Die Bedingung

“War ein klasse Anspiel von Schleusener”, schwärmte Hannes (klick).

“Kann man so sagen”, pflichtete ich bei und nahm einen Schluck aus dem Pilsglas.

“Leider hat Medeiros im Abschluss kläglich versagt”, sagte der Wirt über den Tresen.

“Schießd deer den Boll vorbaai!”, echauffierte sich Alfred (klick). “Denn mussa machng! Haud deer denn Boll vorbaai! Wengsdns aufs Door häddana bringa missn…”

“Stimmt”, pflichtete ich bei.

“…Obba deer Madeera odda wie deer haaßd, vo demm hobbi di gandse Sässong nuch niggs Gschaids gsääng. Deer bringd doch niggs dsamm! Deer hodd di gandse Sässong nuch niggs dsammgebrachd. Bringd deer denn Boll nedd amoll aufs Door. Doo hädds glingln missn. Bai am gschaidn Schdirma glinglds doo…”

“Wenn’s geklingelt hätte”, bemerkte ich, “hätten wir uns wahrscheinlich noch mehr aufgeregt.”

“Worumm?”

“Weil der Köllner Keller das Tor wahrscheinlich wegen Abseits annulliert hätte (klick).”

“Kann sein”, sagte der Wirt. “War ne knappe Sache.”

“Und wie der Köllner Keller den Club bei knappen Sachen behandelt, wissen wir ja”, stellte Hannes fest.

“Na ja”, entgegnete ich, “ganz so isses auch nicht. Der Club hat auch schon vom Videobeweis profitiert.”

“Wann?”, fragte Hannes.

“Zum Beispiel in Aue. Da wurden dem Club zwei Elfmeter nach Videobeweis zugesprochen (klick).”

“Er hätte aber auch heute einen Elfmeter kriegen müssen, als Kerk einem Fürther den Ball an den Arm schoß.”

“Kriegen können“, relativierte der Wirt. “Aber stimmt. Für sowas hat’s schon Elfmeter gegeben.”

“Siehste. Bei knappen Sachen wird grundsätzlich gegen den Club entschieden. Zum Kotzen ist das!”

“War vielleicht besser so”, gab ich zu bedenken.

“Warum?”, fragte Hannes.

“Weil der Elfmeter wahrscheinlich eh verschossen worden wäre.”

“Siehe Aue”, ergänzte der Wirt.

“Geecha ween hoddn da Glubb dess näggsde Schbill?”

“Wehen-Wiesbaden”, erwiderte ich. “Heimspiel gegen den Tabellenletzten.”

“Wennsa geecha die aa nedd gwinna, kennasa aibaggng. Wärd heggsde Dsaid, dass da Glubb amoll widda a Schbill gwinnd. Wennsa geecha die aa nedd gwinna, gibbi firn Glubb kann Bfiffaling imm Obbschdiechskambf. Wall, aans iss gloor: Firn Glubb gehds haaia nuur geechan Obbschdiech.”

“Fürs Erste auf alle Fälle”, pflichtete der Wirt bei.

“Dess konn doch nedd wohr saa. Die leddsde Sässong a aandsigs Disaasda und dann gehds a Liecha drunda aa widda geechan Obbschdiech. Deer griechd doch ka Baa mehr aufn Boodn, da Glubb, deer bringd doch niggs mehr dsamm. Kumm, Michael, mier genga aane raang. Hossd a Kibbm fir miech? Kossdma aane geem?”

“Nee.”

“Woss naa?”

“Zigarette gibt’s erst, wenn der Club mal wieder ein Spiel gewinnt.”

“So so”, sagte Hannes, “der Herr stellt Bedingungen.”

“Ja”, gab ich zurück. “Der Herr stellt Bedingungen.”

[Zum Spiel: klick, klick, klick, klick, klick, klick.]

