Wie bitte?

“Eieiei! Meine Güte!”

“Gott, ach Gott, ach Gott!”

“Na gut”, sagt der Mann im Fernseher, “meinetwegen, eine Berührung war da, Sörensen touchiert den Gegenspieler am Arm, aber wenn der Schiedsrichter das pfeift…”

“Pipifax!”

“Bei jedem Eckball ist sowas an der Tagesordnung. Das gibt’s doch gar nicht!”

“…dann hätte er auch Elfmeter pfeifen müssen, als Behrens beim Kopfball von hinten gerempelt wurde. Aber – ah ja, okay, Köln scheint dem Schiedsrichter zu signalisieren, sich die Szene nochmal anzuschauen. Offenbar gibt es Zweifel…”

“Vielleicht haben wir ja auch mal Glück mit dem Videobeweis.”

“…Was macht der Unparteiische? Nimmt er seine Entscheidung zurück? Nee. Nein. Er bleibt dabei. Elfmeter. Und – rote Karte für Sörensen! Er stellt Sörensen vom Platz!”

“Wie bitte?”

“Ist denn das die Möglichkleit! Gott, ach Gott, ach Gott!”

“Das kann doch nicht wahr sein! Unsere Mannschaft sollte das Spielfeld verlassen! Sowas kann man sich doch nicht bieten lassen!”

“Richtig, mein Sohn! Aufhören! In die Kabine gehen! Eine Farce ist das! Eine üble Farce!”

“Tor! 1:1! Eiskalt verwandelt von Kempe, dem Ex-Nürnberger…”

“Schalt aus, mein Sohn! Schalt aus!”

Tja, Freunde, unsere Bären haben sich ausgeklinkt. Sie werden mittlerweile mitgekriegt haben, dass die Gäste das Spielfeld nach dem Abpfiff als strahlende Sieger verlassen haben, nachdem sie kurz vor dem Abpfiff durch einen Sonntagsschuss am Sonntagnachmittag, der das Herz eines jeden Fußballfreundes höher schlagen ließ, das Spiel für sich entschieden hatten. Sie werden auch mitgekriegt haben, dass der Nürnberger Nürnberger kurz vor dem Abpfiff aus welchen Gründen auch immer des Feldes verwiesen wurde (das hat er nun davon, dass er nicht schon nach Sörensens Platzverweis gemeinsam mit seinen Mannschaftskameraden zum Duschen gegangen ist). Dass Mavropanos das Spielfeld wegen einer Verletzung vorzeitig verlassen musste, haben unsere Bären noch vor dem Bildschirm mitgekriegt. Mitgekriegt hat das auch der KSC, der sich freuen wird, wenn der griechische Innenverteidiger kommenden Freitag im 6-Punkte-Spiel um den Klassenerhalt nicht dabei ist. Es wird den KSC auch freuen, dass Sörensen rotgesperrt nicht mitwirken darf, da dadurch der FCN, dem wohl auch der verletzte Margreitter nicht zur Verfügung stehen wird, in der Innenverteidigung angenehm geschwächt ist. Auch die Rotsperre für Nürnberger, der bei seinen letzten Einsätzen recht agil agierte, spielt dem nächsten Gegner des FCN angenehm in die Karten. Zu hoffen ist, dass sich Mathenia in den nächsten Tagen nicht im Training verletzt, was angesichts der Tatsache, dass die etatmäßigen Ersatztorhüter Lukse, Dornebusch und Klandt verletzungsbedingt nicht einsatzfähig sind, kein Spaß wäre, aber spaßeshalber (Fußball soll ja – der Club-Fan erfährt die Wonnen dieses Mottos in ganz erlesener Weise – Spaß machen) einzukalkulieren ist:

Die mögliche Aufstellung des 1. FC Nürnberg

am 28. 2. 2020

WILLERT (TW)

VALENTINI         MÜHL         ERRAS         HEISE

GEIS         HANDWERKER

DOVEDAN              BEHRENS              HACK

FREY

Spielbeginn:

18 Uhr 30

[Zum Spiel: klick, klick, klick, klick, klick.]

55 Gedanken zu „Wie bitte?

  • 24.02.2020 um 09:58 Uhr
    Permalink

    Man sollte in Karlsruhe mit einer Sonderbeflockung auflaufen, so in etwa

    „Danke, Köln!“

    oder

    „Willkür Alaaf!“

    Das war ja nicht zum Aushalten, was gestern passiert ist.

  • 24.02.2020 um 10:31 Uhr
    Permalink

    Jaja, mal wieder der Schiri schuld. Wenn Hr. Alt nach Ansicht der Bilder zu dem Schluss kommt, dass es eine Notbremse ist und Rot gibt, dann handelt er gemäß der Regularien. Mag sein, dass solche Situationen bei jedem Eckball vorkommen, wäre es allerdings eine klare Fehlentscheidung gewesen, hätte er den Elfmeter und die Karte zurückgenommen und nicht noch rot gezeigt. Wenn Nürnberger mit bereits Gelb meckert, dann nimmt er eine gelb-rote Karte fahrlässig in Kauf und sollte für eine solche dumme und unnötige Schwächung der Mannschaft intern sanktioniert werden. Die Situation mit Behrens ist mMn kein klarer Elfmeter, da der Darmstädter mit angelegtem Arm und in den Zweikampf geht und er Behrens kaum berührt.

    Ich sammle damit gerne Daumen nach unten, sicherlich fehlen mir die Emotionalität durch das Live Erlebnis am TV / im Stadion und auch die Gesamtrahmung. Aber in einer unemotionalen Rückschau sieht das nicht so verpfiffen oder gar manipuliert aus, wie es hier dargestellt wird. Natürlich kann man auch wieder den Vorwurf der Verzerrung anführen, aber was Kicker/SKY/DAZN und NN gemeinsam gegen den 1.FCN haben, müsste man mir erst einmal schlüssig erklären.

    Mag sein, dass das harte und auch spielentscheidende Entscheidungen gegen Nürnberg waren, aber waren es Fehlentscheidungen?

