Club holt Philip Heise #FCN
Pünktlich zum Trainingsauftakt holt der Club den ersten Wintertransfer.

Zwar wird Philip Heise erst am Sonntag auf dem Platz stehen, dennoch wurde die Leihe des 28-Jährigen bereits heute fix gemacht. Der Linksverteidiger kommt bis zum Saisonende vom englischen Erstligisten Norwich City. Dorthin war Heise vor einem Jahr von Dynamo Dresden gewechselt, konnte sich aber nicht gegen den nordirischen Nationalspieler Jamal Lewis (21) durchsetzen. Außer bei einem Einsatz im Ligapokal kam Heise nicht für den NCFC zum Einsatz. In der Hauptstadt der Grafschaft Norfolk war Heise einer von zehn Spielern mit deutschem Pass (u.a. der Ex-Cluberer und Deutsch-Schweizer Timm Klose, der Ex-Fürther Marco Stiepermann und Ex-Schalke- Torwart Ralf Fährmann) gewesen, an der Seitenlinie steht bei den Canaries mit Daniel Farke ein weiterer Deutscher.
Geboren wurde der 1,84m große Außenverteidiger in Düsseldorf, bei der örtlichen Fortuna, bei Bayer Leverkusen und Borussia Mönchengladbach wurde Heise fußballerisch ausgebildet, ehe er bei Preußen Münster in der Dritten Liga erste Erfahrungen im Profifußball sammelte. Eine etablierte Größe wurde Heise dann nach seinem Wechsel zum 1. FC Heidenheim. An der Brenz stieg er als unumstrittener Stammspieler auf und behielt diesen Posten auch in der ersten Zweitligasaison des FCH, in der er auf neun Torbeteiligungen (2 Tore, 7 Vorlagen) kam. Es folgte im Sommer 2015 der Wechsel zum VfB Stuttgart, für den er in eineinhalb Jahren allerdings nur fünf Erstligaspiele und ein Zweitligaspiel bestritt, ehe ihn die Schwaben im Januar 2017 zu Dynamo Dresden verkauften.

Dort avancierte Heise zu einem der besten Außenverteidiger der Zweiten Liga, ehe es gegen Ende des Jahres 2018 nach einer Auseinandersetzung zwischen Heise und Trainer Maik Walpurgis zu einer Suspendierung bis Jahresende kam. Heise verließ Dresden daraufhin im Wintertransferfenster, nachdem er bei Dynamo auf 20 Torbeteiligungen in 57 Partien gekommen war.
Vergleicht man Heises Daten aus dem Kalenderjahr 2018 mit den Werten der beiden Spieler, die bisher hauptsächlich als Linksverteidiger agierten – Tim Handwerker und Enrico Valentini – aus dieser Saison fällt vor allem auf: Heises Rolle in Dresden war etwas offensiver ausgeprägt als die Außenverteidiger des FCN es in dieser Saison taten. Heise schlug mehr Flanken, hatte eine höhere Erfolgsquote bei seinen Dribblings, war öfter im Strafraum und hatte mehr Assists als auch expected Assists als die Clubverteidiger in dieser Spielzeit. Letzteres lag aber auch daran, dass Heise deutlich häufiger an Standards beteiligt war als Handwerker und Valentini.

Mit dieser offensiveren Ausrichtung verbunden ist, dass Heises defensive Werte in Dresden 2018 schwächer waren als die der Clubverteidiger. Sowohl in Sachen gewonnene Defensivzweikämpfe, als auch abgefangene Bälle, gewonnene Luftduelle und allgemein erfolgreiche Defensivaktionen lag Heise in Dresden hinter den Werten der FCN-Linksverteidiger in der Zweiten Liga im Jahr 2019. Daraus abzuleiten, dass Heise defensiv schwächer als Handwerker oder Valentini ist, wäre wohl zu einfach, auch da seine Werte aus der Saison 2016/17 in der Defensive deutlich stärker sind. Vieles scheint in Dresdens Spielweise begründet. Die Elbstädter hatten während des Jahres 2018 einen Trainerwechsel weg von Uwe Neuhaus, der dazu führte, dass Heise häufiger offensiver – zum Teil als “Wing Back” in einer Fünferkette – agieren musste.