32 Gedanken zu „Die Bedingung

  • 27.11.2019 um 08:58 Uhr
    Permalink

    Hoffndli mou si der Alfred eds nedd es raung abgweehner 😉

  • 27.11.2019 um 09:01 Uhr
    Permalink

    Ist der “Köllner Keller” mit zwei “L” ein rhetorischer Kunstgriff? Wird vermutet, dass MK auch nach seiner Entlassung die Hände im Spiel hat?

  • 27.11.2019 um 09:09 Uhr
    Permalink

    Aue als Beispiel zu bringen, dass der Club mal vom Var profitiert hat ist aber auch eine sehr schiefe Sichtweise – Abseits übersehen beim Gegentor( zumindest nach Mainzer Standart)

    Medeiros braucht scheinbar mindestens so viel Eingewöhnungszeit wie Pereira-ob sich solche Transfers dann überhaupt lohnen bleibt die Frage

  • 27.11.2019 um 09:34 Uhr
    Permalink

    Endlich mal auf den Punkt gebracht, dass der Club sich im Abstiegskampf befindet.
    Nach der letztjährigen Saison und den Ankündigungen der neuen sportlichen Leitung ist das ein Disaster.
    Sky hat nach dem Spiel noch dargelegt, dass der Club wohl nicht mehr aufsteigt. Die prekäre Lage scheint noch nicht richtig angekommen zu sein, weil man ja einen Bomben Kader hat, den sämtliche Experten höher einschätzen als er Spieltag für Spieltag performt.
    Ich frage mich schon was da schiefgelaufen ist. Informiert wird man allerdings nicht. RP hält an seinem Plan fest und Keller soll’s halt jetzt richten. Hatte man nicht unter canadi schon Mentaltrainier und spezial Coaches eingestellt? Warum funktioniert das alles nicht?
    Warum werden die meisten Spieler nicht besser? Kann dieser Kader Abstiegskampf, wenn so wenig Entwicklung sichtbar ist?
    Das wird gegen Wiesbaden ein richtiger Krimi. Mal sehen wie viele sich den Mist im Stadion noch antun.

    Man ist das alles ärgerlich und frustrierend.

    • 27.11.2019 um 16:56 Uhr
      Permalink

      Ja, sehe ich auch so. Vor allem verbal vor und nach dem Spieltag ist das zu 100% Abstiegskampf, wenn die typischen Worthülsen fallen (“Wir haben gut trainiert und geben im Spiel dann alles.” vorher und nach dem Spieltag dann “WIr müssen uns an die eigene Nase fassen.”, “XYZ muss im nächsten Spiel besser werden” oder “Ich kann die Fans verstehen.”), die man nicht mehr hören kann und will und die vor allem Dingen leeres Blabla bleiben. In den ersten 45 Minuten ließ man die Färrder doch wieder gewähren, wie die Gegner in den Spielen zuvor. Von wegen mit “Vollgas ins Derby”.

  • 27.11.2019 um 21:44 Uhr
    Permalink

    VOR 25 JAHREN…
    Nach 13 Spieltagen hat der Club in der Saison 94/95 mit einem vermeintlich guten Kader in der Nachabstiegssaison (Phantomtor!) in der 2. Bundesliga noch einen Vorsprung auf den ersten (faktischen) Abstiegsplatz von einem Punkt und sechs Toren.
    Am darauffolgenden Wochenende trat er im eigenen Stadion gegen den (stark) abgeschlagenen Tabellenletzten aus Hessen an.

    Endstand 3:1. Bis zur 63.Minute stand es 1:1. Dann gab es einen Doppelpack von unserem Isländer Bjarki Gunnlaugsson…

    HEUTE…
    Nach 14 Spieltagen hat der Club in der Saison 19/20 mit einem vermeintlich guten Kader in der Nachabstiegssaison in der 2.Bundesliga noch einen Vorsprung auf den ersten (möglichen) Abstiegsplatz von einem Punkt und drei Toren.
    Am kommenden Wochenende tritt er im eigenen Stadion gegen den (etwas) abgeschlagenen Tabellenletzten aus Hessen an.