    Wirklich ärgerlich sind dagegen die ebenfalls beschriebenen Konsequenzen für die Aufstellung in einem imens wichtigen Spiel am Freitag. Den Torwart Fluch würde ich jetzt nicht beschreien wollen, aber für die IV und das DM sieht das nicht gut aus.

    • 24.02.2020 um 10:49 Uhr
      Permalink

      Oder die Szene, als Nürnberger an der Mittellinie für ein taktisches Foul die Gelbe Karte erhielt, während Kempe für das gleiche, taktische Foul auch an der Mittellinie wenig später nichts bekam.
      Hack wurde oft durch Fouls gestoppt und bekam fast nie etwas gepfiffen, da hieß es immer “war Ball gespielt”.
      Wie genau kam die Verletzung von Mavropanos zustande? Auch da gab es nur einen Einwurf für Darmstadt.
      Beim Stoß von Behrens in deren 16 er gab es keine Überprüfung durch den VAR und und und.
      Das war einer der schlechtesten Schiris seit langer Zeit. Eine bodenlose Frechheit, sich so in den Spielmittelpunkt zu rücken.
      Ich zahle meine Dauerkarte nicht, um solche Selbstdarsteller zu sehen.
      Das Spiel war doch überhaupt nicht hart, aber der Doldi hat ewig Karten und diese auch noch einseitig verteilt.

      • 24.02.2020 um 11:08 Uhr
        Permalink

        Wie gesagt ohne Gesamterlebnis kann ich diese kleineren 50/50 Entscheidungen – die wohl häufg gegen Nürnberg ausfielen – nicht kommentieren. Die großen Aufreger hingegen sind für mich keine Fehlentscheidungen, auch wenn das mit Fanbrille schwer einzugestehen ist.

        Ich verstehe die Auf- und Erregung nicht. Man kann den Schiri für mangelndes Fingerspitzengefühl kritisieren, wie es z.B. der Kicker tut. Ich verwehre mich allerdings dagegen den Schiedsrichter als Ursache für die Niederlage auszumachen. Im Übrigen fällt die Kritik von Vereinsseiten aus auch sehr überschaubar aus. Wohl weil man genau weiß, dass da keine systematische Benachteiligung vorliegt. Alleine die spontane Reaktion von Sörensen nach dem Foul zeigt schon, dass er wusste was ihm ins Haus steht.

        Aber gut, jetzt hat man wieder Gesprächsstoff und muss z.B. nicht über Freys 100%ige Chance diskutieren. An der Niederlage gegen den KSC ist Schiri Alt auch gleich mit Schuld, weil der Hirni ja sämtliche Spieler gesperrt hat. Das Sportliche zählt dann in 2 Wochen wieder.

        • 24.02.2020 um 11:24 Uhr
          Permalink

          Der Witz ist doch, dass Alt gar keine rote Karte geben wollte, der hatte es eben nicht so gesehen und gelb gegeben. Der VAR hätte bei der roten Karte deshalb gar nicht hätte eingreifen dürfen, weil es keine klare Fehlentscheidung war. Wieso mischen sich die da ein? Und dann der höchst umstrittene VAR letzet Woche gegen Heidenheim als sie uns ein Tor aberkannt haben, was meiner Meinung auch eine Fehlentscheidung war. Da kann einem die Hutschnur schon mal hochgehen, wenn man dann in der 93. Minuten noch so ne lächerliche gelb-rote verteilt. Ich finde der Verein sollte da viel deutlich drauf hinweisen, möchte nicht wissen, wie der Uli Hoenße bei so einem Schiedsrichter abgegangen wäre.

        • 24.02.2020 um 11:46 Uhr
          Permalink

          Der Arm des Darmstädter Spielers war nicht angelegt, sondern ausgestreckt. Er schiebt Behrens von hinten. Gibt ein hübsches Foto im Netz. Beide Fouls sind von ähnlicher Qualität. Hätte also rot und Elfmeter geben müssen.

          Pfeift er den gegen Sörensen, dann muss er den gegen Behrens pfeifen. Gibt er Sörensen rot, muss er auch dem Darmstädter rot geben. Die gelb-rote gegen Nürnberger war lächerlich, noch peinlicher war seine Verwarnungsorgie nach Spielschluss.

          Es gibt am Nürnberger Spiel durchaus auch einiges auszusetzen. Insbesondere das Ausspielen der Konterchancen war fehlerhaft. Mal wieder. Aber die Leistung des Schiedsrichter war trotzdem äußerst schwach und auch spielentscheidend.

        • 24.02.2020 um 11:47 Uhr
          Permalink

          Dafür, dass Du nichts gesehen hast, lehnst Du dich aber schon recht weit aus dem Fenster. Selten hat es so eine Übereinstimmung über eine Schiedsrichterleistung gegeben, das sollte auch dir zu denken geben.

    • 24.02.2020 um 11:37 Uhr
      Permalink

      Der Kicker schreibt in seiner Bewertung über Alt übrigens: “Hollands Schubser gegen Behrens hätte einen Elfmeter nach sich ziehen müssen (24.)”. Bei der später im Fall Sörensen angelegten Regelauslegung wäre das also Elfmeter PLUS ROTE KARTE für Holland gewesen. Heißt, Darmstadt wäre bei korrekter Regelanwendung durch den Schiedsrichter (und den Video Schiedsrichter!!!) auf jeden Fall in Rückstand (mindestens 1:0 , eventuell bei verwandeltem Elfer sogar 2:0) und in Unterzahl gewesen. Hier wurde das Spiel defintiv extrem beeinflußt und das muss man auch sagen dürfen. Leidtragender ist der 1. FC Nürnberg, der nicht nur diesen herben Rückschlag hinnehmen, sondern auch personell extrem geschwächt in die nächsten, sehr wichtigen Spiele gehen muss.

