Schommers geht – Mintal und Adelmann bleiben
Der FCN gab am Nachmittag die Personalentscheidungen in Sachen aktuelles Trainerteam bekannt. Auf der Homepage gab der Verein bekannt, dass Interimschefcoach Boris Schommers zum Saisonende den Verein verlässt. Der gebürtige Leverkusener hatte die Profimannschaft des FCN im Februar übernommen. Seitdem holte der Club sieben Punkte und schoss acht Tore, beides Tiefstwerte in der Bundesliga in dieser Phase. Gleichzeitig kassierte der FCN mit 17 Gegentoren die sechstwenigen Treffer in dieser Phase. Sportvorstand Robert Palikuca hatte – so der Verein in seiner Stellungnahme – Schommers eine weitere Anstellung im Verein in anderer Funktion als Cheftrainer zugesichert. „Leider hat sich Boris gegen diese Möglichkeit entschieden, weil er seine Zukunft beim Club mit der Position des Cheftrainers verknüpft hat“, wird Palikuca auf der Vereinshomepage zitiert. Auf dieser Position wird aber vom neuen Vorstand anders geplant. Laut Medienberichten von kicker und BILD gilt der Österreicher Damir Canadi, derzeit noch bei Atromitos Athen unter Vertrag, als Favorit für den Posten. Weitere Namen, die fielen, sind Daniel Meyer (Erzgebirge Aue) und Kosta Runjaic (Pogon Stettin).
Für die anderen beiden Mitglieder aus dem Trainerteam geht es dagegen beim FCN weiter. Dabei folgt der eine quasi auf den anderen. Bislang trainierte Fabian Adelmann die U21 des FCN in der Regionalliga Bayern als Interimslösung nach dem Weggang von Reiner Geyer zu Admira Wacker. Nun folgt Marek Mintal auf Adelmann und übernimmt den derzeit Dritten der Regionalliga in der kommenden Saison. Mintal hatte bis zu seiner Beförderung zum Profi-Co-Trainer die U17 des FCN trainiert. Fabian Adelmann, der bereits seit Saisonbeginn als Co-Trainer der Profis fungierte, gibt diesen Posten auf und wird Cheftrainer der U19, die am vergangenen Wochenende aus der Bundesliga abgestiegen war. Seine Mission lautet also Wiederaufstieg. Der bisherige Trainer der U19, Daniel Wimmer, behält seinen Posten als Sportlicher Leiter im NLZ, hat aber keine Mannschaftsverantwortung mehr.
Die Umbauten im NLZ dürften damit noch nicht abgeschlossen sein. So gilt es noch den Posten des U17-Trainers jenseits einer Interimslösung zu besetzen. Als Favorit gilt hier der bisherige Co-Trainer der U19 Peter Gaydarov, der im Winter vom Herrenteam der SpVgg Landshut (Landesliga) hinzugestoßen war und dem ein maßgeblicher Anteil dabei eingestanden wird, dass die U19 die viertbeste Rückrunde der Bundesliga Süd/Südwest spielte; auch wenn diese nicht für den Klassenerhalt reicht. Gleichzeitig spekuliert die BILD (Print, 13.5.) auch darüber, dass der derzeitige NLZ-Leiter, Peter Laudenklos, nach nicht einmal einem Jahr seinen Posten wieder räumen muss. Quellen aus dem Verein sehen dies ebenfalls als wahrscheinlich an.
Ganz schönes Stühlerücken und Stuhlvordietürstellen beim Club. Mal schauen, wie (wie es jetzt so gesagt wird) nachhaltig die Neuaufstellung unter dem neuen Sportvorstand sein wird. Ob sie länger trägt als 12 bis 18 Monate? Ich würde es dem Club wünschen.
Das ist schon nachvollziehbar, ein Neuanfang, der zum sowieso endenden Vertrag passt und immerhin wurde Schommers ja eine Weiterbeschäftigung angeboten.
Das Stühlerücken im zweiten Glied ist interessant.
Auf den ersten Blick scheint Palikuca einige sinnvolle Schritte einzuleiten.
Jetzt sind wir mal gespannt, ob beim Scouting dann endlich etwas besseres als Illicevic in der Wundertüte ist und wer denn nun alles den Club verlässt.
Vielleicht bleiben uns dieses Mal einige Korsettstangen übrig?