    Fragen:
    Wer hat den Abgang unseres isländischen Schönlings Rurik Gislason zu verantworten?
    Gibt es dennoch Hoffnung auf einen Heimsieg?
    Werden wir am Ende wie damals 15. und bleiben drin?
    Oder rettet uns wie damals ein Lizenzentzug? (Der Abstieg war dennoch nur aufgeschoben…)
    In welcher Liga kickten damals eigentlich Fürth?!? Augsburg…?

  • 27.11.2019 um 21:59 Uhr
    Permalink

    Die Schwarzmalerei hat Hochkonjunktur.
    Black Wednesday.

    • 27.11.2019 um 23:11 Uhr
      Permalink

      Wenn ein Optimismus-konformer und aus der Historie abgeleiteter 3:1 Heimsieg hochkonjunkturelle Schwarzmalerei ist, was wäre dann realitätsferne Schönfärberei?

      • 28.11.2019 um 07:58 Uhr
        Permalink

        Ist doch klar, ein 5:0 Sieg im Vorbereitungsspiel gegen die Bayern

  • 28.11.2019 um 06:55 Uhr
    Permalink

    Ich meinte eher die Kommentare vorher. Möglicherweise haben aber einige hier zu viel Panik. Warten wir es ab, ich glaube an eine Wende zum Guten, das wird aber noch dauern. Es trifft aber ziemlich gut die fränkische Frotzlnatur, ständig die alten Zitterpartien oder die kuriosen Schlagzeilen der Vergangenheit zu zitieren. Man könnte ja auch die Saison 2008/09 bemühen, da lief es unter Van Heesen auch schlecht, bis Oenning kam. Und sogar damals verlor man mit ihm 6:2 in Aachen und stieg trotzdem auf. Nichts ist unmöglich. Die Geister, die ich rief. Optimisten fallen wohl öfter auf die Schnauze, haben aber mehr Spass dabei.

    • 28.11.2019 um 09:26 Uhr
      Permalink

      Ich bin auch positiv. Nachdem es bisher mehr an System, Einstellung und mannschaftlicher Geschlossenheit als am Talent lag, ist der Hebel durch einen fähigen Trainer besonders hoch.

      Wenn Keller also funktioniert und wir in der Winterpause noch einen LV holen, Schleusener das Abschlussmanko besser als der Rest behebt, kommen wir zwar dennoch nicht mehr auf Platz 3, aber zumindest unter die Top 6.

    • 28.11.2019 um 10:03 Uhr
      Permalink

      Was ist denn daran schwarzmalerisch, wenn man den Stand der Dinge feststellt (Abstiegskampf) und nach den vollkundigen Ansagen des neuen Sportvorstandes (attraktiver, temporeicher, erfolgreicher Fussball; JHV: der Club soll nie wieder [aus Liga 1] absteigen!) Fragen stellt?

      Ich gehöre weder zu der Fraktion die der Vergangenheit nachtrauert, noch ziehe ich Genugtuung aus Misserfolg des Clubs.

      Antworten möchte ich jedoch schon gerne, zumal Palikuca zu seinen Aussagen nicht gezwungen wuden. Das ist/war seine Vision für den Verein und daran messe ich ihn.

      • 28.11.2019 um 16:47 Uhr
        Permalink

        Holzmichel: Antworten möchte ich jedoch schon gerne, zumal Palikuca zu seinen Aussagen nicht gezwungen wuden. Das ist/war seine Vision für den Verein und daran messe ich ihn.

        Dass er als neuer Sportdirektor auf seine Ziele angesprochen wird mit dem FCN ist ja selbstverständlich, hätte er sagen sollen er will in der 2. Liga bleiben? Das wäre sicherlich ein besonders guter Einstand geworden bei Verein und beim Umfeld 😮
        Ein Ziel ist immer noch ein Ziel, daß damit keine Garantien verbunden sind ist ja auch klar.
        Und wie gut der Kader wirklich ist, das werden wir unter Keller jetzt sehen. Fakt ist und das muß Pali sich ankreiden lassen, mit der ersten Trainerwahl lag er daneben.