Dennoch fällt auf, dass Heise vor allem in der Vorwärtsbewegung ein Upgrade zu den bisherigen Spielern zu sein scheint, was man auch an den deutlich besseren Passquoten in Sachen Vorwärtspässe, Pässe im letzten Drittel und Steckpässe erkennen kann. So gesehen hat Robert Palikuca nicht Unrecht, wenn er Heise attestiert, er würde den FCN “im Spielaufbau flexibler machen“. Die defensiven Probleme der Hinrunde, die vor allem im Zentrum lagen, hat der Sportvorstand des FCN damit aber selbst dann nicht gelöst, wenn Heise trotz eines Jahres ohne Spielpraxis sofort als Verstärkung einschlägt.
*Alle Daten stammen von Wyscout. Benutzung der Daten von Wyscout unter der Journalistenlizenz des Anbieters. Unter „expected goals/assists“ sind die Tore/Vorlagen, die statistisch auf Grund der abgegebenen Schüsse zu erwarten gewesen wären, zu verstehen. “Suc. def per 90” bedeutet “erfolgreiche Defensivaktion pro 90 Minuten” Die Daten für Leibold, Valentini und Handwerker sind aus der Saison 2019/20, die von Heise beziehen sich auf das Kalenderjahr 2019, deshalb sind seine absoluten Zahlen in den mit “total” beschrifteten Kategorien automatisch höher.
@ Florian: ich glaube, die Tabelle “Defensivdaten” ist falsch. Das scheinen mir auch die Offensivdaten zu sein.
Danke Dir. Jetzt müsste alles stimmen.
Ich bin froh, dass wir auch eine neutrale Beurteilung hier lesen können.
Ich habe in der bisherigen Diskussion den Eindruck, dass die Verpflichtung von beiden “Lagern” instrumentalisiert wird, um den jeweiligen Standpunkt zu stützen. Da tut etwas neutrale Sachlichkeit gerade richtig gut!
Wie jeder Transfer ist er nicht ohne Risiken und natürlich kann auch der Erfolg niemals garantiert sein. Aber ich finde, das Potential überwiegt den Zweifeln und so sehe ich den Transfer absolut positiv. Sowohl hinsichtlich des Zeitpunktes (pünktlich!) als auch der Personalie. Einen potentiell wesentlich besseren könnten wir ohnehin nicht kriegen, schlechtere aber zuhauf.
Anscheinend glauben die großen Zweifler und Unkenrufer, dass wir irgendwo einen Stammspieler eines Erstligisten rauskaufen könnten. Ja ne is klar…
Boateng ist auf dem Markt, aber der ist ja auch kein Stammspieler
zu langsam
Ich finde auch nach den Daten und der sachlichen Beleuchtung des Spielers, niemand kann das so wie Florian, haben wir vor allem offensiv und im Spielaufbau von hinten heraus mit Heise eine bessere, zusätzliche Option.
Wenn träumen erlaubt ist und das sogar beim Club 🙂 könnte man sich ein schönes schnelles Umschaltspiel über die linke Seite Heise -> Hack vorstellen. Oder wenn Heise selbst die Außenbahn durchläuft dann Flanke auf Frey in der Mitte …. vieles gut vorstellbar
Leider scheint Frey kaum in der Box aufzutauchen, der rennt entweder am Flügel rum oder gar als Ersatz 6er im Mittelfeld.
Heise könnte einer der Schlüsselspieler sein, die es Frey ermöglichen öfter in der Box Präsenz zu zeigen. Es mag wohl nicht so gemeint gewesen sein, aber deine Worte lesen sich schon etwas undankbar für die unermüdliche Arbeit die Frey bei uns leistet und lässt aufjedenfall die Frage nach der Kausalität dieses Umstandes unbeachtet. Auch wenn sich diesbezüglich ein Für und Wider finden lassen wird, gehe ich eher davon aus das ein offensiver Spieler lieber offensive Aufgaben erfüllen möchte, bzw lieber an Angriffen beteiligt sein möchte statt diese zu verhindern. Die Zukunft wird Aufschluss darüber geben…das Frey weiss wo das Tor steht und auch Talente dazu hat, hat er ja schon bewiesen.
