat.

    • 23.03.2019 um 19:40 Uhr
      Permalink

      Viel Optimismus, der in dieser Saison eigentlich konstant jedesmal enttäuscht wurde. Unsere letzten beiden Heimspiele lauten Bayern München und Borussia Mönchengladbach, unser allerletztes Saisonspiel da gehts zu den Freunden nach Freiburg ein gutes Omen ist auch das nicht.
      Stuttgart traue ich sogar eher noch zu, daß sie Schalke noch einholen, sie haben viel getan in und seit der Winterpause und es scheint zu greifen. Daß wir jetzt mal dran sind und gegen Augsburg punkten halte ich hingegen für vorstellbar, nur nicht daß es uns viel nützt außer für die Moral.

  • 24.03.2019 um 07:47 Uhr
    Permalink

    Eventuell ist es aber auch egal in welcher deutschen Spielklasse der Club zukünftig spielen wird- die FIFA,UEFA und ECA schaffen es eventuell in einem größeren Tempo den nationalen Fußball mit Club-WM, neuem Europacup und 64er WM dermaßen vom normalem Fan, regionalem Anhänger, zu entfernen, dass es fast schon egal wird in welcher Struktur, mit welchem Geld der Verbleib in der Ersten oder der Wiederaufstieg in die Erste angestrebt wird.

Kommentare sind geschlossen.