    • 28.11.2019 um 10:16 Uhr
      Permalink

      Jonny De Beukelar: “Optimisten fallen wohl öfter auf die Schnauze, haben aber mehr Spass dabei.”

      Fraläää! 😉

  • 28.11.2019 um 13:58 Uhr
    Permalink

    „Fraaläää“? Der Boggler als unverbesserlicher Optimist? „Abber neggsde Säsong staing mer widder auf“? „FRAALÄÄÄ“!!! Doch, ja, bassd?

  • 29.11.2019 um 09:06 Uhr
    Permalink

    Ich setze aus, nicht nur aus organisatorischen Gründen. Eventuell kommt mein Vater stattdessen ins Stadion, aber auch nur, wenn das samstägliche Wetter nicht zur erwartbaren, fußballerischen Qualität der beiden Kontrahenten passt….
    Von wegen über 28.000 Zuschauer, das gibt eine Minuskulisse, die sich die Heimmannschaft, jetzt schon über lange Monate hinweg, verdient und erarbeitet hat. Wie die nur immer zu dieser Zuschauerzahlen kommen?

    • 29.11.2019 um 12:15 Uhr
      Permalink

      Sehr schade. Ich starte morgen ein Stadion -Come-Back und gebe dem Team unter dem neuen Trainer nochmal einen Vertrauensvorschuss, habe mich aber insgesamt auf eine Restsaison mit Abstiegskampf eingestellt.

  • 29.11.2019 um 09:49 Uhr
    Permalink

    Ich habe mich schon ein paar mal gefragt wie die auf die offiziellen Zuschauerzahlen kommen wenn das Stadion halbleer ist. Rechnen die bei den offiziellen Zahlen die Dauerkarten jedesmal voll ein?

    • 29.11.2019 um 09:55 Uhr
      Permalink

      Ja, es geht um “bezahlte Plätze”, also inkl. DK. Und dieser Kunstgriff ist sicherlich auch dem Sponsoreninteresse geschuldet.

        • 29.11.2019 um 16:36 Uhr
          Permalink

          Wenn man gestern Arsenal gesehen hat, da waren offiziell 54.000 Zuschauer, im Sandbüchsen Fluglinien Stadion, bei Fassungsvermögen knapp über 60k.

          Ich denke max. jeder 3 Sitz war besetzt, aber Frankfurt auf Teufel komm raus draussen halten.
          Bei SAPheim und VWburg sowie Audihausen auch immer das Gleiche.

          Ist halt Trend.

          • 29.11.2019 um 18:04 Uhr
            Permalink

            Ich kann mich an Heimspiele des Clubs im alten Städtischen Stadion erinnern, wenn da die offizielle Zuschauerzahl durchgesagt wurde, lachte manchmal das ganze Stadion. Ich war damals Zweitklässler, als mir das auffiel, und fragte meinen Vater, wieso der Stadionsprecher gerade „18.700“ gesagt hat, dabei war die Schüssel halbvoll, also ca. 30.000. Mein alter Herr vermutete, das würden die so machen, weil sie dann nur auf die 18 anstatt die 30tausend die Mehrwertsteuer zahlen müssten.

            Wenn dem tatsächlich so war, dann ist das irgendwie niedlich, denn Sponsoren spielten in den Zeiten in der 2. Liga Süd so gut wie kaum eine Rolle.

          • 29.11.2019 um 18:12 Uhr
            Permalink

            Hm, aber steuerlich würds doch umgekehrt viel mehr Sinn machen?! Zum Beispiel bei ausverkauften Stadion zu sagen, daß nur 37.000 da wären…?
            Wenn der VAR und Regel- Kack weitergeht, können sie sich bald die Zuschauer sowieso als Special FX ins Fernsehbild malen.