Palikuca hat bisher außer leere Phrasen noch nicht viel gemacht. Ich hoffe seine melodischen Lieder für den Glubbfan ala Pinola, Herrmann, Peirera werden nicht versieben.
Borne hin oder her, ohne Qualitätsbewertung, sein Stil mit Vermeldung nach Unterschrift hat mir mehr zugesagt als dieses Presse-Echo! Hoffen wir das BESTE!
Mir sagt am meisten zu, wenn ein Sportvorstand gute Leute verpflichtet, Stil ziemlich egal.
Schlechter Stil fliegt dir regelmäßig über kurz oder lang um die Ohren.
Das ist komplett unabhängig davon. Was nützt ein Sportvorstand der augenscheinlich superseriös handelt aber dann niemanden findet und wenn dann so spät, daß die komplette Saisonvorbereitung fehlt, konkret sicherlich auch ein Grund warum Pereira erst in der Rückrunde zeigen konnte was er kann. Misidja und Kubo irgendwie nie. Aber ich erinnere mich noch an deine Aussage vor Saisonbeginn als keine Namen kamen, fandest du es “erfrischend anders” …
Kompetenz kommt weit vor Stil (deswegen muß man ja niemanden gegen das Schienbein treten) zumindest im Haifischbecken Profifußball.
Fallen die Veränderungen (auch) unter die Rubrik “Rückbau der Hinterlassenschaften Michael Köllners”?
Da las man doch einiges: auch als Cheftrainer noch viel Macht/Geltungsdrang im NLZ, Besetzung mit ihm wohlgesonnen Leuten, etc. Von Laudenklos z.B. hat man seit seinem Dienstantritt öffentlich/medial nichts (!) vernommen. Oder täusche ich mich da?
Grundsätzlich:
Ich wünsche dem jungen Adelmann, dass er die ihm auferlegte U19 Mission erfolgreich abschließen wird und Marek Mintal, dass er fleißig Stürmer aus der U21 für die Profis heranzieht. Jetzt ist der Schritt/Sprung ja wieder kleiner geworden.
Wie lange dauert es eigentlich von einem Neuanfang bis zu einem Neuanfang bei einem Verein in der 1. und 2. Bundesliga im Durchschnitt?
0,2 HSV in der offenen Buli-Skala
da fällt mir das hier ein:
http://www.weristhsvtrainer.de/
Nach dem konstruktiven Neuanfang mit stabiler Kontinuität der handelnden Personen ist immer vor dem konstruktiven Neuanfang mit stabiler Kontinuität der handelnden Personen. Das ist independent von der Ligazugehörigkeit. Oder so.
Momentan werden ja wieder einige Wechselgerüchte veröffentlicht.
Was ich nicht verstehe: weshalb setzt man bei Spielern wie Leibold oder Löwen solche lächerlichen Ablösesummen von 3 bzw. 5 Mio, ohne dass man wie sonst immer auf das Geld angewiesen ist und Talente verramscht hat?
Andere BuLi-Vereine stellen sich da wesentlich geschickter an und wirtschaften da wesentlich besser.
Der Club muss sich nicht wundern, dass er so nie zu Kohle kommt.
3 Millionen für Leibold ist doch super- wollte gerade eine Saisonzusammenfassung für Juwe schreiben, unter besonderer Würdigung von Schalke, Bayern,Dortmund,Leipzig in der Hinrunde, und da fällt der Name Leibold ziemlich häufig im Zusammenhang mit Patzer, die dann auch zu Toren führten.
im Zusammenhang mit Löwen habe ich auch schon 7 Mio gelesen-lieber Finanziell gesundet und keine Mannschaft als das Motto beim letzten mal. der verein steigt ab-die Mannschaft bleibt erstklassig(und das ohne besonders viel Geld einzubringen)
Na ja beide haben jetzt 1 Jahr 1. Bundesliga gespielt, riesig in den Vordergrund haben sich beide nicht gespielt. Ich fände es sogar sehr gut die genannten Beträge.
Was ja auf jeden Fall unter Palikuca schon mal völlig anders ist, ist dass er ganz im Gegensatz zu Bornemann kein Freund eines diskreten und zurückhaltenden Auftretens bzw. auch einer solchen Arbeitsweise ist.