Ich wünsche Heise jedenfalls viel Erfolg bei uns, möge er nicht die letzte Verstärkung sein die möglichst frühzeitig zu uns stößt.
Frey ist ja wenn ich mich recht erinnere recht spät gekommen ohne komplette Vorbereitung, bislang stehen 3 Tore und 3 Vorlagen, ich glaube da wird noch mehr kommen in der Rückrunde, wenn er verletzungsfrei bleibt. Auch wie er die gegnerischen Abwehrreihen förmlich aufarbeitet, als Zielspieler, für mich ist er ein ganz wichtiger Stürmer.
Ich kann jetzt nicht erkennen, warum die Verpflichtung von Heise das Spiel von Frey verändern sollte. Wir sollten jetzt auch nicht jeden Transfer überhöhen. Manchmal frage ich mich schon welche Ansprüche gelegentlich an den einzelnen Spieler gestellt werden. Fußball ist immer noch ein Mannschaftsspiel. Auch ein Messi zeigt in einer funktionierenden Mannschaft wie Barca eine andere Klasse als teilweise in der argentinischen N11.
Bei Frey fehlt mir noch ähnlich wie Herbert die Fokussierung auf das Kerngeschäft, für mich macht er aktuell zu viel, das ist nicht viel besser als ein Spieler der zu wenig macht.
Zurück zu Heise, wenn ich die Daten von Florian betrachte, dann zeigt sich für mich ein ähnliches Problem, das wir auch haben. Als Wing back sind seine Defensivwerte eher schwächer, das ist bei unseren aktuellen Spielern ähnlich.
Ich bin ja eher ein Freund der Pärchenbildung auf den Außenbahnen, weil dadurch die defensive Absicherung tendenziell besser ist, aber auch der Weg zur Grundlinie scheint mir eher möglich.
Allerdings sind unsere offensiven Außenbahnspieler eher Richtung Mitte orientiert, keine klassischen Außenstürmer.
Mein Kernproblem der Hinrunde bleibt aber das zentraleMittelfeld, hier waren die Abstände oft viel zu groß, es fehlte sowohl die defensive wie offensive Balance. Ich bin gespannt wie Keller das in den Griff bekommt?
Ich sehe aktuell auch noch nicht wie Geis und Behrens im Mittelfeld harmonieren können? Beide sind für mich zu spezialisiert und benötigen einen Helfer, um ihre Qualität einbringen zu können. Bei Geis habe ich aber die Hoffnung, dass er noch lauffreudiger wird, das könnte für die Mannschaft extrem hilfreich sein. Bin aber noch nicht davon überzeugt, ob er bereit ist sich hier mehr in den Dienst der Mannschaft zu stellen?
Die wichtigste Personalie wird aber der 6er für die Rückrunde sein, wenn wir hier keine Stabilität reinbekommen, dann werden wir kaum signifikant erfolgreicher spielen. Dann werden wir bis zum Schluss gegen den Abstieg spielen Und es kann auch schief gehen.
Für mich geht es jetzt in der Winterpause weniger um großartige Transfers, diese lenken vielleicht sogar zu sehr von den Kernproblemen ab, das Spielsystem und die Balance, Kompaktheit der Mannschaft. Hier muss Keller liefern.
Im Bezug auf den 6er stimme ich Dir absolut zu. Ich hoffe, wir holen keinen IV, sondern einen 6er. Die IV hatten zwar ein paar Probleme, aber hier sehe ich grundsätzlich nicht die Wurzel des Problems. Da mangelt es weder an Masse noch an Klasse, sondern schlicht an Unterstützung. Mit einem guten 6er wird das gesamte Konstrukt stabiler, hinzu kommt eine schon erfolgte Verbesserung hinten links (so es denn funktioniert) und damit automatisch auch hinten rechts, weil Valentini wieder auf seine Stammposition zurück kann.