            • 30.11.2019 um 12:48 Uhr
              Permalink

              Naja, wenn man bei 30 sagt, es seien nur 18 da…
              Schon das gleiche, oder? 🙂

  • 29.11.2019 um 12:03 Uhr
    Permalink

    Gebe ich dir Recht, denke ich mir schonm daß Mediadaten geschönt werden, aber wenn ich wissen will wieviel Menschen sind im Stadion ist das einfach Fake. Aber gut wenn mans nötig hat .Mit Kunst hat das nichts zu tun. 🙂

  • 29.11.2019 um 14:10 Uhr
    Permalink

    … dann machen wir es halt selbst: Endlich ein Trikot mit den neun Sternen.

    • 29.11.2019 um 14:24 Uhr
      Permalink

      Insgesamt wirklich spitze, wie aktiv der Club sich seit gewisser Zeit ins Stadtleben von Nürnberg einbringt: Clubhaus mit Veranstaltungen für jedermann, intelektuell wie sportlich, Aktionen wie Spielräume, Stadtführungen und jetzt die Präsenz auf dem Christkindlesmarkt und ein Sondertrikot mit Stadtwappen.
      Das Trikot selbst find ich allerdings eher enttäuschend, da hätte man mehr draus machen können. Hätte nicht rot besser zur Weihnachtszeit (und auch zum Club) gepasst als weiß? Wo ist der direkte Bezug zum Markt? Die Sterne? Naja, ist natürlich Geschmacksache. Wahrscheinlich verstehe ich einfach zu wenig von Mode…

      • 29.11.2019 um 15:00 Uhr
        Permalink

        Der farbliche Bezug zu den Goldlöckchen vom Christkind ist heuer ja auch nicht wirklich passend, das hätte schon ein wenig kontrastreicher sein dürfen, allein schon Benigna zuliebe!

        • 29.11.2019 um 18:11 Uhr
          Permalink

          Die Sterne? Naja, ist natürlich Geschmacksache. Wahrscheinlich verstehe ich einfach zu wenig von Mode…

          Die 9 Sterne sind für die Meisterschaften irgendwann im letzten Jahrtausend 🙂

          Der letzte Heimsieg ist nicht ganz solange her nur 2 Monate.

          Die Preise für die Weihnachtstrikots 90 Euro für Erwachsene und 75 Euro für Kinder, sorry nein.

          • 29.11.2019 um 21:48 Uhr
            Permalink

            Die Preise sind eine Unverschämtheit. Dazu kommt noch, dass die Qualität des Flocks teils sehr zu wünschen übrig lässt. Die Zahl meines letzjährigen Triktos ist bereits sehr wellig und wird keine 3 Wäschen mehr durchstehen fürchte ich. Das (erste?) Umbro Auswärtstrikot zieht Fäden. Toll!
            Dafür dann 105 Euro (inkl. Beflockung), das haut dem Fass den Boden aus. Aber hey, irgendwie muss ja Geld reinkommen und der treudumme Fan lässt es mit sich machen (?).
            Frechheit!

            • 29.11.2019 um 22:14 Uhr
              Permalink

              Außer den FCN-Bierdeckeln (sorgen immer für ausgiebigen Gesprächsstoff in meinem oberbayerischen Wirtshaus-Einzugsbereich) und dem wohlschmeckenden Club-Kaffee kaufe ich eh nix.

  • 29.11.2019 um 18:18 Uhr
    Permalink

    ff..ich hätte es mir für meinen kleinen überlegt so bis 50 Euro aber 75 Euro wenn er in 1 Jahr wieder rausgewachsen ist. Finde ich etwas unsensibel, dabei sollte der FCN für letzte und diese Saison, den Fans lieber mal was zurückgeben, wenn das nicht geht dann einen Tapferkeitsorden für jeden, der sich das antut seit 1,5 Jahren.

Kommentare sind geschlossen.