Robert Palikuca muss gehen #FCN
Am Dienstag nach der in letzter Sekunde erfolgreichen Relegation fielen Personalentscheidungen beim FCN.
Wie der Verein in einer Pressekonferenz am Nachmittag mitteilte, haben sich Club und Robert Palikuca auf eine Trennung zum 31.7.2020 geeinigt. Der 42-Jährige verlässt Nürnberg nach etwas mehr als einem Jahr wieder. Der Club war sein erster Vorstandsposten, zuvor war der Ex-Profi in Marketing und Kaderplanung bei Fortuna Düsseldorf tätig gewesen.
Robert Palikuca wird in den kommenden zwei Wochen so Aufsichtsratschef Dr. Thomas Grethlein noch Projekte beenden, die “vor dem Abschluss stehen”. Palikuca deutete an, dass es sich dabei vor allem um bereits beschlossene Personalentscheidungen handelt, die lediglich von der Ligazugehörigkeit abhingen. Michael Wiesinger wird Palikuca in dieser Zeit unterstützen, so Grethlein. Laut Grethlein soll ein Nachfolger für Palikuca zum 3.8. seinen Dienst antreten. Falls dies nicht der Fall sein kann, würde Michael Wiesinger den Posten interimistisch ausführen. Kaderplaner Florian Meier und der internationale Scout Kevin Cruickshank, die Palikuca eingestellt hatte, werden weiter im Amt bleiben.
Grethlein betonte, die Gründe für die Trennung lägen nicht in der Vergangenheit, sondern in der Zukunftsplanung. Dennoch gab Palikuca zu, Fehler gemacht zu haben, dabei ging er vor allem auf die Trainerentscheidungen ein. Gleichzeitig kritisierte er aber die Unruhe, die Im Verein stets – und auch von außen hereingetragen – geherrscht habe. Insgesamt deutete er aber an, die Aufgabe unterschätzt zu haben: “Ich wusste, was mich hier erwartet. So schwer hatte ich es mir aber nicht vorgestellt.”
Eine Entscheidung über einen möglichen Sportdirektor oder technischen Direktor würde in Zusammenarbeit mit dem neuen Sportvorstand entschieden. Michael Wiesinger werde – Stand heute – zum 1.8. in seinen Job als Leiter des NLZ zurückgehen. Palikuca betonte, dass Wiesinger im NLZ hervorragende Arbeit leiste, er aber auch für den Posten als technischen Direktor geeignet sei.
… so so RP muss gehen.
Ohne Veränderungen Struktur und AR ist das ein Muster ohne Wert.
Wer hat ihn auf diesen Posten gehoben?
Genau, die 9 Laien aus dem AR.
Diese Personalentscheidung kann nur der Anfang sein…
Es gibt also wieder keinen Plan B, man entlässt zum zweiten Mal den Sportvorstand ohne eine Alternative zu haben. Man plant nun also einen neuen Vorstand bis zum 03.08. zu finden. Falls nein soll Wiesinger erst mal Interimssportvorstand sein und die neue Saison vorbereiten.
Für mich ist diese Situation nicht befriedigend. Eine Person entlassen ist einfach, aber wenn man das macht, dann braucht man aus meiner Sicht auch einen Alternativplan. Den hat man wieder nicht.
Es ist gang und gäbe, auch in der freien Wirtschaft, hochrangige Führungskräfte zu entlassen und erst im Anschluss einen Nachfolger zu suchen. Ich verstehe auch nicht, was an dieser Vorhehensweise ein Problem sein soll, v.a. direkt nach dem Ende (und nicht während) einer Saison.
Gerade nach dem Ende der Saison ist die wichtigste Zeit für den Sportvorstand, sprich wir sind jetzt in der Transferperiode mal wieder nicht handlungsfähig. Bis der neue Sportvorstand kommt, der dann einen neuen Trainer findet sind die interessantesten Spieler schon wieder vom Markt. Dann bekommen wir wieder mal die Spieler von der Resterampe und erst nach Saisonbeginn.
Und deshalb verpflichten Wiesinger und Palikuca mal schnell irgendwelche Spieler ohne zu wissen, wer dann der Sportvorstand ist und welcher Trainer kommt?