Die Gerüchteküche rund um den Club brodelt wie lange nicht mehr, sowohl was Trainer (hier übrigens auch in der Verlosung lt. kicker von vorgestern: Kosta Runjaic) als auch Spieler betrifft, sowohl bei den Ab- wie Neuzugängen, auch hinsichtlich etwaiger Vertragsklauseln.
Und auch selber sucht Palikuca auffallend häufig den Kontakt zur Presse, um sich zum Stand der Dinge bei vielen Angelegenheiten zu äußern, z.B. hinsichtlich der Zeitskalen von Trainersuche oder anderen Verantwortlichen, zur Causa Pereira…
Dass er sich offen zu verschiedenen Sachen äußert, wie z.B. dass der neue Trainer diese Woche bekannt gegeben wird, oder zuvor der zeitliche Rahmen, in dem die neuen Scouts vorgestellt werden, sehe ich durchaus positiv, v.a. weil er dabei konkret und verlässlich ist, zumindest bislang, im Gegensatz zur Bornemannschen “ich hoffe, dass wir im laufe der nächsten Wochen etwas verkünden können, wenn sich denn was ergibt…”
Was mir weniger schmeckt, ist das so viel Gerüchte nach draußen dringen, etwas mehr Diskretion wäre da schon wünschenswert.
Das Lancieren von Gerüchten kann doch auch geplant sein, um Vertragsverhandlungen zu beschleunigen oder Preise zu vergünstigen. So nach dem Motto: “Wenn Du nicht willst, verpflichten wir günstiger Mister X, der ist auch noch zu haben”.
Das sehe ich jetzt nicht von vorneherein negativ. Bei den Preisverhandlungen beim letzten Autokauf, hab ich so etwas ähnliches auch gemacht.
Bornemann war wohl in erster Linie zurückhaltend, weil er schlichtweg nichts sagen konnte. Und wenn er dann doch was angekündigt hat (“WM abwarten”, “Ligastart England”, “last Minute”, “vielleicht auch gar nichts”, etc.), musste er es beinahe im gleichen Atemzug wieder kassieren. Er war kaum irgendwo produktiv und v.a. frühzeitig dran, insofern konnte es auch keine Gerüchte geben.
Was ich als sehr angenehm empfinde, daß er sich zu Themen die jetzt einfach anstehen das weiß ja jeder, sich auch äußert. Und wenn der letzte Spieltag rum ist gehe ich ganz fest davon aus wird vieles recht schnell gehen.
„Dein Herz ist längst Mitglied“, les ich bei CU grad. Köln?!? Wo simmer denn, Herrschaffdzaidndunnerwedderleggdsmidochamoasch, des gedd gor ned!!! Endl Endl, Werbung schön und gut, aber… naa, echd ned, bidde!!!
So. Amal Glubb, immer Glubb. Fraalää! https://youtu.be/xpCrfgZvdVcP
Fantastisch! Wir bekommen auch in der 2. Liga den VAR. Meine Freude ist unendlich…. pffft. Der letzte Mist.
Den Beschluss gibt es schon länger, jammern hilft da wenig-ganz habe ich die hoffnung noch nicht aufgegeben dass es in der Sommerpause eine ehrliche Analyse geben wird, was gut und was schlecht gelaufen ist beim VAR.Man kann nur hoffen das der VAR nicht jedes wochende das Thema ist.und dafür muss er noch mal grundsätzlich überdacht wird.auch die Übertragung der zweiten liga müsste eigentlich verbessert werden um genügend Perspektiven zu haben um den VAR so einzusetzen wie in der ersten Liga-mal sehn
Es ist wie es ist: Er nimmt die Spontaneität des Fußballs weg. Ich bleibe im Stadion bei einem Tor inzwischen einfach sitzen und jubel schon gar nicht mehr mit. Dann sieht man, wie der Linienrichter gar nix macht, weil er vielleicht das Abseits gesehen hat, aber der VAR eh alles besser weiß. Und wir alle wissen inzwischen, das das eben gar nicht der Fall ist.
Eine vielleicht im Grundsatz gute Idee, deren Umsetzung schwachsinniger gar nicht geht und, vielleicht auch, blöderweise mit einem allgemeinen Qualitätsmangel der deutschen Schiris zusammenfällt. Dann noch der allgemeine Regelquark mit dem Handspielquatsch.