      Ich konnte das Spiel bis zur Halbzeitpause sehen und dann erst wieder ab der 70. Minute. Darmstadt hat uns eigentlich sehr viele Räume gegeben, bei gutem Konterspiel hätte die Mannschaft sogar zu zehnt gewinnen können (die Chance von Frey zeigt das ja auch). Und warum wurde eigentlich der dritte Wechsel nicht früher vollzogen? Also ein wenig Grund zur Selbstkritik gibt es schon auch, so ehrlich muss man sein.

      Hilft nix, nun gilt es die “Jetzt-Erst-Recht-Mentalität” an den Tag zu legen und die Ärmel hochzukrempeln. Dann klappt das mit dem Klassenerhalt.

    • 24.02.2020 um 12:33 Uhr
      Permalink

      “Mag sein, dass das harte und auch spielentscheidende Entscheidungen gegen Nürnberg waren, aber waren es Fehlentscheidungen?”
      Der witzigste Satz seit langem. Du hast das Spiel nicht gesehen und redest ernsthaft über spielentscheidende Situationen. Bildest deine Meinung nur aufgrund von Drittmeinungen und Zusammenfassungen. Verhöhnst hier Nürnberger und willst ihn sanktionieren lassen. Für was ? Dafür dass er bis in die Nachspielzeit fürs Team gekämpft hat und von einem extremst miserablen Schiedrichster völlig zu Unrecht vom Platz gestellt wurde?
      Es waren nicht nur Spielentscheidende Situationen, es war erkennbar dass der Schiri immer einseitiger wurde. Ob in der Zweikampfbewertung als auch in der Regelauslegung. Holland in der 95. Spielminute Gelb – Wer das Spiel gesehen hatt weiß dass der Mann mehrere taktische Fouls beging. Genauso Kempe, der fliegen hätte müssen, wenn man die pingelige “Linie” des Schiris in der zweiten Hälfte als Grundlage nimmt.. Man hatte das Gefühl jeden Moment kommt eine noch krassere Fehlentscheidung. Die ständige Verweigerung des Schiris Ellbogen im Gesicht von Hack als Foul zu werten (siehe Kicker Note: 5,5 für Alt) – und und und. Deine Reflex, “Ich hab zwar nichts gesehen – aber die Spieler sind selber Schuld”. Leck O Mio – Opportunismus Allez!
      Und nicht : “Ich kann mit den Daumen nach unten leben.”
      Keine eigene Meinung – dafür gibts die Daumen nach unten. Nicht für den Unsinn den man da oben liest.

      • 24.02.2020 um 12:55 Uhr
        Permalink

        Scherzkeks, auf was soll man sich eine Meinung sonst bilden, wenn man das Spiel nicht live verfolgen kann? In beiden Zusammenfassungen (SKY und DAZN) sind die wichtigsten Szenen drin (Behrens, Sörensen, Freys Chance, Nürnberger). Nach der Betrachtung kann man die Entscheidungen nachvollziehen und es ist nunmal nicht so, dass das klare krasse Fehlentscheidungen sind, sondern harte Entscheidungen im Rahmen der Auslegung. Das schemeckt mir als Fan auch nicht, aber den Schiri als Sündenbock herzunehmen wenn er keine klaren Fehlentscheidungen getroffen hat ist mir zu billig.

        Wo ich einen Spieler verhöhne musst mir auch nochmal erklären wenn sich dein Puls wieder runtergefahren hat. Meckern und despektierliche Gesten werden seit der Rückrunde härter bestraft. Das wissen Vereine und Spieler, wer sich dann nicht zügeln kann (gerade wenn er Schiri doch nach einhelliger Meinung eh schon komplett gegen einen ist), der schadet der Mannschaft! Wenn er nicht gemeckert hat soll der Verein Widerspruch einlegen.

        Mag sein dass Alt das Spiel schlecht geleitet hat und am Ende die Kontrolle verloren hat. Ich bleibe dabei, die Entscheidungen zu den Schlüsselszenen waren regelkonform und die Berichterstattung hebt den Schiri nicht als spielentscheidend hervor, egal welches Medium man konsultiert. Es sind interessanterweise nur die Fans die so emotional und eindeutig reagieren.

        • 24.02.2020 um 13:54 Uhr
          Permalink

          Zum Foul an Behrens in Minute 24:

          Man sieht ganz klar, dass Behrens durch einen Ellenbogen-Schubser aus dem Gleichgewicht gerät und den anvisierten Flankenball, den er wohl erreicht hätte, so nicht mehr erreichen konnte.
          Ergo handelt es sich hier um die Verhinderung einer klaren Torchance. Um eine Notbremse. Was einen Elfmeter für Nürnberg und einen Feldverweis des Foulenden hätte nach sich ziehen müssen.

          Sehr ärgerlich, dass Schiedsrichter Alt und der im Karnevalsland befindliche Kölner Keller bei Sörensens Foul an Darmstadts Dursun dann aber urplötzlich auf der Höhe des Geschehens waren und durchaus richtig entscheiden. Zwei ähnliche Fälle, zwei völlig unterschiedliche Konsequenzen. Geht gar nicht!

          Und nein, ich versuche das nicht durch die rot-schwarze Brille zu sehen. In der Vorwoche, in Heidenheim, war ich zum Beispiel keineswegs der Auffassung, dass der Club benachteiligt wurde. Denn nach meiner Regelauffassung hat Frey durch das Hineinlaufen den Fokus der Heidenheimer Abwehr auf sich gezogen. Aktives Abseits nach meiner Auffassung.

          Wie auch immer: Gestern wurden wir spielentscheidend benachteiligt. Wir haben aufgrund dessen und auch in Sachen Verletzungen ein scheiss Pech in dieser Saison.

          Dass Jens Keller auf der Pk nach dem Spiel kein Fass aufgemacht hat, ist vielleicht ganz gut. Erstens hat er nur noch 4 Tage Zeit, die Mannschaft auf das nun sehr wichtige Spiel in Karlsruhe einzustellen. Da braucht man keinen “Nebenkriegsschauplatz”. Zweitens: Darf die sehr schwache Schiri-Leistung (inklusive Köln) nicht darüber hinwegtäuschen, dass Sorg und Sörensen durchaus Mist gebaut haben. Und dass die Mannschaft sich auch an die eigene Nase fassen muss.