Und dann passen dem Trainer die Spieler nicht und wir holen noch 3 last minute Spieler von der Resterampe?
Unfassbar unser Verein.
Nein es soll bis 03. August keine Verpflichtungen geben, erst kommt der neue Sportvorstand.
Ein paar Ergänzungen drängen sich geradezu auf, völlig unabhängig vom Trainer. Das zeigt Florians Analyse überdeutlich. Ich finde schon, dass man sofort an den Defiziten arbeiten sollte.
Ja das finde ich auch bedenklich. Warum gibt es keine Alternative? Bei dem Saisonverlauf muss doch schon frühzeitig nach anderen Möglichkeiten Ausschau gehalten werden. Ist in jedem Management so. Und der Druck auf noch aktive Manager wird dadurch auch erhöht. Das ist Gang und gäbe.
Zeigt dass noch mehr Struktur und fähigere Leute in den Verein müssen.
Man wusste bis vor 2 Tagen auch nicht welche Liga man nächste Saison spielt. Wofür genau hätte man denn einen Sportvorstand “rein vorsorglich” schon verpflichten sollen? Daß auf der anderen Seite für Palikuca die Aufgabe zu groß war ist aber auch klar. Ich halte es sogar für recht zügiges Handeln, nachdem die Saison nun so vorbei ist. Daß es keinen perfekten Zeitpunkt gibt ist auch klar, während der Saison? im Abstiegskampf? … den Sportvorstand stärken aber im Hintergrund schon mit anderen Verhandeln? (und in den Medien werden gleichzeitig neue Kanditaten gehandelt) .. es gibt keine Ideal Übergangslösung, die einzige Lösung ist es auch mal den richtigen zu finden, der einige Jahre “erfolgreich” arbeitet. Da kann man nur Daumen drücken!
Schade, wir lagen zuletzt doch wieder voll im Zwei-Jahres-Plan!
Kompliment für die transparente Kommunikation (via live PK). Palicuka stellt sich und gibt sehr lange Erklärungen. Hut ab dafür!
Sicherlich hat RP sein Wirken positiver beurteilt, als es dies letztlich war. Doch es war zu spüren, dass sich da einiger Frust aufgestaut hat.
Immerhin, eine Trennung mit Stil. Wobei ich tatsächlich mit ihm weiter gemacht hätte. Denn ob der oder die Neue wirklich bessere und erfolgreichere Arbeit macht, bleibt unsicher.
Ich bin mir auch noch unschlüssig, ob das richtig und nötig war. Nicht für alles, was schief gelaufen ist, kann man ihn verantwortlich machen und ein paar gute Dinge hat er ja auch angestoßen – siehe NLZ.
Aber es heißt ja auch, dass die zukünftige Planung der eigentliche Knackpunkt sei. Was auch immer darunter zu verstehen ist.
Time will tell, hinterher ist man immer schlauer.
Das ging ja jetzt doch schneller als von manchem gedacht.
Für mich die einzig logische Konsequenz aus der sportlichen Bilanz der von ihm verantworteten Kaderzusammenstellung – und der geringen Hoffnung auf Besserung für die nächste Saison.
Lieber jetzt ein Interim, als später ein böses Erwachen im Spätherbst. Für die nächste Saison wird es nur darum gehen können, sich erstmal wieder im Mittelfeld zu etablieren bzw. ein Zittern bis zum letzten Spieltag zu vermeiden
Entweder hat Palikuca nicht auf seinen Kaderplaner gehört, oder beide haben zusammen ziemlich viel Murks zusammen gebastelt-mmh
“Grethlein betonte, die Gründe für die Trennung lägen nicht in der Vergangenheit, sondern in der Zukunftsplanung.”
Das ist besonders interessant und könnte z.B. auch die Personalie Mintal betreffen. Ich fände es genial, wenn Mintal mit einem renommierten Co-Trainer übernehmen würde. Ich denke da speziell an Peter Herrmann, beide kennen sich ja aus Mareks aktiver Zeit.
Da in der Vergangenheit alles so super lief, kann man schon mal Angst bekommen, dass es in der Zukunft nicht mehr so gut läuft.Die Trennung wurde plausibel begründet
Also ich hab das mehr so verstanden, daß sie kapiert haben, daß es mit Palikuca nicht gelingen wird, Ruhe in den Verein zu bringen, weil viele (auch ich) ihm viel zu kritisch gegenüberstehen.