Einfach alles Megadumm. Wenn der Trend im Profifußball zur Verschiedsricherung weitergeht, gibt es bald pro Spieler einen Extraschiri, ohne dass das Ganze irgendwie besser wird. Die Regeln bleiben 19. Jahrhundert, die Technik ist im 20. Jahrhundert angekommen und auf dem Rang sehen wir im Smartfone des 21. Jahrhunderts, daß die Entscheidung dann falsch war…. einfach brillant.
Die eigentliche Qualitätsformel der Premier League sind die dortigen Regel- und Schirigepflogenheiten: Dort wird eben nicht gepfiffen, wenn ein Spieler hinfällt, wie bei uns üblich.
Dazu der Freiburger Trainer:
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/748517/artikel_schiedsrichter-und-var_streichs-grundsatz-appell.html
Schiedsrichter und VAR: Streichs Grundsatz-Appell
Grundsätzlich schon, aber im Max Morlock Stadion nicht, da hast keinen Empfang… ?
Fernsehbilder in Zeiten der Digitalisierung…. 50Hz bei welcher Pixelzahl, da gehen einige Zwischenbilder (Hz) oder gar Zentimeter (Pixel) verloren, als ob man da sehen könnte, ob im Moment der Ballübergabe ein Abseits vorlag oder nicht…. Pffft. Das könnte ein Bildverarbeitungssystem mit einer hohen Bilder-/Pixelzahl vielleicht, aber da ersetzt man den Feldschwarzmann mit einem Feldschwarzmann, der vor einem Fernseher sitzt! Im Jahre 2019!
Das muss man sich mal geben!
Das schlechte internationale Abschneiden deutscher Konzern-/mannschaften könnte auch mit dem anderen Schiriverhalten in diesen Wettbewerben zu tun haben? Das wird für den einen oder anderen Spieler schon überraschend, wenn er trotzt tollen Hinfallens keinen Freistoß oder eine Spielunterbrechung bekommt.
Wie wohltuend ist es da, statt VWBurg gegen Leipzig, Leicester gegen Cardiff City anzusehen.
Dann noch die Pixels: Mit welcher Auflösung arbeitet die Kamera? Wieviele Zentimeter sind denn dann ein Pixel auf dem Fernseher?
Da wird eine wissenschaftliche Genauigkeit vorgegaukelt, die per se schon absolut nicht einhaltbar ist und bleibt. Und wie wir jetzt schon zu oft erlebt haben: Auch beim VAR bleiben Szenen einfach nicht auflösbar.
Dann kann man es doch besser gleich bleiben lassen. Kostet viel Geld, nervt die Stadionzuschauer, weil sie im Informationsnachteil bleiben und bringt keine absolute Vermeidung von Fehlentscheidungen.
VAR = For the Bobbers!
Über Pixel braucht man gar nicht diskutieren, viel entscheidender ist, die Definition was Abseits ist Erde interpretierbar gemacht, dadurch dass man den Impuls zur Ballabgabe gegen den Moment der Ballabgabe getauscht hat-wohl wissend dass es ein ein Frame Abseits/Nichtabseits gibt.So hat man den Spielraum erweitert.Für den Stadionzuschauer ist aber alles eher Mist-außer das entscheidende Tor der Gegnermannschaft wird überraschend annulliert
Kannst du das (mehr Spielraum durch Änderung Impuls-> Abgabe) bitte nochmal etwas verständlicher erklären, Christian?
Prinzipiell ist doch der Punkt der Ballabgabe leichter zu bestimmen als der vermutete Impuls?!
Erklären kann ich es nicht , weil ich es auch nicht verstehe…aber :Was kaum jemand weiß: Seit Beginn dieser Saison wurde die uralte Abseitsregel geändert. War früher entscheidend, wann der Ball den Fuß verlässt, so zählt inzwischen, wann der Ball beim entscheidenden Pass getroffen wird. Der Unterschied mag winzig sein, doch von Bedeutung: „Wir haben uns vor der Regeländerung unzählige Videos angeschaut. In der Super-Zeitlupe ist eindeutig zu erkennen, dass sofort eine Quetschung des Balles entsteht, wenn dieser vom Fuß getroffen wird. Es ist jedoch eine fließende Bewegung, wenn er ihn verlässt, weil das Bein meist lange nachschwingt. Daher ist dabei der genaue Moment oft nicht exakt zu bestimmen”, erklärt Lukas Brud gegenüber dem Fachmagazin Kicker. Brud ist Geschäftführer beim International Association Board (IFAB), das ist die oberste Regelbehörde der Welt.
