Die 17 Anderen – Folge 1: Fortuna Düsseldorf
Im Zuge der langsam beginnenden Saisonvorbereitung der Konkurrenz blicken wir in loser Folge darauf, wie sich der Kader bei den Gegnern strukturiert und was letzte Saison auffällig war. Wir beginnen beim Absteiger aus dem Rheinland.
1. Steckbrief
Trainer | Uwe Rösler (seit 29.1.2020) |
Abgänge | Kaan Ayhan (Sassuolo Calcio), Diego Contento (SV Sandhausen), Niko Gießelmann (Union Berlin), Oliver Fink, Tim Wiesner, Davor Lovren, Johannes Bühler (alle eigene Amateure), Michael Rensing, Kevin Stöger, Jannick Theißen (alle Vertragsende), Robin Bormuth (Karlsruher SC), Markus Suttner (Austria Wien), Aymen Barkok (Eintracht Frankfurt, Leihende), Kasim Adams (TSG Hoffenheim, Leihende), Zanka (Fenerbahce, Leihende), Erik Thommy (VfB Stuttgart, Leihende), Valon Berisha (Lazio Rom, Leihende), Zack Steffen (Manchester City, Leihende), Steven Skrzybski, Bernard Tekpetey (beide Schalke 04, beide Leihende) |
Zugänge | Dennis-Adam Gorka, Nikell Touglo (beide eigene U19), Kevin Danso (FC Augsburg, Leihe), Brandon Borrello (SC Freiburg, Leihe), Edgar Prib (Hannover 96), Shinta Appelkamp (eigene Amateure), Gökhan Gül (Wehen Wiesbaden, Leihende), Emmanuel Iyoha (Holstein Kiel, Leihende), Jakub Piotrowski (KRC Genk), Florian Hartherz (Arminia Bielefeld) |
Platzierung 2019/20 | Bundesliga, Platz 17 (30 Punkte, 36:67 Tore) |
Bilanz gegen FCN seit 1963 | 13-10-26; 65:92 Tore |
Ex-Cluberer? | Trainer Uwe Rösler (Spieler zwischen 1992 und 1994) |
Ex-Fortunen? | Athletiktrainer Florian Klausner war in gleicher Funktion von 2015 bis 2017 in Düsseldorf |
2. Datenlage 2019/20
Nach Schalke erzielte die Fortuna die wenigsten Tore in der Bundesliga. Besonderes Pech im Abschluss war nicht dabei, der Absteiger landete mit 36 Toren fast genau auf dem expected Goals Wert von 35,2. Das wiederum war der schlechteste Wert der Bundesliga. Auch nach expected Goals against waren die Düsseldorfer die schwächste Mannschaft der ersten Liga 2019/20. Beides lässt sich beim Blick auf die Chancenqualität erklären. Während die eigenen Chancen mit 0,09 xG/Schuss den geringsten Wert der Liga hatten, waren die gegnerischen mit 0,15 xG/Schuss die höchstwertigen. Düsseldorfs Abstieg war also – obwohl er durch einen späten Kollaps entstand – folgerichtig.
Auffällig auch: Düsseldorf war für einen Abstiegskandidaten äußerst passiv. Der PPDA-Wert (13,52 gegnerische Pässe pro Defensivaktion) wie auch der Wert der Challenge Intensity (5,4 Defensivaktionen pro gegnerische Minute Ballbesitz) wurden nur von Augsburg unterboten. Da die Augsburger mit 38,8% aber noch einmal deutlich weniger Ballbesitz hatten als Düsseldorf (45,2%) erscheint der Düsseldorfer Wert noch einmal schwächer. Hinzu kommt die Tatsache, dass mit Leipzig, Leverkusen, Dortmund und München nur die vier Teams mit dem meisten Ballbesitz in der Defensive weniger Bälle abfingen als die Fortuna. Dabei hatt sie aber seltener den Ball und damit mehr Möglichkeiten, um Bälle abzufangen, tat dies aber nicht.
Düsseldorf 2019/20 | |
Tore/expected Goals | 36/35,21 |
Gegentore/expected Goals against | 67/64,07 |
Schüsse pro 90/xG pro Schuss | 11,28/0,09 |
geg. Schüsse pro 90/xG pro geg. Schuss | 12,08/0,15 |
Ballbesitz/Dauer durchschn. Ballbesitzphase | 45,2%/13,1 s |
PPDA/Chal. Intensity | 13,52/5,4 |
Zweikampfquoten Off./Def./Luft/fr. Ball | 41%/60%/45%/43% |

3. Kader 2020/21
Wie groß der Aderlass bei der Fortuna war, erkennt man vor allem beim Blick auf die linke Seite der Defensive, wo derzeit fast gähnende Leere herrscht. Mit Markus Suttner (Vertragsende), Diego Contento (Sandhausen) und Niko Gießelmann (Union Berlin) verließen gleich drei Linksverteidiger den Verein, dazu lief auch der Vertrag von Innenverteidiger Robin Bormuth aus, der ebenfalls auf der linken Seite agierte. Neben Bormuth und Suttner endeten auch bei Michael Rensing und Kevin Stöger die Arbeitspapiere. Gerade der Verlust von Stöger, dessen Rückkehr nach Kreuzbandriss die Fortuna in der Rückrunde stabilisierte, schmerzt hier. Ähnliches gilt für die auslaufende Leihe von Erik Thommy, der zum VfB Stuttgart zurückkehrt. Neben Thommy verließen auch sieben weitere Leihspieler (Barkok, Adams, Zanka, Berisha, Steffen, Tekpetey und Skrzybski) den Verein. Als ersten Neuzugang auf der linken Seite hat sich die Fortuna Florian Hartherz von Zweitligameister Arminia Bielefeld gesichert.