Wir hatten die beste 4er-Kette der zweiten Liga im Aufstiegsjahr. Auch mit einem Mühl. Weggebrochen ist Leibold, der bisher unzureichend ersetzt war. Sieht man sich die Daten an, haben wir mit Heise jetzt einen ähnlichen Spieler geholt – auch hinsichtlich der Leistungsdaten. Der Verlust von Ewerton ist zwar individuell bedeutend, aber de facto hat er ja auch oft gefehlt, so dass ich mit Sörensen einen soliden Ersatz sehe. Daher haben wir in der IV mMn auch keinen ernsthaften Bedarf. Wenn sich jetzt auch das Torwart-Chaos etwas legt, weil man sich in der Vorbereitung richtig einspielen kann, dann kommt auch mehr Unterstützung von hinten, so dass die IV stabiler sein sollten. Bitte auch mit einem starken 6er, dann hätten wir einen stabilen Defensivblock, der wieder zur Oberklasse zählen sollte.
Ich bin nicht sicher ob auf der 6 allein ein Neuzugang hilft, ich fürchte es geht deutlich stärker darum, dass jeder Spieler seine Aufgabe sowohl defensiv, als auch offensiv 100% erfüllt. Es müssen vor allem die großen Lücken zwischen den Mannschaftsteilen geschlossen werden.
Wenn ein neuer 6er auch Führungsqualitäten hat und sofort als Autorität anerkannt ist, dann könnte er da helfen, aber gibt es einen solch guten Spieler im Winter? Da bin ich sehr skeptisch. Deshalb könnte es sinnvoller sein, es noch einmal mit den vorhandenen Spielern zu versuchen. Wenn es Keller schafft, den Spielern ihre Aufgaben klar zu machen, könnte das funktionieren.
Sicher kann es das vorhandene Personal mit verbesserter Abstimmung packen, aber uns fehlt einfach ein 6er gehobener Klasse. Erras hätte das sein können, aber er scheint nach der Verletzung nicht an seine alte Klasse anknüpfen zu können. Außerdem ist er nicht spritzig genug.
Daran, dass Petrak endlich sein Potential abruft, kann ich auch nicht mehr glauben…
Jäger hat einfach spielerische Defizite. Der kann zwar zerstören, aber nicht aufbauen.
Für mich hilft da nur ein Neuzugang.
Mehr als einen neuen 6er wäre nicht realistisch. M.E. ist es auch viel wichtiger, dass es ein Spieler mit Führungsqualität ist. Diese Persönlichkeiten fehlen uns am meisten und sind m.E. der Hauptgrund für die geringe mannschaftliche Geschlossenheit und die bisher so schlechte Saison. Je nach System und Typ hat man dann mit Behrens und Jäger bzw- Geis jeweils brauchbare Pendents.
Petrak sollte man so oder so endlich abgeben, sofern er das akzeptiert. Und Erras wird wohl ein Bankspieler bleiben, außer er verlässt uns.
Das Problem mit den großen Lücken im Mittelfeld zwischen Defensive und Angriff gab es schon in der Aufstiegssaison, wenn ich mich recht erinnere. Das ist seltsam, wurde doch bereits ein Großteil des Personals seitdem getauscht.
Warum glaubst du eigentlich, werden Transfers getätigt, um sich zu verschlechtern oder um nichts zu ändern? – Wohler eher nicht.
Also dann lass den Leute mal die Hoffnung daß, damit etwas zum positiven ändert, denke die Vereinsführung macht Transfers auch aus diesen Gründen um etwas damit zu bewirken. Daß es nicht immer so kommt, ist auch jedem bekannt. Aber das ist nunmal die Herangehensweise, daß man etwas verbessern will und damit auch eine Erwartungshaltung verknüpft ist. Es macht keiner einen Transfer mit der Erwartungshaltung es ändert sich nichts. 😮
Ich glaube sogar, daß man sich von Heise viel verspricht, weil in meinen Augen mit Handwerker, Nürnberger und Valentini nicht die allergrößte Not bestand auf LV.