@Optimist .. Wie oft soll Peter Herrmann denn noch absagen daß er am 1. FC Nürnberg kein Interesse hat?? jetzt fehlt nur noch der Vorschlag Hans Meyer….arghh
Hängt immer davon ab, wer fragt.
Das ist ja nur ein Beispiel, das mindestens 22 Leute nicht verstanden haben. Es geht darum, dass man einen eher unerfahrenen Trainer mit einem erstklassigen Assistenten stärkt, der ihm hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Das ging schon bei Oenning gut, solange Herrmann (sic!) sei Co war. Als Herrmann ging, war es auch mit Oennings Erfolgen vorbei.
Ob das tatsächlich ein kausaler Zusammenhang war, oder ob die in die Mannschaft hereingetragene Unruhe am Niedergang schuld war (sowas kann dem Trainer den Respekt kosten), ist schwer zu beurteilen.
Es muss ja nicht Herrmann sein, aber einen seines Kalibers halte ich schon für nötig.
Na endlich, wurde Zeit; dann kann ja jetzt Funkel geholt werden.
😀
Ich könnte mir Funkel sogar eher als neuen Sportvorstand vorstellen, daß er kein Trainer mehr sein wird hat er ja deutlich betont. Er ist ein Typ ich glaube er würde dem Valznerweiher gut tun, alte Seilschaften auch mal ein wenig aufräumen
War aber eine schwere Geburt. Mal sehen, welche Lösung sie für die Nachfolge finden. Ich würde Wiesinger präferieren.
Wiesinger will wohl nicht, will zurück ins NLZ. Evtl. darf er noch einmal als Interim ran, wenn der AR bis 03.08. keinen Nachfolger hat.
Bis 03.08. will man sich jetzt Zeit nehmen. Wir haben ja keinen Streß.
Das Problem, welches ich mit unserem Club habe ist, dass es beständig nach unten geht! Die letzte einigermaßen erfolgreiche Zeit war mit dem Gespann Hecking/Bader, seither läuft es nicht mehr rund! Aber anstatt aus Fehlern lernen, werden immer neue gemacht! Gucke ich mir nur Mal die Frankfurter an, da geht es seit dem Wiederaufstieg 2012 langsam aber kontinuierlich aufwärts! Und bei uns? Das Gegenteil….
Dann schau Dir mal an welche Leute aus der Wirtschaft ab da bei der Eintracht mit dazu gekommen sind? Zuletzt ist jetzt noch die Deutsche Bank an Bord gegangen. Könnte vielleicht auch ein klein wenig Auswirkungen gehabt haben?
Sorry wenn ich das so hart sage, die Eintracht ist schon lange nicht mehr unsere wirtschaftliche Kragenweite. Und auch da ist es nicht so gelaufen, dass man zuerst sportliche Erfolge gehabt hätte, auch da war es so erst kam das Geld, das den Erfolg gekauft hat. Klar man hat dann mit dem Geld vieles richtig gemacht. Dass man das auch verbrennen kann hat der HSV schon mehrfach bewiesen, zuletzt auch Stuttgart, die sich mit dem Geld von Mercedes schon auf dem Weg in die CL gesehen haben und dann hart in Liga 2 aufgewacht sind.
Geld allein ist keine Garantie, aber ohne Geld kann man nur kleine Schritte gehen, eher so wie Bielefeld, Paderborn, Union Berlin etc.
Aber wir denken mal wieder, wenn wir den Altstar Hecking holen, dann muss es doch von selbst nach oben gehen.
Jetzt ist der Weg frei für Florian Zenger.
Alleine solche Zusammenstellungen mit dem Personal, Spielpositionen und den verbliebenen Spielern, samt Altersstruktur des Kaders usw.
die sind Gold wert. Ich kann doch nicht, egal ob Anfänger oder nicht, beliebig Personal für beliebige Positionen vom Transfermarkt holen und dann habe ich fünf Mittelstürmer, kaum Flügelpersonal, keine Alternativen auf den Außenverteidigerpositionen, verleihe im Winter 6er, habe danach auch keinen Spezialisten oder Ersatz auf dieser Position usw.ff.