    • 24.02.2020 um 13:16 Uhr
      Permalink

      Der Schiedsrichter hat sehr kleinlich gepfiffen.
      Und definitiv nicht mit gleichem Maß bei beiden Mannschaften.
      Denn den Gästen gegenüber war er wesentlich großzügiger.
      Das ist der Punkt, dem man dem Schiedsrichter zuschreiben muss.
      Und die 2 gelbe gegen Nürnberger war ein Witz, denn der Junge hat zwar abgewinkt in Richtung Schiedsrichter, ist dabei aber weder auf den Schirm zugelaufen, noch hat er sich übermäßig echauffiert.

  • 24.02.2020 um 11:11 Uhr
    Permalink

    Durchaus erwähnenswert finde ich, dass anscheinend auch die Darmstadtfans den Schiedsrichter unmöglich fanden und wissen dass dieser einen gehörigen Anteil am Darmstadt Sieg hatte, wenn man sich mal die Kommentare zum Spiel im transfermarkt Forum anschaut. Die schlechte Schiedsrichterleistung hat schlussendlich auch der Kicker eingesehen und den Mann mit der Note 5,5 bewertet mit dem Kommentar, dass die gelb-rote Karte für Nürnberger “völlig überzogen” war und der Schubster von Holland gegen Behrens einen Elfmeter hätte nach sich ziehen müssen.
    Warum da “unsere” Nürnberger Nachrichten den Club da so in den Dreck ziehen und den Schiri in keinster weise kritisieren ist mir absolut rätselhaft. Vielleicht haben die Redakteure nur die Dazn Zusammenfassung gesehen 🙂

  • 24.02.2020 um 11:19 Uhr
    Permalink

    Freuen wir uns dass Nürnberger nicht glatt Rot gesehen hat !!

  • 24.02.2020 um 11:58 Uhr
    Permalink

    SVD Trainer Grammozis im hr-text zum Sieg beim FCN :
    ” Das war heute ein schönes Geschenk.”

  • 24.02.2020 um 13:15 Uhr
    Permalink

    @Holzmichel:

    “Umreißen”?

    Touchieren trifft’s eher.

    • 24.02.2020 um 13:38 Uhr
      Permalink

      Mag sein, aber: Bei Letzterem greift der VAR nicht ein, bei Sörensen hingegen schon. Wenn jetzt 2 unabhängige professionelle Schiedsrichter keine Ahnung haben (unter Einbezug der TV-Bilder), dann sollten wir die Unparteiischen abschaffen. Am besten die Fans im Stadion entscheiden. Dann gäbe es evtl. auch wieder sowas wie eine Heimstärke und ein Stadionbesuch würde sich mehr lohnen.

      • 24.02.2020 um 13:52 Uhr
        Permalink

        Die Frage ist: warum hat der VAR so gehandelt? Warum misst er mit zweierlei Maß? Spielt es eine Rolle, dass er aus der Region Karlsruhe stammt?

        Gibs auf, Du verrennst dich immer mehr. Du lagst mit dem ersten Post zum Thema schon daneben, dann machen es die folgenden nicht besser. 😉

        • 24.02.2020 um 15:11 Uhr
          Permalink

          @Optimist

          Das ist die Frage schlechthin, wie Du sagst.

          Vielleicht war’s am Vorabend ein Kölsch zuviel. Oder die Video-Schiris haben gleich mal vorgeglüht für den Karnevalssonntagabend. Womöglich waren sie auch einfach “durch den Wind”. Ich neige bei starkem Wind zu Unkonzentriertheiten. Damit bin ich wohl nicht alleine auf der Welt. Vielleicht aber war es auch eine Kombination aus Vorglühen und Durch-den-Wind-sein.

          So bleibt der Videobeweis ein uneingelöstes Versprechen. Ein nicht gepfiffenes Monster-Abseits wie damals in Hannover wird’s wohl nicht mehr geben dank des VAR. Auch Helmer müsste nicht mehr lügen, die Technik entlarvt Phantom-Tore.

          Andererseits aber gibt es auch keine Konzessionens-Entscheidungen mehr. Vor Einführung des VAR hätte Alt womöglich das Foul von Sörensen “übersehen”, da er in der Halbzeit darauf aufmerksam gemacht wurde, dass er bei Behrens in Minute 24 danebenlag. Wer weiß…

          Damit der Köllner Keller sein Kölsch auch stressfrei genießen kann, auch bei starkem Wind, wäre es aus meiner Sicht sehr sinnvoll, die Entscheidung, wann der VAR eingreift, den Mannschaften selbst zu überlassen. Wie beim Hockey.

          • 24.02.2020 um 16:08 Uhr
            Permalink

            Oder man setzt in den Keller, zusätzlich zum Schiri, auch noch Repräsentanten beider betroffener Vereine. Dann wird mit Sicherheit kein relevantes Vergehen übersehen und der Schiri auf dem Platz entscheidet am Ende tatsächlich.

            Aber “Challenge” würde der Sache natürlich auch helfen.

      • 24.02.2020 um 14:49 Uhr
        Permalink

        @Holzmichel

        Es braucht mehr Leute wie dich sonst würde ja jede Objektivität verloren gehen. Hat das Spiel nicht gesehen, glänzt aber mit Weisheiten und Kalendersprüchen.

        • 25.02.2020 um 07:54 Uhr
          Permalink

          Spar dir endlich diese ad hominem Kommentare die nur der Provokation dienen! Du kapierst es scheinbar nicht mehr. Ab jetzt keine Netiquette mehr dir gegenüber. Geduld aufgebraucht.

          Die Zusammenfassung von Florian geht interessanterweise in eine ähnliche Richtung wie ich argumentiere. Die rote Karte hat das Spiel logischerweise zum kippen gebracht, war aber vertretbar. Behrens hatte Pech keinen 11er zu bekommen. Tja.