Wirklich nicht die allergrößte Not? Aber wo wäre denn die Not größer als auf genau dieser Position? Von den genannten hat doch keiner auch nur ein vernünftiges Spiel gemacht? Bei Handwerker und Nürnberger haben alle das Deckmäntelchen über eine schwache Leistung nach der andere gehalten und zu recht auf deren Unerfahrenheit verweisen. Aber die beiden sind aktuell noch nicht zweitligatauglich.
Und Vale hat unabhängig von seinen dauernden Verletzungen auch kaum was vernünftiges gezeigt. Ich mag ihn gerne, aber er ist recht langsam und hat die letzte brauchbare Flanke auch vor einer halben Ewigkeit gebracht.
Heise muss deshalb eigentlich nicht viel leisten, um sofort eine Verstärkung darzustellen. Dann kann Vale, der hoffentlich wieder in Form kommt, den auch komplett enttäuschenden Sorg als RV ersetzen.
So, über die Feiertage habe ich mir mal eine Club-Auszeit gegönnt, das kicker-Abo unterbrochen und auch im Internet den Club so weit es ging konsequent ignoriert.
Hat echt gut getan.
Vor allem, wenn man sich dann den ersten Tag wieder mit dem Club beschäftigt und nach der Lektüre des Interviews mit Palikuca im kicker gleich wieder restlos bedient ist…
kicker: Die große Aufbruchstimmung vom Sommer ist nur noch eine angenehme Erinnerung. Wie groß ist Ihre Ernüchterung?
Palikuca: Dass wir und natürlich auch mit dem bisher Erreichten unzufrieden sind, das ist klar. Aber es geht für uns doch jetzt nicht darum, den Grad der Ernüchterung zu bestimmen, sondern die Lehren aus dem vergangenen halben Jahr zu ziehen. Aufs große Ganze gesehen sind wir ein paar Schritte weiter.
kicker: Wirkliche? Waren mit Blick auf den Zwei-Jahres-Plan in puncto Bundesliga nicht eher ein paar Schritte zurück?
Palikuca: Das sehe ich anders, wobei wir nie davon gesprochen haben, dass der Aufstieg in zwei Jahren ein Muss ist.
Palikuca denkt also tatsächlich, dass man sich weiterentwickelt habe. Er meint weiter, die Neuzugänge wären besser akklimatiesiert. Und man hätte “im Sommer die entsprechenden Vertragsgrundlagen für nachhaltigen Erfolg geschaffen”.
Ich weiß weder, welche Neuzugänge er meint, die jetzt besser akklimatisiert wären. Schleusener, weil er endlich (und viel später als ursprünglich geplant) fit ist?
Handwerker, der zuerst seinen Stammplatz verloren und jetzt einen Leihspieler vor die Nase gesetzt bekommen hat?
Dovedan, der immer noch viel schwächer ist als zu Saisonbeginn?
Königstransfer Medeiros, der nach wie vor keine Rolle spielt?
Sorg, der zwar konstant, aber auf niedrigem Niveau spielt?
Sörensen, Frey, Geis, Hack, die zwar alle Stammspieler sind, aber man bei keinem von einer nachhaltigen Entwicklung sprechen kann?
Und was soll an der Vertragsgestaltung für nachhaltigen Erfolg sorgen? Wir hatten im Sommer nen riesigen Umbruch, der ziemlich in die Hose gegangen ist, der Trainer ist schon weg, die meisten Spieler können nicht überzeugen. Jetzt kommt ein weiterer Umbruch und im Sommer wohl der nächste.
Bei den meisten Leistungsträgern kann man nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass sie nächste Saison auch noch für uns auflaufen. Wobei ja erstmal die Frage ist, wen man überhaupt als solchen sehen kann.
Im Sommer laufen 10 Verträge aus. 2021 deren 12. Und einige von denjenigen, die darüber hinaus gebunden sind, werden vermutlich von sich aus das Weite suchen, über einen Abgang von Hack z.B. wird ja jetzt schon spekuliert…
Was soll da bitte für nachhaltigen Erfolg sorgen?
Ganz besonders, was ja der größte Hammer überhaupt in dem Interview ist, wenn man nun schon vom Ziel des Aufstiegs in der nächsten Saison abrückt. Bzw. sich in Wortklauberei ergibt und dieses als “nie ausgegeben” deklariert.