Oder auch hier
https://www.zeit.de/2019/06/abseitsregel-aenderung-fussball-bundesliga-schiedsrichter
Also was aus dem VAR mittlerweile gemacht wurde ist hahnebüchend. Was ist denn überhaupt ein “Impuls” zur Ballabgage im Vergleich zur Ballabgabe. Dann als Folge, dass jede Handberührung gepfiffen wird dann aber wiederum entscheidende doch nicht (Hertha-Stutttgart war das?) .. bei uns bei einem regulären Tor greift er nicht ein, obwohl die Sportschau geschworen hat es gab gar keinen Pfiff. Ich war absolut für den Videobeweis aber so wie er sich entwickelt hat, ist er kompletter Müll.
Ich freu mich schon drauf wenn so eine missverständliche VAR Aktion die deutsche Meisterschaft entscheidet.
Johannes Geis wäre frei und zu haben, den als defensiven Mittelfeldspieler und mit Behrens davor, wäre gar nicht so schlecht.
Der Geis? Ein Stammgast in allen Discos in der Region als er noch bei Färrd war. Keine Ahnung, ob seine geistige Reife seitdem gestiegen ist, da gab es einige Vorfälle.
War doch angeblich mal kurz davor bei Inter Mailand zu landen, daraus wurde dann nix, dann wurde er von Schalke nach Sevilla ausgeliehen, dort aber fast nur Bankwärmer und zurück bei Schalke war er dann nie im Kader.
Nein, sehe ich keinesfalls als Wunschtransfer.
Ich war nur Stammgast in der Kneipe, wäre ich dann ein besserer Transfer? ?
Wollte Palikuca nicht diese Woche vor dem Saisonabschluss die neue Trainerbesetzung verkünden?
Viel Zeit hat er dafür nicht mehr….
Ich bin gespannt!
😀
Der wollte vielleicht noch warten bis der Trainer des HSV sicher gefeuert ist. Jetzt gibt es noch mehr Auswahl.
Es hieß, man werde sich zur Trainerfrage äußern. Das hat man: Schommers wird es nicht.
Das wäre ja eine billige Ausrede
War tatsächlich so gemeint. Gehe mal dezent vorsichtig von Sonntag oder Montag aus bei der Bekanntgabe aus.
Kovac ist auch bald frei…und Kroate 😀
Was sie da mit Kovac machen finde ich auch unfassbar stillos und das in der Pole Position um die deutsche Meistschaft und DFB Pokal. Ich an seiner Stelle würde sagen die beiden Spiele in Meisterschaft und Pokal könnt ihr selber coachen.
Dass man gegen Liverpool auch mal schlecht aussehen kann, das passiert auch dem FC Barcelona. Und ausgerechnet Rummenigge gibt Pressekonferenzn in denen er die Menschenwürde aus dem Grundgesetz voliest.
Bin, was das angeht, zu 100% bei Dir!
Dass der mal mein Bolzplatz-Idol war, ist mir echt peinlich. Boh, ist der arrogant.
Neben Rummenigge wirkt sogar Hoeneß sympatisch 😀
Jein. Also wenn ich als Verein nicht überzeugt bin, ist es doch in Ordnung die Saison zu Ende bringen zu lassen (und vielleicht sogar zwei Titel zu holen) und dann einen Cut zu machen. Wenn man danach geht, kann man ja niemand feuern, der Erfolg hat. Erfolg ist eben nicht alles und manchmal auch in einer Art erreicht (oder mit Kompromissen verbunden), dessen Preis einem zu hoch war.
Umgekehrt ist es auch sinnfrei bei fehlendem Erfolg immer nach Konsequenzen zu schreien, wenn man doch eigentlich vom Weg überzeugt ist. Ups, da sind wir ja wieder bei Köllner und Bornemann.