          • 25.02.2020 um 09:20 Uhr
            Permalink

            Es geht doch gar nicht darum, ob die eine oder andere Entscheidung vertretbar ist. Das waren sie alle, auch wenn teilweise grenzwertig. Worum es wirklich geht ist, dass beide Mannschaften gleich bewertet werden. Und das war eben eindeutig nicht der Fall.

            Nicht umsonst hat auch der Kicker, der wahrlich nicht dafür berühmt ist, für den Club Partei zu ergreifen, dem Schiri eine 5,5 gegeben.

  • 24.02.2020 um 17:27 Uhr
    Permalink

    Stelle mal die These auf, dass das System Videoschiedsrichterei tatsächlich darauf ausgerichtet ist, jede mögliche und falsche Entscheidung zu korrigieren und zu berichtigen und eben nicht nur offensichtliche und klare Fehlentscheidungen, so wie es nach außen postuliert wird.

    Würde mich mal interessierten, wer an dem ganzen Projekt seit Jahren im Wesentlichen herumdoktert, vermutlich die Herren Schiedsrichter und die hassen, so wie es sich für Schiedsrichter gehört, jede Fehlentscheidung und nicht nur die offensichtlichen und klaren und wollen dementsprechend, dass das Konstrukt auch dahingehehend konzipiert wird.

    Und wenn wir ehrlich sind, dann haben wir Fans doch auch diesen Anspruch, dass jede Fehlentscheidung gegen unseren Verein korrigiert wird und nicht nur die klaren und offensichtlichen. Das ganze gerät meiner Ansicht nach zum Perfektionismus.

    Der Herr Alt hat meiner Ansicht nach schlecht gepfiffen, nicht weil er das wollte, sondern weil er einfach einen schlechten Tag hatte. Doch beim Elfmeterpfiff gegen Sörensen und der anschließenden Karte hatte er einen guten Blick und war geradezu wildentschlossen. Er war sich in diesem Moment sicher. Doch die Kellerburschen wollten eben doch die bessere Entscheidung, die korrekte Entscheidung, die perfekte Entscheidung. Und die haben die Technik.

    Und so hatte der Herr Alt nicht einmal mehr den Mut die Szene, die er vorher mit solcher Sicherheit entschieden hatte, auf seinem Monitor in Ruhe anzuschauen, sondern er warf, quasi technologisch eingeschüchtert, nur einen flüchtigen Blick darauf.

    Elfmeter und gelbe Karte, das war seine Entscheidung, und es wäre die bessere gewesen. Hoffe, dass der Herr Alt das nächste mal in ähnlicher Situation ganz kräftig auf die Technik scheißt und sich mehr auf seinen Blick verlässt. Er entscheidet, er soll entscheiden, so ist die Regel.

  • 24.02.2020 um 19:01 Uhr
    Permalink

    Das große Problem ist, die Summe dieser “Kann” Entscheidungen, die so gut wie immer gegen uns fallen. Der stete Tropfen, der den Stein aushölt, es ist doch nicht erst seit diesem Jahr so. Es geht auch nicht nur um die klaren Entscheidungen, sonden auch diese vielen kleinen Entscheidungen, mit denen man einer Mannschaft den Saft rausziehen kann, den Elan. Für mich war auch Hamburg so ein Beispiel, die durften klammern, drücken, Ellbogen hoch draußen – nichts passierte und wenn selten, aber bei uns wurde jede Kleinigkeit gepfiffen, das verunsichert eine Mannschaft massiv. Da fehlt jedes Maß das bei beiden Mannschaften gleich sein sollte.

    Und wer mal richtig weinen will, nein es ist nicht lustig, jedes Jahr stehen wir in der wahren Tabelle viel weiter oben, es ist ja nicht gerichtsverwertbar das ist klar, aber das zeigt ebenso daß das alles keine subjektive Fanbrille ist.

    In der wahren Tabellen stünden wir aktuell auf Platz 8!!! .. das muß man sich mal geben. Das haben die ja nicht ausgewürfelt, das hat schon einen für uns ernsten Hintergrund.

    https://www.wahretabelle.de/index/index/liga/2

    • 25.02.2020 um 09:43 Uhr
      Permalink

      Alle bisherigen Tabellen der “Wahre Tabelle” zu Rate gezogen, hätte der FCN in 12 Saisons tatsächlich insgesamt 51 Punkte mehr haben sollen. Im Schnitt also 4,25 pro Saison. Keine Ahnung, ob das noch im Rahmen statistisch-wahrscheinlicher Streuung ist. Aber merkwürdig klingt das schon. Und wohl unwahrscheinlich, dass es hier Vereine mit einer noch “besseren” Bilanz gibt.

      • 25.02.2020 um 10:34 Uhr
        Permalink

        Wenn man im gesicherten Mittelfeld steht, ist es relativ egal, ob man 4 Punkte mehr oder weniger hat. Aber die bittere Tatsache ist, dass wir ohne Beschiss weder 2008 noch 2014 abgestiegen und 2016 mit Weiler aufgestiegen wären. Womöglich hätten wir seit 2008 sogar durchgehend in der 1. Liga gespielt….

        Wenn man allein den dadurch verursachten finanziellen Verlust sieht (ganz abgesehen von der emotionalen Grausamkeit), sollte man DFB und DFL eigentlich auf 100 Mio. Euro Schadensersatz verklagen!

        • 25.02.2020 um 16:12 Uhr
          Permalink

          Hab ‘spaßes’halber auch mal festgestellt, dass Freiburg nach der “Wahren Tabelle” in 11 Saisons insgesamt 39 Punkte weniger hätte, 1x mehr abgestiegen wäre und zudem 1x in die Relegation hätte müssen..
          (ja ich weiß, manche Recherchen sollte ich mir echt sparen..)

          • 25.02.2020 um 17:06 Uhr
            Permalink

            Fallobst. Die sind ja soo symbadisch…?

  • 24.02.2020 um 19:41 Uhr
    Permalink

    Wann ist eigentlich zuletzt eine wichtige ” Kann” Entscheidung pro FCN ausgelegt worden ?