Sollte Uwe Rösler, der auch nach dem Abstieg im Amt geblieben ist, weiter – wie in der Schlussphase der Saison auf eine Formation mit Dreierkette setzen, dann besteht in der Defensive noch erhöhter Handlungsbedarf und auch im zentralen Mittelfeld sind die Optionen mit Piotrowski, Morales, Bodzek und Sobottka derzeit noch nicht üppig. Beim Blick auf die Altersverteilung fällt auf, dass mit Hennings, Bodzek und Morales drei Spieler mit viel Einsatzzeit 2019/20 im Bereich „erfahren“ sind, gerade bei Hennings und Bodzek scheint es möglich, dass irgendwann die Klippe, die nach 30 zuschlägt, doch zum Leistungsabfall führt. Gleichzeitig hat die Fortuna mit Torwart Kastenmeier, Iyoha (der von einer Leihe nach Kiel zurückkehrt) und Kownacki auch eine Reihe junger Spieler, die schon relativ oft zum Einsatz gekommen sind. Natürlich bleibt abzuwarten, inwiefern das in der Zweiten Liga reproduzierbar ist.

Hinweis: Die Grafiken und der Steckbrief werden über den Sommer bei personellen Veränderungen aktualisiert. Der Artikel erst mit Saisonstart
Das ist ja unglaublich, was Ihr hier abliefert. Vielen Dank!
Wow, Respekt dass du
offensichtlich zu viel Zeit hastdir in der aktuellen fußballerischen Tristesse mit wenig Aussicht auf kurzfristige Besserung so viel Mühe machst!!! 😉Interessant, dass Düsseldorf nach den statistischen Daten mit Abstand die schlechteste Mannschaft der Liga war, hatte so nicht den Eindruck gemacht, wenn man die erste Liga allgemein und die Fortuna im speziellen nicht so genau beobachtet hat letzte Saison.
In Anbetracht der mäßigen letzten Saison und des Aderlasses in der Mannschaft bei bislang keinen nennenswerten Neuzugängen, drängt sich die Fortuna nach jetzigem Stand nicht unbedingt als Kandidat für den Aufstiegskampf auf.
Noch dazu, weil der doch recht dramatische Abstieg am letzten Spieltag evtl. darüber hinweg täuscht, wie schlecht man tatsächlich war.
Wenn sie nicht aufpassen, könnten sie vilemehr in unsere Fußstapfen treten
Sehr interessant, danke!
Es wirkt ein wenig, als ob die Fortuna verpasst hätte, wichtige Verträge zu verlängern. Gerade für Stöger und Gießelmann fehlen wohl größere Transfereinnahmen. In Verbindung mit den generellen finanziellen Einbußen wirken sie für mich nicht wie ein zwingender Aufstiegskandidat.
Laut kicker-Liste zur Verteilung der TV-Gelder stehen sie dennoch auf Platz zwei mit 22.33m€, knapp 7m€ mehr als der Club (der immerhin noch auf Platz fünf steht!). Damit sollte sich schon einiges machen lassen, und die auslaufenden Verträge sind im aktuellen Marktumfeld wohl auch eher ein Vorteil.
Was ich nicht so auf dem Schirm hatte war, wieviele Leihspieler sie dieses Jahr im Kader hatten, interessant.
Auch wenn es für Zweitligaverhältnisse noch recht üppig ist, dürfte da trotzdem eine Einbuße von 15 – 20 Mio. im Vergleich zur 1. Liga stehen. Fraglich, ob das generelle Gehaltsniveau an die 1. Liga angepasst wurde oder ob man die Zweitligabedingungen beibehalten hatte. Zumindest weiß ich aus gemeinsamen Erstligazeiten, dass sie höhere Gehälter hatten als wir. Klar helfen dann auslaufende Verträge, um das Lohnniveau zu senken, aber man verliert halt auch Leistungsträger ohne Gegenleistung.
Dazu muss man auch bedenken, dass einige weitere Leistungsträger der Fortuna noch Kandidaten für Abgänge sein könnte, insbesondere Ayhan, aber auch Karaman und Kownacki sowie Hofmann.
Dass man am letzten Spieltag den direkten Abstieg selbst verschuldet hat, da man sich ja aus eigener Kraft zumindest in die Relegation hätte retten können, dürfte auch eine weitere Bürde sein.
Und ob es sinnvoll ist, an dem Trainer festzuhalten, der insgesamt keine wirkliche Besserung gebracht hat und eben auch für jenen dramatischen Abstieg mitverantwortlich ist, kann man ebenfalls anzweifeln.
Stand jetzt sehe ich eine schwere Saison auf die Fortuna zukommen.
Ayhan ist heute zu Sassuolo gewechselt. Es wird nicht einfacher für die Fortuna.
Haben jetzt mit Tekpetey sogar noch einen Leihspieler abgegeben. (Ist gleich in der Grafik vermerkt)
Hut ab vor dieser Analyse
Chapeau
@Florian
Vielen Dank für diese tollen Informationen, die sehr schön zeigen wie transparent der Fußball heute ist. Spannend finde ich dabei, dass oft der eigene oberflächliche Eindruck aus der Sportschau mit den tatsächlichen Fakten nicht übereinstimmt.
Wirklich super Florian.
Linkesch auf Kicker de.
Neuer FCN Cheftrainer wird Grammozis oder Klaus ( ist im Trainerteam von Nagelsmann bei RB )
Ich finde, dass beide Namen positive Fantasie wecken.
Robert Klauß (35) .
So ist es richtig .
Kenne ich nicht aber okay.
Canadi heuert wieder in Griechenland an. Vielleicht können die ja auch einen Sportdirektor wie Palikuca gebrauchen. Könnte sich der Damir gleich revanchieren bei dem Robert und ihn nach Athen vermitteln.