Dann zerstöre ich eine Mannschaftsstruktur und schaffe keine neue, hole zweimal völlig untaugliche Trainer.
Nein, diese Entlassung geht in Ordnung, das war gar nix.
Ich finde es unglaublich und schrecklich, wie unprofessionell da gearbeitet wurde. Kein Wunder, daß wir bei solch amateurhaft agierenden Verantwortlichen keine Sponsoren finden. Wer will denn für so etwas seinen Firmennamen und Geld hergeben?
Die Entscheidung ist nicht überraschend, zu deutlich wurde in Medien wie der NN oder dem Kicker, die eigentlich sehr zurückhaltend kommentieren, die Finger in die Wunden gelegt.
Sehr schön finde ich, das Wiesinger kommisarisch übernimmt. Der kann dann gleich weiteres Spielerpersonal, welches uninteressiert an der Ligazugehörigkeit war, aus der Clubmannschaft entfernen und an der Geschlossenheit vorarbeiten.
Sportdirektor wird er wohl nicht werden, aber ich würde es begrüßen, wenn Florian als Aufsichtsrat kandidieren würde.
(Den Interessenskonflikt zwischen journalistischer Arbeit und Aufsichtsrat sehe ich zwar schon, aber er hat ja eher die Rolle des Analysten und nicht die eines Aufdeckungsjournalisten.)
Naja, kann Florian Parkplatz-PK?
Kann er. Will er aber hoffentlich gar nicht. 😉
Hoffenheim hat Interesse am jungen Hoeneß, der Trainer von Bayern II. Das wär genau der richtige für den Club. Jetzt könnte man ihn vielleicht noch holen, später wird er zu teuer sein.
Was kann man von jemand erwarten, der wirklich bis zum letzten Bissen wartet, bevor er sagt, daß das Essen schmeckt.
Also geht Herr Dr. Grethlein jetzt auf Suche nach einem neuen Sportvorstand. Und will die Suche tatsächlich in
20 Tagen abgeschlossen haben.
Ich hoffe mal das Beste. Im Moment läuft ja viel besser als ich es erwartet hab: Wiesinger und Mintal wurden für die Relegation geholt, Palikuca wurde schon zweieinhalb Tage nach der Relegation entlassen.
Kapieren muß ich das Konstrukt Palikuca/Wiesinger nicht. Es gibt sicher rechtliche Gründe, weshalb Wiesinger im Juli nicht unterschriftsberechtigt werden kann, im August dann aber schon.
Palikuca nötigt mir Respekt ab für die Art und Weise wie er sich auf der PK gestellt hat.
Und ich habe mit Schrecken vernommen, daß es noch mehr Morddrohungen etc gegeben haben soll in den letzten Monaten. Wie krank müssen Menschen sein, daß sie sich zu so etwas hinreißen lassen.
Vielleicht war ja auch das ein Grund für die Nervenschwäche der Spieler bei Rückstand.
Ich hoffe, der/diejenigen werden von der Polizei identifiziert und bestraft.
Ja sowas geht gar net, Unterste Schublade. Aber auch wir Glubberer sind, wie jede Gruppe oder Verein ein Spiegel der Gesellschaft. Leider gibt es immer mehr Egoisten und vor allem nimmt der Respekt ab. Ich gehe trotzdem davon aus, dass das Einzelpersonen sind. Zu entschuldigen ist das absolut nicht, auch nicht mit übertriebener Vereinsliebe.
Zu Palikuca will ich noch sagen, viel schwerer hätte ein 1. Jahr als Sportvorstand auch nicht sein können mit einem Kader/Trainer mit denen es nicht funktioniert, der Torhürter Misere 4 verletzte Profi Torhüter gleichzeitig, Corona und seine Folgen usw. trotzdem ein Dankeschön, das war auf jeden Fall schwere Arbeit. Es gelang ihm auch nicht die fränkischen Herzen/Emotionen zu erreichen oder anzusprechen dafür war er zu trocken wie ein Brötchen.
Einfacher hätte es ein Sportvoratand im ersten Jahr nicht haben können.
Sehr viel Geld für einen Zweitligisten, die Möglichkeit, gleich am Anfang mit neuem Trainer und zum Großteil persönlich zusammengestellten Kader.
So gehen die Ansichten außeinander.