  • 24.02.2020 um 19:54 Uhr
    Permalink

    Was an dieser “Wahren Tabelle”, immerhin sind das Leute, die sich ja mit diesem Thema Fehlentscheidungen intensiv befassen, auffällt ist, daß es keine Mannschaft in der 2. Liga gibt, bei der die Differenz zum realen Tabellenplatz so groß ist wie bei uns. Das ist ja ebenso aufschlußreich..

    • 25.02.2020 um 11:25 Uhr
      Permalink

      Wie bitte?
      Wenn die Energie beim Club, und seinem Umfeld, sich nicht seit Jahren hauptsächlich auf die Auseindersetzung mit den Schiedsrichterleistungen und dem Erbe als Traditionsverein und den daraus reultierenden Anspruchsdenken fokussieren würde, sondern darauf, tragfähige Konzepte und Strukturen zu entwickeln und diesen Konzepten mal Zeit und Ruhe zu gönnen, könnte der Club solide da stehen wo er nach Meinung seiner Anhänger eigentlich natürlicherweise hingehört.
      Eine Fehlentscheidung zur Unzeit kann ein Spiel entscheiden, ja, genauso kann allerdings ein Treffer (diesmal Frey- oder eine Drei zu Null Führung vergeigen-H96)) anstelle eines Fehlschusses dies auch.

      • 25.02.2020 um 11:32 Uhr
        Permalink

        Das ist kein
        “wenn, dann…”,
        eher ein
        “nicht nur, sondern auch…”!

      • 25.02.2020 um 11:41 Uhr
        Permalink

        @Christian
        Irgendwie völlig am Thema vorbei. Wir sind beim Thema Darmstadt Spiel und beim Thema Schiedsrichterleistungen diese Saison. Natürlich wirkt sich das aus, wenn diese schlecht oder benachteiligend sind, fast jedes Spiel entscheiden am Ende Nuancen.

        Dieses Fass Tradionsverein kanns du ja gerne mit deinem Nachbarn diskutieren :-o, zu dem Thema Schiesdrichterleistungen gehört es nicht.

        • 25.02.2020 um 14:08 Uhr
          Permalink

          Dass das am Thema völlig vorbei geht kannst du gerne mit Dir besprechen.
          @Juve.Dass bei einem Verein der Spielklasse wie dem unseren, eine vermeintliche (Doppelbestrafung gibt es nicht Gschmarri…Regel kennen ist von Vorteil) Fehlentscheidung sich tendenziell stärker auswirkt als bei anderen vereinen von größerer spielerischer Klasse ist ja wohl ein Teil des Gefühls ständig beschissen zu werden.
          Wenn dir das 3:0 aberkannt wird und du trotzdem 4:0 gewinnst kräht kein Hahn mehr danach und es verankert sich Nichts im kollektiven Bewusstsein.Im Übrigen resultiert daraus auch zu einem gehörigen Anteil der heißgeliebte Spruch:der Club is a Depp.
          Spielerisch reicht es doch maximal zu 3-5 gefährlichen Szenen bei dieser Mannschaft, in Kombination mit einer nicht bei 100% liegenden Chancenauswertung plus einer nicht 100% Chancenvermeidung, ergibt sich ein eher trostloses Bild, dass für mich nicht besser wird, wenn die Schuld immer bei Anderen gesucht wird.
          Was an Lächerlichkeit kaum zu überbieten ist, ist der ständige Versuch aus der Herkunft des Schiedsrichters/VAR bereits Vor dem Spiel eine Benachteiligung zu konstruieren.
          Natürlich gibt es unterschiedliche Arten der Spielleitung-die Mecker Gelb Regelung hat Gladbach das Spiel in Leipzig gekostet- danach war es eher still um diese Regelung und jetzt hat es Nürnberger getroffen-ja es gab die extra Linie bei Zrelaks Fussspitze- aber diese Linie gab es inzwischen mindestens noch 10 mal woanders-das relativiert aber anscheinend gar nichts bei den Empfindungen der beleidigten Club-fan Seele.
          Das der Club anfällig genug ist um ein 1:0 auch auf andere Art zu vergeigen(ganz ohne Schiri) spielt ja auch gar keine Rolle mehr.
          Die Mannschaft hat es bereits unter Beweis gestellt, ganz alleine, nicht den höchsten Ansprüchen zu genügen.
          So gesehen ist das Schiri Gejammer eher am Thema vorbei

          • 25.02.2020 um 15:10 Uhr
            Permalink

            Und was ist dann die Quintessenz Deiner Auslassung?

            Mit dem Club kann man es ja machen, der hat es eh nicht besser verdient?

            Sorry, diese Haltung kann ich nicht nachvollziehen!

            • 25.02.2020 um 15:21 Uhr
              Permalink

              Nö das sage ich damit überhaupt nicht.
              Man sollte sich im Bezug auf den Club nur nicht ausschließlich im Negativen emotionalisieren lassen.Das Gejammere über Schiedsrichterleistungen gehört da dazu.Der am Stärksten Benachteiligte, etc verstellt doch lediglich den Blick auf das was ist:Äußerst Wenig
              Einfach mal die Dinge ändern die man ändern kann und nicht sich beklagen über Dinge die man nicht ( mehr) ändern kann

          • 25.02.2020 um 15:55 Uhr
            Permalink

            Endlich sagts mal einer. Aber: Obacht mit solchen Ausführungen, die ein Affront gegen das kuschelige “wir bestätigen uns alle gegenseitig” darstellen und das Aufgeben einfacher Wahrheiten voraussetzen, zu der eine Mehrheit nicht willens oder fähig ist. Deshalb gilt: Wenn im Keller ein Schiri hockt der aus der Stadt des nächsten Gegners kommt, dann ist glasklar wie der Hase läuft. Ebenso glasklar ist die Verordnung von ganz oben (Fussballgott + DFB), dass der Club zum Abschuss freigegeben ist und auch keinerlei Rückhalt in der Medienlandschaft genießt. Außerdem zeigen die FCN Verantwortlichen zu wenig Eier und lassen alles mit sich machen (Felix M., bitte melde dich!)