“Nachhaltigen Erfolg” gibts vielleicht auf den Konten von Palikucas Spezis in seinem aufgeblähten Führungsteam, das bislang seine Anstellung kein bisschen rechtfertigen konnte…
Einen Tag beschäftigt man sich mal wieder etwas mehr mit dem Club und schon wieder redet man sich derart in Rage…
Man hat als Clubfan schon so viel Sche**e miterlebt, aber wie der Aufsichtsrat durch sein hirnloses Eingreifen und die neue Führungsriege den Verein in weniger als einem Jahr von einem Erstligisten in die schlechteste sportliche Lage seit der Regionalligasaison 96/97 gebracht hat, also das dürfte selbst in unserer Historie nicht oft übertroffen worden sein.
Da gebe ich Dir vollkommen recht. Am meisten nervt mich, wie man bereits nach einem halben Jahr die klar definierten Ziele kassieren möchte. Das ist inakzeptabel. Wohl erwartet man jetzt, dass der halbe Kader nach einem nicht geglückten Aufstieg dem Club verlassen wird. Das war jedoch immer klar und hat mich bei der Zielsetzung schon verwundert. Eine Mannschaft “aufbauen” geht heutzutage doch nicht mehr. Vielleicht bei Arminia Bielefeld, die aus einer No Name-Truppe eine super eingespielte und eingeschworene Truppe gemacht haben, aus der jedoch nur Voglsammer und Urgestein Klos herausragen.
Genauso wenig sehe ich bei den “nachhaltigen Vertragsgestaltungen” Medeiros und Dovedan, dass sie nahe dem notwendigen Niveau wären. Genau hier ist unser Problem. Eigentlich sind das Spieler, die wir wie Kerk, Lohkemper, Ishak, Handwerker und Petrak abgeben müssten. Ihr Status und viel investiertes Budget lassen das jedoch nicht zu.
Unabhängig davon, dass ich ernüchtert von der Vorrunde bin, finde ich dieses Interview und die getätigten Aussagen richtig ärgerlich.
Ich glaube Canadi hat die 2. Liga in Deutschland falsch eingeschätzt. Er sprach ja selbst in einer PK mal von einem Lernprozess auch bei ihm. Offensichtlich hat dieser zu lange gedauert. Richtig ist Palikuca hat mit Canadi kein glückliches Trainerhändchen bewiesen. Aber erinnern wir uns an unseren vorherigen Spordirektor der hat auch erstmal einen Fehlgriff auf der Trainerposition hingelegt und dafür sogar noch eine stattliche Summe gezahlt.
Dazu kommt so richtig in den Keller ging es diese Saison erst als 4 Torhüter verletzt waren, in der Phase hat die Mannschaft auch ihr Selbstvertrauen fast ganz verloren und in der engen Tabelle stehst du dann auf einmal mit hinten drin, das zittern kommt dann ganz von selber und die Gegner riechen das förmlich.
Wenn sie das in der Winterpause aus den Köpfen wieder heraus bekommen, dazu hat Keller eine Vorbereitung erstmals seit er hier ist, Mathenia bald wieder im normalen Training ist, (Was ist eigentlich mit Lukse? aus ihm wurde ich auch nie schlau, auch nicht warum er im Pokal auf der Bank saß)
Wenn die Torhüter wieder zurückkommen und das ist ein Faktor für die Abwehr, wenn du jemanden hinter dir hast der auch mal einen Fehler ausbügelt. Dornebusch gefällt mir auch gut in seiner Entwicklung.
Es wird schwer und es erfordert ausschließlich Spieler die es 100% kapiert haben und im Zweifel Einstellung vor Qualität, glaube ich wir werden uns sicher wieder da unten rausarbeiten.
Der FCN ist im neuen Jahr 2020 noch immer ungeschlagen. Wenn das so weiter geht, steigen wir nicht ab.
6 Tage ungeschlagen, darauf können wir aufbauen. Raus aus der Krise !
Wir haben noch nicht fertig