Was ich nur sagen will: Sein Handeln an Erfolg oder Misserfolg festzumachen, halte ich für nicht sinnig. Man muss das Gesamtpaket sehen – was für Voraussetzungen hatte man? Welche Probleme waren unverschuldet oder erwartbar ursächlich am fehlenden Erfolg? Welche Erwartungshaltung hatte man selbst? Welche kam nur von außen und entbehrte jeder Grundlage? Was war abgesprochen? Welche Vorgaben wurden eingehalten?
Ich bin selten einer Meinung mit den südlichen Besatzern, aber ich würde Kovac auch nicht halten, da hätte er schon die CL gewinnen müssen um mich zu überstimmen. Dass Bayern Meister wird ist nun mal fast zu erwarten bei der Überlegenheit an Substanz und Mitteln. Natürlich kann man da auch gegen andere Top-Clubs in der CL ausscheiden, aber gegen Liverpool war das Angsthasen-Fußball und viel zu wenig offensiv und zu wenig Überzeugung. Zudem hat Kovac es nicht geschafft sich ein Standing bei Führungsspielern und Bossen zu erwerben – sowas bricht dir regelmäßig das Genick in so einem Haifischbecken.
Unter welchem Aufwand?
Unter dem Aufwand daß sie fast nichts investiert haben vor der Saison und auch noch die betagten Herren Ribery und Robben mit durchschleppen durfte. Dafür hat Kovac alles sehr gut hingebracht. Erst nach dieser Saison wollen die Bayern ja 200-300 Mio vom Festgeld Konto runternehmen. Es gibt objektiv gar keinen Grund einen Trainer jetzt vor den entscheidenen Spielen dermaßen im Regen stehen zu lassen.
Und hätten sie nur ein Minimum an Stil hätten sie das Faß nach der Saison erstmal mal disrket unter 4 Augen aufgemacht oder unter 6,8 whatever.
Es gibt überhaupt keine Rechtfertigung was und wie es gerade geschieht in München, keine.
Um den Stil geht es mir gar nicht, sondern nur darum, ob man einen Trainer trotz Erfolg entlassen darf. Steht ja auch so in meinem Kommentar.
Genau…
Angsthasenfußball wie einst R.Weiler in der Relegation gegen…ups…Kovac.
Wer nicht gewinnen will, hat schon verloren.
(Ich glaube nur, damals hast du das anders bewertet bzgl. Weiler)
Aber doch nicht so in dem sie beide Ziele von Kovac erwarten ihn aber gleichzeitig vor diesen entscheidenden Spielen schwächen und auch noch wie einen Idiot im Regen stehen lassen. Im Enddefekt spielen die Bayern Granden mit der Diskussion zu dem Zeitpunkt nur dem BVB und Leipzig in die Karten.
Und zu defensiver Fußball, was ihm vorgeworfen wird so zwischen den Zeilen, der FCB führt gegenwärtig auch die Tordifferenz in der Bundesliga mit fast 20 Toren Vorsprung an, das geht in wohl nicht mit Angsthasenfußball 🙂
Wenn damit “ich” gemeint bin: Ich war damals doch sehr enttäuscht von Weiler. Hatte mir beide Spiele im Stadion angesehen und die Chance, nach dem Remis im Hinspiel, war riesig. Aber Weiler hat da selbst nicht dran geglaubt und seine Taktik, mit einem erneuten Remis im Rückspiel durchzukommen, war – milde formuliert – halbherzig.
Warum mag ich Typen wie Klopp oder auch Verbeek lieber als einen Simeone oder Stevens? Weil mir am Sport die Freude am Wagnis, die Kreativität, das Spektakel wichtiger ist, als Ordnung, System und am Ende auch das Ergebnis.
Aber ich glaub da braucht man auch ein paar Jahre um herauszufinden, was einem selbst wichtig ist. Etwas zu schaffen, zu kreieren ist für mich auch beim Zusehen schon viel bereichernder als die Absicht zu verfolgen die Kreativität des anderen so effizient zu behindern, dass man am Ende zum gewünschten Ergebnis kommt.
Ich lebe hier in der Stadt Frankfurt und wenn man sich umhört, war vielen trotz des Erfolgs der Stil von Kovac nicht wirklich ans Herz gewachsen. Sicher gehört er nicht zur Catenaccio-Fraktion, aber er war eben gelernter 6er und sowas ist einfach in dir drin.