            Ich sehe das wie du: diese Opfermentalität ist Teil der “Club-DNA”. Wenn es sportlich/wirtschaftlich schon nicht gut läuft dann braucht man Gründe, die die eigene Identität (=Fan eines nur noch mittelmäßigen Vereins zu sein) nicht zu sehr herausfordern. Netter Nebeneffekt: man hat auch gleich die Begründung warum es nicht mehr bergauf geht. Bisschen erinnert mich das an gewisse Strömungen des Feminismus, die Frauen per se zu Opfern der Strukturen erklären. Egal was Frau auch macht, gegen das Patriarchat ist kein Kraut gewachsen. Tja.

            Man wundert sich über die Erfolge von Trump und AfD, dabei handhabt man es im Kleinen/privaten doch genau so: Einfache Antworten auf komplexe Sachverhalte. Und wer nicht mitspielt wird abgestraft 🙂

            In diesem Sinne: Her mit den Minusdaumen.

            • 25.02.2020 um 16:33 Uhr
              Permalink

              Du kannst es polemisieren, Af(d)terisieren, auf den Argumenten trumpeln wie Du willst, die Fakten (–> Wahre Tabelle) lassen sich nicht verleugnen.

              Das ist keine romatische Verklärung der Opfermentalität, das ist Tatsache, dass wir seit Jahren wie fast keine andere Mannschaft benachteiligt werden. Und es hat bereits einen immensen finanziellen Schaden verursacht.

              Natürlich glaube ich nicht an eine globale Verschwörung des DFB gegen den Club, aber die Häufung ist schon seltsam. Und im Kleinen sieht vielleicht der Karlsruher Kellerschiedsrichter durchaus seinen Vorteil, wenn er vor dem Spiel seiner Mannschaft gegen den Club einen IV per roter Karte eliminieren kann. Ich will das weder unterstellen noch ausschließen. Kannst Du es?

              Das Erkennen dessen, was ich als Wahrheit empfinde mit Sympatisanten rassistischen Mülls gleichzustellen verbitte ich mir. Das beleidigt nicht nur meine Intelligenz sondern auch mich ganz persönlich.

              • 25.02.2020 um 17:19 Uhr
                Permalink

                1. Die Wahre Tabelle ist ein Fan Projekt und ein netter Versuch Objektivität herzustellen, taugt aber nicht als seriöse Quelle. Dort tummeln sich eben keine Experten (wie behauptet), sondern kritische Entscheidungen werden dort zur Mehrheitsabstimmung gestellt. Bei einem Verein wie dem FCN in Liga 2 heißt das faktisch, dass so gut wie alle Entscheidungen die zur Disposition stehen im Nachhinein “für den FCN” gewertet werden. Wie ein Spiel unter anderen Entscheidungen gelaufen wäre kann niemand wissen, gerade im Fussball wo die Zufallskomponente so hoch ist.

                2. Natürlich kann ich nicht ausschließen, dass es ortsgebundene Parteilichkeit gibt, daher werden für die Spiele möglichst neutrale Offizielle ausgewählt. Allerdings beleidigt mich die Postulierung eines (kausalen) Zusammenhangs genauso wie dich meine Ausführungen. a) Nicht jeder Schiri muss Fan sein; b) nicht jeder Mensch muss mit Vereinen sympathisieren die in seiner Nähe liegen; c) Es gibt Mobilität. Ich bin nach München gezogen und dürfte in dieser Logik als Bayern Fan ja Fürth Spiele pfeifen, aber wäre ich da neutral?

                3. Wer postuliert ein Schiedsrichter aus Karlsruhe ist automatisch oder mit höhrerer Wahrscheinlichkeit gegen den Verein aus Nürnberg, der kann wenig gegen eine Argumentation vorbringen die besagt: Ein Mensch aus Nordafrika neigt automatisch oder mit höherer Wahrscheinlichkeit zu mehr Gewalt/Kriminalität. Dagegen wehrst du dich (zurecht) als rassistischen Unsinn, aber Ersteres geht? Mir geht bei beiden Aussagen die Hutschnur hoch.

                Und sowas liest man in einem Forum das ich durchaus mal für seine Differenzierung und Logik geschätzt habe. So kann und werde ich das hier nicht weiterverfolgen. Natürlich kann soll und muss man die schlechte Schiedsrichterleistung thematisieren. Irgendwann gehts dann aber auch weiter und wiederholt sich nicht alle 2 Wochen. Genau das passiert aber hier.

                Martin Driller sieht das übrigens auch sehr Fan untypisch und kritisiert den Alt viel zu wenig! Noch so Vogel der durchaus die Tragweite erkennt, aber nicht bereit ist es als grob benachteiligend und ursächlich für die Niederlage einzuordnen.
                https://www.youtube.com/watch?v=BEdbwOfLdjQ

                Darf ich mich mit so einer Einstellung noch Fan nennen, oder sind andere Begrifflichkeiten (Realitätsverweigerer, Dummschmarrer) angebracht?

                • 25.02.2020 um 17:49 Uhr
                  Permalink

                  Da muss ich direkt an die Oma eines Freundes aus Oberfelden denken; „di aan sehn’s a so, di andern a so”?

                • 25.02.2020 um 18:14 Uhr
                  Permalink

                  1. Natürlich ist die Wahre Tabelle keine Simulation der Wirklichkeit und auch nicht Objektiv, aber sie ist ein Indikator. Und natürlich sind das keine echten Punkte, sondern es werden Situationen bewertet, die ein Spiel beeinflussen könnten. Nennen wir es Pluspunkte und Minuspunkte. Wenn es aber möglich ist, dass ein Verein über die jahre 51 Minuspunkte anhäuft (obwohl sich ja angeblich alles ausgleicht) und ein anderer 39 Pluspunkte, dann ist das durchaus signifikant und kann auch als Argument dienen. Abgesehen davon: wenn der Club von seiner Größe profitiert um ins Minus zu kommen, warum war dann der HSV im Plus?

                  2. Du kannst es nicht ausschließen. Mehr verlange ich garnicht. Mehr habe ich auch nicht behauptet. Das ist für mich kausaler Zusammenhang genug. Wenn für die Spiele möglichst neutrale Offizielle ausgewählt werden, warum kann dann ein Karlsruher im Keller sitzen, wenn es um Karlsruhes nächsten Gegner geht? Jede persönliche Strafe wirkt sich direkt auf das folgende Spiel aus. Neutral sieht anders aus, ich will keine Absicht unterstellen, aber mangelnden Weit- und Durchblick zumindest. Honi soit qui mal y pense…

                  3. Deine kruden Rassismusvergleiche kannst Du echt stecken lassen. Hast Du vielleicht ein Problem damit? Es spielt keine Rolle ob er Karlsruher, Chinese, brünett ist oder Schuhgröße 45 hat. Es geht einfach darum, dass man keinen Offiziellen wählt, der einen regionalen Bezug zu diesem oder zum folgenden Spiel hat. Weil er Einfluss nehmen könnte (was nicht heißt, dass er es würde). Dieser Grundsatz kommt vom DFB/DFL, nicht von mir, aus ebendiesem Grund. Wäre dem nicht so könnte Aytekin Clubspiele pfeifen. Was schade ist, weil er ein wirklich guter Schiri ist.

                  Du beklagst Dich über den Werteverlust hier machst selbst ein übelriechendes Fass auf und findest es nach Zurechtweisung offensichtlich auch noch richtig. Sowas hat hier noch keiner gebracht, der nicht per se als Troll eingedrungen ist. Schade, aber wenn Dir nichts besseres einfällt, als Andersdenkende in die Rassismusecke zu schieben, werde ich dich nicht vermissen.

                  Viel Spaß noch!

                • 25.02.2020 um 18:29 Uhr
                  Permalink

                  @Holzmichel
                  Schreibt ausgerechnet derjenige ein ironisches Manifest, der das Spiel gar nicht gesehen hat und will alle widerlegen, die es gesehen haben 🙂 wirklich Top!

                • 25.02.2020 um 20:05 Uhr
                  Permalink

                  Eventuell kann der erregte Fan auch mal zur Kenntnis nehmen dass die Schiedsrichter einem Kontrollmechanismus unterliegen, die es als ausgeschlossen erscheinen lassen das ein Schiedsrichter nach regionalem Bezug pfeift/beurteilt.Täte er dies würde er sein durchaus stattliches Salär riskieren-1800€ für VAR/4.Offiziellen bis 3500€ für die Spielleitung.Da gibt es knallharte Kriterien wer wo als was eingesetzt wird.Und auch wer mal überhaupt nicht.

                • 26.02.2020 um 03:53 Uhr
                  Permalink

                  Erstaunlich, dass dann trotzdem solch einseitige Fehlleistungen zustande kommen..

            • 25.02.2020 um 16:43 Uhr
              Permalink

              @Holzmichel

              Du bist der Meinung, dass die schwache und stark spielbeeinflussende Leitung des Schiedsrichters zu hoch gehängt wird? Kein Problem. Ist Deine Meinung. Und Deine Meinung ist so auch zu akzeptieren. Auch wenn Du das Spiel an sich und die Entwicklung des Spiels vor dem Hintergrund der Fehlentscheidungen nicht gesehen hast.

              Warum aber diese überbordende und meiner Meinung nach beleidigende Polemik?

      • 25.02.2020 um 11:43 Uhr
        Permalink

        Der Verein hat sich doch immer recht brav verhalten. Optimist hat es ja ganz richtig beschrieben: krasse Fehlentscheidungen haben zu Abstiegen geführt. Ja, es war auch viel eigene Blödheit dabei, aber das ändert nichts daran, dass Schiedsrichter signifikant oft spielentscheidend… Verschwörungstheorien sind Mist, aber Helmers Phantomtor und wie der Schiri darauf reagiert hat, war auch Mist. Der größte Mist war dann natürlich das sang- und klanglos vergeigte Wiederholungsspiel. Mist ist aber auch, oft das Gefühl zu haben, gegen Zwölf spielen zu müssen.

  • 25.02.2020 um 13:07 Uhr
    Permalink

    Der Wahnsinn ist auch dass es wegen des FCN sicher keiner neuen Richtlinien bedurft hätte.
    Die FCN
    Profis und der Verein insgesamt verhalten sich im Gegensatz zur Konkurrenz dem Schiedsrichterteam fair und werden wie kein
    anderer Verein seit 2008 immer wieder krass benachteiligt.
    Auch früher gab es Osmers, Strampe und Weber die es mit dem FCN nicht gut meinten aber in so
    wenigen Jahren soviele Entscheidungen contra FCN.
    Unglaublich.
    Bild hätte die 2 Elfmeter von Winkmann im Pokal auf dem Betze auch noch dazu nehmen können.

    Es hat nie ein FCN Spieler seit Pino weg ist eine Rudelbildung verursacht und der FCN wird jetzt
    mit den neuen Richtlinien mit extra extra harter Auslegung bestraft. Irre.

    Schaut Euch mal an wie viel Strafstöße Freiburg bzw. der FCA in den letzten 7 Jahren bekommen haben.
    und was war bei Streich bzw Reuter nach dem Spiel los wenn es keinen gab.

    • 25.02.2020 um 13:23 Uhr
      Permalink

      A propos Pino: nachträglich alles Gute zum Geburtstag!!!

      • 25.02.2020 um 14:54 Uhr
        Permalink

        Signo del zodíaco de los peces!

  • 25.02.2020 um 19:15 Uhr
    Permalink

    Driller hat nach Heidenheim bei CEF TV zum Thema Schiedsrichter gesagt es gleicht sich über die Saison
    alles aus.
    Wie soll dass klappen in den 11 bzw . 13 ausstehenden Spielen ??

Kommentare sind geschlossen.