@Alexander … ich weiß gar nicht wie oft du argumentiert hast Beständigkeit, Konstanz und gegen das vorschnelle Entlassen und jetzt vertrittst du den Standpunkt man darf einen Trainer, der zudem völlig loyal ist, auch bei Erfolg entlassen. Schwierig beide konträren Standpunkte gemeinsam zu verstehen und welchen Fußball Kovac so spielen läßt das wussten sie vorher (wie gesagt sogar in der Tor Differenz satte 20 Tore vor der “Offensivmaschine” Dortmund)
Was würde Pep Guardiola dazu sagen als defensiver Mittelfeldspieler?
Ja, das verstehe ich. Wobei ich zugegebenermaßen die Fußballwelt da draußen mit anderen Maßstäben bemesse als meine kleine Club-Welt.
Dass man das bei Kovac im Speziellen hätte vorher wissen können/müssen, da hast du Recht. Und dass man das nicht mal an Zahlen festmachen kann, auch. Ich verstehe trotzdem die Bayern in dem Fall, denn irgendwie ist keiner wirklich dort zufrieden, wenn man auch mal in deren Timeline hört. Und wenn dem so ist, dann sehe ich eben “saubere” Trennungen durchaus nicht so kritisch – und sauber ist für mich bspw. die Trennung von Hecking in Gladbach zum Saisonende und auch die von Kovac (so es so kommt), wenn man mal die Störgeräusche weglässt.
Und um das Kind auch beim Namen zu benennen: Auch eine Trennung von Köllner hätte ich weitaus besser verstanden, wäre sie “sauber” im Winter oder zum Sommer vollzogen worden, statt mitten in der Saison mit großem Knall inkl. Trennung vom Sportvorstand, Führungsvakuum usw.
Das war für unnötig, deutlich stilloser und am Ende auch ohne Ergebnis, wenn nicht gar schädlich. Und das hatte Köllner/Bornemann schlicht auch nicht verdient, weil man eben auch im Rahmen der Vorgaben geblieben war und sich im Grunde nichts zu Schulden hat kommen lassen. Was man ihnen vorwerfen kann ist höchstens, dass man kein Wunder vollbracht hat oder gegen seine Prinzipien und Vorstellungen Dinge probierte, die dem Umfeld gefallen hätten, von denen man aber selbst nicht überzeugt war.
Was sich als kleiner Konsens schon herausgearbeitet hat: Es darf nie um einzelne Personen gehen, der Verein ist immer wichtiger. Und wenn man seitens der Vereinsführung der Überzeugung ist, Korrekturen vornehmen zu müssen, dann muss das so sein, da darf man sich auch nicht von temporärem Erfolg oder Stimmungen beeinflussen lassen. Und der beste Zeitpunkt ist dann eben das Ende einer Halbserie, noch besser einer Saison.
Von daher kann ich die Bayern verstehen. Über Stilfragen braucht man im Süden ja nicht zu reden…
Touché! 😉
Guardiola als Trainer mit offensiver Ausrichtung zu bezeichnen verkennt die zutiefst destruktive Ausrichtung-dem Gegner den Ball erst garnicht überlassen zu wollen, wenn man dazu die nötigen spielerischen Mittel hat, ist präventiv defensiv.
Dazu diese penetrant panischen Ball-Sofort-Rückerorberungen weit weg vom eigenen Tor (wenn dann doch mal ein offensives Fehlpässchen unterläuft).. also dagegen ist der klassische Catenaccio ja lässigstes Harakiri.
Oenning ist jetzt auch wieder frei – und kann sowohl Aufstieg als auch Abstieg 😉
Und mit Hermann an seiner Seite durchaus zum Aufstieg geeignet 😉
Wolf ist auch wieder frei; kann auch Aufstieg und allein der Name ist hier doch Programm! ?
Hab grad gelesen, dass Bernd Schuster in die Buli möchte…
Nur dumm, dass wir da gerade aus der Buli raus gehen …
Hat er gesagt, in welcher? 😉
1,2 oder 3
Bernd muss sich entscheiden
3 Ligen sind frei.
Stopp! Bloß nicht zum Hopp
Komm, der Club wär’ doch top
Selbst in Liga zwei.
willst du bei diesem spiel gewinnen
musst du viele Punkte bringen…
Oha, wird Zeit, dass die Saison zu Ende geht…! 😀